29.04.2019 Aufrufe

Farmers_Craft_Beer_Karte_V3_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STOUT<br />

Willkommen in Irland. Auch wenn seine Herkunft ebenfalls<br />

in England liegt, ist kein anderes Bier mehr mit der grünen<br />

Insel verknüpft als das Stout – Guinness sei Dank. Intensiv,<br />

tiefdunkel und mit einer cremigen und dichten Schaumdecke<br />

zeigt es sich mit Aromen von dunkler Schokolade und Toast.<br />

Ein tolles Finale kommt mit einem vollen Bittergeschmack.<br />

SAISON<br />

Diese belgische, vielschichtige und zugleich fordernde Bierspezialität<br />

hat seinen Ursprung in der Bierbereitung für Saisonarbeiter.<br />

Während man früher die Getreide einkochte, die<br />

man gerade zur Hand hatte, ist dieser Stil eher trocken, gehopft<br />

und hefearomatisch. Das »Farmhouse Ale« schmeckt<br />

nach Äpfeln, Aprikosen, Gewürznelken und Koriander.<br />

HONIGBIER<br />

Bevor sich der allgegenwärtige Hopfen beim Bierbrauen<br />

durchgesetzt hat, wurden beim Brauen gerne Kräuter, Gewürze,<br />

aber auch Honig hinzugefügt. Die obergärigen Biere<br />

können demnach völlig andere Aromen aufweisen und eine<br />

aufregende Ergänzung zu Speisen sein. Die Aromen ergeben<br />

hierbei natürlich idealerweise ein Gesamtbild mit dem Biercharakter.<br />

35<br />

WEISSBIER<br />

Ein erfrischender, obergäriger Bierstil, der sich unglaublich<br />

hefearomatisch präsentiert und seinen Hopfenanteil ausschließlich<br />

einer ganz dezent gewünschten Bitternote verdankt.<br />

Das Weissbier besteht zu ähnlichen Teilen aus Gersten-<br />

und Weizenmalz und zeigt sich so schön spritzig und mit<br />

seinen typischen Aromen von Banane und Birne.<br />

LAGER / PILS<br />

Lager und Pils gehören zusammen und dann doch wieder<br />

nicht: Ohne die Erfindung des Pilseners würde es Lager heute<br />

vielleicht gar nicht mehr geben. Zu oft sind die untergärigen<br />

und hopfenbetonten Biere durch die Zugabe billigerer Getreide<br />

verwässert worden. Gut gemacht duftet Lager nach Wiesenblumen<br />

und Kräutern und ist einfach erfrischend.<br />

HELLES<br />

Als bayerische Antwort auf das Pilsener präsentiert sich das<br />

klassische Helle untergärig, erfrischend und eher malzbetont<br />

– insgesamt etwas gefälliger als das Pils. Wenn´s richtig gut<br />

läuft, hat man eine großartige Aromatik zwischen Hopfen und<br />

Malz im Glas und zudem einen Strauß von Getreide, Heu, Biskuit<br />

und Kräutern in der Nase. Einfach lecker.<br />

HOLZFASSGEREIFTE<br />

BIERE<br />

Holzfässer beeinflussen die Biere, die in ihnen lagern. Beispiele:<br />

Amerikanische Eiche bringt süssliche und verspielte<br />

Aromen. Französische Eiche sorgt für toastige und kraftvolle<br />

Noten. Gerne werden Biere heute auch in Sherry-, Rum-,<br />

Tequila- und gebrauchten Weinfässern gelagert und dadurch<br />

entsprechend geprägt. Ein Thema für Genießer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!