16.04.2019 Aufrufe

19-1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"An einen Haushalt"<br />

Marktgemeinde Großengersdorf<br />

Hauptstraße 129, 2212 Großengersdorf<br />

Tel: 02245/88201 Fax: 02245/88404<br />

E-Mail: gde.grossengersdorf@direkt.at<br />

Homepage: www.grossengersdorf.gv.at<br />

Amtliche<br />

Mitteilungen<br />

1. Ausgabe 20<strong>19</strong> April 20<strong>19</strong><br />

Herausgeber und Verleger:<br />

HEUER ERSTMALIGE GEMEINSCHAFTS-<br />

Marktgemeinde Großengersdorf FEIER ALLER JUBILARE IM JAHR 20<strong>19</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Christian Hellmer ©Rath Fotografie


In der Gemeinderatssitzung am 20.03.20<strong>19</strong> wurden nachstehende Punkte behandelt<br />

bzw. einer Beschlussfassung zugeführt:<br />

Der Prüfungsausschuss hat am 20.03.20<strong>19</strong> eine Kassenprüfung durchgeführt. Es wurden<br />

keine Beanstandungen festgestellt, sodass der Kassenführung die Entlastung ausgesprochen<br />

werden konnte.<br />

Der Rechnungsabschluss 2018 wurde fachlich vom Prüfungsausschuss in den einzelnen<br />

Gruppen durchbesprochen und für richtig befunden. Herr Bürgermeister berichtet im<br />

Gemeinderat über den Rechnungsabschluss sowie über diverse Punkte im Ordentlichen<br />

Haushalt und Außerordentlichen Haushalt. Der Rechnungsabschluss wird auf Antrag des<br />

Bürgermeisters vom Gemeinderat einstimmig genehmigt.<br />

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Großengersdorf beschließt einstimmig folgende<br />

Verordnung:<br />

1.) Freigabe Bauland-Wohngebiet A1 (KG Großengersdorf)<br />

2.) Teilfreigabe Bauland-Wohngebiet A2 (KG Großengersdorf)<br />

Aufgrund des § 16 Abs. 4 des NÖ Raumordnungsgesetzes 2014 idgF werden für die im<br />

Örtlichen Raumordnungsprogramm (Flächenwidmungsplan) festgelegte Bauland-<br />

Wohngebiet Aufschließungszone BW-A1 zur Gänze, sowie teilweise für die BW-A2<br />

(beide KG Großengersdorf, „Siedlung beim Tennisplatz“) die planlich dargestellten<br />

Verkehrsflächen als innere Verkehrserschließung festgelegt und das Bauland zur<br />

Änderung der Grundstücksgrenzen und Bebauung freigegeben.<br />

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Großengersdorf beschließt, mit drei Gegenstimmen,<br />

folgende Verordnung:<br />

Die Erlassung des Teilbebauungsplanes für die Siedlung „Beim Tennisplatz“.<br />

Aufgrund der §§29-33 des NÖ Raumordnungsgesetzes 2014 idgF wird der Teilbebauungsplan<br />

„Siedlung beim Tennisplatz“ für die Marktgemeinde Großengersdorf-<br />

KG Großengersdorf- mit der hierzugehörigen Plandarstellung (Plannummer 2246)<br />

erlassen.<br />

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Großengersdorf beschließt einstimmig folgende<br />

Verordnung:<br />

Die 6.-Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes – Flächenwidmungsplanes.<br />

Die Marktgemeinde Großengersdorf beabsichtigt, das örtliche Raumordnungsprogramm<br />

zu ändern. Das eingereichte Änderungsverfahren wird durch einen weiteren Punkt<br />

ergänzt. Der dazugehörige Vorentwurf von Dipl. Ing. Barbara Fleischmann liegt vor.<br />

Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben hat die Gemeinde entschieden, dass keine<br />

strategische Umweltprüfung durchgeführt wird.


Sämtliche Planungen, Ausschreibungen sowie anschließende Überwachungstätigkeiten<br />

bezüglich Infrastruktur für das neue Siedlungsgebiet wird einstimmig zum Preis von<br />

208.213,79 € an das Ziviltechnikbüro Team Kernstock vergeben.<br />

Die ermittelten Kosten der Infrastruktur erfordern eine Zwischenfinanzierung in Form<br />

eines Darlehens in der Höhe von 1.200.000,-- €, welche einstimmig vom Gemeinderat<br />

an die Hypo Noe Landesbank für Niederösterreich vergeben wurde.<br />

Auf Wunsch des Gemeinderates fand vor der Gemeinderatssitzung ein Vortrag vom<br />

Ziviltechnikbüro Kernstock (Hr. DI Johannes Müller) statt. In diesem Vortrag wurden<br />

folgende Punkte erläutert:<br />

Reduktion Regenwasseranfall<br />

Flächenversiegelung reduzieren<br />

Gestaltung Parkflächen Rasengitter (z.B. G3 Parkplatz)<br />

Dezentrale Versickerung<br />

Versickerung in dezentralen unterirdischen Schotterkörpern (betrifft Straße)<br />

Schmutzwasserkanal<br />

Entsorgung Schmutzwasser für Hausanschluss über freien Fall oder mit Hebewerk<br />

Trotz diverser Gespräche mit unterschiedlichen gemeinnützigen Bauträgern war es<br />

bisher nicht möglich, ein konkretes Konzept für den Bau unserer geplanten Wohnungen<br />

(Ausführung und Zeitplan) zu erhalten. Die Bauträger sind erst NACH Auftragserteilung<br />

bereit, in die Planungsphase zu gehen – der Gemeinderat wollte allerdings ohne jegliche<br />

Preis-/Leistungsvergleichsmöglichkeit vorerst keine Entscheidung treffen.<br />

Aufgrund dieser Tatsache werden mit anderen Bauträgern weitere Gespräche geführt,<br />

um ein für unsere Gemeinde passendes Angebot zu bekommen, damit leistbares Wohnen<br />

für unsere Bürger ermöglicht werden kann.<br />

Für ein Schiebetor am Bauhof wurde ein elektrischer Antrieb zum Preis von 2.394,94 €<br />

bei der Fa. Brix Zaun in Auftrag gegeben.<br />

Einem Ansuchen der OMV (Optionsvertrag) auf Austausch einer bestehenden<br />

Verkabelung vom Schalthaus Großengersdorf in das Schalthaus Deutsch Wagram wird<br />

vom Gemeinderat einstimmig stattgegeben.<br />

Der Mietvertrag mit Hrn. Kornberger für das Wohnhaus Bahngasse 18 wurde vom<br />

Gemeinderat für die nächsten 3 Jahre unterzeichnet.<br />

Der Bauplatz in der Feuerwehr-Siedlung wurde mit 11 zu 5 Stimmen (1 Leerstimme) an<br />

Hrn. Lukas Janitsch vergeben.


Der diesjährige Seniorenausflug findet am 22. Mai statt und führt uns unter anderem<br />

nach Wilhelmsburg ins Geschirrmuseum sowie ins Stift Heiligenkreuz. Weitere<br />

Programmpunkte entnehmen Sie bitte dem beiliegendem Anmeldeformular.<br />

Die Durchforstungsarbeiten aufgrund des Borkenkäferbefalls<br />

in der Remise sind fast abgeschlossen.<br />

Der Abtransport wird ebenfalls von einer Fremdfirma<br />

erledigt.<br />

In weiterer Folge wurden wir auch darauf hingewiesen,<br />

dass sämtliche Windschutzgürtel einer<br />

Durchforstung bedürfen (Pilzbefall und Dürreschäden).<br />

Diese Arbeiten wurden teilweise schon<br />

begonnen und werden im Laufe des Jahres abgeschlossen<br />

sein.<br />

Erstmalig haben die Gratulationen zu den<br />

Jubiläen in einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

stattgefunden, aufgrund zahlreicher positiver<br />

Rückmeldungen werden wir dies weiterhin so<br />

beibehalten. Ein herzliches Dankeschön an die<br />

Musiker für die musikalische Umrahmung, an<br />

Pater Robert Nowak für den geistlichen<br />

Beistand und an unsere Fotografin Veronika<br />

Rath.<br />

©Rath Fotografie


95. Geburtstag:<br />

Rath Aloisia, Feldgasse 11<br />

90. Geburtstag:<br />

Bauer Karl, Hauptstraße 102<br />

Rath Ernst Ing., Neustift 6<br />

85. Geburtstag:<br />

Denk Brigitta, Bahngasse 37<br />

Knie Marie, Hauptstraße 14<br />

Harbich Karl, Kurze Zeile 50<br />

Kosak Ernst, Kindergartengasse 66<br />

Rögner Magdalena, Neue Gasse 51<br />

Knie Hermann, Bockfließer Straße 6<br />

Marschall Josefa, Bockfließer Straße 15 († 5.03.20<strong>19</strong>)<br />

80. Geburtstag:<br />

Marschall Christine, Hauptstraße 62<br />

Rester Maria, Raiffeisengasse 9<br />

Yalcinkaya Ayse, Rochusgasse 1<br />

Scheck Rudolf, Hauptstraße 149<br />

Brenner Rosa, Hauptstraße 98<br />

Mederitsch Katharina, Neue Gasse 18<br />

Kellner Helene, Stallberggasse 7<br />

Krizso Rosalia, Feldgasse 6<br />

Schilling Cäcilia, Berggasse 40<br />

Pawel Elsa, Berggasse 22/1<br />

Bauer Josefine, Hauptstraße 16<br />

Rath Anton, Hauptstraße 10<br />

Hirschvogl Marie, Neue Gasse 16<br />

Anger Karoline, Feldgasse 25<br />

Goldene Hochzeit:<br />

Gaunersdorfer Franz u. Johanna, Rochusgasse 3<br />

Marschall Hubert u. Edeltraude, Kindergartengasse 28<br />

Diamantene Hochzeit:<br />

Krenn Alois u. Johanna, Kellergasse 16<br />

Knie Hermann u. Maria, Bockfließer Straße 6


Blutspendeaktion Großengersdorf am 8.12.2018:<br />

89 SpenderInnen und 11 Abgewiesene<br />

JubiläumsspenderInnen:<br />

60. Spende: Wolfgang Rögner<br />

35. Spende: Johann Rögner, Jutta Rögner, Erich Distlberger<br />

20. Spende: Florian Berthold<br />

15. Spende: Manfred Gaunersdorfer<br />

10. Spende: Karin Hirschvogl, Michaela Spitznagl, Georg Graf, Silke Hrabal<br />

Nachstehend einige Anregungen/Hinweise/Ersuchen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Abstellen eines Kraftfahrzeuges<br />

ohne amtliche Kennzeichentafel, mag es betriebsfähig oder nicht betriebsfähig sein,<br />

auf öffentlichem Grund nicht gestattet ist.<br />

Die Landwirte werden gebeten, ALLE WEGE bei ihrer Feldarbeit so schonend wie<br />

möglich zu behandeln.<br />

Es wird ersucht, die Gewässer Mühlbach und Rußbach reinzuhalten und Ablagerungen<br />

am Damm zu unterlassen.<br />

Die Hundebesitzer werden ersucht, die Notdurft ihrer Lieblinge nicht in Grünflächen<br />

zu hinterlassen, sondern von unseren Hundeklos („Sackerl fürs Gackerl“) Gebrauch<br />

zu machen.<br />

Die Restmüllsäcke am Friedhof sind nur für Kerzenabfall gedacht – Blumen sind am<br />

dafür vorgesehenen Platz zu entsorgen! Für Kränze und Buketts gibt es aufgrund der<br />

Drähte und Maschen eine separate Entsorgungsbox. Weiters kommt es immer<br />

wieder vor, dass Gartenbesitzer ihren Grün- und Strauchschnitt am Friedhof in den<br />

Abfallboxen entsorgen. Diese sind jedoch nur für Friedhofsabfälle bestimmt!!! Für<br />

Gartengrünschnitt ist der Häckselplatz vorgesehen.<br />

Die diesjährige Grenzbegehung findet am Samstag, den 27.04.20<strong>19</strong> statt. Dazu wird<br />

wie üblich der Jahrgang, der zur Firmung kommt, eingeladen – aber es dürfen auch<br />

gerne alle interessierten Großengersdorfer und Großengersdorferinnen mitgehen.<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vorm Gemeindeamt.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Christian Hellmer


M a r k t g e m e i n d e G r o ß e n g e r s d o r f<br />

2 2 1 2 G r o ß e n g e r s d o r f , H a u p t s t r a ß e 1 2 9<br />

P o l . B e z i r k M i s t e l b a c h L a n d N Ö<br />

Tel. 02245/88201 Fax 02245/88404<br />

e-mail: gde.grossengersdorf@direkt.at<br />

Änderung Öffnungszeiten<br />

Bauhof und Häckselplatz<br />

Zusätzlich zum Bauhof fällt nunmehr auch die Öffnungszeit vom Häckselplatz in<br />

den Aufgabenbereich unserer Gemeindearbeiter, daher gibt es Änderungen bei<br />

den Öffnungszeiten ab 1. Mai 20<strong>19</strong> wie folgt:<br />

Bauhof<br />

jeden Dienstag unverändert gemäß Kalendereintragung:<br />

15:00 bis 16:00 Uhr<br />

am Samstag analog den Kalendereintragungen (14-tägig),<br />

jedoch geänderte Uhrzeit:<br />

08:30 bis 09:30 Uhr<br />

Häckselplatz<br />

jeden Mittwoch von 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

(egal, ob Sommer- oder Winterzeit)<br />

an folgenden Samstagen von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

4. und 18. Mai 20<strong>19</strong><br />

1., 15. und 29. Juni 20<strong>19</strong><br />

13. und 27. Juli 20<strong>19</strong><br />

10. und 24. August 20<strong>19</strong><br />

7. und 21. September 20<strong>19</strong><br />

5. und <strong>19</strong>. Oktober 20<strong>19</strong><br />

9., 16. und 30. November 20<strong>19</strong>


ÜBERRASCHENDE WENDE<br />

OHNE VORWARNUNG<br />

auch für die Marktgemeinde Großengersdorf<br />

EINSTELLUNG DES SCHNELLBAHN-ZUBRINGERS<br />

Ausgangssituation<br />

Auf Grund der geringen Fahrgastzahlen stellt die ÖBB mit Jahresende 20<strong>19</strong> die Nebenbahn<br />

„Schweinbarther Kreuz“ ein.<br />

Neues Mobilitätsangebot<br />

Das Land Niederösterreich hat umgehend reagiert und kurzfristig konkrete Sofortmaßnahmen<br />

eingeleitet. Ziel der Maßnahmen ist, das Mobilitätsangebot für die<br />

Bewohner.innen der Region nicht nur zu erhalten, sondern zu erweitern und zu verbessern.<br />

Außerdem wird das Land, in enger Partnerschaft mit den Gemeinden, die Region zu einer<br />

modernen ÖV-Pilotregion entwickeln.<br />

„Mit dem geplanten Angebot rücken wir den öffentlichen Verkehr näher an die<br />

Menschen, schaffen ein besseres Angebot und machen den Verkehr klimafreundlicher.“<br />

Konkrete Maßnahmen<br />

Phase 1 - ab September 20<strong>19</strong>: Bussystem neu<br />

„Näher an den Menschen - Busse fahren in die Orte und nicht daran vorbei“<br />

• Das Busangebot wird gegenüber der bisherigen Bahn kürzere Taktintervalle und längere<br />

Betriebszeiten vorweisen. („Busse fahren früher, öfter und länger“) Die Busse fahren<br />

zusätzlich zu den bestehenden Linien, die Haltestellen rücken näher zu den<br />

Benutzerinnen und Benutzern.<br />

• Zusätzliche Infrastruktur wird errichtet (Busknotenpunkte Raggendorf, Gänserndorf,<br />

Wolkersdorf) und es werden 9 zusätzliche Busse eingesetzt.<br />

Phase 2 - ab September 2020: Erweitertes Busangebot Weinviertel Ost<br />

„Die Region Schweinbarther Kreuz wird stärker mit dem Umland vernetzt“<br />

• Im Rahmen der Busausschreibung für die Region Weinviertel Ost wird die Anbindung<br />

nach Mistelbach (Landeskrankenhaus) und nach Wien (Abendverbindung) deutlich<br />

verbessert.


• Auch die Schulen in der Region werden besser angebunden (Bsp: Gymnasium Deutsch<br />

Wagram).<br />

• Statt bisher 5,9 Mio. km/Jahr wird das Angebot zukünftig 7 Mio. km/Jahr ausgeweitet.<br />

Phase 3 - ab September 2021: E-Bussystem<br />

„Region hat Vorreiterrolle: Erstes regionales E-Bussystem in Niederösterreich.“<br />

• Das 20<strong>19</strong> als Sofortmaßnahme eingeführte Bussystem wird durch moderne Elektrobusse<br />

ersetzt.<br />

• Für den langfristigen E-Betrieb wird zusätzliche Infrastruktur errichtet (Ladestationen in<br />

Wolkersdorf, Gänserndorf und Kollnbrunn).<br />

• Es werden bis zu 13 moderne E- Busse eingesetzt.<br />

Erstmals in Niederösterreich: mobility.lab<br />

Gemeinsam mit dem Land NÖ, den Gemeinden, dem Verkehrsverbund, der NÖ.Regional<br />

GmbH u.a. Partnern wird laufend an der Weiterentwicklung des bedarfsorientierten Mobilitätsangebotes<br />

in der Region Schweinbarther Kreuz gearbeitet, innovative Projekte und<br />

Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.<br />

Bsp.: Anrufsammeltaxi, e-Car Sharing, moderne Haltestellen mit Radangeboten u.v.m.<br />

Stichwort „mobility as a service“.<br />

Die Region wird zur Vorbildregion in Sachen Mobilität. Das Land übernimmt die Basiskosten<br />

für das mobility.lab.<br />

Weitere Informationen<br />

Da es sich um eine große Veränderung und um ein sehr komplexes Thema handelt, braucht<br />

es gute Informationen für alle Entscheidungsträger.innen und für die Bevölkerung.<br />

Für die Bürger.innen stehen zwei Informationstermine stehen zur Auswahl:<br />

Dienstag, 09.04.20<strong>19</strong> von <strong>19</strong>.00 bis 20:30 Uhr<br />

im Hofkeller Groß-Schweinbarth (Am Hofkeller 7, 2221 Groß-Schweinbarth)<br />

Freitag, 12.4.20<strong>19</strong>, von <strong>19</strong>.00 bis 20:30 Uhr<br />

im Dorfzentrum Prottes (Matzner Straße 7, 2242 Prottes)<br />

Es wird um Anmeldung gebeten unter www.noeregional.at/schweinbarther-kreuz oder per<br />

Mail: weinviertel@noeregional.at<br />

Es werden die Details zu den neuen Mobilitätsangeboten sowie die Überlegungen zu den<br />

künftigen Entwicklungen der Innovationsregion „Schweinbarther Kreuz“ vorgestellt. Im<br />

Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, direkt mit den Vertreter.innen des Verkehrsbunds<br />

Ost-Region (VOR) und des Landes Niederösterreich ins Gespräch zu kommen.


Ärztenotdienst<br />

2. Quartal 20<strong>19</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Die niedergelassenen Allgemeinmediziner/innen sind laut einer Entscheidung des<br />

österreichischen Verwaltungsgerichtshofes nicht mehr dazu verpflichtet, am<br />

Wochenend-Bereitschaftsdienst teilzunehmen. Der Bereitschaftsdienst wird derzeit<br />

auf freiwilliger Basis weitergeführt, weshalb nicht mehr an allen Wochenenden<br />

ÄrztInnen zur Verfügung stehen.<br />

Bis zur Klärung der weiteren Vorgangsweise werden Sie ersucht,<br />

am Wochenende die telefonische Gesundheitsberatung<br />

1450 , www.1450.at, zu kontaktieren. Dort erhalten Sie am<br />

Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können.<br />

Abhängig von Tageszeit und Aufenthaltsort wird dann<br />

gemeinsam mit Ihnen die weitere Versorgung geplant.<br />

Krankentransport Anmeldung<br />

Tel. 14844<br />

Rettung Notruf NÖ<br />

Tel. 144<br />

ärztliche Rufnummer täglich von <strong>19</strong>:00 - 07:00 Uhr Tel. 141<br />

Gesundheits-Hotline täglich 0 - 24 Uhr<br />

Tel. 1450<br />

Apotheken-Hotline - Auskunft rund um die Uhr Tel. 1455<br />

Allgemeinmediziner/in lt. Einteilung<br />

Sa/So/Ftg. 07:00 - <strong>19</strong>:00 Uhr<br />

Dr. Manfred P e n k l e r<br />

Dr. Martina S c h l e g e r<br />

Dr. Michael S c h r o m m<br />

Schleinbach, Bahnstraße 32<br />

Wolkersdorf, Haasgasse 11<br />

Wolkersdorf, Kaiser Josef-Straße 48<br />

Tel. 02245/5007<br />

Tel. 02245/4141<br />

Tel. 02245/26332<br />

Bitte die Ärztin/den Arzt nur in dringenden Fällen und nach vorherigem Anruf aufsuchen!<br />

Sa, 06. April 20<strong>19</strong><br />

Sa, 20. April 20<strong>19</strong><br />

Mo, 22. April 20<strong>19</strong> Ostermontag<br />

Sa, 27. April 20<strong>19</strong><br />

So, 28. April 20<strong>19</strong><br />

Mi, 01. Mai 20<strong>19</strong> Staatsfeiertag<br />

Sa, 11. Mai 20<strong>19</strong><br />

So, <strong>19</strong>. Mai 20<strong>19</strong><br />

Sa, 25. Mai 20<strong>19</strong><br />

Do, 30. Mai 20<strong>19</strong> Christi Himmelfahrt<br />

So, 09. Juni 20<strong>19</strong><br />

Mo, 10. Juni 20<strong>19</strong> Pfingstmontag<br />

Sa, 15. Juni 20<strong>19</strong><br />

Do, 20. Juni 20<strong>19</strong> Fronleichnam<br />

So, 23. Juni 20<strong>19</strong><br />

Dr. Schromm Michael<br />

Dr. Penkler Manfred<br />

nicht besetzt<br />

Dr. Schleger Martina<br />

Dr. Schromm Michael<br />

nicht besetzt<br />

Dr. Penkler Manfred<br />

Dr. Schleger Martina<br />

Dr. Schromm Michael<br />

nicht besetzt<br />

Dr. Penkler Manfred<br />

Dr. Schleger Martina<br />

Dr. Schromm Michael<br />

nicht besetzt<br />

Dr. Penkler Manfred


Am Mittwoch, 13.3.20<strong>19</strong> hat die Gemeinde einen Vortrag zum Thema „Gärten und<br />

Grünräume klimafit machen“ organisiert. Das Thema hat viele interessiert und der<br />

Vortrag war sehr gut besucht.<br />

Frau DI Martina Liehl-Rainer von der Aktion „Natur im Garten“ erklärte anhand anschaulicher<br />

Beispiele, wie jeder einzelne im Hausgarten und die Gemeinde auf den öffentlichen<br />

Flächen umweltgerecht und klimaschonend pflanzen, gestalten und pflegen kann.<br />

Viel vertikales Grün (Bäume und Sträucher, Wandbegrünungen) erhöht die Verdunstung<br />

und kühlt dadurch die Umgebung im Sommer. Wasserrückhalt in Gärten und öffentlichen<br />

Räumen, sowie Versickerung vor Ort schließt die regionalen Wasserkreisläufe. Ein<br />

Beispiel über die unterschiedlichen Schattentemperaturen an heißen Tagen aus dem<br />

Vortrag möchten wir hier gerne einfügen:<br />

Abkühlung durch Verdunstung


Die Aktion Natur im Garten feiert heuer ihr 20jähriges Bestehen, seit dieser Zeit gibt<br />

es das Natur im Garten-Telefon (02742/74333), wo alle Fragen rund um naturnahes<br />

Gärtnern beantwortet werden. Eine Zeitung, die viermal pro Jahr erscheint, beleuchtet<br />

saisonale Themen.<br />

Nähere Infos auch unter www.naturimgarten.at<br />

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und wünschen eine erfreuliche Gartensaison.<br />

Elfriede Rath


Aktuelles aus der<br />

Region um Wolkersdorf<br />

Erlebnis WANDERUNGEN<br />

Die Erlebnis WANDERUNGEN der Region um<br />

Wolkersdorf sind auch nach all den Jahren<br />

noch immer sehr beliebt. Auch heuer wird es<br />

wieder eine Vielzahl an Wanderungen geben.<br />

Die Wanderführer der Region lassen sich immer<br />

wieder neue Themen einfallen, wie zum<br />

Bespiele eine Sagenwanderung für Familien in<br />

Bockfließ oder eine Wanderung zum Thema<br />

„Biber, Wildschwein, Wolf & Co“ in Großengersdorf.<br />

Aber auch die traditionelle Vogelwanderung<br />

oder die Wünschelrutenwanderungen<br />

dürfen im Programm nicht fehlen.<br />

Eine Übersicht der Wanderungen finde Sie im<br />

aktuellen Wanderpass aber auch auf unserer<br />

Homepage: www.regionumwolkersdorf.at<br />

RuWi<br />

Die Weinbergschnecke RuWi, bekannt aus<br />

dem Buch „RuWi kleine Schnecke große Abenteuer“,<br />

aus den Heimatkundemappen der<br />

Volksschule und Namensgeber der Kinderbetreuungsplattform<br />

der Region um Wolkersdorf,<br />

gibt es jetzt auch zum Ausmalen. Im RuWi Regionsmalbuch<br />

gibt es viele tolle Motive, die nur<br />

noch auf bunte Farben warten! Das Schloss<br />

Wolkersdorf, eine Kellergasse, Tiere am Bauernhof,<br />

im Hochleithenwald und am Rußbach -<br />

einen Marktstand, Eislaufplatz, Sommerbad<br />

und vieles mehr! Das Malbuch ist bei der Trafik<br />

Sterzinger in Wolkersdorf erhältlich<br />

Und für alle, die endlich wissen wollen was die<br />

kleine Schnecke sonst noch in der Region um<br />

Wolkersdorf erlebt hat, gibt es ab Sommer<br />

20<strong>19</strong> den zweiten Band mit RuWis Abenteuer.<br />

Wir sind gespannt!!<br />

Region um Wolkersdorf<br />

region@regionumwolkersdorf.at<br />

Hauptstraße 28, 0664 / 611 33 00<br />

2120 Wolkersdorf www.regionumwolkersdorf.at


Wahlservice zur Europawahl 20<strong>19</strong><br />

Am 26. Mai wird gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleichtert das gesamte<br />

Prozedere der Abwicklung – für Sie und für die Gemeinde.<br />

Deshalb wird Ihnen Anfang Mai eine „Amtliche Wahlinformation – Europawahl 20<strong>19</strong>“<br />

zugestellt. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an<br />

einen Haushalt) verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung).<br />

Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die<br />

Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert<br />

sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für<br />

das Wählerverzeichnis). Doch was ist mit all dem zu tun?<br />

Zur Wahl am 26. Mai im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen<br />

amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil wir nicht<br />

mehr im Wählerverzeichnis suchen müssen.<br />

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am<br />

besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte das Service in unserer<br />

„Amtlichen Wahlinformation“, weil dieses personalisiert ist. Nun drei Möglichkeiten:<br />

Persönlich in der Gemeinde, schriftlich mit der beiliegenden personalisierten Anforderungskarte<br />

mit Rücksendekuvert oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf<br />

unserer Wählerverständigungskarte in der „Amtliche Wahlinformation“ können Sie rund um<br />

die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen.<br />

UNSERE TIPPS: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht<br />

per Telefon beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-<br />

Anträge ist der 22. Mai. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener<br />

Briefsendung auf Ihre angegebene Zustelladresse.<br />

Die Wahlkarte muss spätestens am 26. Mai 20<strong>19</strong>, 17 Uhr,<br />

bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen.<br />

Sie haben weiters die Möglichkeit, die Wahlkarte<br />

am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal<br />

oder bei jeder Bezirkswahlbehörde<br />

abzugeben.<br />

VERWENDEN SIE BITTE FÜR DIE<br />

WAHLKARTENANTRÄGE<br />

DIESE AMTLICHE WAHL-<br />

INFORMATION! SIE<br />

ERLEICHTERN UNS<br />

DAMIT WESENTLICH<br />

DIE ARBEIT!<br />

Achtung: Die angebrachten Barcodes<br />

auf der „Amtlichen Wahlinformation“<br />

dienen lediglich der automatisierten<br />

und raschen Verarbeitung bei der<br />

Wahlkartenantragstellung sowie bei<br />

der Wahldurchführung.


Rotes Kreuz, Ortsstelle Wolkersdorf<br />

Die Ortstelle Wolkersdorf des Roten Kreuzes möchte sich bei den Spendern und Unterstützern bedanken.<br />

Ein großes Danke den Herren Ing. Josef Pleil aus Wolkersdorf, Josef Stöcklmayer aus Schleinbach, Helmuth<br />

Rath aus Wolfpassing, der RAIKA Wolkersdorf und der Familie Dachauer aus Kronberg, Familie Siebinger<br />

aus Riedenthal, Familie Hans Linzbauer aus Wolkersdorf, dem Kneippverein Wolkersdorf, Frau Monika<br />

Zach. Mit deren großzügigen Spenden konnten neue, schon dringend benötigte Ausrüstungen für unsere<br />

Ortsstelle angeschafft werden.<br />

Spenden für Kranzablösen wurden unserer Ortsstelle von folgenden Familien übergeben: Kolm aus Seyring,<br />

Rögner aus Großengersdorf, Niedermayer, Kirchmeyer und Peiritsch aus Obersdorf, Weiß und Siquans aus<br />

Wolkersdorf, Familie Franz aus Ulrichskirchen, Siegl-Zechmeister aus Eibesbrunn, Duscher aus Münichsthal.<br />

Nicht vergessen werden dürfen, die vielen nicht namentlich genannten Kleinspender. Jeder der Ortstelle<br />

Wolkersdorf gespendete Betrag wird widmungsgemäß verwendet und kommt schlussendlich der<br />

Allgemeinheit zu Gute, da wir mit einer guten Ausrüstung noch besser unsere Aufgaben erfüllen können.<br />

Mit November 2018 hat an der Ortsstelle ein neuer Kurs für Rettungssanitäter begonnen. Mit sehr viel Elan<br />

bereiten sich die Teilnehmer<br />

auf die Zwischenprüfung im<br />

Jänner vor.<br />

Danach beginnt der große<br />

Teil der Praxisausbildung<br />

und die neuen Kollegen<br />

dürfen unter der Aufsicht<br />

von erfahrenen Rettungssanitätern<br />

unmittelbar am<br />

Rettungsdienst teilnehmen.<br />

Im Mai 20<strong>19</strong> ist dann die<br />

große Abschlussprüfung<br />

unter Aufsicht des Landesverbandes<br />

Niederösterreich<br />

des Roten Kreuzes.<br />

Am 09. April 20<strong>19</strong> findet ein allgemeiner „Erste Hilfe Kurs“ an der Ortsstelle Wolkersdorf statt.<br />

Der Start für den nächsten Ausbildungskurs für Rettungssanitäter ist für August 20<strong>19</strong> geplant.<br />

Weitere Angebote des Roten Kreuzes in Wolkersdorf sind unter Anderem<br />

* die Rufhilfe – damit kann man zu jeder Tages- und Nachtzeit direkt Hilfe beim Roten Kreuz anfordern.<br />

* das Essen „A la Carte“ – hier werden die Speisen zubereitet und geliefert.<br />

* das betreute Reisen – hier können Personen unter der Betreuung von Rettungssanitätern an Ausflügen<br />

teilnehmen die heuer zum Schloss Purkersdorf, zum Kraftwerk Ottenstein und zur Garten Tulln geplant<br />

sind.<br />

Am 13. April 20<strong>19</strong> findet an der Ortsstelle Wolkersdorf wieder eine Blutspendeaktion des Roten Kreuzes<br />

statt und wir bitten schon heute um zahlreiche Teilnahme.<br />

Bei Interesse an den Aktivitäten oder sonstigen Fragen an die Ortstelle Wolkersdorf sind wir unter der<br />

Telefonnummer 0676/9574277 erreichbar.


Presseinformationen für Gemeinden<br />

Unser monatlicher Tipp für Ihre Gemeinde!<br />

Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer und Pressesprecher<br />

02272/61820 28, thomas.hauser@noezsv.at<br />

Liebe Familie – da braucht ein Verwandter dringend eure Hilfe!!!<br />

Und zwar finanzielle Hilfe. Also Geld. Wer genau das ist, der da so dringend ein paar hundert Euro auf ein<br />

Konto im Ausland braucht, wissen Sie eigentlich nicht wirklich. Ein Neffe, eine Enkelin, von der Sie schon<br />

lange nichts mehr gehört haben…. Aber die Sache ist dringend, es geht quasi um Leben und Tod!<br />

E-Mails und Anrufe mit solchen Notfällen werden immer mehr – und sie werden immer überzeugender. In<br />

den letzten Wochen haben leider wieder etliche Gutgläubige eine Menge Geld weggeschmissen. Weil das<br />

Geld, das da überwiesen wird, landet auf dem Konto von Betrügern, statt von Nichten oder Enkeln. Aber<br />

vor allem am Telefon klingt das ja oft wirklich überzeugend. Der Anrufer beschreibt ein herzzerreißendes<br />

oder gefährliches Szenario, und er kennt auch ein paar Details aus Ihrer Familie. Nein, tut er nicht. Aber er<br />

ist gut geschult, wie man Leute aushorchen kann.<br />

Es beginnt mit allgemeinen Familienbeziehungen, mit vagen Andeutungen, mit Namen, an die er sich nicht<br />

mehr genau erinnern kann. Und er weiß genau, dass die meisten ihm dann helfen. Dass sie dann von sich<br />

aus mit den Familienbeziehungen und Namen herausrücken. Er braucht nur mitzuschreiben und klingt nach<br />

ein paar Minuten total vertrauenswürdig.<br />

Das Beste, was Sie machen können, ist auflegen (bzw. das Mail löschen). Noch besser ist, die Polizei zu<br />

informieren. Denn 99% dieser Anrufe und Mails sind schlicht und einfach Betrug. Wenn Sie wirklich<br />

unsicher sind, ob es nicht doch um einen Verwandten geht, dann legen Sie trotzdem auf. Reden Sie zuerst<br />

mit allen anderen Verwandten – auch mit denen, zu denen Sie schon lange keinen Kontakt mehr haben.<br />

Und in 99,9 % aller Fälle werden Sie draufkommen: es gibt keinen Notfall!


FREIE PLÄTZE IN DER ZWERGERVILLA<br />

Sie suchen eine unkomplizierte, flexible und professionelle Kinderbetreuung für Ihre<br />

Kleinsten zwischen 1-3 Jahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Seit 01.01.2015<br />

betreibt unser gemeinnütziger Verein Familienkreis Kreuttal die Kleinkindbetreuungseinrichtung<br />

„Zwergerlvilla“.<br />

Ab 20h pro Woche betreuen<br />

ausgebildete Erzieherinnen in<br />

unserer Kleinkindgruppe in<br />

2123 Unterolberndorf bis zu<br />

16 Kinder bei einem Schlüssel<br />

von maximal 5 Kindern pro<br />

Betreuerin.<br />

Neben viel Bewegung an der<br />

frischen Luft und der Förderung<br />

verschiedenster Lebenskompetenzen<br />

finden die Kinder<br />

bei uns einen geregelten,<br />

interessanten Alltag, der es<br />

ihnen hilft sich schnell "wie zu<br />

Hause" zu fühlen.<br />

Gerne bieten wir unseren<br />

Eltern auf Wunsch auch<br />

Beratungen zu Erziehungsfragen<br />

oder Unterstützung in<br />

schwierigen familiären<br />

Situationen (z.b. Scheidung,<br />

Todesfälle etc.) an.<br />

Mit nur 3 Schließwochen pro<br />

Jahr bieten wir darüber hinaus<br />

eine konstante, verlässliche<br />

Betreuung, die die<br />

Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf fördert.<br />

Sie haben Interesse?<br />

Gerne können Sie sich auf unserer Homepage www.familienkreiskreuttal.jimdo.com einen ersten<br />

Eindruck von uns verschaffen oder uns unter 0650/2200625 (Mo. – Fr. 08:00 – 16:00) kontaktieren<br />

und sich einen unverbindlichen Besichtigungstermin vereinbaren.<br />

Mag. (FH) Sabine Klauda<br />

Verein Familienkreis Kreuttal


Der Punsch-/Glühweinstand der<br />

„Lustigen Gruppe“ (bestehend aus<br />

den Familien Staut, Berthold,<br />

Mayer, Fuchs und Schickmüller)<br />

hat einen Betrag von € 1.700,--<br />

eingebracht. Die Lebenshilfe<br />

Werkstätte Matzen war sehr<br />

erfreut über diese großzügige<br />

Spende.<br />

Vielen Dank an die vielen<br />

Spender und Besucher!<br />

Kindergartenkinder<br />

&<br />

Volksschüler<br />

Die „Lustige Gruppe“<br />

Am 23. März 20<strong>19</strong> fand die<br />

heurige Flurreinigung statt.<br />

Große und kleine MüllsammlerInnen<br />

wanderten die<br />

Gemeinde- und Landesstraßen<br />

ab und sammelten den achtlos<br />

weggeworfenen Müll ein. Danach<br />

wurden die fleißigen Helfer<br />

von der Gemeinde zu einem<br />

Imbiss eingeladen. Herzlichen<br />

Dank an alle, die sich an dieser<br />

Aktion beteiligt haben!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!