11.04.2019 Aufrufe

Vahlen Vorschau 1/2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisliteratur<br />

11<br />

Damit nichts anbrennt: Was Finanzdienstleister tun<br />

und lassen müssen – differenziert dargestellt.<br />

››<br />

Interdisziplinär<br />

››<br />

Führende Experten<br />

››<br />

Differenziertes Meinungsbild<br />

JURA<br />

Zum Werk In 5 Abschnitten und ca. 30 prägnanten Kapiteln<br />

erläutern führende Experten aus Wissenschaft, Rechtsberatung,<br />

Wirtschaftsprüfung, Bankenaufsicht und Bankenpraxis<br />

Bedingungen und Maßstäbe für die Corporate Governance<br />

von Banken und anderen Finanzdienstleistern sowie Versicherungen.<br />

Die facettenreichen Darstellungen reflektieren den<br />

aktuellen Stand der CG-Diskussion. Aus dem Inhalt:<br />

1. Teil: Corporate Governance von Banken und anderen Finanzintermediären<br />

2. Teil: Die interne Corporate Governance von Banken und anderen<br />

Finanzintermediären<br />

3. Teil: Corporate Governance in Gruppenlagen (Interne CG in<br />

Gruppenlagen; Führung von gruppenangehörigen Banken<br />

und ihre Beaufsichtigung aus der Aufsichtsperspektive)<br />

4. Teil: Die externe Corporate Governance von Banken und<br />

anderen Finanzintermediären (Konzepte der Finanzaufsicht;<br />

Transparenz der Banken und des Bankgeschäfts als Element<br />

der CG; Bilanzierung und Offenlegung; Die Rolle der Abschlussprüfung<br />

bei der CG; Die Rolle der Ratingagenturen bei der CG;<br />

Der Markt für Unternehmenskontrolle bei Finanzinstituten;<br />

CSR- Berichterstattung)<br />

5. Teil: Corporate Governance und Insolvenz (CG und Insolvenzprävention:<br />

Der Einfluss der Sanierungs- und Abwicklungsplanung;<br />

CG und Insolvenzabwicklung; Corporate Governance-<br />

Implikationen der Finanzierung von Insolvenzabwicklungsmaßnahmen:<br />

Einlagensicherung und Staatsbeihilfen).<br />

Zur Neuauflage Die vollständig neu bearbeitete 2. Auflage<br />

berücksichtigt jetzt auch die Versicherungsbranche. Das Werk<br />

verarbeitet aktuelle Entwicklungen der CG-Diskussion der<br />

letzten 8 Jahre, die zwischenzeitlichen Änderungen des DCGK<br />

und der entsprechenden ausländischen und internationalen<br />

Regelwerke und Empfehlungen.<br />

Autoren Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.<br />

Hopt, Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London) und Prof.<br />

Dr. Hans-Joachim Böcking<br />

Zielgruppe Geschäftsführer, Compliance Officers und<br />

Rechtsabteilungen von Banken, Versicherungen und anderen<br />

Finanzdienstleistungsunternehmen; Bank- und Versicherungskaufleute<br />

und Bankbetriebswirte; Wirtschaftsprüfer; Bedienstete<br />

der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin); Wirtschaftsjournalisten; Wirtschaftswissenschaftler.<br />

Hopt/Binder/Böcking<br />

Handbuch Corporate Governance von<br />

Banken und Versicherungen<br />

2. Auflage. <strong>2019</strong><br />

Rund 800 Seiten. Gebunden. ca. € 199,–<br />

ISBN 978-3-8006-5971-5<br />

Erscheint im Mai <strong>2019</strong><br />

Praxis<br />

Neuauflage<br />

<strong>Vahlen</strong> <strong>Vorschau</strong> ❙ Januar – Juni <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!