SCHLESWIG
Kulturzentrum Schleswig e. V.
Der Vorstand
Vorsitzender: Wolfgang Klockow Dohlenreihe 3 24837 Schleswig (04621) 5614
Stellv. Vorsitzender: Hans-Peter Scheibel Voßkuhl 4 24837 Schleswig (04621) 952 392
Kassenwartin: Christa Conrad Moltkestraße 33 24837 Schleswig (04621) 285 67
Schriftführer: Dr. Hannes Fechter Schmiedestraße 3 24881 Berend (04621) 524 84
Beisitzerin: Petra Neumann Erikstraße 21 24837 Schleswig (04621) 314 92
Beisitzerin: Heitraud Jepsen Schulweg 7 24879 Neuberend (04621) 5889
Die Mitglieder
Ansprechpartner
ALIBRIS Förderverein der Stadtbücherei SL Dr. Anke Carstens-Richter Süderholmstraße 32 24837 Schleswig (04621) 29235
Amnesty International, Gruppe Schleswig Heike Thiessen Wieselweg 4 24837 Schleswig (04621) 5655
Autorengruppe CoLibri Manfred Augustin Goethestraße 22 25813 Husum (04841) 806634
Briefmarken-AG der Domschule Rüdiger Kuehn Klosterreihe 65 24879 Neuberend (04621) 51339
BUND Kreis-Gruppe Schleswig-Flensburg Fritz Laß Pastorenstraße 4 24837 Schleswig (04621) 27388
DA CAPO-Instrumentalensemble Schleswig Dr. Dietrich Bieber Flensburger Straße3 24837 Schleswig (04621) 24204
Fotoclub Schleswig e. V. Friedrich W. Scheller Töpfergang 3 24340 Eckernförde (04351) 3590
Förderverein Museum für Outsiderkunst Ingo Leonhard Rohrüh 6 24318 Dörphof 0172 687 1215
Galerie Hornbrunnen Richard und Jutta Kulcke Hornbrunnen 4 24837 Schleswig (04621) 301388
Galerie Stexwig Mechthild Wichmann-Kramp Strandweg 7 24857 Borgwedel (04621) 307 441
Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte Siegfried Lawrenz Friedrichstraße11 24837 Schleswig (04621) 999 300
IbB - Initiative besorgter Bürger e.V. Uta Wilms Dorfstraße 22 24882 Schaalby (04621) 51320
IGU - Interessengem. Umweltschutz Bernd Ohde Polierteich 1 24837 Schleswig (04621) 943 3768
Kammerorchester Schleswig Helga Wrage Angelner Straße 15 24837 Schleswig 0160 4966812
Kinderheim Michaelshof Dr. Jürgen Kopp-Stache Schulstraße 9 24881 Nübel (04621) 53172
Kunstverein Schleswig u. Umgebung e.V. Hans-Peter Scheibel Voßkuhl 42 24837 Schleswig (04621) 952 392
LieberTee - kultureller Stadtteiltreff Christian Seifert Zum Netzetrockenplatz 2 24837 Schleswig (04621) 8553750
NABU Gruppe Schleswig Giesela Glodeck-Diecks Flattenberg 6 24837 Schleswig (04621) 31 333
Offene Ateliers in Schleswig Susanne Pertiet Kiebitzreihe 4 24837 Schleswig (04621) 52769
Theaterfreunde Schleswig e.V. Rainer Fricke Seekamp 4 24850 Lürschau (04621) 41216
Einzelmitglieder
Inge Brix Klaus-Groth-Straße 22 24837 Schleswig (04621) 27186
Peter Michael Heyer Moldeniter Weg 37 24837 Schleswig (04621) 26725
Marlies Jensen-Leier Süderholstraße 47 24837 Schleswig (04621) 855381
Antje Jepsen Am Krug 19 24988 Oeversee (04630) 935590
Jens-Dietrich Jepsen Schulweg 7 24879 Neuberend (04621) 5889
Elke Svendsen Süderdomstraße 3 24837 Schleswig (04621) 29707
Johannes Pfeifer Klosterhofer Straße 29 24837 Schleswig (04621) 22031
Vertreter der Stadt
Dr. Arthur Christiansen Bürgermeister Rathausmarkt 1 24825 Schleswig (04621) 814-100
Dr. Julia Pfannkuch Leitung FB Bildung, Rathausmarkt 1 24825 Schleswig (04621) 814-300
Kultur undOrdnung
Stand 1.2. 2019
Geschäftsstelle
Dohlenreihe 3, 24837 Schleswig, Telefon 04621 - 5614
kulturzentrum.sl@t-online.de
Büroräume: In der Kreiskulturstiftung, Suadicanistraße 1, 24837 Schleswig
Konto: Nord-Ostsee Sparkasse IBAN DE14 2175 0000 0000 0483 72
www.kulturzentrum-schleswig.de
SCHLESWIG
Vorstand und Mitglieder
Inhalt und In eigener Sache
Der Maler Hauke Huusmann
ALIBRIS - Förderverein der Stadtbücherei
Autorengruppe CoLibri
Briefmarken-AG der Domschule
Buchbesprechung Kamradek
Schleswiger Stadtgeschichte
Amnesty International Gruppe Schleswig
Fotoclub Schleswig
NABU Schleswig
VERANSTALTUNGSKALENDER
Kunstverein Schleswig u. Umgebung
LieberTee - Kulturtreff auf der Freiheit
Offene Ateliers in Schleswig
Galerie Stexwig
IGU - Interessengemeinschaft Umweltschutz
„Jökullar Lon“ von Anne Paysen-Petesen
Plattdüütsch Kring
Stadtmuseum Schleswig
Kammerorchester Schleswig
seniorTrainer*in - Was bedeutet das?
BUND Schleswig
Impressum
U 2
1
2
4
6
8
9
10
12
14
16
20
22
24
26
28
30
32
33
34
37
38
40
U 3
Liebe Leser*innen,
das Frühjahrs-/Sommerheft von SchleswigKultur bringt wieder
viele Anregungen und Hinweise für das nächste halbe Jahr. Von
dem Maler und Neubürger in Schleswig Hauke Huusmann zeigen
wir nicht nur ein Bild auf der Vorderseite dieses Heftes, wir berichten
auch über ihn (S. 2) und haben vor, eine Ausstellung mit seinen
Werken zu arrangieren; und zwar am Freitag, den 14. Juni in
der Kreiskulturstiftung Schleswig-Flensburg - im Rahmen unserer
Verantaltungsreihe Kulturtrias - Bilder, Lesung, Musik.
Hauke Huusmann in seiner Wohnung
Foto: WK
Lesen wird wieder nach langer Zeit einmal aus ihrem Werk die bei
Husum lebende Schriftstellerin Irmela Mukurarinda, die auch
Mitglied in der Autorengruppe CoLibri ist.
Ab August werden wir dann natürlich wieder unser nächstes Heft
SchleswigKultur für den Herbst und den Winter entwerfen (Redaktionsschluss
15. August).
Und schließlich weisen wir schon jetzt einmal darauf hin, dass
von Ende Oktober bis Ende November von uns wieder die Schleswiger
Kulturwochen arrangiert werden. Wer in dieser Zeit Kulturelles
plant, planen möchte oder eine Idee dazu hat, der möge
sich bei uns melden. Wir werden wieder mit Plakaten und Handzetteln
auf die Veranstaltungen in den Schleswiger Kulturwochen
hinweisen.
Wolfgang Klockow
Schleswig KULTUR 1 - 2019 1
SCHLESWIG
Segelboote, Küsten, Wasser, Landschaften
Bilder von Hauke Huusmann
bei der Kulturtrias
Nicht nur die Stadt Schleswig profitiert
dank erhöhter Steuereinnahmen
von den zahlreichen Neubürgern, die
in den vergangenen Jahren in den
neuen Stadtteil “Auf der Freiheit” gezogen
sind, sondern auch die Schleswiger
Kulturszene. Hauke Huusmann
lebt seit 2014 dort mit seiner Frau in
einem Einfamilienhaus, das mit seiner
klaren Formensprache den Geist des
“Bauhauses” ausstrahlt.
Spinnakersegler auf der Schlei, (Auf der Freiheit), Aquarell
Planetarium Hamburg, Bleistiftperspektive
wig eine große Auswahl seiner Bilder
in den Räumen der Kreiskulturstiftung.
Seine erste Ausstellung fand
vor Jahrzehnten im Rathaus seiner
Heimatstadt Wilster statt, wo er 1944
zur Welt kam. Inzwischen sind seine
Acryl-Bilder, Aquarelle und Zeichnungen
von Küstenlandschaften,
Segelschiffen, aufgewühlter See und
Hafenszenerien auf etlichen Ausstellungen
hauptsächlich in Hamburg
Der Maler zeigt auf der diesjährigen
Kulturtrias ab 14. Juni (Eröffnung:
19.00 Uhr) zum ersten Mal in Schlesund
Schleswig-Holstein präsentiert
worden. Dabei ist die Malerei nicht
etwa der Hauptberuf des Künstlers,
sondern eine Leidenschaft, die er sein
Leben lang nebenbei betrieben hat.
Hauptberuflich hat er nach einer
Maurerlehre, dem Besuch der
Bauingenieursschule in Hamburg
und dem anschließenden Architektur-Studium
an der dortigen Hochschule
für Bildende Künste (HfBK)
- dort hat er später drei Jahre lang
selbst als Gastprofessor das Fach
Architekturdarstellung unterrichtet
- jahrzehntelang als Architekt gearbeitet,
zeitweise in seinem eigenen
Unternehmen mit mehreren Angestellten,
die längste Zeit aber in dem
renommierten Architektur-Büro van
Gerkan, Marg und Partner (gmp) an
der Elbchaussee. Hamburg war immer
der Lebensmittelpunkt seiner
beruflichen Aktivitäten, obwohl er an
zahlreichen Großbauprojekten wie
Hotels, Flughäfen, Hochhäusern und
Messegebäuden auch im Ausland
beteiligt gewesen ist, beispielsweise
in Italien und in der Türkei. Erst danach
zog es ihn an die Schlei, wo er
seitdem mehr Zeit zum Malen hat.
Einige Jahre war er aber noch Lehrbeauftragter
für Freihandzeichnen, also
ohne Lineal, an der HafenCity Universität
Hamburg. Perspektivische Architekturdarstellungen
werden heute
aber am Computer gemacht.
Malerei und Architektur sind in einem
ausgedehnten Gebäudekomplex
in Friedrichshafen am Bodensee,
der Neuen Messe, eine einzigartige
Symbiose eingegangen. Hauke Huusmann
sollte nach Fertigstellung
des Gebäudes für eine riesige Wand
im Empfangsgebäude ein Panorama-Bild
schaffen. Er fertigte den Entwurf
– bewegte Seestücke in unendlich
vielen Blautönen mit oder ohne
Uferszenerie – und anschließend
übertrug der Chef der Bühnenmaler
des Hamburger Thalia-Theaters die
Entwurfsskizzen auf 16 Leinwände,
alle ca. 4,20 x 6,70 m groß. Schon bei
diesem Riesengemälde wird klar, dass
der Architekt und Maler eine ganz
2 Schleswig KULTUR 1-2019
esondere Beziehung zum Wasser
hat. So gibt es neben Nord- und Ostsee-Bildern
auch Aquarelle von der
Küste Mallorcas und reine Seestücke,
die mit ihrem tiefen Horizont und
den stark farbigen Wolkengebilden
an Emil Nolde erinnern.
Aber auch Aktdarstellungen, teilwei-
se lebensgroß, mit Acrylfarben auf
die Leinwände gebannt, gehören zu
den Sujets von Hauke Huusmann,
selbstverständlich auch sehr genaue
Architekturzeichnungen von markanten
Hamburger Gebäuden wie
dem Chilehaus, dem Planetarium
oder der Elbphilharmonie. Man darf
Abendwolken Stapelholm, Aquarell
also gespannt darauf sein, welche
Bilderserien aus seinem vielfältigen
Werk der Künstler für die diesjährige
Kulturtrias in der Kreiskulturstiftung
(Suadicanistr.1) auswählt.
Dr. Anke Carstens-Richter
Kunsthistorikerin
Unsere digitalen Leistungen: „Viel hilft viel.“
Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte
ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer
unserer Geschäftsstellen oder auf sl-vb.de
Schleswig KULTUR 1 - 2019 3
ALIBRIS - Förderverein der Stadtbücherei Schleswig
ANDREA
PALUCH
kommt zur
9. Schleswiger
Büchernacht
Margaretha Sophie
Die Schriftstellerin und Mutter von
vier Söhnen Andrea Paluch, die zusammen
mit ihrem Ehemann Robert
Habeck mehrere Jahre auf einem
Dorf in der Nähe von Flensburg gelebt
und Bücher sowie Theaterstücke
verfasst hat, wird im Zentrum der
9. Schleswiger Büchernacht am 22.
Juni d.J. eigene Texte zum Thema
“Mensch und Tier” vortragen. Darum
geht es nämlich auf dem Marathon-Leseabend,
zu dem u.a. auch
bereits die Leiterin des Tierschutzheims
Yvonne Wiegers-Wegner sowie
Tierarzt Dr. Friedrich Röcken zugesagt
haben. Den plattdeutschen Part
übernimmt in diesem Jahr Bürgervorsteherin
Susanne Ross vom Holm.
Wie immer beginnt die Büchernacht
um 18.00 Uhr in der Stadtbücherei
Foto Jürgen Rademacher
und endet mit dem von Wolfgang
Berger gelesenen Krimi um Mitternacht.
Die Reihe der vom Bücherei-Förderverein
ALIBRIS organisierten Veranstaltungen
beginnt aber traditionell
bereits am 23. April d.J., dem Welttag
des Buches.
Nach der alljährlichen Mitgliederversammlung
(Beginn: 18:30 Uhr) liest
die Autorin Margaretha Sophie ab
19:30 Uhr aus ihrem Buch “Von Muschel
zu Muschel” sowie neuere Texte
vor.
Am 22. Mai folgt dann eine Krimi-Lesung
mit Annette Riech aus Sörup,
die ihren Erstling “Angeliter Stück”
vorstellt.
Mit einem Experiment geht es nach
der Sommerpause am Bundesweiten
Tag des Vorlesens weiter. Das ist immer
der 3. Freitag im November, der
in diesem Jahr auf den 15. 11. fällt.
An dem Tag sollen unter dem Motto
“Schleswig liest ein Buch” an unterschiedlichen,
ungewöhnlichen Orten
von verschiedenen Akteuren Kapitel
aus einem Buch vorgelesen werden,
das vom ALIBRIS-Vorstand allerdings
noch ausgewählt werden muss. Aber
bis dahin ist ja noch reichlich Zeit.
Zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltungen
bietet der Bücherei-Förderverein
am 4. Dezember ab 16:00
Uhr wieder eine Adventslesung bei
Kerzenschein in gemütlicher Atmosphäre
in der Stadtbücherei Schleswig
an.
Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei;
es wird aber um Spenden gebeten,
um die Bücherei weiterhin bei der
Ausstattung der Räumlichkeiten
unterstützen zu können, speziell im
Bereich der Kinder, der Leseratten
von morgen.
Dr. Anke Carstens-Richter
Vorsitzende des
Bücherei-Fördervereins ALIBRIS
Buchhandlung
SCHRÖDER
Buchhandlung Schröder - in der VR-Bank-Stadtpassage
Stadtweg 27a - 24837 Schleswig
Telefon 04621 - 22202 - Fax 04621 - 24493
Info@buchhandlung schroeder.de - www.buch-schroeder.de
4 Schleswig KULTUR 1-2019
H A I K U
Von Ulrich George
Fotos WK
reif noch ringsum
doch beim ersten sonnenkuss
schmilzt er schon dahin
nach dem tauwetter
wieder eisiges wehen
fern noch der frühling
wolkenschattenspiel
auf brauner ackerbrache
doch schimmert`s schon grün
nebeldunst wabert
lichtet und verdichtet sich
der tag ringt um licht
wenn`s niemand vernimmt
der meereswellen rauschen
klingt es unerhört
zwischen steinplatten
beisst ein löwenzahn sich durch
lacht sich gelb dabei
der regen endet
als tropfenschmuck im blattwerk
frischen maiengrüns
einsam wogt das land
nirgends ein mensch weit und breit
gut für die weite
raps erblüht zagend
sein leuchten jedoch erhellt
den regengrautag
Schleswig KULTUR 1 - 2019 5
A u t o r e n g r u p p e
In Erinnerung an unseren im Dezember 2018
überraschend verstorbenen Kollegen Manfred
Brinkmann hier nochmals zwei für seine Art zu
schreiben typische Beiträge, die bereits 2009 und
2013 in der "Schleswig Kultur" erschienen sind:
Telefonsport
Ich bin auf Zack! Und auf Zinne. "Hallo, hier ist
Tele2! Sie telefonieren ja immer noch mit der
Telekom." "Kann nicht sein", sage ich, "ich telefonier
ja nicht einmal mit Ihnen!" Zack!! Den Hörer drauf.
Unter zehn Sekunden von null auf zack, das ist das
Ziel. Ich bin topfit, ich treibe Telefonsport. Schön
locker bleiben und allzeit bereit sein zum verbalen
Zuschlag. In der Volkshochschule bieten sie
Gehirnjogging an, bah, erster Schritt zum Pflegeheim!
Ich trainiere meine grauen Zellen im richtigen Leben.
Bin immer auf dem Sprung, lass keinen ins Reden
kommen. … Wo bleibt mein nächster
Sparringspartner? … Es klingelt! Na, lass hören. "Guh
tenn Tahk Sie wurr denn aus. ..." Zack. Jetzt setzen sie
schon Maschinen ein gegen uns. Es wird ihnen nichts
helfen. Der nächste lebendige Kollege sitzt
wahrscheinlich längst auf seinem Stuhl und übt den
richtigen Dreh für den glatten Durchmarsch. Nicht mit
mir. "Hallo, Sie haben gewonnen! Herzlichen
Glückwunsch!!" "Sie auch", sage ich, "Lebenszeit.
Machen Sie was draus!" Zack. Rekord - Heut fühle
ich mich fit für die zweite Disziplin, die Langstrecke.
Hier kommt es darauf an, die Damen und Herren
Callcenteragents zu füttern bis zum Erbrech- bis zum
Abbrechen. Alle Tricks sind erlaubt: dummstellen,
klugscheißen, hartnäckig missverstehen, alles
wiederholen, x-mal nachfragen, bestreiten und
besserwissen. Wichtig ist nur zweierlei:
1. Nicht unterbrechen lassen!
2. Keine echten Daten herausgeben!!
Die Pflicht in diesem Wettkampf ist ziemlich
langweilig: Wer hält die Nervensägen am längsten am
Draht und von der Arbeit ab. Aber die Kür ist
wahrhaftig eine der freien Künste. Ein Genuss, den
man sich nicht versagen sollte.
"Meine Kontonummer wollen Sie haben?"
"Das ist nur für die Statistik."
"Die hab ich vorsichtshalber nicht im Kopf."
"Die können Sie doch nachsehen, Sie haben doch eine
Kontokarte, wir haben Zeit."
"Ich glaube, bei der balinesischen Zentralbank."
"Wie lautet sie?"
"Na so 123 456."
"Und die Bankleitzahl?"
"Ja, wie könnte die sein, vielleicht 987 654 32?"
Pause
"Wo ist denn die Bank?" Pause
"Ja, wo?" Pause
"Ja, wo denn nun?"
"Woher soll ich das wissen, rufen Sie mich an,
oder belästige ich Sie?" Pause
"Das mit Ihrer Kontonummer kommt mir
irgendwie komisch vor."
"Mir auch."
"Sie sind doch Herr Schulz?"
"Wen wollten Sie denn sprechen?"
"Na, Sie"
"Was wollen Sie dann von Herrn Schulz?"
"Ich glaube, Sie verarschen mich."
"Glauben Sie es oder wissen Sie's?" Und zack,
der Hörer fällt.
Es gibt immer wieder freundliche
Mitmenschen, die mit uns eine Runde
trainieren.
Aber sie sind nicht immer geduldig.
Manfred Brinkmann (†)
Herbstgedicht mit verneinender Gebärde
Die Blätter hängen welk und schlapp
vom Baum und papperlappen blutrot
und gelb und gehen nicht ab, schwippschwappen
fort an ihrem Ort mit leicht
verneinender Gebärde als fehlte ihnen der
dichterlich verordnete Zug zur Erde.
Kaum spürst du, wie sie flipp und
flapp müd aneinanderklappen. Ein
Windstoß, endlich, reißt sie los,
läßt durchs Geäst sie tappen,
entgegen dem und im Uhrzeigersinn
nimmt er sie her und macht sie hin
zu fahlen Blattattrappen.
Hörst du den Regen, reich und weich,
und auch in dickern Troppen,
mit feinem Poppen auf ihr Grab,
den festen Boden kloppen, da
fügen sich die Blätter alsogleich und
bleiben aneinander pappen.
Manfred Brinkmann (†)
6 Schleswig KULTUR 1-2019
C o L i b r i stellt vor
Bücher:
Detlef Hager: "Jakob und Lena" und "Marie
Claire"
Ein junger Student
beginnt sein
Medizinstudium in
Tübingen am Neckar.
Zu Beginn einer
Vorlesung in Anatomie
begegnet er der
anmutigen, hübschen
Kollegin Lena. Schnell
entdecken sie ihre
Zuneigung. Aber diese
zarte Liebe wird durch
Intrigen ihrer Eltern
massiv beeinträchtigt.
Jakob findet heraus, dass Lena nie elterliche Liebe
in ihrem Leben erfahren hat. Ist ihre Liebe zu
Jakob ein Ersatz, den sie unbewusst sucht?
Tübingen stellt eine herrliche Kulisse für diese
Romanze dar.
Der Rechtsanwalt
Marc Villelarge lebt in
Südfrankreich. Er ist
Erbe seines Onkels,
der ihm ein großes
Weingut mit Schloss
vermacht hat. Nach
einer durchzechten
Nacht bahnt sich eine
Beziehung mit Marie-
Claire an, einer
selbstbewussten,
lebensbejahenden
Frau. Nach der ersten
Liebesnacht wird die
junge Liebe in ihren Grundfesten erschüttert, als
Marie-Claire nach einem Klosteraufenthalt
plötzlich verschwindet. Es stellt sich heraus, dass
Marie-Claire entführt wurde. Dem Tode näher als
dem Leben kann sie gefunden und gerettet werden.
Ein Gefühl in ihr wird zur Gewissheit. Sie ist
schwanger. Haben die fürchterlichen Erlebnisse
Ihrem ungeborenen Kind geschadet? Depressive
Spätfolgen ihrer erniedrigenden Erlebnisse und die
Sorge um ihr ungeborenes Kind sind für das Paar
eine harte Prüfung. Durch das wachsende Leben in
ihr und die große Fürsorge ihres Mannes bessert
sich ihr Zustand stetig. Sie leben ganz auf die
Geburt ihres Kindes hin. Es folgen Jahre des
Glücks. Doch dann schlägt das Schicksal erneut
und erbarmungslos zu. Eine schwere Krankheit
macht dem harmonischen Leben ein jähes Ende.
'Marie-Claire - ein zu kurzes Leben' ist ein Liebesund
Schicksalsroman, der voller Spannung und
Dramatik von der ersten bis zur letzten Seite
fesselt.
Beide Bücher sind erhältlich als Kindle-Edition
und als Taschenbuch bei Amazon.
Autorengruppe CoLibri
Die überregionale Gruppe mit Sitz in Schleswig
wurde im Jahr 2000 gegründet und traf sich
seitdem bis zum November 2018 am 01. Samstag
im Monat, um sich über selbst verfasste Texte und
damit verbundene Themen auszutauschen.
Mit dem Dezember 2018 wurden die regelmäßigen
Samstagstreffen bis auf weiteres eingestellt und es
treffen sich nun zwei Untergruppen – die es bereits
vorher gab – "auf Zuruf", also in persönlicher
Absprache der Termine.
Interessenten werden gebeten, sich mit den
jeweiligen Ansprechpartnern in Verbindung zu
setzen:
Für die Roman-AG, in der der Austausch vor
allem um große literarische Formen geht:
Reinhold Kusche, Tel: 04621 34750,
E-Mail: reinhold.kusche@gmx.de
Für die Lyrik- und Kurzprosa-AG, in der der
Austausch um die "kleinen" literarischen Formen
geht:
Gudrun Thomas-Feuker, Tel: 04841 665777,
E-Mail: mail@gudrun-thomas-feuker.de
Herbert Kummetz, Tel: 04192 8191250,
E-Mail: hertz@deichgraph.net
Allgemeine Informationen:
www.autorengruppe-colibri.de
www.facebook.com/AutorengruppeCoLibri/
Schleswig KULTUR 1 - 2019 7
Briefmarken AG der Domschule Schleswig
Schulische AG feiert 25jähriges Jubiläum
Am 25. April 1994 begann es:
Ein Plakat mit den Struwwelpeter-
Jugendsondermarken rief
interessierte Schülerinnen und
Schüler dazu auf, sich mit Briefmarken
zu befassen.
Am 20. September fand dann die
erste richtige Gruppenstunde statt.
Fünf Schülerinnen und Schüler
bildeten den Grundstock. Es stießen
im Laufe des Schuljahres noch zwei
weitere Mitglieder hinzu. So war es
ein kleines Häufchen interessierter
Jugendlicher, die sich mit all dem
auseinandersetzen wollten, was man
gemeinhin „Postwesen“ nennt.
Erstmals landesweit bekannt wurde
die Briefmarken-AG der Domschule
Schleswig zwei Jahre später durch
einen Fernsehbericht des NDR 3. Am
28. Oktober 1996 wurde dort eine
Sendung über die AG in der Reihe
„Querbeet“ ausgestrahlt. Diese fand
eine große Resonanz.
Seit nunmehr 25 Jahren gelang
es der AG, das Sammeln und das
Untersuchen von Briefmarken,
Stempeln und Briefstücken als
interessante, beruhigende und
unterhaltsame Beschäftigung in
der Freizeit zu verbinden mit einer
ausgeprägten Wissensbereicherung
auf vielen Gebieten.
Werbeplakat mit den Jugendbriefmarken von 1994
Der Briefmarkensammler ist
neugierig, er sammelt nämlich nicht
nur bunte Bilder, um sie ins Album zu
stecken, sondern er möchte zudem
wissen, aus welchem Land die Marke
ist und was auf ihr abgebildet wurde.
Er kann die Weltpolitik also plastisch
miterleben, wenn er feststellen muss,
dass es bestimmte Länder überhaupt
nicht mehr gibt gleichgültig, ob sie
Preußen, DDR oder UdSSR heißen.
Also: Mit Briefmarken kann man
lernen.
Gemeinsam haben die Mitglieder der
AG in den 25 Jahren ihres Bestehens
mehrere Briefmarkensammlungen
erarbeitet. Diese haben sich zum
Teil schon auf nationaler und
internationaler Ebene bis hin zu
philatelistischen Weltausstellungen
sehr erfolgreich mit anderen
Exponaten in Jugendwettbewerben
messen können.
Der Auf- und Ausbau weiterer
Sammlungen mit den
8 Schleswig KULTUR 1-2019
Briefmarken AG der Domschule Schleswig
verschiedensten Dingen
unter dem Thema „Rund
um die Briefmarke“ –einmal
wöchentlich für 90 Minuten
an der Domschule Schleswigfördert
daneben auch die
Freundschaft, die Verbundenheit
und das gegenseitige Verstehen
der Schülerinnen und Schüler
untereinander.
Ein wenig von dem, was die AG
so alles in den zurückliegenden
Jahren erarbeitet hat, wird in
einer Jubiläumsausstellung in der
Domschule Schleswig gezeigt. Der
Veranstaltungsablauf ist in Planung,
der Termin steht aber schon fest.
Bitte vormerken:
Freitag, der 25. Oktober 2019
Briefmarken-AG
der Domschule Schleswig
Königstraße 37
24837 Schleswig
Rüdiger Kuehn, Klosterreihe 65
24879 Neuberend
Telefon 04621-51339
Fax 04621-304760
E-Mail kuehn-elke@t-online.de
Liebe Freunde,
Buchvorstellung
kennt Ihr die Geschichte vom Flaschenteufelchen und
wisst Ihr wie das Klötzchen Blei in den Blautopf kam,
die schwarze Spinne sich im Emmental ausbreitete oder
Bulemanns Katzen so groß wurden, dass er sein Haus
nicht mehr verlassen konnte? Bestimmt wisst Ihr, wie der
Schwabe den Schleier der Schwanenfrau raubte oder wie
Spiegel der Kater den Zauberer Pineiß hereinlegte und der
Holländer-Michel dem Kohlenmunkpeter ein Steinherz
verpasste. Und auch die Geschichte vom Mäuseturm im
Binger Loch kennt Ihr natürlich, und der Schimmelreiter,
die Schöne Lau, Undine, Peter Schlemihl, die Regentrude,
Prinzessin Naseweiß und Rautendelein sind Euch Begriffe,
ebenso wie die wirkliche Geschichte des Sandmannes und
wie der Floh ins Ohr kam.
Oder wisst Ihr es doch nicht so genau, wolltet aber immer
schon mal wissen, was diese und andere Märchengestalten
erlebten? Leider haben sie sich in oft romanstarken
Erzählungen unserer Dichter versteckt und konnten sich nie
erzählgerecht zurechtschleifen wie unsere Volksmärchen.
Deshalb habe ich versucht sie wachzuküssen und sie auf
ihren Märchenkern reduziert . . .
Rolf Kamradek
Schleswig KULTUR 1 - 2019 9
Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
Neues von der Gesellschaft
für Schleswiger Stadgeschichte
Vortrags- und Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2019
Die Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte in Kooperation mit dem Stadtmuseum lädt Mitglieder und Interessierte
zu folgenden Besichtigungen und Vortragsveranstaltungen ein.
Dienstag, 12. 03. 2019
Hans-Werner Johannsen, Tarp:
A. J. Carstens:
Das vergessene und
verkannte schleswiger
Künstlergenie
Vortrag mit Bildern
Warum heißt die Gallbergschule heute
nicht mehr Asmus-Jakob-
Carstens-Schule?
Auf diese und andere Fragen wird
Hans-Werner Johannsen aus Tarp in
seinem Vortrag eingehen. Darunter
fällt auch die Frage, was heute in
Schleswig noch an den Zeichenprofessor
Carstens (1754-1798)
erinnert. In der Kunstgeschichte ist
sein Name noch immer eine recht
bekannte Größe, aber in der deutschen
und in der Schleswiger Öffentlichkeit
ist er seit langem eine
zu Unrecht vergessene Persönlichkeit.
Dabei hatte der damalige Leiter
des Schleswig-Holsteinischen
Landesmuseums Schloss Gottorf
Heinz Spielmann ihn noch 1992 als
die kunstgeschichtlich wichtigste
deutsche Persönlichkeit des achtzehnten
Jahrhunderts bezeichnet.
Die Beschäftigung mit Asmus Jakob
Carstens ist deshalb auch ein
Stück notwendiger Erinnerungskultur.
19:30 Uhr
Stadtmuseum Schleswig
Roter Saal
Dienstag, 23. 04. 2019
Erich Koch, Schleswig:
Juden in Schleswig?
Vortrag mit Bildern
Seit langer Zeit beschäftigt sich
Erich Koch mit der Aufarbeitung
des Themas und widmet seinem
Vortrag viele bisher unbekannte Aspekte
zur immerwährenden Schuld:
Auch in Schleswig.
19:30 Uhr im Stadtmuseum
Schleswig, Roter Salon
Dienstag, 14. 05. 2019
Dr. Paul Nawrocki, Schleswig:
Romanische Relikte in der
Stadt Schleswig
Vortrag mit Bildern
Sieben Pfarrkirchen und vier Klöster
soll es im mittelalterlichen
Schleswig gegeben haben. Davon
sind heute nur noch der Dom,
das Johanniskloster und Teile des
Franziskanerklosters erhalten. Von
alter Bauskulptur zeugen noch die
berühmten Granitlöwen des Domes
und das Petriportal. Aber es gibt
weitere Relikte, etwa an der Kirche
des Johannisklosters, auch solche,
die als archäologische Funde heute
leider auf verschiedene Stellen verteilt
sind.
Paul Nawrocki will sie in Erinnerung
rufen und ihre Funktion und kunstgeschichtliche
Stellung diskutieren.
19:30 Uhr Stadtmuseum
Schleswig, Roter Salon.
Dienstag, 11. 06. 2019
Harm Paulsen, Schleswig:
Die Schlei – Siedlungs- und
Lebensraum für die Menschen
im Mesolithikum.
Vortrag mit Bildern
Jedem Schleswiger ist Harm Paulsen
als Experimentalarchäologe
bekannt. Weniger bekannt sind
seine Forschungs- und Experimentalergebnisse
zu steinzeitlichen
Themen. Wir dürfen uns auf einen
besonders interessanten und anschaulichen
Vortrag freuen.
19:30 Uhr Stadtmuseum Schleswig,
Roter Salon
Dienstag, 02. 07. 2019
Reimer Pohl, Schleswig:
Straßen in Schleswig und
ihre Namensgeber.
Vortrag mit Bildern
Ein Buch, das in kaum einem
Schleswiger Haushalt fehlt, wenn
auch längst vergriffen: Wie kein
anderer hat Reimer Pohl die Namensgebung
der Straßennamen
in Schleswig tiefgründig erforscht
und eine Buchveröffentlichung
hierzu herausgegeben. In einem
Vortrag wird er über die Namensgeber
und Herkunft der Straßennamen
informieren.
19:30 Uhr Stadtmuseum
Schleswig, Roter Salon
Für alle Veranstaltungen gilt:
Anmeldung ist nicht erforderlich.
10 Schleswig KULTUR 1-2019
Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
Das Fotoarchiv wächst –
vielen Dank an die vielen Einsender!
Viele Schleswiger sind dem Aufruf der Gesellschaft gefolgt
und stellten interessante Fotos aus Schleswigs Vergangenheit
bereit. Vielen Dank dafür. Die Fotos werden von der
Geschäftsstelle archiviert und dem Stadt- und Kreisarchiv
Schleswig-Flensburg zur Verfügung gestellt. Die Fotos
bzw. Negative werden digital erfasst und danach selbstverständlich
unbeschadet zurückgegeben. Damit ist der Fotobestand
professionell und für die Allgemeinheit bestimmt
sicher und gleichzeitig jederzeit zugänglich verwahrt! Der
Geschäftsführer freut sich über Ihre Einsendungen.
Wer weiß Näheres?
Friseurmeister Manfred Röhl, Schleswig, hat uns folgende
Fotos zur Verfügung gestellt, die das heutige Gebäude
Michaelisstraße 55 in den Jahren 1930, 1933 und 1965 auf
unterschiedliche und interessante Weise darstellen:
Gern veröffentlichen wir folgende Leserzuschrift von
Torsten Hansen, Bremen:
„Es gibt in meinem Besitz ein Foto von einem Kinderfest (??), so
aus den Jahren 1954-1956 - auf dem unter vielen anderen Personen
auch meine Mutter, meine Schwester und ich zu sehen
sind - aber, wir wissen nicht, aus welchem Anlass es aufgenommen
wurde und wer die anderen Personen dort sind. Wer
erkennt sich oder Freunde/Verwandte hier auf dem Foto und
weiß Näheres dazu? Beste Grüße in meine Heimatstadt!“
Die Veröffentlichung von Fotos an dieser Stelle und auf unserer
Homepage werden wir mit Ihrer Unterstützung fortsetzen.
Es sind oft unspektakuläre Szenen aus Schleswigs
Vergangenheit, die heute interessant sind. Sehen Sie doch
bitte ihre Fotobestände durch und nehmen Sie Verbindung
mit uns auf.
Herausgeber:
Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
Geschäftsstelle: Friedrichstraße 11, 24837 Schleswig
Geschäftsführer: Siegfried Lawrenz
Telelefon 0 46 21/999 300
E-Mail: vorstand@schleswiger-stadtgeschichte.de
Schleswig KULTUR 1 - 2019 11
AI - Gruppe Schleswig
Liebe Förderinnen, liebe Förderer,
herzlichen Dank für Ihre Unterstützung
im vergangenen Jahr. Es ist uns immer
wieder ein Ansporn zu wissen, dass wir
wenigen Mitglieder der Schleswiger
Gruppe 1427 nicht allein sind in unserem
Einsatz für die Menschenrechte.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
ist in diesem Jahr 70 geworden,
aber noch immer ist kein Ende
der Übertretungen und Missachtung
abzusehen, ganz im Gegenteil sieht
es so aus, als würden sich immer weniger
Staaten an diese grundlegende
Konvention halten. Auch
bei uns dürfen wir uns
nicht sicher sein, dass
es wie seit vielen Jahren
nur ausnahmsweise und
selten Übertretungen
geben wird, sondern der
Rechtsruck insbesondere
durch die Erfolge der AfD
lässt Schlimmes befürchten
und braucht unsere
Wachsamkeit.
Wir starteten in das Jahr
2018 am 10. März mit
einem Infostand auf dem Stadtweg,
wo wir gemeinsam mit der Tibet-Initiative
Flensburg Unterschriften für die
Einhaltung der Menschenrechte in der
Volksrepublik China sammelten. Leider
mussten wir den Stand nach kurzer
Zeit abbauen, weil Regen und Sturm
uns vertrieben. Wir wollen die Aktion
gerne wiederholen, wenn die Flensburger
wieder mit ihrem Stand nach
Schleswig kommen.
Nicht viel besser ging es uns, als wir
am 1. Mai einen kleinen Infostand bei
der Maifeier von ver.di Nord-West aufbauten
und Unterschriften für gefangene
Gewerkschafter sammelten. Hier
war die Beteiligung bei Regen nicht
so gut, wie in den vorherigen Jahren,
aber die Anwesenden trugen sich gerne
in die Petitionslisten ein.
Wie seit vielen Jahren waren wir
auch in diesem Jahr wieder mit zwei
Veranstaltungen aktiv an den Interkulturellen
Wochen des Kreises Schleswig-Flensburg
beteiligt. Am 10.9. zeigten
wir im Capitol-Kino gemeinsam
mit dem Jugendmigrationsdienst des
Diakonischen Werkes des Kirchenkreises
Schleswig-Flensburg den Film
„Zentralflughafen THF“. Der Film, der
Info-Stand von AI in der Ladenstraße
von dem Ehepaar Shbeeb aus Damaskus
gelesen. Die Schleswiger Gruppe
„Join the Music“ sorgte für die musikalische
Untermalung.
Am 17.11. gestaltete unsere Gruppe
gemeinsam mit Pastor Winter die
Wochenschlussandacht im Dom. Wir
sprachen Texte zum Thema „Folter“, die
wir im nächsten Jahr auch in anderen
Kirchen vortragen wollen.
Höhepunkt des Jahres war die Feier
zum 50. Bestehen unserer Amnesty -
Gruppe Schleswig. Sprecherin Heike
Thiessen konnte zahlreiche
Besucher begrüßen,
die in der Kirche
St. Paulus gemeinsam
mit uns den Auftritt der
Kieler Klezmer-Gruppe
„De Chuzpeniks“ genossen.
Zum Abschluss des
Jahres beteiligten wir
uns – wie schon seit
vielen Jahren - am
Bücher-Flohmarkt im
Landesarchiv, wo wir
zahlreiche Unterschriften für den Briefe-Marathon
bekamen.
Unsere gelben Poster mit den Artikeln
der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte sind nach langer Zeit
wieder zurück in Schleswig-Holstein.
Nachdem sie in diesem Jahr in Hannover
und Recklinghausen ausgestellt
worden waren, werden sie bis Ende
März 19 im Flandernbunker in Kiel in
der Ausstellung „70 Jahre Allgemeine
Erklärung der Menschenrechte“ auf
dem „Pfad der Menschenrechte“ gezeigt.
Wir sind gegenwärtig dabei, im Rahmen
der Aktion „Seebrücke“ dabei, den
Kreis Schleswig-Flensburg zum sichedie
Gegensätze zwischen dem Leben
im größten Asylheim der Bundesrepublik
und dem Freizeitleben der Berliner
nebenan auf dem ehemaligen Flugfeld
aufzeigt, kam gut bei den vielen Zuschauern
an.
Die zweite Veranstaltung „ West -östlicher
Brückenbau - Lyrik und Prosa aus
Syrien“ am 22.9. in der Stadtbücherei
war sehr gut besucht und einer der
Höhepunkte der Interkulturellen Wochen
2018. Die syrischen Texte waren
von zwei Mitgliedern der Autorengruppe
„Kolibri“ ausgesucht und in
deutscher Übersetzung vorgetragen
worden. Die syrischen Texte wurden
12 Schleswig KULTUR 1-2019
AI - Gruppe Schleswig
ren Hafen für Geflüchtete aus dem Mittelmeer erklären
zu lassen. Gemeinsam mit anderen Gruppen versuchen
wir, die Kreispolitik zu einem entsprechenden Beschluss
zu bewegen. Am Mittwoch 13.2.19 um 19.00 findet im
Gemeindehaus des Ev.-Luther. Kirchenkreises in der Bismarckstr.12a
in Schleswig eine Auftaktveranstaltung der
„Seebrücke“ statt, auf der Philipp Frisch von „Ärzte ohne
Grenzen“ sprechen wird.
In unserem Gruppenleben hat es Änderungen gegeben.
Weil die Kirche das Gemeindehaus St. Michaelis verkauft
hatte, mussten wir uns ein neues Domizil für unsere
Monatstreffen suchen. Wir versuchten es im Gemeindezentrum
St.Paulus, stießen dort aber auf organisatorische
Probleme. Am 16. Januar 2019 werden wir uns erstmals
im TiLo, Lollfuß 48, treffen. Auch danach werden unsere
Monatstreffen immer am 3. Mittwoch im Monat stattfinden,
nicht mehr wie vorher am 4. Mittwoch im Monat.
2019 wird wohl wieder ein Jahr mit zahlreichen Aktionen
für unsere Gruppe sein, die wir mit Ihrer Unterstützung
gerne übernehmen, damit auch in unserer Region das
Thema Menschenrechte nicht in Vergessenheit gerät.
Vielen Dank nochmals für Ihre Unterstützung! Im Namen
unserer Gruppe wünsche ich Ihnen ein gutes Jahr 2019,
in dem hoffentlich einige der Kriege beendet werden
und die Leidenden endlich menschenwürdige Leben
führen können.
Fritz Laß
Jubiläumsfeier in St. Paulus zum 50. Bestehen der Amnesty International-Gruppe
Schleswig: Sprecherin Heike Thiessen, Begrüßung,
Kieler Klezmer-Gruppe „De Chuzpeniks“ - Fotos: WK
Schleswig KULTUR 1 - 2019 13
Fotoclub Schleswig
Fotoclub Schleswig mit vielfältigen Aktivitäten
Spätestens seit der Eröffnung der
Ausstellung “Zeitblende 1968-2018”
mit teilweise spektakulären Fotos
von Seeadlern beim Beutefang des
ehemaligen Direktors des Stadtmuseums
Holger Rüdel – die Ausstellung
ist noch bis zum 24. Februar d. J. im
Stallgebäude zu sehen – , ist der Fotoclub
Schleswig e.V. fest im Bewusst-
Sie alle eint die Begeisterung für
Fotografie auf sehr hohem Niveau.
Manche widmen sich speziell der
Landschaftsfotografie, andere interessieren
sich besonders für Architektur
und Städtebilder, wieder andere
für Porträts und Tieraufnahmen. Es
gibt aber auch begeisterte Unterwasser-Fotografen.
Auf Workshops wird
spezielles Wissen beispielsweise über
Nacktfotografie oder Makro-Aufnahmen
vermittelt, die zumeist von externen
Dozenten geleitet werden.
Jährlich werden die besten Fotos der
Mitglieder auf drei oder vier Ausstellungen
im Stallgebäude des Stadtmuseums
präsentiert. Manchmal
sind es Einzelausstellungen zu einem
bestimmten Thema, z.B. Foto-Impressionen
einer Reise in weit entfernte
Gebiete wie Island, Armenien und
Georgien, Afrika oder das Karwendelgebirge.
Über derartige Reisen
mit reicher Foto-Ausbeute wird auch
regelmäßig in den “ClubNews” berichtet,
die zweimal jährlich herauskommen.
Auch an Fotowettbewerben beteiligt
Seeadler.
Titel:
Seeadler im
Anflug.
Beschreibung:
Ein Seeadler
(Haliaeetus
albicilla) im
Anflug auf
einen Fisch,
Breiter Luzin,
Naturpark
Feldberger
Seenland
sein der Öffentlichkeit verankert.
Veranstalter ist nämlich der 1980 von
Heinz Eylmann mit neun weiteren
Fotoenthusiasten gegründete Club,
der inzwischen knapp 80 Mitglieder
hat, die nicht nur in Schleswig, sondern
auch im weiteren Umkreis der
Schleistadt leben. Der jetzige Vorsitzende
Friedrich W. Scheller etwa
wohnt in Eckernförde.
sich der Schleswiger Club regelmäßig.
Dabei konnte der Verein 1997
die Deutsche Meisterschaft des DVF
(Deutscher Verband für Fotografie
e.V.) gewinnen. Im selben Jahr sowie
1998 wurde der Club mit der Norddeutschen
Meisterschaft ausgezeichnet.
Zu lesen sind in den “ClubNews” aber
auch Erfolge einzelner Mitglieder, die
14 Schleswig KULTUR 1-2019
Fotoclub Schleswig
werden zusätzlich regelmäßig auf der
Homepage des Clubs veröffentlicht.
Mitglieder mit speziellen Interessengebieten
treffen sich regelmäßig
mittwochs im Stallgebäude des Stadtmuseums,
um etwa über die Teilnahme
an Wettbewerben oder über
Portrait-Fotografie zu diskutieren.
Leider liegt der Altersdurchschnitt
laut Club-Präsident F.W. Scheller bei
über fünfzig Jahren. Der Versuch,
eine Jugendgruppe aufzubauen, ist
mangels Zuspruch gescheitert. Mit
diesem Phänomen haben heutzutage
zahlreiche Kulturvereine zu kämpfen,
ebenso Chöre oder andere Musikgruppen.
Clubausflug Molfsee 2013
Zweimal jährlich werden vom Fotoclub
Vereinstreffen in geselliger
Runde organisiert, außer dem Weihnachtsessen
im Dezember etwa ein
Grillabend im Juni.
Zusätzlich werden gemeinsame
Ausflüge angeboten, entweder nur
für einen Tag in die nähere Umgebung
nach Lübeck oder nach Sylt,
oder aber für mehrere Tage z.B. nach
Berlin oder nach Kopenhagen, selbstverständlich
immer mit großer Foto-Ausbeute.
Und an dieser Ausbeute
können sich dann alle Besucher der
Ausstellungen des Fotoclubs im Stallgebäude
des Stadtmuseums nicht
nur erfreuen, sondern auch Anregungen
für eigene Foto-Experimente
holen. Die nächste Ausstellungseröffnung
ist für Ende März geplant.
ACR
Stadtführung mit Peter Rathmann, 2016
sich an der Deutschen Meisterschaft,
der Norddeutschen Meisterschaft,
dem Wettbewerb “100 Bilder des
Jahres” , sowie der Nordmark- oder
der Nord-Ostsee Meisterschaft beteiligt
haben. Aktuelle Informationen
Schleswig KULTUR 1 - 2019 15
NABU - Gruppe Schleswig
Natur erleben in Schleswig
Veranstaltungskalender
2019
1. Öffentliche Vorstandssitzungen
im TiLo, Lollfuß 48
am 28. Januar, 23. April (Dienstag),
24. Juni und 23. September
jeweils montags um 18:30 Uhr
2. Stammtisch „Naturnaher Garten“
mit Marion Lehmkuhl
im TiLo, Lollfuß 48
Jeden 2. Freitag im Monat.
Erstes Treffen 11.01.2019 um 18:30 Uhr
Anmeldung unter 04621 – 953327
Donnerstag, 07. März
„Neues vom Storch - aus der
Forschung an einem alten
Bekannten“
mit Kai-Michael Thomsen
jeweils 19:00 Uhr
Hotel Hohenzollern
Moltkestraße 41, Schleswig
4. Samstag, 02. März 2019
Frühjahrsputz auf Reesholm
Mit dem Referenten für unser NSG
Reesholm, Norbert Neubauer
14:00 Uhr - Parkplatz Winningmay
5. Freitag, 15. März 2019
Jahreshauptversammlung
Vortrag von Kai-Michael Thomsen
7. Samstag, 13. April 2019
Exkursion im Naturschutzgebiet
Reesholm
Jetzt ist wieder die Brutsaison auf
den feuchten Wiesen in vollem
Gange. Erleben Sie Reesholm mit
Schutzgebietsreferent Norbert
Neubauer
17:00 Uhr Parkplatz Winningmay
8. Sonntag, 14. April 2019
Vogelkiek
Ornithologe Oliver Piepgras führt
die letzte Zählung für die OAG am
Burggraben durch. Mit etwas Glück
lässt sich auch der Nachwuchs der
Seeadler sehen. Gut geeignet für
Kinder und Jugendliche.
Treffpunkt: 10:00 Uhr
Schloss Gottorf/Nydamhalle
9. Samstag, 27. April 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
z. B.: Obstbäume kontrollieren,
Graben reinigen mit Janik Spors
14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
3. Vortragsreihe
Donnerstag, 10. Januar
„Wege aus der grünen Wüste -
Ein Plädoyer für mehr Naturschutz in
der Landwirtschaft“
mit Dr. Claudia Schreier und Rainer
Borcherding
Freitag, 8. Februar
„Beweidung und Insektensterben
– welche Bedeutung haben große
Pflanzenfresser für die Artenvielfalt“
mit Gerd Kämmer von Bunde Wischen
Reiche Obsternte
„Der Snowman Trek – Wandern im
Land des Donnerdrachens“
wird die Versammlung eingeleitet.
19:00 Uhr Hotel Hohenzollern
Moltkestraße 41
6. Samstag, 23. März 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
Mit Janik Spors möchten wir das
Ge-lände von Unrat befreien und
Schnittholz zerkleinern. Stets in
robuster Kleidung und festen Schuhen.
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
10. Sonntag, 28. April 2019
Vogelbeobachtung am
Hauke-Haien-Koog
Unter fachlicher Führung des Vereins
Jordsand wandern wir auf einem
Rundweg entlang des Nordbeckens
und werden dort die Vogelwelt
beobachten.
Treffpunkt: 12:30 Schleihallenparkplatz
an der Shell Tankstelle
Anmeldung bis zum 20.04. unter
04621 932924
11. Samstag, 4. Mai 2019
Wie die Fledermäuse jagen
Nach einer Einführung in das Leben
der Fledermäuse und ihrer Jagdweise
werden die Tiere mit Bat-Detektoren
auf ihren Jagdflügen beobachtet.
Mit Widukind Glodeck und Gisela
Glodeck-Diecks
20:00 Uhr
am Herkulesteich in Schleswig
16 Schleswig KULTUR 1-2019
NABU - Gruppe Schleswig
12. Samstag, 11. Mai 2019
Vogelbeobachtung mit allen Sinnen
Mit dem Referenten für Reesholm, N.
Neubauer, wandern wir durch das NSG.
Treffpunkt: 09.00 Uhr
Parkplatz Winningmay
13. Sonntag, 12. Mai 2019
Morgendliche
Vogelstimmenwanderung
In den frühen Morgenstunden singen
die Vögel besonders intensiv. Ein
Rundgang mit Niklas Zander auf
Pfaden und Wegen und zwischen
Knicks in naher Umgebung des
Museums lassen auf viele Vogelstimmen
gleichem Weg (wie am 12. Mai) die
Unterschiedlichkeiten zwischen
morgen- und abendlichen Gesängen
näherbringen. Ein „Muss“ für wahre
Liebhaber unserer kleinen
Sangeskünstler.
20:00 Uhr Parkplatz
Haddeby (Wikingermuseum)
15. Samstag, 25. Mai 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
mit Janik Spors: Im Gelände gilt
es immer kleinere Korrekturen
vorzunehmen.
14:00 Uhr am Haferteich
17. Samstag, 08. Juni 2019
Wo die wilden Würmer wohnen
Wattwanderung in Westerhever.
Der Nationalpark-Wattführer Rainer
Borcherding stellt uns Salzwiesen,
Wattenmeer und Strandfunde am
Westerheversand vor. Endstation der
etwa vierstündigen Wanderung ist
der bekannte Leuchtturm im Vorland
von Westerhever. Verpflegung für ein
geselliges Picknick auf der Sandbank
oder am Leuchtturm ist bitte
mitzubringen.
Treffpunkt: 9:00 Uhr
Schleihallenparkplatz, Shell-Tankstelle
Anmeldung bis zum 05.06. unter
04621 932924
18. Sonntag, 15. Juni 2019
Exkursion ins Fockbeker Moor
Volker Neumann führt uns durch das
NSG Fockbeker – Moor. Zu finden sind
Torfmoose, Wollgras und Sonnentau.
Mit etwas Glück begegnen wir
Moorfröschen und Ringelnattern
sowie verschiedenen Libellen.
14:00 Uhr
Schleihallenparkplatz, Shell-Tankstelle
Anmeldung bis zum 10.06. unter
04621-31492
Norbert Neubauer (Mitte) erhält aus den Händen des Landesvorsitzenden,
Hermann Schultz, die Ernennungskunde als
neuer Referent für das NSG Reesholm. Zugleich wurde Werner
Kuhr, der 10 Jahres dieses Amt inne hatte, verabschiedet.
hoffen. - Als Abschluss nehmen wir
ein gemeinsames Frühstück in Freier
Natur (jede teilnehmende Person
trägt sicherlich durch Mitbringsel zum
Gelingen bei) ein.
Treffpunkt: 06:00 Uhr
Parkplatz Haddeby (Wikingermuseum)
14. Freitag, den 24. Mai 2019
Abendliche
Vogelstimmenwanderung
Noch einmal Vögel durch ihren
Gesang bestimmen? Das werden
Sie sich sicherlich fragen. Doch
Niklas Zander wird mit Ihnen auf
6. Samstag, 1. Juni 2019
In der Geltinger Birk
Das NSG „Geltinger Birk“ liegt an der
der nordöstlichen Spitze Angelns, am
am Ausgang der Flensburger Förde.
Die zirka dreistündige, geführte Wanderung
beginnt am Kiosk der Mühle
Charlotte. Eine Rast wird bei der NABU-
Hütte eingelegt. Bei Interesse kann die
neue Ausstellung „Integrierte Station
Geltinger Birk“ mit NABU-Information
angefahren werden.
13:00 Uhr
Schleihallenparkplatz,Shell-Tankstelle
Anmeldung bis 25.05. T. 04621 932924
19. Samstag, 22. Juni 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
mit Janik Spors - arbeiten nach „Bedarf“.
14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
20. Samstag, 06. Juli 2019
Quer durchs NSG Esprehmer Moor
NSG-Referent Johannes Erichsen
führt uns durch das Moor. Die vielen
bäuerlichen Torfstiche sind heute
Lebensraum von Feuchtheiden und
Torfmoosen. Beitrag 3,00 € p. P.
14:00 Uhr Schleihallenparkplatz, Shell-
Tankstelle, Anmeldung bis zum 01.07.
unter 04621-932924
Schleswig KULTUR 1 - 2019 17
NABU - Gruppe Schleswig
21. Samstag, 13. Juli 2019
Wanderung durch die Hüttener
Berge
Der 4,2 km lange Rundweg führt durch
die Spuren der letzten Eiszeit, vorbei
am Rammsee, einem „Toteissee“ den
die letzte Eiszeit zurückließ, auf den
Heidberg, der einen wunderschönen
Ausblick über die Knick- und
Redderlandschaft bietet.
14:00 Uhr
Schleihallenparkplatz, Shelltankstelle
Anmeldung bis zum 08.07. unter
Ausflugsgruppe am Beltringharderkoog 26.5.18
die Schlei. Mit dem Ornithologen
Oliver Piepgras werden wir die
Vogelschwärme beobachten und
zählen.
Treffpunkt: ab 05:45 Uhr Freiheit /
Seezeichen / Hotel Strandleben
24. Sonntag, 18. August 2019
Wanderung um den
Schwansener See
Das Naturschutzgebiet und
FFH-Gebiet bietet vielen
Brutvogelarten sowie Rast- und
26. Sonntag, 25. August 2019
Vogelzug / Zählung
Oliver Piepgras wird wieder die
gesichteten Vögel zählen und
bestimmen.
Treffpunkt: ab 06:00 Uhr Freiheit /
Seezeichen / Hotel Strandleben
27. Samstag, 07. September 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
mit Janik Spors: Es gibt immer etwas
zu tun.
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
28. Samstag, 14. September 2019
Vogelzug / Zählung
Mit Oliver Piepgras – viele Zählungen
führen zu guten Ergebnissen.
Treffpunkt: ab 06:45 Uhr Freiheit /
Seezeichen / Hotel Strandleben
04621-932924
22. Samstag, 03. August 2019
Tierschutzstation Weidenfeld
Ein Mitarbeiter wir uns durch die
Anlage führen und die Aufgaben
erläutern.
Treffpunkt: 14:00 Uhr
Schleihallenparkplatz an der
Schelltankstelle
Anmeldung bis zum 29.07. unter
04621-932924
23. Samstag, 10. August 2019
Vogelzug / Zählung
In jeder Saison überqueren
Vogelschwärme von Osten kommend
Überwinterungsvögeln Lebens- und
Nahrungsgrundlage. Zusammen mit
Volker Neumann werden wir den
See umrunden und mit Glück eine
Kreuzkröte oder einen Grasfrosch
entdecken.
Treffpunkt: 09:00 Uhr
Schleihallenparkplatz an der Shell
Tankstelle. Anmeldung bis zum 13.08.
unter 04621-31492
25. Samstag, 24. August 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
mit Janik Spors: Was so anliegt …
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
29. Samstag, 21. September
2019Coastal Cleanup Day
Wir nehmen teil an der
Gewässerreinigung in unserem
Stadtgebiet.
Treffpunkt und Zeiten bitte der
Tageszeitung und unserer Website
entnehmen
30. Samstag, 28. September
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
mit Janik Spors: 1. Apfelernte mit frisch
gebackenem Apfelkuchen.
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
31. Sonntag, 29. September 2019
Vogelzug / Zählung
Mit Oliver Piepgras – immer wieder
neue Vogelbeobachtungen notieren.
Treffpunkt: ab 07:00 Uhr Freiheit /
Seezeichen / Hotel Strandleben
32.: Sonntag, 06. Oktober 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese
Mit Janik Spors: 2. Apfelernte.
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Haferteich
(Recyclingzentrum)
18 Schleswig KULTUR 1-2019
NABU - Gruppe Schleswig
33. Sonntag, 20. Oktober 2019
Pilzwanderung
Auf der Wald-Wanderung mit Claus
G. Planke erfahren wir viel über
heimische Speisepilze und ihre
giftigen Doppelgänger. Bitte bringen
Sie einen Korb und ein Messer mit und
kommen Sie bitte in robuster Kleidung
und mit festem Schuhwerk.
Treffpunkt: 09:00 Uhr
Schleihallenparkplatz an der Shell-
Tankstelle
Anmeldung bis zum 15.10. unter
04622-2894
34. Samstag, 26. Oktober
Vogelkundliche Führung NSG Oehe-
Schleimünde
Diese einzigartige Vielfalt an
Lebensräumen hat als Brut-, Rastund
Überwinterungsgebiet für die
Vogelwelt internationale Bedeutung.
Führung durch Fachkräfte des Vereins
Jordsand.
Treffpunkt: 13:30 Uhr
Schleihallenparkplatz an der
Schelltankstelle
Anmeldung bis zum 21.10. unter
04621-932924
35. Sonntag, 27. Oktober 2019
Vogelzug / Zählung
Mit Oliver Piepgras – Zählung des
Vogelzuges ab Sonnenaufgang
Treffpunkt: ab 07:00 Uhr Freiheit /
Seezeichen / Hotel Strandleben
36. Samstag, 02. November 2019
Mitmachstunde auf der
Streuobstwiese / Brautsee
Nistkastenreinigung
Müllentfernung
Apfelbaumkontrolle
Treffpunkt: 13:30 Uhr
am Haferteich (Recyclingzentrum)
Leitung:
J. SporsTeilung der Gruppe, dann
Ortswechsel
Ltg.: G. Glodeck-Diecks für die
Brautseewiese bzw. W. Glodeck /
V. Neumann 13:30, Flattenberg
(Garagen)
37. Samstag, 30. November 2019
Jahresausklang zum Advent
Unsere Mitglieder treffen sich erstmals
im kleinen, aber feinen Hotelchen
„Bed & Breakfast am Dom“ in der
Töpferstrasse 9 in Schleswig.
Unser Mitglied Annette Hüffner wird
uns als Inhaberin um 15 Uhr in ihrer
stilvoll eingerichteten Herberge zu
Kaffee und Kuchen empfangen und
mit uns das Jahr 2019 noch einmal
„Revue passieren“ lassen. -
Anmeldung bis 25.11. unter 04621 -
932924
Wattwanderung nach Oland am
17. Juni 2018 mit Dr. Andresen-
Petersen
• ,
NABU NATURSCHUTZBUND
DEUTSCHLAND e.V.
Ortsgruppe Schleswig - Geschäftsstelle
Gisela Glodeck-Diecks, Flattenberg 6
24837 Schleswig, Telefon 04621-932924
E-Mail: info@nabu-schleswig.de
1. Vorsitzender:
Widukind Glodeck, Flattenberg 6
24837 Schleswig, Telefon 04621-31333
Telefon 0171 - 3461 082
Kassenwartin: Marion Lehmkuhl
Klosterreihe 49, 24879 Neuberend
Telefon 04621 - 953327
Schriftführerin: Gisela Glodeck-Diecks
Flattenberg 6, 324837 Schleswig
Telefon 04621 932924
Beisitzer: Claus-Georg Planke
Mühlenstraße 13, 24882 Schaalby
Telefon 04622 - 2894
Volker Neumann
Erikstraße 21, 24837 Schleswig
Telefon 04621 - 31492
Rainer Borcherding
Matzenberg 9, 24884 Selk
Telefon 0173 - 2 420104
Referent für Reesholm:
Norbert Neubauer, Telefon 04621 - 53398
Internet: https://www.nabu-schleswig.de
Schleswig KULTUR 1 - 2019 19
Kulturzentrum Schleswig e. V.
ALIBRIS
Förderverein der Stadtbücherei
Di 23. 4.
Welttag des Buches
18:30 h Mitgliederversammlung
19:30 h Lesung mit
Margaretha Sophie, Schleswig
Stadtbücherei, Moltkestr.1
Mi 22. 5.
Krimi-Lesung
mit Annette Riech, Sörup
19:30 h Stadtbücherei
Sa 22. 6.
Schleswiger Büchernacht
mit Autorenlesung Andrea Paluch
18 - 24 h Stadtbücherei
Briefmarken AG der Domschule
Fr 25.10.
Jubiläumsausstellung
in der Domschule
GALERIE Stexwig
Alle Termine auf den Seiten
28 und 29 dieses Heftes.
KAMMERORCHESTER Schleswig
So 24. 2.
Winterkonzert
mit Michael Becker am Cello
17 h St. Ansgarkirche, Lollfuß
Kunstverein Schleswig
u. Umgebung
17. 3.
Vernissage der Ausstellung
„Stillleben“
15 h im Dänischen Seniorenzentrum,
Tarp
3. - 7. 6.
Exkursion auf den Spuren des
Bauhauses
Reise nach Weimar, Erfurt, Dessau
und Wörlitz
Landesarchiv Schleswig-Holstein
Do 21. 3.
Eröffnung der Ausstellung
„Heraus aus der Finsternis!“
Weibliche Lebenswelten von der
Kaiserzeit bis heute
18.30 h Prinzenpalais
Fr 29. 3.
Öffentliche Führung durch die
Ausstellung „Heraus aus der
Finsternis!“
Weibliche Lebenswelten von der
Kaiserzeit bis heute
Julia Liedtke M.A.
18.30 h Prinzenpalais
Do 11. 4.
Vortrag „Weibliche Abgeordnete im
Weimarer Länderparlamentarismus
1919-1933“
Dr. Lutz Vogel, Marburg
18.30 h Prinzenpalais
Do 23. 5.
Vortrag „Engagement für Geschlechtergerechtigkeit
in den
Kirchen.
Wegmarken der Frauengeschichte
in der weltweiten ökumenischen
Bewegung“
Dr. Simone Sinn, Genf
18.30 h Prinzenpalais
Fr 21. 6.
Öffentliche Führung durch die
Ausstellung „Heraus aus der
Finsternis!“
Weibliche Lebenswelten von der
Kaiserzeit bis heute
Julia Liedtke M.A.
18.30 h Prinzenpalais
Do 27. 6.
Vortrag „Die Königsberger Diakonissen
der Barmherzigkeit – Frauenarbeit
zwischen christlicher Caritas
und medizinischer Innovation“
Dr. Andrea Pühringer, Marburg
18.30 h Prinzenpalais
Do 22. 8.
Vortrag „Motto: Bleibt natürlich!
Frauenalltag zwischen Disziplinierung
und Aufbruch um 1900“
Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten, Kiel
18.30 h Prinzenpalais
Do 19. 9.
Vortrag „‘Sie schreiben wie ein
Mann, Madame.‘ Ambivalenzen einer
Erfolgsgeschichte“
Prof. Dr. Arno Bammé, Klagenfurt
18.30 h Prinzenpalais
Fr 20. 9.
Öffentliche Führung durch die
Ausstellung „Heraus aus der
Finsternis!“ Weibliche Lebenswelten
von der Kaiserzeit bis heute
Julia Liedtke M.A.
18.30 h Prinzenpalais
LieberTee
Di 26. 3.
Das Naturschutzgebiet Obere
Treenelandschaft
Vortrag Britta Gottburg
19 h Stadtwerke Schleswig, Werkstr.1
20 I Schleswig KULTUR 1-2019
Kulturzentrum Schleswig e. V.
NABU - Gruppe Schleswig
Alle Termine sind auf den Seiten
17 - 19 aufgeführt
Stadtmuseum Schleswig
Bis So 17. 3.
Visions of the North
Fotografien von Orsolya und Erlend
Haarberg
Stadtmuseum, Große Halle
Fr 1. 3.
Asthetisches Profil der Domschule
Schleswig
Abschlussausstellung
19 h Stallgebäude
Sa 23. / So 24. 3.
Frühlingsdmarkt mit Kunsthandwerk
und Gartendekoration
jeweils 11.00 bis 17.00 h
Stadtmuseum
Fr 5. 4.
GDT - Europäischer Naturfotograf
des Jahres 2018
19.00 h
Große Halle
Gesellschaft für Schleswiger
Stadtgeschichte
Di 12. 3.
Hans-Werner Johannsen, Tarp:
A. J. Carstens: das vergessene
und verkannte schleswiger
Künstlergenie
Vortrag mit Bildern
19:30 h im Stadtmuseum Schleswig
Di 23. 4.
Erich Koch, Schleswig:
Juden in Schleswig?
Vortrag mit Bildern
19:30 h im Stadtmuseum Schleswig
Di 14. 05.
Dr. Paul Nawrocki, Schleswig:
Romanische Relikte in der Stadt
Schleswig
Vortrag mit Bildern
19:30 h Stadtmuseum Schleswig
Di 11. 6.
Harm Paulsen, Schleswig:
Die Schlei – Siedlungs- und Lebensraum
für die Menschen im Mesolithikum
Vortrag mit Bildern
19:30 h Stadtmuseum Schleswig
Di 2. 7.
Reimer Pohl, Schleswig:
Straßen in Schleswig und ihre
Namensgeber
Vortrag mit Bildern
19:30 h Stadtmuseum Schleswig
Volkshochschule Schleswig
So 14. 4.
Essbare Wildpflanzen: Bärlauch und
Kräuter, Naturschutz
10:00 h, Parkplatz TOOM Schleswig
Fr 10. 5.
Kunst und Kräuter – Wildkräuterführung
auf der Schlossinsel
16:00 h, Treffpunkt: Schloss Gottorf,
Informationspavillon
Di 20. 8.
Ausstellung der Fotofreunde in
Schleswig-Holstein 2019
19:00 h, Haus der vhs
TiLo / Kibis
Fr. 5. 4.
Ausstellungseröffnung
Fotos von Rüdiger Ulrich
17:00 h im TiLo
Fr 31. 5.
Ausstellungseröffnung
Aquarelle von Norbert Rath
17:00 h im TiLo
Schleswig-Holsteinische
Universitäts-Gesellschaft
SEKTION SCHLESWIG
Di 19. 2.
Narren in der christlichen Tradition
Prof. Dr. Andreas Müller, Kiel
19:30 h, Schloss Gottorf
Di 22. 3.
Der Klimawandel - welche Rolle
spielt die Sonne?
Prof. Dr. Katja Matthes, Kiel
19:30 h, Schloss Gottorf
Di 16. 4.
Rätselhafte Bildsteine an
romanischen und gotischen
Feldsteinkirchen
Dr. habil. Hans-Heinrich Janssen, Kappeln
19:30 h, Schloss Gottorf
Angaben ohne Gewähr!
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte
der Tagespresse.
Schleswig KULTUR 1-2019 I 21
Kunst
und lebendiges Vereinsleben bleiben das Ziel
Mit frisch gewähltem Vorstand hat
der Kunstverein Schleswig und Umgebung
das Jahr 2019 angesteuert.
Dem Leitungsteam gehören derzeit
acht Mitglieder an. Zum Vorsitzenden
wählten die 50 Teilnehmer der
Mitgliederversammlung im Sportund
Freizeitheim am Kattenhunder
Weg am 8. November 2018 erneut
Rolf-Jürgen Wind; Stellvertretende
Vorsitzende wurde Inke Asmussen,
die Annegret Vahle nachfolgt; und
als Kassenwart bestätigten die 50
Teilnehmer bei der Mitgliederversammlung
Peedu Palisaar im Amt.
Seine Stellvertreterin wurde Maren
Harms und Stellvertretende Schriftführerin
Ute Wind. Beisitzer wurden
erneut Joachim Tschesch sowie Heidi
und Hans-Peter Scheibel. Neu im Vorstand
sind Inke Asmussen und Maren
Harms, denen die Versammelten gutes
Gelingen für Ihre künftige Arbeit
wünschten. Alle Vorstandsmitglieder
waren einstimmig gewählt worden.
Gleiches gilt für die Kassenprüfer Jeanette
Günther und Peter Lehmann.
Die Funktion des Schriftführers konnte
nicht besetzt werden, eine kommissarische
Übernahme des Amts ist
jedoch jederzeit möglich; über entsprechende
Interessensbekundungen
würde sich der Vorstand freuen.
Der Kunstverein wolle „bestrebt sein,
auch in der vor uns liegenden Legislaturperiode
die Lebendigkeit unseres
Vereins aufrecht zu erhalten“ gab
Rolf-Jürgen Wind zu Protokoll.
Es war unschwer zu erkennen, dass
im Vereinsheim diesmal der Schleswiger
Kunstverein tagte. Denn farbkräftige
Gemälde auf mitgebrachten
Staffeleien schmückten die Stirnseite
des Saales. Und die Tische waren mit
Der neu gewählte Vorstand
Rolf-Jürgen Wind erläutert sein Stillleben
Lampedusa (hier mit Anke Carstens-Richter)
bunt beklecksten Tüchern aus mehreren
Malgruppen gedeckt.
Die anstehende Wahl des Vorstands
hatte den Verantwortlichen schon
seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen
bereitet. Wind hatte schon mehrmals
angekündigt, nach nunmehr zehnjähriger
Leitung des 168 Mitglieder
zählenden Vereins den Stab weitergeben
zu wollen. Es hatte sich jedoch
niemand gefunden, der geeignet
und bereit gewesen wäre, für dieses
Ehrenamt zu kandidieren. Angesichts
der Sachlage und einer entsprechenden
Petition von Mitgliedern „sehe
ich mich veranlasst, meine Absicht zu
revidieren“, erklärte Wind. Zuvor hatte
er das Vereinsjahr Revue passieren
lassen und hob dabei die fünftägige
Kunstreise in die Region Skagen hervor.
Eine „bunte Palette“ an Themen,
Techniken und Farbtönen bietet die
derzeitige Gemeinschaftsausstellung
des Kunstvereins unter dem Motto
„Stillleben“. 56 Bilder, darunter
auch Fotographisches, zeigen den
Besuchern und Patienten in der großräumigen
Magistrale des Helios-Klinikums
vielfach herbstliche Motive,
etwa Kürbisse, Quitten, Granatäpfel
oder Kohl und Blumen wie Amaryllis
oder Hortensien, ebenso herabgefallene
Blätter. Auch gedeckte Tische,
etwa mit brennenden Kerzen oder
aufgetragenem Frühstück wurden
gemalt, ebenso „Schuhputz“ oder
die Plastikflasche mit Reinigungsmittel
haben ihren Platz. Aber auch
aktuelle Bezüge haben sich einige
Künstler vorgenommen, etwa die
22 Schleswig KULTUR 1-2019
Kunstverein Schleswig und Umgebung e. V.
links:
Herbsterinnerung
von Claus Vahle
rechts:
Drahtzieher
von Fred Zimmak
Flüchtlingsboote von Lampedusa.
Die Maltechniken gehen von Acryl,
Aquarell über Collagen bis hin zu
Pastellkreiden.
Die meisten Exponate sind gegenständlich
gemalt, dies „entspricht
einer aktuellen Tendenz in der Malerei“,
erklärte die promovierte Kunsthistorikerin
und Ehrenmitglied des
Kunstvereins Anke Carstens-Richter.
In der Planung für 2019 sind etliche
Highlights, allen voran die Kunstreise
„100 Jahre Bauhaus“. Die Fahrt
führt vom 3. Bis 7. Juni an Orte des
Bauhaus-Geschehens. Vom Standort
Bad Lauchstädt sollen unter anderem
Weimar, Erfurt, Dessau und Wörlitz
besucht werden. Ernst gemeinte
Anmeldungen nimmt der Vorsitzende
schriftlich (Marschenkamp
52 a, 24850 Schuby) oder per E-Mail
(jürgen.wind@gmx.de) entgegen.
Außerdem wird die Ausstellung
„Stilleben“ nach dem 27. Februar auf
Wanderschaft gehen und im Dänischen
Seniorencentrum in Tarp auf
Einladung des Treene-Kunstringes
vom 17. März bis 6. Mai zu sehen sein.
Zur Vernissage am Sonntag, 17. März,
sind alle Kunstinteressierten schon
jetzt eingeladen. Zu den weiteren Angeboten
des Kunstvereins zählt ein
Besuch der Per-Kirkeby-Ausstellung
im Schloss Gottorf, ein Seminar im
Kreativ-Hus (Mühlenredder 20) „über
„Freie Malerei mit Acryl“ unter Leitung
von Dozentin Friederike Thaler
vom 15, bis 17. Februar. Zudem plant
der Vorsitzende Jürgen Wind ab eine
Einzelausstellung seiner Werke im
Alten Kurmittelhaus in Glücksburg ab
12. April. Hans-Peter Scheibel
Rolf-Jürgen Wind leitet die Mitgliederversammlung - Foto: WK
Schleswig KULTUR 1 - 2019 23
24 Schleswig KULTUR 1-2019
Schleswig KULTUR 1 - 2019 25
26 Schleswig KULTUR 1-2019
Schleswig KULTUR 1 - 2019 27
www.naturheilpraxis-an-der-schlei.de
Traditionelle Chinesische
Medizin ( TCM ), Akupunktur,
Aus- und Ableitungsverfahren,
Diätetik in der TCM ,
Pflanzenheilkunde
Naturheilpraxis an der Schlei
Mechthild Wichmann-Kramp
Heilpraktikerin
Strandweg 7, 24857 Borgwedel,
Tel.: 04621 944 88 17
oder mobil: 0151 598 28 497
info@naturheilpraxis-an-der-schlei.de
www.der-blick-auf-die-kunst.de
Grafik, Malerei, Skulptur und
neue Formen der Kunst...
...bekommen einen Wirkungsraum:
...werden zur Diskussion gestellt:
...erhalten eine Plattform:
Seit mehr als 7 Jahren organisieren wir
erfolgreich Ausstellungen und Events mit
nationalen und internationalen Künstlern.
Galerie-Stexwig Tel.: 04621 307 441
Strandweg 7, 24857 Borgwedel
info@galerie-stexwig.com
Mechthild Wichmann-Kramp,
Mobil:0151 598 284 97
Helmut R. Klein Mobil:0173 539 77 94
http://www.helmutrklein.com/
Kunst-Erlebnisraum-Stexwig
Du möchtest malen, zeichnen, drucken,
modellieren oder Dich anders künstlerisch
betätigen, in angenehmer Atmosphäre und
schöner Umgebung, ohne Leistungsdruck und
Zwang,? Dann eröffnet Dir das Atelier an
der Schlei vielfältige Möglichkeiten.
Kunst-Erlebnisraum-Stexwig
Helmut R. Klein
Dipl. Designer (FH) / Bildender Künstler
Strandweg 7 24857 Borgwedel / Stexwig
Tel: 0173 539 7794
helmutrklein@gmail.com
Infos: http://www.helmutrklein.com/ ➤ Was
noch ➤Workshops
28 Schleswig KULTUR 1-2019
Oase für Körper, Geist und Seele
Workshop-Programm März bis Juni 2019
Kunst-Erlebnisraum-Stexwig
Individueller und kompetenter Kunstunterricht für jeden:
Du möchtest malen, zeichnen, drucken, modellieren
oder Dich anders künstlerisch betätigen, in
angenehmer Atmosphäre und schöner Umgebung,
ohne Leistungsdruck und Zwang,? Dann eröffnet Dir
das Atelier an der Schlei vielfältige Möglichkeiten.
Workshops: Im Vordergrund steht die Freude am Kreativen
und die lockere Atmosphäre gepaart mit fachlichem Rat.
Im Galerie-Atelier wird individuell auf die Wünsche und
Fähigkeiten der Kursteilnehmer eingegangen.
Samstag 10 - 13 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Sonntag 10 - 13 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Kursgebühr : 90 €, bittet rechtzeitig anmelden.
TeilnehmerInnenzahl: maximal 5 Personen,
Reservierung: Tel. 0173 539 7794
Materialkosten im Kurs je nach Aufwand 10 - 20 €.
Überweisung der TeilnehmerInnengebühr 7 Tage vor
Kursbeginn erforderlich. Konto Helmut R. Klein,
HypoVereinsbank
IBAN: DE46 20030000 0092007286,
BIC: HYVEDEMM300
Kunst-Erlebnisraum-Stexwig Offenes Mittwoch-Atelier:
Du kannst jeden Mittwoch von 17 - 21 Uhr mit fachlicher Hilfe
an deiner Kunst weiterarbeiten oder beginnen, Abend 30,-€.
Bitte einen Tag vorher anmelden. Tel. 0173 539 7794
Workshop-Programm März bis Juni 2019
02. - 03. 03. Künstlerische Drucktechniken:
Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck und
deren experimentelle Mischformen.
06. 03. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
13. 03. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
20. 03. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
23. - 24. 03. Modellieren mit diversen Materialien:
Die erdachte Form mit Modelliermasse bildhaft zur Wirklichkeit
werden lassen.
27. 03. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
24. 04. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
27. - 28. 04. Gussformen Herstellung
Abformen von Figuren, Reliefs und Skulpturen auf einfache Art.
08. 05. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
11. - 12. 05. Land-Art
Gestaltung der Natur, in der Natur und mit der Natur.
Aus Naturmaterialien werden in der Natur Kunstwerke
geschaffen, und sich selbst überlassen.
15. 05. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
18. - 19. 05. Action-Painting Event:
Freie, gemeinsame und energiegeladene Malerei, die Spaß
macht. Der Prozess ist das wichtigste.
22. 05. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
25. - 26 05. Bildhauen: Skulpturen aus Gips, Speckstein,
Alabaster, Tuffstein oder Kalkstein.
Du erlernst die Grundkenntnisse der Bildhauerei.
05. 06. Kunst-Erlebnisraum-Stexwig 17 - 21 Uhr
15. - 16. 06. Sommeratelier Schleswig-Holstein:
Offener Kunst-Erlebnisraum, Atelier und Galerie
stellen Arbeiten der Workshop-Teilnehmer aus.
Helmut R. Klein
Dipl. Designer (FH) / Bildender Künstler
Strandweg 7 24857 Borgwedel / Stexwig
Tel: 0173 539 7794
helmutrklein@gmail.com
Infos: http://www.helmutrklein.com/ ➤ Was noch
➤Workshops
Anmeldung: 0173 539 7794
Schleswig KULTUR 1 - 2019 29
Interessengemeinschaft Umweltschutz
„Wikinger“
müssen die Herausforderungen der Zukunft nachhaltig angehen
Klimawandel - Forderungen auch
für das Leben bei uns . . .
Erste Folgen der Erderwärmung
spüren wir bereits. Zum Schutz vor
diesen und anderen Folgen des Klimawandels
muss der Ausstoß von
Klimagasen vermindert werden.
Wir wollen, dass dies auch in der
Stadt Schleswig und im Kreis Schleswig-Flensburg
passiert.
Gesundheitsvorsorge
Auch bei uns in Schleswig-Flensburg
ist die Zunahme von Hitzetagen, Tropennächten
und Hitzeperioden ein
ernstes Gesundheitsrisiko. Speziell
Ältere, Kinder und chronisch Kranke
sind gefährdet. Im Hitzesommer 2003
starben in Europa Zehntausende,
meist älter als 65 Jahre. In Deutschland
werden bereits Modelle erprobt,
wie bei alleinlebenden, nicht durch
Pflegedienste versorgten Senioren
hitzebedingten Erkrankungen vorzubeugen
ist, z. B. das Konzept der
Trinkpaten, von Netzwerken für aufsuchende
ambulante Prävention, etc.
Optimierter Katastrophenschutz
Der Klimawandel und die daraus
folgenden Extremwetterlagen verlangen
einen verbesserten Katastrophenschutz.
Durch leistungsfähige
Warn- und Informationssysteme mit
Weckeffekt kann die Bevölkerung
auch dann mit Warnungen und Informationen
versorgt werden, wenn
Medien wie Mobilfunk, Radio, Internet,
TV nicht aktiv sind, bzw. nicht
ausgewertet werden. Kritische Infrastrukturen
müssen in Gefahrenlagen
weiter funktionieren. Basisstationen
des digitalen Funks, Feuerwachen u.
ä. müssen über Notstrom verfügen
und beheizbar sein.
Stadtplanung und Städtebau
Städtische Wärmeinseleffekte bedrohen
Gesundheit und Leben
der Menschen. Daher sind die zur
Belüftung der Siedlungen nötigen
Kaltluftschneisen systematisch zu
ermitteln, zu erhalten und zu verbessern.
Hoch- und Grundwasserschutz
sind so planen, dass Funktionsverluste
der Infrastrukturen (z. B. durch
Hochwasser oder Grundwasserprobleme)
verhindert werden. Regen- und
Abwasserbewirtschaftung sowie
der Überflutungsschutz sind bei der
Planung von Straßen, Brücken und
Bauten aller Art zu berücksichtigen.
So sind z. B. Kellerschächte zu sichern
oder anfällige Einrichtungen, wie z.
B. Stromverteiler, aus den Kellern zu
verlagern. Dach- und Fassadenbegrünung,
Entsiegelung, Baumschutz,
Baumpflanzungen, Wasserbau, helle
Oberflächen, u. ä. sollten regelhaft
durch-und umgesetzt werden.
Grün in der Stadt
Der Klimawandel führt zu mehr Trockenstress
für Straßenbäume, Parks,
grundwasserferne Waldbestände
und landwirtschaftliche Flächen
geben. Grüne Dächer, Hinterhöfe,
Fassaden und Verkehrsflächen
verringern die Wärmeabstrahlung.
Extremes Wetter (Stürme, Dürre etc.)
tritt immer öfter auf. Es wirkt sich u.
a. auf den Baumbestand und dessen
Zusammensetzung aus. Grün- und
Freiflächen sichern die Kaltluftzufuhr
und -entstehung ohne Nutzungsdichten
zu reduzieren. Parkanlagen
auf Konversionsflächen fördern Erholung
und verbessern das lokale
Klima. Vorhandene innerstädtische
Parks sollten dauerhaft gesichert und
erweitert, versiegelte Flächen entsiegelt
und begrünt werden. Neue
baumbestandene Straßenzüge sollen
die urbanen Grünräume vernetzen.
Stadtwälder sind auf Dauer zu
sichern und möglichst zu erweitern.
Mobilität und Verkehr
Die in Zukunft zunehmende Hitze
beeinträchtigt Verkehrsteilnehmer,
Verkehrsmittel und -anlagen.
Schäden an Verkehrsflächen und
Gleisanlagen entstehen. Häufige
und reichliche Niederschläge sowie
starke Winde stören den Fußgänger-
und Radverkehr sowie die
Nutzung und Standfestigkeit der
Verkehrseinrichtungen (z.B. große
Verkehrsschilder, Überdachungen,
Beleuchtungs- und Signalmasten).
Mit der Beschattung durch Bäume
und/oder verstärkten baulichen
Sonnenschutz kann der Aufheizung
des Straßenraums begegnet werden.
Speziell für an Haltestellen wartende
Passanten ist Sonnenschutz
wichtig. Straßen sollten künftig
mehr Rückhalteraum bei Starkregen
oder Hochwasser bieten. Eine Überdachung/Beschattung
von Stellplätzen
auf größeren Parkplätzen,
an Einkaufszentren sollte regelhaft
erfolgen.
Wasser
Die Zunahme der Niederschläge im
Winter und die trockeneren Sommer
mit extremen und plötzlichen
Regengüssen beeinträchtigen die
Gewässer (Wasserqualität, Gewässerfauna
und -flora). Hochwasserereignisse
erfordern insbesondere die
Sicherung, Pflege und den Ausbau
technischer Einrichtungen (Rückhaltebecken,
Deiche, Schutzwände),
30 Schleswig KULTUR 1-2019
Interessengemeinschaft Umweltschutz
u. a. auch die Schaffung von Retentionsräumen
durch naturnahen Gewässerausbau.
Quellen, Feuchtgebiete und das
Grundwasser sind zu schützen.
Nötig sind smarte Konzepte zur
Bewässerung der innerstädtischen
öffentlichen Grünflächen in Trockenwetterperioden,
aber auch auf
landwirtschaftlichen Flächen. Schon
bei der Entwässerungsplanung sind
die Gefahren der Überflutung stärker
zu berücksichtigen. In Überschwemmungsgebiete
gehören keine Bauvorhaben.
Gewässerauen sind zu
erhalten bzw. wiederherzustellen.
Zusätzliche Versickerungsflächen
lassen sich z. B. auch durch Dachbegrünung
schaffen.
Boden
Bodenverbesserungen und Entsiegelungsmaßnahmen
sind eine Daueraufgabe.
Die Nutzung der Böden ist
generell so zu steuern, dass günstige
klimatische Einflüsse und die natürlichen
Funktionen dieser Böden erhalten
bleiben. Erosionsgefährdete Flächen
sind systematisch zu erfassen,
zu bewerten und zu konsolidieren.
Ehemalige Industrie- und Gewerbeflächen
sollten möglichst einer naturnäheren
Nutzung zugeführt werden.
allgemeine Erwärmung durch das
wärmere Mikroklima beschleunigt
wird. Fauna und Vegetation der für
unsere Klimazone typischen Biotope
sollten wir so lange wie möglich
bewahren, ein Aussterben der darin
existierenden Arten ist zu verhindern
bzw. hinauszuzögern. Zusätzlich
muss geprüft werden, ob Biotope,
die ursprünglich in südlicheren Regionen
heimisch waren, in unseren
Breiten sinnvoll existieren könnten.
Zu diskutieren ist auch, ob in Städten
exotische Arten (die extremen
Trockenstress vertragen!) als Straßenund
Alleebäume verwandt werden
sollten.
Bernd Ohde
Vorsitzender der Interessengemeinschaft
Umweltschutz
Schleswig und Umgebung e.V.
Biotop- und Artenschutz
Viele einheimische Tier- und Pflanzenarten
werden allein aus klimatischen
Gründen in ihren angestammten
Lebensräumen keine geeigneten
Lebensbedingungen mehr finden.
Stattdessen wird es eine Zunahme
von fremden Arten geben, Nahrungsketten
und -netze werden sich sehr
verändern. Die Prozesse beginnen
im städtischen Umfeld, da hier die
Schleswig KULTUR 1 - 2019 31
Jökullar Lon auf Island
aus der Ausstellung von Anne Paysen-Petersen
vom 24. 8. bis 20. 11. 2018 im Helios-Klinikum
H
SANITÄR
HEIZUNG
ERNEUERBARE
ENERGIEN
Heinrich-Hertz-Straße 34 . 24837 Schleswig
Tel. (0 46 21) 95 95 - 0 . Fax 9595 - 20
email: info@geerts-schleswig.de
32 Schleswig KULTUR 1-2019
Giebel der Domhalle - Foto WK
•
„Plattdüütsch Krink“
siet 8 Johren
Dat sünd nu 8 Johren her, dor hebbt sik
üm un bi 15 Lüüd to en „Plattdüütsch
Krink“ tosamenfunnen. Mal kann de een
nich, mal kamen niee Lüüd dorto. Wi
drepen uns jümmer an’ 2. Dingsdag in’
Maand Klock 3 (bit ½ 5) in dat Gemeendehuus
„Domhalle“ in Schleswig, Norderstraat
4. Dat gifft Kaffee un ok wat to
knabbern.
Wi wüllt nich „öwer Platt“ schnacken, wi
wüllt eenfach mit’n anner Platt schnacken.
Dorbi warrd veel vun fröher uttuuscht,
awers ok aktuelle Themen ut de
Gegenwart un ut de Stadt disketeert. Dat
Vörlesen vun plattdüütsche Texten höört
dor mit to. De en oder anner Geschicht
oder Gedicht hebbt Lüüd vun uns sülms
schreven, un mennicheen warrd anstött,
dat ok mal to versöken.
Wir freut uns över jedeneen, de dorto
kamen mag. Anmellen mutt een sik nich.
Dat neegste Maal dreeept wi uns an’
12. Februar (bzw. 12. März).
Johannes Pfeifer
Wir beflügeln Schleswig
Arne Hinrichsen e. K.
Capitolplatz 7, 24837 Schleswig
Tel. 04621/96560, Fax 04621/965656
schleswig@provinzial.de
www.provinzial.de/schleswig
Alle Sicherheit
für uns im Norden.
2018_5.1.2_148x210plus3_Schleswig.indd 2 01.06.18 12:31
Schleswig KULTUR 1 - 2019 33
Sonderausstellungen
des Stadtmuseums bis Ende des Sommers
Ästhetisches Profil
Domschule Schleswig
Abschlussausstellung
2. 3.19 - 17. 3. 2019
(Stallgebäude)
Stadtmuseum Schleswig
Eröffnung: 1. 3. 2019 | 19:00 Uhr
Luftaufnahme Strangmoor, Laponia, 2013 © O. & E. Haarberg
Visions of the North
Fotografien von Orsolya und Erlend Haarberg
Noch bis zum 17. 3. 2019
(Große Halle)
Visions of the North zeigt eine Auswahl der besten Aufnahmen
aus zwei fotografischen Projekten, die das ungarisch-norwegische
Ehepaar in das schwedische Weltnaturerbe
Laponia führten und auf die Vulkaninsel Island. Ihre
Bilder erzählen von der Schönheit der nordischen Bergwelt,
von den schweigenden Wäldern der Taiga und der subtilen
Schönheit der endlosen Moore. Rentiere und Elche, Vulkane
und Geysire, gut getarnte Schneehühner und kämpfende
Polarfüchse – Visions of the North nimmt den Betrachter
mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der hohen Breitengrade.
Die 13. Klasse des Kunstprofils der Domschule Schleswig
präsentiert ihre Kunstwerke und Projekte, die in den letzten
drei Jahren im Rahmen der Unterrichtseinheiten entstanden
sind.
In Projekten zum Thema Verfremdung und E. T. A. Hoffmanns
„Der Sandmann“ ist die ganz unterschiedliche Kreativität
der Schülerinnen zu beobachten.
Kampf im Schnee, Polarfüchse, Island, 2011 1113 Hozo AZ
34 Schleswig KULTUR 1-2019
Stadtmuseum Schleswig
Frühlingsmarkt
mit Kunsthandwerk und
Gartendekoration
23./24. 3. 2019, jeweils 11 bis 17 Uhr
Auf dem dritten vorösterlichen Frühlingsmarkt präsentieren
über 65 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker
im schönen Ambiente der Innen- und
Außenanlagen des Günderothschen Hofes erlesenes
Kunsthandwerk aus verschiedenen Materialien und für
jeden Geschmack. Kleine kulinarische Köstlichkeiten
und selbstgebackene Kuchen runden das Angebot ab.
Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, alle Ausstellungsbereiche
zu besuchen.
GDT -
Europäischer
Naturfotograf des
Jahres 2018
5. 4. 19 - 10. 6. 2019
(Große Halle)
Eröffnung:
4. 4. 2019
19:00 Uhr
Im Jahr 2001 zunächst als einmalig
stattfindendes Ereignis
geplant, entwickelte sich der
Wettbewerb GDT Europäischer
Naturfotograf des Jahres in den
folgenden Jahren schnell zu
einer festen Größe von internationalem
Rang. Sein anhaltender
Erfolg erklärt sich vor allem
aus der Bestrebung, jedes Jahr
von neuem den hohen Ansprüchen
moderner Naturfotografie
gerecht zu werden.
Über 18.000
Aufnahmen hatten
Fotografinnen und
Fotografen aus
35 Ländern zum
Wettbewerb 2018
eingereicht. Die 85 Siegerbilder
in den neun
Kategorien werden nun
in einer Ausstellung
präsentiert, die über
alle Sujets hinweg das
Beste zeigt, was zeitgenössische
Naturfotografie
zu bieten hat.
Erhaben, Marco Gargiulo – Italien © GDT ENJ
Schleswig KULTUR 1 - 2019 35
Stadtmuseum Schleswig
100 Jahre
Gewerkschaften
des öffentlichen
Dienstes in
Schleswig
13. 4. 19 - 10. 6. 2019
Eröffnung: 12. 4. 2019
11:00 Uhr
(Stall OG)
Die stadtgeschichtliche Ausstellung
100 Jahre Gewerkschaften
des öffentlichen Dienstes in Schleswig
ab Mitte April im Stallgebäude
erinnert daran, dass 1919 auch
in Schleswig die lokalen Vorläufer
der heutigen Gewerkschaften des
öffentlichen Dienstes gegründet
wurden. Das 100-jährige Jubiläum
dieses historisch bedeutsamen
Ereignisses gab den Anstoß
für eine Ausstellung, die an die
wechselhafte Geschichte dieser
demokratischen Arbeitnehmerorganisationen
mit ihren Erfolgen,
aber auch Niederlagen erinnert.
Hans Strand
Landschaftsfotografien
21. 6. - 15. 9. 2019
Eröffnung: 20. 6. 2019 | 19:00 Uhr
(Große Halle und Stall OG)
Hans Strand, Ikone der skandinavischen Landschaftsfotografie, kommt
erstmals mit einer großen Werkschau nach Deutschland. Den Auftakt der
Ausstellungsreihe macht das Stadtmuseum Schleswig.
Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen über das fotografische Werk
des Künstlers: Großformatige Luftaufnahmen, die in kompositorischer
Vollendung die Überprägung und Zerstörung mediterraner Landschaften
durch den Menschen so zu dokumentieren verstehen, dass man von
einer Ästhetik des Schreckens sprechen könnte. Unberührte Regionen
vulkanischen Ursprungs auf Island, so farbintensiv und surreal anmutend,
dass man sich auf einem anderen Planeten wähnt, und intime
Landschafts-Details aus seiner schwedischen Heimat, die zeigen, wie es
der Meister der Mittelformat-Fotografie versteht, vermeintlich banale
Szenen in komplexe Kunstwerke zu verwandeln.
Die Ausstellung, die auf Initiative
und in enger Zusammenarbeit
mit ver.di Bezirk Schleswig-Holstein
Nord-West entstanden ist,
präsentiert historische Dokumente,
Fotografien, Plakate und
Banner.
Hans Strand, Manmade Land, Farmland, © GDT ENJ
36 Schleswig KULTUR 1-2019
Kammerorchester Schleswig
Das KOS -
Kammerorchester Schleswig - immer noch aktiv
Seit über 50 Jahren existiert das KOS, das älteste Mitglied (fast 80 Jahre alt) ist seit 45 Jahren dabei, das jüngste
(18 Jahre alt) seit 2 Jahren. Beide spielen gemeinsam an einem Pult und verstehen sich bestens. Letzteres gilt
für das gesamte Orchester, zurzeit 19 aktive Instrumentalisten*innen.
Nach jeder Probe am Donnerstagabend, 20 Uhr in der Domschule, zieht man gemeinsam ins Luzifer, um den
Abend zu beschließen.
Zurzeit wird das traditionelle Winterkonzert in der Ansgarkirche, Lollfuß, vorbereitet, 24.Februar um 17 Uhr. An
einem Probenwochenende Anfang Februar in der DJH Kappeln nimmt man sich Zeit für intensive Probenarbeit.
Die Zuhörer erwartet ein buntes Programm: Die Holbergsuite von Grieg, Die Fugue of the storm von Dylan Rowe,
Catalunâ aus der Suite Espagnole von Albéniz, das Andante cantabile aus dem Streichquartett von Tschaikowsky
mit Michael Becker am Cello als Solist.
Michael Becker ist auch der Dirigent, nunmehr im 4. Jahr. Im Gegensatz zu den Vorgänger*innen mischt er in
seinen Programmen gern Klassisches mit sogenannter U-Musik. Letztere bearbeitet er, für das Orchester, passt
die Werke den jeweiligen Fähigkeiten der Spieler*innen an. Dadurch ist die Probenarbeit immer sehr entspannt.
Unter seiner Leitung werden auch keine Bläser mehr „eingekauft“, ein beliebtes Verfahren von ähnlichen Orchestern,
früher auch manchmal vom KOS.
Inzwischen wird jedes Werk mit eigenen Kräften gestemmt, d. h. mit 18 Streichern und einer Querflöte.
Das KOS stellt sich auf einer Internetseite selbst vor: www.kammerorchester-schleswig.de
Dort findet man auch alle wichtigen Kontaktdaten.
H. Wrage
Schleswig KULTUR 1 - 2019 37
SeniorTrainer*innen – Verantwortungsrollen für ältere Menschen
In Schleswig gibt es zurzeit 11 senior-
Trainer*innen – Menschen, die freiwillig,
selbstbestimmt, ehrenamtlich und
mit Freude in eigenverantwortlichen
Projekten oder im Team arbeiten. Doch
was bedeutet das?
Viele Menschen können mit dem
Begriff verständlicherweise nichts anfangen.
Oftmals wird an Sporttrainer
für Senioren gedacht – ein Irrtum!
Das Wort kommt aus dem englischen
Sprachraum. Senior bedeutet erfahren.
Trainer steht für Berater, Unterstützer,
Förderer.
SeniorTrainer*innen sind Menschen,
die nicht mehr im Berufsleben stehen
bzw. durch die Familienarbeit nicht
mehr gebunden sind. Sie sind offen
für Neues und wollen ihre wertvollen
in Beruf, Familie und anderweitig
erworbenen Erfahrungen in ein ehrenamtliches
Engagement einbringen.
Dieses soll gesellschaftlich sinnvoll
sein. Daher sind es vorwiegend soziale
oder kulturelle Projekte, aber auch
Projekte zu Natur- und Umweltschutz,
Gesundheit und Freizeit. Ohne an eine
Organisation gebunden zu sein, unterstützen,
beraten und fördern senior-
Trainer*innen eigenverantwortlich und
selbständig bestehende Initiativen
und Vereine, greifen Bedarfslagen auf
oder entwickeln eigene Projekte. Es
werden Projekte für alle Altersgruppen
realisiert, z. B.:
SeniorTrainer und
seniorTrainerinnen
in Schleswig
- gärtnern und kochen
- mit Grundschulkindern
- engagieren sich in der
- Ausbildungsbegleitung
- unterstützen
- Flüchtlingsfamilien
- bieten Supervision/
- Coaching an für
- Einzelpersonen und
- Gruppen, damit wir uns
- selbst „auf die Schliche
- kommen“
- installieren den
- „Nachbarschaftstisch“
- zum Kennenlernen bzw
- . zur Verbesserung der
- nachbarschaftlichen
Beziehungen
- nähen Stoffbeutel
- zur Vermeidung von
- Plastikmüll und stellen
- diese zur Verfügung
- vermitteln
- freien Eintritt zu
- Kulturveranstaltungen
- für Mitbürger/-innen
- mit geringem
- Einkommen
- (krankheitsbedingt zum
- Jahresende 2018 leider
- ausgelaufen)
- und anderes mehr
Der Zeiteinsatz und die Art des Projekts
sind selbstbestimmt. Im Vordergrund
steht die Arbeit in einem oder
auch mehreren Projekten, jedoch trifft
sich das Kompetenzteam etwa einmal
monatlich zum Austausch und zur Beratung.
Interessierte sind willkommen
und können sich jederzeit anschließen.
Nach einer Hospitationsphase erhalten
sie die Möglichkeit, sich kostenfrei zum
seniorTrainer/zur seniorTrainerin fortbilden
zu lassen (2 x 3 Tage).
Das Projekt seniorTrainer*innen wird
vom Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Jugend, Familie und Senioren des
Landes Schleswig-Holstein landesweit
unterstützt. In Schleswig-Holstein gibt
38 Schleswig KULTUR 1-2019
seniorTrainerin
Erfahrungswissen für Initiativen
Landesnetzwerk Schleswig-Holstein
es insgesamt ca. 150 seniorTrainer*innen.
Diese organisieren sich in den
Regionen zu seniorKompetenzteams.
Auf kommunaler Ebene wird die Infrastruktur
(Anlaufstelle) zur Verfügung
gestellt.
seniorTrainerin
Erfahrungswissen für Initiativen
Landesnetzwerk Schleswig-Holstein
Kontakt:
Anlaufstelle seniorTrainer*in
Dagmar Kisjeloff,
FD Bildung, Familie und Sport
Fischbrückstraße 1,
24837 Schleswig,
Telefon 04621 814-38
E-Mail:
seniortrainer@schleswig.de
Schleswig KULTUR 1 - 2019 39
Miesmuscheln –
in der Flensburger Förde klärt sich was
Seit Jahrzehnten wurden in der Flensburger
Förde Miesmuscheln gefischt.
Jedes Mal wurden die betroffenen
Muschelbänke durch die schweren
Schleppnetze zerstört. Zwischen 2008
und 2015 ist der Miesmuschelbestand
der Förde um fast die Hälfte gesunken.
Die genauen Gründe sind zwar nicht
nachgewiesen, aber in Anbetracht der
massiven Wasserverschmutzung durch
Nährstoffe aus der Landwirtschaft ist
ten, dass nach fünf Jahren die Fischerei
in der Förde in eine Aquakultur mit
großen schwimmenden Zuchtanlagen
überführt werden sollte. Diese Übereinkunft,
die ohne Beteiligung von Naturschutzverbänden
und Wassersportlern
getroffen wurde, löste heftige öffentche
Proteste aus.
Flensburger Taucher dokumentierten
den traurigen Zustand der als befischbar
entschied schließlich gegen den naturschutzrechtlichen
Befreiungsantrag der
Muschelfischer für den städtischen Bereich
der Förde.
Dieser mutige Schritt hätte ihr eine
teure Klage des Muschelfischers einbringen
können, denn 1000 Tonnen
Miesmuscheln haben einen Verkaufswert
von 1,4 Mio Euro, multipliziert mit
fünf Jahren... Anscheinend will aber die
Muschelfirma, die an der Westküste
Miesmuscheln sind lebende Kläranlagen. Jede gesunde Muschel reinigt pro Stunde etwa einen Liter Wasser. © Rainer Borcherding/BUND
es kaum verwunderlich, dass der Förde
und ihren Muscheln allmählich „die Puste
ausgeht“. Dank lebhafter Proteste von
vielen Seiten, darunter auch des BUND,
hat diese Wildmuschelnutzung in der
Förde nun ein Ende.
2016 war die Fanggenehmigung des
Muschelkutters „Irene“, der jährlich
1500 Tonnen anlandete, ausgelaufen.
Eine Umweltverträglichkeitsstudie der
Muschelfischer stellte den Rückgang
der Muscheln um 45 % fest, erklärte
aber eine weitere jährliche Entnahme
von 1000 Tonnen - selbst aus Unterwasser-Schutzgebieten
- für naturverträglich.
Die zuständigen Behörden und die
nordfriesische Muschelfirma vereinbardeklarierten
Muschelbänke. Die Wassersportler
protestierten gegen die Pläne,
auf den Regattastrecken in der Flensburger
Förde hektargroße Muschelzuchten
schwimmen zu lassen. Der Stadtrat von
Flensburg votierte einstimmig gegen die
weitere industrielle Muschelfischerei. Im
Kreis Schleswig-Flensburg, der zwei Drittel
der geplanten 1000 Tonnen Muscheln
jährlich liefern sollte, war man trotzdem
der Ansicht, das Abfischen der Muschelbänke
liege im „öffentlichen Interesse“.
Daher erteilte die Naturschutzbehörde
des Kreises im Herbst 2018 die Genehmigung
zum Abfischen der Muscheln.
In Flensburg sah die Oberbürgermeisterin
dies anders: sie schickte eine lange
Frageliste an die Muschelfischer und
zehnmal mehr Miesmuscheln fängt als
in der Förde, keine weitere Eskalation.
Sie hat zum Jahresende 2018 ihre fischerei-
und naturschutzrechtlichen Anträge
zurückgezogen. Wesentlich dafür war
wohl auch der formale Widerspruch und
die Klagedrohung des BUND gegen die
Naturschutzbehörde in Schleswig, die
die Befischung genehmigt hatte. Nun
kann hoffentlich Frieden unter Wasser
einkehren und die Miesmuscheln in der
Förde werden ungestört daran arbeiten
können, das Wasser ein wenig sauberer
zu filtern.
Rainer Borcherding
Vorsitzender BUND - Gruppe Schleswig
40 Schleswig KULTUR 1-2019
Werner-von-Siemens-Straße 16
24837 Schleswig
04621- 95 54 0
info@whk-schleswig.de
www.whk-schleswig.de
Impressum
Herausgeber:
Kulturzentrum Schleswig e. V.
Dohlenreihe 3, 24837 Schleswig
Telefon (04621) 5614
E-Mail kulturzentrum.sl@t-online.de
Redaktion:
Wolfgang Klockow (WK) (v.i.S.d.P.)
Dr. Anke Carstens-Richter (ACR)
Hans-Peter Scheibel (HPS)
Erscheinungsweise:
halbjährlich, im Februar u. September
Redaktionsschluss jeweils
am 15. des Vormonats
Auflage: 1000
Die Vereine und Autoren sind
für ihre Seiten selbst verantwortlich.
Kopieren signierter Beiträge
nach Genehmigung gestattet.
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.
Der Verein ist als gemeinnützig
anerkannt.
(Förderung kultureller Zwecke)
Dieses Heft
kann nur durch die Unterstützung der
Sponsoren
entstehen.
Wir danken ihnen dafür und
empfehlen sie den Lesern zur Beachtung.
Bären-Apotheke
Buchhandlung Schröder
Geerts - Heizung - Sanitär
Glaserei Prochnow
Sager - Hörgeräte . Augenoptik
Provinzial Schleswig
Schleswiger Stadtwerke
Schleswiger Volksbank
Weitkamp . Hirsch & Kollegen
STROM & GAS
... gibt es für Schleswig und
die ganze Region!
Wir beraten Sie gern
persönlich:
in Schleswig, Poststraße 6a,
in Kappeln, Jöns-Hof-Passage 1
oder unter Telefon 04621 801-220
Schleswiger STROM
ist 100% Ökostrom