02.07.2019 Aufrufe

VHS BMO Programmheft 2019/20

Das VHS Programm für Brilon, Marsberg und Olsberg.

Das VHS Programm für Brilon, Marsberg und Olsberg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Programm<br />

<strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

acebook.com/vhsbmo<br />

www.vhs-bmo.de


Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Mitarbeiter<br />

Geschäftsstellen<br />

<strong>VHS</strong> Brilon<br />

Kreuziger Mauer 31<br />

59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 6416<br />

Fax: 02961 51453<br />

E-Mail: brilon@vhs-bmo.de<br />

Michael Klaucke<br />

<strong>VHS</strong>-Leiter<br />

Weiterbildungsmanagement<br />

michael.klaucke@vhs-bmo.de<br />

Anika Schnieders<br />

Stellv. <strong>VHS</strong>-Leiterin<br />

Weiterbildungsmanagement<br />

anika.schnieders@vhs-bmo.de<br />

Friederike Gretsch<br />

Weiterbildungsmanagement<br />

friederike.gretsch@vhs-bmo.de<br />

<strong>VHS</strong> Marsberg<br />

Hauptstraße 49<br />

34431 Marsberg<br />

Telefon: 02992 1280<br />

Fax: 02992 <strong>20</strong>44<br />

E-Mail: marsberg@vhs-bmo.de<br />

<strong>VHS</strong> Olsberg<br />

Hauptstraße 73 a<br />

59939 Olsberg<br />

Telefon: 02962 3080<br />

Fax: 02962 6986<br />

E-Mail: olsberg@vhs-bmo.de<br />

Jeannine Trsek<br />

Verwaltungsleiterin<br />

jeannine.trsek@vhs-bmo.de<br />

Christine Ollech<br />

Verwaltung<br />

christine.ollech@vhs-bmo.de<br />

Astrid Stute<br />

Marketing & Planung<br />

astrid.stute@vhs-bmo.de<br />

www.vhs-bmo.de<br />

info@vhs-bmo.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

08.30 - 12.30 Uhr und<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

08.30 - 12.30 Uhr<br />

Eva Lenze<br />

Buchhaltung<br />

eva.lenze@vhs-bmo.de<br />

Charly Dekrmnjian<br />

Verwaltung<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

charly.dekrmnjian@vhs-bmo.de<br />

Verena Schönheim<br />

Verwaltung<br />

verena.schoenheim@vhs-bmo.de<br />

Nach Absprache sind wir<br />

gerne auch außerhalb der<br />

Öffnungszeiten für Sie da.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>VHS</strong>-Zweckverband<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Postfach 17 27<br />

599<strong>20</strong> Brilon<br />

Vorsitzende der<br />

Verbandsversammlung:<br />

Elisabeth Nieder,<br />

allgemeine Vertreterin des<br />

Bürgermeisters, Olsberg<br />

Verbandsvorsteher:<br />

Dr. Christof Bartsch,<br />

Bürgermeister Stadt Brilon<br />

Konzeption, Layout und Druck:<br />

PRIOTEX Medien GmbH, Brilon<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.<br />

Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.<br />

Bilder: ©Photographee.eu/pathdoc/Evgeny Atamanenko/goodluz/vege/BillionPhotos.com/Prostock-studio/JenkoAtaman/ barameefotolia/Grecaud Paul/sdecoret/ PHOTOMORPHIC PTE. LTD./JAKKAPAN JABJAINAI/jdjuanci/gguy/Fokke/ra2studio/<strong>20</strong>0degrees/dizain/nito/Filip/lev dolgachov/<br />

fotogestoeber/yellowj/andreyfire/Kzenon/Jonas Glaubitz/Robert Neumann/MK-Photo/Kesu/fotoart111/comotomo/Jacob Lund/luckybusiness/djama/Iakov Filimonov/Maridav/goodween123/Somkiat/Maridav/Edler von Rabenstein/ra2studio/rocketclips/Patrick Daxenbichler/sdecoret/dizain/<br />

ekaterina_belova/Filip/Claudia Marx/taramara78/ Chinnapong/vege/sdecoret/yatcenko/Ines Bazdar/lsvsvl/eflstudioart/Alexander Raths/ VadimGuzhva/C. Schuessler/yodiyim/Claus Mikosch/Mirko Macari/PORNCHAI SODA/Gennadiy Poznyakov/Wellnhofer Designs/ty/Gorodenkoff Productions<br />

OU/fotomek/Kaspars Grinvalds/Kzenon/deagreez/photolink/TTstudio/hobbitfoot/michaeljung/SolisImages/tomertu/ra2 studio/tomertu/Chinnapong/ricka_kinamoto/Robert Kneschke/BRITTA LASER/may_chanikran/Photographee.eu/sabine hürdler/Maridav/JackF/LuckyBusiness/Maxisport/Robert<br />

Kneschke - stock.adobe.com; chairman/Maksim Shebeko/Artur Marciniec/cirquedesprit/Kzenon/Mikael Damkier/Andres Rodriguez - Fotolia.com; cocoparisienne - Pixabay; <strong>VHS</strong><br />

vhsbmo<br />

+49 15227871276 vhsbmo<br />

@vhsbmo


Studienjahr <strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Inhalt<br />

<strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

September<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

November<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Januar<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

März<br />

Mai<br />

Juli<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

30<br />

30<br />

31<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Ferientermine <strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><strong>20</strong>:<br />

Sommerferien <strong><strong>20</strong>19</strong>: 15.07.-27.08.19<br />

Herbstferien <strong><strong>20</strong>19</strong>: 14.10.-26.10.19<br />

Weihnachtsferien <strong><strong>20</strong>19</strong>:23.12.19-06.01.<strong>20</strong><br />

Osterferien <strong>20</strong><strong>20</strong>: 06.04.-18.04.<strong>20</strong><br />

Pfingsten <strong>20</strong><strong>20</strong>: 02.06.<strong>20</strong><br />

Sommerferien <strong>20</strong><strong>20</strong>: 29.06.-11.08.<strong>20</strong><br />

Oktober<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Dezember<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Februar<br />

April<br />

Juni<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

August<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

17<br />

18<br />

19<br />

<strong>20</strong><br />

21<br />

22<br />

23<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

29<br />

30<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

31<br />

31<br />

Unterrichtsfreie Tage:<br />

Nationalfeiertag:03.10.19<br />

Allerheiligen:01.11.19<br />

Rosenmontag:24.02.<strong>20</strong><br />

Maifeiertag:01.05.<strong>20</strong><br />

Himmelfahrt:21.05.<strong>20</strong><br />

Fronleichnam:11.06.<strong>20</strong><br />

Lange Nacht der Volkshochschulen 2<br />

Bildung auf Bestellung 4<br />

Webinare und digitale Veranstaltungen 6<br />

Lesungen und Vorträge 12<br />

Tagesfahrten und Studienreisen 14<br />

Weltreise durch Wohnzimmer 21<br />

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 22<br />

BRILON33<br />

EDV, Medien und Beruf 34<br />

Sprachen47<br />

Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft 56<br />

Kunst, Kultur und Kreativität 64<br />

Kochen und Ernährung 72<br />

Gesundheit und Fitness 77<br />

Kurse in den Ortsteilen 94<br />

MARSBERG103<br />

EDV, Medien und Beruf 104<br />

Sprachen110<br />

Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft 114<br />

Kunst, Kultur und Kreativität 122<br />

Kochen und Ernährung 127<br />

Gesundheit und Fitness 130<br />

Kurse in den Ortsteilen 143<br />

OLSBERG149<br />

EDV, Medien und Beruf 150<br />

Sprachen154<br />

Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft 158<br />

Kunst, Kultur und Kreativität 163<br />

Kochen und Ernährung 167<br />

Gesundheit und Fitness 170<br />

Kurse in den Ortsteilen 178<br />

OLSBERG MARSBERG<br />

BRILON<br />

ALLGEMEINES<br />

Hinweise für Teilnehmende (AGBs, Datenschutz) 180<br />

Stichwortverzeichnis, Feedback, Anmeldung ab 182


ALLGEMEINES<br />

Lange Nacht der<br />

Volkshochschulen<br />

100 Jahre Wissen teilen.<br />

<strong>20</strong>.09.<strong><strong>20</strong>19</strong><br />

ab 18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong> Olsberg/<br />

Linie 73<br />

Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

2<br />

www.vhs-bmo.de


100 Jahre Volkshochschule - Jubiläum <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Lange Nacht der Volkshochschulen<br />

Am Freitag, den <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, öffnen wir unsere<br />

Türen zur Langen Nacht der Volkshochschulen. Es erwartet<br />

Sie ein bunter <strong>VHS</strong>-Abend mit vielfältigen Programmpunkten,<br />

umrahmt von viel Musik und Gelegenheit zum Austausch.<br />

Die Lange Nacht der Volkshochschulen ist Teil des Jubiläumsprogramms<br />

zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschulen<br />

in Deutschland und findet an diesem Abend erstmals<br />

bundesweit statt.<br />

Die Jubiläumsfeier findet am<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong> in<br />

Olsberg in der Linie 73 statt. Die<br />

Türen sind ab 18:00 Uhr geöffnet<br />

und der Eintritt ist frei. Wir freuen<br />

uns darauf, mit Ihnen an diesem<br />

Abend gemeinsam auf 100 Jahre<br />

Volkshochschule anzustoßen.<br />

ALLGEMEINES<br />

Das Jubiläum geht zurück auf die Weimarer Verfassung,<br />

die erstmals den Anspruch auf Weiterbildung in staatlicher<br />

Verantwortung erhob. Darauf wollen wir an diesem Abend<br />

gemeinsam mit Ihnen anstoßen.<br />

Dazu erwarten wir prominente Gäste wie die Autorin Lea<br />

Rieck, die ihr aktuelles Buch „Sag dem Abenteuer, ich komme<br />

– Wie ich mit dem Motorrad die Welt umrundete und was ich<br />

von ihr lernte“ vorstellen wird. Des Weiteren können Sie sich<br />

auf musikalische Darbietungen des Duos „Rough Diamond“<br />

und „One Tape“ freuen. Auch die inoffizielle <strong>VHS</strong> <strong>BMO</strong> Band<br />

ist im Gespräch!? Natürlich wird es im Laufe des Abends<br />

einige Überraschungen rund um unser <strong>VHS</strong>-Programm<br />

geben – Seien Sie gespannt!<br />

Rough Diamond<br />

Lea Rieck<br />

© Privat<br />

Das Duo Rough Diamond findet seine eigene Sprache in der<br />

Interpretation legendärer Songs von Djangotunes der 30`er<br />

bis zu Klassikern der Achtziger, Jazzstandards und zeitloser<br />

Balladen. Gitarrist und <strong>VHS</strong>-Kursleiter Dirk Mündelein (HR-<br />

Big-Band) spielt diese Songs gemeinsam mit Bassist Gero<br />

Gellert (u. a. Udo Lindenberg, Jennifer Rush) und mit viel<br />

Witz, Tiefe, Virtuosität und Leichtigkeit!<br />

One Tape<br />

ONE TAPE mit Ben, Fabi, Hannes und Mathis sind schon<br />

seit <strong>20</strong>13 am Start und haben nach zwei EP´s in <strong>20</strong>18 ihr<br />

Debütalbum „raus“ veröffentlicht. Darauf präsentieren sie<br />

frischen Alternative Rock mit deutschen Texten, der live<br />

eine besondere Kraft entwickelt.<br />

Freuen Sie sich auch auf<br />

weitere Kurs-Highlights in<br />

Brilon und Marsberg am<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>!<br />

Weitere Infos hierzu finden<br />

Sie in unserem Programm.<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

3


Bildung auf Bestellung<br />

ALLGEMEINES<br />

Flexibel und schnell reagieren wir auf Ihre individuellen Bildungsbedarfe.<br />

Gemeinsam gestalten wir Inhalte, Lernziele, Kursformen<br />

und Kurszeiten. Ob bei Ihnen vor Ort oder in einem unserer<br />

Schulungsräume. Sie bestimmen dabei Thema und Termine,<br />

wir sorgen für erfahrene und kompetente Trainer.<br />

Ob Einzeltraining oder Kleingruppe – wir machen (fast) alles<br />

möglich.<br />

Unsere Schwerpunkte:<br />

Wir machen (fast)<br />

alles möglich!<br />

• Sprachenkompetenz<br />

• IT-Kompetenz<br />

• Gesundheitstraining<br />

Ob Kleingruppentraining oder<br />

Einzeltraining – bei uns sind Sie<br />

mit Ihrem Bedarf an der richtigen<br />

Stelle!<br />

• Kommunikation und soziale Kompetenzen<br />

• Verkauf und Kundenorientierung<br />

• Management und Führung<br />

Als Unternehmen, Verein, gemeinnützige Einrichtung<br />

oder Einzelperson profitieren Sie von unseren<br />

Erfahrungen und greifen auf das Praxiswissen unser<br />

Kursleitenden zurück.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen für eine<br />

Bedarfsanalyse mit individueller Beratung gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Michael Klaucke<br />

<strong>VHS</strong> Brilon<br />

Kreuziger Mauer 31<br />

59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 6416<br />

Fax: 02961 51453<br />

E-Mail: brilon@vhs-bmo.de<br />

Anika Schnieders<br />

<strong>VHS</strong> Marsberg<br />

Hauptstraße 49<br />

34431 Marsberg<br />

Telefon: 02992 1280<br />

Fax: 02992 <strong>20</strong>44<br />

E-Mail: marsberg@vhs-bmo.de<br />

Friederike Gretsch<br />

<strong>VHS</strong> Olsberg<br />

Hauptstraße 73 a<br />

59939 Olsberg<br />

Telefon: 02962 3080<br />

Fax: 02962 6986<br />

E-Mail: olsberg@vhs-bmo.de<br />

4<br />

www.vhs-bmo.de


Bildungsscheck<br />

Für Beschäftigte und Betriebe – Weiterkommen mit dem Bildungsscheck NRW<br />

Das Land Nordrhein-<br />

Westfalen fördert die<br />

berufliche Weiterbildung<br />

von Beschäftigten<br />

und Berufsrückkehrenden.<br />

Dabei<br />

setzt das Land aufgrund<br />

der begrenzt<br />

zur Verfügung stehenden<br />

finanziellen Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) fachliche Schwerpunkte bei der Ausgestaltung des<br />

Bildungsschecks NRW. Übernommen werden anfallende<br />

Kursgebühren – für Teilnahme und Prüfung – bis zur Hälfte,<br />

höchstens jedoch 500 € pro Bildungsscheck.<br />

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Arbeitsstätte in<br />

NRW können für die berufliche Weiterbildung ihrer Beschäftigten<br />

einen Zuschuss über Bildungsschecks erhalten, wenn<br />

sie die Fördervoraussetzungen erfüllen. Beschäftigte (auch in<br />

Elternzeit), Berufsrückkehrende und Selbständige mit Wohnsitz<br />

in NRW können einen Bildungsscheck für eine berufliche<br />

Weiterbildung beantragen, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen<br />

bei Einzelveranlagung mehr als <strong>20</strong>.000 € und<br />

maximal 40.000 € beträgt. Der Bildungsscheck NRW wird<br />

ausschließlich in autorisierten Beratungsstellen ausgegeben.<br />

Wir empfehlen, dass Sie zunächst telefonisch Kontakt mit der<br />

nächstgelegenen Beratungsstelle aufnehmen. Dabei können<br />

Sie klären, welche Unterlagen Sie mitbringen müssen und<br />

wann ein Beratungstermin stattfinden kann. Der Bildungsscheck<br />

muss vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung<br />

beantragt werden.<br />

Beratungsstelle in Brilon:<br />

BWT - Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH<br />

Derkere Straße 10a · 59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 96990 · E-Mail: bwt@brilon.de<br />

Beratungsstelle in Marsberg:<br />

Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e. V.<br />

Bäckerstraße 8 · 34431 Marsberg<br />

Telefon: 02992 8<strong>20</strong>0<br />

E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de<br />

ALLGEMEINES<br />

Bildungsprämie des Bundes<br />

Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt<br />

der Staat die Hälfte der Kosten für eine Weiterbildung,<br />

maximal 500 Euro.<br />

Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie<br />

durchschnittlich mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig<br />

sind oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden,<br />

Sie über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von maximal<br />

<strong>20</strong>.000 Euro (als gemeinsam Veranlagte 40.000 Euro)<br />

verfügen, Sie im laufenden Kalenderjahr noch keinen Prämiengutschein<br />

erhalten haben und Sie die deutsche Staatsangehörigkeit<br />

besitzen bzw. in Deutschland arbeiten dürfen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Steuerliche Absetzbarkeit von Kursen<br />

Um die Investition in die lebenslange berufliche Weiterbildung<br />

zu fördern, können in Deutschland berufsbegleitende<br />

Weiterbildungskosten steuerlich geltend gemacht werden.<br />

Für die Absetzbarkeit ist entscheidend, dass die Fortbildungsmaßnahme<br />

geeignet ist, die beruflichen Chancen zu<br />

verbessern. Die steuerliche Absetzbarkeit richtet sich jedoch<br />

in jedem Einzelfall nach den individuellen finanziellen und beruflichen<br />

Verhältnissen der Interessenten.<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

5


ALLGEMEINES<br />

Webinare und<br />

digitale Veranstaltungen<br />

Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen<br />

Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und<br />

Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung<br />

an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln<br />

fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche<br />

Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.<br />

In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt<br />

für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-<br />

Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann optional mit<br />

einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie<br />

Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich.<br />

Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie<br />

sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.<br />

Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen<br />

finden Sie auf der Xpert Business-Webseite<br />

(http://www.xpert-business.eu/kursuebersicht.html).<br />

Credit-Points fürs Studium<br />

An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden<br />

für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points<br />

fürs Studium angerechnet. So z. B. an 31 Standorten<br />

der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern<br />

und bundesweit an der Euro-Fernhochschule.<br />

Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen<br />

und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-<br />

Webseite (http://www.xpert-business.eu/hochschule).<br />

i<br />

Es gibt vorab die Möglichkeit, einen Technik-Test durchzuführen.<br />

Die genauen Testtermine erhalten Sie bei Interesse von uns.<br />

Bitte beachten Sie die allgemeine Anmeldefrist von 14 Tagen vor<br />

Webinar-Beginn.<br />

Auf www.vhs-bmo.de können Sie auch einen Blick in ein Webinar<br />

werfen. Hier finden Sie eine Demo-Lektion.<br />

Preise:<br />

Inklusive umfangreichem Unterrichtsmaterial<br />

Kursinhalte & Lernzielkatalog:<br />

www.xpert-business.eu/lernzielkataloge<br />

Abschlüsse:<br />

Alle erreichbaren Xpert Business-Abschlüsse<br />

finden Sie auf www.xpert-business.eu<br />

6<br />

www.vhs-bmo.de


Webinare und digitale Veranstaltungen<br />

11.5000<br />

Webinar: Finanzbuchführung (1)<br />

Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen<br />

zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische<br />

Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen)<br />

in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung<br />

erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche<br />

Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung<br />

eines Unternehmens zu erledigen.<br />

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5001<br />

Webinar: Finanzbuchführung (1)<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.50<strong>20</strong><br />

Webinar: Finanzbuchführung (3) mit DATEV<br />

Anhand zahlreicher Praxisfälle erlernen Sie Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

in EDV-gestützter Buchführung mit DATEV-Programmen. Am<br />

Kursende können Sie selbstständig mit DATEV-Software arbeiten.<br />

Sie beherrschen Struktur und Systemlogik der DATEV-Buchungsprogramme,<br />

können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss<br />

erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen<br />

und interpretieren.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie in den Kursen<br />

„Finanzbuchführung (1)“ und „Finanzbuchführung (2)“ vermittelt<br />

werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5021<br />

Webinar: Finanzbuchführung (3) mit DATEV<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

ALLGEMEINES<br />

Lernbegleitung<br />

möglich!<br />

Wir bieten optional auch<br />

eine individuelle Lernbegleitung<br />

zu den Webinaren<br />

an.<br />

11.5030<br />

Webinar: Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-<br />

Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten.<br />

Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch<br />

das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.<br />

Voraussetzungen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse.<br />

11 Abende = 29 Ustd., 149,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5031<br />

Webinar: Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

11 Abende = 29 Ustd., 149,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5010<br />

Webinar: Finanzbuchführung (2)<br />

Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören<br />

zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge<br />

gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs<br />

werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch<br />

und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis<br />

eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage,<br />

laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel,<br />

Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.<br />

Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie sie im Kurs „Finanzbuchführung<br />

(1)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

Hinweis<br />

Bei allen angebotenen<br />

Webinaren haben Sie die<br />

Möglichkeit, abschließend<br />

eine Prüfung zu absolvieren.<br />

Weitere Infos zu<br />

den Prüfungen auf S. 9,<br />

11.56001 und 11.5600.<br />

11.5011<br />

Webinar: Finanzbuchführung (2)<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

7


Webinare und digitale Veranstaltungen<br />

ALLGEMEINES<br />

11.5040<br />

Webinar: Bilanzierung<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als<br />

Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen, Jahresabschlüsse<br />

und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten. Dabei<br />

wenden Sie die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines<br />

Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie im Kurs „Finanzbuchführung<br />

(2)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5041<br />

Webinar: Bilanzierung<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5050<br />

Webinar: Finanzwirtschaft<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs,<br />

der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen,<br />

wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines<br />

Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital<br />

beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene<br />

Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie im Kurs „Finanzbuchführung<br />

(1)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5051<br />

Webinar: Finanzwirtschaft<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5060<br />

Webinar: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines<br />

Unternehmens ermitteln. Sie können Aussagen über die Wirtschaftlichkeit<br />

insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche sowie<br />

über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie im Kurs „Finanzbuchführung<br />

(1)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5061<br />

Webinar: Kosten- und Leistungsrechnung<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5070<br />

Webinar: Controlling<br />

Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling<br />

als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die<br />

Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-<br />

Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren<br />

und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche<br />

des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen<br />

und Maßnahmen entwickelt werden.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse, wie sie in den Kursen „Finanzbuchführung<br />

(1)“ und „Finanzbuchführung (2)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5071<br />

Webinar: Controlling<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5080<br />

Webinar: Betriebliche Steuerpraxis<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts.<br />

Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer,<br />

Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen.<br />

Sie erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende<br />

Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt<br />

durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein,<br />

steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen<br />

einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können<br />

bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres<br />

Unternehmens finden.<br />

Voraussetzungen: Sie benötigen keine Vorkenntnisse.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5081<br />

Webinar: Betriebliche Steuerpraxis<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5090<br />

Webinar: Lohn und Gehalt (1)<br />

Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des<br />

Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen<br />

Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und<br />

Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt<br />

grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen<br />

zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung<br />

und das Finanzamt zu übermitteln.<br />

Voraussetzung: Sie benötigen keine Vorkenntnisse.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5091<br />

Webinar: Lohn und Gehalt (1)<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

8<br />

www.vhs-bmo.de


Webinare und digitale Veranstaltungen<br />

11.5100<br />

Webinar: Lohn und Gehalt (2)<br />

Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuerund<br />

beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge.<br />

Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende<br />

Kenntnisse der Lohnbuchhaltung. Er geht dabei insbesondere<br />

auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie<br />

Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung<br />

bestimmter Arbeitnehmergruppen ein.<br />

Voraussetzungen: Fachliche Grundlagen, wie sie im Kurs „Lohn und<br />

Gehalt (1)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5101<br />

Webinar: Lohn und Gehalt (2)<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5110<br />

Webinar: Lohn und Gehalt (3) mit DATEV<br />

Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel<br />

nicht mehr wegzudenken. Ein Grund ist die vorgeschriebene<br />

Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie<br />

der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die<br />

Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen<br />

zu vermitteln.<br />

Anhand der DATEV-Software werden Gehaltsabrechnungen für<br />

Arbeiter/-innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Anhand praxisnaher<br />

Beispiele erlernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte wie das<br />

Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum<br />

Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie in den Kursen<br />

„Lohn und Gehalt (1)“ und „Lohn und Gehalt (2)“ vermittelt werden.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5111<br />

Webinar: Lohn und Gehalt (3) mit DATEV<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.51<strong>20</strong><br />

Webinar: Personalwirtschaft<br />

Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Betrieben<br />

schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung.<br />

Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber<br />

auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre<br />

Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs<br />

vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen,<br />

optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die<br />

Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/<br />

-innen berücksichtigt werden.<br />

Voraussetzung: Sie benötigen keine Vorkenntnisse.<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

11.5121<br />

Webinar: Personalwirtschaft<br />

<strong>20</strong> Abende = 53 Ustd., 259,00 € (inkl. Lehrbuch)<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

Xpert-Business-Abschlussprüfungen<br />

Info: Xpert-Business-<br />

Abschlussprüfung<br />

Bei allen angebotenen Webinaren haben Sie die Möglichkeit,<br />

abschließend eine Prüfung zu absolvieren. Die Prüfung findet<br />

als dreistündiger Präsenztermin in unserer Geschäftsstelle in<br />

Brilon statt. Ihre Anmeldung hierzu benötigen wir bis spätestens<br />

vier Wochen vor dem Prüfungstermin.<br />

Die Prüfungen werden durch die Korrektoren des <strong>VHS</strong>-<br />

Landesverbandes NRW korrigiert; anschließend erhalten Sie<br />

Ihr Zertifikat.<br />

11.56001<br />

Xpert-Business-Prüfung<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 49,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

11.56003<br />

Xpert-Business-Prüfung<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 49,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 6. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Excel-Webinare:<br />

Online lernen in kleinen Einheiten<br />

Info: Excel-Webinare<br />

In unseren Webinaren lernen Sie Teilbereiche des umfangreichen<br />

Office-Programms Excel kennen. In kleinen Einheiten<br />

werden Sie zuhause online geschult. Die Webinare richten sich<br />

an Teilnehmende mit Computer-Grundkenntnissen. Gerne<br />

machen wir im Vorfeld einen Technik-Test mit Ihnen.<br />

11.3100<br />

Webinar: Excel-Tabellen professionell<br />

auf Papier bringen<br />

- Papierformate und Seitenausrichtungen<br />

- Seitenränder definieren<br />

- Ansichtsskalierungen gekonnt steuern<br />

- Wiederholungszeilen und -spalten festlegen<br />

- Kopf- und Fußzeilen effizient gestalten<br />

Bastian Henneke<br />

1 Abend = 1 Ustd., 5,00 €<br />

Freitag, 11. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

ALLGEMEINES<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

9


Webinare und digitale Veranstaltungen<br />

ALLGEMEINES<br />

11.3101<br />

Webinar: Excel – Mit Tabellen arbeiten<br />

- Schneller mit der neuen Tabellenfunktionalität arbeiten<br />

- Große Tabellen effizient bearbeiten<br />

- Vordefinierte Designs einsetzen<br />

- Tabellen/Bereiche konvertieren<br />

- Integrierte Filter- und Sortierfunktionen nutzen<br />

Bastian Henneke<br />

1 Abend = 1 Ustd., 5,00 €<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

11.3107<br />

Webinar: Excel – Tipps und Tricks<br />

für effizientes Arbeiten<br />

- Nützliche Tastenkombinationen<br />

- Schnellanalyse nutzen<br />

- Ansichtseinstellungen für große Tabellen<br />

- Tabellen und Daten filtern und sortieren<br />

Bastian Henneke<br />

1 Abend = 1 Ustd., 5,00 €<br />

Freitag, 7. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

11.3109<br />

Webinar: Excel – Bedingte Formatierung<br />

- Automatisierte Formatierungen abhängig von Tabellenwerten<br />

- Bedingte Formatierung auf Basis von Zahlenwerten<br />

- Bedingte Formatierung auf Basis von Texten<br />

- Symbole verwenden<br />

Bastian Henneke<br />

1 Abend = 1 Ustd., 5,00 €<br />

Mittwoch, 1. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Digitale Stammtische<br />

Virtueller Themen-Stammtisch<br />

So kommen die Experten zu den Engagierten<br />

Bei unseren „Digitalen Stammtischen“ beantworten per Video<br />

zugeschaltete Fachexperten Ihre Fragen. Wir treffen uns vor<br />

Ort und diskutieren mit Moderation etwa eine Stunde per Web-<br />

Videokonferenz mit den Experten. Die neuesten Maschen der<br />

Internet-Ganoven, Abmahngefahren beim Urheberrecht u. v. m.<br />

– Fast jeder trifft beim Umgang mit PC und Internet auf Fragen,<br />

die er gerne geklärt haben möchte. Spätere Fragen leitet<br />

der Moderator an die Experten weiter. Sämtliche Antworten<br />

werden protokolliert, an die Multiplikatoren geschickt und im<br />

Online-Modul allen zur Verfügung gestellt.<br />

Die „Digitalen Stammtische“ sind eine Veranstaltungsreihe,<br />

die von der Deutschland sicher ins Netz (DSiN) in Kooperation<br />

mit der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)<br />

bundesweit veranstaltet wird. Sie bietet Ehrenamtlichen und<br />

Multiplikatoren, Seniorinnen und Senioren und allen Interessierten<br />

die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen. Die<br />

„Digitalen Stammtische“ sind ein Angebot im Rahmen des<br />

Digital-Kompass (www.digital-kompass.de) des Bundesverbraucherministeriums.<br />

11.4900<br />

Digitaler Stammtisch: Online Banking<br />

Bankbesuch per Internet: Ob Kontoauszüge einsehen, Überweisungen<br />

tätigen, Daueraufträge anlegen oder kündigen – dies alles<br />

ist auch von zu Hause aus möglich. Dabei stellen sich dem mündigen<br />

Verbraucher einige Fragen. Welche Vorteile bietet das Online-<br />

Banking? Nehme ich damit nicht nur der Bank die Arbeit ab und den<br />

Mitarbeitern die Stellen weg? Wie sicher ist es überhaupt? Diese und<br />

andere Fragen werden mit einem Experten vom Europäischen Verbraucherzentrum<br />

in Kehl in unserer Experten-Sprechstunde erörtert.<br />

Entgeltfrei – Wir bitten um Anmeldung!<br />

1 Nachmittag = 2 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Dienstag, 8. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 15:00 Uhr<br />

11.4901<br />

Digitaler Stammtisch:<br />

Meine Daten, meine Rechte<br />

Ohne Daten geht fast nichts mehr. Durch das Internet sind sie zu<br />

einer weltweit begehrten Ressource geworden. Was passiert mit<br />

meinen E-Mails? Welche Daten darf ein Online-Shop erheben? Diese<br />

und andere Fragen können Sie mit unseren Experten besprechen,<br />

die per Videokonferenz dazu geschaltet werden.<br />

Entgeltfrei – Wir bitten um Anmeldung!<br />

1 Nachmittag = 1 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Dienstag, 12. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 15:00 Uhr<br />

10<br />

www.vhs-bmo.de


Webinare und digitale Veranstaltungen<br />

Smart Democracy<br />

Info: Smart Democracy<br />

Veranstaltungsreihe zu gesellschaftspolitischen<br />

Dimensionen der Digitalisierung<br />

<strong>20</strong>17 ging die Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des<br />

Deutschen Volkshochschul-Verbandes mit vier Veranstaltungen<br />

und unter Beteiligung von insgesamt ca. 70 Volkshochschulen<br />

an den Start. Auch im Herbst <strong><strong>20</strong>19</strong> findet eine<br />

Fortsetzung statt, die vom Bundesarbeitskreis „Politik-Gesellschaft-Umwelt“<br />

und DVV organisiert wird. Alle Veranstaltungen<br />

der Reihe werden nach dem gleichen Prinzip geplant: An einer<br />

ausgewählten <strong>VHS</strong> halten ein oder zwei Referenten einen Impulsvortrag;<br />

anschließend folgt eine moderierte Diskussion<br />

unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung<br />

wird via Live-Stream in andere Volkshochschulen übertragen.<br />

Über eine Online-Plattform können Teilnehmende Fragen zum<br />

Thema stellen und damit die Diskussion mit den Expertinnen<br />

und Experten beeinflussen.<br />

13.300<br />

Smart Democracy: Letzte Rettung fürs Klima?<br />

Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels<br />

Vom 2. bis zum 13. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong> findet die nächste Weltklimakonferenz<br />

(COP) in der chilenischen Hauptstadt Santiago statt. Ziel<br />

der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben und<br />

ärmeren Ländern Unterstützung bei der Anpassung an die Erderwärmung<br />

und im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten.<br />

Ende <strong>20</strong>15 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die<br />

Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C – möglichst 1,5 °C – zu<br />

begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte Schritte unternehmen.<br />

Es klafft jedoch eine Lücke zwischen den Klimazielen<br />

der Länder und den tatsächlich notwendigen Maßnahmen – die<br />

sogenannte „Minderungslücke“. Das bedeutet: Selbst wenn die<br />

Vertragsländer alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen umsetzen,<br />

würde dies nicht ausreichen, um den Temperaturanstieg auf zwei –<br />

und schon gar nicht auf 1,5 °C – zu begrenzen. Die Ziele der Pariser<br />

Klimakonferenz von <strong>20</strong>15 wären damit verfehlt. Wie geht es weiter?<br />

Welche Ziele werden mit der Klimakonferenz in Chile verfolgt? Im<br />

Rahmen der Veranstaltung berichten die Referenten über die Ziele<br />

und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz in Chile und informieren<br />

über die nächsten Schritte.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem WWF.<br />

Entgeltfrei – Wir bitten um Anmeldung!<br />

1 Abend = 3 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Mittwoch, 11. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 Uhr<br />

ALLGEMEINES<br />

Entdecken Sie unsere Online-Kurse.<br />

Auf www.onleihe24.de<br />

einloggen -<br />

Kurs auswählen -<br />

unbegrenzt lernen.<br />

Sie brauchen nur einen<br />

gültigen BIB-Ausweis.<br />

St@dt<br />

bibliothek<br />

Brilon<br />

STADTBIBLIOTHEK BRILON<br />

Gartenstraße 13 · 59929 Brilon<br />

Tel.: 02961/794-460<br />

info@stadtbibliothek-brilon.de<br />

www.stadtbibliothek-brilon.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

11


ALLGEMEINES<br />

Lesungen<br />

und Vorträge<br />

Lea Rieck – „Sag dem Abenteuer, ich komme“<br />

Wie ich mit dem Motorrad die Welt erkundete und was ich von<br />

ihr lernte<br />

Deine Welt. Dein Job. Deine Freunde.<br />

Deine Sprache. Deine Erinnerungen. Dein<br />

Leben, wie du es kennst. Stell dir vor, du<br />

lässt all das hinter dir – und fährst einfach<br />

los. Der Moment, der alles verändert,<br />

kann jederzeit kommen. Bei Lea Rieck ist<br />

es ein ganz normaler Montagmorgen im<br />

Büro, als sie sieht, wie eine Kollegin eine<br />

Zimmerpflanze mit Evian-Wasser gießt.<br />

Sie kündigt ihren Job, verlässt ihre Komfortzone<br />

und macht sich auf eine Reise<br />

um die Welt. Achtzehn Monate, fünfzig Länder, sechs Kontinente<br />

und neunzigtausend Kilometer – nur ihr Motorrad und sie, ganz<br />

allein. Aber was tut man, wenn vor dem Fenster ein Militärputsch<br />

stattfindet, die neue Bekanntschaft sich als russischer Scharfschütze<br />

entpuppt oder man sich die Augen in einer Hochwüste verbrennt?<br />

Seine Lektionen lernen und weitermachen. Die Reise führt<br />

sie vorbei an 8.000 Meter hohen Bergen in Pakistan, durch Tempel<br />

und Paläste in Indien, an die sicheren Ufer von Australien, in die trockenste<br />

Wüste der Welt in Chile und Bolivien – und am Ende wieder<br />

zurück nach Deutschland. Atemlos lässt sie sich von ihrer Intuition<br />

und ihren Instinkten leiten, erlebt Hoch- und Tiefpunkte des Alleinreisens,<br />

beginnt die Welt mit neuen Augen zu sehen und entdeckt<br />

das Leben in seinen unterschiedlichen Facetten und Formen.<br />

In ihrem Buch erzählt Lea Rieck eine berührende Geschichte vom<br />

Fallen und Wiederaufstehen, von Mut und Gelassenheit, Glaube an<br />

sich selbst und andere, Empathie, Hoffnung und Entschlossenheit.<br />

Von einer, die auszog – die aber nicht das Fürchten lernte, sondern<br />

auf ihrem eigenen steinigen Weg Abenteuer, Freundschaft und die<br />

Liebe fand.<br />

Lea Rieck<br />

Entgeltfrei – Wir bitten um Anmeldung!<br />

1 Abend = 3 Ustd.<br />

Olsberg, Linie73<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 Uhr<br />

„Sekundenglück“ – Wege zum Glück<br />

„Und du denkst, dein Herz schwappt dir über. Fühlst dich vom<br />

Sentiment überschwemmt. Es sind die einzigartigen tausendstel<br />

Momente. Das ist, was man Sekundenglück nennt...“ (Songtext<br />

„Sekundenglück“ von Herbert Grönemeyer)<br />

Die täglichen Anforderungen in Beruf und Alltag steigen, der Druck<br />

nimmt zu und alles soll immer schneller gehen. Was hilft uns dabei,<br />

in unserem täglichen Leben glücklicher zu werden und es auch zu<br />

bleiben? Glück ist nicht ein Dauerschweben auf rosaroten Wolken,<br />

sondern auch das Überwinden von Ängsten und Hindernissen, die<br />

Entdeckung eigener Stärken und die Entwicklung von Lebensfreude.<br />

Dieser Vortrag bietet Hilfestellungen bei unserer Suche nach dem<br />

Glück und liefert motivierende Gedanken für unser tägliches Leben,<br />

die besonders zum Glücklichsein beitragen.<br />

Christian Vorsmann<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Donnerstag, 29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 Uhr<br />

„Sekundenglück“ – Wege zum Glück<br />

Christian Vorsmann<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 12. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 Uhr<br />

Christian Vorsmann<br />

© Privat<br />

12<br />

www.vhs-bmo.de


Lesungen und Vorträge<br />

Lesung: Steinreich, vogelfrei!<br />

Zwei Frauen überqueren die Alpen<br />

auf eigenen Wegen<br />

Glücklich ist der Mensch, der Träume hat! Und noch glücklicher,<br />

wenn sich, wie für Gabriele Reiß, einer davon erfüllt. Die alpenverrückte<br />

Ruhrgebietsfrau und Buchautorin hat in Begleitung ihrer<br />

Wanderfreundin mit gründlicher Vorbereitung, Mut und Hingabe die<br />

Alpen in fünf Groß-Etappen überquert. In Eigenregie und auf eigener<br />

Route wanderten sie 700 km von Starnberg bis Bardolino, über<br />

Mittenwald, Inntal, Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Etschtal,<br />

Brenta-Dolomiten, Arco, Torbole, Malcesine.<br />

Tolle Sache, möchte man meinen, für Zeitgenossen, die jung und<br />

fit sind – aber weit gefehlt! Als Gabriele Reiß mit ihren Zipperlein,<br />

wie sie ihre gesundheitlichen „Problemzonen“ nennt, in Bardolino<br />

ankam, war sie 62 Jahre alt und Rentnerin. Beeindruckende Bilder<br />

sich wandelnder Berglandschaften, Anekdoten und Texte aus ihrem<br />

fesselnden Reisebericht fügt sie zu einem Alpen-Abend zusammen,<br />

der Sehnsucht weckt.<br />

Gabriele Reiß<br />

1 Abend = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 22. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 Uhr<br />

119. Rathauskonzert: Franz Schubert –<br />

Frühvollendetes Leben, unsterbliche Musik <br />

Lesekonzert mit Kazuyuki Ogimoto (Klavier) und<br />

Christian Göbel (Texte)<br />

Er war arm und unglücklich verliebt, er litt an Krankheiten und starb<br />

mit 31 Jahren. Und er war ein Genie. Was wäre die Musikgeschichte<br />

ohne die „Winterreise“, die „Schöne Müllerin“, die „Unvollendete“,<br />

das „Forellenquintett“? Der spätherbstliche Klavierabend, zu dem<br />

das bekannte Duo Ogimoto/Göbel auch in diesem Jahr wieder einlädt,<br />

verbindet klangvolle Kompositionen von Franz Schubert mit<br />

Erzählungen aus seinem Leben, mit musikgeschichtlichen Anmerkungen<br />

und persönlicher Spurensuche. Kazuyuki Ogimoto wird die<br />

6 Moments musicaux op. 94 und die a-Moll-Sonate zu Gehör bringen.<br />

Und der Briloner Rathaussaal wird den passenden Rahmen für eine<br />

heimische „Schubertiade“ liefern – Man muss dafür also nicht nach<br />

Wien reisen!<br />

Christian Göbel/Kazuyuki Ogimoto<br />

1 Abend = 3 Ustd., 12,00 € (Schüler/Studenten 7,00 €)<br />

Brilon, Rathaus (historischer Ratssaal)<br />

Sonntag, 24. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 Uhr<br />

ALLGEMEINES<br />

Literatur und Wein im Schloss Alme<br />

Andrea Bade verwöhnt die Gäste mit guten Tropfen aus verschiedenen<br />

Anbaugebieten, rot oder weiß, trocken oder halbtrocken,<br />

fruchtig oder duftig. Christian Göbel bietet passend zu den Weinen<br />

einen Querschnitt aus seinem literarischen Programm: Heiteres und<br />

Nachdenkliches, Wissenswertes und Bemerkenswertes, Wahres und<br />

Erfundenes – nicht nur vom Wein. Es erwartet Sie eine bekömmliche<br />

Mischung aus Wein und Literatur!<br />

Christian Göbel/Andrea Bade<br />

1 Abend = 3 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, Schloss Alme (Remise)<br />

Freitag, 15. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 Uhr<br />

Literatur und Wein im Schloss Alme<br />

Christian Göbel/Andrea Bade<br />

1 Abend = 3 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, Schloss Alme (Remise)<br />

Sonntag, 17. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

13


ALLGEMEINES<br />

Tagesfahrten und<br />

Studienreisen<br />

Fahrten und Reisen <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Zu unseren nachfolgenden Tagesfahrten <strong><strong>20</strong>19</strong> sind Anmeldungen<br />

sofort möglich und erwünscht.<br />

Tagesfahrten <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Schiffshebewerk Henrichenburg –<br />

Ein Aufzug für Schiffe<br />

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das<br />

Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Mit dem Entschluss<br />

zum Bau des neuartigen Schiffshebewerks hatte das junge Preußen<br />

ein weithin sichtbares Zeichen gesetzt. Die Aufgabe, Schiffe zu<br />

heben, hatten die Ingenieure mit den Mitteln des modernen Stahlgerüst-<br />

und Maschinenbaus gelöst. Prägend für das „Fernbild“ des<br />

Hebewerks war jedoch die Stein-Architektur. Noch 1<strong>20</strong> Jahre später<br />

sind die Besucher beeindruckt von dem größten Bauwerk am<br />

Dortmund-Ems-Kanal. Während unserer zweistündigen fußläufigen<br />

Schleusenparkführung erfahren wir viel über die Geschichte und<br />

Bedeutung des alten Schiffshebewerks, das aufgrund von bürgerschaftlichem<br />

Engagement seit 1992 ein Museum ist. Anschließend<br />

haben Sie Zeit, sich frei im Museums-Hafen zu bewegen, sich mit<br />

einem Picknick oder am Gastrobus zu stärken. Abgerundet wird<br />

die Tagesfahrt nach Waltrop mit einer Schiffsrundfahrt mit der FGS<br />

Henrichenburg. Hier erleben wir vom Wasser aus den einzigartigen<br />

Schleusenpark Waltrop (Hebewerk Henrichenburg 1899, Schachtschleuse<br />

1914, Neues Hebewerk 1962, Europaschleuse 1989). Während<br />

der Rundfahrt werden wir vom Kapitän der FGS Henrichenburg<br />

über alle weiteren Sehenswürdigkeiten der<br />

Dattelner Industriekulisse und des LWL-<br />

Industriemuseums aufgeklärt.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Jeannine Trsek<br />

Donnerstag, 12. September <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Halbtagesfahrt: Sauerland-Museum Arnsberg<br />

– Mit Sonderausstellung August Macke<br />

Mit Eröffnung des Neubaus<br />

zeigt das Sauerland-Museum<br />

vom 1.<br />

September bis 8. Dezember<br />

<strong><strong>20</strong>19</strong> eine Ausstellung<br />

über den in<br />

Meschede geborenen<br />

Maler August Macke.<br />

August Macke zählt<br />

zu den bekanntesten<br />

deutschen Malern des<br />

Expressionismus und<br />

wird im Allgemeinen als typisch rheinisch wahrgenommen. Seine familiären<br />

Wurzeln liegen jedoch im Sauerland: Er wurde in Meschede<br />

geboren. In der Ausstellung begeben wir uns zunächst auf die Spuren<br />

Mackes und seiner familiären Wurzeln in seiner Geburtsstadt<br />

Meschede. Anschließend wird der Künstler mit seinen Zeichnungen,<br />

Druckgrafiken und unverwechselbaren Ölgemälden vorgestellt.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Jeannine Trsek<br />

Donnerstag, 10. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Duisburg: Die Erfolgsgeschichte von<br />

Stahl und Bier – Tradition im Ruhrgebiet<br />

Wir erleben im Stahlwerk<br />

Hüttenwerke<br />

Krupp Mannesmann<br />

GmbH (HKM) in Duisburg<br />

die faszinierende<br />

Welt der Stahlproduktion<br />

hautnah: Wir<br />

sehen zu, wie weiß<br />

glühendes und brennend<br />

heißes flüssiges<br />

Eisen zu massivem<br />

und unverwüstlichem,<br />

silbernen Stahl verwandelt wird. Hier können im Jahr fünf Millionen<br />

Tonnen Rohstahl produziert werden, dies entspricht 12 % der in<br />

Deutschland hergestellten Menge an Rohstahl und macht HKM zum<br />

zweitgrößten integrierten Hüttenwerk des Landes. Aus der Hitze des<br />

Hüttenwerks geht unsere Reise weiter zum Rohstoff Wasser. Wir besuchen<br />

die 1858 von Theodor König gegründete „König Brauerei“<br />

im Duisburger Norden, wo täglich ca. 1,3 Millionen Flaschen abgefüllt<br />

werden und ihren Weg in die ganze Welt antreten. Zunächst<br />

erhalten wir auf unserer Besichtigungstour Einblicke in die Kunst<br />

des Bierbrauens nach Pilsener Art, lernen Interessantes über die<br />

Verwandlung von Hopfen und Malz und den Weg des Wassers von<br />

der Quelle in die Flasche. Im Anschluss stärken wir uns mit einem<br />

kleinen Snack und erfrischenden Getränken im Theodor-König-<br />

Keller. Für diese Tagesfahrt sollten<br />

Sie unbedingt gut zu Fuß sein<br />

und festes Schuhwerk<br />

sowie entsprechende<br />

Kleidung einplanen.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung:<br />

Verena Schönheim<br />

Freitag,<br />

8. November <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

©FRAU GEHRMANN – Visuelle Gestaltung & Fotografie<br />

© HKM<br />

©LWL-Industriemuseum, Sebastian Cintio/Annette Hudemann; Claudius Kalka<br />

14<br />

www.vhs-bmo.de


Illustration nach Josef Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis (Ausschnitt), 18<strong>20</strong>; Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn<br />

In Kooperation mit<br />

Tagesfahrten und Studienreisen<br />

Münster mit allen Sinnen:<br />

Picasso-Museum und Weihnachtsmarkt<br />

Das Picasso Museum<br />

ist Ziel unserer<br />

Museumsfahrt. Hier<br />

besuchen wir die<br />

Sonderausstellung<br />

„Im Rausch der Farbe<br />

– Von Gauguin bis<br />

Matisse“ mit 70 Meisterwerken<br />

aus dem<br />

französischen „Musée<br />

d‘Art moderne de<br />

Troyes“. Im Licht der<br />

Sonne des Mittelmeeres revolutionierten<br />

Henri Matisse und André<br />

Derain zu Beginn des <strong>20</strong>. Jahrhunderts<br />

die Malerei der Moderne. Mit<br />

einem kurzen „Spaziergang“ durch<br />

die Geschichte der Skulptur der<br />

Moderne, ausgehend von Auguste<br />

Rodin und Edgar Degas über<br />

Pierre Bonnard und Aristide Maillol<br />

bis hin zu Ossip Zadkine, reisen wir<br />

weiter durch die aktuelle Ausstellung auch zu den<br />

eigenen Exponaten des Hauses. Hier stellt das Picasso-Museum<br />

unter dem Motto „Wie Gott in Frankreich – Picasso kulinarisch!“ Linolschnitte,<br />

Lithografien, Keramiken und Gemälde aus. Frisch gefangene<br />

Fische, die in der Pfanne braten, aromatischer Rotwein aus<br />

der Provence und dem Languedoc, delikate Langusten, schmackhafte<br />

Artischocken und erfrischender Pastis – Picassos kulinarische<br />

Bildwelten laden zum Genuss ein. Abgerundet wird die Präsentation<br />

durch zeitgenössische Schwarz-Weiß-Fotografien von David<br />

Douglas Duncan. Nach der Führung bleibt Ihnen Zeit für eigene<br />

Entdeckungen oder eine Auszeit im Picasso-Museums-Café „La<br />

Californie“. Am frühen Nachmittag verlassen wir das Museum und<br />

besuchen den romantischen Weihnachtsmarkt. Ein Hightlight vor der<br />

Abreise erwartet uns am späten Nachmittag am Balkon des Stadtweinhauses:<br />

Hier spielt das Blechbläserensemble der Westfälischen<br />

Schule für Musik „Brassissimo“.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Klaus-Dieter Zech<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Advent im Sauerland:<br />

Kloster Oelinghausen und Schloss Melschede<br />

Das ehemalige Prämonstratenserkloster<br />

Oelinghausen bei<br />

Arnsberg ist das erste Ziel<br />

der diesjährigen Advents-<br />

Tagesfahrt. Mit seinen<br />

wertvollen Kunstschätzen<br />

galt Oelinghausen<br />

im 18. Jahrhundert als<br />

eines der reichsten<br />

Nonnenklöster in Westfalen,<br />

das im Jahr 1174<br />

zunächst als Doppelkloster<br />

gegründet wurde.<br />

Die Krypta, der älteste Teil<br />

des Klosters, birgt das wohl<br />

kostbarste Kunstwerk ihrer<br />

Entstehungszeit, die „Kölsche Madonna“<br />

aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im nahegelegenen<br />

Bauernhofcafé sind wir nach der Führung durch die<br />

Klosterkirche zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Von hier aus geht<br />

es weiter zum Schloss Melschede, einem ehemaligen Wasserschloss<br />

im Sundener Stadtteil Hövel (erste urkundliche Erwähnung<br />

1281 als Vogtei der Grafschaft Arnsberg). Im Salon des Schlosses<br />

erwartet uns ein vorweihnachtliches Lesekonzert mit Kazuyuki<br />

Ogimoto (Klavier), Elena Bär (Gesang) und Christian Göbel (Texte).<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Wolfgang Kraft<br />

Dienstag, 17. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, und Mittwoch, 18. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

©Presseamt Münster/MünsterView/Angelika Klauser<br />

Tagesfahrten <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Zu unseren Tagesfahrten <strong>20</strong><strong>20</strong> sind Anmeldungen ab sofort<br />

möglich und erwünscht.<br />

Bundeskunsthalle Bonn/Beethoven-Haus<br />

Anlässlich des 250. Geburtstages des<br />

großen Komponisten und Visionärs<br />

Ludwig van Beethoven präsentiert die<br />

Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem<br />

Beethoven-Haus Bonn die zentrale Ausstellung<br />

„Beethoven. Welt.Bürger.Musik“<br />

zum Jubiläumsjahr <strong>20</strong><strong>20</strong>. Die große kulturhistorische<br />

Ausstellung vermittelt bis<br />

zum 26. April <strong>20</strong><strong>20</strong> in der Bundeskunsthalle<br />

spannende Einblicke in Leben, Werk<br />

und Wirkung des weltberühmten Komponisten.<br />

Dabei werden auch die seit<br />

<strong>20</strong>0 Jahren kultivierten Mythen und Klischees<br />

hinterfragt, die sich um seine Person<br />

ranken. Rund 250 Objekte, darunter<br />

zahlreiche Original-Exponate aus den<br />

Beständen des Beethoven-Hauses<br />

sowie wertvolle Leihgaben aus<br />

deutschen und internationalen<br />

Sammlungen, zeichnen<br />

ein facettenreiches Bild des<br />

Künstlers und Menschen<br />

Beethoven vor einem lebendigen<br />

Zeitpanorama. Die Ausstellung<br />

beleuchtet nicht nur<br />

Beethovens Œuvre in musikhistorischen<br />

und biografischen<br />

Kategorien, sondern auch die<br />

politisch-historischen Hintergründe<br />

des ausgehenden 18. und beginnenden<br />

19. Jahrhunderts. Die globale Bedeutung Beethovens und seine<br />

internationale Wirkungsgeschichte bis in die heutige Zeit stehen<br />

ebenso im Fokus, wie der ideengeschichtliche und kulturhistorische<br />

Kontext der sich grundlegend verändernden Gesellschaft. Auch die<br />

Arbeitsweise des Komponisten, Beethovens Gesundheitszustand,<br />

seine Geschäftspraktiken und seine Netzwerke werden anschaulich<br />

gemacht. Interaktive Elemente und Medienstationen vertiefen<br />

einzelne Aspekte der Präsentation, die sich ausdrücklich an ein<br />

interessiertes, aber musikalisch nicht vorgebildetes Publikum richtet.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Friederike Gretsch<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Für Für alle<br />

alle<br />

Gruppen und Vereine<br />

wir den<br />

haben wir den<br />

passenden Bus!<br />

www.knipschild.de<br />

BEETHOVEN<br />

Welt. Bürger. Musik.<br />

17. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong> – 26. April <strong>20</strong><strong>20</strong> in Bonn<br />

Die zentrale<br />

Ausstellung zum<br />

250. GEBURTSTAG VON<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN<br />

Knipschild-Reisen<br />

Knipschild-Reisen Briloner Straße 46 59872 Meschede<br />

Knipschild-Reisen Tel: 0291-994040 •<br />

Briloner<br />

Briloner<br />

Straße 46 59872 Meschede<br />

Tel: 0291-994040 Straße Fax:<br />

Fax:<br />

0291-994015 46 • 59872 Meschede<br />

Tel: 0291-994040 • Fax: 0291-994015<br />

0291-994015<br />

in seiner<br />

Geburtsstadt Bonn<br />

Geschwister Marcus & Sabine & Knipschild<br />

©Tania Beilfuß/Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH<br />

ALLGEMEINES<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

15


Tagesfahrten und Studienreisen<br />

ALLGEMEINES<br />

Aalto-Theater Essen: „Kain und Abel“<br />

Oratorium in zwei Teilen von Alessandro Scarlatti (in italienischer<br />

Sprache mit deutschen Übertiteln)<br />

Es ist der erste Mord der Menschheitsgeschichte, doch wie wir<br />

wissen, bei weitem nicht der letzte. Denn nach biblischer Überlieferung<br />

stammen alle Menschen von einem Mörder ab: Kain, dem<br />

ersten Menschen, der auf der Erde geboren wurde. Gemeinsam mit<br />

seinem jüngeren Bruder Abel wird er von seinen Eltern Adam und<br />

Eva gottesfürchtig erzogen, aber als eines Tages Abels rituelle<br />

Opfergaben vorgezogen werden, brechen sich düstere Triebe<br />

Bahn: Kain tötet Abel und fordert damit den Zorn Gottes heraus.<br />

Die Geschichte aus der Genesis wirft zahlreiche Fragen auf, die die<br />

Menschheit seit jeher beschäftigen. Warum geht es mir nicht so gut<br />

wie den anderen? Warum werden andere scheinbar grundlos bevorzugt?<br />

Ist die Existenz des Bösen fest im Menschen verankert?<br />

Ist Frieden überhaupt möglich oder ist die Existenz von Gewalt der<br />

Menschheitsgeschichte unauslöschlich eingeschrieben? Alessandro<br />

Scarlatti erhielt einen Großteil seiner musikalischen Ausbildung in<br />

Rom, dem Zentrum der Oratorienkomposition zu Beginn des 18.<br />

Jahrhunderts. Zudem kam ihm die Zeit der „opera proibita“ zu Gute:<br />

Zwischen 1698 und 1710 waren in Rom Opernaufführungen verboten,<br />

und die Komponisten verbargen ihre<br />

Bühnenstücke hinter der Fassade<br />

von Oratorien, wodurch sich<br />

dieses Genre in eine immer<br />

dramatischer werdende<br />

Richtung entwickelte.<br />

1706 kam Scarlatti nach<br />

Venedig. Ein Jahr später<br />

entstand „Kain und<br />

Abel“, eine packende<br />

Dramatisierung der biblischen<br />

Geschichte, die<br />

Scarlatti in virtuose Barocktöne<br />

kleidet.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung:<br />

Michael Klaucke<br />

Samstag, 29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Essen, Kunst und Alltag –<br />

Folkwang meets Red Dot<br />

Das Folkwang Museum Essen bietet<br />

in seinen Sonderausstellungen „Der<br />

montierte Mensch“ und „Science<br />

Fiction und Popkultur“ besondere<br />

Einblicke in die künstlerische Verknüpfung<br />

von Mensch und Maschine.<br />

Hier nehmen wir an einer Führung<br />

teil. In der phantastischen Imagination<br />

von Zukunft spiegeln sich historische<br />

wie aktuelle Vorstellungen von<br />

Mensch und Technik wider. Thema ist<br />

unter anderem die künstlerische Auseinandersetzung<br />

mit den prägenden<br />

Entwicklungen der letzten 150 Jahre.<br />

Am frühen Nachmittag besuchen<br />

wir das Red-Dot-Design-Museum im ehemaligen Kesselhaus der<br />

Zeche Zollverein. Dort erleben wir künstlerisch gestaltete Alltagsgegenstände<br />

verschiedener Designer, welche mit dem Red-Dot-<br />

Design-Award ausgezeichnet wurden. In dieser außergewöhnlichen<br />

Ausstellung erleben wir, wie eine alternative Art der<br />

Kunst durch die Verknüpfung von Funktionalität<br />

und Design eine ganz neue Bestimmung findet.<br />

Nach einer Führung bleibt uns genug<br />

Zeit für eigene Erkundungen oder eine<br />

Auszeit in der nahegelegenen Kokerei.<br />

Beide Museen sind weitestgehend<br />

barrierefrei.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Verena Schönheim<br />

Donnerstag, 12. März <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

©Red Dot Design Museum (2) ©Grimmenstein Bernadett<br />

Köln: Über den Dächern des Doms<br />

Mit dem Außenaufzug geht es 42 Meter in die Höhe auf die Dächer<br />

des Kölner Doms. Von dort bieten sich einmalige Blicke über die<br />

Stadt und den Dom. Sie erleben mystische Figuren, die imposante<br />

Dachkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert und faszinierende Blicke<br />

in den Innenraum des Doms. Der Kölner Dom gilt als der meistbesuchte<br />

Ort Deutschlands, jeder kennt ihn – doch die Dächer des<br />

Kölner Doms sind eine eigene Welt für sich. Eine Fahrt mit dem Bauaufzug<br />

und der Abstieg über Wendeltreppen sowie der Blick vom<br />

Triforium ins Kircheninnere gehören auch zum Programm dieser<br />

Führung. Die Baukunst der Gotik und die wesentlichen Phasen der<br />

Baugeschichte liefern weitere interessante Aspekte zum Verständnis<br />

dieses besonderen Bauwerks.<br />

Die Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Sie sollten<br />

keine Höhenangst haben und schwindelfrei sein! Tragen Sie unbedingt<br />

festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung, da es im<br />

Außenbereich windig sein kann. Anschließend machen wir einen<br />

Spaziergang zur Kölschkultur von Brauhaus zu Brauhaus: Köln hat<br />

eine lange Brautradition und auch heute noch gibt es viele Brauhäuser<br />

in der Altstadt, auch wenn meistens nicht mehr vor Ort gebraut<br />

wird. Wo dies noch geschieht, was sich überhaupt Kölsch nennen<br />

darf und seit wann, was die Besonderheiten der unterschiedlichen<br />

Brauereien sind, erfahren wir auf diesem „Brauhauswanderweg“<br />

durch die Kölner Altstadt hautnah. Die Ankunft im HSK wird gegen<br />

Mitternacht erwartet.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Christine Ollech<br />

voraussichtlich im April <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Gartenfahrt ins Osnabrücker Artland<br />

Zu Gast in privaten Gartenparadiesen im Osnabrücker Artland<br />

Gartenbesuche haben im Artland, im nördlichen Landkreis von Osnabrück,<br />

eine lange Tradition. Gerne und stolz präsentierten Bäuerinnen<br />

und Bauern um die Jahrhundertwende ihre großen prachtvollen Gärten<br />

mit den kennzeichnenden Eibenhecken. Mit dem Wandel der<br />

Lebens- und Arbeitssituation haben sich diese verändert. Aber auch<br />

heute gibt es im Artland sehenswerte, nicht weniger eindrucksvolle<br />

Gartenanlagen. An diesem Gartentag ist der Besuch in einem<br />

Rosengarten mit ca. <strong>20</strong>0 verschiedenen Rosensorten geplant. Ein<br />

weiterer Garten, der mit duftenden Rosen, Clematis und Stauden<br />

eine Leichtigkeit ausstrahlt, ist vorgesehen. Ein großer Garten mit<br />

7.000 m² mit Naturteich, kleinem Bachlauf und gemütlichen Sitzplätzen<br />

erwartet Sie als dritter Programmpunkt auf dieser Tour. Bei<br />

der Auswahl der Gärten handelt es sich um<br />

Privatgärten. Eventuelle Programmänderungen<br />

sind möglich.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Heidi Klein<br />

Sonntag, 17. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

16<br />

www.vhs-bmo.de


Tagesfahrten und Studienreisen<br />

Werksbesichtigung Miele<br />

Wir freuen uns, dass es auch in diesem Jahr wieder eine Tagesfahrt<br />

nach Gütersloh zur Betriebsbesichtigung der Firma Miele gibt! Spannend<br />

ist, inwieweit die Technik 4.0 im Stammwerk fortgeschritten<br />

ist. Am Vormittag besuchen wir die Produktionsstätte: Neben der<br />

Besichtigung von Fertigung und Montage geht es auch in das Miele-<br />

Museum. Hier können wir in diesem Jahr auf eine 121-jährige Entwicklung<br />

des Unternehmens zurück schauen (Gründungsjahr: 1899).<br />

Bevor wir unsere Heimreise in den HSK antreten, erwartet uns noch<br />

eine Kaffeetafel in einem Bauernhof-Café im Delbrücker Land.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Horst Kurzer<br />

Frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Bökendorf – Abbenburg und Bellersen<br />

Auf den Spuren der Annette von Droste-Hülshoff<br />

Wir laden Sie ein zu einer literarischen Reise auf den Spuren von<br />

Annette von Droste-Hülshoff<br />

Der Bökerhof in Bökendorf bei Brakel (Kreis Höxter) war der Stammsitz<br />

der Familie von Haxthausen und Wohnsitz von Annettes Großeltern<br />

mütterlicherseits. Hier beginnt unsere Erkundungstour mit einer<br />

Außenbesichtigung. Anschließend erfahren wir in einem kurzweiligen<br />

Bildervortrag etwas über ihre Beziehung zur Ortschaft Bökendorf,<br />

bevor es weiter ins Haus Bodinkthorpe geht. Hiernach fahren wir nach<br />

Bellersen, wo uns ein absolutes Highlight erwartet: Eine begehbare<br />

Raumskulptur der „Judenbuche“ aus der gleichnamigen berühmten<br />

Novelle von Droste-Hülshoffs. Von hier aus geht es weiter zu einer<br />

Außenbesichtigung des Gutshof Abbenburg.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Wolfgang Kraft<br />

Donnerstag, 25. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Brasilien<br />

Brasilien und Iguacu-Wasserfälle<br />

Brasilien – das fünftgrößte Land der<br />

Erde und bekannt als Land der Lebensfreude<br />

ist das große Reiseziel der<br />

<strong>VHS</strong> im Herbst <strong><strong>20</strong>19</strong>. Das Land bietet<br />

eine Fülle an verschiedenen Kulturen<br />

und Traditionen afrikanischer, indianischer<br />

und europäischer, aber vor<br />

allem portugiesischer Elemente.<br />

Wir fliegen nach Rio de Janeiro<br />

und besichtigen die wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten der Stadt,<br />

wie die berühmte Christusstatue<br />

sowie den Zuckerhut und genießen dabei auch die grandiose<br />

Aussicht auf Stadt und Umland. Eine Stadtrundfahrt und -gang<br />

bringt uns die Geschichte Rios näher. Wir fliegen weiter nach Foz do<br />

Iguacu und besuchen eines der schönsten Naturwunder Brasiliens,<br />

die Iguacu-Fälle. Die an der Grenze zu Argentinien gelegenen Wasserfälle,<br />

die auch zu den größten der Welt zählen, erstrecken sich<br />

über eine Länge von 2,7 km und ergießen sich in hunderten Kaskaden.<br />

Zu Fuß erreichen wir die Wasserfälle auf der argentinischen<br />

Seite und lernen unterwegs Flora und Fauna dieses Urwaldes kennen.<br />

Es geht per Flugzeug in den Norden nach der alten Kolonialstadt<br />

Manaus, dem Eingangstor zum Amazonasgebiet, am Fluss Rio<br />

Negro gelegen. Wir machen einen Rundgang durch die Stadt mit<br />

dem berühmten Opernhaus mitten im Dschungel, dem Rio-Negro-<br />

Palast, dem Hafen und dem Markt. Mit einem Schnellboot besuchen<br />

wir u. a. das Kautschuk-Museum und werden in die Zeit der<br />

Kautschuk-Barone und deren damaligen Reichtums zurückversetzt.<br />

Wir erleben in einem Dorf das Leben am Amazonas hautnah, passieren<br />

kleine Siedlungen und mit Glück können wir einen Blick auf die<br />

einheimischen Tiere, wie Affen, Kaimane oder Faultiere werfen. Wir<br />

wohnen in einer Lodge im Urwald und beobachten bei einer weiteren<br />

Bootstour im Amazonasgebiet die tierischen Bewohner bei ihren<br />

Morgenaktivitäten. Natürlich gehört ein Besuch bei einer einheimischen<br />

Familie dazu, um mehr über das Leben und die Kultur der hier<br />

lebenden Menschen zu erfahren. Ein weiterer Inlandsflug bringt uns<br />

nach Salvador de Bahia. Wir besichtigen ausführlich die historische<br />

Altstadt mit den geschichtsträchtigen Gebäuden, wie das Kloster<br />

Sao Francisco, welches zu den schönsten Kirchen Brasiliens gehört.<br />

Zum Schluss der Rundreise stehen noch zwei Tage zur Entspannung<br />

auf dem Programm, bevor es zurück nach Deutschland geht.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Horst Kurzer<br />

26. Oktober bis 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

14 Tage, Flug- und Busreise<br />

ALLGEMEINES<br />

Studienreisen <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Zu unseren nachfolgenden Studienreisen <strong><strong>20</strong>19</strong> sind Anmeldungen<br />

ab sofort möglich und erwünscht.<br />

Advent im Rheingau<br />

Rheinromantik und Adventszauber zwischen der Schönburg,<br />

Kloster Eberbach und Mainz<br />

Am zweiten Adventswochenende<br />

sind wir zu einer<br />

abwechslungsreichen<br />

Reise in<br />

die Region zwischen<br />

Mainz und<br />

dem Mittelrheintal<br />

eingeladen. Wir<br />

begeben uns auf<br />

die Spuren der<br />

Rheinromantik mit<br />

den weltweit bekannten<br />

Sagen,<br />

Geschichten und<br />

historischen Ereignissen.<br />

Gleich am ersten Abend erwartet uns ein Weihnachtskonzert<br />

im Weingut Kopp. „Opera et Cetera“ ist ein Ensemble junger,<br />

professioneller Opernsängerinnen und -sänger. Am nächsten Tag<br />

fahren wir mit dem Bus durch das Mittelrheintal und stoppen in<br />

Oberwesel, dem Aussichtspunkt Maria Ruh gegenüber der Loreley,<br />

der Marksburg in Braubach und am Loreleyfelsen. Am nächsten Tag<br />

besichtigen wir das Zisterzienserkloster im Kisselbachtal und das<br />

Schloss Johannisberg. Im Rheingauer Dom in Geisenheim erwartet<br />

uns am Nachmittag ein adventliches Orgelkonzert. Auf dem Weg<br />

zurück in den HSK stoppen wir noch für eine Stadtrundfahrt und<br />

einen Bummel über den Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden. Die<br />

stimmungsvollen Weihnachtsmärkte, ob in Mainz, Rüdesheim, am<br />

Schloss Vollrads oder auch in den kleinen Weinorten laden uns zu<br />

einem gemütlichen Bummel ein. Örtliche Führungen: Wolfgang Blum<br />

(Rheingauer Kultur- und Weinbotschafter)<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Wolfgang Kraft<br />

6. bis 9. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

4 Tage, Busreise<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

17


Tagesfahrten und Studienreisen<br />

ALLGEMEINES<br />

Studienreisen <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Der Gesamt-Reiseprospekt <strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><strong>20</strong> liegt ab Ende Juli <strong><strong>20</strong>19</strong> vor.<br />

Die detaillierten Reiseprogramme mit verbindlichen Leistungen und<br />

Preisen zu den angekündigten Studienreisen <strong>20</strong><strong>20</strong> sind ab etwa<br />

Mitte Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong> in den <strong>VHS</strong>-Geschäftsstellen und im Internet<br />

unter www.vhs-bmo.de verfügbar. Interessensbekundungen sind ab<br />

sofort möglich. Sobald Sie Ihr Interesse bekundet haben, senden wir<br />

Ihnen automatisch nach Erscheinen den jeweiligen Reise-Einzelprospekt<br />

mit ausführlicheren Informationen und der Anmeldemöglichkeit<br />

zu.<br />

Hamburg mit Besuch der Elbphilharmonie<br />

Glasklare Akustik gepaart mit einer futuristisch anmutenden Architektur<br />

zeichnen die <strong>20</strong>16 fertiggestellte Elbphilharmonie schon jetzt<br />

als neues Wahrzeichen Hamburgs aus. Wir überzeugen uns selbst<br />

bei einem Konzertbesuch von der herausragenden Klangqualität<br />

und dem modernen Flair der „Elphi“. Natürlich werden wir auch die<br />

anderen Sehenswürdigkeiten Hamburgs (neu) entdecken – Lassen<br />

Sie sich überraschen!<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Michael Klaucke<br />

Frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

3 Tage, Busreise<br />

Wanderparadies Madeira<br />

Madeira, die „Insel des ewigen Frühlings“ ist ein echtes Highlight<br />

im Atlantik! Die bezaubernde Insel bringt dank ihres vulkanischen<br />

Ursprungs und ihrer üppigen Vegetation faszinierende<br />

Landschaftsformen hervor – ein Eldorado für Naturliebhaber und<br />

Wanderfans. Uns erwarten spektakuläre Aussichten, nicht nur auf<br />

der Halbinsel Ponta de Sao Lourenco oder im Hochmoor Paul da<br />

Serra, Wanderungen in dunkelgrünen Lorbeerwäldern und zahlreiche<br />

Wasserfälle. Unter fachkundiger Leitung<br />

unternehmen wir fünf ca. zwei- bis<br />

vierstündige Wanderungen und lernen<br />

die Insel mit allen ihren Facetten kennen.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Jeannine Trsek<br />

26. März bis 2. April <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

8 Tage, Flug- und Wanderreise<br />

Lüttich mit Besuch der Königlichen Oper<br />

Zwischen steilen, bewaldeten<br />

Hügeln, an den Ufern der<br />

Maas gelegen, hat sich Lüttich<br />

in den letzten Jahren stetig<br />

zum kulturellen Zentrum<br />

der Wallonie entwickelt. Nach<br />

dem Bau des beeindruckenden<br />

Calatrava-Bahnhofs sowie der<br />

aufwendigen Renovierung der<br />

Königlichen Oper wurde mit<br />

der Eröffnung des Museums<br />

„La Boverie“ im Mai <strong>20</strong>16 ein<br />

weiteres Vorzeigeobjekt geschaffen.<br />

Wir entdecken auf unserer Reise die gesamte Vielfalt Lüttichs<br />

sowie der umgebenden Wallonie: In Limbourg besuchen wir<br />

die 1216 errichtete Abtei „Val Dieau“ und lassen uns die Herstellung<br />

der berühmten Abteibiere zeigen. In Lüttich darf natürlich eine<br />

Stadtführung mit allen Sehenswürdigkeiten, ob historische Altstadt<br />

oder neugestalteter Bahnhof, nicht fehlen. Auch das Museum „La<br />

Boverie“ samt der aktuellen Sonderausstellung „Das ist kein Körper<br />

– Hyperrealistische Skulptur“ werden wir besichtigen. Highlight<br />

der Reise ist der Besuch der Königlichen Oper, wo wir uns die<br />

neue Inszenierung von „Don Carlos“ ansehen. Verdi komponierte<br />

„Don Carlos“ zwischen 1865 und 1867 als Auftrag der Pariser Oper<br />

nach einem Textbuch von Joseph Méry und Camille du Locle, das<br />

auf dem Schauspiel „Don Carlos“ (1787) von Friedrich Schiller<br />

und den Stücken Eugène Cormons, Marie-Joseph Chéniers und<br />

Alexandre Soumets basiert. Auf der Heimfahrt erwartet<br />

uns am nächsten Tag eine Besichtigung des<br />

traumhaften Schlosses Modave. Hier erleben<br />

wir ein exklusives Konzert auf einem<br />

historischen Flügel.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Friederike Gretsch<br />

13. bis 15. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

3 Tage, Busreise<br />

Jordanien – Kulturland zwischen<br />

Jordan und Rotem Meer<br />

Das Königreich zwischen Jordan und Rotem Meer ist ein Land<br />

von faszinierender Schönheit und bietet kontrastreiche Landschaften<br />

mit fruchtbaren Tälern, Wüsten und schroffen Gebirgen.<br />

Wir erleben eine architektonische Zeitreise durch die Reiche<br />

der Nabatäer, Römer, Byzantiner und Araber. Beginnend in der<br />

Hauptstadt Amman mit seinen historischen Schätzen und Fahrt<br />

zu den Wüstenschlössern aus dem achten Jahrhundert geht es<br />

weiter zu der aus der römischen Zeit gut erhaltenen Stadt Jerash.<br />

Anschließend durchwandern wir den „Pfad<br />

der Seifenmacher“ (ca. 7 km). Die<br />

weiteren Stationen sind Madaba,<br />

das byzantinische Zentrum<br />

meisterhafter Mosaiken, der<br />

Berg Nebo mit dem Blick<br />

ins „Gelobte Land“ und<br />

weiter zum Toten Meer,<br />

dem tiefsten Punkt der<br />

Erde. An der „Straße der<br />

Könige“, die zu den ältesten<br />

und schönsten Straßen<br />

der Welt gehört, legen<br />

wir Stopps ein und unternehmen<br />

eine Wanderung (ca.<br />

6 km) durch das größte Naturschutzgebiet<br />

Jordaniens. Wir fahren<br />

weiter über Dana nach Shobak,<br />

um dort die Kreuzfahrerburg zu bestaunen.<br />

Die einmalige, aus dem Fels gehauene märchenhafte<br />

Stadt Petra mit ihren rosaroten Tempelfassaden war in der<br />

Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer. Sie gilt als einzigartiges<br />

Kulturdenkmal und Höhepunkt dieser Reise. Komplett wird<br />

diese Studienreise mit einer Jeep-Safari durch das Felsenlabyrinth<br />

des Wadi Rum. Davor legen wir einen Stopp an der Moses-Quelle<br />

ein. Am vorletzten Tag der Reise unternehmen wir eine Trekking-<br />

Tour in die Wüste (ca. 2 Std.) und fahren danach nach Aqaba. Die<br />

Küstenstadt ist der einzige Seehafen des Landes und Jordaniens<br />

Tor zur Welt.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Horst Kurzer<br />

29. März bis 7. April <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

10 Tage, Flug- und Busreise<br />

18<br />

www.vhs-bmo.de<br />

© WBT – Denis Erroyaux/J. P. Remy


Tagesfahrten und Studienreisen<br />

Naturparadies Masuren – Kreuzfahrt auf den<br />

Masurischen Seen und Hansestadt Danzig<br />

In Masuren erwartet uns die Besatzung der MS CLASSIC LADY zu<br />

einer kleinen Kreuzfahrt. Auf diese Weise haben wir die einmalige<br />

Gelegenheit, die Masuren von der Wasser- und von der Landseite<br />

her zu erkunden. Dabei erleben wir die unberührten Naturlandschaften<br />

und die Sehenswürdigkeiten einer mehr als 700-jährigen<br />

Geschichte. Nach einem erlebnisreichen Ausflugstag genießen wir<br />

vom Logenplatz an Bord die abendliche Stimmung der Wasserlandschaft<br />

und die traditionelle ostpreußische Küche, die bekannt<br />

ist für ihre Vielfältigkeit und die harmonische Verbindung der Geschmacksrichtungen<br />

„süß, herzhaft und sauer“. Der Schiffskoch<br />

wird uns, auch mit fangfrischem Fisch aus den Masurischen Seen,<br />

verwöhnen und aus selbst gesammelten Waldbeeren, Pilzen und<br />

Kräutern köstliche Speisen kreieren.<br />

Die Anreise erfolgt per Flug nach Warschau, wo wir nach einer<br />

Stadtrundfahrt mit dem Bus Richtung Masuren fahren. In Masuren<br />

unternehmen wir vom Schiff aus Landausflüge u. a. in die Johannisburger<br />

Heide, zum Wallfahrtsort Heiligelinde,<br />

nach Sensburg (Mragowo), Sorquitten,<br />

Nikolaiken und nach Rastenburg<br />

mit dem nahegelegenen ehemaligen<br />

Führerhauptquartier Wolfsschanze.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung:<br />

Wolfgang Kraft<br />

5. bis 11. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

7 Tage, Flug-, Bus- und Schiffreise<br />

© DNV-Tours<br />

Gartenreise Groningen<br />

Auch über die Grenze schauen – Gartenfahrt nach Ostfriesland,<br />

Nordholland zum Niederrhein<br />

Die „Offene Gartenpforte“<br />

ist die<br />

Idee und Initiative,<br />

Privatgärten für die<br />

interessierte Öffentlichkeit<br />

zu öffnen und<br />

die Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit der<br />

privaten Gartenkultur<br />

erlebbar zu machen.<br />

In den Niederlanden<br />

und in Norddeutschland<br />

besteht diese<br />

Tradition schon seit<br />

mehr als 30 Jahren.<br />

Gartenbesitzerinnen<br />

und -besitzer öffnen<br />

und ermöglichen so anderen Gartenliebhabern<br />

einen Einblick in<br />

ihr privates Garten-Kleinod. Es<br />

ergibt sich dabei die Gelegenheit,<br />

mit anderen Gartenfreunden<br />

ins Gespräch zu kommen<br />

und zu fachsimpeln, Erfahrungen<br />

auszutauschen und<br />

sich Anregungen zu holen.<br />

Alle Gärten, so verschieden<br />

sie auch sind, werden von<br />

den Besitzern mit viel Sachkunde,<br />

Aufmerksamkeit und<br />

Zeitaufwand gepflegt. Bei dieser<br />

dreitägigen Gartenreise werden wir u. a. den Landhausgarten<br />

Knospe in Aurich-Wiesens besichtigen. Der Garten ist nach eigenem<br />

Entwurf geplant und nach verschiedenen Themenbereichen<br />

gestaltet worden. Im Landkreis Leer erwartet uns in Westoverledingen<br />

ein Garten von ca. 4.500 qm, der nach eigenen Ideen unter<br />

Einbeziehung der weiten Landschaft gestaltet wurde. Am zweiten<br />

Tag erwarten uns in und um Groningen herum außergewöhnliche<br />

Gärten, die durch seltene Blumen und Pflanzen auffallen oder sich<br />

durch eine einzigartige Gestaltung auszeichnen. Auf der Rückfahrt<br />

werden wir Gärten in Winterwjíjk und am Niederrhein besuchen.<br />

Bei der Auswahl der Gärten handelt es sich um Privatgärten. Eventuelle<br />

Programmänderungen sind möglich.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Heidi Klein<br />

19. bis 21. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

3 Tage, Busreise<br />

ALLGEMEINES<br />

Tourismus<br />

Brilon & Olsberg<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Die ausführlichen<br />

Reiseprospekte<br />

finden Sie ab<br />

Oktober unter<br />

www.vhs-bmo.de<br />

Geschäftsstelle Olsberg<br />

Ruhrstraße 32, 59939 Olsberg<br />

Telefon: 02962 9737-0<br />

info@ts-olsberg.de<br />

Wander-/Radtourentipps<br />

Monatlicher Veranstaltungskalender<br />

Ticketvorverkauf<br />

Eventim / Reservix<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

Derkere Straße 10a, 59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 9699-0<br />

bwt@brilon.de<br />

Kneipperlebnisse<br />

www.tourismus-brilon-olsberg.de<br />

Agentur in Olsberg<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9 bis 17 Uhr, Sa: 9 bis 12:30 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

19


Tagesfahrten und Studienreisen<br />

ALLGEMEINES<br />

Dresden – Geschichte, Kunst,<br />

Kultur und Industrie<br />

Gegründet am Ort eines slawischen Fischerdorfs als Kaufmannssiedlung<br />

und landesherrliche Burg, war Dresden seit dem 15. Jahrhundert<br />

Residenz der sächsischen Herzöge, Kurfürsten und später<br />

Könige.<br />

Die Stadt erlebte glanzvolle wie tragische Zeiten, sie war vor allem<br />

im 18. Jahrhundert ein prächtiges Zentrum europäischer Politik,<br />

Kultur und Wirtschaft und wurde nur zwei Jahrhunderte später,<br />

während des Zweiten Weltkrieges, durch Fliegerbomben Opfer<br />

der Zerstörung. Dresden ist auch heute noch ein einzigartiger Ort,<br />

dessen Faszination man sich schwer entziehen kann. Wir machen<br />

uns auf, Dresden zu entdecken, besuchen geschichtsträchtige<br />

Orte, erleben Kunst und Künstler, lernen Neues über die Natur und<br />

modernste Technik. Dieser bunte Potpourri der Elbflorenz, der uns<br />

gemeinsame Zeit zum Entdecken und Genießen schenkt, das ist<br />

das heutige Dresden. Geplant sind eine Stadtführung, der Besuch<br />

der Frauenkirche, der Besuch einer Kulturveranstaltung<br />

(z. B. der Semperoper oder des Kabarett-<br />

Theaters Herkuleskeule), verschiedener<br />

Museen sowie ein Besuch der<br />

Gläsernen Manufaktur von Volkswagen.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung:<br />

Verena Schönheim<br />

3. bis 6. September <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

4 Tage, Busreise<br />

© asisi<br />

Kazbegi gelangen wir zur Dreifaltigkeitskirche<br />

und der Gergeti-<br />

Sameba-Kirche (2.150 Meter). Über<br />

den Skiort Gadauri fahren wir nach<br />

Tiflis. In Ostgeorgien liegt die Provinz<br />

Kacheti, ein Weinanbaugebiet.<br />

Die Besichtigungen des Palastes und<br />

Museums von König Erekle II. sowie<br />

der Kathedrale in Alawerdi schließen<br />

sich an. Wir machen einen Stopp beim<br />

Gremi-Architekturkomplex aus dem 16. Jh.<br />

Zum Abschluss dieser beeindruckenden Rundreise<br />

genießen wir den Panoramablick auf das wunderschöne<br />

Alasani Tal.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Horst Kurzer<br />

26. September bis 8. Oktober <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

13 Tage, Flug- und Busreise<br />

Armenien & Georgien –<br />

Rundreise durch die Kaukasusländer<br />

Die diesjährige große Studienreise führt uns durch den wilden Kaukasus<br />

mit den Highlights zwischen dem heiligen Berg Ararat bis<br />

hin ins anmutende Tiflis. Sakrale Gesänge in uralten Gemäuern,<br />

Felsenklöstern und versteckte Kirchen: In Armenien trifft man auf<br />

tief verwurzelten Glauben, unberührte Natur und eine raue Hochgebirgslandschaft.<br />

Erstaunlich kontrastreich ist das Nachbarland<br />

Georgien: sattes Grün vor den schneebedeckten Gipfeln des Kaukasus,<br />

Weinberge, weite Flusstäler. Wir sehen zwei Länder, die so<br />

nah, aber doch fremd, so reizvoll in ihrer touristischen Unberührtheit<br />

sind. Wir starten unsere Rundreise in Eriwan mit einer ausführlichen<br />

Stadtbesichtigung und weiteren Sehenswürdigkeiten.<br />

Wir begeben uns in Richtung Süden zum berühmten Wallfahrtsort<br />

des Klosters Chor Wirap mit einer atemberaubenden Aussicht auf<br />

den Ararat. Die nächsten Tage führen uns u. a. zum heidnischen<br />

Sonnentempel Garni sowie zum Höhlenkloster Geghard. Auf dem<br />

See Sevan unternehmen wir eine Bootsfahrt zum Kloster Arakelots.<br />

Dann geht es weiter zum Grenzübertritt, wo uns der georgische<br />

Guide zur Weiterfahrt nach Tblissi empfängt. Die Hauptstadt<br />

Georgiens hat eine lange und faszinierende Geschichte, die<br />

uns bei einer Stadtrundfahrt näher gebracht wird. Die Stadt<br />

Mzcheta gehört mit ihren architektonischen Denkmälern auch zum<br />

UNESCO-Weltkulturerbe. Wir fahren weiter nach Westgeorgien<br />

nach Gori. Sie ist auch bekannt als Geburtsstadt von Josef Stalin.<br />

Über den Rikoti-Pass gelangen wir nach Kutaissi, der Hauptstadt<br />

des alten Kolchis und später Westgeorgiens. Durch die schöne<br />

Landschaft im Bordschomi-Tal fahren wir in die trockene Gegend<br />

von Samzche-Dschawcheti. Hier an der türkisch-georgischen<br />

Grenze befindet sich die Klosteranlage von Wardsia. Vom Dorf<br />

Adventsreise ins Berchtesgadener Land<br />

Stimmungsvolle Tage erwarten uns während der Reise zum<br />

Berchtesgadener Advent. Während unseres Aufenthaltes erleben<br />

wir das adventlich geschmückte Berchtesgaden bei einem Stadtrundgang<br />

und einer adventlich-musikalischen Führung durch das<br />

Königliche Schloss. Eine besinnliche Einstimmung auf das schönste<br />

Fest des Jahres ist ein Besuch des traditionellen Berchtesgadener<br />

Adventsingen im Kongresshaus, das sich seit bald drei<br />

Jahrzehnten weit über die Grenzen des „Landls“ hinaus großer<br />

Beliebtheit erfreut und alljährlich viele Stammgäste anzieht. Echte,<br />

unverfälschte Volksmusik auf hohem künstlerischem Niveau sowie<br />

die Verknüpfung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit regionalem<br />

Brauchtum machen den ganz eigenen Charme dieser vorweihnachtlichen<br />

Veranstaltung aus. Zu Berchtesgaden gehört auch<br />

ein Besuch des Salzbergwerkes, dessen Geschichte bis in das<br />

12. Jahrhundert zurückreicht. Eine Fahrt über den unterirdischen<br />

Salzsee ist ein Highlight der Tour untertage. Eingeladen sind wir<br />

auch zu einer Rundfahrt ab Berchtesgaden durch das Ramsauer<br />

Tal zum Bergsteigerdorf Ramsau mit dem weltberühmten Blick<br />

zur Kirche St. Sebastian und dem markanten Gebirgszug der<br />

Reiteralpe im Hintergrund sowie zum Königsee mit der Halbinsel<br />

Hirschau und der Wallfahrtskapelle St. Bartholomä.<br />

<strong>VHS</strong>-Betreuung: Wolfgang Kraft<br />

10. bis 14. Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

5 Tage, Busreise<br />

© Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche<br />

Salzwerke AG/ Berchtesgadener Advent GmbH<br />

<strong>20</strong><br />

www.vhs-bmo.de


Weltreise durch Wohnzimmer<br />

Weltreise durch Wohnzimmer<br />

Weltreisen in Olsberg und Umgebung:<br />

Weltreise durch Wohnzimmer<br />

Im Hochsauerlandkreis leben Menschen<br />

aus zahlreichen verschiedenen<br />

Ländern. Auf der einen Seite gibt es<br />

viele Menschen mit einem fremden<br />

Herkunftsland, die sehr gastfreundlich,<br />

stolz und glücklich sind, wenn sie von<br />

ihrer alten Heimat erzählen können.<br />

Wie das Leben im alten Heimatland ist, wissen sie genau – z. B.<br />

was dort gegessen wird, welche Feste man feiert, welche traditionelle<br />

Kleidung getragen wird und welche typischen Klänge<br />

sie mit ihrer Heimat verbinden. Auf der anderen Seite gibt es<br />

bei vielen „Alteingesessenen“ das Interesse an (noch) unbekannten<br />

Kulturen und den Wunsch, einen Einblick hierein zu<br />

bekommen. Oft reichen weder Geld noch Zeit aus, die ganze<br />

Welt zu bereisen, um sich einen Eindruck vor Ort zu verschaffen.<br />

Manchmal hindern sogar Impfempfehlungen, Bürgerkriege<br />

oder Flugangst daran, die fernen Länder zu erreichen. Mit der<br />

„Weltreise durch Wohnzimmer“ gibt es einen Eindruck vom<br />

Wunschreiseland aus erster Hand in nur zwei Stunden – mit<br />

einer Anreise von ein paar Minuten mit dem Auto, Bus, Fahrrad<br />

oder zu Fuß. Unsere „Reiseleiter/-innen“ freuen sich, Sie für<br />

zwei Stunden als ihre Gäste in ihrem Wohnzimmer zu begrüßen.<br />

Sie zeigen Ihnen persönliche Fotos und vielleicht werden<br />

Sie auch einen Hauch Fernweh schmecken – Lassen Sie sich<br />

einfach überraschen! Eines ist sicher, Sie werden bei jedem der<br />

„Reiseleiter/-innen“ die Liebe zur „alten Heimat“ spüren. Jeder<br />

Reisende bekommt bei der ersten Reise einen Reisepass und<br />

kann, wenn er mehr als eine „Reise“ bucht, Stempel sammeln.<br />

Die „Reiseleiter/-innen“ stempeln den Reisepass bei der „Einreise“<br />

in ihr Wohnzimmer. Erfunden wurde dieses „friedenfördernde<br />

Begegnungsprogramm“ von Catrin Geldmacher aus<br />

Rheda-Wiedenbrück.<br />

Mehr Informationen gibt es auf www.weltreisedurch.de.<br />

33.410<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Marokko<br />

1 Abend = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Bestwig-Velmede, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Samstag, 26. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

33.412<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Sudan<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Olsberg, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

33.413<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Armenien<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Meschede, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Samstag, 15. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

33.415<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Thailand<br />

1 Abend = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Olsberg, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Donnerstag, 19. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

33.417<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Kongo<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Olsberg, genaue Adresse wird<br />

rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>,<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

ALLGEMEINES<br />

Weltreisen durch Wohnzimmer in Brilon:<br />

13.400<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Bosnien/Kosovo<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Brilon, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Samstag, 28. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

13.402<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Madagaskar<br />

1 Abend = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Brilon, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Donnerstag, 7. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

13.403<br />

Weltreise durch Wohnzimmer: Spanien<br />

1 Abend = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Brilon-Rixen, genaue Adresse wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Freitag, 17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

21


ALLGEMEINES<br />

Deutsch als<br />

Zweitsprache (DaZ)<br />

Die Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg ist seit <strong>20</strong>06<br />

anerkannter Träger von Integrations- und Alphabetisierungskursen.<br />

Seit <strong>20</strong>16 haben wir zudem die Träger-Anerkennung<br />

für Sprachkurse zur Berufsbezogenen Deutschsprachförderung.<br />

Alle genannten Kurse berücksichtigen inhaltlich und organisatorisch<br />

die gesetzlichen Rahmenbedingungen.<br />

Einstufungstests<br />

Einstufungstests<br />

INTEGRATIONSKURSE<br />

ALPHABETISIERUNGSKURSE<br />

KURSE DER BERUFSBEZOGENEN<br />

DEUTSCHSPRACHFÖRDERUNG (DEUFÖV)<br />

DEUTSCHPRÜFUNGEN<br />

TEST „LEBEN IN DEUTSCHLAND“<br />

UND EINBÜRGERUNGSTEST<br />

SPRECHEN, LESEN UND<br />

SCHREIBEN FÜR DEN BERUF<br />

SPRACHE, INTEGRATION<br />

UND BERUF MIT EDV<br />

SPRACHFÖRDERKURSE<br />

Vor Beginn eines jeden Deutschkurses führen wir einen Einstufungstest<br />

durch. Das Ergebnis hilft uns und Ihnen zu entscheiden,<br />

mit welchem Kursabschnitt Sie beginnen sollten<br />

oder ob ein spezieller Deutschkurs sinnvoll ist. Automatisch<br />

mit Ihrer Anmeldung gelangen Sie auf unsere Interessentenliste<br />

für den Einstufungstest. Den nächstmöglichen Termin für<br />

Ihren persönlichen Einstufungstest teilen wir Ihnen schriftlich<br />

mit. Wenn Sie verhindert sind, melden Sie sich bitte ab. Nur<br />

durch die Teilnahme am Einstufungstest gelangen Sie in eines<br />

unserer Kursangebote. Selbstverständlich ist die Teilnahme am<br />

Test kostenlos!<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.000 A-Z<br />

Einstufungstest Deutsch<br />

1 Nachmittag = ca. 3 Ustd.<br />

Brilon, Pfarrzentrum<br />

September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:30 - 14:45 Uhr – weitere Termine nach Absprache!<br />

Geschäftsstelle Marsberg<br />

<strong>20</strong>.000 A-Z<br />

Einstufungstest Deutsch<br />

1 Nachmittag = ca. 3 Ustd.<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:30 - 14:45 Uhr – weitere Termine nach Absprache!<br />

Geschäftsstelle Olsberg<br />

30.000 A-Z<br />

Einstufungstest Deutsch<br />

1 Nachmittag = ca. 3 Ustd.<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:45 – 15:00 Uhr – weitere Termine nach Absprache!<br />

22<br />

www.vhs-bmo.de


Integrations- und Alphabetisierungskurse<br />

Basissprachkurs mit 300 Unterrichtseinheiten (UE)* Aufbausprachkurs (300 UE)*<br />

Orientierungskurs (100 UE)*<br />

Abschlusstests<br />

• Test zum<br />

Sprachkurs (DTZ)<br />

• Test zum<br />

Orientierungskurs<br />

(LiD)<br />

Zertifikat<br />

Integrationskurs<br />

Themengebiete:<br />

Zusätzliche Themen im Aufbausprachkurs:<br />

Themengebiete im Sprachkurs:<br />

Rechtsordnung (u. a. Staatsaufbau, Länder und<br />

Kommunen, Rechtsstaat, Grundrechte, Pflichten<br />

der Einwohner) • Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland • Kultur (u. a. Menschenbild, religiöse<br />

Vielfalt) • Werte (u. a. Gleichberechtigung, Religionsfreiheit)<br />

Moderne Informationstechniken • Gesellschaft<br />

/ Staat • Beziehungen zu anderen<br />

Menschen, Kulturen und Weltanschauungen<br />

u. a. Einkaufen und Wohnen • Gesundheit • Arbeit und<br />

Beruf • Ausbildung und Erziehung von Kindern • Freizeit<br />

und soziale Kontakte • Medien und Mediennutzung<br />

Basis-Modul 3<br />

(100 UE*)<br />

Basis-Modul 2<br />

(100 UE*)<br />

Basis-Modul 1<br />

(100 UE*)<br />

K<br />

u<br />

R<br />

S<br />

t<br />

R<br />

ä<br />

G<br />

E<br />

R<br />

Der Integrationskurs<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

23<br />

Einstufungstest<br />

Alle Teilnehmenden müssen vor Beginn des Kurses einen Ein­<br />

ALLGEMEINES<br />

Zielgruppe<br />

Berechtigt zur Teilnahme sind:<br />

Ziel des Kurses<br />

ist es, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe von


Integrations- und Alphabetisierungskurse<br />

ALLGEMEINES<br />

Integrations- und<br />

Alphabetisierungskurse<br />

Integrationskurs und Alphabetisierungskurs:<br />

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert<br />

unter bestimmten Voraussetzungen die Teilnahme von Zuwanderern<br />

an Integrationskursen. Hier werden Fähigkeiten in der<br />

deutschen Sprache erworben (bis Niveau B1). In einem daran<br />

anschließenden Orientierungskurs werden Kenntnisse der<br />

Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland<br />

vermittelt.<br />

Alphabetisierungs- und<br />

Zweitschriftlernkurse<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.<strong>20</strong>3<br />

Alphabetisierungskurs –<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-10<br />

<strong>20</strong>0 Vormittage = 1.000 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:30 - 12:45 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Aufbau des Integrationskurses:<br />

Ein Integrationskurs besteht aus 700 Unterrichtseinheiten (UE). Der<br />

Sprachkurs umfasst dabei 600 UE (6 Module mit jeweils 100 UE).<br />

Hinzu kommt ein Orientierungskurs mit weiteren 100 UE. Beide<br />

Kurse enden mit einem Abschlusstest.<br />

Aufbau des Alphabetisierungskurses:<br />

Ein Alphabetisierungskurs besteht aus 1.000 bzw. 1.300 Unterrichtseinheiten<br />

(UE). Der Sprachkurs umfasst dabei 900 UE<br />

(9 Module mit jeweils 100 UE bzw. 12 Module mit jeweils 1.<strong>20</strong>0<br />

UE). Hinzu kommt ein Orientierungskurs mit weiteren 100 UE.<br />

Beide Kurse enden mit einem Abschlusstest.<br />

Geschäftsstelle Marsberg<br />

<strong>20</strong>.<strong>20</strong>0<br />

Alphabetisierungskurs –<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-10<br />

<strong>20</strong>0 Vormittage = 1.000 Ustd.<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

Januar/Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:15 - 12:30 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Berechtigte/verpflichtete Teilnehmende:<br />

Teilnahmeberechtigungen werden vom BAMF, von der zuständigen<br />

Ausländerbehörde, dem Bundesverwaltungsamt oder dem<br />

Leistungsträger ausgestellt. Berechtigt sind Spätaussiedler und<br />

Ausländer mit Aufenthaltsrecht auf Dauer ohne hinreichende<br />

Deutschkenntnisse. Auch Migranten mit deutscher Staatsangehörigkeit,<br />

aber geringen Sprachkenntnissen, können eine Zulassung<br />

beantragen. Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive<br />

können ebenfalls einen Antrag auf Zulassung stellen. Berechtigte<br />

Teilnehmende können mit einer Eigenbeteiligung von 1,95 € pro<br />

UE teilnehmen. Ein Antrag auf eine Kostenbefreiung ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich.<br />

Geschäftsstelle Olsberg<br />

30.<strong>20</strong>2<br />

Alphabetisierungskurs –<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-10<br />

250 Vormittage = 1.000 Ustd.<br />

Olsberg-Bigge, Bigger Platz 2b<br />

September/Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Ziel dieser Sprachkurse:<br />

Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B1 nach dem Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen (GER). Auf dieser Stufe<br />

können Teilnehmende z. B. alltägliche Situationen bewältigen,<br />

sich einfach über vertraute Themen wie Familie und Beruf äußern<br />

oder einen kurzen Brief schreiben.<br />

Einstufungs- und Abschlusstests:<br />

Alle Teilnehmenden absolvieren vor dem Einstieg in einen Alphabetisierungskurs<br />

oder Integrationskurs einen Einstufungstest.<br />

Dieser dient dazu, den passenden Kurs(-abschnitt) – entsprechend<br />

den vorhandenen Kenntnissen – zu bestimmen. Der Abschlusstest<br />

besteht aus der Sprachprüfung „Deutschtest für<br />

Zuwanderer A2/B1“ (DTZ) sowie dem bundeseinheit-lichen Test<br />

zum Orientierungskurs „Leben in Deutschland“.<br />

Informationen, Beratung und Anmeldung:<br />

Persönliche Beratung zur Einstufung<br />

und zum Kursbeginn erhalten Sie in<br />

unseren drei Geschäftsstellen. Gerne<br />

unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.<br />

Weitere Informationen auch unter:<br />

www.bamf.de.<br />

24<br />

www.vhs-bmo.de


Integrations- und Alphabetisierungskurse<br />

Integrationskurse<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.002<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 4-6 –<br />

für Wiederholer<br />

60 Vormittage = 300 Ustd.<br />

Brilon, Pfarrzentrum<br />

September/Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:00 - 12:15 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Integrationskurs in Brilon<br />

ALLGEMEINES<br />

10.003<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-7<br />

140 Vormittage = 700 Ustd.<br />

Brilon, Pfarrzentrum<br />

Januar/Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 12:15 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Geschäftsstelle Marsberg<br />

Integrationskurs in Marsberg<br />

<strong>20</strong>.000<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-7<br />

140 Vormittage = 700 Ustd.<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:15 - 13:30 Uhr, Montag bis Donnerstag<br />

<strong>20</strong>.005<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-7<br />

140 Vormittage = 700 Ustd.<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

Januar/Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:15 - 12:30 Uhr, Montag bis Donnerstag<br />

Geschäftsstelle Olsberg<br />

Integrationskurs in Olsberg<br />

30.003 - 30.004<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 4-7 –<br />

auch für Wiederholer<br />

80 Vormittage = 400 Ustd.<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:<strong>20</strong> - 12:30 Uhr, Montag bis Freitag<br />

30.005<br />

Integrationskurs Deutsch – Module 1-7<br />

140 Vormittage = 700 Ustd.<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:<strong>20</strong> - 12:30 Uhr, Montag bis Freitag<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

25


Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

ALLGEMEINES<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung:<br />

Seit dem 1. Juli <strong>20</strong>16 ist die berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

ein weiteres Regelinstrument des Bundesamtes für Migration<br />

und Flüchtlinge (BAMF). Sie baut auf dem Integrationskurs auf, was<br />

bedeutet, dass Teilnehmende kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt<br />

vorbereitet werden.<br />

Inhalt und Ablauf:<br />

Die berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen<br />

Modulen zusammen, die sich baukastenähnlich<br />

individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen<br />

der Bundesagentur für Arbeit verbinden. Es wird zwischen<br />

den sogenannten Basis- und Spezialmodulen unterschieden.<br />

Basismodule:<br />

Es wird zwischen drei Basismodulen unterschieden. Innerhalb von<br />

400-500 Unterrichtseinheiten können Sie Ihr Sprachniveau von B1<br />

auf B2, von B2 auf C1 oder von C1 auf C2 erhöhen.<br />

Ziel dieser Sprachkurse:<br />

Unterstützung der nachhaltigen Integration in den ersten Arbeitsmarkt<br />

durch variable Gestaltung der Module.<br />

Einstufungs- und Abschlusstests:<br />

Alle Teilnehmenden absolvieren vor dem Einstieg in die Kurse der<br />

berufsbezogenen Deutschsprachförderung einen Einstufungstest.<br />

Es sei denn, sie haben ein B1-, ein B2- oder ein C1-Zertifikat,<br />

welches nicht älter als sechs Monate ist.<br />

Informationen, Beratung und Anmeldung:<br />

Persönliche Beratung zur Einstufung und zum Kursbeginn erhalten<br />

Sie in unseren drei Geschäftsstellen. Gerne unterstützen wir Sie bei<br />

der Antragstellung.<br />

Weitere Informationen auch unter:<br />

www.bamf.de.<br />

Spezialmodule:<br />

Neben den Basismodulen sind verschiedene Spezialmodule vorgesehen,<br />

die folgende Schwerpunkte haben:<br />

1. Ein Schwerpunkt der Spezialmodule wird die berufsbezogene<br />

Deutschsprachförderung für Personen, die sich im Anerkennungsverfahren<br />

befinden, sein. Hierfür sind 600 Unterrichtseinheiten<br />

vorgesehen.<br />

2. Weitere Spezialmodule werden die verschiedenen Fachrichtungen<br />

abbilden, um so gezielt fachspezifische Inhalte, beispielsweise<br />

im Pflege-, oder kaufmännischen Bereich, zu vermitteln.<br />

Auch hierfür sind 600 Unterrichtseinheiten vorgesehen.<br />

3. Zusätzlich sollen Spezialmodule für Teilnehmende aus dem<br />

Integrationskurs angeboten werden, die das Niveau B1 nicht<br />

erreicht haben. Dieser Gruppe stehen Spezialmodule mit dem<br />

Eingangsniveau A1 und A2 zukünftig zur Verfügung. Hierfür sind<br />

300 Unterrichtseinheiten vorgesehen.<br />

Berechtigte Teilnehmende:<br />

Teilnahmeberechtigungen erhalten Sie, wenn Sie arbeitsuchend gemeldet<br />

sind und/oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB<br />

III (Arbeitslosengeld) beziehen; Auch Interessierte, die nach einer<br />

Ausbildungsstelle suchen, sich bereits in der Ausbildung befinden<br />

oder gerade das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- bzw.<br />

Ausbildungs-abschluss durchlaufen, können teilnahmeberechtigt<br />

werden. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Sie einen Migrationshintergrund<br />

haben und auch einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung.<br />

Asylbewerber aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea und<br />

Somalia können ebenfalls eine Berechtigung durch die örtliche<br />

Agentur für Arbeit erhalten. Wenn Sie sich für die Basismodule interessieren,<br />

sollten Sie ein gültiges B1-, B2- oder C1-Zertifikat nach<br />

dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) vorliegen<br />

haben. Wenn Sie sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden<br />

und arbeitsuchend gemeldet sind, können Sie an Spezialmodulen<br />

der nationalen berufsbezogenen Sprachförderung teilnehmen, sofern<br />

Sie noch keine ausreichenden Sprachkenntnisse besitzen, um<br />

den (zukünftigen) Arbeitsalltag zu meistern. Es besteht für Sie ein<br />

Kostenbeitrag von 50 % pro Unterrichtseinheit. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen ist eine Kostenbefreiung möglich. Die Zahlung<br />

des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen.<br />

26<br />

www.vhs-bmo.de


Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

– Spezialmodul unter B1<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

– Basismodul B2<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.150<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Spezialmodul unter B1<br />

100 Vormittage = 400 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:00 - 12:15 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.101<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Basismodul B2<br />

100 Vormittage = 400 Ustd.<br />

Brilon, Pfarrzentrum<br />

Februar/März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 12:15 Uhr, Montag bis Freitag<br />

ALLGEMEINES<br />

Geschäftsstelle Marsberg<br />

<strong>20</strong>.150<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Spezialmodul unter B1<br />

100 Vormittage = 400 Ustd.<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

Oktober/November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:15 - 12:15 Uhr, Montag bis Freitag<br />

10.101<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Basismodul B2 –<br />

Berufs- und Ausbildungsbegleitend<br />

100 Termine = 400 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus<br />

Termine nach individueller Vereinbarung Mo-Sa<br />

Geschäftsstelle Marsberg<br />

Berufsbezogene<br />

Weiterbildung<br />

Basismodul B2 für Auszubildende und Beschäftigte<br />

In Brilon planen wir einen B2-Kurs speziell für Auszubildende<br />

und Beschäftigte. Der Kurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten,<br />

die Unterrichtszeiten werden in Absprache mit der Lerngruppe<br />

festgelegt.<br />

Am Ende des Kurses absolvieren die Teilnehmenden eine<br />

telc-B2-Prüfung. Für den Kurs benötigen Sie eine Berechtigung<br />

von der Agentur für Arbeit bzw. vom Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge (BAMF). Eine Kostenbefreiung ist unter<br />

bestimmten Umständen möglich.<br />

Bitte melden Sie sich persönlich oder telefonisch unter 02961-<br />

6416 in unserer Briloner Geschäftsstelle, wenn Sie Interesse<br />

am Kurs haben.<br />

<strong>20</strong>.101<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Basismodul B2<br />

100 Vormittage = 400 Ustd.<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

Februar/März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:15 - 12:30 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Geschäftsstelle Olsberg<br />

30.102<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Basismodul B2<br />

100 Nachmittage = 400 Ustd.<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

August/September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 13:30 - 16:45 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

– Basismodul C1<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.102<br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung<br />

Basismodul C1<br />

75 Veranstaltungstage = 300 Ustd.<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, nach Absprache<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

27


ALLGEMEINES<br />

www.vhs-bmo.de<br />

28<br />

Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net – oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

SPRECHEN:<br />

Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung<br />

HÖREN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

SCHREIBEN:<br />

Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht<br />

LESEN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so<br />

logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte<br />

wahrzunehmen und zu behalten.<br />

Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut.<br />

Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit muttersprachlichen und<br />

nichtmuttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern<br />

aktiv teilnehmen und moderieren.<br />

Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden<br />

geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren.<br />

Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen.<br />

Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen,<br />

die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören.<br />

Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen.<br />

Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil<br />

schreiben.<br />

Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr<br />

großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren.<br />

Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten<br />

des eigenen Aufgabengebietes verfassen, z.B. für das Ergebnisprotokoll<br />

einer Sitzung.<br />

Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch<br />

interpretieren.<br />

Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch<br />

von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen.<br />

Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen.<br />

Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen.<br />

Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.<br />

Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen<br />

und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer<br />

ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.<br />

Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressaten bezogene<br />

Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben und dabei<br />

spontan auf Fragen von Zuhörenden reagieren.<br />

Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe<br />

Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen.<br />

Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher<br />

Ausdrucksformen verstehen.<br />

Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und<br />

Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen.<br />

Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen.<br />

Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf<br />

die Adressatinnen und Adressaten beziehen.<br />

Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen<br />

bitten.<br />

Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern,<br />

gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete<br />

Beispiele stützen.<br />

Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im<br />

gesellschaftlichen oder beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,<br />

verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden<br />

können.<br />

Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten<br />

Informationen entnehmen.<br />

Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen.<br />

Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann<br />

den Standpunkt zu einem Problem erklären.<br />

Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und<br />

Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur<br />

Klärung beitragen.<br />

Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen<br />

zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die<br />

Thematik einigermaßen vertraut ist.<br />

Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsenta tionen und Diskussionen<br />

zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem<br />

Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander<br />

abwägen.<br />

Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare<br />

Beschreibungen und Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern.<br />

Kann formelle Standardbriefe an Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

und Behörden verfassen.<br />

Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten<br />

und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.<br />

Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise<br />

Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.<br />

Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte<br />

erfassen.<br />

Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen,<br />

im Detail verstehen.<br />

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,<br />

persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen,<br />

die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche<br />

Leben beziehen.<br />

Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten<br />

verstanden zu werden.<br />

Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf<br />

einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene<br />

Themen verstehen.<br />

Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihm oder ihr sagt, falls<br />

deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter<br />

Wörter und Wendungen bitten.<br />

Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich<br />

auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen,<br />

wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird.<br />

Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen<br />

verfassen.<br />

Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von<br />

unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen,<br />

was er oder sie für wichtig hält.<br />

Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse<br />

oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen<br />

Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigen-<br />

dem Verständnis lesen.<br />

Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die<br />

wesentlichen Punkte erfassen.<br />

Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten<br />

über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht.<br />

Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen,<br />

Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben.<br />

Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach<br />

bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren.<br />

Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern<br />

deutlich und langsam gesprochen wird (z.B. ganz grundlegende Informationen<br />

zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und<br />

Mitteilungen verstehen.<br />

Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das<br />

für einfachste Grundsituationen ausreicht.<br />

Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren<br />

wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden.<br />

Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu<br />

danken und zu bitten, verwenden.<br />

Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum<br />

Arbeitsplatz geben.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen,<br />

in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten<br />

Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter<br />

enthalten.<br />

Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails,<br />

z.B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare<br />

Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation<br />

völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder<br />

korrigiert wird.<br />

Kann Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen begrüßen und<br />

einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen.<br />

Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten,<br />

z.B. Name, Wohnort, Standort und Produkte.<br />

Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter<br />

Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartnerinnen<br />

und Gesprächspartner direkt an ihn oder sie richten und langsam, deutlich und<br />

mit Wiederholungen sprechen.<br />

Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug<br />

auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art.<br />

Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben.<br />

Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen.<br />

Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder<br />

wo man sich trifft.<br />

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen einfachen<br />

Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn<br />

es visuelle Hilfen gibt.<br />

Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass er oder sie die wichtigsten<br />

Angaben zur Person machen kann.<br />

Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen,<br />

z.B. „Öffnen“, „Speichern“, „Schließen“.<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – das ABC der Fremdsprachen<br />

Common European Framework of Reference<br />

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)<br />

Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net – oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

SPRECHEN:<br />

Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung<br />

HÖREN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

SCHREIBEN:<br />

Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht<br />

LESEN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so<br />

logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte<br />

wahrzunehmen und zu behalten.<br />

Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut.<br />

Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit muttersprachlichen und<br />

nichtmuttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern<br />

aktiv teilnehmen und moderieren.<br />

Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden<br />

geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren.<br />

Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen.<br />

Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen,<br />

die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören.<br />

Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen.<br />

Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil<br />

schreiben.<br />

Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr<br />

großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren.<br />

Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten<br />

des eigenen Aufgabengebietes verfassen, z.B. für das Ergebnisprotokoll<br />

einer Sitzung.<br />

Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch<br />

interpretieren.<br />

Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch<br />

von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen.<br />

Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen.<br />

Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen.<br />

Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.<br />

Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen<br />

und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer<br />

ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.<br />

Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressaten bezogene<br />

Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben und dabei<br />

spontan auf Fragen von Zuhörenden reagieren.<br />

Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe<br />

Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen.<br />

Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher<br />

Ausdrucksformen verstehen.<br />

Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und<br />

Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen.<br />

Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen.<br />

Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf<br />

die Adressatinnen und Adressaten beziehen.<br />

Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen<br />

bitten.<br />

Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern,<br />

gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete<br />

Beispiele stützen.<br />

Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im<br />

gesellschaftlichen oder beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,<br />

verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden<br />

können.<br />

Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten<br />

Informationen entnehmen.<br />

Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen.<br />

Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann<br />

den Standpunkt zu einem Problem erklären.<br />

Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und<br />

Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur<br />

Klärung beitragen.<br />

Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen<br />

zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die<br />

Thematik einigermaßen vertraut ist.<br />

Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsenta tionen und Diskussionen<br />

zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem<br />

Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander<br />

abwägen.<br />

Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare<br />

Beschreibungen und Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern.<br />

Kann formelle Standardbriefe an Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

und Behörden verfassen.<br />

Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten<br />

und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.<br />

Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise<br />

Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.<br />

Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte<br />

erfassen.<br />

Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen,<br />

im Detail verstehen.<br />

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,<br />

persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen,<br />

die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche<br />

Leben beziehen.<br />

Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten<br />

verstanden zu werden.<br />

Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf<br />

einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene<br />

Themen verstehen.<br />

Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihm oder ihr sagt, falls<br />

deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter<br />

Wörter und Wendungen bitten.<br />

Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich<br />

auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen,<br />

wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird.<br />

Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen<br />

verfassen.<br />

Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von<br />

unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen,<br />

was er oder sie für wichtig hält.<br />

Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse<br />

oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen<br />

Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigen-<br />

dem Verständnis lesen.<br />

Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die<br />

wesentlichen Punkte erfassen.<br />

Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten<br />

über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht.<br />

Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen,<br />

Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben.<br />

Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach<br />

bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren.<br />

Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern<br />

deutlich und langsam gesprochen wird (z.B. ganz grundlegende Informationen<br />

zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und<br />

Mitteilungen verstehen.<br />

Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das<br />

für einfachste Grundsituationen ausreicht.<br />

Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren<br />

wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden.<br />

Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu<br />

danken und zu bitten, verwenden.<br />

Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum<br />

Arbeitsplatz geben.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen,<br />

in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten<br />

Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter<br />

enthalten.<br />

Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails,<br />

z.B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare<br />

Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation<br />

völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder<br />

korrigiert wird.<br />

Kann Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen begrüßen und<br />

einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen.<br />

Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten,<br />

z.B. Name, Wohnort, Standort und Produkte.<br />

Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter<br />

Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartnerinnen<br />

und Gesprächspartner direkt an ihn oder sie richten und langsam, deutlich und<br />

mit Wiederholungen sprechen.<br />

Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug<br />

auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art.<br />

Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben.<br />

Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen.<br />

Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder<br />

wo man sich trifft.<br />

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen einfachen<br />

Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn<br />

es visuelle Hilfen gibt.<br />

Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass er oder sie die wichtigsten<br />

Angaben zur Person machen kann.<br />

Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen,<br />

z.B. „Öffnen“, „Speichern“, „Schließen“.<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – das ABC der Fremdsprachen<br />

Common European Framework of Reference<br />

Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net – oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

SPRECHEN:<br />

Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung<br />

HÖREN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

SCHREIBEN:<br />

Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht<br />

LESEN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so<br />

logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte<br />

wahrzunehmen und zu behalten.<br />

Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut.<br />

Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit muttersprachlichen und<br />

nichtmuttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern<br />

aktiv teilnehmen und moderieren.<br />

Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden<br />

geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren.<br />

Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen.<br />

Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen,<br />

die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören.<br />

Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen.<br />

Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil<br />

schreiben.<br />

Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr<br />

großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren.<br />

Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten<br />

des eigenen Aufgabengebietes verfassen, z.B. für das Ergebnisprotokoll<br />

einer Sitzung.<br />

Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch<br />

interpretieren.<br />

Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch<br />

von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen.<br />

Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen.<br />

Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen.<br />

Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.<br />

Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen<br />

und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer<br />

ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.<br />

Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressaten bezogene<br />

Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben und dabei<br />

spontan auf Fragen von Zuhörenden reagieren.<br />

Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe<br />

Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen.<br />

Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher<br />

Ausdrucksformen verstehen.<br />

Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und<br />

Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen.<br />

Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen.<br />

Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf<br />

die Adressatinnen und Adressaten beziehen.<br />

Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen<br />

bitten.<br />

Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern,<br />

gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete<br />

Beispiele stützen.<br />

Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im<br />

gesellschaftlichen oder beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,<br />

verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden<br />

können.<br />

Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten<br />

Informationen entnehmen.<br />

Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen.<br />

Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann<br />

den Standpunkt zu einem Problem erklären.<br />

Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und<br />

Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur<br />

Klärung beitragen.<br />

Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen<br />

zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die<br />

Thematik einigermaßen vertraut ist.<br />

Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsenta tionen und Diskussionen<br />

zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem<br />

Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander<br />

abwägen.<br />

Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare<br />

Beschreibungen und Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern.<br />

Kann formelle Standardbriefe an Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

und Behörden verfassen.<br />

Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten<br />

und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.<br />

Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise<br />

Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.<br />

Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte<br />

erfassen.<br />

Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen,<br />

im Detail verstehen.<br />

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,<br />

persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen,<br />

die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche<br />

Leben beziehen.<br />

Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten<br />

verstanden zu werden.<br />

Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf<br />

einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene<br />

Themen verstehen.<br />

Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihm oder ihr sagt, falls<br />

deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter<br />

Wörter und Wendungen bitten.<br />

Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich<br />

auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen,<br />

wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird.<br />

Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen<br />

verfassen.<br />

Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von<br />

unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen,<br />

was er oder sie für wichtig hält.<br />

Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse<br />

oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen<br />

Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigen-<br />

dem Verständnis lesen.<br />

Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die<br />

wesentlichen Punkte erfassen.<br />

Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten<br />

über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht.<br />

Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen,<br />

Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben.<br />

Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach<br />

bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren.<br />

Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern<br />

deutlich und langsam gesprochen wird (z.B. ganz grundlegende Informationen<br />

zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und<br />

Mitteilungen verstehen.<br />

Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das<br />

für einfachste Grundsituationen ausreicht.<br />

Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren<br />

wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden.<br />

Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu<br />

danken und zu bitten, verwenden.<br />

Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum<br />

Arbeitsplatz geben.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen,<br />

in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten<br />

Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter<br />

enthalten.<br />

Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails,<br />

z.B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare<br />

Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation<br />

völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder<br />

korrigiert wird.<br />

Kann Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen begrüßen und<br />

einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen.<br />

Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten,<br />

z.B. Name, Wohnort, Standort und Produkte.<br />

Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter<br />

Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartnerinnen<br />

und Gesprächspartner direkt an ihn oder sie richten und langsam, deutlich und<br />

mit Wiederholungen sprechen.<br />

Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug<br />

auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art.<br />

Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben.<br />

Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen.<br />

Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder<br />

wo man sich trifft.<br />

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen einfachen<br />

Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn<br />

es visuelle Hilfen gibt.<br />

Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass er oder sie die wichtigsten<br />

Angaben zur Person machen kann.<br />

Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen,<br />

z.B. „Öffnen“, „Speichern“, „Schließen“.<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – das ABC der Fremdsprachen<br />

Common European Framework of Reference<br />

Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net – oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

SPRECHEN:<br />

Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung<br />

HÖREN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

SCHREIBEN:<br />

Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht<br />

LESEN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so<br />

logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte<br />

wahrzunehmen und zu behalten.<br />

Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut.<br />

Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit muttersprachlichen und<br />

nichtmuttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern<br />

aktiv teilnehmen und moderieren.<br />

Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden<br />

geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren.<br />

Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen.<br />

Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen,<br />

die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören.<br />

Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen.<br />

Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil<br />

schreiben.<br />

Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr<br />

großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren.<br />

Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten<br />

des eigenen Aufgabengebietes verfassen, z.B. für das Ergebnisprotokoll<br />

einer Sitzung.<br />

Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch<br />

interpretieren.<br />

Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch<br />

von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen.<br />

Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen.<br />

Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen.<br />

Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.<br />

Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen<br />

und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer<br />

ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.<br />

Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressaten bezogene<br />

Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben und dabei<br />

spontan auf Fragen von Zuhörenden reagieren.<br />

Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe<br />

Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen.<br />

Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher<br />

Ausdrucksformen verstehen.<br />

Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und<br />

Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen.<br />

Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen.<br />

Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf<br />

die Adressatinnen und Adressaten beziehen.<br />

Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen<br />

bitten.<br />

Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern,<br />

gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete<br />

Beispiele stützen.<br />

Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im<br />

gesellschaftlichen oder beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,<br />

verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden<br />

können.<br />

Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten<br />

Informationen entnehmen.<br />

Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen.<br />

Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann<br />

den Standpunkt zu einem Problem erklären.<br />

Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und<br />

Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur<br />

Klärung beitragen.<br />

Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen<br />

zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die<br />

Thematik einigermaßen vertraut ist.<br />

Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsenta tionen und Diskussionen<br />

zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem<br />

Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander<br />

abwägen.<br />

Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare<br />

Beschreibungen und Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern.<br />

Kann formelle Standardbriefe an Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

und Behörden verfassen.<br />

Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten<br />

und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.<br />

Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise<br />

Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.<br />

Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte<br />

erfassen.<br />

Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen,<br />

im Detail verstehen.<br />

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,<br />

persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen,<br />

die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche<br />

Leben beziehen.<br />

Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten<br />

verstanden zu werden.<br />

Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf<br />

einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene<br />

Themen verstehen.<br />

Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihm oder ihr sagt, falls<br />

deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter<br />

Wörter und Wendungen bitten.<br />

Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich<br />

auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen,<br />

wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird.<br />

Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen<br />

verfassen.<br />

Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von<br />

unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen,<br />

was er oder sie für wichtig hält.<br />

Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse<br />

oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen<br />

Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigen-<br />

dem Verständnis lesen.<br />

Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die<br />

wesentlichen Punkte erfassen.<br />

Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten<br />

über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht.<br />

Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen,<br />

Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben.<br />

Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach<br />

bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren.<br />

Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern<br />

deutlich und langsam gesprochen wird (z.B. ganz grundlegende Informationen<br />

zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und<br />

Mitteilungen verstehen.<br />

Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das<br />

für einfachste Grundsituationen ausreicht.<br />

Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren<br />

wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden.<br />

Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu<br />

danken und zu bitten, verwenden.<br />

Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum<br />

Arbeitsplatz geben.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen,<br />

in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten<br />

Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter<br />

enthalten.<br />

Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails,<br />

z.B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare<br />

Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation<br />

völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder<br />

korrigiert wird.<br />

Kann Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen begrüßen und<br />

einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen.<br />

Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten,<br />

z.B. Name, Wohnort, Standort und Produkte.<br />

Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter<br />

Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartnerinnen<br />

und Gesprächspartner direkt an ihn oder sie richten und langsam, deutlich und<br />

mit Wiederholungen sprechen.<br />

Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug<br />

auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art.<br />

Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben.<br />

Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen.<br />

Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder<br />

wo man sich trifft.<br />

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen einfachen<br />

Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn<br />

es visuelle Hilfen gibt.<br />

Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass er oder sie die wichtigsten<br />

Angaben zur Person machen kann.<br />

Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen,<br />

z.B. „Öffnen“, „Speichern“, „Schließen“.<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – das ABC der Fremdsprachen<br />

Common European Framework of Reference<br />

<strong>20</strong>1<strong>20</strong>723_3713-POS-100003_HF_Poster KannBeschr_Business_A1_deutsch.indd 1 7/27/<strong>20</strong>12 11:26:15 AM<br />

Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net – oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

SPRECHEN:<br />

Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung<br />

HÖREN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

SCHREIBEN:<br />

Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht<br />

LESEN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so<br />

logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte<br />

wahrzunehmen und zu behalten.<br />

Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut.<br />

Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit muttersprachlichen und<br />

nichtmuttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern<br />

aktiv teilnehmen und moderieren.<br />

Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden<br />

geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren.<br />

Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen.<br />

Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen,<br />

die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören.<br />

Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen.<br />

Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil<br />

schreiben.<br />

Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr<br />

großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren.<br />

Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten<br />

des eigenen Aufgabengebietes verfassen, z.B. für das Ergebnisprotokoll<br />

einer Sitzung.<br />

Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch<br />

interpretieren.<br />

Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch<br />

von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen.<br />

Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen.<br />

Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen.<br />

Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.<br />

Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen<br />

und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer<br />

ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.<br />

Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressaten bezogene<br />

Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben und dabei<br />

spontan auf Fragen von Zuhörenden reagieren.<br />

Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe<br />

Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen.<br />

Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher<br />

Ausdrucksformen verstehen.<br />

Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und<br />

Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen.<br />

Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen.<br />

Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf<br />

die Adressatinnen und Adressaten beziehen.<br />

Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen<br />

bitten.<br />

Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern,<br />

gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete<br />

Beispiele stützen.<br />

Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im<br />

gesellschaftlichen oder beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,<br />

verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden<br />

können.<br />

Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten<br />

Informationen entnehmen.<br />

Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen.<br />

Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann<br />

den Standpunkt zu einem Problem erklären.<br />

Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und<br />

Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur<br />

Klärung beitragen.<br />

Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen<br />

zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die<br />

Thematik einigermaßen vertraut ist.<br />

Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsenta tionen und Diskussionen<br />

zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem<br />

Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander<br />

abwägen.<br />

Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare<br />

Beschreibungen und Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern.<br />

Kann formelle Standardbriefe an Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

und Behörden verfassen.<br />

Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten<br />

und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.<br />

Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise<br />

Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.<br />

Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte<br />

erfassen.<br />

Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen,<br />

im Detail verstehen.<br />

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,<br />

persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen,<br />

die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche<br />

Leben beziehen.<br />

Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten<br />

verstanden zu werden.<br />

Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf<br />

einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene<br />

Themen verstehen.<br />

Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihm oder ihr sagt, falls<br />

deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter<br />

Wörter und Wendungen bitten.<br />

Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich<br />

auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen,<br />

wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird.<br />

Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen<br />

verfassen.<br />

Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von<br />

unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen,<br />

was er oder sie für wichtig hält.<br />

Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse<br />

oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen<br />

Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigen-<br />

dem Verständnis lesen.<br />

Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die<br />

wesentlichen Punkte erfassen.<br />

Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten<br />

über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht.<br />

Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen,<br />

Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben.<br />

Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach<br />

bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren.<br />

Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern<br />

deutlich und langsam gesprochen wird (z.B. ganz grundlegende Informationen<br />

zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und<br />

Mitteilungen verstehen.<br />

Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das<br />

für einfachste Grundsituationen ausreicht.<br />

Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren<br />

wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden.<br />

Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu<br />

danken und zu bitten, verwenden.<br />

Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum<br />

Arbeitsplatz geben.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen,<br />

in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten<br />

Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter<br />

enthalten.<br />

Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails,<br />

z.B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare<br />

Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation<br />

völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder<br />

korrigiert wird.<br />

Kann Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen begrüßen und<br />

einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen.<br />

Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten,<br />

z.B. Name, Wohnort, Standort und Produkte.<br />

Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter<br />

Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartnerinnen<br />

und Gesprächspartner direkt an ihn oder sie richten und langsam, deutlich und<br />

mit Wiederholungen sprechen.<br />

Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug<br />

auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art.<br />

Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben.<br />

Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen.<br />

Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder<br />

wo man sich trifft.<br />

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen einfachen<br />

Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn<br />

es visuelle Hilfen gibt.<br />

Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass er oder sie die wichtigsten<br />

Angaben zur Person machen kann.<br />

Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen,<br />

z.B. „Öffnen“, „Speichern“, „Schließen“.<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – das ABC der Fremdsprachen<br />

Common European Framework of Reference<br />

23_3713-POS-100003_HF_Poster KannBeschr_Business_A1_deutsch.indd 1 7/27/<strong>20</strong>12 11:26:15 AM<br />

Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Weitere Informationen und kostenlose Übungstests finden Sie unter www.telc.net – oder lassen Sie sich persönlich beraten: Telefon +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

SPRECHEN:<br />

Gespräch, Telefonat, Präsentation, Besprechung<br />

HÖREN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

SCHREIBEN:<br />

Brief, Fax, E-Mail, Protokoll, Bericht<br />

LESEN:<br />

Informationen aufnehmen und einordnen<br />

Kann klar, flüssig und gut strukturiert sprechen und seinen Beitrag so<br />

logisch aufbauen, dass es den Zuhörern erleichtert wird, wichtige Punkte<br />

wahrzunehmen und zu behalten.<br />

Beherrscht idiomatische und umgangssprachliche Wendungen gut.<br />

Kann an Verhandlungen und Besprechungen mit muttersprachlichen und<br />

nichtmuttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern<br />

aktiv teilnehmen und moderieren.<br />

Kann auf unerwartete Situationen, die auch von kulturellen Unterschieden<br />

geprägt sein können, sprachlich angemessen und sensibel reagieren.<br />

Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener Sprache zu verstehen.<br />

Kann alle muttersprachlichen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

verstehen, auch wenn diese über abstrakte und komplexe Fachthemen sprechen,<br />

die nicht zum eigenen Spezialgebiet gehören.<br />

Braucht etwas Zeit, um sich an einen neuen Akzent zu gewöhnen.<br />

Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil<br />

schreiben.<br />

Kann auf Grund einer umfassenden und zuverlässigen Beherrschung eines sehr<br />

großen Spektrums sprachlicher Mittel Gedanken präzise formulieren.<br />

Kann gut strukturierte und lesbare Berichte und Artikel zu komplexen Sachverhalten<br />

des eigenen Aufgabengebietes verfassen, z.B. für das Ergebnisprotokoll<br />

einer Sitzung.<br />

Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen und kritisch<br />

interpretieren.<br />

Kann dabei feine stilistische Unterschiede und feinere Nuancen auch<br />

von implizit angesprochenen Einstellungen und Meinungen erfassen.<br />

Kann Korrespondenz jeglicher Art verstehen.<br />

Kann Verträge, Verordnungen und Handbücher lesen.<br />

Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken.<br />

Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen<br />

und dabei untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer<br />

ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden.<br />

Kann aus dem eigenen Fachgebiet klar gegliederte, adressaten bezogene<br />

Präsentationen unter Einbeziehung grafischen Materials geben und dabei<br />

spontan auf Fragen von Zuhörenden reagieren.<br />

Kann genug verstehen, um längeren Redebeiträgen über abstrakte und komplexe<br />

Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen.<br />

Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher<br />

Ausdrucksformen verstehen.<br />

Kann inhaltlich und sprachlich komplexe Präsentationen, Berichte und<br />

Bedienungsanleitungen im Rahmen des eigenen Berufsfeldes verstehen.<br />

Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen.<br />

Kann sich klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf<br />

die Adressatinnen und Adressaten beziehen.<br />

Kann formal korrekte Beschwerdebriefe schreiben und um Problemlösungen<br />

bitten.<br />

Kann in einem Bericht zu einem Thema Standpunkte ausführlich erläutern,<br />

gegeneinander abwägen und durch Unterpunkte, Begründungen oder geeignete<br />

Beispiele stützen.<br />

Kann ein weites Spektrum langer, komplexer Texte, denen man im<br />

gesellschaftlichen oder beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,<br />

verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden<br />

können.<br />

Kann komplexen Texten aus dem eigenen Fachgebiet die benötigten<br />

Informationen entnehmen.<br />

Kann ausführliche Berichte und Analysen verstehen.<br />

Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und kann<br />

den Standpunkt zu einem Problem erklären.<br />

Kann in Besprechungen seinen Standpunkt durch Erklärungen, Argumente und<br />

Kommentare begründen und verteidigen sowie bei eventuellen Differenzen zur<br />

Klärung beitragen.<br />

Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen<br />

zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die<br />

Thematik einigermaßen vertraut ist.<br />

Kann die wesentlichen Aspekte von Informationen, Präsenta tionen und Diskussionen<br />

zum Arbeitsbereich verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen<br />

wird.<br />

Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem oder seinem<br />

Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente gegeneinander<br />

abwägen.<br />

Verfügt über ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare<br />

Beschreibungen und Standpunkte auszudrücken und etwas zu erörtern.<br />

Kann formelle Standardbriefe an Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner<br />

und Behörden verfassen.<br />

Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten<br />

und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen.<br />

Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise<br />

Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.<br />

Kann Korrespondenz zum Fachgebiet lesen und die wichtigsten Punkte<br />

erfassen.<br />

Kann Texte zum Fachgebiet, einschließlich grafischer Darstellungen,<br />

im Detail verstehen.<br />

Kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen,<br />

persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen über Themen,<br />

die vertraut sind, persönlich interessieren oder sich auf das alltägliche<br />

Leben beziehen.<br />

Kann eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten<br />

verstanden zu werden.<br />

Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten und Präsentationen auf<br />

einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

Kann unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene<br />

Themen verstehen.<br />

Kann verstehen, was man in einem Alltagsgespräch zu ihm oder ihr sagt, falls<br />

deutlich gesprochen wird; muss aber manchmal um Wiederholung bestimmter<br />

Wörter und Wendungen bitten.<br />

Kann den Hauptaspekten von längeren Gesprächen und Besprechungen, die sich<br />

auf weniger komplexe Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen,<br />

wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird.<br />

Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen<br />

verfassen.<br />

Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von<br />

unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen,<br />

was er oder sie für wichtig hält.<br />

Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse<br />

oder Entwicklungen schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen<br />

Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigen-<br />

dem Verständnis lesen.<br />

Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die<br />

wesentlichen Punkte erfassen.<br />

Kann Standardbriefe von Geschäften und Behörden verstehen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten<br />

über Themen aus dem eigenen Fachgebiet verstehen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht.<br />

Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeitsbedingungen,<br />

Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben.<br />

Kann einfache arbeitsplatzbezogene Informationen erfragen, wenn sie nach<br />

bekannten Sprachmustern verfasst sind, und auf diese reagieren.<br />

Versteht genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können, sofern<br />

deutlich und langsam gesprochen wird (z.B. ganz grundlegende Informationen<br />

zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).<br />

Kann die Kernaussage von kurzen, einfachen und klaren Durchsagen und<br />

Mitteilungen verstehen.<br />

Verfügt über ein begrenztes Repertoire kurzer memorierter Wendungen, das<br />

für einfachste Grundsituationen ausreicht.<br />

Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren<br />

wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden.<br />

Kann in einem Brief einfache Grußformeln, Anredeformeln und Formeln, um zu<br />

danken und zu bitten, verwenden.<br />

Kann eine kurze schriftliche Wegbeschreibung zu einem Treffpunkt oder zum<br />

Arbeitsplatz geben.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen,<br />

in denen gängige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten<br />

Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter<br />

enthalten.<br />

Kann einfache schriftliche Mitteilungen, Briefe, Faxe und E-Mails,<br />

z.B. zu Terminabsprachen oder firmeneigenen Produkten, verstehen.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen, sofern es sich um unmittelbare<br />

Bedürfnisse oder um sehr vertraute Themen handelt, doch ist die Kommunikation<br />

völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder<br />

korrigiert wird.<br />

Kann Kundinnen und Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen begrüßen und<br />

einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen.<br />

Kann einfache Fragen zu Person und Arbeitsplatz stellen und beantworten,<br />

z.B. Name, Wohnort, Standort und Produkte.<br />

Kann alltägliche Ausdrücke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter<br />

Bedürfnisse zielen, verstehen, wenn sich verständnisvolle Gesprächspartnerinnen<br />

und Gesprächspartner direkt an ihn oder sie richten und langsam, deutlich und<br />

mit Wiederholungen sprechen.<br />

Kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.<br />

Verfügt über ein sehr elementares Spektrum einfacher Wendungen in Bezug<br />

auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art.<br />

Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze schreiben.<br />

Kann auf einem Fragebogen Angaben zur Person machen.<br />

Kann eine Notiz schreiben, um jemanden zu informieren, wo man ist oder<br />

wo man sich trifft.<br />

Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen.<br />

Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen einfachen<br />

Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn<br />

es visuelle Hilfen gibt.<br />

Kann einen Fragebogen soweit verstehen, dass er oder sie die wichtigsten<br />

Angaben zur Person machen kann.<br />

Kann die wichtigsten Befehle eines Computerprogramms verstehen,<br />

z.B. „Öffnen“, „Speichern“, „Schließen“.<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – das ABC der Fremdsprachen<br />

Common European Framework of Reference<br />

<strong>20</strong>1<strong>20</strong>723_3713-POS-100003_HF_Poster KannBeschr_Business_A1_deutsch.indd 1 7/27/<strong>20</strong>12 11:2


Sprachprüfungen und Tests<br />

Deutsch Prüfung A1 telc<br />

Deutsch Prüfung B2 telc<br />

Geschäftsstelle Brilon<br />

10.500<br />

Deutsch Prüfung A1 telc<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

<br />

10.601<br />

DeuFöV Deutsch Prüfung B2 telc<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 130,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

24. August <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Deutsch Prüfung C1 telc<br />

ALLGEMEINES<br />

10.501<br />

Deutsch Prüfung A1 telc<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

10.651<br />

DeuFöV Deutsch Prüfung C1 telc<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 130,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

30. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Deutsch-DTZ-Prüfungen A2/B1 telc<br />

Test „Leben in Deutschland“<br />

DTZ -Prüfungen<br />

Leben in Deutschland<br />

Mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 weisen die Teilnehmenden<br />

unserer Integrationskurse ihre Sprachkenntnisse<br />

für die Einbürgerung in Deutschland oder für eine Verlängerung<br />

der Aufenthaltserlaubnis nach. Die Prüfung kann aber<br />

auch von allen anderen Interessierten abgelegt werden, die<br />

ihre Sprachkenntnisse nachweisen möchten oder müssen.<br />

Das hier erworbene telc-Zertifikat kann z. B. für die Ausbildungs-<br />

oder Arbeitssuche hilfreich sein. Die Prüfung besteht<br />

aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Anmeldung<br />

sollte mindestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin<br />

in einer unserer Geschäftsstellen erfolgen.<br />

An dieser Stelle zeigen wir nur ausgewählte Termine aus unserer<br />

Geschäftsstelle Brilon an. Auch in Marsberg und Olsberg<br />

finden regelmäßig DTZ-Prüfungen statt. Nehmen Sie hierzu<br />

doch bitte Kontakt mit uns auf.<br />

10.552<br />

Deutsch DTZ-Prüfung A2/B1 telc<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 95,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:15 - 16:00 Uhr<br />

10.555<br />

Deutsch DTZ-Prüfung A2/B1 telc<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 95,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

18. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:15 - 16:00 Uhr<br />

Der Test „Leben in Deutschland“ ist eine Prüfung, die für eine<br />

Verlängerung des Aufenthaltstitels oder für die Erhaltung der<br />

deutschen Staatsbürgerschaft des Öfteren bestanden werden<br />

muss. Geprüft werden zum Beispiel ein bestimmter Wissensstand<br />

über die Geschichte des Staates oder Qualifikationen<br />

für den Arbeitsmarkt. Bei uns findet der Test im Anschluss an<br />

den Orientierungskurs statt. Jeder Testteilnehmende bekommt<br />

einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen<br />

gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die<br />

Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen.<br />

Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit. Der<br />

Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig<br />

beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der<br />

Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes<br />

ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung<br />

die Beantwortung von mindestens 17<br />

der 33 Fragen erforderlich.<br />

An dieser Stelle zeigen wir nur ausgewählte Termine aus unserer<br />

Geschäftsstelle Brilon an. Auch in Marsberg und Olsberg<br />

finden regelmäßig DTZ-Prüfungen statt. Nehmen Sie hierzu<br />

doch bitte Kontakt mit uns auf.<br />

10.700<br />

Test „Leben in Deutschland“<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

10.701<br />

Test „Leben in Deutschland“<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

29


Sprachprüfungen und Tests<br />

Einbürgerungstest<br />

Sprechen, Lesen und Schreiben für den Beruf<br />

ALLGEMEINES<br />

Einbürgerungstest<br />

Der Einbürgerungstest wird im Auftrag des Bundesamtes für<br />

Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Jeder Testteilnehmende<br />

bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen.<br />

Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche<br />

Antworten. Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige<br />

Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden<br />

60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens<br />

15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch<br />

möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz<br />

1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1<br />

Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung<br />

von mindestens 17 der 33 Fragen erforderlich. Mit der erfolgreichen<br />

Teilnahme können Sie bei der Einbürgerungsbehörde<br />

staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen.<br />

Interessenten fordern bitte mindestens fünf Wochen vor dem<br />

Termin die Anmeldeunterlagen an.<br />

Einbürgerungstests bieten wir ausschließlich in unserer Geschäftsstelle<br />

Brilon an!<br />

10.750<br />

Einbürgerungstest<br />

1 Nachmittag = 2 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 10. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:30 Uhr<br />

10.752<br />

Einbürgerungstest<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 7. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

Sprechen, Lesen<br />

und Schreiben<br />

Seit <strong>20</strong>14 sind die Kurse „Sprechen, Lesen und Schreiben für<br />

den Beruf“ fester Bestandteil unseres DaZ-Programms – als<br />

Ergänzung zu den vom BAMF geförderten Kursen.<br />

Hiermit möchten wir die Teilnehmenden ansprechen, die keine<br />

Aussicht auf eine Zulassung zum Alphabetisierungs- bzw. Integrationskurs<br />

haben, oder bereits „ausgefördert“ sind. Die Teilnehmenden<br />

weisen (weiterhin) sprachliche Defizite auf, weshalb<br />

ihnen eine aktive Teilhabe am gesellschafts-politischen Leben<br />

nur schwer möglich ist. Sie haben durch die nicht vorhandenen<br />

oder geringen Deutschkenntnisse Schwierigkeiten, einer regelmäßigen<br />

und regulären Arbeit nachzugehen. Teilweise zeigen<br />

die Teilnehmenden Schwierigkeiten auf, in der lateinischen<br />

Schrift flüssig zu schreiben und zu lesen.<br />

Unser Kurskonzept sieht vor, den Teilnehmenden Grundkenntnisse<br />

in der Kommunikation, dem Lesen sowie dem Schreiben<br />

vermitteln, um einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ebnen bzw.<br />

eine Langfristigkeit von bestehenden Arbeitsverhältnissen zu<br />

gewährleisten und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben<br />

zu fördern.<br />

Konzeptionell ist ein System vorgesehen, in dem die Teilnehmenden<br />

zunächst den Grundwortschatz der deutschen<br />

Sprache erlernen, über die Kommunikation in der Gruppe bis<br />

hin zum Lesen und Schreiben von einfachen bis anspruchsvolleren<br />

Worten und Texten. Den Teilnehmenden soll neben<br />

dem fundamentalen Lernen der deutschen Sprache das<br />

Suchen einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle sowie der deutsche<br />

Arbeitsalltag näher gebracht werden. Selbstverständlich<br />

wird hier auch der Zugang zu Dokumenten der Bundesagentur<br />

für Arbeit, zu unterschiedlichen Jobportalen sowie Informationen<br />

zu und von Beratungsstellen berücksichtigt.<br />

Ein Konzept der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg,<br />

finanziell unterstützt durch das Land Nordrhein-Westfalen und<br />

dem Europäischen Sozialfond.<br />

10.753<br />

Einbürgerungstest<br />

1 Nachmittag = 2 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 5. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:30 Uhr<br />

10.755<br />

Einbürgerungstest<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

Die Kurse beginnen in regelmäßigen Abständen in<br />

unseren drei Geschäftsstellen. Bitte melden Sie sich<br />

persönlich bei uns an, damit wir Ihnen die Termine<br />

nennen können.<br />

30<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachprüfungen und Tests<br />

Sprache, Integration und Beruf mit EDV<br />

Kurse zur Sprachförderung von<br />

neuzugewanderten Erwachsenen und<br />

Jugendlichen ab 16 Jahren<br />

Sprache, Integration und<br />

Beruf mit EDV<br />

Mit unserem neuen Kursformat „Sprache, Integration und<br />

Beruf mit EDV“ möchten wir die Teilnehmenden ansprechen,<br />

die aufgrund mangelnder Grundbildung oder sonstigen Gründen<br />

nicht für einen weiterführenden B2-Sprachkurs geeignet<br />

sind und/oder die B1-Prüfung nicht geschafft haben.<br />

Ausgehend von einem A2- oder B1-Sprachniveau weisen<br />

sie weiterhin sprachliche Defizite auf, weshalb ihnen eine aktive<br />

Teilhabe am gesellschaftspolitischen Leben nur schwer<br />

möglich ist. Sie haben durch ihre vorliegenden Deutschkenntnisse<br />

Schwierigkeiten, sich einen Ausbildungsplatz<br />

oder eine Arbeitsstelle zu suchen und somit einer langfristigen<br />

und regulären Arbeit nachzugehen.<br />

Der Kurs soll den Teilnehmenden weitergehende Kenntnisse der<br />

Kommunikation, dem Lesen sowie dem Schreiben vermitteln.<br />

Der Schwerpunkt dieser drei Bereiche liegt auf der Kommunikation<br />

– ausgerichtet auf Situationen aus dem und im beruflichen<br />

Alltag. Neben der Weiterentwicklung der sprachlichen<br />

Voraussetzungen wird die Zielgruppe aktiv auf den Einstieg in<br />

den Arbeitsmarkt vorbereitet. Informationen zur Ausbildungsund<br />

Arbeitsplatzsuche, Kooperationen mit Beratungsstellen, ein<br />

EDV-Training sowie ein Bewerbungscoaching sind neben der<br />

Sprachvermittlung Hauptbestandteile dieses Konzeptes.<br />

Das Kurskonzept umfasst 300 Unterrichtstunden (Ustd.), untergliedert<br />

in folgende Schwerpunkte:<br />

Kommunikation<br />

im beruflichen<br />

Alltag<br />

125 UE<br />

Kurse zur Sprachförderung<br />

Seit Ende <strong>20</strong>15 bieten wir in allen drei Geschäftsstellen<br />

zusätzlich zu den BAMF-geförderten Integrations- und<br />

Alphabetisierungskursen Kurse zur Sprachförderung an. Die<br />

Sprachförderungskurse umfassen einen Umfang bis 250 Unterrichtsstunden<br />

(Ustd.). In den Kursen werden integrative<br />

Bestandteile des Zusammenlebens (Alltagsorientierung, Wertevermittlung<br />

etc.) vermittelt. Ziel ist es, ein lebensnahes und<br />

alltagsorientiertes Sprachhandeln zu ermöglichen. Die Angebote<br />

sollen dazu beitragen, die Teilnehmenden bei ihrer sozialen<br />

Eingliederung zu unterstützen und helfen, alltägliches Handeln<br />

(Einkauf, Arztbesuche. Behördengänge, Kita und Schule etc.)<br />

zu bewältigen. Das Angebot soll vor allem die mündliche Ausdrucksfähigkeit<br />

und insbesondere das Leseverstehen für den<br />

alltäglichen Gebrauch verbessern helfen. Die Vermittlung demokratischer<br />

Werte wird hierbei stets in die Sprachförderkurse<br />

miteinbezogen. Je nach Sprachniveau der Kursteilnehmenden<br />

können die Sprachförderkurse von einer Alphabetisierung bzw.<br />

Grundbildung bis hin zu einem B1-Sprachniveau durchgeführt<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Die Kurse richten sich an ab <strong>20</strong>15 neu zugewanderte<br />

Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die über keine<br />

oder erste Deutschkenntnisse verfügen und – sofern nachweisbar<br />

– von der Teilnahme an den Integrationskursen des BAMF<br />

und der Bundesagentur für Arbeit ausgeschlossen sind. Es gibt<br />

keine Beschränkung hinsichtlich der Herkunftsländer.<br />

Ein Konzept der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg,<br />

finanziell unterstützt durch das Land Nordrhein-Westfalen.<br />

ALLGEMEINES<br />

Die beruflichen<br />

Perspektiven<br />

(Weiterbildungen,<br />

Umschulungen,<br />

Beratungen)<br />

25 UE<br />

Die Bewerbung<br />

(Vorstellungsgespräche<br />

und<br />

schriftliche<br />

Bewerbungen)<br />

75 UE<br />

Zielgerichtete<br />

Stellenrecherche<br />

und Lesen von<br />

Stellenanzeigen<br />

25 UE<br />

EDV Training<br />

(Word und<br />

Internet)<br />

50 UE<br />

Die Kurse beginnen in regelmäßigen Abständen in<br />

unseren drei Geschäftsstellen. Bitte melden Sie sich<br />

persönlich bei uns an, damit wir Ihnen die Termine<br />

nennen können.<br />

Ein Konzept der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg,<br />

finanziell unterstützt durch das Land Nordrhein-Westfalen und<br />

dem Europäischen Sozialfond.<br />

Die Kurse beginnen in regelmäßigen Abständen in<br />

unseren drei Geschäftsstellen. Bitte melden Sie sich<br />

persönlich bei uns an, damit wir Ihnen die Termine<br />

nennen können.<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

31


<strong>VHS</strong> social media<br />

<strong>VHS</strong> social media<br />

ALLGEMEINES<br />

Treffen wir uns im Netz!<br />

www.vhs-bmo.de<br />

vhsbmo<br />

vhsbmo<br />

info@vhs-bmo.de<br />

+49 15227871276<br />

@vhsbmo<br />

Mit der App der <strong>VHS</strong> Brilon-Marsberg-Olsberg holen Sie sich alle Neuigkeiten,<br />

Veranstaltungen und Termine direkt auf Ihr Smartphone bzw. Tablet!<br />

acebook.com/vhsbmo<br />

Mehr als 800 Kurse der <strong>VHS</strong> Brilon-Marsberg-Olsberg sind dann nur noch einen Klick entfernt!<br />

Vhs BMo<br />

auch als<br />

APP<br />

kostenlos<br />

downloaden<br />

Die App steht kostenlos in den AppStores von iOS (Apple), Google (Android), Microsoft und Amazon zum Download bereit.<br />

Link zur Android-Version<br />

im Google Play Store<br />

Link zur iOS-Version<br />

im AppStore<br />

vhs to go!<br />

Mobile Kurssuche mit der vhsApp<br />

oder www.volkshochschule.de<br />

Kostenlos erhältlich in den App-Stores<br />

© Foto: goodluz/shutterstock.com<br />

32<br />

www.vhs-bmo.de


Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Brilon<br />

Kreuziger Mauer 31 | 59929 Brilon | Telefon 02961 6416 | Fax 02961 51453 | brilon@vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

EDV, Medien<br />

und Beruf<br />

BRILON<br />

Info<br />

Unsere IT- und EDV-Kurse werden in der Regel als Kleingruppe<br />

kalkuliert. Sollten uns in einem Kurs genug Anmeldungen<br />

für eine normale Gruppengröße vorliegen, kann<br />

sich die Kursgebühr reduzieren.<br />

Tastschreiben<br />

11.101<br />

Computerschreiben lernen in 2 x 2 Stunden<br />

In diesem zeitgemäßen Kurs lernen die Teilnehmenden, blind mit<br />

10 Fingern zu schreiben. Die Lernmethode wendet Erkenntnisse<br />

aus der Gehirnforschung, Pädagogik und dem Gedächtnistraining<br />

an und verbindet sie. Die Teilnehmenden lernen dabei ganzheitlich<br />

und spielerisch ohne stures Einhämmern und frustrierende Wiederholungen.<br />

Begleitend zum Unterricht erhält jeder ein aktuelles Lernheft und<br />

einen Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer zum Verbessern<br />

von Tempo und Genauigkeit. Eine Teilnahme ist ab 10 Jahren<br />

möglich.<br />

Frank Schmidt<br />

2 Vormittage = 5 Ustd., 52,80 € (Kleingruppe, inkl. Unterrichtsmaterialien)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Samstag, 25. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

21.100<br />

Tastschreiben<br />

Seite: 104 (Marsberg)<br />

31.101<br />

Tastschreiben<br />

Seite: 150 (Olsberg)<br />

13.002<br />

Tastschreiben am Computer in 15 Stunden<br />

(von 8 bis 12 Jahren)<br />

Seite: 56 (Junge <strong>VHS</strong>)<br />

EDV-Grundlagen<br />

11.<strong>20</strong>0<br />

Computer-Grundlagen:<br />

Einstieg in das Arbeiten mit dem PC<br />

Der Kurs bietet den Einstieg in die Bedienung des PCs für die berufliche<br />

und private Nutzung. Neben theoretischen Grundlagen liegt der<br />

Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit am PC.<br />

Inhalte:<br />

- Hardware und Software<br />

- Grundbedienung von Windows<br />

- Organisation von Ordnern und Dateien<br />

- Texte schreiben mit Word<br />

- Tabellen erstellen mit Excel<br />

- Einstieg in das Internet<br />

- Bedienen von Apps<br />

Diese Grundlagen sind Voraussetzung für weiterführende Anwenderkurse.<br />

Sie benötigen keine Vorkenntnisse.<br />

Pascal Klein<br />

5 Abende = 15 Ustd., 87,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Dienstag, 26. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

Dienstag, 3. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

Dienstag, 10. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

Dienstag, 14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

Dienstag, 21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

11.<strong>20</strong>2<br />

Windows 10 kompakt:<br />

Einstieg – Umstieg – Optimierung<br />

Sie haben Ihren Laptop oder PC auf Windows 10 aktualisiert oder mit<br />

dem Betriebssystem neu erworben? Sie wollen die Möglichkeiten<br />

des Betriebssystems ausschöpfen und optimal nutzen? Dann bietet<br />

Ihnen dieser Kurs eine kompakte Einführung in das Betriebssystem.<br />

Sie erlernen schnell und effizient die wichtigsten Funktionen von<br />

Windows 10 und erfahren, wie Sie das Betriebssystem Ihren Bedürfnissen<br />

anpassen können.<br />

Inhalte:<br />

- Die geänderte Oberfläche<br />

- Arbeiten mit Ordnern, Dateien und Verknüpfungen<br />

- Apps und Programme unter Windows 10<br />

- Neue Funktionen und Menüs von Windows 10<br />

- Windows 10 auf verschiedenen Geräten?<br />

- Tipps & Tricks<br />

Erwin Mungenast<br />

2 Abende = 6 Ustd., 35,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Donnerstag, 28. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Donnerstag, 5. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

34<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

Generation 60 plus<br />

11.250<br />

Generation 60 plus:<br />

Erste Schritte am Computer<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich zum ersten Mal<br />

mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse<br />

besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen<br />

Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen.<br />

Inhalte:<br />

- Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen<br />

- Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und<br />

Tastatur<br />

- Sie erstellen und speichern Texte und Briefe mit Word<br />

- Sie ordnen Dateien und bearbeiten Ordner<br />

- Sie passen Windows an<br />

- Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche<br />

kennen<br />

- Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten<br />

- Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben<br />

können<br />

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.<br />

Christian Müller<br />

4 Abende = 12 Ustd., 70,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

7. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, montags<br />

11.251<br />

Generation 60 plus:<br />

Zweite Schritte am Computer<br />

Wenn Sie nach dem Grundkurs „Erste Schritte am PC“ Interesse<br />

haben, Ihre erworbenen EDV-Kenntnisse auszubauen oder aber<br />

schon Grundlagen mitbringen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig!<br />

Der Kurs bietet den vertieften Einstieg in die Bedienung des Computers<br />

für die berufliche und private Nutzung. Neben theoretischen<br />

Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit am PC.<br />

Inhalte:<br />

- Hardware und Software<br />

- Grundbedienung von Windows<br />

- Organisation von Ordnern und Dateien<br />

- Texte schreiben mit Word<br />

- Tabellen erstellen mit Excel<br />

- Umgang mit dem Internet<br />

Christian Müller<br />

5 Abende = 15 Ustd., 87,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

27. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, montags<br />

11.252<br />

Generation 60 plus: NEU!<br />

Windows 7 endet <strong>20</strong><strong>20</strong> – Was jetzt?<br />

Was geschieht demnächst mit Windows 7? Am 14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

endet der erweiterte Support. Das heißt: Ab dann bekommt<br />

Windows 7 keine Sicherheitsupdates mehr. In unserer Informationsveranstaltung<br />

klären wir die Fragen:<br />

- Was passiert, wenn ich nichts tue?<br />

- Welche Möglichkeiten habe ich?<br />

- Wie funktioniert eine Auf- oder Umrüstung auf Windows 10?<br />

Bringen Sie bitte auch Ihre eigenen Fragen mit. Wir freuen uns<br />

darauf, sie zu beantworten!<br />

Peter Knoll<br />

1 Vormittag = 3 Ustd., 10,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Dienstag, 24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:45 Uhr<br />

WIR MACHEN<br />

ENERGIE<br />

VERFÜGBAR<br />

FÜR JEDEN, ÜBERALL.<br />

Ihre Perspektive<br />

Wenn Sie Ihre Zukunft innovativ und nachhaltig gestalten<br />

wollen, dann suchen Sie sich einen starken,<br />

verlässlichen Partner. HOPPECKE bietet „Hellen Köpfen“<br />

Entwicklungschance – fachlich, technologisch und persönlich.<br />

Unser Unternehmen<br />

HOPPECKE ist der größte Hersteller für Industriebatteriesysteme<br />

in europäischer Hand. Seit 1927 entwickeln<br />

und produzieren wir „Made in Germany” und haben<br />

dank führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

in der Branche alle bewährten und innovativen<br />

Speichertechnologien in unserem Portfolio.<br />

Unsere Ziele – Ihre Chance<br />

Um unsere Ziele des qualitativen Wachstums und der<br />

technologischen Weiterentwicklung zu realisieren,<br />

qualifizieren und entwickeln wir unsere Mitarbeiter auf<br />

höchstem Niveau.<br />

HOPPECKE sucht noch weitere energiegeladene „Helle<br />

Köpfe“, denen wir eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten,<br />

bei uns einzusteigen und sich fachlich und persönlich<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Interessiert?<br />

Dann informieren Sie sich auf unserer Website<br />

www.hoppecke.com/de/karriere/<br />

und bewerben sich über unser Bewerberportal.<br />

HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG<br />

Personalmanagement<br />

Bontkirchener Str. 1<br />

59929 Brilon-Hoppecke<br />

For a powerful future<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

35


EDV, Medien und Beruf<br />

BRILON<br />

11.254<br />

Generation 60 plus: NEU!<br />

Windows 7 endet <strong>20</strong><strong>20</strong> – Was jetzt?<br />

Peter Knoll<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 10,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Montag, 25. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 16:15 Uhr<br />

11.260<br />

Generation 60 plus:<br />

Computer-Club – PC, Tablet, Smartphone & Co.<br />

Wir bieten einen offenen Treff zu aktuellen Fragen rund um den Computer,<br />

Internet, Tablet und das Smartphone an. Die Themen werden<br />

individuell abgesprochen oder bauen zum Teil auf den Inhalten der<br />

Computerkurse speziell für Senioren auf.<br />

Hierbei handelt es sich nicht um einen typischen <strong>VHS</strong>-Kurs, sondern<br />

um einen Treff, an dem nach vorheriger Anmeldung bis 12 Personen<br />

teilnehmen können. Die Entgeltpauschale pro Termin beläuft sich auf<br />

jeweils 8,00 € pro Teilnehmendem. Das Lerntempo ist auf die Zielgruppe<br />

„Aktive Senioren“ abgestimmt.<br />

Christian Müller<br />

5 Abende = 10 Ustd., 40,00 € (bei regelmäßiger Teilnahme)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

11.261<br />

Generation 60 plus:<br />

Computer-Club – PC, Tablet, Smartphone & Co.<br />

Christian Müller<br />

5 Abende = 10 Ustd., 40,00 € (bei regelmäßiger Teilnahme)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

EDV-Anwendungen<br />

Fit für‘s Büro: Word, Excel und PowerPoint <strong>20</strong>16<br />

In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten<br />

benutzten Programme. Dieser Kurs bietet eine Kombination dieser<br />

Programme mittels praxisbezogener Beispiele. Er wendet sich insbesondere<br />

an Interessierte, die vorhandene Kenntnisse auffrischen<br />

oder vertiefen möchten. Profitieren Sie von leicht nachvollziehbaren<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den vielen nützlichen Tipps und<br />

Tricks. Inhalte:<br />

- Erstellen von Briefen/Serienbriefen und Tabellen<br />

- Gestaltung von Layouts, Formatieren der Dokumente<br />

- Arbeiten mit Excel (Berechnungen mit Funktionen und Formeln;<br />

Daten erfassen und organisieren; Visualisieren von Daten in<br />

Diagrammen)<br />

- Datenaustausch Word und Excel in Kombination effizient einsetzen<br />

Anregungen der Kursteilnehmenden – bezogen auf Word- und Excel-<br />

Alltagsprobleme – sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Vorgehensweise: zügiges Arbeitstempo<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-Grundkenntnisse.<br />

Frank Schmidt<br />

10 Abende = 30 Ustd., 175,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

4. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, montags und mittwochs<br />

Keine Z eit<br />

zum Kurstermin?<br />

11.263<br />

Generation 60 plus:<br />

Computer-Club – PC, Tablet, Smartphone & Co.<br />

Christian Müller<br />

5 Abende = 10 Ustd., 40,00 € (bei regelmäßiger Teilnahme)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

Wir bieten auch<br />

individuelle<br />

Einzeltrainings<br />

KARLBECKER<br />

HAUSTECHNIK<br />

I N H. T H E R E S A B E C K E R<br />

HEIZUNG | SANITÄR<br />

KUNDENDIENST | SOLAR<br />

FACHBETRIEB FÜR<br />

PELLET- UND BIOMASSEANLAGEN<br />

Karl Becker Haustechnik e.K. | Friedrichstr. 22 | 59929 Brilon | Tel. 02961 3341<br />

info@karlbecker-haustechnik.de | www.karlbecker-haustechnik.de<br />

36<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

11.301<br />

Fit für‘s Büro: NEU!<br />

Word, Excel und PowerPoint <strong>20</strong>16<br />

(Bildungsurlaub)<br />

In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten<br />

benutzten Programme. Dieser Kurs bietet eine Kombination dieser<br />

Programme mittels praxisbezogener Beispiele. Er wendet sich insbesondere<br />

an Interessierte, die vorhandene Kenntnisse auffrischen<br />

oder vertiefen möchten. Profitieren Sie von leicht nachvollziehbaren<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den vielen nützlichen Tipps und<br />

Tricks.<br />

Inhalte:<br />

- Erstellen von Briefen/Serienbriefen und Tabellen<br />

- Gestaltung von Layouts, Formatieren der Dokumente<br />

- Arbeiten mit Excel (Berechnungen mit Funktionen und Formeln;<br />

Daten erfassen und organisieren; Visualisieren von Daten in<br />

Diagrammen)<br />

- Datenaustausch Word und Excel in Kombination effizient einsetzen<br />

Anregungen der Kursteilnehmenden – bezogen auf Word- und Excel-<br />

Alltagsprobleme – sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Vorgehensweise: Zügiges Arbeitstempo<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-Grundkenntnisse.<br />

Frank Schmidt<br />

5 Veranstaltungstage = 30 Ustd., 175,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

<strong>20</strong>. bis 24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 14:45 Uhr, Montag bis Freitag<br />

11.305<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 –<br />

Grundkurs I (am Abend)<br />

Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die mit dem Programm<br />

Excel noch keine oder wenige Erfahrungen gemacht haben. Mit diesem<br />

Programm können Sie sich im privaten wie im geschäftlichen<br />

Bereich vieles erleichtern. Die Tabellenkalkulation mit Excel bietet<br />

Ihnen eine effiziente, übersichtliche und vor allen Dingen einfach<br />

zu korrigierende Möglichkeit, Berechnungen durchzuführen. Daneben<br />

erfahren Sie auch, wie Sie zum Beispiel Tabellen sortieren oder<br />

Diagramme erstellen können.<br />

Inhalte:<br />

- Erste Schritte mit Excel<br />

- Einfache Tabellen erstellen und Daten erfassen<br />

- Formeln und Funktionen nutzen<br />

- Tabellen drucken und gestalten<br />

- Diagramme erstellen<br />

- Daten filtern und sortieren<br />

Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Windows).<br />

Christian Hülsbusch<br />

3 Abende = 12 Ustd., 70,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

4. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

Info: Bildungsurlaub<br />

Arbeitnehmende haben im Rahmen des Bildungsurlaubs<br />

Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr (bei fünf<br />

Tagen Arbeit pro Woche). Je nach Betriebsgröße können<br />

hierbei Einschränkungen auftreten. Spätestens sechs<br />

Wochen vor Kursbeginn muss ein entsprechender Antrag<br />

beim Arbeitgeber gestellt werden. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.bildungsurlaub.de.<br />

11.304<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 –<br />

Grundkurs I<br />

Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die mit dem Programm<br />

Excel noch keine oder wenige Erfahrungen gemacht haben. Mit diesem<br />

Programm können Sie sich im privaten wie im geschäftlichen<br />

Bereich vieles erleichtern. Die Tabellenkalkulation mit Excel bietet<br />

Ihnen eine effiziente, übersichtliche und vor allen Dingen einfach<br />

zu korrigierende Möglichkeit, Berechnungen durchzuführen. Daneben<br />

erfahren Sie auch, wie Sie zum Beispiel Tabellen sortieren oder<br />

Diagramme erstellen können.<br />

Inhalte:<br />

- Erste Schritte mit Excel<br />

- Einfache Tabellen erstellen und Daten erfassen<br />

- Formeln und Funktionen nutzen<br />

- Tabellen drucken und gestalten<br />

- Diagramme erstellen<br />

- Daten filtern und sortieren<br />

Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse (Windows).<br />

Bastian Henneke<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 58,30 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Freitag, 11. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 12. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

Ingenieurbüro für Kraftfahrzeugtechnik<br />

Kompetenzen – kurz beschrieben:<br />

Im<br />

6 Ingenieure<br />

2 Standorte<br />

1 neue Homepage<br />

LANGE&BRANDENBURG<br />

Ingenieurbüro<br />

Ingenieurbüro<br />

für<br />

für<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

Kraftfahrzeugtechnik<br />

Keffelker<br />

Keffelker<br />

Straße<br />

Straße<br />

32<br />

32 •<br />

59929<br />

59929<br />

Brilon•<br />

Brilon•<br />

Telefon:<br />

Telefon:<br />

02961<br />

02961<br />

1511<br />

1511<br />

Stadtmauer<br />

Stadtmauer<br />

15<br />

15 ·<br />

59872<br />

59872<br />

Meschede<br />

Meschede ·<br />

Telefon:<br />

Telefon:<br />

02<br />

02<br />

91<br />

91 5<br />

00<br />

00<br />

75<br />

75<br />

www.lange-brandenbug.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

37


EDV, Medien und Beruf<br />

BRILON<br />

11.307<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 –<br />

Grundkurs II<br />

Der zweite Teil des Grundkurses richtet sich an Anwender, die Excel<br />

schon kennen, erste Erfahrungen mit dem Programm gesammelt<br />

haben und einfache Tabellen erstellen können, aber eine Vertiefung<br />

der Grundlagen mit dem Schwerpunkt vor allem auf Berechnungen<br />

mit Formeln und Funktionen wünschen.<br />

Inhalte:<br />

- Schutz von Arbeitsblättern und Tabellen<br />

- Einsatz von Formeln und speziellen Funktionen: u. a. WENN,<br />

S-VERWEIS<br />

- Relative, absolute und gemischte Bezüge<br />

- Arbeiten mit mehreren Fenstern und auf mehreren Tabellenblättern<br />

- Berechnungen mit Datum und Uhrzeit<br />

- Benutzerdefinierte Zahlenformate und Formatcodes<br />

- Kommentare<br />

- Bedingte Formatierung<br />

- Formatvorlagen und Dokumentvorlagen<br />

- Erstellen von Diagrammen (Vertiefung)<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme<br />

am Grundkurs I.<br />

Bastian Henneke<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 58,30 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Freitag, 28. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

11.309<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 –<br />

Aufbaukurs<br />

Wenn Sie bereits über Grundkenntnisse in Excel verfügen, dann ist<br />

dieser Kurs genau richtig für Sie. Aufbauend auf den Inhalten der<br />

Grundkurse I und II lernen Sie fortgeschrittene Themen kennen.<br />

Inhalte:<br />

- Wie Profis rechnen (WENN, S-VERWEIS, Matrix, Zeitberechnung)<br />

- Diagramme bearbeiten und formatieren<br />

- Instrumente zur Datenanalyse (Daten konsolidieren)<br />

- Datenaustausch mit anderen Programmen<br />

- Pivot-Tabellen bearbeiten<br />

- Excel individuell anpassen<br />

Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse und Excel-<br />

Grundlagen (siehe Inhalte der Grundkurse).<br />

Michael Morgenroth<br />

1 Wochenende = 11 Ustd., 64,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Freitag, 15. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

11.310<br />

Schnupperkurs „Makros und<br />

VBA-Programmierung“ mit Excel <strong>20</strong>16<br />

Möchten Sie langweilige und zeitraubende Arbeiten in Excel automatisieren<br />

und an Ihre Bedürfnisse anpassen? Tabellen erstellen,<br />

Berechnungen automatisieren, eigene Dialogfelder erstellen und<br />

vieles mehr? In diesem Schnupperkurs geben wir Ihnen die Grundlagen<br />

mit, um Ihre Aufgaben schnell und einfach mit Excel-VBA zu<br />

erledigen.<br />

Allgemeine Anwendererfahrungen im Umgang mit Excel werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Peter Wolff<br />

3 Abende = 9 Ustd., 52,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, dienstags<br />

11.311<br />

Excel: Mit Zeiten rechnen – Ganz einfach<br />

An diesem Kursabend erlernen Sie das Basiswissen der Zeitberechnungen<br />

in Excel. Sie arbeiten mit den Datums- und Uhrzeitfunktionen,<br />

erstellen Stundenlisten und erarbeiten eine komfortable<br />

Zeiterfassung.<br />

Erste Anwendererfahrungen im Umgang mit Excel werden vorausgesetzt.<br />

Bastian Henneke<br />

1 Abend = 3 Ustd., 15,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Freitag, 3. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

11.321<br />

Einführung in Microsoft Power BI NEU!<br />

Sie wollen große Datenmengen schnell und einfach analysieren?<br />

Hierfür bietet sich das Microsoft-Tool Power BI sowohl im beruflichen<br />

als auch im privaten Rahmen an. In diesem Grundlagen-Workshop<br />

erhalten Sie eine Einführung in die Programmoberfläche (Grundlegendes<br />

Handling sowie generelle Einstellungen und Optionen).<br />

Sie lernen, Daten zu importieren und aufzubereiten sowie einfache<br />

Datenmodelle selbst zu erstellen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mithilfe<br />

des Tools Berichte und Visualisierungen erstellen sowie individuelle<br />

Filter anwenden können. Allgemeine Anwendererfahrungen<br />

mit den Office-Programmen und dem PC werden vorausgesetzt.<br />

Michael Morgenroth<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 23,40 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 21. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

11.323<br />

OneNote – Der digitale Notizblock<br />

Mit OneNote können Sie Informationen erfassen, verwalten und suchen.<br />

Greifen Sie von überall aus (u.a. Browser, Tablet oder Smartphone)<br />

auf Ihre Infos und Notizen zu und bleiben Sie auch im Team<br />

immer auf dem aktuellsten Stand.<br />

OneNote gehört zur Microsoft-Office-Familie und lässt so ein einfaches<br />

Zusammenspiel mit Word, Excel, Teams, Powerpoint und<br />

Outlook zu.<br />

Dieser Workshop macht die Teilnehmenden mit der grundlegenden<br />

Nutzung von OneNote vertraut.<br />

Bastian Henneke<br />

1 Veranstaltungstag = 4 Ustd., 56,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Freitag, 6. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

38<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

Weitere Anwendungen<br />

11.331<br />

CAD mit AutoCAD <strong><strong>20</strong>19</strong> – Grundlagen/Umstieg<br />

Der CAD-Kurs vermittelt einen Einblick in die Arbeitstechniken<br />

der Berufswelt von z. B. Architekten, Designern und Ingenieuren,<br />

bei denen CAD zur grafischen Datenverarbeitung ein wichtiges<br />

Handwerkszeug geworden ist. Die Kursteilnehmenden erlernen die<br />

praktischen Anwendungen der Geometrie bei der Erstellung von<br />

technischen Zeichnungen am Computer. Auf anschauliche Art wird<br />

anhand von AutoCAD <strong><strong>20</strong>19</strong> gezeigt, wie am Bildschirm Objekte des<br />

täglichen Lebens dargestellt und dokumentiert werden können.<br />

Außerdem lernen die Teilnehmenden die praktische Anwendung<br />

mathematischer und geometrischer Aufgaben in CAD-Programmen<br />

kennen.<br />

Inhalte:<br />

- CAD-Arbeitsplätze – Aufbau und Systemunterschiede<br />

- AutoCAD <strong><strong>20</strong>19</strong> – Benutzeroberfläche<br />

- Koordinatenorientierung (kartesisch/polar)<br />

- Eingabemöglichkeiten/Zeichen- und Editierbefehle<br />

- Objektwahlmethoden – Griffe/Fang<br />

- Modell- und Layoutbereiche/Variationen der Bildschirmanzeige<br />

- Abrufen von Zeichnungs- und Systeminformationen<br />

- Übungen/Diverses<br />

Die erlernten Anwendungen werden durch Übungen (ca. 50 % des<br />

Kursumfangs) unterstützt.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows; Erfahrungen<br />

in Konstruktion oder technischem Zeichnen sind von Vorteil.<br />

Ulrich Jecmeniza<br />

6 Veranstaltungstage = <strong>20</strong> Ustd., 140,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

27. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr, donnerstags<br />

11.340<br />

Adobe Photoshop –<br />

Grundlegende Techniken der Bildbearbeitung<br />

In diesem Kurs erlernen Sie – auch als Einsteiger – den fachlich<br />

fundierten Umgang mit dem Standardwerkzeug in der digitalen Bildbearbeitung.<br />

Vermittelt werden die grundlegenden Arbeitstechniken<br />

und die Anwendung in der richtigen Reihenfolge. Dazu zählen die<br />

Auswahl von Bereichen mit Zauberstab und Lasso, die Arbeit mit<br />

Ebenen und Ebenenmasken, die Einstellung von Tonwert- und Gradationskurven<br />

sowie von Farbkorrekturen, die Nutzung von Scharfzeichnungstechniken<br />

bei der Nachbearbeitung und Montage von<br />

Bildern und ihrer Aufbereitung für Abzüge, Druck und Web. Sie lernen<br />

die verschiedenen Dateiformate kennen, besonders TIFF und<br />

RAW, und erfahren, wie Bilddatenbestände verwaltet und archiviert<br />

werden. Das erworbene Wissen ist auch geeignet, um später mit<br />

anderen Bildbearbeitungsprogrammen wie Affinity Photo oder Gimp<br />

zu arbeiten.<br />

Eine Teilnahme setzt keinerlei fachliche Vorkenntnisse voraus, von<br />

Vorteil ist allerdings der sichere Umgang mit Windows.<br />

Peter Hoffmann<br />

4 Abende = 16 Ustd., 140,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Dienstag, 17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 2. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 8. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

11.341<br />

Adobe Photoshop – Intensiv-Workshop: NEU!<br />

Grundlegende Techniken der Bildbearbeitung<br />

Peter Hoffmann<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 87,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 22. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

BRILON<br />

11.351<br />

Fotos organisieren und entwickeln –<br />

Einstieg in Adobe Lightroom<br />

Jede Sekunde werden 3.000 Fotos auf Facebook hochgeladen.<br />

Instagram zählt täglich <strong>20</strong> Millionen neue Bilder. Digitales Fotografieren<br />

verleitet dazu, viele Fotos zu machen. Dieser Kurs verfolgt daher<br />

zwei Ziele: Sie sehen, wie Sie einen stetig wachsenden Umfang an<br />

Fotos und Videos so verwalten und organisieren können, dass Sie ihre<br />

Bilder stets wiederfinden. Sie lernen, wie sie die Fotos, die Sie besonders<br />

wertschätzen, so aufbereiten, dass Sie sie in sehr guter Qualität<br />

drucken lassen oder im Fotobuch ansprechend präsentieren können.<br />

Das Programm Adobe Lightroom ist dazu in hervorragender Weise<br />

geeignet und bei vielen Fotografen im Einsatz. Das im Kurs erworbene<br />

Wissen können Sie aber ebenfalls anwenden, wenn Sie z. B.<br />

das kostenlose Programm Darktable verwenden.<br />

Peter Hoffmann<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 87,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 15. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Nichts<br />

verpassen!<br />

Folgen Sie uns auf:<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

39


EDV, Medien und Beruf<br />

BRILON<br />

11.360<br />

Einführung in den 3D-Druck<br />

Der 3D-Druck ist als technische Zukunftsvision in aller Munde, aber<br />

noch längst nicht in allen Haushalten angekommen. Schon mit preiswerten<br />

3D-Druckern lassen sich Prototypen, Ersatzteile, aber auch<br />

Spielzeugartikel, Schmuckobjekte, Modellbauobjekte und vieles<br />

mehr am Computer erstellen und drucken. Dieser Kurs bietet allen<br />

Interessierten, die den 3D-Druck ausprobieren wollen, zunächst<br />

einen Überblick über Techniken, Software und Materialien. Schwerpunkt<br />

der Veranstaltung ist die Konstruktion und der Druck eines<br />

kleinen eigenen Modells.<br />

Michael Morgenroth<br />

2 Vormittage = 8 Ustd., 46,70 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

11.371<br />

Amazon Echo/Alexa, bitte hilf mir! NEU!<br />

Amazon Echo und die Sprachassistentin „Alexa“ haben den Umgang<br />

mit Spracherkennungssystemen revolutioniert. Durch aktive<br />

Sprachsteuerung können Informationen abgerufen, als auch Geräte<br />

gesteuert werden.<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Amazon Echo besser kennenlernen<br />

möchten und vom ersten Einrichten bis zu speziellen Tipps und<br />

Tricks lernen möchten, wie man den Echo verbessern und erweitern<br />

kann. Natürlich sprechen wir im Kurs auch über nützliche Skills und<br />

hilfreiches Zubehör.<br />

Natürlich setzen wir uns auch kritisch mit der neuen Technik auseinander.<br />

Bringen Sie bitte Ihr Amazon Echo und ein Tablet oder Smartphone<br />

zum Einrichten mit. Die zur Unterstützung notwendige Alexa-App<br />

kann gerne im Kurs geladen werden.<br />

N.N.<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 35,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 9:00 - 15:45 Uhr<br />

11.390<br />

Kostenlose Software – NEU!<br />

Die nützlichsten Werkzeuge<br />

Nützliche Software muss nicht immer teuer sein! In diesem Kurs erhalten<br />

Sie einen Einblick in kostenfreie Programme, die Ihnen Ihre<br />

tägliche Arbeit am PC erleichtern können. Es werden folgende Anwendungen<br />

vorgestellt:<br />

- Irfan View (Umfangreiche Bildbearbeitung)<br />

- 7zip (Zip-Files erstellen, öffnen und bearbeiten)<br />

- VLC Mediaplayer (Spielt alles ab ...)<br />

- Keepass (Passwortsafe und Passwortgenerator)<br />

- Greenshot (Screenshots erstellen und bearbeiten)<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind gute EDV-Kenntnisse.<br />

Bastian Henneke<br />

2 Abende = 6 Ustd., 26,30 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Dienstag, 1. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Mittwoch, 9. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Internet<br />

11.402<br />

Digitales Geld: Kryptowährungen, NEU!<br />

Bitcoins und Co.<br />

Sind Kryptowährungen die nächste Generation der Zahlungsmittel?<br />

Wollten Sie schon immer einmal wissen, was genau hinter Bitcoins<br />

steckt? In dieser Veranstaltung werden die technischen und gesellschaftlichen<br />

Aspekte der Kryptowährungen beleuchtet: Wie funktionieren<br />

digitale Währungen unabhängig von einzelnen Staaten oder<br />

Banken? Ist das Bitcoin-Mining eine neue Art des Goldschürfens?<br />

Sind die Kryptowährungen wirklich unabhängig? Wie funktionieren<br />

Transaktionen und was ist im Alltag zu beachten? Welche Vor- und<br />

Nachteile bieten Bitcoins und welche Alternativen gibt es?<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Anfänger. Es<br />

sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.<br />

Andreas Böddicker<br />

1 Abend = 3 Ustd., 9,60 €<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Dienstag, 19. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

· ·<br />

· ·<br />

40<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

11.404<br />

Instagram-Workshop: NEU!<br />

(Noch) mehr Follower!?<br />

In diesem Kurs lernen Sie die Social-Media-Plattform Instagram<br />

kennen. Dabei werden nicht nur die Funktionen erläutert, sondern<br />

auch Strategien zur Erweiterung des Besucherstamms erarbeitet.<br />

Wie erreiche ich Freunde, Kunden und relevante Personen? Wie<br />

kann ich Interaktionen steigern? Wie funktioniert bezahlte Werbung<br />

und welche Tipps und Tricks gibt es?<br />

Für den Kurs sind ein Smartphone und Internetgrundkenntnisse<br />

sinnvoll.<br />

Mathis Kaup<br />

1 Abend = 3 Ustd., 12,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Mittwoch, 11. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

11.405<br />

Joomla! – Webseiten einfach<br />

erstellen und pflegen<br />

Joomla! ist ein sogenanntes Content Management System (CMS),<br />

mit dem sich auf einfache Art und Weise die Inhalte einer Website gestalten<br />

und pflegen lassen. Es eignet sich ausgezeichnet für kleinere<br />

und mittlere Auftritte z. B. von Vereinen, Initiativen und Projekten.<br />

Joomla! ist sehr einfach zu bedienen und sorgt damit für schnellen<br />

Erfolg beim Anwender. Ein weiteres Merkmal ist seine Flexibilität.<br />

Mithilfe einer Fülle von Erweiterungen lassen sich viele zusätzliche<br />

Funktionalitäten in Joomla! integrieren.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-Kenntnisse.<br />

Christian Müller<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 56,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Samstag, 1. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 15:45 Uhr<br />

11.409<br />

„Online Marketing“ – Bildungsurlaub NEU!<br />

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden zuerst die Grundlagen des<br />

Online-Marketings kennen. Darauf aufbauend werden die verschiedenen<br />

Vermarktungswege genauer untersucht und ein Praxisleitfaden<br />

unter Berücksichtigung des individuellen Website-Contents<br />

erarbeitet. Der Praxisleitfaden wird zur Strategieentwicklung genutzt<br />

und in einem Praxisblock angewendet. Nach jedem Praxisblock folgt<br />

eine kurze Gesprächsrunde, um ggf. Fragen zu klären. Der zweite<br />

Teilbereich des Kurses befasst sich mit Suchmaschinenmarketing,<br />

Suchmaschinenwerbung mittels Google AdWords, Bing Ads, etc.<br />

sowie der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Im dritten Teil erlernen<br />

die Teilnehmenden die Grundlagen der Web-Analyse. Danach<br />

erfolgt ein angeleiteter Praxisblock, in dem Google Analytics und<br />

erste Zieldefinitionen für die eigene Website erstellt werden. Hierzu<br />

wird das kostenlose Tool Google Analytics genutzt. Im Anschluss<br />

wird die richtige Interpretation der Messergebnisse geübt, um darauf<br />

basierend die eigene Webpräsenz und Vermarktungsstrategie erneut<br />

zu optimieren.<br />

Die Themen im Überblick:<br />

- Grundlagen des Online-Marketings, Vermarktungskanäle, Vermarktungsstrategien,<br />

Marketingkampagnen<br />

- E-Mail- & Newsletter-Marketing, Social-Media-Marketing, Video-<br />

Marketing, Mobiles Marketing<br />

- Virales Marketing, Crossmedia-Marketing, Content-Marketing<br />

- Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung<br />

- Web-Analyse mit Google Analytics<br />

Ayleen Schneider<br />

5 Veranstaltungstage = 40 Ustd., 386,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

23. bis 27. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:30 - 16:30 Uhr, Montag bis Freitag<br />

BRILON<br />

11.407<br />

Wordpress für Einsteiger<br />

Gemeinsam gelingt uns der Einstieg in die Arbeit mit dem<br />

beliebten CMS System WordPress.<br />

Dieser Kursabend bietet Ihnen viele Informationen zu Hosting,<br />

Installation, Administration und Pflege des Content-Management-<br />

Systems. Erläutert werden die wichtigsten Begrifflichkeiten und<br />

Fakten im Zusammenhang mit der Erstellung und Pflege einer<br />

eigenen Webseite.<br />

Sie benötigen keine Programmierkenntnisse, sollten aber bereits<br />

sicher mit PC und Internet umgehen können.<br />

Bei entsprechendem Interesse kann der Kurs verlängert werden.<br />

Thorsten Falken<br />

1 Abend = 5 Ustd., 26,80 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Mittwoch, 18. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30-21:15 Uhr<br />

Info: Bildungsurlaub<br />

Arbeitnehmende haben im Rahmen des Bildungsurlaubs<br />

Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr (bei fünf<br />

Tagen Arbeit pro Woche). Je nach Betriebsgröße können<br />

hierbei Einschränkungen auftreten. Spätestens sechs<br />

Wochen vor Kursbeginn muss ein entsprechender Antrag<br />

beim Arbeitgeber gestellt werden. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.bildungsurlaub.de.<br />

i HINWEIS<br />

12.260<br />

Bildungsurlaub<br />

„Englisch – Intensivwoche<br />

zum Auffrischen“<br />

Seite: 51<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

41


EDV, Medien und Beruf<br />

BRILON<br />

Smartphone/Tablet<br />

11.450<br />

Mein Android Smartphone/Tablet<br />

für Einsteiger – Grundlagen<br />

Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die die ersten Schritte mit ihrem<br />

Smartphone/Tablet machen wollen und die Grundbedienung erlernen<br />

möchten.<br />

Sie erfahren, wie Sie Ihr Gerät einrichten, was Sie bei der Benutzung<br />

beachten sollten und welche neuen Möglichkeiten Ihnen Ihr neues<br />

Smartphone/Ihr neues Tablet bietet.<br />

Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit Android-Geräten!<br />

Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen können in diesem<br />

Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung<br />

bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!<br />

Christian Müller<br />

3 Abende = 9 Ustd., 52,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

30. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

11.451<br />

Mein Android Smartphone/Tablet<br />

kann noch viel mehr ...<br />

Sie wollen Ihr Android Smartphone/Tablet noch besser kennenlernen?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Lernen Sie die<br />

Optionen kennen, E-Mails zu versenden oder sich ein Google-Konto<br />

einzurichten und zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre wichtigen<br />

Daten sichern und übertragen können und geben Ihnen einen Einblick<br />

in die sogenannten Cloud-Dienste. Dieser Kurs baut auf dem<br />

Grundlagen-Kurs auf. Bitte bringen Sie Ihre Zugangsdaten mit, wenn<br />

Sie ein E-Mail- und/oder Google-Konto einrichten möchten.<br />

Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit Android-Geräten!<br />

Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen können in diesem<br />

Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung<br />

bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!<br />

Christian Müller<br />

3 Abende = 9 Ustd., 52,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

4. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

11.455<br />

Smartphone und Tablet – Face to face<br />

Sie können Ihr Smartphone/Ihr Tablet grundlegend bedienen, haben<br />

aber dennoch einige Fragen zur erweiterten Bedienung? An diesem<br />

Nachmittag können Sie sich Ihre „Privatstunde“ beim Fachmann<br />

buchen, der Ihnen an Ihrem Gerät Ihre speziellen Fragen beantwortet.<br />

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung bitte unbedingt Ihren<br />

Handy- oder Tablet-Typ mit. Zusatzinfo: Wir arbeiten ausschließlich<br />

mit Android Smartphones/Tablets!<br />

Christian Müller<br />

1 Nachmittag = 1 Ustd., 25,00 €<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihre Wunsch-Uhrzeit mit uns (Tel. 02691 6416).<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 3. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:15 - 18:15 Uhr<br />

11.460<br />

iPhone und iPad für Einsteiger<br />

Dieser Einsteigerkurs richtet sich an alle iPhone und iPad-Besitzer,<br />

die sich mit ihrem Smartphone oder Tablet-Computer intensiv vertraut<br />

machen wollen. Die Kursinhalte reichen von den Grundlagen<br />

des Bedienkonzeptes mittels Fingergesten über die Einrichtungen<br />

eines drahtlosen Internetzugangs und E-Mail-Konten bis hin zur<br />

Installation und Nutzung hilfreicher Programme (Apps) aus dem<br />

App-Store. Das iPhone/iPad unterstützt seinen Nutzer sowohl bei<br />

privaten Anwendungen wie Musik- und Fotoverwaltung als auch bei<br />

Business-Anwendungen, wie z. B. der Erstellung einer Präsentation.<br />

Voraussetzung ist ein eigenes iPhone/iPad, welches zum Kurs mitgebracht<br />

werden muss.<br />

Erwin Mungenast<br />

2 Abende = 6 Ustd., 35,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Mittwoch, 27. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

11.465<br />

iPhone und iPad für Fortgeschrittene<br />

Dieser Fortgeschrittenenkurs richtet sich an alle iPhone/iPad-Besitzer,<br />

die sich bereits grundlegend mit ihrem Smartphone/ihrem<br />

Tablet-Computer auskennen. Lernen Sie die Zusatz-Optionen kennen,<br />

die Ihnen den Umgang erleichtern. Wir zeigen Ihnen zudem, wie<br />

Sie Ihre wichtigen Daten sichern und übertragen können und geben<br />

Ihnen einen Einblick in die sogenannten Cloud-Dienste. Bitte bringen<br />

Sie zu diesem Kurs unbedingt Ihre Apple-ID mit. Voraussetzung ist<br />

ein eigenes iPhone bzw. iPad, welches zum Kurs mitgebracht werden<br />

muss.<br />

Erwin Mungenast<br />

2 Abende = 6 Ustd., 35,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Mittwoch, 11. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Mittwoch, 18. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

11.250 - 11.263<br />

Kursangebote Generation 60 plus<br />

Seite: 35 f.<br />

42<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

Berufsbezogene Weiterbildung<br />

Kaufmännisches Wissen<br />

11.500<br />

Kaufmännische Buchführung (Kleingruppe)<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger und vermittelt den Teilnehmenden<br />

systematisch Grundlagenwissen von der Eröffnungs- bis zur<br />

Schlussbilanz.<br />

Ziel: Die Teilnehmenden beherrschen das Buchführungssystem und<br />

sind in der Lage, an Hand der Ergebnisse wesentliche betriebswirtschaftliche<br />

Erkenntnisse zu gewinnen.<br />

Inhalte:<br />

- Gesetzliche Grundlagen und Ordnungsmäßigkeit der Buchführung<br />

- Technik der Kontenführung<br />

- Bilanzen, Inventur und Inventar<br />

- Erfolgskonten<br />

- Umsatzsteuer<br />

- Besonderheiten im Warenverkehr<br />

- Belege als Grundlage der Buchführungspraxis<br />

- Privatkonto<br />

- Abschreibungen<br />

- Kontenrahmen- und Kontenplan<br />

- Sachliche und zeitliche Abgrenzung<br />

Daniel Hammer<br />

15 Abende = 45 Ustd., 230,00 € (Kleingruppe, inkl. Lehrbuch)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

7. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr, donnerstags<br />

Sie lernen<br />

lieber bequem<br />

zuhause?<br />

11.610<br />

Sicheres Auftreten, der erste Eindruck<br />

Der erste Eindruck beeinflusst ganz oft wichtige Momente im Leben<br />

wie ein Gespräch, eine Bewerbung, ein zukünftiges Miteinander.<br />

Ob man diesen ersten Eindruck überhaupt beeinflussen kann und<br />

wie, wird in diesem Kurs anhand von praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

Körpersprache, Mimik, Kleidung und das sicherere Auftreten sind<br />

nur einige Beispiele. Auf der Internetseite www.SABTA.de können<br />

weitere Informationen zu diesem Kursangebot abgefragt werden.<br />

Thomas Paul<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 58,40 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

11.631<br />

Profiling – Eigene Stärken erkennen NEU!<br />

Ein Profiling dient zur gründlichen Analyse der eigenen aktuellen Situation<br />

und aller Facetten der Persönlichkeit. Wenn Sie selbst wissen,<br />

wo Sie im Leben oder beruflich stehen, wo es hingehen soll, was für<br />

ein Typ Sie sind, welche Werte Sie haben und woher Sie Ihre Kraft<br />

bekommen, gehen Sie selbstbestimmt und sicher durchs Leben.<br />

Dieser Workshop richtet sich an Arbeitnehmer, die sich selbst besser<br />

kennenlernen und weiterentwickeln möchten sowie eine nachhaltige<br />

Verbesserung der Beziehung zu Mitarbeitern, Kollegen, Kunden und<br />

Partnern anstreben. Sie erhalten eine grundlegende Einführung in<br />

Methoden des Profilings auf psychologischer Basis, Coaching-Tools<br />

und Resilienz-Faktoren. Sie erarbeiten Ihre eigene Persönlichkeit mit<br />

Werten und Bedürfnissen und bekommen ein Verständnis dafür, wo<br />

Ihre Stärken sind. Profiling hilft Ihnen aber auch, die Zusammenarbeit<br />

mit anderen zu verbessern.<br />

Karin Nachtigall<br />

1 Wochenende = 12 Ustd., 66,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 13. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 19:45 Uhr<br />

Samstag, 14. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

BRILON<br />

Wir bieten auch Webinare<br />

zu kaufmännischen<br />

Themen an! Weitere Infos<br />

auf Seite 6 ff.<br />

Soft Skills<br />

11.600<br />

Resilienz – Selbstbewusstsein NEU!<br />

und Selbstvertrauen stärken<br />

Resilienztraining zielt darauf ab, sich innere Stärke und Widerstandkräfte<br />

bewusst zu machen und gezielt zu trainieren. Wer Resilienz<br />

aufbaut und trainiert, kann mit unerwarteten Veränderungen und<br />

Krisen besser umgehen und Rückschläge wie Niederlagen unbeschadet<br />

überstehen. In diesem Workshop zeigt Ihnen die Dozentin<br />

Möglichkeiten zur Stärkung der Resilienz auf. Jeder kann seine innere<br />

Stärke trainieren! Ziel- und lösungsorientierte Coaching-Tools<br />

werden praktisch erarbeitet.<br />

Karin Nachtigall<br />

1 Wochenende = 12 Ustd., 66,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 4. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - 19:45 Uhr<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

Hans-Jürgen Rummel<br />

Versicherungen<br />

HJR-Versicherungsbüro<br />

hjr-versicherung@gmx.de<br />

www.versicherung-rummel.de<br />

Mitglied im<br />

Eselsborn 10<br />

59929 Brilon<br />

Tel. 02961-50048<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

43


EDV, Medien und Beruf<br />

BRILON<br />

11.650<br />

Gesprächs- und Verhandlungstraining –<br />

Die Kunst der Beeinflussung<br />

Dieser Workshop ermöglicht Ihnen die Kunst der Beeinflussung anderer<br />

zu erlernen, damit Sie Ihre eigenen Ziele effektiver durchsetzen<br />

können. Es werden Ihnen ebenfalls Wege aufgezeigt, wie Sie die<br />

Beeinflussungsversuche anderer durchschauen und sich vor Manipulation<br />

schützen können.<br />

Eine positive Gesprächs- und Kommunikationskultur ist Voraussetzung<br />

für erfolgreiche Verhandlungen. Sie trainieren in dieser Veranstaltung,<br />

wie Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre aufbauen<br />

können, um damit Ihren eigenen Verhandlungserfolg zu begründen.<br />

Die Strategien, Methoden und Techniken professioneller Verhandlungsführung<br />

werden praktisch dargestellt und trainiert.<br />

Inhalte:<br />

- Sympathiefeld zum Verhandlungspartner sicher aufbauen<br />

- Bedürfnisse des Gegenübers analysieren und überzeugend nutzen<br />

- Argumentation erfolgreich anwenden<br />

- Fragetechniken und Aktives Zuhören geschickt einsetzen<br />

- Professionelle Gesprächs-, Verhandlungs- und Diskussionsstrukturen<br />

anwenden<br />

- Strategien, Methoden und Techniken der Beeinflussung anderer<br />

Menschen nutzen<br />

- Sichere und sympathische Ausstrahlung stärken<br />

- Eigene und fremde Emotionen zur Beeinflussung gezielt einsetzen<br />

- Körpersprache gewinnend einsetzen<br />

- Manipulationen erkennen und abwehren<br />

- Mit schwierigen Situationen und Verhandlungspartnern umgehen<br />

Christoph Dahms<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 62,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 7. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

11.651<br />

Smalltalk und Flirten NEU!<br />

Charmant, freundlich und offen auf Menschen zugehen: Das ist Trainingsziel<br />

dieses Seminars. Viele Menschen wollen sich gegenseitig<br />

näher kennenlernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre<br />

aufbauen, flirten und eine angenehme Zeit miteinander verbringen.<br />

Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie Nähe in Gesprächen<br />

aufbauen. Sie werden trainieren, fesselnd von sich und Ihren<br />

Erlebnissen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen<br />

gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart<br />

wohlfühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Dadurch<br />

können Sie lockere Beziehungen herstellen, aus denen sich leicht<br />

mehr entwickeln kann.<br />

Inhalte:<br />

- Spaßthemen für den lockeren Gesprächseinstieg nutzen<br />

- Kontakt und Nähe aufbauen<br />

- Mit fremden Menschen in Kontakt kommen<br />

- Erfolgreich flirten<br />

- Eigenes Leben interessanter gestalten und darüber reden<br />

- Körperlich fit werden<br />

- Offene und versteckte Komplimente machen<br />

- Eigene Attraktivität steigern<br />

- Mit Spielen in der Kommunikation richtig umgehen<br />

- Witzig, spontan und unterhaltend sein<br />

- Kreativer werden und fantasievoller formulieren<br />

Vom Dozenten wird ein Lehrbuch zum Preis von 14,00 € angeboten.<br />

Christoph Dahms<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 62,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 7. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Wir suchen nicht einfach<br />

Mitarbeiter. Wir suchen<br />

Menschen, die zu uns<br />

passen.<br />

www.egger.com/brilon<br />

In unserem EGGER Werk in Brilon produzieren wir dekorative und konstruktive<br />

Holzwerkstoffe und machen täglich mehr aus Holz. Als größter regionaler<br />

Arbeitgeber mit ca. 1.100 Mitarbeitern sind wir stolz auf unsere starke Verbundenheit<br />

mit der Stadt Brilon.<br />

AD_co_egger_brilon_175x135mm_<strong>20</strong>18_03.indd 1 01.03.18 08:09<br />

44<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

11.671<br />

Sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit<br />

Wir schauen hinter die Fassaden sicher auftretender bzw. wirkender<br />

Leute. Es werden praxisnah Grundlagen in Rhetorik und Kommunikation<br />

vermittelt. Die Körpersprache als ein Mittel, um sicher aufzutreten<br />

bzw. die Situation für sich zu deuten, gehört ebenfalls zu den<br />

Kursinhalten. Wie wirke ich auf andere und was kann ich dazu beitragen,<br />

dass dieser Eindruck positiv verstärkt wird? Präsentationsmittel<br />

und -techniken, auch mit den neuen Medien, runden den Inhalt ab.<br />

Auf der Internetseite www.SABTA.de können weitere Informationen<br />

zu diesem Kursangebot abgefragt werden.<br />

Thomas Paul<br />

1 Wochenende = 18 Ustd., 91,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, <strong>20</strong>. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Samstag, 21. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 22. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

11.673 NEU!<br />

Sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit –<br />

Aufbau- und Praxisseminar<br />

Im Kurs „Sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit“ konnten<br />

die Grundlagen der Kommunikation, Rhetorik, Körpersprache und<br />

Präsentationstechniken praxisnah kennengelernt werden. Die Vertiefung<br />

und Anwendung der erlernten Fähigkeiten durch Praxisvorträge<br />

ist Inhalt dieses Kurses. Natürlich gibt es Feedback durch die<br />

Teilnehmenden und den Trainer. Wer möchte, kann sich mit einem<br />

selbstgewählten Thema vorbereiten und dies vortragen.<br />

Eine vorherige Teilnahme am Grundkurs „Sicheres Auftreten bei<br />

totaler Ahnungslosigkeit“ wird empfohlen.<br />

Thomas Paul<br />

1 Wochenende = 12 Ustd., 79,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 15:45 Uhr<br />

Berufsbezogene Weiterbildung<br />

für Schüler, Azubis und junge Beschäftigte<br />

11.700<br />

Moderne Umgangsformen für Auszubildende<br />

Neben der fachlichen Kompetenz sind auch ein korrektes und höfliches<br />

Auftreten, gute Umgangsformen und soziale Kompetenz für<br />

den beruflichen Erfolg entscheidend. Vielen Auszubildenden fehlt es<br />

oftmals an diesem Wissen, so dass sich diese jungen Menschen<br />

noch unsicher fühlen und sich mehr Sicherheit wünschen. Auch<br />

Vorgesetzte sehen zum Thema Umgangsformen Nachholbedarf,<br />

wenn ihre Mitarbeitenden bei Kollegen oder Kunden „anecken“.<br />

Dieses Seminar vermittelt Auszubildenden und anderen jungen<br />

Erwachsenen die nötige Sicherheit im Umgang mit Vorgesetzten,<br />

Kollegen und Kunden.<br />

Barbara Rumpf<br />

1 Veranstaltungstag = 9 Ustd., 93,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

11.703<br />

Excel für Schüler und Auszubildende<br />

(ab 15 Jahren)<br />

Fit für den Berufseinstieg mit Excel! In immer mehr kaufmännischen<br />

und technischen Ausbildungsberufen sind gute Excelkenntnisse eine<br />

Voraussetzung. Dieser Kurs bietet Schülern und (angehenden) Berufseinsteigern<br />

eine gute Basis für den täglichen Umgang mit Excel.<br />

Inhalte sind u. a. die richtige Dateneingabe in Excel, verschiedene<br />

Formatierungen, Berechnungen und Funktionen (z. B. Summe, Mittelwert,<br />

SVerweis, Datenfiltern).<br />

Bastian Henneke<br />

3 Abende = 9 Ustd., 39,40 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

Thomas Paul<br />

11.705<br />

Sicheres Auftreten für Schüler,<br />

Azubis und Berufseinsteiger<br />

Der erste Eindruck beeinflusst ganz oft wichtige Momente im Leben,<br />

wie ein Gespräch, eine Bewerbung, ein zukünftiges Miteinander.<br />

Ob man diesen ersten Eindruck überhaupt beeinflussen kann und<br />

wie, wird in diesem Kurs anhand von praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

Körpersprache, Mimik, Kleidung und das sichere Auftreten sind<br />

nur einige Beispiele. Auf der Internetseite www.SABTA.de können<br />

weitere Informationen zu diesem Kursangebot abgefragt werden.<br />

Thomas Paul<br />

1 Abend = 5 Ustd., 58,40 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 19. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

31.602<br />

„Tisch- und Esskultur“ – moderiertes<br />

Abendessen für Business und Freizeit<br />

Seite: 152 (Olsberg)<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

45


EDV, Medien und Beruf<br />

BRILON<br />

11.950<br />

Erste Schritte in die<br />

digitale Lernwelt – telc-Schulung:<br />

Das digitale 1 x 1 für den DaZ/DaF-Unterricht<br />

Mit professioneller Begleitung machen Sie in diesem Workshop die<br />

ersten Schritte in den digitalen Klassenraum. Es werden Kenntnisse<br />

über die Grundbegriffe des digitalen Lernens im DaF-/DaZ-Unterricht<br />

und einfache Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien vermittelt.<br />

Gemeinsam erproben Sie, wie kostenlose Medien, wie z. B.<br />

Medien der Verlage für DaF-/DaZ-Lehrwerke oder Videos von<br />

Online-Portalen, in den Unterricht integriert werden können und was<br />

dabei beachtet werden muss. Zudem erwerben Sie Grundwissen<br />

über technische Voraussetzungen von digitalem Lernen. In einer<br />

Praxiseinheit werden Sie den Einsatz digitaler Medien selbst ausprobieren.<br />

Anhand dieser Unterrichtssequenz reflektieren Sie gemeinsam<br />

mit den anderen Teilnehmenden verschiedene Aspekte der<br />

Mediennutzung im Unterricht. Nach Abschluss des Workshops kennen<br />

Sie einfache Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Medien für<br />

Ihren eigenen Unterricht und wissen, wo Sie weitere Informationen<br />

finden können.<br />

Inhalte:<br />

- MOOC, Apps und Co - Was heißt das überhaupt? Einführung in<br />

Grundbegriffe zu verschiedenen Möglichkeiten digitalen Lernens<br />

- Warum digitale Medien im Unterricht? Einsatzmöglichkeiten und<br />

Nutzen aus Perspektive der Lernenden und der Lehrkraft<br />

- Keine Angst vor der Technik - Auf was muss ich vor dem Unterricht<br />

aufpassen? Erste Hilfe, wenn die Technik nicht funktioniert<br />

- Erste Schritte: Welche Medien kann ich einfach in meinem Unterricht<br />

einsetzen? Praxisphase<br />

- Wie integriere ich digitale Medien in meinen Unterricht? Mediennutzung<br />

im Lehr-Lern-Prozess: inhaltliche, methodische und rechtliche<br />

Aspekte<br />

- Wo finde ich was? Internetseiten, die mir weiterhelfen<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 129,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 2. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

11.955<br />

telc-Schulung: Zertifizierter Dozent B2<br />

Weiterbildung für DaF-/DaZ-Kursleitende in B1+- oder<br />

B2-Kursen (allgemeinsprachlich oder berufsbezogen)<br />

Der Übergang von B1 auf B2 stellt für viele Lernende eine große<br />

Herausforderung dar. Während in Integrationskursen schwerpunktmäßig<br />

die Alltagskommunikation trainiert wird und grammatikalische<br />

Korrektheit sowie Schriftlichkeit eine untergeordnete Rolle spielen,<br />

wird auf dem Niveau B2 eine deutlich qualifiziertere Sprachanwendung<br />

erwartet. Dazu gehören ein breiterer Wortschatz und die Fähigkeit,<br />

detaillierte und adressatengerechte Texte zu produzieren. Auch<br />

die Beherrschung der Grammatik rückt in den Vordergrund. Wie Sie<br />

diese Kompetenzen auch lernungewohnten Teilnehmenden vermitteln,<br />

ist Gegenstand des Lehrgangs.<br />

Die anschließende Online-Phase dient einerseits zur Vermittlung<br />

theoretischer Grundlagen, andererseits soll das in den Seminaren<br />

erworbene Wissen vertieft werden. Nach erfolgreicher Absolvierung<br />

des Online-Tests, erhalten Sie das Lehrgangszertifikat: Zertifizierter<br />

Dozent (m/w) Deutsch B2.<br />

2 Veranstaltungstage = 16 Ustd., 345,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Frühjahr <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Sie suchen einen Steuerberater, der Sie umfassend, persönlich<br />

persönlich und professionell und professionell betreut? Dann betreut? sind Dann Sie bei sind uns Sie richtig.<br />

bei Hier uns dreht richtig. sich Hier alles dreht nur um sich Sie. alles nur um Sie.<br />

Drübelweg 11 | 59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 97050<br />

www.wk-kollegen.de<br />

Zertifizierte<br />

Steuerberaterkanzlei<br />

nach DIN EN<br />

ISO 9001<br />

Familien-<br />

Freundliches<br />

Unternehmen<br />

im Hochsauerlandkreis<br />

Heinz-J. Weber<br />

Steuerberater<br />

Thomas Krapp<br />

Diplom-Kaufmann<br />

Steuerberater<br />

Rating Advisor<br />

Fachberater für<br />

Controlling und<br />

Finanzwirtschaft<br />

Silvia Köster<br />

Prokuristin<br />

Kanzleimanagerin<br />

46<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

Sprachen<br />

Die Sprachniveaustufen an der <strong>VHS</strong>:<br />

Teilnehmende und Lernziele<br />

Niveaustufe A1:<br />

Grundausbildung<br />

Die Kurse beginnen mit der Grundstufe 1 und wenden sich an<br />

Interessierte ohne Vorkenntnisse, die während der Schulzeit die<br />

Sprache nicht erlernt haben, und die praktische Fremdsprachenkenntnisse<br />

im privaten Umfeld, auf Reisen oder am Arbeitsplatz<br />

benötigen. Die Grundstufe 2 und folgende Grundstufen innerhalb<br />

der Niveaustufe A1 sind für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen<br />

geeignet. Am Ende der Niveaustufe A1 können die Teilnehmenden<br />

in einfachen Sätzen Menschen begrüßen, z. B. nach<br />

dem Weg und der Uhrzeit fragen, einkaufen gehen und einfache<br />

Gespräche verstehen.<br />

Niveaustufe A2:<br />

Leichte Sprechpraxis<br />

Die Kurse wenden sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus<br />

ca. drei und mehr Jahren früherer Beschäftigung mit der Sprache<br />

oder vergleichbaren Vorkenntnissen, die ihre Kenntnisse festigen<br />

und aktiv in Alltagsgesprächen anwenden möchten. Am Ende der<br />

Niveaustufe A2 beherrschen die Teilnehmenden die Grundgrammatik<br />

und haben ihren aktiven Wortschatz auf ca. 1.600 Wörter<br />

erweitert.<br />

Niveaustufe B1:<br />

Selbstständige Sprechpraxis<br />

Teilnahmevoraussetzung sind ehemalige Kenntnisse auf dem<br />

Niveau eines mittleren Schulabschlusses. Ziel ist die Gewinnung<br />

von Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Behandlung<br />

allgemeiner Themen, sprachlich richtiges Reagieren in Alltagssituationen<br />

und die aktive Teilnahme an Gesprächen über allgemeine<br />

Themen.<br />

Niveaustufe B2:<br />

Selbstständige und spontane Sprechpraxis<br />

Teilnahmevoraussetzung sind noch vorhandene gute Kenntnisse<br />

auf dem Stand eines mittleren bzw. höheren Schulabschlusses.<br />

Ziel ist, die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen und zu verbessern,<br />

um sich in einem breiten Themenspektrum klar und detailliert<br />

auszudrücken.<br />

Europäische Sprachenzertifikate<br />

telc A1, A2, B1, B2<br />

Internationale Sprachenzertifikate haben privat wie beruflich zunehmend<br />

an Bedeutung gewonnen. Die Europäischen Sprachenzertifikate<br />

telc A1, A2, B1, B2 sind anerkannte Prüfungen und<br />

bestehen aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.<br />

Weitere Informationen unter www.telc.net.<br />

Englisch am Abend – Niveaustufe B1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. oben.<br />

12.<strong>20</strong>2<br />

Englisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

B1<br />

Der Kurs will einen lebendigen Zugang zur englischen Sprache<br />

ermöglichen und richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse<br />

weiter ausbauen möchten. Sie lernen Redewendungen,<br />

Wortschatz und Grammatik für die Verständigung auf Reisen und in<br />

typischen Alltagssituationen.<br />

Kristin Sens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

12.<strong>20</strong>3<br />

Englisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Kristin Sens<br />

Kleingruppenkurse<br />

Die Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg bietet im Fachbereich<br />

Fremdsprachen neben den Standardsprachkursen<br />

(ab 10 Personen) auch Kleingruppenkurse mit minimal 5 und<br />

maximal 9 Personen an und will somit individuelles Lernen und<br />

schnellere Lernfortschritte ermöglichen. Grundsätzlich kann<br />

jeder Kurs in einer Kleingruppe durchgeführt werden, wenn<br />

die Teilnehmenden dieses wünschen. Die Kursgebühr eines<br />

Kleingruppenkurses variiert, richtet sich nach der Anzahl der<br />

Teilnehmenden und wird auf der Grundlage eines Standardsprachkurses<br />

mit 10 Teilnehmenden berechnet.<br />

Teilnehmerzahl = Kursgebühr für <strong>20</strong> Ustd.<br />

5 Personen = 100,00 €<br />

6 Personen = 83,30 €<br />

7 Personen = 71,40 €<br />

8 Personen = 62,50 €<br />

9 Personen = 55,60 €<br />

Ab 10 Personen = 50,00 € Standardgruppenkurs<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

B1<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

47


Sprachen<br />

BRILON<br />

12.<strong>20</strong>6<br />

Let‘s talk – Easy conversation in English B1<br />

Join this easy conversation class in a very relaxed atmosphere.<br />

The main focus is on speaking. You will get the chance to use and<br />

improve your English through discussions, group and partner work,<br />

role plays and lots of language games. Interesting texts will be used<br />

for discussions. If necessary, we will revise certain grammar structures.<br />

Our aim is to have fun. You are welcome.<br />

Bettina Hilkenbach<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

12.<strong>20</strong>7<br />

Let‘s talk – Easy conversation in English,<br />

FortsetzungB1<br />

Bettina Hilkenbach<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

Englisch am Vormittag – Niveaustufen A1-A2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.230 NEU!<br />

Englisch von Anfang an <br />

A1<br />

Mit Englischkenntnissen kommen Sie überall auf der Welt weiter.<br />

Aber Sie haben in der Schule kein Englisch gelernt – oder alles<br />

„vergessen“? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf dem Hörverstehen und Sprechen.<br />

Das Lehrbuch „Great!“ (A1), ISBN 97-3-12-501480-0, wird zum<br />

ersten Kurstermin noch nicht benötigt.<br />

Kristin Sens<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

12.231 NEU!<br />

Englisch von Anfang an, Fortsetzung A1<br />

Kristin Sens<br />

12 Vormittage = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

12.241<br />

Englisch für Einsteiger<br />

mit geringen Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Elisabeth Schulte<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:45 - 10:15 Uhr, donnerstags<br />

12.242<br />

Englisch für Einsteiger<br />

mit Vorkenntnissen <br />

A1<br />

A1<br />

Mit humorvollen Inhalten, lebensnahen Sachtexten, kurzweiligen<br />

Lernspielen und authentischen Hör- und Sprechübungen soll der<br />

Spaß am Unterricht geweckt werden. Durch kurze, motivierende<br />

Übungseinheiten und somit gut erreichbare Lernziele wird ein Lernerfolg<br />

für alle Teilnehmenden möglich. Zusätzliches grammatisches<br />

Übungsmaterial ergänzt das Angebot des Lehrbuchs. „Traditional<br />

and modern English and American songs“ lockern den Unterricht<br />

auf und fördern sowohl Aussprache als auch Wortschatz. Der Kurs<br />

ist für Teilnehmende mit Vorkenntnissen gut geeignet.<br />

Arnold Berns<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, dienstags<br />

12.243<br />

Englisch für Einsteiger<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Arnold Berns<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, dienstags<br />

A1<br />

12.244<br />

Englisch für Wiedereinsteiger <br />

A2<br />

Mit humorvollen Inhalten, lebensnahen Sachtexten, kurzweiligen<br />

Lernspielen und authentischen Hör- und Sprechübungen soll der<br />

Spaß am Unterricht geweckt werden. Durch kurze, motivierende<br />

Übungseinheiten und somit gut erreichbare Lernzielen wird ein<br />

Lernerfolg für alle Kursteilnehmenden möglich. Zusätzliches grammatisches<br />

Übungsmaterial ergänzt das Angebot des Lehrbuchs.<br />

„Traditional and modern English and American songs“ lockern den<br />

Unterricht auf und fördern sowohl Aussprache als auch Wortschatz.<br />

Für Wiedereinsteiger gut geeignet!<br />

Arnold Berns<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr, dienstags<br />

12.240<br />

Englisch für Einsteiger<br />

mit geringen Vorkenntnissen <br />

A1<br />

Mit Englischkenntnissen kommen Sie überall auf der Welt weiter. Ob<br />

Sie in den Urlaub fahren oder mit Menschen aus anderen Ländern<br />

kommunizieren möchten, auch einfache Englischkenntnisse sind von<br />

Vorteil. In diesem Kurs können Sie mit leichten Vorkenntnissen und<br />

mit viel Spaß Ihr Vokabular erweitern und die eigenen Sprachfähigkeiten<br />

verbessern.<br />

Elisabeth Schulte<br />

12 Vormittage = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:45 - 10:15 Uhr, donnerstags<br />

12.245<br />

Englisch für Wiedereinsteiger, Fortsetzung <br />

Arnold Berns<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr, dienstags<br />

A2<br />

48<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

Englisch am Vormittag – Niveaustufen B1-C1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.246<br />

Englisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

B1<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen oder Wiedereinsteiger.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen und dem<br />

Hörverstehen.<br />

Kristin Sens<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:45 - 12:15 Uhr, donnerstags<br />

12.247<br />

Englisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Kristin Sens<br />

12 Vormittage = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:45 - 12:15 Uhr, donnerstags<br />

B1<br />

12.252<br />

Englisch für Fortgeschrittene <br />

B2/C1<br />

Dieser Kurs wendet sich an Interessenten, die ein entsprechendes<br />

Sprachniveau erreicht haben. Entwickeln Sie in diesem Kurs ihre<br />

Fähigkeit, frei zu sprechen und englische Texte zu verstehen,<br />

weiter und intensivieren Sie gleichzeitig ihren Wortschatz.<br />

Anne-Marie Göbel<br />

9 Vormittage = 18 Ustd., 45,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, mittwochs<br />

12.253<br />

Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Fortsetzung <br />

Anne-Marie Göbel<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, mittwochs<br />

B2/C1<br />

BRILON<br />

12.250<br />

Englisch für Wiedereinsteiger <br />

B1<br />

Ein Kursangebot für Interessenten, die über Englischkenntnisse verfügen,<br />

diese auffrischen und erweitern sowie gleichzeitig ihre Fähigkeit<br />

zu sprechen trainieren wollen.<br />

Anne-Marie Göbel<br />

9 Vormittage = 18 Ustd., 45,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, donnerstags<br />

12.251<br />

Englisch für Wiedereinsteiger, Fortsetzung <br />

Anne-Marie Göbel<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, donnerstags<br />

B1<br />

Info: Weitere Sprachkurse<br />

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an weiteren<br />

Sprachkursen haben!<br />

Jetzt zu den Stadtwerken Brilon wechseln und sparen!<br />

www.stadtwerke-brilon.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

49


Projekt2_Layout 1 26.11.18 <strong>20</strong>:23 Seite 1<br />

Sprachen<br />

Projekt2_Layout 1 26.11.18 <strong>20</strong>:23 Seite 1<br />

Projekt2_Layout 1 26.11.18 <strong>20</strong>:23 Seite 1<br />

BRILON<br />

Lernen ist wie das<br />

Rudern Lernen ist gegen wie den das Strom:<br />

Sobald Rudern gegen man aufhört, den Strom:<br />

treibt Sobald man man zurück. aufhört,<br />

treibt man zurück.<br />

Chinesisches Sprichwort<br />

Chinesisches Sprichwort<br />

Chinesisches Sprichwort<br />

BÜCHER<br />

BÜCHER BÜCHER<br />

PODSZUN<br />

PODSZUN<br />

PODSZUN<br />

50<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch für den Beruf<br />

12.260 NEU!<br />

Bildungsurlaub Englisch –<br />

Intensivwoche zum Auffrischen<br />

A2/B1<br />

Nutzen Sie die Chance, um Ihr Englisch im Rahmen dieses Bildungsurlaubes<br />

intensiv zu vertiefen! Ziel dieses Kurses ist eine Auffrischung<br />

und Erweiterung Ihrer bereits vorhandenen Englischkenntnisse. Der<br />

Schwerpunkt liegt hierbei auf dem alltäglichen schriftlichen und<br />

mündlichen Sprachgebrauch. Auch auf individuelle Themenwünsche<br />

der Teilnehmenden kann eingegangen werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung sind Englischkenntnisse auf einem guten<br />

A2/B1-Niveau, etwa aus der Schule oder anderen Englischkursen.<br />

Die Unterrichtsmaterialien werden zu Kursbeginn gemeinsam mit<br />

den Teilnehmenden besprochen.<br />

Kristin Sens<br />

5 Veranstaltungstage = 30 Ustd., 157,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. bis 25. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr, Montag bis Freitag<br />

Info: Bildungsurlaub<br />

Arbeitnehmende haben im Rahmen des Bildungsurlaubs<br />

Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr (bei fünf<br />

Tagen Arbeit pro Woche). Je nach Betriebsgröße können<br />

hierbei Einschränkungen auftreten. Spätestens sechs<br />

Wochen vor Kursbeginn muss ein entsprechender Antrag<br />

beim Arbeitgeber gestellt werden. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter www.bildungsurlaub.de.<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.270 NEU!<br />

Business-English <br />

B1/B2<br />

You are comfortable conversing at the basic level of English you<br />

have learned at school, are required to speak English more and more<br />

often in work life and would like to maintain and further develop<br />

your English language skills for business. This course is designed<br />

to help you converse more freely and fluently with customers and<br />

colleagues from other countries on the phone, in meetings and via<br />

e-mail. With the course book, we will review grammatical concepts<br />

and general business English vocabulary to enhance correctness<br />

and conciseness of the spoken language. Participants are invited to<br />

contribute ideas, articles and other materials specific to their branch<br />

for in-class discussion.<br />

Gratcia Erlemeier-Siahaan<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

12.271 NEU!<br />

Business-English – Fortsetzung B1/B2<br />

Gratcia Erlemeier-Siahaan<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

Französisch am Samstag – Niveaustufe A2<br />

BRILON<br />

i HINWEIS<br />

11.301<br />

Fit für‘s Büro: <br />

Word, Excel und PowerPoint <strong>20</strong>16<br />

(Bildungsurlaub)<br />

Seite: 37<br />

11.409<br />

„Online Marketing“ – Bildungsurlaub<br />

Seite: 41<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.300<br />

Französisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

A2<br />

In diesem Französischkurs am Samstag erhalten Sie vertiefende Einblicke<br />

in die Sprache und trainieren Konversation, Wortschatz und<br />

Grammatik. Die Themenschwerpunkte werden im Kurs gemeinsam<br />

mit der Gruppe abgesprochen. Es sind Vorkenntnisse auf einem<br />

A2.1-Niveau erforderlich. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen<br />

und können in den Kurs hineinschnuppern. Der Kurs wird in<br />

Terminabsprache mit den Teilnehmenden jeweils verlängert.<br />

Friederike von Rüden<br />

3 Vormittage = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 12. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

12.302<br />

Französisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

Friederike von Rüden<br />

3 Vormittage = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

A2<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

51


Sprachen<br />

BRILON<br />

12.303<br />

Französisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Friederike von Rüden<br />

3 Vormittage = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 25. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 1. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

12.305<br />

Französisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Friederike von Rüden<br />

3 Vormittage = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 2. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Spanisch – Niveaustufen A1/B1<br />

A2<br />

A2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.400<br />

Spanisch für Anfänger<br />

mit geringen Vorkenntnissen <br />

A1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen,<br />

die die Grundkenntnisse der Weltsprache Spanisch erlernen möchten.<br />

Dabei steht die Verständigung in Alltagssituationen im Vordergrund.<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Con Gusto“ (A1).<br />

Anna Fortmann<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

12.401<br />

Spanisch für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Anna Fortmann<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

A1<br />

12.440<br />

Spanisch für Fortgeschrittene <br />

B1<br />

Sie können sich schon auf Spanisch unterhalten und wollen Ihre<br />

Kenntnisse (Lesen, Schreiben, Sprechen) in angenehmer Runde<br />

vertiefen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir arbeiten mit dem<br />

Lehrwerk „Con Gusto“ (A2 bzw. B1).<br />

Anna Fortmann<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

12.441<br />

Spanisch für Fortgeschrittene, Fortsetzung <br />

Anna Fortmann<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

i HINWEIS<br />

32.400<br />

Spanisch für Anfänger<br />

Seite: 156 (Olsberg)<br />

Italienisch – Niveaustufen A1-B1<br />

B1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.506<br />

Italienisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

A1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen<br />

aus ca. sechs Semestern.<br />

Lehrbuch: „Nuovo Espresso“ (A1), ISBN 978-3-19-<strong>20</strong>5438-9, ab<br />

Lektion 10.<br />

Rosaria Dagnelli-Wenke<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

12.507<br />

Italienisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Rosaria Dagnelli-Wenke<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

12.510<br />

Italienisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

Lehrbuch: „Nuovo Espresso“ (A2), ISBN 978-3-19-<strong>20</strong>5439-6.<br />

Rosaria Dagnelli-Wenke<br />

9 Abende = 18 Ustd., 45,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

2. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, mittwochs<br />

12.511<br />

Italienisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Rosaria Dagnelli-Wenke<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, mittwochs<br />

A1<br />

A2<br />

A2<br />

52<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

12.5<strong>20</strong><br />

Italienisch für Fortgeschrittene A2/B1<br />

Lehrbuch: „Nuovo Espresso“ (A2), ISBN 978-3-19-<strong>20</strong>5439-6.<br />

Rosaria Dagnelli-Wenke<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:30 Uhr, mittwochs<br />

12.521<br />

Italienisch für Fortgeschrittene,<br />

Fortsetzung <br />

Rosaria Dagnelli-Wenke<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:30 Uhr, mittwochs<br />

Niederländisch – Niveaustufen A2-B2<br />

A2/B1<br />

12.640<br />

Niederländisch für Fortgeschrittene B2<br />

Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Teilnehmende, die schon<br />

mehrere Jahre lang Niederländischkurse besucht haben und ihr<br />

Niederländisch weiter vertiefen möchten.<br />

Brigit Nagel<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

12.641<br />

Niederländisch für Fortgeschrittene,<br />

FortsetzungB2<br />

Brigit Nagel<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.600<br />

Niederländisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen <br />

A2<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen von<br />

drei Semestern. Sie lernen, sich in Alltagssituationen verständigen<br />

zu können und erfahren viel über das Land, die Leute und die Kultur<br />

unseres Nachbarlandes.<br />

Sabine van der Tol-Schulz<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, montags<br />

i HINWEIS<br />

32.610 - 32.611<br />

Niederländisch-Schnupperworkshops<br />

Seite: 156 (Olsberg)<br />

Ihr kompetenter Partner<br />

rund um das Thema Immobilien...<br />

...seit mehr als 25 Jahren!<br />

BRILON<br />

12.601<br />

Niederländisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Sabine van der Tol-Schulz<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, montags<br />

A2<br />

verkaufen<br />

12.6<strong>20</strong><br />

Niederländisch – Abschlussstufe <br />

B1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen.<br />

Neue Teilnehmende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (nach dem<br />

Lehrbuch „Taal Totaal“) sind herzlich willkommen!<br />

Brigit Nagel<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, mittwochs<br />

verwalten<br />

vermieten<br />

12.621<br />

Niederländisch – Abschlussstufe,<br />

FortsetzungB1<br />

Brigit Nagel<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, mittwochs<br />

WGB Mainzer Wohnungs- und Gewerbebau GmbH<br />

Obere Obere Mauer Mauer 1 · 59929 1 · 59929 Brilon Brilon<br />

Fon Fon 0 29 02961 ‐ 97 976430<br />

· Fax 0 29 61 ‐ 97 64 64<br />

www.wgb-mainzer.de<br />

www.wgb‐mainzer.de<br />

Makler · Bauträger · Vermietung · Hausverwaltung<br />

Ein Haus mit vielen Möglichkeiten!<br />

Großzügiges Ein-/Zweifamilienwohnhaus<br />

in<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

Brilon<br />

53


Sprachen<br />

Russisch – Niveaustufe A1<br />

Polnisch – Niveaustufen A1-A2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

BRILON<br />

12.700<br />

Russisch für Jugendliche und Erwachsene A1<br />

Haben Sie schon öfter mit dem Gedanken gespielt, einmal Russisch<br />

zu lernen? Hier ist ein Kurs zum Ausprobieren. Sie lernen in kleinen<br />

Schritten das kyrillische Alphabet, machen sich mit der Aussprache<br />

vertraut und formulieren erste Sätze für ein Alltagsgespräch: Sich<br />

begrüßen und verabschieden, sich und seine Familie vorstellen, um<br />

etwas bitten, sich bedanken und Ähnliches.<br />

Das Material stellt Ihnen die Kursleiterin zur Verfügung. Bei ausreichendem<br />

Interesse kann dieser Kurs mit einem Lehrbuch fortgesetzt<br />

werden.<br />

Nadja Beiz<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

12.701<br />

Russisch für Jugendliche und Erwachsene,<br />

FortsetzungA1<br />

Nadja Beiz<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

Info: Weitere Sprachkurse<br />

Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse an weiteren<br />

Sprachkursen haben!<br />

12.810<br />

Polnisch für Anfänger<br />

A1<br />

„Witam!“ Sie möchten einen ersten Einblick in die polnische<br />

Sprache und Kultur bekommen, um sich rasch auf Reisen, im Beruf<br />

oder mit polnischen Freunden auszutauschen? Polnisch verstehen,<br />

sprechen, lesen und vielleicht auch schreiben? Ziel dieses Kurses<br />

ist es, die Teilnehmenden mit Alltagssituationen vertraut zu machen.<br />

Auch individuelle Themenwünsche können berücksichtigt werden.<br />

Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse.<br />

Monika Rudolph<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

12.811<br />

Polnisch für Anfänger<br />

Monika Rudolph<br />

14 Abende = 14 Ustd., 35,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

12.8<strong>20</strong><br />

Polnisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen<br />

A1<br />

A1<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus zwei<br />

Semestern. „Witam!“ Vertiefen Sie mit diesem Kurs Ihre Kenntnisse<br />

der polnischen Sprache und gehen Sie sicherer mit Alltagssituationen<br />

um. Individuelle Themenwünsche wie Reisen, Urlaub oder<br />

Gesprächssituationen können berücksichtigt werden.<br />

Monika Rudolph<br />

9 Nachmittage = 9 Ustd., 22,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 17:45 Uhr, donnerstags<br />

12.821<br />

Polnisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung<br />

Monika Rudolph<br />

14 Nachmittage = 14 Ustd., 35,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 17:45 Uhr, donnerstags<br />

A2<br />

54<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

Norwegisch – Niveaustufen A1/B1<br />

Kroatisch – Niveaustufe A1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. Seite 47.<br />

12.830<br />

Norwegisch für Anfänger<br />

A1<br />

Sie reisen gerne nach Norwegen? Lieben das Land und die Leute?<br />

Oder wollen sogar auswandern?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen guten Einstieg in die Sprache.<br />

Kristin Sens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, dienstags<br />

12.831<br />

Norwegisch für Anfänger, Fortsetzung<br />

Kristin Sens<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, dienstags<br />

12.834<br />

Norwegisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen<br />

A1<br />

B1<br />

Vertiefen Sie Ihre Norwegisch-Kenntnisse! Es kommen authentische<br />

norwegische Hörtexte, Lieder, Zeitungsartikel oder Lektüren zum<br />

Einsatz.<br />

Kristin Sens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

12.840 NEU!<br />

Kroatisch für Reise und Urlaub<br />

A1<br />

Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihren nächsten Urlaub in Kroatien<br />

zu verbringen? Dann besuchen Sie diesen Kurs! Hier erhalten Sie in<br />

entspannter Atmosphäre eine Einführung in die kroatische Sprache,<br />

erfahren viel über das Land, die Leute und die Kultur. Sie lernen, sich<br />

in Alltagssituationen, wie z. B. in Hotel oder Gaststätten, verständigen<br />

zu können oder Hinweise zu lesen.<br />

Marija Cindric Medve<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

12.841 NEU!<br />

Kroatisch für Reise und Urlaub, <br />

FortsetzungA1<br />

Marija Cindric Medve<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

12.835<br />

Norwegisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Kristin Sens<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

B1<br />

… organisiert das Büro<br />

- Büro- und Objekteinrichtungen<br />

- Büroinformationssysteme<br />

- Dokumentenlösungen<br />

- Bürobedarf<br />

Online-<br />

Anmeldung<br />

www.vhs-bmo.de<br />

- Technischer Kundendienst<br />

- Beratung und Planung<br />

www.braun-buero.de<br />

Fon 02961/<strong>20</strong>75 Fax 02961/3429<br />

Am Ratmerstein 9 59929 Brilon<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

55


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Leben! Kinder, Familie<br />

und Gesellschaft<br />

BRILON<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Die Junge <strong>VHS</strong>, der jüngste Angebotsbereich der Volkshochschule,<br />

möchte das Heranwachsen begleiten und Kindern<br />

und Jugendlichen zwischen 0 und 16 Jahren interessante,<br />

spannende und hilfreiche Veranstaltungen zu großen und zu<br />

kleinen Themen bieten. Das Programm orientiert sich an den<br />

Wünschen und Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und<br />

Eltern, egal ob sie Schwimmen lernen wollen, Lust haben zu<br />

Tanzen, unsicher im Umgang mit dem Computer sind oder<br />

aber auf Exkursion gehen wollen.<br />

Viele Kurse sind auf Anregung von Kindern, Jugendlichen oder<br />

interessierten Eltern entstanden – andere aus Bedarfen von<br />

Kindertagesstätten oder Schulen.<br />

Die Junge <strong>VHS</strong> bewegt sich an der Schnittstelle zwischen<br />

Schule und Jugendarbeit – nicht als Konkurrenz, sondern als<br />

Ergänzung zu dem Angebot, das über Schulen, in Jugendhäusern,<br />

Vereinen oder anderen Institutionen organisiert wird.<br />

Für Kindertagesstätten, Schulen oder andere Institutionen<br />

planen wir auch gerne maßgeschneiderte Kurse aus unserer<br />

gesamten Angebotspalette. Haben Sie Interesse? Dann nehmen<br />

Sie Kontakt zu uns auf! Telefon: 02961 6416 oder E-Mail:<br />

brilon@vhs-bmo.de.<br />

Erlebniskurse für Kinder<br />

13.000<br />

Roboter-Workshop:<br />

Ferienkurs (ab 10 Jahren)<br />

Bauen und Programmieren von Robotern und Maschinen<br />

In diesem Technikworkshop entwerft und baut Ihr Roboter mit<br />

Fischertechnik-Baukästen. Die Roboter werden mit Servos und<br />

Elektromotoren bewegt und reagieren auf Tast- und Lichtsensoren.<br />

Sie können z. B. Gegenstände greifen, Farben erkennen, einer Linie<br />

folgen und auf einem Tisch fahren, ohne herunterzufallen. Ihr lernt<br />

die Programmierung der Roboter mit der freien Software „Cortex“,<br />

die eine graphische Benutzeroberfläche bietet, so dass keine Programmierkenntnisse<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Es wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Mitzubringen sind:<br />

Spaß an der Technik und Lust zum Experimentieren. Zum Kursende<br />

werden, auf Wunsch, die Roboter den Eltern und Freunden präsentiert.<br />

Michael Morgenroth<br />

4 Vormittage = 16 Ustd., 44,80 €<br />

Brilon, Stadtbibliothek, Gartenstr. 13<br />

22. bis 25. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr, Dienstag bis Freitag<br />

13.001<br />

Roboter-Workshop:<br />

Ferienkurs (ab 10 Jahren) <br />

Michael Morgenroth<br />

4 Vormittage = 16 Ustd., 44,80 €<br />

Brilon, Stadtbibliothek, Gartenstr. 13<br />

14. bis 17. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr, Dienstag bis Freitag<br />

i HINWEIS<br />

33.001<br />

Roboter-Workshop:<br />

Ferienkurs (ab 10 Jahre)<br />

Seite: 158 (Olsberg)<br />

Tastschreiben<br />

13.002<br />

Tastschreiben am Computer<br />

in 15 Stunden<br />

(von 8 bis 12 Jahren) <br />

In diesem Kurs erlernst Du das „10-Finger-Tastschreiben“ am Computer.<br />

Um das Tastschreiben blind zu beherrschen, benötigt man<br />

auf herkömmliche Art ca. 30 Unterrichtsstunden. Ein Trainingsprogramm,<br />

welches auf neuartigen wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

basiert, führt zu einem wesentlich schnelleren Erlernen der Tastatur.<br />

Bei dieser Methode werden Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis<br />

gleichzeitig aktiviert und somit das gesamte Tastaturfeld schnell und<br />

präzise eingeprägt.<br />

Heidi Klein<br />

5 Vormittage = 15 Ustd., 45,00 € (inkl. Unterrichtsmaterialien)<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

15. bis 18. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:15 - 11:30 Uhr, Dienstag bis Samstag<br />

i HINWEIS<br />

11.101<br />

Computerschreiben lernen<br />

in 2 x 2 Stunden<br />

(Teilnahme ab 10 Jahren möglich)<br />

Seite: 34<br />

56<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Sprachen<br />

13.061<br />

Chinesisch-Schnupperkurs für Kinder<br />

(von 3 bis 6 Jahren)<br />

In diesem Schnupperkurs werden die Kinder spielerisch und mit<br />

viel Spaß an die chinesische Sprache herangeführt. Ziel ist es, ein<br />

Grundverständnis der chinesischen Sprache und Kultur zu entwickeln.<br />

Die Teilnehmenden üben die Grundlagen der chinesischen<br />

Kommunikation, beispielsweise das Lesen und Aussprechen einfacher<br />

chinesischer Wörter.<br />

Bei Bedarf können weitere Anschlusstermine geplant werden.<br />

Fang Liu<br />

3 Nachmittage = 6 Ustd., 25,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 17:30 Uhr, freitags<br />

Bewegung<br />

13.102<br />

Kinder-Yoga (von 4 bis 7 Jahren)<br />

In diesem Yoga-Kurs lernen die Kinder spielerisch die ersten Asanas<br />

(Körperhaltungen) des Yogas kennen. Die Kinder kommen zur<br />

Ruhe und erfahren in kreativen und kindgerechten Yoga-Einheiten<br />

die Freude an Bewegung und Phantasie, kombiniert mit einer wohltuenden<br />

Wirkung auf Körper, Geist und Seele.<br />

Riina Koskinen<br />

5 Nachmittage = 7 Ustd., 27,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

30. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:30 - 17:30 Uhr, mittwochs<br />

13.103<br />

Kinder-Yoga (von 4 bis 7 Jahren)<br />

Riina Koskinen<br />

5 Nachmittage = 7 Ustd., 27,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:30 - 17:30 Uhr, mittwochs<br />

Info: Karate Kids<br />

13.151<br />

Karate Kids – Anfänger (ab 8 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Nachmittage = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 17:45 Uhr, mittwochs<br />

13.153<br />

Karate Kids – Anfänger (ab 8 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

9 Nachmittage = 9 Ustd., 28,10 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 17:45 Uhr, mittwochs<br />

13.154<br />

Karate Kids – Fortgeschrittene (ab 8 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

13.155<br />

Karate Kids – Fortgeschrittene (ab 8 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

13.157<br />

Karate Kids – Fortgeschrittene (ab 8 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

9 Abende = 12 Ustd., 37,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

i HINWEIS<br />

33.100 - 33.103<br />

Kung-Fu für Kinder und Jugendliche<br />

(von 10 bis 16 Jahren)<br />

Seite: 159 (Olsberg)<br />

BRILON<br />

Karate für Kinder ist eine ideale Art Kraft, Ausdauer und<br />

Gleichgewichtssinn zusammen mit anderen Kindern zu trainieren.<br />

Das Training fördert das Selbstbewusstsein, aber<br />

auch Respekt und Fairness im Umgang mit den Mitschülern.<br />

Aggressionen können im Dojo unter Aufsicht abgebaut werden<br />

(und nicht auf dem Schulhof). Trainiert werden Schlag- und<br />

Tritttechniken ohne Kontakt mit viel Platz für Spiel und Spaß.<br />

13.150<br />

Karate Kids – Anfänger (ab 8 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Nachmittage = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 17:45 Uhr, mittwochs<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

57


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Babysitter<br />

Junge Trends<br />

BRILON<br />

13.160<br />

Babysitter-Kurs NEU!<br />

Dieser Kurs vermittelt zukünftigen „Babysittern“ die wichtigsten<br />

Tipps im Umgang mit Babys und Kleinkindern.<br />

Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:<br />

- Einführung<br />

- Spiel- und Bewegungslieder, Fingerspiele, Kniereiter und Co:<br />

Wie beschäftige ich meine anvertrauten Kinder?<br />

- Die Pflege des Säuglings/des Kleinkindes<br />

- Hygiene, richtiges Wickeln und Tragen<br />

- Erste-Hilfe-Kurs am Kind (ganztägig)<br />

- Unfallverhütung<br />

- Gesunde Ernährung sowie deren kreative Umsetzung für Kinder<br />

Dieser Kurs findet in Kooperation zwischen dem AWO Kita Lummerland<br />

und der Kita St. Maria im Eichholz statt.<br />

4 Veranstaltungstage = 15 Ustd., 53,80 €<br />

Brilon, AWO Kita Lummerland, Auf‘m Döselsberg 1<br />

Donnerstag, 5. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Donnerstag, 12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr (Erste-Hilfe-Kurs)<br />

Donnerstag, 26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

13.162<br />

DJ-Workshop für Jugendliche NEU!<br />

mit DJ Blacksmith <br />

Dein „Smart-Start“ ins DJ-Business<br />

Lernt gemeinsam mit DJ Blacksmith die Grundtechniken des<br />

„Musikauflegens“. Hier dreht sich alles um´s Mixen, Scratchen und<br />

Bearbeiten von Musik.<br />

Wie bedient man Plattenteller und Mischpult? Wie kommen Effekte<br />

und Loops hinzu? Was ist bei Rhythmus und Übergängen zu beachten?<br />

Welche DJ-Software oder welche Apps können mir helfen? Wie<br />

bringe ich meine nächste Party richtig zum Tanzen?<br />

DJ Blacksmith<br />

1 Nachmittag = 6 Ustd., 31,25 €<br />

Brilon, Volksbankcenter, EDV-Raum<br />

Freitag, 11. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 18:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

15.415<br />

Ein Tag im... Tonstudio!<br />

Seite: 69<br />

Caritasverband Brilon<br />

Caritasverband<br />

Brilon e.V.<br />

Scharfenberger Str. 19 • 59929 Brilon • Tel.: 02961 97190 • Fax: 02961 971928<br />

Internet: www.caritas-brilon.de • E-Mail: info@caritas-brilon.de<br />

Behindertenhilfe<br />

Heilpädagogische Frühförderung Tel. 02961 943801<br />

Heilpädagogischer und Regelkindergarten<br />

St. Andreas Brilon Tel. 02961 1580<br />

Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 02961 743213<br />

Ambulant Betreutes Wohnen Winterberg Tel. 02981 9199585<br />

Caritas-Werkstätten St. Martin<br />

Hauptwerkstatt Mühlenweg Tel. 02961 97180<br />

Abteilung Hinterm Gallberg Tel. 02961 9718<strong>20</strong>0<br />

Abteilung für psychisch Behinderte IDL I Tel. 02961 9718300<br />

Abteilung für psychisch Behinderte IDL II Tel. 02961 9718600<br />

Zweigwerkstatt Marsberg Tel. 02992 97000<br />

Zweigwerkstatt Winterberg Tel. 02981 9287600<br />

Caritas Wohnhäuser<br />

„Dechant-Ernst-Haus“ Tel. 02961 4960<br />

„St. Nikolaushaus“ Tel. 02961 9774470<br />

„St. Hildegardhaus“ Tel. 02961 9725<strong>20</strong><br />

„St. Elisabethhaus“ Tel. 02961 743773<br />

Suchtkrankenhilfe<br />

Suchtberatungsstelle Brilon Tel. 02961 7799770<br />

Suchtberatungsstelle Meschede Tel. 0291 99970<br />

Wohngemeinschaft für chronifizierte Suchtkranke<br />

„Haus Nordhang“ Winterberg Tel. 02981 3255<br />

Außenwohngruppe Haus Nordhang Tel. 02981 899994<br />

Familie<br />

Familienpflege Tel. 02961 97190<br />

Mutter-Kind-Klink St. Ursula Tel. 02981 92340<br />

Mutter-Kind-Klinik Talitha Tel. 05621 7000<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Tel. 02961 965727<br />

Senioren- & Krankenhilfe<br />

HilfeStelle für Fragen<br />

zum Leben und Wohnen im Alter Tel. 02961 965725<br />

Tagespflegehaus St. Petrus u. Andreas Brilon Tel. 02961 53779<br />

Seniorenzentrum St. Engelbert Brilon Tel. 02961 96570<br />

Seniorenzentrum St. Josef Hallenberg Tel. 02984 3040<br />

Servicewohnen Tel. 02961 9657414<br />

Pflege und Hilfe zuhause<br />

Sozialstation Brilon Tel. 02961 777550<br />

Sozialstation Olsberg Tel. 02962 7353500<br />

Sozialstation Winterberg Tel. 02981 6345<br />

Sozialstation Medebach Tel. 02982 908888<br />

Sozialstation Hallenberg Tel. 02984 304444<br />

Sozialstation Marsberg Tel. 02992 655330<br />

Essen auf Rädern Tel. 02961 96570<br />

Hausnotruf-Dienst<br />

Tel. 02961 97190i<br />

im „Maria Hilf“ Brilon Krankenhaussozialdienst Tel. 02961 7801296<br />

im „St. Marien-Hospital“ Marsberg<br />

Krankenhaussozialdienst Tel. 02992 6054003<br />

Beratungsstelle und weitere Dienste<br />

Kur- u. Erholungswesen Tel. 02961 971915<br />

Fachdienst für Integration und Migration Tel. 02961 971929<br />

Allgemeine Soziale Beratung in Brilon Tel. 02961 971927<br />

Caritas Warenkorb Brilon/Olsberg Tel. 02961 971913<br />

Caritas Warenkorb Winterberg/Medebach Tel. 02981 3255<br />

Allgemeine Soziale Beratung in Korbach Tel. 05631 5064688<br />

Familienpflege Tel. 02961 97190<br />

Koordinator für Caritas im<br />

Dekanat Hochsauerland-Ost Tel. 02961 971913<br />

Koordinatorin für Caritas<br />

im Dekanat Waldeck Tel. 05631 5064688<br />

58<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

13.163<br />

Skateboard-Anfängerkurs<br />

in den Osterferien <br />

Neben dem praktischen Erlernen wichtiger Basics und erster Tricks<br />

werdet Ihr alles über die technischen Details des Skateboards und<br />

die Geschichte dieser Jugendkultur hören. Eure Skateboard-Trainer<br />

helfen euch, das Board in kurzer Zeit zu beherrschen.<br />

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Skatepark-Brilon statt.<br />

Skateboard und Schutzkleidung (Helm, Hand-, Ellenbogen- und<br />

Knieschützer oder Inline-Schutzkleidung) müssen mitgebracht oder<br />

ausgeliehen werden.<br />

N.N.<br />

3 Vormittage = 12 Ustd., 37,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Treffpunkt: GAB, Ketteler Straße 5<br />

15. bis 17. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr, Mittwoch bis Freitag<br />

Kreatives Gestalten<br />

13.164<br />

Freies Zeichnen mit dem Kohlestift<br />

(von 8 bis 12 Jahren) <br />

In unserem Ferienworkshop lernen wir, mit dem Kohlestift zu zeichnen,<br />

zu schattieren und zu wischen. Es entstehen kleine Kunstwerke<br />

z. B. von euren Lieblingshaustieren oder Fantasiefiguren, die Ihr am<br />

Ende der Woche mit nach Hause nehmen könnt.<br />

Sigrid Pöhler<br />

5 Vormittage = 15 Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. bis 25. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:45 Uhr, Montag bis Freitag (Kleingruppe)<br />

13.<strong>20</strong>0<br />

Eltern töpfern mit ihren Kindern<br />

Für Kinder ist das Arbeiten mit Ton ein urtümliches Vergnügen. Mit<br />

allen Sinnen wird geknetet und geformt. Durch die Begleitung eines<br />

vertrauten Menschen wird dieses zu einem besonderen Erlebnis. In<br />

diesem Kurs erhalten Sie Anregung und Unterstützung für das gemeinsame<br />

plastische Gestalten und den Aufbau von Gebrauchsgegenständen.<br />

Es entstehen zusätzlich Materialkosten, die sich nach<br />

dem Verbrauch ergeben und individuell abgerechnet werden.<br />

Anne Richard<br />

2 Vormittage = 6 Ustd., 38,50 € (1 Erwachsener und 1 Kind; inkl. Brenngebühr)<br />

Brilon, Ratmersteinschule<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

BRILON<br />

i HINWEIS<br />

15.415<br />

Ein Tag im... Tonstudio!<br />

Der ultimative Musikproduktionsworkshop<br />

Seite: 69<br />

13.<strong>20</strong>1<br />

Eltern töpfern mit ihren Kindern<br />

Anne Richard<br />

2 Vormittage = 6 Ustd., 38,50 € (1 Erwachsener und 1 Kind; inkl. Brenngebühr)<br />

Brilon, Ratmersteinschule<br />

Samstag, 7. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 21. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

Wir kümmern uns um Ihre<br />

Versicherungs- und Finanzfragen!<br />

LVM-Versicherungsagentur<br />

Manfred Sack<br />

Königstraße 26<br />

59929 Brilon<br />

Telefon 02961 <strong>20</strong>29<br />

info@sack.lvm.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

59


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

BRILON<br />

Kosmetik<br />

13.252<br />

Schminkschule – Workshop für Frauen<br />

Schritt für Schritt lernen Sie, wie man Grundierung, Lidschatten und<br />

Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden erstaunt sein, welch positive<br />

Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Die<br />

Teilnehmerinnen erstellen selbst ein Tages- und Abend-Make-up.<br />

Bitte bringen Sie Ihre eigenen Schminkutensilien, Watte Pads,<br />

Make-up-Entferner sowie einen kleinen Spiegel zum Aufstellen mit<br />

und kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up.<br />

Svenja Stephan<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 32,30 € (Kleingruppe, zzgl. Nebenkosten)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 14. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 14:45 Uhr<br />

13.253<br />

Farb- und Typberatung – Workshop für Frauen<br />

Tolles Aussehen und positive Ausstrahlung sind keine Frage des<br />

Alters oder Einkommens. Wichtig ist, seinen eigenen Typ zu<br />

kennen und geschickt zu unterstreichen. Wer Make-up, Mode und<br />

Accessoires auf Haut- und Haarfarbe abstimmt, wirkt immer attraktiv.<br />

Ob kühler oder warmer Farbtyp, Frühling-, Sommer-, Herbst- oder<br />

Wintertyp – mithilfe unkomplizierter Check-ups findet jede Frau ihren<br />

persönlichen Stil. Bitte kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up.<br />

Svenja Stephan<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 48,40 € (Kleingruppe, zzgl. Nebenkosten)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 30. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Psychologie<br />

13.311<br />

„Sekundenglück“ – Wege zum Glück<br />

„Und du denkst, dein Herz schwappt dir über. Fühlst dich vom<br />

Sentiment überschwemmt. Es sind die einzigartigen tausendstel<br />

Momente. Das ist, was man Sekundenglück nennt...“ (Songtext „Sekundenglück“<br />

von Herbert Grönemeyer)<br />

Die täglichen Anforderungen in Beruf und Alltag steigen, der Druck<br />

nimmt zu und alles soll immer schneller gehen. Was hilft uns dabei,<br />

in unserem täglichen Leben glücklicher zu werden und es auch zu<br />

bleiben? Glück ist nicht ein Dauerschweben auf rosaroten Wolken,<br />

sondern auch das Überwinden von Ängsten und Hindernissen, die<br />

Entdeckung eigener Stärken und die Entwicklung von Lebensfreude.<br />

Dieser Vortrag bietet Hilfestellungen bei unserer Suche nach dem<br />

Glück und liefert motivierende Gedanken für unser tägliches Leben,<br />

die besonders zum Glücklichsein beitragen.<br />

Christian Vorsmann<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 12. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

Info: Enjoy, Grow &<br />

Connect Circle<br />

Eine wunderbare Mischung aus Mädelsabend, Auftanken im<br />

hektischen Alltag, spannenden Themen, die dich weiterbringen<br />

und inspirierenden Gesprächen!<br />

13.321<br />

Enjoy, Grow & Connect Circle: NEU!<br />

Ein dickes Fell – Wie Kritik dich nicht<br />

mehr aus den Socken haut<br />

Kritik von außen kann uns stark treffen. Sie lässt uns unsicher, missverstanden<br />

und idiotisch fühlend zurück und wir beginnen uns zu<br />

hinterfragen. Um kritische Bemerkungen zu vermeiden, trauen wir<br />

uns nicht, Dinge zu sagen oder zu tun. Frag Dich: Was würdest Du<br />

tun, wenn Du keine Kritik oder kritischen Bemerkungen befürchten<br />

würdest? An diesem Abend bekommst Du eine neue Sicht auf Kritik,<br />

wie Du mit ihr umgehst, was sie wirklich bedeutet und wie Du Dich<br />

weniger von ihr beeinflussen lässt.<br />

Verena Bunte<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 6. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

13.323<br />

Enjoy, Grow & Connect Circle: NEU!<br />

Deine Grenzen klären und Deine Zeit<br />

und Energie schützen<br />

Sagst du manchmal Ja, obwohl du Nein meinst? Hast du das<br />

Gefühl, dass von allen Seiten an dir gezogen wird und du fühlst<br />

dich ausgelaugt? Lässt du dir von anderen ab und zu einfach zu<br />

viel gefallen? Grenzen und Abgrenzung sind wichtige Bestandteile<br />

in deinem Leben. Es bedeutet, dass du für dich selbst Sorge trägst.<br />

Es ist wichtig zu sehen, zu wem und zu was du Ja sagst. An diesem<br />

Abend schauen wir, was an dir zieht und dir Kraft und Neven raubt,<br />

um zukünftig besser Grenzen setzen zu können.<br />

Verena Bunte<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 19. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

23.3<strong>20</strong> - 23.322<br />

Enjoy, Grow & Connect Circle<br />

Seite: 119 (Marsberg)<br />

i HINWEIS<br />

23.300<br />

„Sekundenglück“ – Wege zum Glück<br />

Seite: 118 (Marsberg)<br />

Christian Vorsmann<br />

60<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Motorsägen-Lehrgang<br />

13.700<br />

Motorsägen-Grundlehrgang (Modul A) NEU!<br />

Wer mit der Motorsäge liegendes Brennholz für den eigenen Ofen<br />

schneiden oder Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge<br />

bei Forsteinsätzen erwerben möchte, erlangt in diesem Kurs grundlegende<br />

Kenntnisse für die fachgerechte Handhabung der Motorsäge<br />

unter leichten Verhältnissen. In der Praxis werden vor allem das Aufarbeiten<br />

von gefälltem Holz, die sichere Inbetriebnahme der Motorsäge,<br />

Trenn- und Entastungsschnitte, einfache Wartungsarbeiten an der Motorsäge<br />

und die Kettenschärfung vertieft.<br />

Der Kurs orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaft<br />

und des Landesbetriebes Wald und Holz NRW und umfasst folgende<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften Forsten und Holzernte<br />

- Umgang, Wartung und Pflege der Motorsäge<br />

- Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge<br />

- Vorstellung wichtiger Werkzeuge für die motormanuelle Holzernte<br />

- persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit,<br />

- Umgang mit Betriebsstoffen,<br />

- Demonstration von Fäll- und Schneidetechniken – Erkennen von<br />

gefährlichen Schnitten<br />

- Fällung entlang von Straßen und Absicherung von Waldwegen<br />

Hinweis: Für den praktischen Teil des Kurses sind mitzubringen:<br />

Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe gem. UVV-Forsten, Helm<br />

mit Gehör- und Gesichtsschutz, falls vorhanden Waldarbeitsjacke oder<br />

eine andere Jacke mit Signalfunktion, Handschuhe sowie Motorsäge.<br />

Das Mindestalter von 18 Jahren ist zwingende Voraussetzung für die<br />

Teilnahme, sowie die körperliche und geistige Verfassung eine Motorsäge<br />

zu führen.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs berechtigt zum Aufarbeiten und<br />

Einschneiden von liegendem Holz im Bestand sowie am Wegesrand.<br />

Jan Hauke Moormann<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 125,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31 (Theorie),<br />

Praxis am Nachmittag im Wald<br />

Samstag, 12. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

33.711<br />

Motorsägen-Aufbaulehrgang<br />

Seite: 162 (Olsberg)<br />

44<br />

Jahre<br />

Der neue Trend<br />

Möbel für Clevere<br />

Der neue Trend<br />

Der neue Trend<br />

BESUCHEN SIE UNS<br />

IM INTERNET!<br />

BESUCHEN SIE UNS<br />

BESUCHEN IM INTERNET! SIE UNS<br />

IM INTERNET!<br />

Feiern Sie mit uns<br />

Im Internet informieren,<br />

bei uns disponieren<br />

Im Internet informieren,<br />

bei uns disponieren<br />

Im Internet informieren,<br />

bei uns disponieren<br />

Wir besorgen Ihnen fast<br />

www.schulte-madfeld.de<br />

www.schulte-madfeld.de<br />

www.schulte-madfeld.de<br />

Wir besorgen Ihnen fast<br />

ALLE GROSSEN<br />

MÖBELMARKEN<br />

ALLE GROSSEN<br />

MÖBELMARKEN<br />

ALLE GROSSEN<br />

MÖBELMARKEN<br />

Wir besorgen Ihnen fast<br />

ZU KLEINEN PREISEN<br />

ZU KLEINEN PREISEN<br />

ZU KLEINEN PREISEN<br />

bei Top-Service, egal ob Wohn-,<br />

Büro-, Objekt- oder<br />

bei<br />

Hotel-Einrichtung<br />

Top-Service, egal ob Wohn-,<br />

Büro-, Objekt- oder<br />

Hotel-Einrichtung<br />

bei Top-Service, egal ob Wohn-,<br />

Büro-, Objekt- oder<br />

Hotel-Einrichtung<br />

Kein Möbelkauf<br />

ohne Kein Möbelkauf<br />

Angebot von<br />

Kein ohne Möbelkauf Angebot von<br />

ohne Angebot von<br />

BRILON<br />

Verbraucherfragen<br />

13.710<br />

Todesfall: Versorgt über den Partner<br />

Der Tod eines Ehepartners oder eines Elternteils ist für die Angehörigen<br />

ein schwerer Schicksalsschlag. Dazu kommt häufig die Sorge,<br />

wie es künftig finanziell weitergeht. Hier hilft die gesetzliche Rentenversicherung<br />

mit verschiedenen Leistungen, über die dieser Vortrag<br />

informiert. Den Vortrag bieten Mitarbeiter der Deutsche Rentenversicherung<br />

(DRV) Westfalen an. Die Renten-Experten zeigen einerseits<br />

detailliert auf wer, wie lange und unter welchen Voraussetzungen<br />

Rentenleistungen für Hinterbliebenen erhalten kann. Beispielsweise<br />

wird über die Unterschiede der sog. kleinen oder großen Witwenrente<br />

informiert. Andererseits behandelt der Vortrag auch Themen<br />

wie eine Einkommensanrechnung auf die Rente oder was bei einer<br />

späteren Wiederheirat folgt.<br />

Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Dirk Brauns<br />

1 Abend = 3 Ustd., entgeltfrei<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 7. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Seit 40 Jahren – Möbel für Clevere<br />

Seit<br />

Seit<br />

40<br />

40<br />

Jahren<br />

Jahren Die neuen<br />

–<br />

– Kataloge<br />

Möbel<br />

Möbel<br />

für<br />

für<br />

Clevere<br />

Clevere<br />

Die Einkaufsquelle<br />

sind da! Kostenlose<br />

für Clevere<br />

Anforderung Die<br />

Die<br />

neuen<br />

neuen<br />

Kataloge per Kataloge E-Mail.<br />

sind sind da! da! Kostenlose Kostenlose<br />

www.moebel-fuer-clevere.de<br />

30 % auf<br />

www.schulte-madfeld.de<br />

Anforderung Weltstadt-Angebote!<br />

per per E-Mail. E-Mail.<br />

www.moebel-fuer-clevere.de<br />

30 % auf Weltstadt-Angebote!<br />

Jeden Mo., Mi. und Fr. von 16.00-18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung - Tel. 02991 9603-0<br />

– kostenlose Heimberatung –<br />

verkauf@schulte-madfeld.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

61


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

13.712<br />

Kleine Seelen, große Gefahr...?<br />

Eine Info-Veranstaltung speziell für Eltern, Großeltern, Erzieher<br />

und Lehrer<br />

An diesem Abend erhalten Sie von Kriminalhauptkommissar Oliver<br />

Milhoff aus dem Kommissariat Kriminalitätsvorbeugung wissenswerte<br />

Informationen zum Thema Kindesmissbrauch. Folgende<br />

Themen stehen im Mittelpunkt:<br />

- Aktuelle Informationen zur Kriminalitätslage im HSK<br />

- Was ist eigentlich sexueller Missbrauch, auch im rechtlichen Sinne<br />

betrachtet?<br />

- Wer sind die Opfer? Wer die Täter?<br />

- Wo findet sexueller Missbrauch statt?<br />

- Tatumstände und Täterverhalten<br />

- Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreispolizeibehörde des<br />

HSK. Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Oliver Milhoff<br />

1 Abend = 2 Ustd., entgeltfrei<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Dienstag, 26. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

13.713<br />

Meine Altersvorsorge –<br />

Was habe ich schon, was brauche ich noch?<br />

„Was muss ich heute tun, um auch später im Alter gut und auskömmlich<br />

leben zu können?“ Antworten auf diese zentrale Frage der<br />

Altersvorsorge gibt dieser Vortrag. Den Vortrag bieten Mitarbeiter der<br />

Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen an. Gerade für eine<br />

auskömmliche Altersvorsorge gilt eine wichtige Grundregel: Je früher,<br />

desto besser! Je eher sich Menschen mit der Altersvorsorge befassen,<br />

umso besser kann sie für die individuelle Lebensverhältnisse<br />

angepasst werden. Der Vortrag beleuchtet zum einen die drei Säulen<br />

der Altersvorsorge: Die gesetzliche Rentenversicherung sowie die<br />

betriebliche und private Vorsorge. Zum anderen geht der Vortrag<br />

auf Fragen der Risikoabsicherung ein, wie z. B. Invalidität, Alter und<br />

Tod. Darüber hinaus informieren die Experten der DRV Westfalen<br />

über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung durch „Riester“<br />

und „Rürup“.<br />

Die Veranstaltung ist entgeltfrei, zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Dirk Brauns<br />

1 Abend = 3 Ustd., entgeltfrei<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 2. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

BRILON<br />

i HINWEIS<br />

23.750<br />

Meine Altersvorsorge<br />

Seite: 1<strong>20</strong> (Marsberg)<br />

13.715<br />

Pflegedschungel – NEU!<br />

Von der Pflegebedürftigkeit bis zum Pflegegrad<br />

Ziel ist es, den Kursteilnehmenden Wissen bezüglich der häuslichen<br />

pflegerischen Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen/Freunden/Nachbarn<br />

zu vermitteln. Wann ist jemand pflegebedürftig? Wie<br />

stelle ich welchen Antrag? Was ist der MDK und was kommt mit<br />

dem Termin auf mich zu? Was passiert nach dem MDK-Besuch?<br />

Was sind Leistungen der Pflegeversicherung? Wie bekommen die<br />

pflegebedürftige Person und die Pflegeperson Hilfe und Entlastung?<br />

Gerne können Anträge der Krankenkasse oder des MDK zum Kurs<br />

mitgebracht werden.<br />

Ein mehrseitiges Skript kann gegen einen Kostenbeitrag beim<br />

Dozenten erworben werden.<br />

Marc-André Hofheinz<br />

1 Vormittag = 5 Ustd., 23,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Denksport<br />

Nur noch<br />

drei Monate<br />

Mindestlaufzeit!<br />

www.rlg-online.de<br />

Ticketangebote<br />

für alle ab 60<br />

Bus & Bahn zum kleinen Preis<br />

13.802<br />

Schach für Anfänger NEU!<br />

(mit und ohne Vorkenntnisse)<br />

„Schach – Das königliche Spiel“: Es integriert Alt und Jung und ist<br />

für Jedermann geeignet. Schach ist das aktive Tun, nicht das passive<br />

Konsumieren. Im Kurs werden Sie die Regeln des „Spiels der<br />

Könige“ kennenlernen und anschließend richtige Schachpartien<br />

spielen können.<br />

Klaus Werschky<br />

6 Nachmittage = 12 Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

62<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

13.806<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining NEU!<br />

Allzu oft erscheint uns unser Gedächtnis unzuverlässig. Namen, Zahlen<br />

und Daten gehen scheinbar verloren. Dieses Übungsprogramm<br />

regt die wichtigsten Funktionen des Gehirns an. Spielerisch und in<br />

stressfreier Atmosphäre können Sie Ihre geistigen Kräfte trainieren<br />

und auffrischen. Außerdem gibt es viele Tipps und Tricks, wie Sie<br />

Ihre grauen Zellen wieder in Schwung bringen können. Die Dozentin<br />

ist zertifizierte ganzheitliche Gedächtnistrainerin.<br />

Beate Schmidt<br />

6 Vormittage = 12 Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, dienstags<br />

13.807<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining NEU!<br />

Beate Schmidt<br />

6 Vormittage = 12 Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, dienstags<br />

Rund um’s Fahrrad<br />

13.811<br />

E-Bike – Fahrtechnik und Handhabung<br />

Die erste Fahrt mit dem E-Bike hat so ihre Tücken – die Geschwindigkeit<br />

und die Schwere des Rads werden häufig unterschätzt,<br />

Bremsen und Schalten sollte gelernt sein und Fehler in der Bedienung<br />

können vermieden werden. Um mit dem „eingebauten Rückenwind“<br />

mühelos bergauf und bergab zufahren, gilt es einige Punkte zu<br />

berücksichtigen. Auch bei der Auswahl des richtigen Rades stellen<br />

sich natürlich Fragen zur Antriebstechnik, zur Wahl des Akkus, zu<br />

Sicherheitsstandards und zur richtigen Größe und Einstellung.<br />

Dieser Schnupperkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Antworten auf<br />

diese Fragen zu erhalten und E-Bikes selbst Probezufahren, um die<br />

Fahrdynamik und das Fahrverhalten zu testen und selber auszuprobieren,<br />

wie Sie mit einem E-Bike zurechtkommen, damit der mühelosen<br />

Fahrt nichts mehr im Wege steht.<br />

Johannes Schröder<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 9,40 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, E-Bike-Store Schröder, Strackestraße 25<br />

Samstag, 21. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 16:45 Uhr<br />

BRILON<br />

Abi oder Fachabi<br />

& Bock auf Kohle?<br />

Bankkaufmann / Bankkauffrau<br />

engagiert<br />

hilfsbereit<br />

teamplayer<br />

Online-<br />

Bewerbung &<br />

alle wichtigen Infos:<br />

www.vb-bbs.de/<br />

ausbildung<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Wenn Du Dich wiederfindest,<br />

obwohl Du keine der Personen auf dem Foto<br />

bist, dann bewirb Dich jetzt und werde Teil<br />

unseres Teams!<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

63


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Kunst, Kultur<br />

und Kreativität<br />

BRILON<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

15.000<br />

Malerei – Kurs für Anfänger und Geübte<br />

Malerei ist: Die Dinge beim Namen nennen<br />

Mit Ihrer Kreativität, unterstützt durch individuelle Hilfe und Anregung<br />

des erfahrenen Dozenten und Künstlers, werden Sie schnell Erfolge<br />

haben bei der malerischen Umsetzung Ihrer Ideen und Vorstellungen.<br />

Sie entscheiden, ob Sie mit Aquarell-, Öl-, Acryl- oder Pastell-Farben<br />

arbeiten möchten. Dabei ist sowohl eine gegenständliche als auch<br />

eine abstrakte Malerei möglich. Also haben Sie etwas Mut und geben<br />

Sie den Dingen durch die Malerei einen Namen!<br />

Bei inhaltlichen Fragen zum Kurs erhalten Sie die Telefonnummer<br />

des Dozenten in den <strong>VHS</strong>-Geschäftsstellen.<br />

Klaus-Dieter Zech<br />

9 Vormittage = 27 Ustd., 67,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:45 Uhr, freitags<br />

15.001<br />

Malerei – Kurs für Anfänger und Geübte<br />

Malerei ist: Die Dinge beim Namen nennen<br />

Klaus-Dieter Zech<br />

10 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:45 Uhr, freitags<br />

15.002<br />

Öl- und Acrylmalerei-Workshop<br />

In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen<br />

und Fantasien möglichst ohne Hilfe von Vorlagen und mit fachlicher<br />

Unterstützung des Dozenten künstlerisch darstellen.<br />

Alles, was man sieht, kann man malen – und sehen kann jeder lernen.<br />

Der künstlerische Ausdruck bleibt individuell, egal welcher<br />

Werkzeuge man sich bedient. Dabei bietet sich z. B. die Spachteltechnik<br />

in der abstrakten Malerei besonders an, aber auch bei der<br />

gegenständlichen Umsetzung des Themas kann diese Technik zu<br />

raffinierten und ausdrucksstarken Ergebnissen führen. Bei inhaltlichen<br />

Fragen zum Workshop erhalten Sie die Telefonnummer des<br />

Dozenten in den <strong>VHS</strong>-Geschäftsstellen.<br />

Klaus-Dieter Zech<br />

1 Veranstaltungstag = 9 Ustd., 31,70 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 16:15 Uhr<br />

Klaus-Dieter Z ech<br />

15.004<br />

Late-Night-Painting – Lange Nacht der <strong>VHS</strong><br />

Farbe rein – Stress raus!<br />

Kreativer Start ins Wochenende<br />

Ziel des Kurses ist es, kreativ und entspannt ins<br />

Wochenende zu starten. Die Teilnehmenden malen<br />

frei mit künstlerischer Betreuung durch die Dozentin.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Karin Koch<br />

1 Wochenende = 5 Ustd., 35,90 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. <strong>20</strong>,00 €)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 23:00 Uhr<br />

Lange Nacht<br />

der Volkshochschulen<br />

Am Freitag, den <strong>20</strong>.09.<strong><strong>20</strong>19</strong>, findet bundesweit die Lange<br />

Nacht der Volkshochschulen statt – auch bei uns. Achten Sie<br />

auf das Jubiläums-Logo neben den Kursen!<br />

15.006<br />

Kreative Auszeit:<br />

Experimentelle abstrakte Malerei<br />

Ziel des Kurses ist es, ohne Druck zu experimentieren, die eigenen<br />

Grenzen auszudehnen und zu überschreiten. Wagen Sie Neues mit<br />

Fokus auf den Malprozess: Das Ergebnis steht nicht fest, sondern<br />

entwickelt sich im experimentellen Tun. Sie erlernen interessante<br />

und unkonventionelle Techniken und erhalten nebenbei hilfreiche<br />

Tipps und Tricks. Die individuelle Arbeit jedes Teilnehmenden ist<br />

Mittelpunkt der intensiven künstlerischen Betreuung der Dozentin.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Karin Koch<br />

1 Veranstaltungstag = 9 Ustd., 63,00 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. <strong>20</strong>,00 €)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

Jubiläumsfeier<br />

in der Linie 73<br />

in Olsberg<br />

64<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

15.007<br />

Kreative Auszeit:<br />

Experimentelle abstrakte Malerei<br />

Karin Koch<br />

1 Veranstaltungstag = 9 Ustd., 63,00 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von ca. <strong>20</strong>,00 €)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

15.010<br />

Pastell- und Acrylmalerei<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger und Teilnehmende mit Vorkenntnissen,<br />

die maltechnische Grundlagen erlernen oder ihre Kenntnisse<br />

erweitern möchten. Sie erhalten Anregungen und Anleitung bei<br />

malerischen Übungen, beim Bildaufbau und bei der Umsetzung<br />

eigener künstlerischer Arbeiten.<br />

Lucia Bunse-Lipkow<br />

10 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr, mittwochs<br />

15.011<br />

Pastell- und Acrylmalerei<br />

Lucia Bunse-Lipkow<br />

10 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

29. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr, mittwochs<br />

15.012<br />

Porträtzeichnen mit Bleistift und Kohle<br />

Die realistische Abbildung des Menschen und insbesondere seines<br />

Gesichts gilt seit Jahrhunderten als eine besondere Herausforderung<br />

an den Künstler. Im Mittelpunkt dieses Zeichenkurses steht<br />

das Erstellen von Porträts mit Bleistift und Zeichenkohle. Zunächst<br />

erlernen wir Methoden zum korrekten Übertragen eines Gesichts<br />

auf das Zeichenpapier. Um einem Gesicht Plastizität zu verleihen,<br />

ist eine Beschäftigung mit Linie, Schraffur, Licht- und Schattenwirkung<br />

unbedingt erforderlich. Diese Techniken erlernen Sie zunächst<br />

mit Hilfe von praktischen Vorlagen und konkreten Projektarbeiten.<br />

Danach erarbeiten Sie ein oder mehrere Porträts Ihrer Wahl unter<br />

Anwendung des vorab Erlernten. Ein besonderes Augenmerk dieser<br />

Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von Wischtechniken und<br />

deren Kombination mit Linien und Strichen, um eine möglichst naturgetreue<br />

Wiedergabe des Abgebildeten zu erzielen. Die Übungen<br />

werden individuell auf die Vorkenntnisse der Teilnehmenden abgestimmt.<br />

Christoph Erlemeier<br />

5 Abende = 15 Ustd., 62,50 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

10. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr, dienstags<br />

15.014<br />

Zeichnen mit Bleistift und Kohle<br />

Mit einfachen Übungen und experimentellen Techniken erlernen Sie<br />

anhand verschiedener Projektaufgaben den Umgang mit Bleistift<br />

und Zeichenkohle. Darüber hinaus erwerben Sie fundierte Kenntnisse<br />

bezüglich Perspektive, verschiedener Schraffurtechniken, des<br />

Einsatzes von Licht und Schatten und des Messens von Proportionen<br />

zum exakten Übertragen von Vorlagen auf das Zeichenpapier.<br />

Wir begegnen Motiven aus der Natur, aus dem urbanen Raum und<br />

Gegenständen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung bildet das Zeichnen<br />

von Porträts. Adressaten des Kurses sind sowohl Anfänger als<br />

auch Fortgeschrittene. Die Übungen werden individuell auf die Vorkenntnisse<br />

der Teilnehmenden abgestimmt.<br />

Christoph Erlemeier<br />

8 Abende = 16 Ustd., 66,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

15.015<br />

Zeichnen mit Bleistift und Kohle<br />

Christoph Erlemeier<br />

8 Abende = 16 Ustd., 66,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule (Steinweg)<br />

11. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

15.017<br />

Freies Zeichnen und Aquarellieren<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie man ein Motiv mit den richtigen Proportionen<br />

zu Papier bringt und zeichnerische Elemente wie Licht und<br />

Schatten erzeugt. Der Kurs findet unter dem Motto „Freies Zeichnen“<br />

statt, da das Anlegen lebendiger Zeichnungen durch Stift und Aquarellfarbe<br />

im Vordergrund steht.<br />

Am Ende des Kurses soll jeder Teilnehmende mindestens eine fertige<br />

Zeichnung erstellt haben.<br />

Jörg Langhans<br />

1 Wochenende = 9 Ustd., 45,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 27. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:45 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Samstag, 28. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:45 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Hinweis<br />

Bei unseren Kreativkursen<br />

entstehen häufig Materialkosten,<br />

die individuell nach<br />

dem Verbrauch mit der Kursleitung<br />

abgerechnet werden.<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

65


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

BRILON<br />

Malen nach Bob Ross/<br />

in der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Info: Malen nach Bob Ross/<br />

In der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Im Workshop wird die Nass-in-Nass Methode Schritt für<br />

Schritt vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden malen<br />

gemeinsam und unter Anleitung der Kursleiterin das Bild des<br />

Kurstages. Am Ende des Tages können Sie ein fertig gemaltes<br />

Bild mit nach Hause nehmen. Inspirationen finden Sie auf<br />

der Internetseite www.malschule-pengart.de. Das komplette<br />

Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründe wird zur<br />

Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür werden mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet. Bitte ziehen Sie etwas an, was einen Farbklecks<br />

vertragen kann. Denn wenn die Ölfarbe an die Kleidung<br />

kommt, ist diese nicht auswaschbar. Für den Transport des<br />

Bildes bringen Sie bitte eine Kiste/Karton mit (Format des<br />

Bildes 40 x 50 cm).<br />

15.0<strong>20</strong><br />

Malen nach Bob Ross<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

Samstag, 12. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

15.021<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

Samstag, 18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

15.023<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

Samstag, 25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

25.150 - 25.153<br />

Malen nach Bob Ross/<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Ölmaltechnik<br />

Seite: 123 f. (Marsberg)<br />

35.100 - 35.105<br />

Malen nach Bob Ross/<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Ölmaltechnik<br />

Seite: 163 (Olsberg)<br />

Plastisches Gestalten<br />

15.050<br />

Töpferworkshop am Wochenende<br />

Töpfern kann eine ideale Methode zur Entspannung sein. Der Alltag<br />

rückt in den Hintergrund und Stress wird abgebaut. Kreatives Tun<br />

schafft neue Energien. Sie haben die Möglichkeit, eigene Ideen zu<br />

entwickeln oder sich an Vorgaben zu orientieren. Fachkundige Hilfe<br />

steht Ihnen zur Seite.<br />

Anne Richard<br />

3 Veranstaltungstage = 16 Ustd., 52,30 €<br />

(inkl. Brenngebühr, zzgl. Materialkosten)<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Werkraum<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

Freitag, 22. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr (voraussichtlicher Glasurtermin)<br />

15.051<br />

Töpferwochenende: Töpferkunst für den Garten<br />

Sie haben die Möglichkeit, Gartenkeramik, Skulpturen und Gebrauchskeramik<br />

für den Garten herzustellen. So erhält Ihr Garten<br />

einen ganz persönlichen Ausdruck.<br />

Anne Richard<br />

3 Veranstaltungstage = 16 Ustd., 52,30 €<br />

(inkl. Brenngebühr, zzgl. Materialkosten)<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Werkraum<br />

Freitag, 7. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

Freitag, 21. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr (voraussichtlicher Glasurtermin)<br />

Swetlana Pengart<br />

i HINWEIS<br />

13.<strong>20</strong>0 - 13.<strong>20</strong>1<br />

Eltern töpfern mit ihren Kindern<br />

Seite: 59 (Junge <strong>VHS</strong>)<br />

66<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Dekoratives und textiles Gestalten<br />

15.<strong>20</strong>0<br />

Schmuckstücke: So individuell wie Sie –<br />

Wochenendkurs <br />

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Goldschmiedekunst,<br />

wie z. B. Sägen, Feilen, Biegen und Löten. So können Sie nach<br />

eigenen Entwürfen kleine Schmuckstücke erstellen. Der erste<br />

Unterrichtstag dient der Entwurfsgestaltung und Materialplanung.<br />

Barbara Weber<br />

3 Veranstaltungstage = 18 Ustd., 90,00 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

Dienstag, 29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr (Treffen im <strong>VHS</strong>-Haus)<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 17:30 Uhr<br />

15.<strong>20</strong>1<br />

Schmuckstücke: So individuell wie Sie –<br />

Wochenendkurs<br />

Barbara Weber<br />

3 Veranstaltungstage = 18 Ustd., 90,00 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Brilon, Schulzentrum (Heinrich-Lübke-Schule)<br />

Mittwoch, 4. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr (Treffen im <strong>VHS</strong>-Haus)<br />

Freitag, 13. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 14. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 17:30 Uhr<br />

15.211<br />

Filzen von Engeln und Feen NEU!<br />

Mit Geduld und Geschick werden aus Wolle zauberhafte Wesen gewickelt<br />

und gebunden. Eingesetzt werden Filznadeln zur Herstellung<br />

der Verzierungen. Als Grundmaterial können die Kursteilnehmenden<br />

Märchenwolle und/oder Kammzug in ihren Wunschfarben mitbringen<br />

oder das Material vor Ort bei der Kursleiterin erwerben.<br />

Bernhardine Denzin<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 16,80 € (zzgl. Materialkosten)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 15. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 13:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

25.<strong>20</strong>0<br />

Weihnachtliches Filzen<br />

Seite: 124 (Marsberg)<br />

35.2<strong>20</strong><br />

Weihnachtliches Filzen<br />

Seite: 165 (Olsberg)<br />

Gartengestaltung<br />

15.221<br />

Tipps zur Gartengestaltung<br />

Gärten kreativ planen<br />

Sie möchten aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase machen oder ihn<br />

mit neuen Ideen umgestalten?<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse der Gartenplanung.<br />

Sie lernen den Einsatz von raumbildenden Gestaltungstricks<br />

und Planungsmethodik. Wie entwickle ich Ideen und ein<br />

stimmiges Gesamtkonzept? Mit welchen Tricks kann ich meinen<br />

Garten interessanter gestalten? Welche Vorgaben und Vorschriften<br />

muss ich beachten? Wie bekomme ich meine Ideen auf‘s Papier?<br />

Gern können Sie Fotos oder Pläne vom eigenen Garten mitbringen.<br />

Ausführliche Seminarunterlagen können vor Ort für 5,00 € erworben<br />

werden.<br />

Der Kursleiter Michael Pawlas ist Dipl.-Ing. (FH) im Fachbereich<br />

Landschaftsarchitektur.<br />

Michael Pawlas<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 21,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 21. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 14:45 Uhr<br />

Bildbearbeitung/Fotografie<br />

15.300<br />

1 x 1 der Fotografie – Einsteigerworkshop<br />

Die eigene Kamera besitzt eine Vielzahl technischer Bedienelemente,<br />

die oft ungenutzt bleiben. Sobald Sie die vielseitigen, technischen<br />

Funktionen Ihrer Fotokamera besser kennen und für Ihre Bildideen<br />

bewusst einsetzen, entstehen einfach bessere Fotos. Dabei unterstützt<br />

Sie Roland Artur Berg, langjährig erfahrener Fototrainer. Im<br />

Einsteigerworkshop vermittelt er leicht verständlich die Themen<br />

Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe sowie die Wahl<br />

des richtigen Objektivs. Sie erhalten tolle, praktische Tipps und<br />

können Ihr hinzugewonnenes Wissen unter professioneller Anleitung<br />

sofort im Workshop ausprobieren. So gewinnen Sie noch mehr Spaß<br />

an schönen Fotos. Bringen Sie Ihre eigene Spiegelreflex-, Bridgeoder<br />

Systemkamera für die praktischen Übungen mit.<br />

Diejenigen, die noch keine Kamera besitzen, können mit der im Kurs<br />

vorhandenen Ausrüstung arbeiten.<br />

Roland Artur Berg<br />

1 Veranstaltungstag = 7 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 7. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

BRILON<br />

15.301<br />

1 x 1 der Fotografie – Einsteigerworkshop<br />

Roland Artur Berg<br />

1 Veranstaltungstag = 7 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Sonntag, 8. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

67


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

BRILON<br />

15.310<br />

Meine Geschichte vom Herbst – Fotoworkshop<br />

Der Herbst: buntes Blätterlaub und Nieselregen, Melancholie und<br />

die Behaglichkeit eines Kaminfeuers. Der Herbst ist vieles. Im Kurs<br />

lernen Sie, sich einem fotografischen Thema zu nähern, Ideen zu<br />

entwickeln und Ihre Ideen zu einer Geschichte werden zu lassen. Es<br />

geht um das Fotografieren, aber noch mehr geht es darum, Ideen<br />

zu entwickeln und Wege zur eigenen Kreativität zu suchen. Es geht<br />

darum, Ihre Geschichte vom Herbst zu erzählen.<br />

Im Verlauf des Workshops lernen Sie,<br />

- Fotografische Ideen zu entwickeln;<br />

- Auf welch unterschiedliche Weise Ihre Geschichte vom Herbst erzählt<br />

werden kann;<br />

- Wie Sie Ihre Fotoideen technisch realisieren und visuell gestalten;<br />

- Wie Sie Ihre Geschichte vom Herbst präsentieren.<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die einen Weg suchen, kreativer zu<br />

fotografieren (oder zu malen) und mit Bildern, Texten und Musik Geschichten<br />

zu gestalten. Im Verlauf des Kurses benötigen Sie eine<br />

Kamera oder ein Smartphone mit Photo-App, einen Laptop oder ein<br />

Tablet.<br />

Die Dokumentation zum Kurs, vorbereitende und weiterführende<br />

Hinweise finden Sie in der <strong>VHS</strong> Cloud (www.vhs.cloud).<br />

Peter Hoffmann<br />

3 Veranstaltungstage = 13 Ustd., 66,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 4. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Montag, 7. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

15.311<br />

Meine Geschichte vom Frühling – Fotoworkshop<br />

Im Frühling, schrieb Wilhelm Busch, fahren die Bäume aus der Haut.<br />

Was ist der Frühling für Sie? Im Kurs lernen Sie, sich einem fotografischen<br />

Thema zu nähern, Ideen zu entwickeln und Ihre Ideen zu<br />

einer Geschichte werden zu lassen. Es geht um das Fotografieren,<br />

aber noch mehr geht es darum, Ideen zu entwickeln und Wege zur<br />

eigenen Kreativität zu suchen. Es geht darum, Ihre Geschichte vom<br />

Frühling zu erzählen.<br />

Im Verlauf des Workshops lernen Sie,<br />

- Fotografische Ideen zu entwickeln;<br />

- Auf welch unterschiedliche Weise Ihre Geschichte vom Frühling<br />

erzählt werden kann;<br />

- Wie Sie Ihre Fotoideen technisch realisieren und visuell gestalten;<br />

- Wie Sie Ihre Geschichte vom Frühling präsentieren.<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die einen Weg suchen, kreativer zu<br />

fotografieren (oder zu malen) und mit Bildern, Texten und Musik Geschichten<br />

zu gestalten. Im Verlauf des Kurses benötigen Sie eine<br />

Kamera oder ein Smartphone mit Photo-App, einen Laptop oder ein<br />

Tablet.<br />

Die Dokumentation zum Kurs, vorbereitende und weiterführende<br />

Hinweise finden Sie in der <strong>VHS</strong> Cloud (www.vhs.cloud).<br />

Peter Hoffmann<br />

3 Veranstaltungstage = 13 Ustd., 66,70 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 29. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 30. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch, 3. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

11.351<br />

Einstieg in Adobe Lightroom<br />

Seite: 39<br />

21.381<br />

Erstellen Sie Ihr eigenes Fotobuch<br />

Seite: 106 (Marsberg)<br />

Tanz<br />

15.400<br />

Let‘s Dance – Discofox für Einsteiger<br />

Einer der Tänze, die heutzutage noch viel getanzt werden, ist der<br />

Discofox. Er ist technisch leicht erlernbar und sehr vielseitig. Nach<br />

diesem Kurs sind Sie fit genug, um das nächste Fest – egal, ob<br />

Hochzeit, Schützenfest oder Betriebsfest – auf der Tanzfläche zu<br />

verbringen.<br />

Peter Wolff<br />

6 Nachmittage = 16 Ustd., 33,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

26. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 16:30 Uhr, samstags<br />

15.401<br />

Let‘s Dance – Discofox für Einsteiger<br />

Peter Wolff<br />

6 Nachmittage = 16 Ustd., 33,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 16:30 Uhr, samstags<br />

15.404<br />

Let‘s Dance – Discofox für Fortgeschrittene<br />

Der Discofox ist neben Salsa der populärste Paartanz. Und wenn<br />

der Grundschritt sitzt, gib es noch viele weitere Varianten zu entdecken.<br />

Lernen Sie in diesem Kurs neue Drehungen und Schrittfolgen,<br />

um beim nächsten Fest noch mehr Freude auf der Tanzfläche<br />

zu haben. Einzige Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Kurs<br />

für Einsteiger.<br />

Peter Wolff<br />

6 Nachmittage = 16 Ustd., 33,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

26. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr, samstags<br />

15.405<br />

Let‘s Dance – Discofox für Fortgeschrittene<br />

Peter Wolff<br />

6 Nachmittage = 16 Ustd., 33,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 19:00 Uhr, samstags<br />

15.410<br />

Salsa-Tanzkurs für Neulinge<br />

Für die feurigste Art zu tanzen braucht man nicht unbedingt in die<br />

Karibik zu reisen – das geht auch im Sauerland! Auf dem Programm<br />

stehen Rhythmusübungen und typische Grundbewegungen und das<br />

für Salsa als Paartanz notwendige kleine Einmaleins des Führens<br />

und Folgens. Danach werden verschiedene Salsa- und Merengue-<br />

Schritte und ein in „Salsatecas“ regelmäßig gespielter Gruppentanz<br />

geübt – alles natürlich zu schneidiger Musik aus den Urlaubszentren<br />

der großen Antilleninseln!<br />

Dieser Tanzkurs richtet sich an erwachsene Anfänger. Aber auch<br />

Kenner anderer Tänze können sicher Neues lernen. Bei Bedarf verabreden<br />

wir uns zu einem gemeinsamen Besuch einer Salsa-Tanzveranstaltung<br />

in der näheren Umgebung. Wir machen Paartanz, aber<br />

Einzelpersonen können selbstverständlich auch teilnehmen – dabei<br />

übernehmen wir keine Garantie für Wunschtanzpartner.<br />

Franz Christian Feldmann<br />

5 Abende = 10 Ustd., 48,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

28. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

68<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

i HINWEIS<br />

Musik<br />

35.401<br />

Salsa tanzen – Kurzworkshop<br />

Seite: 166 (Olsberg)<br />

15.412<br />

Ukulele – Spielen(d) lernen an einem Tag<br />

(Sopran-Ukulele) <br />

Die Ukulele ist ein preiswertes Instrument und leicht zu erlernen.<br />

Das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg<br />

in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen. Ohne<br />

Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilen vom Blues,<br />

Country, Klassik bis hin zum Volkslied oder Kirchenlied – alles lässt<br />

sich auf dem kleinen, überschaubaren Instrument interpretieren. Es<br />

werden keine Vorkenntnisse benötigt – frei nach dem Motto: Vier<br />

Saiten sind weniger als sechs.<br />

Eigene Ukulelen (Sopran- oder Konzertukulele) können mitgebracht<br />

werden. Sollten Sie keine eigene Ukulele besitzen, können Sie diese<br />

für 5,00 € ausleihen.<br />

Didi Spatz<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 53,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Sonntag, 6. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 15:00 Uhr<br />

15.413<br />

Ukulele – Aufbaukurs<br />

(Sopran- oder Konzertukulele)<br />

Sie haben schon am Einführungskurs „Ukulele – Spielen(d) lernen“<br />

teilgenommen? Und wünschen sich noch weitere Tipps, Lieder oder<br />

vertiefende Kenntnisse? Dann ist der Aufbaukurs genau richtig!<br />

Erweitern Sie während des Workshops ihr Basis- und rhythmisches<br />

Grundlagenwissen.<br />

Didi Spatz<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 53,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 7. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 15:00 Uhr<br />

15.415<br />

Ein Tag im... Tonstudio! NEU!<br />

Der ultimative Musikproduktionsworkshop<br />

In diesem Workshop finden interessierte Laien, Musiker, Homerecorder<br />

oder Tontechnik-Begeisterte einen Einblick in den Produktionsalltag<br />

eines Tonstudios. Wie entstehen aktuell Songs? Welche<br />

Voraussetzungen und Prozessschritte sind notwendig? Alle Themen<br />

werden anhand einer realen Produktion anschaulich bearbeitet und<br />

so können die theoretischen Grundlagen gleich in der Praxis umgesetzt<br />

werden. Dabei geht es u. a. um Klangerzeugung, Akustik,<br />

Mikrofonie, Vorverstärkung, Sounddesign, Mix und Mastering. Ein<br />

spannender Blick hinter die Kulissen einer Musikproduktion – nicht<br />

nur für angehende Medienprofis.<br />

Unser Dozent Hilton Theissen (*5. März 1974 in Kapstadt), aufgewachsen<br />

in Deutschland, ist ein Komponist, Musik-Produzent, Sänger<br />

und Multiinstrumentalist, der im Rahmen seiner Stammprojekte<br />

Dark Millennium und Akanoid, sowie diversen anderen musikalischen<br />

Projekten, Kooperationen und Produktionen veröffentlicht.<br />

Er betreibt das elektrofish/Wide Noise Tonstudio in Arnsberg-<br />

Freienohl.<br />

Hilton Theissen<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 62,50 € (Kleingruppe)<br />

Arnsberg-Freienohl, Elektrofish Musikproduktion<br />

Samstag, 25. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 17:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

13.162<br />

DJ-Workshop für Jugendliche<br />

mit DJ Blacksmith<br />

Seite: 58 (Junge <strong>VHS</strong>)<br />

25.451<br />

Didgeridoo-Workshop für Einsteiger<br />

Seite: 126 (Marsberg)<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

69


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

BRILON<br />

15.417<br />

Blues Harp/Mundharmonika (C-Dur):<br />

Einsteiger-Workshop <br />

Die Mundharmonika ist ein preiswertes Instrument, gut in der Hosentasche<br />

zu transportieren und leicht zu erlernen. Eigentlich das<br />

ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in<br />

die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen – ohne<br />

Notenkenntnisse und mit viel Spaß in allen Musikstilrichtungen. Die<br />

Teilnehmenden erlernen Basis- und rhythmisches Grundlagenwissen.<br />

Einfache Volkslieder, Blues-Melodien und Tonleiter sowie die<br />

Blues-Kadenz können Sie nach diesem Schnupperkurs begleiten.<br />

Ebenfalls wissen Sie nach diesem Workshop, wie dieses Instrument<br />

aufgebaut ist und sinnvoll eingesetzt wird.<br />

Didi Spatz<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 53,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 15:00 Uhr<br />

15.450<br />

Gitarre spielen zur Weihnachtszeit<br />

Sie möchten leichte Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten können?<br />

Kein Problem!<br />

Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie es geht: mit einfachen Zupf- und Schlagtechniken<br />

zum Erfolg.<br />

Wolfgang Wessel<br />

6 Vormittage = 18 Ustd., 65,60 €<br />

Brilon, Kreuziger Mauer 28 (gegenüber der <strong>VHS</strong>)<br />

2. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 11:15 Uhr, samstags<br />

Literatur<br />

15.500<br />

Lesung: Steinreich, vogelfrei!<br />

Zwei Frauen überqueren die Alpen<br />

auf eigenen Wegen <br />

Glücklich der Mensch, der Träume hat! Und noch glücklicher, wenn<br />

sich, wie für Gabriele Reiß, einer davon erfüllt. Die alpenverrückte<br />

Ruhrgebietsfrau und Buchautorin hat in Begleitung ihrer Wanderfreundin<br />

mit gründlicher Vorbereitung, Mut und Hingabe die Alpen<br />

in fünf Groß-Etappen überquert. In Eigenregie, auf eigener Route:<br />

700 km von Starnberg bis Bardolino, über Mittenwald, Inntal,<br />

Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Etschtal, Brenta-Dolomiten,<br />

Arco, Torbole, Malcesine.<br />

Tolle Sache, möchte man meinen, für Zeitgenossen, die jung und<br />

fit sind – aber weit gefehlt! Als Gabriele Reiß mit ihren Zipperlein,<br />

wie sie ihre gesundheitlichen „Problemzonen“ nennt, in Bardolino<br />

ankam, war sie 62 Jahre alt und Rentnerin. Beeindruckende Bilder<br />

sich wandelnder Berglandschaften, Anekdoten und Texte aus ihrem<br />

fesselnden Reisebericht fügt sie zu einem Alpen-Abend zusammen,<br />

der Sehnsucht weckt.<br />

Gabriele Reiß<br />

1 Abend = 3 Ustd., 10,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 22. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 Uhr<br />

15.452<br />

Einfaches Notenspiel auf der Gitarre<br />

Anhand von Noten lernen Sie das einstimmige Melodiespiel mit den<br />

sogenannten Stammtönen. Mit den jeweiligen Spieltechniken werden<br />

Melodien in der I-Lage gespielt.<br />

Wolfgang Wessel<br />

6 Vormittage = 18 Ustd., 65,60 €<br />

Brilon, Kreuziger Mauer 28 (gegenüber der <strong>VHS</strong>)<br />

2. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:15 - 13:30 Uhr, samstags<br />

15.453<br />

Songbegleitung auf der Gitarre<br />

Sie suchen nach neuen Anregungen und Ideen für Songbegleitungen<br />

auf der Gitarre? In diesem Kurs lernen Anfänger und<br />

Wiedereinsteiger in kleinen Schritten Akkorde, Rhythmen, Schlagund<br />

Zupftechniken.<br />

Wolfgang Wessel<br />

6 Vormittage = 18 Ustd., 65,60 €<br />

Brilon, Kreuziger Mauer 28 (gegenüber der <strong>VHS</strong>)<br />

22. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 11:15 Uhr, samstags<br />

15.455<br />

Zweistimmigkeit auf der Gitarre<br />

Mit leichten und gut klingenden Stücken erarbeiten wir das zweistimmige<br />

Spiel, das auch die II-Lage umfasst – Voraussetzung dafür ist<br />

das einstimmige Notenspiel in der I-Lage.<br />

Wolfgang Wessel<br />

6 Vormittage = 18 Ustd., 65,60 €<br />

Brilon, Kreuziger Mauer 28 (gegenüber der <strong>VHS</strong>)<br />

22. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:15 - 13:30 Uhr, samstags<br />

70<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

15.510<br />

119. Rathauskonzert: Franz Schubert –<br />

Frühvollendetes Leben, unsterbliche Musik<br />

Lesekonzert mit Kazuyuki Ogimoto (Klavier) und<br />

Christian Göbel (Texte) <br />

Er war arm und unglücklich verliebt, er litt an Krankheiten und starb<br />

mit 31 Jahren. Und er war ein Genie. Was wäre die Musikgeschichte<br />

ohne die „Winterreise“, die „Schöne Müllerin“, die „Unvollendete“,<br />

das „Forellenquintett“? Der spätherbstliche Klavierabend, zu dem<br />

das bekannte Duo Ogimoto/Göbel auch in diesem Jahr wieder einlädt,<br />

verbindet klangvolle Kompositionen von Franz Schubert mit<br />

Erzählungen aus seinem Leben, mit musikgeschichtlichen Anmerkungen<br />

und persönlicher Spurensuche. Kazuyuki Ogimoto wird die<br />

sechs Moments musicaux op. 94 und die a-Moll-Sonate zu Gehör<br />

bringen. Und der Briloner Rathaussaal wird den passenden Rahmen<br />

für eine heimische „Schubertiade“ liefern – man muss dafür also<br />

nicht nach Wien reisen!<br />

Christian Göbel/Kazuyuki Ogimoto<br />

1 Abend = 3 Ustd., 12,00 € (Schüler/Studenten 7,00 €)<br />

Brilon, Rathaus<br />

Sonntag, 24. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

15.551<br />

Literatur und Wein im Schloss Alme<br />

Andrea Bade verwöhnt die Gäste mit guten Tropfen aus verschiedenen<br />

Anbaugebieten, rot oder weiß, trocken oder halbtrocken,<br />

fruchtig oder duftig. Christian Göbel bietet passend zu den Weinen<br />

einen Querschnitt aus seinem literarischen Programm: Heiteres und<br />

Nachdenkliches, Wissenswertes und Bemerkenswertes, Wahres und<br />

Erfundenes – nicht nur vom Wein.<br />

Sie erwartet eine bekömmliche Mischung aus Wein und Literatur!<br />

Christian Göbel/Andrea Bade<br />

1 Abend = 3 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, Schloss Alme (Remise)<br />

Freitag, 15. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 22:30 Uhr<br />

15.553<br />

Literatur und Wein im Schloss Alme<br />

Christian Göbel/Andrea Bade<br />

1 Abend = 3 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, Schloss Alme (Remise)<br />

Sonntag, 17. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

BRILON<br />

Online-<br />

Anmeldung<br />

www.vhs-bmo.de<br />

WEIN & GESCHENKE<br />

WEIN<br />

BAD WÜNNENBERG<br />

GESCHENKE<br />

BAD<br />

WWW.ELCAMPO.DE<br />

WÜNNENBERG<br />

WWW.ELCAMPO.DE<br />

elcampo_anz_blumen_DRUCK.indd 1<br />

elcampo_anz_blumen_DRUCK.indd 1<br />

elcampo_anz_blumen_DRUCK.indd elcampo_anz_blumen_DRUCK.indd 1<br />

09.03.<strong>20</strong>12 11:01:32 Uhr<br />

09.03.<strong>20</strong>12 11:01:32 Uhr<br />

09.03.<strong>20</strong>12 11:01:32 Uhr<br />

09.03.<strong>20</strong>12 11:01:32 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

71


Kochen und Ernährung<br />

Kochen und<br />

Ernährung<br />

BRILON<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten Personen<br />

eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Termin um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

Essen und Trinken von A bis Z<br />

16.000<br />

Kochen für Küchen-Neulinge<br />

Kochen sieht so leicht aus, aber nicht alle können es. Versuchen<br />

Sie es doch einmal ... Unter Anleitung kochen Sie leichte, frische<br />

Rezepte und testen Ihre Küchenfertigkeiten. Sie bekommen<br />

Rezepte, die Sie zu Hause einfach und gut nachkochen können.<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 1. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

16.011<br />

Mädelsabend<br />

Das mögen Frauen: etwas Pikantes, danach etwas Süßes und obendrauf<br />

noch ein bisschen „Spaß im Glas“. Dieser Abend steht ganz im<br />

Zeichen der Damen: Machen Sie sich mit Ihren Freundinnen einen<br />

schönen Abend und bereiten Sie ein tolles Dinner zu. Abgerundet<br />

wird das Ganze durch schöne Ideen für spritzige Cocktails und<br />

Longdrinks.<br />

Constance Vogel<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

13.321 - 13.323<br />

Enjoy, Grow & Connect Circle<br />

Seite: 60<br />

16.055<br />

Whisky: Vergleich zwischen<br />

verschiedenen schottischen Destillerien<br />

Spirituosen sind Genussmittel, deren Konsum gelernt und kontrolliert<br />

werden sollte. Dazu gehört die Fähigkeit, zu genießen – im Bewusstsein<br />

der gesundheitlichen Risiken bei Missbrauch. Wir trainieren im<br />

Kurs, wie Sehen, Riechen und Schmecken den Genuss von Spirituosen<br />

in minimalen Mengen ermöglichen (Tasting). Auf Warnsignale<br />

des Organismus wird hingewiesen.<br />

Diese Veranstaltung widmet sich dem Whisky aus unterschiedlichen<br />

schottischen Destillerien. Die Dozentin erläutert Herkunft und<br />

Historie, die Rohstoffe, Produktion und Veredelung, Qualitätskriterien<br />

sowie Konsum- und Gebrauchsempfehlungen. Zusätzlich gehen<br />

wir auf die gesellschaftliche Etikette des Genusses von Whisky ein:<br />

Wann und wie konsumiere ich ihn? Welche Gläser nehme ich und<br />

wie halte ich das Glas?<br />

Die Veranstaltungsreihe richtet sich ausdrücklich an Teilnehmende<br />

über 18 Jahre, da die Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten<br />

ist (§ 9 Jugendschutzgesetz).<br />

Maria-Elisabeth Starke-Schallehn<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 35,00 €)<br />

Brilon, Am Markt 15, Weinhaus Starke, Weinkeller<br />

Freitag, 7. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

16.059<br />

Whisky: Vergleich zwischen<br />

schottischen und deutschen Sorten<br />

An diesem Kursabend vergleichen wir verschiedene schottische und<br />

deutsche Whiskysorten.<br />

Die Veranstaltungsreihe richtet sich ausdrücklich an Teilnehmende<br />

über 18 Jahre, da die Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten<br />

ist (§ 9 Jugendschutzgesetz).<br />

Maria-Elisabeth Starke-Schallehn<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 35,00 €)<br />

Brilon, Am Markt 15, Weinhaus Starke, Weinkeller<br />

Freitag, 13. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

16.063<br />

Whisky: Internationaler Whisk(e)y<br />

An diesem Abend stehen die internationalen Whiskysorten auf<br />

unserer Liste. Wir erfahren mehr über die theoretischen Unterschiede<br />

und versuchen, diese durch Kostproben zu bestätigen.<br />

Die Veranstaltungsreihe richtet sich ausdrücklich an Teilnehmende<br />

über 18 Jahre, da die Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten<br />

ist (§ 9 Jugendschutzgesetz).<br />

Maria-Elisabeth Starke-Schallehn<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 35,00 €)<br />

Brilon, Am Markt 15, Weinhaus Starke, Weinkeller<br />

Freitag, 24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

72<br />

www.vhs-bmo.de


Kochen und Ernährung<br />

Kochen International<br />

16.100<br />

Burger-Time, pt. two<br />

Nach der großen Anfrage im letzten Jahr gibt es in diesem Jahr den<br />

zweiten Teil des Burger-Kochkurses. An diesem Abend erwarten Sie<br />

selbstgemachte Burger und alles was dazu gehört: Angefangen bei<br />

den Dips über die Burger-Brötchen bis hin zu den verschiedenen<br />

Belägen, Füllungen und Beilagen. Der passende Wein darf bei einem<br />

Porcelli-Kurs natürlich nicht fehlen.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 29,40 € (inkl. Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Mittwoch, 9. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Am Markt 15 · 59929 Brilon<br />

Telefon 02961 8008 · Fax 02961 2289<br />

E-Mail: mail@hotel-starke.de<br />

www.hotel-starke.de<br />

i HINWEIS<br />

26.111<br />

Burger-Time, pt. two<br />

Seite: 125 (Marsberg)<br />

BRILON<br />

16.131<br />

Hüttengaudi<br />

Gutes Essen ist den Österreichern eine Herzensangelegenheit.<br />

An diesem Abend gibt es alpenländische Schmankerln in neuem<br />

Gewand: Snacks und Fingerfood sowie Rezeptklassiker erwarten<br />

Sie.<br />

Constance Vogel<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Mittwoch, 29. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

16.141<br />

Italien in vier Gängen<br />

Kein anderes Land bietet so viel Ess- und Trinkbares wie Italien.<br />

Unzählige Weinanbaugebiete, regionsspezifische Feinkost, Pasta<br />

und köstliche Desserts: Erleben Sie an diesem Abend die kulinarische<br />

Seite des Landes in vier Gängen. Wir verarbeiten typische<br />

Zutaten und kochen zusammen ein Menü. Die passenden Weine<br />

dürfen dabei natürlich nicht fehlen.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 29,40 € (inkl. Lebensmittelkosten in Höhe von 15,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Mittwoch, 1. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

26.100<br />

Weinseminar Italien<br />

Seite: 127 (Marsberg)<br />

Am Markt 15 · 59929 Brilon<br />

36.102<br />

Pasta e Vino<br />

Seite: 168 (Olsberg)<br />

Telefon 02961 743259<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

73


Kochen und Ernährung<br />

BRILON<br />

16.161<br />

Marokkanische und mexikanische Küche<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine Vorliebe für exotische, würzige<br />

und pikante Speisen haben. Gemeinsam zaubern wir Hauptgerichte,<br />

Salate und Suppen. Außerdem stellen wir Chutneys, Salsas,<br />

Relish und Gewürzmischungen selbst her.<br />

Constance Vogel<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Mittwoch, 29. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Jahreszeiten<br />

16.<strong>20</strong>0<br />

Weihnachtliche Geschenke aus der Küche –<br />

süß und salzig<br />

Selbstgemachte Mitbringsel sind für jeden Beschenkten eine wahre<br />

Freude. Verschenken doch auch Sie einmal selbstgemachte Köstlichkeiten<br />

aus der Küche! Pralinen, süßes und salziges Gebäck,<br />

Liköre, Essige und Öle – alles wird schön verpackt oder abgefüllt,<br />

nett beschriftet und ist fix und fertig zum Verschenken. Gläser,<br />

Fläschchen und sonstiges Verpackungsmaterial werden von der<br />

Kursleitung mitgebracht und sind in den Nebenkosten enthalten.<br />

Annelore Zieren<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittel-/Nebenkosten in Höhe von ca. 12,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

16.210<br />

Schwedische Weihnachten<br />

Mit dieser Veranstaltung erleben Sie einen gemütlichen Kochabend<br />

als Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Wir bereiten traditionelle<br />

schwedische Snacks und Gebäcke zu – abgerundet mit einer originellen<br />

Dekoration im nordischen Stil. Perfekt zum Nachahmen für<br />

Zuhause!<br />

Constance Vogel<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Mittwoch, 13. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Frisch aus der Natur<br />

16.300<br />

Ayurvedische Küche <br />

Der ayurvedisch-vegetarische Kochkurs ist eine theoretische und<br />

praktische Einführung in die Grundprinzipien der ayurvedischen<br />

Küche. Sie lernen typische Gewürze der ayurvedischen Küche, ihre<br />

Wirkung und konstitutionsbedingte Verwendung kennen. Zusammen<br />

bereiten wir ein ayurvedisches vegetarisches Menü zu. Das gemeinsame<br />

Essen schließt den Kurs ab. Bitte geben Sie eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

oder Allergien bei Ihrer Anmeldung<br />

zum Kochkurs an.<br />

Riina Koskinen<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 24,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 15,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

16.311<br />

Ayurvedische Küche<br />

Riina Koskinen<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 24,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 15,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Riina Koskinen<br />

ST. ENGELBERT<br />

APOTHEKE<br />

Apothekerin<br />

Astrid Pfitzner<br />

Friedrlchstraße 4<br />

59929 Brilon<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten Personen<br />

eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Termin um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

74<br />

Tel.: 02961/84 49<br />

www.vhs-bmo.de<br />

Fax: 02961/5 18 86


Kochen und Ernährung<br />

Kochen mit dem Thermomix<br />

16.400<br />

Bunte Herbstgerichte mit dem Thermomix<br />

In diesem Kurs bereiten wir leckere Gerichte frisch mit dem Thermomix<br />

zu. Ob herbstliche Suppen, Brot, Vorspeisen, pfiffige Hauptspeisen<br />

oder verführerische Desserts – wir nutzen saisonal verfügbare<br />

Lebensmittel, um daraus ein schmackhaftes herbstliches Menü zu<br />

zaubern.<br />

Antonette Stemmer<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 8. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

urban in brilon<br />

DER MARKT FÜR GUTES ESSEN UND TRINKEN<br />

i HINWEIS<br />

18.490 - 18.491<br />

Thermomix-Kurse<br />

Seite: 99 (Hoppecke)<br />

16.410<br />

Neue Ideen für Advent und Weihnachten<br />

mit dem Thermomix<br />

Aufwendige Menüs während der Weihnachtszeit? Das muss nicht<br />

sein! In diesem Kurs bereiten wir mit dem Thermomix schnelle und<br />

einfache weihnachtliche Gerichte zu. Wir zaubern klassische Vorspeisen,<br />

edle Hauptspeisen sowie leckere Weihnachtskekse und<br />

-kuchen.<br />

Antonette Stemmer<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 26. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

BRILON<br />

16.425<br />

Konfitüren, Brotaufstriche und Dips<br />

mit dem Thermomix<br />

Sie sind auf der Suche nach neuen, leckeren Konfitüren, Brotaufstrichen<br />

oder Dips? In diesem Kurs bereiten wir süße und herzhafte Aufstriche<br />

schnell und einfach mit dem Thermomix zu. Die passenden<br />

Brote backen wir hierzu gleich mit.<br />

Antonette Stemmer<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 24. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Der Frische-Markt im<br />

Herzen der Stadt!<br />

Filiale bei uns im Markt!<br />

Markant Markt Urban<br />

Bahnhofstr. 18, 59929 Brilon<br />

Tel: 02961 - 743075 ⋅ Fax: 02961 - 743076<br />

Öffnungszeiten Markt:<br />

Mo - Fr von 7.30 - <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Samstag von 7.30 - 18.00 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

75


Kochen und Ernährung<br />

16.435<br />

Kochtreff Thermomix<br />

Für Freunde der Küchenmaschinen, aber auch Interessierte und<br />

Neulinge. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am gemeinsamen<br />

Kochen haben. Wir kochen mit frischen Zutaten und Kräutern des<br />

Frühlings. Haben Sie einfach Freude beim Kochen und genießen Sie<br />

die leckeren Gerichte!<br />

Gerne können Sie Ihre eigene Küchenmaschine mitbringen.<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 26. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Backen<br />

16.601<br />

Kreative Cupcakes – kleine Kuchen ganz groß<br />

Die süßen Törtchen mit der tassenähnlichen Form und der hübschen<br />

Deko sind der Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Im Workshop lernen<br />

wir, die fluffigen Minikuchen in verschiedenen Varianten zuzubereiten<br />

und zu garnieren.<br />

Annelore Zieren<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 11,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

36.400 - 36.401<br />

Kochtreff Thermomix<br />

Seite: 169 (Olsberg)<br />

BRILON<br />

Männerkochkurse<br />

16.501<br />

Männer kochen mit Pio: Westfälische Küche<br />

Typisch westfälische Gerichte, herzhaft und bodenständig, mit<br />

Zutaten aus der Region.<br />

Fleischgerichte, Eintopf- und Kartoffelgerichte mit regionalen Gemüsesorten<br />

stehen auf dem Speiseplan. Dazu gibt es Kniffe und Tricks<br />

des Profis.<br />

Andreas Piorek<br />

1 Abend = 4 Ustd., 10,00 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Montag, 16. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

36.601<br />

Torte und Co. – lecker und sooo leicht!<br />

Seite: 169 (Olsberg)<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten Personen<br />

eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Termin um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

Bürgerzentrum<br />

Zauberhafte Räumlichkeiten für<br />

Ihre Veranstaltung im Herzen der Stadt.<br />

www.buergerzentrum-brilon.de<br />

BÜRGERZENTRUM<br />

Kolpinghaus BRILON<br />

Propst-Meyer-Straße · 59929 Brilon<br />

Informationen und Buchung:<br />

BWT Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH<br />

Derkere Str. 10a · 59929 Brilon<br />

Frau Gisela Droste · E-Mail: g.droste@brilon.de<br />

Telefon (0 29 61) 96 99 23 · Telefax (0 29 61) 96 99 96<br />

76<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

Gesundheit<br />

und Fitness<br />

<strong>VHS</strong> macht gesünder"<br />

"<br />

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende<br />

Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf<br />

und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz<br />

ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit<br />

eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten<br />

erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil<br />

gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen,<br />

die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren<br />

können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen,<br />

erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen<br />

und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen<br />

und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag<br />

und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle<br />

Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss<br />

von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung<br />

und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin.<br />

Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen<br />

berücksichtigen seit Langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen<br />

und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt<br />

wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und<br />

unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte –<br />

wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des<br />

lebenslangen Lernens.<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse,<br />

die von der Zentralen Prüfstelle<br />

Prävention anerkannt sind, werden von<br />

den Krankenkassen in der Regel ganz<br />

oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung der <strong>VHS</strong><br />

mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr bei der Krankenkasse<br />

einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie an<br />

mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer<br />

Krankenkasse ab!<br />

Gesundheitsfragen<br />

17.000<br />

Bachblüten nach Dr. Bach<br />

Erfahren Sie in unserem Workshop mehr über die Wirkung, Auswahl<br />

und Erfahrungen mit Bachblüten nach Dr. Bach.<br />

Unsere Themen sind:<br />

- Einführung<br />

- Herkunft der originalen Bachblüten<br />

- Vorstellung der 39 Essenzen sowie deren Wirkung<br />

- Die individuelle Auswahl der Blüten<br />

Kräftigen Sie mithilfe der ausgewählten Blütenessenzen Ihr Immunsystem<br />

und kommen Sie gesund durch die bevorstehende Winterzeit.<br />

Friederike von Rüden<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 10,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 16:45 Uhr<br />

17.002<br />

Rauchfrei in zwei Tagen! NEU!<br />

Dieser Raucherentwöhnungskurs richtet sich an alle Personen, die<br />

den Wunsch haben, endlich Nichtraucher zu werden. Die Teilnehmenden<br />

brauchen keine besonderen Vorkenntnisse. Die vom ausgebildeten<br />

Coach durchgeführten Kurse eignen sich besonders für<br />

Menschen in der beruflichen Vollbeschäftigung am Arbeitsplatz, um<br />

endlich rauchfrei zu sein.<br />

Raucherentwöhnung:<br />

- Zur Verbesserung der Gesundheit, Verbesserung der Arbeitskraft,<br />

Wellness, Medizin, Gesundheit<br />

- Zur Entkopplung alter Verhaltensmuster<br />

- Zur Verbesserung der eigenen Konfliktfähigkeit<br />

- Zur Steigerung der körperlichen Kompetenz<br />

- Zur selbstbestimmten Lösung „Ich bin ab heute rauchfrei“<br />

Inhalte:<br />

- Faire Kommunikation durch den Coach<br />

- Einfühlung und Selbstdarstellung: Wie viel raucht der Kursteilnehmende?<br />

Wann raucht er und wo (Testverfahren)?<br />

- Grundlagen der Gesprächsführung über personenbedingte<br />

Gewohnheiten<br />

- Lösung von Stress oder sogar Mobbing, Krisen und Konflikten<br />

Frank Schmidt<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 195,00 € (Kleingruppe)<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 2. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Sonntag, 3. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

BRILON<br />

Nichts<br />

verpassen!<br />

Folgen Sie uns auf:<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

77


Gesundheit und Fitness<br />

BRILON<br />

17.003<br />

Wohlfühlen im Winter – NEU!<br />

alte Weisheiten neu entdeckt<br />

Winterzeit, die Zeit der Ruhe, Sehnsucht nach Wärme,<br />

aber auch Erkältungszeit...<br />

In diesem Workshop entdecken wir alte volksheilkundliche Maßnahmen,<br />

Mittel und Methoden, wie wir entspannt, gewärmt und gesund<br />

durch die kalte Jahreszeit kommen. Kräuterrezepturen, Auflagen,<br />

Wickel, Bäder und Massagen werden praktisch umgesetzt.<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Abend = 4 Ustd., 14,00 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Nebenkosten in Höhe von ca. 5,00 €)<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Küche<br />

Dienstag, 14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

37.000<br />

Wohlfühlen im Winter<br />

Seite: 170 (Olsberg)<br />

17.047<br />

Mudras – Die Kraft des Finger-Yoga NEU!<br />

Mudras aktivieren die Gehirnaktivität und die Selbstheilungskräfte.<br />

Sie können ohne Aufwand und überall praktiziert werden. Mudras<br />

unterstützen unsere Energie bei Stress und Nervosität und können<br />

die Lebenskraft erhöhen. In diesem Kurs lernen Sie viele Mudras aus<br />

der indischen Heilkunst kennen, die Sie in eigener Verantwortung im<br />

Alltag anwenden können.<br />

Dr. Mireille Natanson<br />

1 Abend = 4 Ustd., 14,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Mittwoch, 4. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Entspannung/Entspannungsverfahren<br />

17.102<br />

Tiefenentspannung<br />

Tiefenentspannung ist der Gegenpol zu Stress. Es gibt unterschiedliche<br />

Methoden, mit denen wir gegen Stress aktiv werden können.<br />

Stress aktiviert den Flucht-Kampf-Mechanismus, der auch aktiviert<br />

bleibt, bis man ihn auflöst. Der Körper braucht so etwas wie ein<br />

Entwarnungssignal, um wieder entspannen zu können und nicht an<br />

Flucht oder Kampf zu denken. Die Tiefenentspannung arbeitet mit<br />

dem Entspannungsimpuls, der bewusst gesetzt wird und mit den<br />

Muskelgesetzen, mit bewusster Anspannung und Entspannung.<br />

Das Ziel ist, trotz Stress immer positiv zu sein und dadurch<br />

in gewisser Weise auch entspannt. Es gibt unterschiedliche<br />

Entspannungsverfahren: die klassische Yoga-Tiefenentspannung,<br />

Fantasiereisen, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung<br />

(PMR), Bodyscan oder Yoga Nidra. Lernen Sie in diesem Kurs<br />

die unterschiedlichen Entspannungsmethoden kennen und finden<br />

Sie für sich Möglichkeiten, um in Ihrem Alltag immer mal wieder zur<br />

eigenen Entspannung und Ruhe zu kommen und erfahren Sie die<br />

sehr positiven Auswirkungen auf körperlicher Ebene.<br />

Elvira Liebig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 31,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:45 - 18:30 Uhr, montags<br />

17.103<br />

Tiefenentspannung<br />

Elvira Liebig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 31,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:45 - 18:30 Uhr, montags<br />

17.105<br />

Tiefenentspannung<br />

Elvira Liebig<br />

8 Abende = 8 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:45 - 18:30 Uhr, montags<br />

i HINWEIS<br />

27.150<br />

Mudras – Die Kraft des Finger-Yoga<br />

Seite: 131 (Marsberg)<br />

i HINWEIS<br />

23.050 - 23.051<br />

Entspannung für Kinder (5 - 8 Jahre)<br />

Seite: 116 (Marsberg)<br />

Wir sind Ihr Mobilitäts- & Servicepartner .<br />

Brilon - Meschede - Winterberg - Frankenberg<br />

www.witteler-automobile.de<br />

78<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.108<br />

Geführte Meditation – Für Anfänger geeignet<br />

Jeder Mensch sehnt sich nach Harmonie, Ruhe und Geborgenheit,<br />

im Einklang mit sich selbst und seiner Umgebung. Gerade in der<br />

heutigen Zeit, die geprägt ist von permanenter Reizüberflutung, fällt<br />

es uns oft schwer, zur Ruhe zu kommen.<br />

Die Geführte Meditation ist eine Möglichkeit der Entspannung. Sie<br />

aktiviert sanft, der Atem verlangsamt sich, die Frequenz der Herzschläge<br />

nimmt ab, innere Anspannung löst sich und der Energiefluss<br />

wird wahrgenommen. Ziel der Meditation ist, dass der Teilnehmende<br />

in einen entspannten Zustand gelangt und mit seinem Inneren in<br />

Kontakt tritt.<br />

Elvira Liebig<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 31,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:15 - 09:00 Uhr, montags<br />

17.109<br />

Geführte Meditation – Für Anfänger geeignet<br />

Elvira Liebig<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 31,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:15 - 09:00 Uhr, montags<br />

17.113<br />

Meditative Klangreise nach Walter Häfner<br />

Die meditativen Klänge der Klangschalen im Zusammenspiel mit<br />

weiteren Instrumenten wie Gong, Glocke, Zimbel, Monochord und<br />

Kristallschale fördern die innere Harmonie und setzen schöpferische<br />

Energie frei. Die Tiefenentspannung bietet eine Möglichkeit<br />

zur Selbsterfahrung; Verspannungen und Blockaden im körperlichen<br />

und seelischen Bereich werden positiv beeinflusst.<br />

Sabine Hübner<br />

1 Abend = 2 Ustd., 11,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 26. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:15 Uhr<br />

17.115<br />

Meditative Klangreise nach Walter Häfner<br />

Sabine Hübner<br />

1 Abend = 2 Ustd., 11,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Donnerstag, 26. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - 21:00 Uhr<br />

Info: Qi Gong<br />

Qi Gong zählt zu den wirksamsten Methoden ganzheitlicher<br />

Gesundheitsprophylaxe. Es arbeitet mit dem Körper, dem<br />

Geist und dem inneren energetischen System des Menschen<br />

und seinem Bezug zum Lebensumfeld. Auf eine sanfte Weise<br />

wird die Vitalität gesteigert, Stress abgebaut und ein Bewusstsein<br />

für den eigenen Zustand erzeugt. Hinzu kommen Meditationstechniken,<br />

Meridianaktivierung durch Dehnung und die<br />

Vermittlung von Basisbegriffen chinesischer Philosophie.<br />

Es sind Anfänger und Fortgeschrittene herzlich willkommen.<br />

17.1<strong>20</strong><br />

Qi Gong<br />

Dirk Mündelein<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 40,60 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:00 - 09:00 Uhr, donnerstags<br />

17.121<br />

Qi Gong<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Vormittage = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 09:00 Uhr, donnerstags<br />

17.123<br />

Qi Gong<br />

Dirk Mündelein<br />

7 Vormittage = 9 Ustd., 28,10 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 09:00 Uhr, donnerstags<br />

17.126<br />

Qi Gong NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:15 - 19:15 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

i HINWEIS<br />

Weitere Kurse mit Klangschalen<br />

27.100<br />

Seite: 131 (Marsberg)<br />

37.130<br />

Seite: 171 (Olsberg)<br />

17.127<br />

Qi Gong NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:15 - 19:15 Uhr, dienstags<br />

17.129<br />

Qi Gong NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

8 Abende = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:15 - 19:15 Uhr, dienstags<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

79


Gesundheit und Fitness<br />

BRILON<br />

Yoga am Vormittag<br />

17.130<br />

Yoga – Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Wollen Sie fit und flexibel werden oder bleiben? Suchen Sie<br />

Entspannung, Abschalten vom Alltag oder Erholung? Dann seien Sie<br />

neugierig auf Yoga! Beim Üben von Yoga spielt es keine Rolle, wie<br />

alt Sie sind, wie groß oder wie schwer. Yoga ist individuell und Ihre<br />

Yogapraxis ist für Sie und so einzigartig wie Sie selber. Das Praktizieren<br />

bietet exzellente Möglichkeiten, den Körper fitter, gesünder und<br />

beweglicher zu machen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und<br />

die Konzentration zu verbessern. Alles in allem kann Ihnen Yoga zu<br />

einem insgesamt verbesserten körperlichem und geistigem Wohlbefinden<br />

verhelfen. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien,<br />

welche die positiven Wirkungen dokumentieren wie z. B., dass Yoga<br />

viele (wenn nicht die meisten) Beschwerden unserer „Zivilisationsund<br />

Wohlstandskrankheiten“ wie Übergewicht, Bluthochdruck,<br />

Schlafstörungen und Diabetes vorbeugen und erheblich verbessern<br />

kann.<br />

Elvira Liebig<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:15 - 10:45 Uhr, montags<br />

17.131<br />

Yoga – Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Elvira Liebig<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:15 - 10:45 Uhr, montags<br />

17.133<br />

Yoga – Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

Elvira Liebig<br />

8 Vormittage = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:15 - 10:45 Uhr, montags<br />

Nachwuchs<br />

ausgeflogen?<br />

Haus zu groß?<br />

Häufig ändern sich im Laufe der Zeit die Ansprüche an das Eigenheim. Das Haus wird zu<br />

groß oder der Garten zu aufwändig. Dann ist es sinnvoll, sich zu verkleinern. Wir helfen<br />

Ihnen bei der Suche nach einer passenden Immobilie und dem Verkauf Ihres Eigenheims.<br />

02961 793-440<br />

d.aniol@spk-hochsauerland.de<br />

immobilien.sparkasse-hochsauerland.de<br />

Immobilien<br />

S Sparkasse<br />

Hochsauerland<br />

80<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.136<br />

„Der frühe Vogel ...“-Yoga NEU!<br />

In dieser Morgen-Yoga-Stunde lernen Sie verschiedene Techniken<br />

kennen, um den Körper aufzuwecken und fit für den Tag zu machen.<br />

Die Techniken können helfen, mit mehr Energie, klarem Kopf und<br />

Vitalität in den Tag zu starten. Wir üben u. a. Sonnengrüße, verschiedene<br />

Asanas (Yogahaltungen) und Pranayama (Atemübungen).<br />

Eine regelmäßige Morgen-Yoga-Routine hat viele Vorteile: Man fühlt<br />

sich nicht nur körperlich fitter und beweglicher, sondern geht auch<br />

konzentriert, frisch und munter durch den Tag. Mit Yoga am Morgen<br />

werden der Kreislauf und die Verdauung in Schwung gebracht, die<br />

verspannten Glieder gedehnt und der Geist allmählich aufgeweckt.<br />

Der Kurs ist für jeden mit normaler Fitness geeignet; es sind keine<br />

Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Riina Koskinen<br />

11 Vormittage = 18 Ustd., 56,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

3. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 07:30 - 08:45 Uhr, dienstags<br />

17.137<br />

„Der frühe Vogel ...“-Yoga NEU!<br />

Riina Koskinen<br />

12 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 07:30 - 08:45 Uhr, dienstags<br />

17.139<br />

„Der frühe Vogel ...“-Yoga – Sommerkurs NEU!<br />

Riina Koskinen<br />

9 Vormittage = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 07:30 - 08:45 Uhr, dienstags<br />

17.140<br />

Yoga am Vormittag<br />

Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative Übungsform aus Indien.<br />

Übersetzt ins Deutsche heißt Yoga Vereinigung. Yoga hilft uns,<br />

unsere Gedanken zur Ruhe zu bringen. Es bietet uns ein Übungssystem,<br />

da es Körperübungen (Asanas), Meditationen sowie Entspannungs-<br />

und Atemelemente (Pranayama) miteinander verknüpft.<br />

Der Wechsel von aktiven und ruhigen Phasen führt zu gesteigerter<br />

Vitalität, verbesserter Körperwahrnehmung, Ausdauer und Beweglichkeit.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie behutsam und aufmerksam<br />

durch die Kombination von Atemtechniken und Körperarbeit<br />

sowie Tiefenentspannung und Meditation Körper, Geist und Seele<br />

ins Gleichgewicht bringen können, um so mehr Lebenskraft und Gelassenheit<br />

zu erfahren.<br />

Dieser Kurs ist für Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

5. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, donnerstags<br />

17.141<br />

Yoga am Vormittag<br />

Riina Koskinen<br />

11 Vormittage = 22 Ustd., 68,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, donnerstags<br />

17.143<br />

Yoga am Vormittag<br />

Riina Koskinen<br />

7 Vormittage = 14 Ustd., 43,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, donnerstags<br />

Yoga am Abend<br />

17.150<br />

Yoga und Meditation<br />

Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative Übungsform aus Indien.<br />

Übersetzt ins Deutsche heißt Yoga Vereinigung, da es Körperübungen<br />

(Asanas), Meditationen sowie Entspannungs- und Atemelemente<br />

(Pranayama) miteinander verknüpft. Der Wechsel von aktiven<br />

und ruhigen Phasen führt zu gesteigerter Vitalität, verbesserter Körperwahrnehmung,<br />

Ausdauer und Beweglichkeit. Lernen Sie in diesen<br />

Kursen, wie Sie behutsam und mit der Ihnen gebührenden Aufmerksamkeit<br />

Schritt für Schritt durch die Kombination von Atemtechniken,<br />

Körperarbeit und den traditionellen Körperstellungen sowie<br />

Tiefenentspannung und Meditation tiefsitzende emotionale und körperliche<br />

Verspannungen auflösen können.<br />

Rosemarie Konheusler<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, montags<br />

17.151<br />

Yoga und Meditation<br />

Rosemarie Konheusler<br />

15 Abende = 30 Ustd., 93,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, montags<br />

17.154<br />

Mit Yoga zu neuer Lebenskraft<br />

Yoga ist wie Musik – der Rhythmus des Körpers, die Melodie des<br />

Geistes und die Harmonie der Seele: Die Symphonie des Lebens.<br />

Beim Yoga geht es darum, sich Zeit zu nehmen – Zeit für sich. Wir<br />

vergessen uns selbst viel zu oft im Alltag und nehmen uns und unsere<br />

Bedürfnisse kaum wahr. Schlafende Fähigkeiten sollen entdeckt, das<br />

Gefühl für den eigenen Körper wiedergefunden und durch Yogaübungen<br />

geschult werden. Mit Körperhaltungen, Atemtechniken und<br />

Entspannungsphasen kann jeder Yogaübende ein Bewusstsein für<br />

Körper, Geist und Seele gewinnen und so zu neuer Lebenskraft<br />

kommen. Ein neues Glücks- und Körpergefühl und mehr Gelassenheit<br />

stellen sich ein.<br />

Der Kurs ist für Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet.<br />

Claudia Arens<br />

12 Abende = 24 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

3. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

17.155<br />

Mit Yoga zu neuer Lebenskraft<br />

Claudia Arens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

81


Gesundheit und Fitness<br />

17.157<br />

Mit Yoga zu neuer Lebenskraft<br />

Claudia Arens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

17.162<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

11 Abende = 22 Ustd., 68,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

4. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

17.158<br />

Mit Yoga zu neuer Lebenskraft<br />

Claudia Arens<br />

12 Abende = 24 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

3. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:10 - <strong>20</strong>:40 Uhr, dienstags<br />

17.163<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

12 Abende = 24 Ustd., 75,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

BRILON<br />

17.159<br />

Mit Yoga zu neuer Lebenskraft<br />

Claudia Arens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:10 - <strong>20</strong>:40 Uhr, dienstags<br />

17.161<br />

Mit Yoga zu neuer Lebenskraft<br />

Claudia Arens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:10 - <strong>20</strong>:40 Uhr, dienstags<br />

17.165<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

22. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

VOLKER KRAFT<br />

&<br />

KOLLEGEN<br />

STEUERBERATER<br />

Volker Kraft<br />

Steuerberater<br />

Katrin van Raay<br />

Steuerberaterin<br />

Dipl.-Kaufmann<br />

Wolfgang Beckord<br />

Steuerberater<br />

Angestellter gem. § 58 StbG<br />

(<strong>20</strong>13-<strong>20</strong>17)<br />

Existenzgründung<br />

Rechtsformwahl und<br />

Rechtsformwechsel<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Steuerliche<br />

Gestaltungsberatung<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Analyse<br />

Schenkung und Erbregelung<br />

Möhnestraße 2<br />

59929 Brilon<br />

Telefon 0 29 61-97 89-0<br />

Telefax 0 29 61-97 89-10<br />

Waldecke 5a<br />

09337 Callenberg<br />

Telefon 03 76 08-37 55<br />

Telefax 03 76 08-37 54<br />

info@kraft-steuerberatung.de · www.kraft-steuerberatung.de<br />

82<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.166<br />

Yoga und Meditation<br />

Rosemarie Konheusler<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, mittwochs<br />

17.167<br />

Yoga und Meditation<br />

Rosemarie Konheusler<br />

15 Abende = 30 Ustd., 93,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, mittwochs<br />

17.168<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

5. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

17.169<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

11 Abende = 22 Ustd., 68,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

17.171<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

7 Abende = 14 Ustd., 43,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

17.172<br />

Vinyasa-Yoga – Für sportliche Einsteiger, NEU!<br />

Geübte und Sportler<br />

Vinyasa-Yoga ist eine dynamische Yoga-Variante für mehr Balance<br />

und Energie. Es verbindet östliches und westliches Körpertraining<br />

miteinander und bietet so eine gute Trainingsalternative.<br />

Dysbalancen werden ausgeglichen und die tiefliegende Muskulatur<br />

gestärkt. Durch gezielte Atemübungen wird das Atemvolumen erhöht<br />

und die Energiebereitstellung des Körpers gefördert.<br />

Entspannungs- und Meditationsübungen fördern den Stressabbau<br />

und die Fokussierung auf das Wesentliche, was durchaus zum Erreichen<br />

sportlicher oder privater Ziele förderlich sein kann. Die Teilnehmenden<br />

sollten über Yoga-Grundkenntnisse verfügen.<br />

Susanne Schlüter<br />

8 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:15 Uhr, donnerstags<br />

17.173<br />

Vinyasa-Yoga – Für sportliche Einsteiger, NEU!<br />

Geübte und Sportler<br />

Susanne Schlüter<br />

10 Abende = 17 Ustd., 42,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:15 Uhr, donnerstags<br />

17.175<br />

Vinyasa-Yoga – Für sportliche Einsteiger, NEU!<br />

Geübte und Sportler<br />

Susanne Schlüter<br />

6 Abende = 10 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:15 Uhr, donnerstags<br />

17.176<br />

Yoga sanft<br />

Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative Übungsform aus Indien.<br />

Übersetzt ins Deutsche heißt Yoga Vereinigung. Yoga hilft uns unsere<br />

Gedanken zur Ruhe zu bringen. Es bietet uns ein Übungssystem,<br />

da es Körperübungen (Asanas), Meditationen sowie Entspannungsund<br />

Atemelemente (Pranayama) miteinander verknüpft. Der Wechsel<br />

von aktiven und ruhigen Phasen führt zu gesteigerter Vitalität,<br />

verbesserter Körperwahrnehmung, Ausdauer und Beweglichkeit. In<br />

diesem Kurs lernen Sie, wie Sie behutsam und aufmerksam durch<br />

die Kombination von Atemtechniken und Körperarbeit sowie Tiefenentspannung<br />

und Meditation Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht<br />

bringen können, um so mehr Lebenskraft und Gelassenheit<br />

zu erfahren.<br />

Dieser Kurs ist für Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

5. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, donnerstags<br />

17.177<br />

Yoga sanft<br />

Riina Koskinen<br />

11 Abende = 22 Ustd., 68,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, donnerstags<br />

17.179<br />

Yoga sanft<br />

Riina Koskinen<br />

7 Abende = 14 Ustd., 43,80 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, donnerstags<br />

BRILON<br />

Schenken<br />

Sie Gesundheit -<br />

mit unseren<br />

Gutscheinen!<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

83


Gesundheit und Fitness<br />

BRILON<br />

Yoga für Männer<br />

17.180<br />

Yoga für Männer<br />

In diesem Kurs können Männer „unter sich“ die vielfältigen Wirkungen<br />

von Yoga erfahren und erlernen. Yogapraxis hat zum Ziel,<br />

körperliche, seelische und geistige Vorgänge zur Ruhe kommen<br />

zu lassen. Wachheit und Lebensenergie können hierdurch erzeugt<br />

werden, nebenbei werden Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht<br />

trainiert. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Männer und die Prinzipien<br />

des Yoga werden individuell nach Wünschen angepasst, da Männer<br />

tendenziell anders mit Belastungen umgehen.<br />

Susanne Schlüter<br />

10 Vormittage = 17 Ustd., 42,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 10:45 Uhr, samstags<br />

17.181<br />

Yoga für Männer<br />

Susanne Schlüter<br />

12 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:45 Uhr, samstags<br />

i HINWEIS<br />

17.538 - 17.539<br />

Männer, bewegt euch!<br />

Seite: 90<br />

Yoga-Workshops<br />

17.186<br />

Rücken-Yoga-Workshop<br />

Andrea Moll<br />

1 Abend = 4 Ustd., 15,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 25. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

17.187<br />

Rücken-Yoga-Workshop<br />

Andrea Moll<br />

1 Abend = 4 Ustd., 15,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 21. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

17.189<br />

Rücken-Yoga-Workshop<br />

Andrea Moll<br />

1 Abend = 4 Ustd., 15,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, <strong>20</strong>. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

17.190<br />

Yoga-Workshop<br />

„Glücklich durch den Herbst“<br />

Ein Workshop mit wohltuenden Entspannungsübungen und Meditation,<br />

Pranayama (Atemübungen) und sanfter Asana-Sequenz (Körperübungen)<br />

für mehr Gelassenheit, Freude und Energie, die uns über<br />

die kalte und dunkle Jahreszeit tragen können. Der Workshop ist für<br />

Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

1 Abend = 4 Ustd., 15,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Info: Rücken-Yoga-Workshop<br />

Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Geübte gleichermaßen<br />

und vermittelt Körperübungen (Asanas) für den<br />

Rücken. Diese sind eingebettet in einer Anfangs- und Endentspannung.<br />

Die Körperübungen werden in Verbindung mit<br />

dem Atem langsam und achtsam ausgeführt. Dadurch wird<br />

die Muskulatur gedehnt und zugleich gekräftigt. Nach jeder<br />

Übung folgt eine kleine Zwischenentspannung. Zudem wird<br />

der Geist ruhiger, so dass Stress abgebaut und Entspannung<br />

eintreten kann.<br />

17.184<br />

Rücken-Yoga-Workshop<br />

Andrea Moll<br />

1 Abend = 4 Ustd., 15,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 6. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

17.191<br />

Yoga-Workshop<br />

„Traditionelles Vinyasa-Yoga und Yin Yoga“<br />

In diesem Workshop lernen Sie, durch dynamische Vinyasa-Yoga-<br />

Sequenzen zu fließen. Diese Yogapraxis ist körperlich relativ anspruchsvoll,<br />

stärkend und entgiftend. Atem und Bewegung befinden<br />

sich in einem harmonischen Fluss. In der zweiten Hälfte des Workshops<br />

suchen wir den Weg zu unserer inneren Mitte. Sie können<br />

durch tiefes Eintauchen und Verweilen in den Stellungen lernen, loszulassen,<br />

die Aufmerksamkeit nach innen zu richten sowie präsent<br />

zu sein. Atmung, Meditation und Asana verbinden sich in einer sehr<br />

tiefen, öffnenden und heilsamen Yogapraxis. Dieser Kurs ist für geübte<br />

und sportliche Anfänger geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

1 Abend = 4 Ustd., 15,30 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 13. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

17.192<br />

Mit Yoga entspannt in den Advent<br />

Eine bewusste Auszeit, um sich auf die Adventszeit einzustimmen.<br />

Wir praktizieren eine sanfte Yogaeinheit (insbesondere aus dem<br />

Yin-Yoga), die zu mehr Ruhe und Energie führt.<br />

Diese kleine Auszeit ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.<br />

Susanne Schlüter<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., 6,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 12:30 Uhr<br />

84<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.193<br />

Yogastunde am Welt-Yogatag:<br />

Schwerpunkt Sonnengrüße<br />

Wir erarbeiten verschiedene Sonnengrüße, sodass jeder seinen<br />

individuellen Sonnengruß findet.<br />

Daher ist die Stunde für Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet.<br />

Bei schönem Wetter verlegen wir die Yoga-Stunde kurzfristig in<br />

die Natur.<br />

Susanne Schlüter<br />

1 Vormittag = 1 Ustd., 5,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Sonntag, 21. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:15 - 09:15 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

13.102 - 13.103<br />

Yoga für Kinder<br />

Seite: 57 (Junge <strong>VHS</strong>)<br />

Gymnastik<br />

17.<strong>20</strong>0<br />

Rückenfit – Ganzheitliche Gymnastik<br />

zur Vitalisierung des gesamten Körpers<br />

„Vital“ bedeutet lebenskräftig, frisch und munter. Das Ziel der ganzheitlichen<br />

Gymnastik ist es, die durch Alltagsstress und Fehlhaltungen<br />

entstandenen Verspannungen im Körper zu lösen und neue<br />

Energie zu tanken. An- und Entspannungsphasen, Dehnübungen<br />

und die richtige Atemtechnik ermöglichen es, im Einklang mit der<br />

Musik den gesamten Körper neu zu beleben, dabei Muskeln zu kräftigen,<br />

Gelenke beweglich zu halten, eine bessere Durchblutung zu<br />

gewährleisten und somit den Stoffwechsel anzuregen.<br />

Nicola Kemmling<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Engelbertschule, Turnhalle<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, montags<br />

17.<strong>20</strong>1<br />

Rückenfit – Ganzheitliche Gymnastik<br />

zur Vitalisierung des gesamten Körpers<br />

Nicola Kemmling<br />

15 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Engelbertschule, Turnhalle<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, montags<br />

<br />

<br />

<br />

Info: Rückenfit<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im<br />

Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens,<br />

zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-,<br />

Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen.<br />

Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen<br />

und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und<br />

Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und<br />

einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs-und<br />

Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives<br />

Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen<br />

und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet<br />

werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am<br />

Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden,<br />

was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl<br />

tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag<br />

erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen sammeln.<br />

Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit und<br />

die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie.<br />

Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine<br />

Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse,<br />

die von der Zentralen Prüfstelle<br />

Prävention anerkannt sind, werden von<br />

den Krankenkassen in der Regel ganz<br />

oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung der <strong>VHS</strong><br />

mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr bei der Krankenkasse<br />

einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie an<br />

mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer<br />

Krankenkasse ab!<br />

17.<strong>20</strong>2<br />

Rückenfit – Wirbelsäulenschonende Gymnastik<br />

Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur zur Entlastung der<br />

Wirbelsäule und somit zur Stabilisierung der Körperhaltung. Ziel:<br />

Förderung der allgemeinen Beweglichkeit.<br />

Nicola Kemmling<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

17.<strong>20</strong>3<br />

Rückenfit – Wirbelsäulenschonende Gymnastik<br />

Nicola Kemmling<br />

15 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

17.<strong>20</strong>4<br />

Rückenfit – Funktionelle Fitnessgymnastik<br />

Sven Thiele<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

85


Gesundheit und Fitness<br />

BRILON<br />

17.<strong>20</strong>5<br />

Rückenfit – Funktionelle Fitnessgymnastik<br />

Sven Thiele<br />

15 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

17.<strong>20</strong>6<br />

Rückenfit für Sie und Ihn<br />

Sven Thiele<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - <strong>20</strong>:45 Uhr, montags<br />

17.<strong>20</strong>7<br />

Rückenfit für Sie und Ihn<br />

Sven Thiele<br />

15 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - <strong>20</strong>:45 Uhr, montags<br />

17.210<br />

Rückenfit am Vormittag<br />

Angelika Bohlmann<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 25,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 10:15 Uhr, mittwochs<br />

17.211<br />

Rückenfit am Vormittag<br />

Angelika Bohlmann<br />

12 Vormittage = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

5. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:15 Uhr, mittwochs<br />

17.216<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining<br />

Jeder Körper fühlt sich besser, wenn er beweglich ist. In diesem Kurs<br />

wird Beweglichkeit an sich in allen Körperteilen gefördert, besondere<br />

Aufmerksamkeit bekommen der Rücken und Schulter und Nackenbereich.<br />

Gezielte Übungen helfen Ihnen, die Körperwahrnehmung<br />

zu schulen, Verspannungen zu lösen und schwache Muskelgruppen<br />

zu trainieren. Der Spaß an der Bewegung soll dabei nicht zu kurz<br />

kommen.<br />

Olivier Turquin-Benner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

17.217<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining<br />

Olivier Turquin-Benner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

Nichts<br />

verpassen!<br />

Folgen Sie uns auf:<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

Es besteht die Möglichkeit, den Kurs nach den<br />

!<br />

Osterferien fortzuführen.<br />

59929 Brilon, Königstr.17 Tel. 02961/2925<br />

www.raumgestaltung-peucker.de<br />

info@raumgestaltung-peucker.de<br />

- Plissee<br />

- Gardinen<br />

- Polsterarbeiten<br />

- Sonnenschutz<br />

- Insektenschutz<br />

- Teppiche<br />

- Reinigung von Gardinen<br />

und Teppichen<br />

86<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.218<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining<br />

Olivier Turquin-Benner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

Wassergymnastik<br />

Info: Wassergymnastik<br />

17.219<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining<br />

Olivier Turquin-Benner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

17.221<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining<br />

im Sommer<br />

Olivier Turquin-Benner<br />

7 Abende = 9 Ustd., 22,50 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften<br />

des Wassers optimal nutzen. Die Leichtigkeit des<br />

Körpers im Wasser trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu fördern.<br />

Durch den Auftrieb werden die Wirbelsäule und die<br />

Gelenke entlastet und die Muskeln gezielt mithilfe des Wasserwiderstandes<br />

aufgebaut und gekräftigt. Der hydrostatische<br />

Druck fördert zudem den venösen und lymphatischen Rückfluss<br />

– so stellt sich schnell ein allgemeines Wohlbefinden<br />

ein. Für Menschen, die sich gesund und fit halten wollen und<br />

Verspannungen vorbeugen möchten, ist das Wasser also das<br />

ideale Element für ein effizientes Bewegungstraining.<br />

17.300<br />

Funktionelle Wassergymnastik für Damen<br />

Birgit Schiffler<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Kursanatorium Hochsauerland, Haus der Kriegsblinden<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:00 - 12:45 Uhr, dienstags<br />

17.301<br />

Funktionelle Wassergymnastik für Damen<br />

Birgit Schiffler<br />

11 Vormittage = 11 Ustd., 55,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Kursanatorium Hochsauerland, Haus der Kriegsblinden<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 12:00 - 12:45 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

17.303<br />

Funktionelle Wassergymnastik für Damen<br />

Birgit Schiffler<br />

8 Vormittage = 8 Ustd., 40,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Kursanatorium Hochsauerland, Haus der Kriegsblinden<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 12:00 - 12:45 Uhr, dienstags<br />

i HINWEIS<br />

18.400 - 18.407<br />

Wassergymnastik<br />

Seite: 97 (Hoppecke)<br />

www.hermannbecker.de<br />

HAND DRAUF.<br />

WIR BAUEN* BÄDER<br />

IN MEISTERQUALITÄT.<br />

* und das heißt für uns bauen:<br />

Sanitärinstallation, Heizungs- und Energietechnik,<br />

Elektroinstallation, Trocken- und Leichtbau,<br />

Maler- und Stuckarbeiten, Schreinerarbeiten,<br />

Fliesen- und Natursteinverlegung, Wand-,<br />

Decken- und Fußbodenarbeiten, Lichttechnik,<br />

Steuerungselektronik, Kommunikations- und<br />

Audiotechnik<br />

heb_anzeige_bäderbau_180x65.indd 1 17.05.17 09:38<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

87


Gesundheit und Fitness<br />

Aquafitness/Aqua-Workout<br />

Info: Aquafitness/<br />

Aqua-Workout<br />

Diese Kurse bieten Ihnen ein vielfältiges Wasserfitnessprogramm<br />

für den gesamten Körper bei flotter Musik. Eine<br />

gezielte Schulung der Muskelkraft, der Ausdauer, der Koordination<br />

und Stärkung des Herzkreislaufsystems ist gerade im<br />

Wasser besonders gelenkschonend und mit hoher Wirkung<br />

möglich. Hier kommt alles zusammen: Bewegung, Stimmung,<br />

Spaß, Gesundheit.<br />

17.405<br />

Aqua-Workout<br />

Simone Steffens<br />

10 Abende = 10 Ustd., 42,00 € (inkl. Eintritt in das Bewegungsbecken)<br />

Brilon, Krankenhaus „Maria Hilf“ (Bewegungsbad)<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, donnerstags<br />

17.406<br />

Aqua-Workout<br />

Simone Steffens<br />

10 Abende = 10 Ustd., 42,00 € (inkl. Eintritt in das Bewegungsbecken)<br />

Brilon, Krankenhaus „Maria Hilf“ (Bewegungsbad)<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:15 - 21:00 Uhr, donnerstags<br />

BRILON<br />

17.400<br />

Aquafitness<br />

Bewegung im Wasser ist ein ideales Training zur Verbesserung von<br />

Kraft und Ausdauer, zweier wichtiger Komponenten der Fitness.<br />

Übungen, wie sie auch in der klassischen Wassergymnastik zu finden<br />

sind, werden hier unter höheren konditionellen Anforderungen<br />

umgesetzt. Unter Entlastung des Bewegungsapparates und Schonung<br />

der Gelenke trainieren Sie Ihre Kondition intensiv.<br />

Jennifer Lucke<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon, Hallenbad<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

17.401<br />

Aquafitness<br />

Jennifer Lucke<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon, Hallenbad<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

17.407<br />

Aqua-Workout<br />

Simone Steffens<br />

10 Abende = 10 Ustd., 42,00 € (inkl. Eintritt in das Bewegungsbecken)<br />

Brilon, Krankenhaus „Maria Hilf“ (Bewegungsbad)<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:15 - 21:00 Uhr, donnerstags<br />

i HINWEIS<br />

18.412 - 18.427<br />

Aqua-Workout<br />

Seite: 97 f. (Hoppecke)<br />

18.500 - 18.503<br />

Aqua-Jogging-Hydropower<br />

Seite: 100 (Madfeld)<br />

17.402<br />

Aquafitness<br />

Jennifer Lucke<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon, Hallenbad<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 21:00 - 21:45 Uhr, mittwochs<br />

17.403<br />

Aquafitness<br />

Jennifer Lucke<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon, Hallenbad<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 21:00 - 21:45 Uhr, mittwochs<br />

17.404<br />

Aqua-Workout<br />

Das Aqua-Workout ist ein spritziges, gelenkschonendes Muskelund<br />

Konditionstraining im Wasser zu fetziger Musik. Darüber hinaus<br />

schont es die Wirbelsäule, verbessert Koordination, Flexibilität und<br />

Balance und ist ein idealer Fatburner.<br />

Simone Steffens<br />

10 Abende = 10 Ustd., 42,00 € (inkl. Eintritt in das Bewegungsbecken)<br />

Brilon, Krankenhaus „Maria Hilf“ (Bewegungsbad)<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, donnerstags<br />

Fitness<br />

17.504<br />

Bauch-Beine-Po<br />

Figurformendes Training von Bauch, Beinen und Po mittels gezielter<br />

Kräftigung!<br />

Michaela Kiersznowski<br />

11 Abende = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Brilon, Kreissporthalle, Halle 1<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:15 - 19:05 Uhr, dienstags<br />

17.505<br />

Bauch-Beine-Po<br />

Michaela Kiersznowski<br />

12 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Kreissporthalle, Halle 1<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:15 - 19:05 Uhr, dienstags<br />

17.507<br />

Bauch-Beine-Po<br />

Michaela Kiersznowski<br />

8 Abende = 9 Ustd., 22,50 €<br />

Brilon, Kreissporthalle, Halle 1<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:15 - 19:05 Uhr, dienstags<br />

88<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.508<br />

Step Mix und BBP-Training (für Einsteiger)<br />

Step Mix ist ein äußerst wirksames Ausdauer- und Koordinationstraining<br />

im Bereich der Fettverbrennung. Es werden große Muskelgruppen<br />

beansprucht, mit dem Schwerpunkt der Bein- und<br />

Gesäßmuskulatur. Bei flotter Musik werden einfache Schrittkombinationen<br />

logisch und fließend aufgebaut. Jeder, der Spaß an Bewegung<br />

hat und fit werden möchte, ist hier genau richtig. Zudem führt<br />

die Nutzung des Step als Sportgerät zu einer intensiven Arbeit an<br />

den Problemzonen Beine und Po, was wiederum zu einem positiven<br />

Nebeneffekt führen kann. Das Tempo wird der Gruppe angepasst<br />

und nach und nach gesteigert.<br />

Vio Kraft<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

17.509<br />

Step Mix und BBP-Training (für Einsteiger)<br />

Vio Kraft<br />

14 Abende = 19 Ustd., 47,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

17.510<br />

Fatburning Step – Mittelstufe<br />

Fatburning Step ist ein äußerst wirksames Ausdauer- und Konditionstraining<br />

im Bereich der Fettverbrennung und ein intensives Herz-<br />

Kreislauf-Training mit viel Spaß bei schöner Musik.<br />

Neue Teilnehmende mit Step-Vorkenntnissen und Grundlagenfitness<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Vio Kraft<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

17.511<br />

Fatburning Step – Mittelstufe<br />

Vio Kraft<br />

14 Abende = 19 Ustd., 47,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

17.516<br />

Step Mix und BBP – Mittelstufe<br />

In diesem Kurs wechseln sich kleine, einfache Choreografien auf<br />

dem Step mit abwechslungsreichen Bodyfitness-Übungen und<br />

einem Bauch-Beine-Po-Training ab. Ein Ganzkörpertraining für die<br />

Problemzonen, Rücken und Oberkörper, das alle Muskeln beansprucht<br />

und die Fettverbrennung ankurbelt. Dieses Kursangebot<br />

richtet sich an Teilnehmende, die bereits sportlich aktiv sind.<br />

Vio Kraft<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:45 - 19:45 Uhr, mittwochs<br />

17.517<br />

Step Mix und BBP – Mittelstufe<br />

Vio Kraft<br />

14 Abende = 19 Ustd., 47,50 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:45 - 19:45 Uhr, mittwochs<br />

17.5<strong>20</strong><br />

POUND: Rockout. Workout<br />

Der rockige Weg zur körperlichen Fitness! Der brandheiße Fitness-<br />

Trend aus Amerika nennt sich POUND: Rockout. Workout. und<br />

vereint als intensives Ganzkörper-Workout Kondition, Cardio und<br />

Pilates auf sehr rockige Art und Weise. Trainiert wird mit Drumsticks<br />

zu rockigen Beats. Do it!<br />

Nicole Sauerwald-Körner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 36,10 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, donnerstags<br />

17.521<br />

POUND: Rockout. Workout.<br />

Nicole Sauerwald-Körner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 36,10 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, donnerstags<br />

17.523<br />

POUND: Rockout. Workout.<br />

Nicole Sauerwald-Körner<br />

8 Abende = 11 Ustd., 30,70 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, donnerstags<br />

smovey ®<br />

17.530<br />

smovey ® – Fit mit Schwung am Vormittag<br />

smovey ® – der Trendsport hat es in sich! Die Ringe erzeugen eine<br />

angenehme Schwingung, die sich auf den ganzen Körper überträgt.<br />

smovey ® ist perfekt für ein effektives Training. Es aktiviert 97 % der<br />

Muskulatur, vitalisiert die Körperzellen, das Verdauungssystem und<br />

strafft das Bindegewebe. Das sind nur einige gute Gründe, mit Ihrem<br />

smovey ® -Training zu beginnen. Bringen Sie Ihre Fitness mit viel Spaß<br />

in Schwung. Die Ringe werden für den Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Birgit Schiffler<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, dienstags<br />

17.531<br />

smovey ® – Fit mit Schwung am Vormittag<br />

Birgit Schiffler<br />

11 Vormittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, dienstags<br />

17.533<br />

smovey ® – Fit mit Schwung am Vormittag<br />

Birgit Schiffler<br />

8 Vormittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

89


Gesundheit und Fitness<br />

BRILON<br />

17.535<br />

Outdoor-smovey ® NEU!<br />

smovey ® -Ringe sind ein tolles Fitnessgerät, das man z. B. als Ersatz<br />

für die Nordic Walking-Stöcke einsetzen kann. Durch den Schwung<br />

und die Balance kommt der Körper in ein natürliches Bewegungsverhalten,<br />

die Wirbelsäule richtet sich automatisch auf und die leichte<br />

Rotation, bedingt durch das intensive Schwingen der Arme, bewirkt<br />

eine Stabilisierung der Wirbelsäule. Die sanften Vibrationen stimulieren<br />

durch die Übertragung über die Handreflexzonen den gesamten<br />

Organismus, das Nervensystem und die Tiefenmuskulatur. Für Outdoor-smovey<br />

® gibt es keine Altersbeschränkung! Es wird bei – fast<br />

– jedem Wetter trainiert, daher empfehlen wir geeignete, witterungsbedingte<br />

Outdoor-Kleidung.<br />

Birgit Schiffler/Udo Malzer<br />

7 Abende = 9 Ustd., 22,50 €<br />

Brilon, Kurpark<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

i HINWEIS<br />

37.550 - 37.551<br />

After-Work-Wanderungen<br />

Seite: 176 (Olsberg)<br />

Sport für Männer<br />

Karate/Kampfkunst<br />

17.540<br />

Karate: Goju Ryu-Stil<br />

Karate (Kara: leer Te: Hand) ist eine Kampfkunst, die sich hauptsächlich<br />

in Okinawa gebildet hat. Anders als im später entwickelten<br />

japanischen Karate sind hier die chinesischen Einflüsse verschiedener<br />

Kung-Fu-Stile zu spüren. Neben den effektiven Kampftechniken<br />

sind gesundheitliche und sportliche Aspekte vertreten. Das<br />

Training basiert auf den drei Säulen Kata (Form), Kihon (Grundschule)<br />

und Kumite (Kampf). Als traditionelle Kampfkunst-Schule gibt es kein<br />

Wettkampftraining, stattdessen geht es um die Ausbildung einer<br />

inneren wie äußeren Haltung. Wie der Name Goju Ryu (Go: hart,<br />

Ju: weich, Ryu: Tradition) sagt, geht es nicht nur um Ausbildung<br />

körperlicher Kraft, sondern auch um entspannende und meditative<br />

Aspekte.<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

17.541<br />

Karate: Goju Ryu-Stil<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

17.538<br />

Männer, bewegt Euch! NEU!<br />

Was für ein schönes Gefühl: erschöpft, verschwitzt und glücklich.<br />

Nach dem Sport setzt unser Körper Endorphine, die Glückshormone,<br />

frei. Deshalb fühlen wir uns nach dem Laufen, Fußballspielen<br />

oder Schwimmen so gut. Doch Bewegung ist nicht nur förderlich für<br />

Körper und Seele, sie stärkt auch die Gesundheit – auf ganz unterschiedliche<br />

Weise. Gemeinsames Sporttreiben erhöht die Motivation<br />

und bringt Abwechslung. Wir probieren verschiedene Mannschaftssportarten<br />

aus, trainieren die Kondition und Koordination und bringen<br />

somit mehr Bewegung in den Alltag.<br />

Hamid Ranjbar<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

14. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, samstags<br />

17.543<br />

Karate: Goju Ryu-Stil<br />

Dirk Mündelein<br />

8 Abende = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

17.539<br />

Männer, bewegt Euch! NEU!<br />

Hamid Ranjbar<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon, Heinrich-Lübke-Schule, Turnhalle<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, samstags<br />

90<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

17.546<br />

Kung-Fu – Chinesische Kampfkunst NEU!<br />

In diesem Kurs werden die Stile „Xingyi“ und „Baguazhang“ trainiert.<br />

Beide sind „Neija“, das heißt innere Stile. Das bedeutet, dass viel<br />

Wert auf die Ausbildung einer optimalen Körperstruktur gelegt wird,<br />

um möglichst effektive Kampftechniken herauszubilden. „Xingyi“ ist<br />

durchschlagend und geradlinig, mit explosiven Schlagtechniken –<br />

Baguazhang ist rund und eher ausweichend mit vielen Hebelanwendungen.<br />

Das Formentraining fördert den Kraftaufbau, Beweglichkeit<br />

und Koordination. Das Training ist nicht auf Wettkämpfe, sondern auf<br />

konkrete Anwendung ausgelegt.<br />

Eine Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.<br />

Dirk Mündelein<br />

10 Abende = 13 Ustd., 40,70 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

17.547<br />

Kung-Fu – Chinesische Kampfkunst<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

17.549<br />

Kung-Fu – Chinesische Kampfkunst<br />

Dirk Mündelein<br />

7 Abende = 9 Ustd., 28,10 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

Zumba ®<br />

Info: Z umba ®<br />

Zumba ® macht Spaß, denn die Tanzschritte sind einfach<br />

und jeder kann sofort mitmachen. Das Gefühl, welches beim<br />

Zumba ® entsteht, ist einfach unbeschreiblich und macht regelrecht<br />

süchtig. Zumba ® ist Aerobic, gepaart mit lateinamerikanischen<br />

Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia und<br />

Reggaeton. Man realisiert gar nicht, dass man ein effektives<br />

Ganzkörper-Workout macht und dabei die Kondition aufbaut<br />

und Kalorien verbrennt. Beim Zumba ® kommt es nicht auf<br />

Perfektion, sondern auf gute Stimmung und ein angenehmes<br />

Körpergefühl an. Jede Fitnessstunde wird zur Party.<br />

17.600<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Michaela Kiersznowski<br />

11 Abende = 12 Ustd., 32,40 €<br />

Brilon, Kreissporthalle, Halle 1<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:10 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

17.601<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Michaela Kiersznowski<br />

12 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Brilon, Kreissporthalle, Halle 1<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:10 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

i HINWEIS<br />

13.150 - 13.157<br />

Karate-Kids<br />

Seite: 57 (Junge <strong>VHS</strong>)<br />

17.603<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Michaela Kiersznowski<br />

8 Abende = 9 Ustd., 24,30 €<br />

Brilon, Kreissporthalle, Halle 1<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:10 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

37.710 - 37.713<br />

Kung-Fu<br />

Seite: 177 (Olsberg)<br />

17.604<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Nicole Sauerwald-Körner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

17.605<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Nicole Sauerwald-Körner<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

17.607<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Nicole Sauerwald-Körner<br />

8 Abende = 11 Ustd., 29,70 €<br />

Brilon, Ratmersteinschule, Turnhalle<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

91


Gesundheit und Fitness<br />

17.608<br />

Zumba ® -Fitness am Vormittag NEU!<br />

Anna Janowiak<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, montags<br />

17.710<br />

Tennisspiel – Fortgeschrittene<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:00 - 09:00 Uhr, donnerstags<br />

17.609<br />

Zumba ® -Fitness am Vormittag NEU!<br />

Anna Janowiak<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, montags<br />

17.711<br />

Tennisspiel – Fortgeschrittene<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 09:00 Uhr, donnerstags<br />

BRILON<br />

Tennis<br />

Info: Tennis<br />

Die <strong>VHS</strong> bietet in Zusammenarbeit mit den Tennisvereinen in<br />

Brilon Tenniskurse an. Sie richten sich an Teilnehmende mit<br />

Vorkenntnissen, die ihre Spieltechnik verbessern wollen. Die<br />

Gruppengröße ist auf sechs Teilnehmer begrenzt. Alle Kurse<br />

werden unter Leitung von Matthias Sundarp in der Tennishalle<br />

oder auf der Außenanlage durchgeführt. Die zusätzlich anfallenden<br />

Platz- bzw. Hallenkosten sind beim Trainer zu entrichten.<br />

17.706<br />

Tennisspiel – Für Anfänger NEU!<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, samstags<br />

17.707<br />

Tennisspiel – Für Anfänger NEU!<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, samstags<br />

17.713<br />

Tennisspiel – Fortgeschrittene<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

7. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 09:00 Uhr, donnerstags<br />

17.714<br />

Tennisspiel – Fortgeschrittene<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, samstags<br />

17.715<br />

Tennisspiel – Fortgeschrittene<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, samstags<br />

17.717<br />

Tennisspiel – Fortgeschrittene<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, samstags<br />

17.709<br />

Tennisspiel – Für Anfänger NEU!<br />

Matthias Sundarp<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 80,00 €<br />

Brilon, Tennishalle<br />

9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, samstags<br />

92<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

Selbstverteidigung<br />

17.750<br />

Selbstverteidigung für Frauen <br />

Entdecken Sie auf der Grundlage des Kung-Fu die Formel, die Ihnen<br />

hilft, Selbstbewusstsein, Konzentration und Selbstsicherheit aufzubauen<br />

und Körper und Geist in Einklang zu bringen!<br />

Dieser Wochenendkurs ist zum Kennenlernen und führt Sie theoretisch<br />

und praktisch an eine praxisfunktionale Selbstverteidigung<br />

heran.<br />

Inhalte:<br />

- Kampftechniken zur Gegenwehr<br />

- Taktisches Verhalten in Gewaltsituationen<br />

- Umgang mit der eigenen Angst<br />

- Psychische Einblicke in das Verhalten von Gewalttätern<br />

- Entwicklung des Selbstvertrauens und Vertrauen auf das eigene<br />

Bauchgefühl<br />

- Bewusste Wahrnehmung der Umgebung<br />

- Sensibilisierung für das eigene Körperbewusstsein<br />

Andy Hüttemann<br />

1 Wochenende = 12 Ustd., 52,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 29. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

Sonntag, 1. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

17.751<br />

Selbstverteidigung für Frauen<br />

Andy Hüttemann<br />

1 Wochenende = 12 Ustd., 52,50 €<br />

Brilon, <strong>VHS</strong>-Haus, Kreuziger Mauer 31<br />

Freitag, 28. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

Sonntag, 1. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

23.149<br />

Selbstverteidigung für Mädchen<br />

(ab 12 Jahren)<br />

Seite: 118 (Marsberg)<br />

37.750<br />

Selbstverteidigungsworkshop<br />

Seite: 177 (Olsberg)<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

93


Kurse in den Ortsteilen<br />

Kurse in den<br />

Ortsteilen<br />

Ortsteile<br />

Brilon<br />

BRILON<br />

Alme<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Brigitte Kraft (örtliche <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Burgstraße 140<br />

59929 Brilon-Alme<br />

Telefon 02964 1005<br />

Brigitte Kraft<br />

18.004<br />

Rückenfitness für Sie und Ihn<br />

Die Ursachen vieler Alltagsbeschwerden beruhen häufig auf bestimmten<br />

Muskelschwächen des Bewegungsapparates, die durch<br />

jahrelange einseitige Belastung zustande kommen. Ziel ist es, diese<br />

Schwächen bei Ihnen auszugleichen und insbesondere Ihre Rückenund<br />

Bauchmuskulatur zu stärken. Im Kurs lernen Sie grundlegende<br />

Übungen kennen, mit denen Sie auch zu Hause selbständig trainieren<br />

können. Wechselweise werden Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

miteinbezogen. Ziel dieses Kurses ist die Förderung<br />

von Gesundheit und Vorbeugung von Rückenschmerzen, nicht deren<br />

Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine<br />

Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

Anna Janowiak<br />

11 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, dienstags<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

18.005<br />

Rückenfitness für Sie und Ihn<br />

Anna Janowiak<br />

11 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, dienstags<br />

18.001<br />

Naturkundliche Wanderung:<br />

Alme – Flussabwärts<br />

Wir wandern möglichst nahe der Alme bzw. am Obergraben flussabwärts<br />

und schauen hierbei auf die Struktur des Wasserlaufs sowie<br />

auf Pflanzen und Tiere im und über dem Wasser. Geologische und<br />

biologische Aspekte werden beleuchtet und wir erfahren Wissenswertes<br />

über das Leben in dieser Region.<br />

Klaus Hanzen<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Brilon-Alme, Treffpunkt: Entenstall<br />

Sonntag, 17. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 11:00 Uhr<br />

18.006<br />

Body in Form<br />

Flottes und abwechslungsreiches Rückentraining mit Musik für einen<br />

starken Rücken, flachen Bauch und zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden.<br />

Wer braucht nicht einen starken Rücken, der hält,<br />

stützt, schützt und den Alltagsbelastungen gewachsen ist? Lindern<br />

Sie Ihre Verspannungen und erleben Sie ein vielseitiges Rücken-Fit-<br />

Programm. Neben der gesamten Rumpfmuskulatur werden auch<br />

Bauch, Oberschenkel und Po trainiert.<br />

Anna Janowiak<br />

11 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

18.007<br />

Body in Form<br />

Anna Janowiak<br />

11 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

i HINWEIS<br />

17.<strong>20</strong>0 - 17.221<br />

Weitere Kurse für den Rücken<br />

Seite: 85 ff. (Brilon)<br />

94<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

18.0<strong>20</strong><br />

Yoga am Vormittag<br />

Yoga ist eine jahrtausendealte meditative Übungsform aus Indien.<br />

Übersetzt ins Deutsche heißt Yoga Vereinigung. Yoga hilft uns, unsere<br />

Gedanken zur Ruhe zu bringen. Es bietet uns ein Übungssystem, da<br />

es Körperübungen (Asanas), Meditationen sowie Entspannungs- und<br />

Atemelemente (Pranayama) miteinander verknüpft. Der Wechsel von<br />

aktiven und ruhigen Phasen führt zu gesteigerter Vitalität, verbesserter<br />

Körperwahrnehmung, Ausdauer und Beweglichkeit. In diesem<br />

Kurs lernen Sie, wie Sie behutsam und aufmerksam durch die<br />

Kombination von Atemtechniken und Körperarbeit sowie Tiefenentspannung<br />

und Meditation Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht<br />

bringen können, um mehr Lebenskraft und Gelassenheit zu erfahren.<br />

Dieser Kurs ist für Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

11 Vormittage = 22 Ustd., 74,80 €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

3. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, dienstags<br />

18.021<br />

Yoga am Vormittag<br />

Riina Koskinen<br />

12 Vormittage = 24 Ustd., 81,60 €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, dienstags<br />

18.023<br />

Yoga am Vormittag<br />

Riina Koskinen<br />

9 Vormittage = 18 Ustd., 61,<strong>20</strong> €<br />

Brilon-Alme, Gemeindehalle<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, dienstags<br />

i HINWEIS<br />

15.551 - 15.553<br />

Literatur und Wein im Schloss Alme<br />

Seite: 71<br />

Altenbüren<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

<strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Brilon<br />

Kreuziger Mauer 31<br />

59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 6416<br />

E-Mail: brilon@vhs-bmo.de<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse, die<br />

von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt<br />

sind, werden von den Krankenkassen in der Regel<br />

ganz oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />

der <strong>VHS</strong> mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr<br />

bei der Krankenkasse einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass<br />

Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer Kran-<br />

kenkasse ab!<br />

18.100<br />

Rückenfit – Für uns ab 60<br />

Der Kurs bietet ein ausgewogenes Programm zur Erhaltung der Beweglichkeit<br />

und der körperlichen Fitness. Ziele sind die allgemeine<br />

Leistungssteigerung, Muskeldehnung und -kräftigung, Stärkung<br />

des Immunsystems, Vorbeugung gegen Arthrose, Osteoporose und<br />

Rückenbeschwerden.<br />

Angelika Bohlmann<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon-Altenbüren, Schule<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, donnerstags<br />

18.101<br />

Rückenfit – Für uns ab 60<br />

Angelika Bohlmann<br />

12 Nachmittage = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Altenbüren, Schule<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, donnerstags<br />

BRILON<br />

!<br />

<br />

Eine Verlängerung des Kurses<br />

ist nach Absprache möglich!<br />

Online-<br />

Anmeldung<br />

www.vhs-bmo.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

95


Kurse in den Ortsteilen<br />

Bontkirchen<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Bettina Hennecke (örtl. <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Zum Sonnenborn 19<br />

59929 Brilon-Bontkirchen<br />

Telefon 02963 2409<br />

Gudenhagen-Petersborn<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Christiane Stumpe (örtl. <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Scharfenberger Hof 1<br />

59929 Brilon<br />

Telefon 02961 8186<br />

Bettina Hennecke<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

BRILON<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

18.<strong>20</strong>0<br />

Rückenfit – Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen sowie vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs<br />

verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung<br />

der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-,<br />

Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk-<br />

und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte<br />

Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird ein<br />

Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags<br />

geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen<br />

für Erholung und ein positives Körpergefühl.<br />

Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)<br />

Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in<br />

kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können.<br />

Stefanie Koch<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Bontkirchen, Schule<br />

3. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

18.300<br />

Fitness- und Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Der Kurs bietet ein ausgewogenes Programm zur Erhaltung der<br />

Beweglichkeit und der körperlichen Fitness. Ziel: Allgemeine<br />

Leistungssteigerung, Muskeldehnung und -kräftigung, Stärkung des<br />

Immunsystems, Vorbeugen gegen Arthrosen, Osteoporose und Rückenbeschwerden.<br />

Elli Düppe<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Gudenhagen-Petersborn, Schule<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

18.301<br />

Fitness- und Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Elli Düppe<br />

15 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Brilon-Gudenhagen-Petersborn, Schule<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

18.<strong>20</strong>1<br />

Rückenfit – Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Stefanie Koch<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Bontkirchen, Schule<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

96<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

Hoppecke<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Karina Pack (örtl. <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Obere Wankel 7<br />

59929 Brilon-Hoppecke<br />

Tel.: 02963 95275<br />

E-Mail: pack.k@freenet.de<br />

18.403<br />

Sommer-Wassergymnastik<br />

für Damen und Herren<br />

Andrea Hitziger<br />

5 Abende = 7 Ustd., 30,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

14. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

Karina Pack<br />

18.406<br />

Wassergymnastik für Damen und Herren<br />

Andrea Hitziger<br />

8 Abende = 8 Ustd., 40,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:15 Uhr, donnerstags<br />

Info: Wassergymnastik<br />

Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften<br />

des Wassers optimal nutzen. Die Leichtigkeit des<br />

Körpers im Wasser trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu fördern.<br />

Durch den Auftrieb werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet<br />

und Muskeln gezielt mit Hilfe des Wasserwiderstandes<br />

aufgebaut und gekräftigt. Der hydrostatische Druck fördert<br />

zudem den venösen und lymphatischen Rückfluss, es stellt<br />

sich schnell ein allgemeines Wohlbefinden ein. Für Menschen,<br />

die sich gesund und fit halten wollen und Verspannungen vorbeugen<br />

möchten, ist das Wasser also das ideale Element für<br />

ein effizientes Bewegungstraining.<br />

In diesem Kurs stehen Entspannung sowie Freude an der Bewegung<br />

in Gemeinschaft im Vordergrund.<br />

18.400<br />

Wassergymnastik für Damen und Herren<br />

Andrea Hitziger<br />

8 Abende = 8 Ustd., 40,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 18:15 Uhr, donnerstags<br />

18.401<br />

Wassergymnastik für Damen und Herren<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 18:15 Uhr, donnerstags<br />

18.407<br />

Wassergymnastik für Damen und Herren<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:15 Uhr, donnerstags<br />

18.412<br />

Aqua-Power im Warmwasser<br />

Dieser Kurs beinhaltet intensive Kräftigungsübungen sowie ein<br />

anspruchsvolles Ausdauertraining im flachen Warmwasserbecken<br />

(1,30 m Tiefe). Hohe Geschwindigkeiten, schnelle und motivierende<br />

Musik und viel Power zeichnen diesen Kurs aus. Mit Spaß trainieren<br />

Sie gelenk- und rückenschonend Ihre Muskulatur und Körperspannung.<br />

Andrea Hitziger<br />

8 Abende = 8 Ustd., 40,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, donnerstags<br />

18.413<br />

Aqua-Power im Warmwasser<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, donnerstags<br />

18.415<br />

Sommer-Aqua-Power im Warmwasser<br />

Andrea Hitziger<br />

5 Abende = 5 Ustd., 25,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

14. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, donnerstags<br />

BRILON<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

97


Kurse in den Ortsteilen<br />

Info: Aqua-Workout<br />

Schwimmen lernen für Erwachsene und Kinder<br />

BRILON<br />

Das Aqua-Workout ist ein spritziges, gelenkschonendes<br />

Muskel- und Konditionstraining im Wasser zu flotter Musik.<br />

Darüber hinaus schont es die Wirbelsäule, verbessert Koordination,<br />

Flexibilität und Balance und ist ein idealer Fatburner.<br />

18.4<strong>20</strong><br />

Aqua-Workout<br />

Andrea Hitziger<br />

8 Abende = 8 Ustd., 40,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:45 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

18.421<br />

Aqua-Workout<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:45 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

18.426<br />

Aqua-Workout<br />

Andrea Hitziger<br />

8 Abende = 8 Ustd., 40,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

18.427<br />

Aqua-Workout<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

18.450<br />

Schwimmen lernen für Erwachsene –<br />

Es ist nie zu spät!<br />

Die Teilnehmenden erlernen die Fertigkeit, kurze Schwimmstrecken<br />

zu bewältigen. Es werden Schwimm-Grundbewegungen, vorzugsweise<br />

Brustschwimmtechnik sowie Gleit- und Tauchübungen vermittelt.<br />

Der Kurs ist für Frauen und Männer, junge Erwachsene und<br />

Erwachsene bis ins Seniorenalter gedacht. Die Ausbildung erfolgt im<br />

Nichtschwimmerbecken.<br />

Inhalt:<br />

- Wassergewöhnung<br />

- Tauch- und Gleitübungen<br />

- Erlernen der Schwimm-Grundbewegung<br />

Uwe Bendel<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 90,00 €<br />

(Kleingruppe; inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

14. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 15:30 - 16:30 Uhr, montags<br />

Info: Aufbau- und<br />

Trainingskurs<br />

" Bronze":<br />

Ziel des Kurses ist es, Wassersicherheit zu gewinnen und weitere<br />

Schwimmtechniken zu erlernen und zu festigen. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme ist das Seepferdchen-Abzeichen.<br />

Das Kind sollte bereits über die Kraft und Ausdauer verfügen,<br />

eine 25-Meter-Bahn im Brustschwimm-Stil zu bewältigen.<br />

18.470<br />

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Aufbau- und Trainingskurs „Bronze“<br />

Dirk Siebertz<br />

10 Mittage = 13 Ustd., 55,50 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:00 - 13:00 Uhr, samstags<br />

i HINWEIS<br />

Weitere Aqua-Kurse<br />

17.400 - 17.407<br />

Seite: 88 (Brilon)<br />

18.500 - 18.503<br />

Seite: 100 (Madfeld)<br />

18.471<br />

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Aufbau- und Trainingskurs „Bronze“<br />

Dirk Siebertz<br />

11 Mittage = 15 Ustd., 62,80 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 12:00 - 13:00 Uhr, samstags<br />

27.400 - 27.481<br />

Seite: 137 f. (Marsberg)<br />

18.473<br />

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Aufbau- und Trainingskurs „Bronze“<br />

Dirk Siebertz<br />

8 Mittage = 11 Ustd., 45,90 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 12:00 - 13:00 Uhr, samstags<br />

98<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

18.476<br />

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Aufbau- und Trainingskurs „Bronze“<br />

Dirk Siebertz<br />

10 Mittage = 13 Ustd., 55,50 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 13:00 - 14:00 Uhr, samstags<br />

18.477<br />

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Aufbau- und Trainingskurs „Bronze“<br />

Dirk Siebertz<br />

11 Mittage = 15 Ustd., 62,80 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:00 - 14:00 Uhr, samstags<br />

18.479<br />

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Aufbau- und Trainingskurs „Bronze“<br />

Dirk Siebertz<br />

8 Mittage = 11 Ustd., 45,90 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Hoppecke, Hallenbad<br />

25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:00 - 14:00 Uhr, samstags<br />

Kochen mit dem Thermomix<br />

18.490<br />

Getränke und Liköre aus dem Thermomix NEU!<br />

In diesem Kurs bereiten wir vorrangig Getränke und Liköre mit dem<br />

Thermomix zu. Abgerundet durch leckeres Brot, Dips und eine<br />

Suppe wird der Abend zum Gaumenschmaus.<br />

Antonette Stemmer<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Brilon-Hoppecke, Alte Schule<br />

Dienstag, 24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

18.491<br />

Fit in den Frühling mit dem Thermomix NEU!<br />

In diesem Kurs bereiten wir leckere Gerichte frisch mit dem Thermomix<br />

zu. Ob frische Salate, schnelle Suppen, gesunde Hauptgerichte<br />

oder pfiffige Desserts – nach diesem Abend wissen Sie, wie Sie mit<br />

leichten Gerichten zum Abnehmen fit in den Frühling starten können.<br />

Antonette Stemmer<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Brilon-Hoppecke, Alte Schule<br />

Dienstag, 11. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

BRILON<br />

Rückenfit<br />

18.480<br />

Rückenfit – für Sie und Ihn<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen sowie vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs<br />

verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung<br />

der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-,<br />

Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk-<br />

und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte<br />

Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird<br />

ein Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des<br />

(Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen<br />

sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.<br />

Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)<br />

Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in<br />

kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können.<br />

Antje Schanze<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon-Hoppecke, Alte Schule<br />

2. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, mittwochs <br />

!<br />

Dieser Kurs findet auch während der Herbstferien statt!<br />

18.441<br />

Rückenfit – Für Sie und Ihn<br />

Antje Schanze<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Hoppecke, Alte Schule<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

i HINWEIS<br />

Weitere Thermomix-Kurse<br />

16.400 - 16.435<br />

Seite: 75 f. (Brilon)<br />

26.400 - 26.415<br />

Seite: 129 (Marsberg)<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

99


Kurse in den Ortsteilen<br />

Madfeld<br />

ANMELDUNGEN BITTEN AN:<br />

Renate Kersten (örtl. <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Bruchstraße 10<br />

59929 Brilon-Madfeld<br />

Telefon 02991 238<br />

18.503<br />

Aqua-Jogging-Hydropower<br />

Nadine Voß<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, dienstags<br />

Renate Kersten<br />

Schwimmen lernen für Kinder<br />

18.504<br />

Schwimmen lernen für Kinder ab 6 Jahren<br />

Ziel des Kurses ist das Schwimmen ohne Hilfsmittel und der Erwerb<br />

des „Seepferdchens“.<br />

Hans-Joachim Kersten<br />

12 Veranstaltungen = 16 Ustd., 57,<strong>20</strong> € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

11. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, mittwochs 16:00 - 17:00 Uhr und samstags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

BRILON<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

Info: Aqua-Jogging-<br />

Hydropower<br />

Neben dem Ausdauertraining durch Aqua-Jogging liegt der<br />

Schwerpunkt des Hydropower-Kurses in der intensiven Muskelkräftigung.<br />

Vor allem die Oberkörper- und Armmuskulatur<br />

werden mithilfe von Hanteln und anderen Widerstandsgeräten<br />

im flachen, brusttiefen und tiefen Wasser trainiert und gekräftigt.<br />

Die Teilnehmenden absolvieren ein dynamisches Training<br />

im Wasser, das die Kondition steigert und den Muskelaufbau<br />

fördert. Dabei werden die Gelenke weniger beansprucht, die<br />

Muskeln aber über den Wasserwiderstand trainiert. Der Kurs<br />

ist eine Herausforderung für sportlich-motivierte Leute.<br />

18.500<br />

Aqua-Jogging-Hydropower<br />

Nadine Voß<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:15 Uhr, dienstags<br />

18.505<br />

Schwimmen lernen für Kinder ab 6 Jahren<br />

Hans-Joachim Kersten<br />

12 Veranstaltungen = 16 Ustd., 57,<strong>20</strong> € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

8. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, mittwochs 16:00 - 17:00 Uhr und samstags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

18.506<br />

Schwimmen lernen für Kinder ab 6 Jahren<br />

Hans-Joachim Kersten<br />

12 Veranstaltungen = 16 Ustd., 57,<strong>20</strong> € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

11. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, mittwochs 17:00 - 18:00 Uhr und samstags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

18.507<br />

Schwimmen lernen für Kinder ab 6 Jahren<br />

Hans-Joachim Kersten<br />

12 Veranstaltungen = 16 Ustd., 57,<strong>20</strong> € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

8. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, mittwochs 17:00 - 18:00 Uhr und samstags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

18.501<br />

Aqua-Jogging-Hydropower<br />

Nadine Voß<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:15 Uhr, dienstags<br />

18.502<br />

Aqua-Jogging-Hydropower<br />

Nadine Voß<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Brilon-Madfeld, Hallenbad<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:15 Uhr, dienstags<br />

Schwimmen<br />

Trainieren Sie nach dem<br />

Seepferdchen-Abzeichen<br />

weiter und verfestigen Sie<br />

die Schwimmkenntnisse!<br />

Zum Beispiel in Hoppecke:<br />

Seite 98<br />

100<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

Rösenbeck<br />

Scharfenberg<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

<strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Brilon<br />

Kreuziger Mauer 31<br />

59929 Brilon<br />

Telefon 02961 6416<br />

E-Mail: brilon@vhs-bmo.de<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Stephanie Mast (örtl. <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Bernhardusstr. 33<br />

59929 Brilon-Scharfenberg<br />

Telefon 02961 5<strong>20</strong>68<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

Stephanie Mast<br />

18.700<br />

Rückenfit – Für Frauen ab 55 Jahren<br />

Die Ursachen vieler Alltagsbeschwerden beruhen häufig auf bestimmten<br />

Muskelschwächen des Bewegungsapparates, die durch<br />

jahrelange einseitige Belastung zustande kommen. Ziel ist es, diese<br />

Schwächen bei Ihnen auszugleichen und insbesondere Ihre Rückenund<br />

Bauchmuskulatur zu stärken. Im Kurs lernen Sie grundlegende<br />

Übungen kennen, mit denen Sie auch zu Hause selbstständig trainieren<br />

können. Wechselweise werden Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

miteinbezogen. Ziel dieses Kurses ist die Förderung<br />

von Gesundheit und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht<br />

deren Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist<br />

eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

Angelika Bohlmann<br />

8 Vormittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Brilon-Rösenbeck, Kilian-Kirchhoff-Haus<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse, die<br />

von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt<br />

sind, werden von den Krankenkassen in der Regel<br />

ganz oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />

der <strong>VHS</strong> mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr<br />

bei der Krankenkasse einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass<br />

Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse<br />

ab!<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

18.800<br />

Rückenfit – Für Frauen<br />

Sigrid Rieke<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Scharfenberg, Turnhalle<br />

10. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

18.801<br />

Rückenfit – Für Frauen<br />

Sigrid Rieke<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Scharfenberg, Turnhalle<br />

7. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

BRILON<br />

18.804<br />

Rückenfit am Vormittag<br />

Simone Menne<br />

11 Vormittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Brilon-Scharfenberg, Turnhalle<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:30 - 09:30 Uhr, mittwochs<br />

18.805<br />

Rückenfit am Vormittag<br />

Simone Menne<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Scharfenberg, Turnhalle<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:30 - 09:30 Uhr, mittwochs<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

101


Kurse in den Ortsteilen<br />

BRILON<br />

18.806<br />

Rückenfit für Frauen und Männer<br />

Simone Menne<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon-Scharfenberg, Turnhalle<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

18.807<br />

Rückenfit für Frauen und Männer<br />

Simone Menne<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Brilon-Scharfenberg, Turnhalle<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

Wülfte<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Elisabeth Jochheim (örtliche <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Wülfter Straße 64<br />

59929 Brilon-Wülfte<br />

Telefon 02961 4040<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

18.902<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Zumba ® macht Spaß, denn die Tanzschritte sind einfach und jeder<br />

kann sofort mitmachen. Das Gefühl, welches beim Zumba ® entsteht,<br />

ist einfach unbeschreiblich und macht regelrecht süchtig. Zumba ®<br />

ist Aerobic, gepaart mit lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa,<br />

Merengue, Cumbia und Reggaeton. Man realisiert gar nicht, dass<br />

man ein effektives Ganzkörper-Workout macht und dabei die Kondition<br />

aufbaut und Kalorien verbrennt. Beim Zumba ® kommt es nicht<br />

auf Perfektion, sondern auf gute Stimmung und ein angenehmes<br />

Körpergefühl an. Jede Fitnessstunde wird zur Party.<br />

Jeanette Schröder<br />

12 Abende = 16 Ustd., 43,<strong>20</strong> €<br />

Brilon-Wülfte, Schützenhalle<br />

4. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

18.903<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Jeanette Schröder<br />

12 Abende = 16 Ustd., 43,<strong>20</strong> €<br />

Brilon-Wülfte, Schützenhalle<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

18.905<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Jeanette Schröder<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Brilon-Wülfte, Schützenhalle<br />

22. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

18.900<br />

Rückenfit – Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen sowie vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs<br />

verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung<br />

der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-,<br />

Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk-<br />

und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte<br />

Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird<br />

ein Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des<br />

(Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen<br />

sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt<br />

es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag<br />

rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen<br />

Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können.<br />

Angelika Bohlmann<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon-Wülfte, Schützenhalle<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

i HINWEIS<br />

17.600 - 17.609<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Seite: 91<br />

18.901<br />

Rückenfit – Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

Angelika Bohlmann<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Brilon-Wülfte, Schützenhalle<br />

27. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

102<br />

www.vhs-bmo.de


Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Marsberg<br />

Hauptstraße 49 | 34431 Marsberg | Telefon 02992 1280 | Fax 02992 <strong>20</strong>44 | marsberg@vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

EDV, Medien<br />

und Beruf<br />

MARSBERG<br />

Info<br />

Unsere IT- und EDV-Kurse werden in der Regel als Kleingruppe<br />

kalkuliert. Sollten uns in einem Kurs genügend<br />

Anmeldungen für eine normale Gruppengröße vorliegen,<br />

kann sich die Kursgebühr reduzieren.<br />

Tastschreiben<br />

21.100<br />

Computerschreiben lernen in 2 x 2 Stunden<br />

In diesem zeitgemäßen Kurs lernen die Teilnehmenden, blind mit<br />

10 Fingern zu schreiben. Die Lernmethode wendet Erkenntnisse aus<br />

der Gehirnforschung, der Pädagogik und dem Gedächtnistraining<br />

an und verbindet sie. Die Teilnehmenden lernen dabei ganzheitlich<br />

und spielerisch, ohne stures Einhämmern und frustrierende Wiederholungen.<br />

Begleitend zum Unterricht erhält jeder ein aktuelles Skript und einen<br />

Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer, um Tempo und Genauigkeit<br />

zu verbessern. Eine Teilnahme ist ab 10 Jahren möglich.<br />

Frank Schmidt<br />

2 Vormittage = 5 Ustd., 52,80 € (Kleingruppe, inkl. Unterrichtsmaterialien)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Samstag, 28. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

EDV-Grundlagen<br />

21.<strong>20</strong>0<br />

Computer-Grundlagen II: Arbeiten mit dem PC<br />

Nutzen Sie Ihren PC schon für Texte, Internet oder E-Mails? Sie<br />

wissen, wie Sie ihn anschalten und können die Maus bedienen?<br />

Dann sind Sie in diesem Grundlagenkurs genau richtig. Der Kurs vermittelt<br />

aufbauende Grundkenntnisse. Neben theoretischen Grundlagen<br />

liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit am PC.<br />

Inhalte:<br />

- Hardware und Software<br />

- Grundbedienung von Windows<br />

- Organisation von Ordnern und Dateien<br />

- Daten sichern<br />

- Texte schreiben mit Word<br />

- Tabellen erstellen mit Excel<br />

- Bedienen des Internets<br />

- Bedienen von Apps<br />

Erwin Mungenast<br />

5 Abende = 15 Ustd., 87,50 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

21.211<br />

Windows 10 kompakt:<br />

Einstieg – Umstieg – Optimierung<br />

Sie haben auf Ihrem Laptop oder PC Windows 10 installiert? Sie<br />

wollen die Möglichkeiten des Betriebssystems ausschöpfen und<br />

optimal nutzen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs eine kompakte Einführung<br />

in das Betriebssystem. Sie erlernen schnell und effizient die<br />

wichtigsten Funktionen von Windows 10 und erfahren, wie Sie das<br />

Betriebssystem Ihren Bedürfnissen anpassen können.<br />

Inhalte:<br />

- Das Bedienkonzept von Windows 10<br />

- Arbeiten mit Ordnern, Dateien und Verknüpfungen<br />

- Apps und Programme unter Windows 10<br />

- Neue Funktionen und Menüs von Windows 10<br />

- Windows 10 auf verschiedenen Geräten!?<br />

- Tipps und Tricks<br />

Frank Schmidt<br />

2 Abende = 6 Ustd., 35,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Dienstag, 3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Dienstag, 10. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Generation 60 plus<br />

21.250<br />

Generation 60 plus:<br />

Erste Schritte am Computer<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich zum ersten Mal<br />

mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse<br />

besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen<br />

Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen.<br />

Inhalte:<br />

- Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen<br />

- Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und<br />

Tastatur<br />

- Sie erstellen und speichern Texte und Briefe mit Word<br />

- Sie ordnen Dateien und bearbeiten Ordner<br />

- Sie passen Windows an<br />

- Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche<br />

kennen<br />

- Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten<br />

- Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben<br />

können<br />

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.<br />

Frank Schmidt<br />

6 Vormittage = 18 Ustd., 105,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr, donnerstags<br />

104<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

21.251<br />

Generation 60 plus:<br />

Zweite Schritte am Computer<br />

Wenn Sie nach dem Grundkurs „Erste Schritte am Computer“<br />

Interesse haben, Ihre erworbenen EDV-Kenntnisse auszubauen oder<br />

aber schon Grundlagen mitbringen, sind Sie in diesem Kurs genau<br />

richtig! Der Kurs bietet den vertieften Einstieg in die Bedienung des<br />

Computers für die berufliche und private Nutzung. Neben theoretischen<br />

Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit<br />

am PC.<br />

Inhalte:<br />

- Hardware und Software<br />

- Grundbedienung von Windows<br />

- Organisation von Ordnern und Dateien<br />

- Texte schreiben mit Word<br />

- Tabellen erstellen mit Excel<br />

- Sicherer Umgang mit dem Internet<br />

Frank Schmidt<br />

6 Vormittage = 18 Ustd., 105,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

23. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr, donnerstags<br />

21.260<br />

Generation 60 plus:<br />

WhatsApp einrichten und nutzen<br />

Sie wollen mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben? Sie haben<br />

ein Smartphone, aber noch wenig Erfahrungen im Umgang mit Messenger-Programmen?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!<br />

WhatsApp ist die weltweit meistgenutzte Nachrichten-App (Text,<br />

Bild, Video, Sprache). Lernen Sie die Einrichtung und Nutzung kennen.<br />

Erhalten Sie Tipps, Tricks und Sicherheitshinweise.<br />

Bringen Sie Ihr Smartphone mit! Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung<br />

Ihren Gerätetyp mit!<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 29,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 17:45 Uhr<br />

EDV-Anwendungen<br />

21.300<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 – Grundkurs I<br />

Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die mit dem Programm<br />

Excel noch keine oder wenige Erfahrungen gemacht haben. Mit diesem<br />

Programm können Sie sich im privaten wie im geschäftlichen<br />

Bereich vieles erleichtern. Die Tabellenkalkulation mit Excel bietet<br />

Ihnen eine effiziente, übersichtliche und vor allen Dingen einfach zu<br />

korrigierende Möglichkeit, Berechnungen durchzuführen. Daneben<br />

erfahren Sie auch, wie Sie zum Beispiel Tabellen sortieren oder Diagramme<br />

erstellen können.<br />

Inhalte:<br />

- Erste Schritte mit Excel<br />

- Einfache Tabellen erstellen und Daten erfassen<br />

- Formeln und Funktionen nutzen<br />

- Tabellen drucken und gestalten<br />

- Diagramme erstellen<br />

- Daten filtern und sortieren<br />

Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse<br />

Bastian Henneke<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 58,30 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Freitag, 29. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

21.265<br />

Generation 60 plus: NEU!<br />

Mit Sicherheit unterwegs –<br />

Seniorinnen und Senioren im Internet / Vortrag<br />

Aus Studien geht hervor, dass mittlerweile mehr als dreiviertel der<br />

Menschen in Deutschland das Internet nutzen. In der Altersgruppe<br />

der 14- bis 49-Jährigen scheint die Sättigungsgrenze fast erreicht<br />

zu sein. Vergleichsweise hohen Zuwachs verzeichnet nur die Altersgruppe<br />

ab 50 Jahren. Heutzutage haben viele Senioren das Internet<br />

schon im Beruf genutzt. Andere sind neugierig und wollen seine<br />

Möglichkeiten für sich entdecken. Sie nutzen das Internet, um Informationen<br />

zu gewinnen, einzukaufen oder zum Online-Banking. Sie<br />

kommunizieren per E-Mail, Skype und in sozialen Netzwerken mit<br />

ihrer Familie, wie andere Altersgruppen auch. Leider kann das World<br />

Wide Web auch für kriminelles Handeln missbraucht werden. Die<br />

Zahl der Straftaten im Netz wächst stetig und das Risiko, betrogen<br />

zu werden oder sich Schadsoftware einzuhandeln, ist relativ hoch.<br />

Die Polizei möchte daher speziell Senioren mehr Sicherheit im Umgang<br />

mit dem Internet vermitteln.<br />

Inhalte des Vortrags: Gefahren im Umgang mit Online-Apotheken,<br />

Reisebuchung, Online-Wareneinkauf, WLAN und Passwortsicherheit,<br />

Online-Banking und Verhalten in Sozialen Netzwerken.<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreispolizeibehörde des<br />

HSK. Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Oliver Milhoff<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., entgeltfrei<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist.<br />

Mit unseren digitalen Karten können Sie per<br />

Smartphone und VR-BankingApp bezahlen!<br />

Dazu führen Sie die girocard, Mastercard<br />

oder Visa Karte in digitaler Form im<br />

Smartphone mit. Wir erklären Ihnen gerne,<br />

wie das geht.<br />

www.volksbankmarsberg.de<br />

Kontaktlos<br />

bezahlen mit<br />

dem Smartphone!<br />

MARSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

105


EDV, Medien und Beruf<br />

MARSBERG<br />

21.301<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 –<br />

Grundkurs II<br />

Der zweite Teil des Grundkurses richtet sich an Anwender, die Excel<br />

schon kennen, erste Erfahrungen mit dem Programm gesammelt<br />

haben und einfache Tabellen erstellen können, aber eine Vertiefung<br />

der Grundlagen mit dem Schwerpunkt vor allem auf Berechnungen<br />

mit Formeln und Funktionen wünschen.<br />

Inhalte:<br />

- Schutz von Arbeitsblättern und Tabellen<br />

- Einsatz von Formeln und speziellen Funktionen: u. a. WENN,<br />

S-VERWEIS<br />

- Relative, absolute und gemischte Bezüge<br />

- Arbeiten mit mehreren Fenstern und auf mehreren Tabellenblättern<br />

- Berechnungen mit Datum und Uhrzeit<br />

- Benutzerdefinierte Zahlenformate und Formatcodes<br />

- Kommentare<br />

- Bedingte Formatierung<br />

- Formatvorlagen und Dokumentvorlagen<br />

- Erstellen von Diagrammen (Vertiefung)<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme<br />

am Grundkurs I.<br />

Bastian Henneke<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 58,30 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Freitag, 14. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 15. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

21.310<br />

Office <strong>20</strong>16: Das Wichtigste in aller Kürze<br />

In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten<br />

benutzten Programme. Dieser Kurs bietet Ihnen eine kompakte<br />

Einführung in die Möglichkeiten von Word, Excel und PowerPoint<br />

und deren Kombination. Sie lernen wichtige Funktionen der Office-<br />

Programme kennen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-Grundkenntnisse.<br />

Erwin Mungenast<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 61,70 € (Kleingruppe,<br />

inkl. Unterrichtsmaterialien)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

106<br />

EINRICHTUNGEN<br />

EINRICHTUNGEN<br />

◆ Innenausbau<br />

Büroeinrichtungen ◆ Wohnraumgestaltung<br />

◆ Schrankanlagen<br />

Büroeinrichtungen ◆ Schrankanlagen<br />

◆ Büromöbel Arbeitstische<br />

◆ Ars-Nova ◆Schrankwandsysteme<br />

Sozialräume<br />

◆ Arbeitstische<br />

◆ Sozialräume<br />

34431 Marsberg ◆ Dütlingstalweg 4<br />

Tel. 34431 02992/2497 Marsberg ◆ Dütlingstalweg Fax 02992/2460 4<br />

www.droege-einrichtungen.de Tel. 02992/2497 ◆ info@droege-einrichtungen.de<br />

Fax 02992/2460<br />

www.droege-einrichtungen.de ◆ info@droege-einrichtungen.de<br />

www.vhs-bmo.de<br />

Planung<br />

Planung<br />

Anfertigung<br />

Anfertigung<br />

Einbau<br />

Einbau<br />

Herzlich willkommen in unserer Ausstellung<br />

21.315<br />

Fit für‘s Büro: Word, Excel, PowerPoint <strong>20</strong>16<br />

In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten<br />

benutzten Programme. Dieser Kurs bietet eine Kombination dieser<br />

Programme mittels praxisbezogener Beispiele. Er wendet sich insbesondere<br />

an Interessierte, die vorhandene Kenntnisse auffrischen<br />

oder vertiefen möchten. Profitieren Sie von leicht nachvollziehbaren<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und den vielen nützlichen Tipps und<br />

Tricks.<br />

Inhalte:<br />

- Erstellen von Briefen/Serienbriefen und Tabellen<br />

- Gestaltung von Layouts, Formatieren der Dokumente<br />

- Arbeiten mit Excel (Berechnungen mit Funktionen und Formeln;<br />

Daten erfassen und organisieren; Visualisieren von Daten in<br />

Diagrammen)<br />

- Datenaustausch Word und Excel in Kombination effizient einsetzen<br />

Anregungen der Kursteilnehmenden – bezogen auf Word- und Excel-<br />

Alltagsprobleme – sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Vorgehensweise: Zügiges Arbeitstempo<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-Grundkenntnisse.<br />

Erwin Mungenast<br />

8 Abende = 30 Ustd., 175,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 21:<strong>20</strong> Uhr, mittwochs<br />

i HINWEIS<br />

11.3100 - 11.3109<br />

Excel-Webinare<br />

Seite: 9 f.<br />

Bildbearbeitung/Fotografie<br />

21.381<br />

CEWE-Fotobuch erstellen – Auch in der App<br />

Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Form,<br />

um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren.<br />

Ein Fotobuch ist ein wunderbares Geschenk oder eine<br />

schöne Erinnerung. Mit einer erprobten kostenlosen Software wird<br />

die Verarbeitung der digitalen Fotos vorgenommen. Gemeinsam<br />

wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden auch<br />

einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt<br />

und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen<br />

werden. Wer eigene Bilder auf einem USB-Stick mitbringt, kann<br />

gleich am PC mit der Gestaltung seines persönlichen Fotobuches<br />

beginnen. Wer seine Bilder auf dem Handy/Tablet mitbringt, kann<br />

direkt in der App ein tolles Fotobuch erstellen. Die Teilnehmenden<br />

erhalten einen Gutschein des Software-Herstellers und eine Software-CD.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse bzw. Grundkenntnisse<br />

in der Smartphone-/Tablet-Bedienung.<br />

Mark Heine<br />

1 Wochenende = 9 Ustd., 52,50 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Freitag, 31. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 1. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 18:30 Uhr<br />

Keine Z eit<br />

zum Kurstermin?<br />

Wir bieten auch<br />

individuelle<br />

Einzeltrainings an


EDV, Medien und Beruf<br />

21.385<br />

Gute Bilder mit Adobe Photoshop Elements –<br />

Bildbearbeitung<br />

Das einfach zu bedienende Bildbearbeitungsprogramm Adobe<br />

Photoshop Elements bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihre Fotografien<br />

zu optimieren, anzupassen oder auch vollkommen neu zu gestalten.<br />

Sie lernen Schritt für Schritt die notwendigen Grundlagen, sodass<br />

Sie am Ende des Kurses das erworbene Photoshop-Basiswissen an<br />

Ihren Bildern am PC zu Hause anwenden können.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 6 Ustd., 35,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 28. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 18:30 Uhr<br />

21.391<br />

Digitale Spiegelreflex-Fotografie (Anfänger)<br />

Viele Menschen sind durch den Boom der digitalen Fototechnik<br />

erstmals oder wieder von der Fotografie begeistert worden. Insbesondere<br />

die Spiegelreflextechnik und die aktuellen Systemkameras<br />

verhelfen zu erstklassigen Ergebnissen. Aber wie war das noch<br />

mit der Zeit und der Blende? Was war denn gleich nochmal AF, P<br />

oder Bulb? Lernen Sie die manuellen Bedienungsschritte der Kamera<br />

kennen. Warum muss ich zwischen Bildgröße und -qualität<br />

unterscheiden? Einiges hat sich durch die neue Technik geändert,<br />

aber die Grundlagen sind gleich geblieben. Es steht immer noch der<br />

Mensch hinter der Kamera und macht das Bild. Ziel des Kurses ist<br />

es, dass jeder Teilnehmende seine Kamera besser kennenlernt und<br />

Tipps für bessere Bilder mitnimmt. Bitte bringen Sie Ihre Kamera und<br />

Ausrüstung mit. Dieser Kurs eignet sich NICHT für Teilnehmende mit<br />

einer Kompaktkamera. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihren<br />

Gerätetyp mit!<br />

Mark Heine<br />

1 Vormittag = 7 Ustd., 40,80 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:15 Uhr<br />

21.397<br />

Digitale Spiegelreflex-Fotografie<br />

(Fortgeschrittene)<br />

Sie haben bereits unseren Einstiegskurs besucht und sind fit im<br />

Umgang mit Ihrer Spiegelreflexkamera oder mit Ihrer Systemkamera?<br />

Aber Sie möchten die Anwendung weiter verbessern<br />

und die Bilder anschließend mit dem PC bearbeiten? Dann sind<br />

Sie in dem Kurs für Fortgeschrittene richtig! Sie nehmen draußen<br />

gemeinsam Bilder auf und erhalten Tipps für bessere Aufnahmen.<br />

Die Bearbeitung erfolgt anschließend im EDV-Raum. Bitte bringen<br />

Sie Ihre Kamera und Ausrüstung sowie Übertragungskabel für den<br />

PC und einen USB-Stick mit. Dieser Kurs eignet sich NICHT für<br />

Teilnehmende mit einer Kompaktkamera. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer<br />

Anmeldung Ihren Gerätetyp mit!<br />

Mark Heine<br />

1 Vormittag = 7 Ustd., 40,80 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 21. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:15 Uhr<br />

21.400<br />

Google-Account effektiv nutzen – NEU!<br />

Für Smartphone, Tablet und PC<br />

Sie haben auch ein Google-Konto für E-Mails? Oder mussten Sie<br />

sich ein Konto anlegen, um Ihr Android Smartphone/Tablet in Betrieb<br />

zu nehmen? Wussten Sie schon, dass hinter diesem Account so viel<br />

mehr steckt? Neben dem Nutzen von Apps können Sie mit diesem<br />

Account nämlich Online-Office-Programme nutzen, Fotos online<br />

sichern, Musik hören oder Kontakte speichern. Ebenso wird Ihnen<br />

in diesem Kurs aufgezeigt, wie Sie die Synchronisierung von mobilen<br />

Endgeräten auf Ihren PC durchführen. Ein Praxisteil darf natürlich<br />

nicht fehlen. Bringen Sie daher unbedingt Ihre Zugangsdaten<br />

des Google-Accounts mit und, wenn Sie möchten, auch Ihr mobiles<br />

Endgerät.<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 29,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 17:45 Uhr<br />

MARSBERG<br />

BERATUNG<br />

& SERVICE<br />

...mit den<br />

besten Empfehlungen!<br />

Hausgeräteausstellung<br />

Smart-TV - BlueRay - HiFi<br />

Foto - Telekommunikation<br />

TV & Hausgeräte-Service<br />

Zubehör & Ersatzteile<br />

Elektroinstallationen<br />

Beleuchtungsanlagen<br />

Netzwerk und Datentechnik<br />

Gebäudesystemtechnik<br />

Industrieanlagen<br />

Tel. 02992/9722-22 . Sachsenweg 4 . 34431 Marsberg<br />

www.elektrogerlach.de . verkauf@elektrogerlach.de . durchgehend geöffnet<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

107


EDV, Medien und Beruf<br />

MARSBERG<br />

Smartphone/Tablet<br />

21.450<br />

Android Smartphone/Tablet für Einsteiger<br />

Sie wollen Ihr Android Smartphone oder Android Tablet besser kennenlernen?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Android ist<br />

das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und<br />

Tablets. Lernen Sie Ihr Gerät zu konfigurieren, im Internet zu surfen<br />

sowie Ihr Google-Konto und nützliche Apps nach Ihren Bedürfnissen<br />

zu nutzen. Dieser Kurs ist für Smartphone/Tablet-Neueinsteiger<br />

geeignet, die sich mit ihrem Gerät kaum bis wenig auskennen.<br />

Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit dem Android<br />

Betriebssystem! Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen<br />

können in diesem Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie<br />

uns bei Ihrer Anmeldung bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 29,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 28. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 17:45 Uhr<br />

21.455<br />

Mein Android Smartphone/Tablet<br />

kann noch viel mehr...<br />

Sie wollen Ihr Android Smartphone/Tablet noch besser kennenlernen?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Lernen Sie,<br />

E-Mails zu versenden oder sich ein Google-Konto einzurichten und<br />

zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie wichtige Daten sichern und<br />

übertragen können und geben Ihnen einen Einblick in die sogenannten<br />

Cloud-Dienste. Dieser Kurs baut auf dem Einsteiger-Kurs auf.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Zugangsdaten mit, wenn Sie ein E-Mail- und/<br />

oder Google-Konto einrichten möchten. Zusatzinformation: Wir arbeiten<br />

ausschließlich mit Android Smartphones/Tablets! Mobile Endgeräte<br />

mit anderen Betriebssystemen können in diesem Kurs leider<br />

nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung bitte<br />

unbedingt Ihren Gerätetyp mit!<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 29,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 25. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 17:45 Uhr<br />

21.460<br />

Smartphone/Tablet – Face to face<br />

Sie können Ihr Smartphone/Ihr Tablet grundlegend bedienen, haben<br />

aber dennoch einige Fragen zur erweiterten Bedienung? An diesem<br />

Nachmittag können Sie sich Ihre „Privatstunde“ beim Fachmann buchen,<br />

der Ihnen an Ihrem Gerät Ihre speziellen Fragen beantwortet.<br />

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung unbedingt Ihren Handy- oder<br />

Tablettyp mit! Zusatzinfo: Gerne können Sie sich auch anmelden,<br />

wenn Sie ein Apple-Gerät (iPhone oder iPad) besitzen.<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 1 Ustd., 25,00 €<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihre Wunsch-Uhrzeit mit uns (Tel.: 02992 1280).<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

21.463<br />

Smartphone/Tablet – Face to face<br />

Sie können Ihr Smartphone/Ihr Tablet grundlegend bedienen, haben<br />

aber dennoch einige Fragen zur erweiterten Bedienung? An diesem<br />

Nachmittag können Sie sich Ihre „Privatstunde“ beim Fachmann buchen,<br />

der Ihnen an Ihrem Gerät Ihre speziellen Fragen beantwortet.<br />

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung unbedingt Ihren Handy- oder<br />

Tablettyp mit! Zusatzinfo: Gerne können Sie sich auch anmelden,<br />

wenn Sie ein Apple-Gerät (iPhone oder iPad) besitzen.<br />

Mark Heine<br />

1 Nachmittag = 1 Ustd., 25,00 €<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihre Wunsch-Uhrzeit mit uns (Tel.: 02992 1280).<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, EDV-Raum<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sie lernen lieber<br />

von zuhause?<br />

Wir bieten auch<br />

viele Webinare<br />

(Seite 9 f.)<br />

Berufsbezogene Weiterbildung<br />

21.610<br />

Kleine und große Veranstaltungen NEU!<br />

selber planen, organisieren und durchführen<br />

Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden, z. B. Ehrenamtlichen in<br />

Sportvereinen und Kirchen sowie weiteren Interessierten, einen ersten<br />

Einstieg in die Organisation von kleinen<br />

und großen Veranstaltungen. Anhand von<br />

praktischen Beispielen planen Sie „Ihre“<br />

Veranstaltung alleine oder gemeinsam. An<br />

diesem Abend lernen die Teilnehmenden<br />

wesentliche Werkzeuge zur erfolgreichen<br />

Planung und Durchführung einer Veranstaltung<br />

kennen.<br />

Pia Ewers/Carolin Wahl-Knoop<br />

1 Abend = 4 Ustd., 41,70 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Hauptstraße 26<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

Lange Nacht<br />

der Volkshochschulen<br />

Am Freitag, den <strong>20</strong>.09.<strong><strong>20</strong>19</strong>, findet bundesweit die Lange<br />

Nacht der Volkshochschulen statt – auch bei uns. Achten Sie<br />

auf das Jubiläums-Logo neben den Kursen!<br />

108<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

21.612<br />

Moderieren – Wie geht das? NEU!<br />

Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden, z. B. Ehrenamtlichen<br />

in Sportvereinen und Kirchen sowie weiteren Interessierten, einen<br />

ersten Einstieg in das Thema Moderation. Es werden die Rolle als<br />

Moderierender erarbeitet sowie Sitzungen hinsichtlich des Raums<br />

und verschiedener Methoden und Formen der Visualisierung<br />

abwechslungsreich geplant. Die Teilnehmenden lernen an diesen<br />

beiden Seminartagen, dass das Festlegen von Zielen die Grundlage<br />

für eine gute Moderation darstellt. Weiterhin werden wir die<br />

Planung und Gestaltung des zeitlichen Rahmens thematisieren<br />

und der Tagesordnung Struktur geben. Die Visualisierung ist ein<br />

grundlegendes, hilfreiches Prinzip, welches wir den Teilnehmenden<br />

als begleitendes Instrument veranschaulichen und nahelegen. Wir<br />

werden – sofern gewünscht – kleine Moderationseinheiten gemeinsam<br />

erproben.<br />

Pia Ewers/Carolin Wahl-Knoop<br />

2 Abende = 5 Ustd., 41,70 € (Kleingruppe, zzgl. 5,00 € Nebenkosten)<br />

Marsberg-Essentho, Fürstenberger Straße 68<br />

Montag, 18. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:45 Uhr<br />

Donnerstag, 21. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:45 Uhr<br />

21.613<br />

Projekte erfolgreich planen NEU!<br />

und durchführen<br />

Diese Fortbildung bietet einen ersten Einstieg in die Planung und<br />

Umsetzung von kleinen und großen Projekten, ob privat, auf ehrenamtlicher<br />

Ebene oder beruflich (z. B. die Durchführung von Jubiläen,<br />

Ehrungen, ...). Nach einer theoretischen Einführung erproben<br />

wir erste praktische Umsetzungen gemeinsam. Die Teilnehmenden<br />

lernen hierbei, zu erkennen, wann es sich um ein Projekt handelt. Sie<br />

erarbeiten und formulieren das wesentliche Ziel des Projektes. Des<br />

Weiteren arbeiten wir daran, das gewählte Projekt in ersten Schritten<br />

zu planen, zu steuern und abzuschließen.<br />

Pia Ewers/Carolin Wahl-Knoop<br />

2 Abende = 5 Ustd., 41,70 € (Kleingruppe, zzgl. 5,00 € Nebenkosten)<br />

Marsberg-Essentho, Fürstenberger Straße 68<br />

Montag, <strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:45 Uhr<br />

Donnerstag, 23. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:45 Uhr<br />

21.631<br />

Sicheres Auftreten, der erste Eindruck<br />

Der erste Eindruck beeinflusst ganz oft wichtige Momente im Leben<br />

wie ein Gespräch, eine Bewerbung, ein zukünftiges Miteinander.<br />

Ob man diesen ersten Eindruck überhaupt beeinflussen kann und<br />

wie, wird in diesem Kurs anhand von praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

Körpersprache, Mimik, Kleidung und das sicherere Auftreten sind<br />

nur einige Beispiele. Auf der Internetseite www.SABTA.de können<br />

weitere Informationen zu diesem Kursangebot abgefragt werden.<br />

Thomas Paul<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 58,40 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, <strong>20</strong>. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

21.700<br />

Inklusionsbegleitung in der Schule NEU!<br />

Der gemeinsame Unterricht behinderter und nicht behinderter<br />

Schüler ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven<br />

Gesellschaft. Inklusionsbegleiter unterstützen mit ihrer Arbeit das<br />

Gelingen des gemeinsamen Unterrichts. Die Qualität ihres Handelns<br />

hat einen entscheidenden Einfluss auf Prozesse des schulischen<br />

Alltags und damit letztlich auf das Wohlbefinden des zu begleitenden<br />

Schülers.<br />

Dafür braucht es geschultes Personal. In dieser Fortbildung geht es<br />

um Informationen und Wissen rund um die Aufgaben der Inklusionsbegleitung.<br />

Das Kennenlernen unterschiedlicher Krankheitsbilder,<br />

die Aufgabenbeschreibung und sozialmedizinische Grundlagen sind<br />

ebenso Themen wie Kommunikation und Umgang mit schwierigen<br />

Verhaltensweisen. Zum Abschluss des Kurses erstellen die Teilnehmenden<br />

eine schriftliche Hausarbeit. Für nicht in der Inklusionsbegleitung<br />

Tätige wird ein Praktikum erwartet. Die Fortbildung schließt<br />

mit einem Zertifikat „Qualifizierung zur Inklusionsbegleitung in der<br />

Schule“ ab.<br />

Jutta Curfs-Fischer<br />

14 Veranstaltungstage = 47 Ustd., 105,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Bürgerhaus, <strong>VHS</strong>-Raum<br />

Freitag, 27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, Informationsabend<br />

Freitag, 11. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 22. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 6. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, <strong>20</strong>. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 10. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 7. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 21. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 6. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, <strong>20</strong>. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Freitag, 3. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr<br />

Samstag, 4. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

MARSBERG<br />

Dein Markt<br />

in Marsberg.<br />

Arthur Badt oHG<br />

34431 Marsberg · Bahnstr. 5 · Tel. 02992 <strong>20</strong>65<br />

UNSER SERVICE:<br />

Salatbar, Metzgerei inkl. Heiße Theke<br />

Präsentkörbe<br />

Für Feiern, Jubiläen, Geburtstage usw. stellen wir<br />

Ihnen gerne alles nach Ihren Wünschen zusammen.<br />

Warenservice<br />

Wir bringen Ihnen Ihren Einkauf direkt nach Hause,<br />

und Sie bezahlen nur ein kleines Entgelt.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7.00 bis 22.00 Uhr · www.rewe-marsberg.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

109


Sprachen<br />

Sprachen<br />

MARSBERG<br />

Die Sprachniveaustufen an der <strong>VHS</strong>:<br />

Teilnehmende und Lernziele<br />

Niveaustufe A1:<br />

Grundausbildung<br />

Die Kurse beginnen mit der Grundstufe 1 und wenden sich an<br />

Interessierte ohne Vorkenntnisse, die während der Schulzeit die<br />

Sprache nicht erlernt haben, und die praktische Fremdsprachenkenntnisse<br />

im privaten Umfeld, auf Reisen oder am Arbeitsplatz<br />

benötigen. Die Grundstufe 2 und folgende Grundstufen innerhalb<br />

der Niveaustufe A1 sind für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen<br />

geeignet. Am Ende der Niveaustufe A1 können die Teilnehmenden<br />

in einfachen Sätzen Menschen begrüßen, z. B. nach<br />

dem Weg und der Uhrzeit fragen, einkaufen gehen und einfache<br />

Gespräche verstehen.<br />

Niveaustufe A2:<br />

Leichte Sprechpraxis<br />

Die Kurse wenden sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus<br />

ca. drei und mehr Jahren früherer Beschäftigung mit der Sprache<br />

oder vergleichbaren Vorkenntnissen, die ihre Kenntnisse festigen<br />

und aktiv in Alltagsgesprächen anwenden möchten. Am Ende der<br />

Niveaustufe A2 beherrschen die Teilnehmenden die Grundgrammatik<br />

und haben ihren aktiven Wortschatz auf ca. 1.600 Wörter<br />

erweitert.<br />

Niveaustufe B1:<br />

Selbstständige Sprechpraxis<br />

Teilnahmevoraussetzung sind ehemalige Kenntnisse auf dem<br />

Niveau eines mittleren Schulabschlusses. Ziel ist die Gewinnung<br />

von Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Behandlung<br />

allgemeiner Themen, sprachlich richtiges Reagieren in Alltagssituationen<br />

und die aktive Teilnahme an Gesprächen über allgemeine<br />

Themen.<br />

Niveaustufe B2:<br />

Selbstständige und spontane Sprechpraxis<br />

Teilnahmevoraussetzung sind noch vorhandene gute Kenntnisse<br />

auf dem Stand eines mittleren bzw. höheren Schulabschlusses.<br />

Ziel ist, die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen und zu verbessern,<br />

um sich in einem breiten Themenspektrum klar und detailliert<br />

auszudrücken.<br />

Europäische Sprachenzertifikate<br />

telc A1, A2, B1, B2<br />

Internationale Sprachenzertifikate haben privat wie beruflich zunehmend<br />

an Bedeutung gewonnen. Die Europäischen Sprachenzertifikate<br />

telc A1, A2, B1, B2 sind anerkannte Prüfungen und<br />

bestehen aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.<br />

Weitere Informationen unter www.telc.net.<br />

Englisch – Niveaustufen A1-A2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. oben.<br />

22.<strong>20</strong>0 NEU!<br />

Great! Englisch für Anfänger<br />

A1<br />

Der Kurs will einen lebendigen Zugang zur englischen Sprache ermöglichen.<br />

Er richtet sich an Teilnehmende, die die Fremdsprache<br />

während der Schulzeit nicht erlernt haben und praktische Kenntnisse<br />

erwerben möchten. Sie lernen nach für nach Redewendungen,<br />

Wortschatz und Grammatik für die Verständigung auf Reisen und in<br />

typischen Alltagssituationen.<br />

Lehrbuch: „Great!“ (A1), ISBN 978-3-12-501480-0.<br />

Kristin Sens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

22.<strong>20</strong>1 NEU!<br />

Great! Englisch für Anfänger, Fortsetzung<br />

Kristin Sens<br />

Kleingruppenkurse<br />

Die Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg bietet im Fachbereich<br />

Fremdsprachen neben den Standardsprachkursen (ab<br />

10 Personen) auch Kleingruppenkurse mit minimal 5 und maximal<br />

9 Personen an und will somit individuelles Lernen und<br />

schnellere Lernfortschritte ermöglichen. Grundsätzlich kann<br />

jeder Kurs in einer Kleingruppe durchgeführt werden, wenn<br />

die Teilnehmenden dieses wünschen. Die Kursgebühr eines<br />

Kleingruppenkurses variiert und richtet sich nach der Anzahl<br />

der Teilnehmenden und wird auf der Grundlage eines Standardsprachkurses<br />

mit 10 Teilnehmenden berechnet.<br />

Teilnehmerzahl = Kursgebühr für <strong>20</strong> Ustd.<br />

5 Personen = 100,00 €<br />

6 Personen = 83,30 €<br />

7 Personen = 71,40 €<br />

8 Personen = 62,50 €<br />

9 Personen = 55,60 €<br />

Ab 10 Personen = 50,00 € Standardgruppenkurs<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

A1<br />

110<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

22.<strong>20</strong>6<br />

Good morning! Englisch am Vormittag A2<br />

Für die Generation 60 plus!<br />

Wenn Sie Englisch gründlich wiederholen möchten, z. B. um sich<br />

sicher verständigen zu können, sind Sie hier richtig. Sie lernen in<br />

entspannter und ruhiger Atmosphäre, zur eigenen Freude und als<br />

Fitnesstraining für die grauen Zellen. Ein Kurs in mäßigem Tempo,<br />

mit vielen praktischen Übungen. In jeder Unterrichtsstunde werden<br />

die Fertigkeiten vom Hören zum Sprechen, vom Lesen bis hin zum<br />

Schreiben in englischer Sprache geübt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen von ca. drei bis vier Lernjahren.<br />

Lehrbuch: „Great!“ (A2), ISBN 978-3125014824 sowie das dazugehörige<br />

Trainingsbuch.<br />

Margret Martinez<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 € (zzgl. 5,00 € Nebenkosten)<br />

Marsberg-Essentho, Kapellenstraße 40<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, mittwochs<br />

22.230<br />

English conversation circle<br />

A social evening where only English is spoken.<br />

Susan Turner-Müller<br />

9 Abende = 18 Ustd., 45,00 €<br />

Marsberg-Obermarsberg, Pagenstraße 18<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, freitags<br />

22.231<br />

English conversation circle, Fortsetzung<br />

Susan Turner-Müller<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg-Obermarsberg, Pagenstraße 18<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, freitags<br />

B2<br />

B2<br />

22.<strong>20</strong>7<br />

Good morning! Englisch am Vormittag,<br />

FortsetzungA2<br />

Margret Martinez<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 € (zzgl. 5,00 € Nebenkosten)<br />

Marsberg-Essentho, Kapellenstraße 40<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, mittwochs<br />

Margret Martinez<br />

Englisch – Niveaustufen B1-B2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 110.<br />

22.2<strong>20</strong><br />

Great! Englisch für Fortgeschrittene B1<br />

Der Kurs will einen lebendigen Zugang zur englischen Sprache<br />

ermöglichen und richtet sich an Fortgeschrittene, die ihre Grundkenntnisse<br />

weiter ausbauen möchten. Sie lernen Redewendungen,<br />

Wortschatz und Grammatik für die Verständigung auf Reisen und in<br />

typischen Alltagssituationen.<br />

Lehrbuch: „Great!“ (B1), ISBN 978-3-12-501484-8.<br />

Kristin Sens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, mittwochs<br />

Französisch – Niveaustufe A1/A2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 110.<br />

22.300<br />

Bonsoir! Auffrischung Französisch A1/A2<br />

Sie haben vor langer Zeit in der Schule Französisch gelernt und<br />

möchten daran anknüpfen? Einfach mal wieder sprechen oder die<br />

Worte der Chansons verstehen, die Sie gern hören? Sie möchten<br />

sich während eines Frankreichaufenthaltes in typischen Alltagssituationen<br />

zurechtfinden? Dann ist dieser Kurs gut geeignet zum<br />

Auffrischen für Wiedereinsteigende. Ein Kurs in mäßigem Tempo,<br />

mit vielen praktischen Übungen. In jeder Unterrichtsstunde werden<br />

die Fertigkeiten vom Hören zum Sprechen, vom Lesen bis hin zum<br />

Schreiben in französischer Sprache geübt.<br />

Margret Martinez<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:30 Uhr, dienstags<br />

22.301<br />

Bonsoir! Auffrischung Französisch<br />

Margret Martinez<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:30 Uhr, dienstags<br />

A1/A2<br />

MARSBERG<br />

22.221<br />

Great! Englisch für Fortgeschrittene,<br />

FortsetzungB1<br />

Kristin Sens<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, mittwochs<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

111


MARSBERG<br />

Sprachen<br />

Spanisch – Niveaustufe A1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 110.<br />

Sarah Hannig<br />

22.400<br />

Spanisch für Reise und Urlaub<br />

A1<br />

Der Kurs richtet sich an Spanien-Urlauber, die sich bei ihrer nächsten<br />

Reise gerne in der Landessprache verständigen wollen. In diesem<br />

Sprachkurs lernen Sie mit Spaß und Reisefieber. Die Teilnehmenden<br />

werden gezielt umgangssprachlich auf den Urlaub im spanischsprachigen<br />

Raum und auf die alltäglichen Reisesituationen vorbereitet.<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit wenig bis einfachen<br />

Sprachkenntnissen.<br />

Lehrbuch: „Con gusto!“ (A1), ISBN 978-3-12-514980-9.<br />

Sarah Hannig<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

22.401<br />

Spanisch für Reise und Urlaub, Fortsetzung<br />

Sarah Hannig<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

A1<br />

In Marsberg ist<br />

Ihre Wunschsprache<br />

nicht im Angebot?<br />

Bei Interesse an anderen Sprachkursen<br />

bzw. anderen Niveaustufen<br />

melden Sie sich bitte bei uns.<br />

Wir versuchen, Kurse auf Anfrage<br />

einzurichten. Oder schauen Sie im<br />

Briloner oder Olsberger Programmteil<br />

(S. 47 ff. bzw. S. 154 ff.).<br />

Über 23 JAHRE<br />

in Marsberg!<br />

Hauptstraße 46 Marsberg Tel. 02992 5060<br />

112<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

Eventuelle Fehler bei der Produktion aufgrund eines fehlerhaft freigege<br />

gehen zu Lasten des Auftraggebers. Nachträgliche Eventuelle Änderungen Fehler der bei Lay der<br />

nicht durch Fehler unsererseits entstanden sind, gehen werden zu Lasten nach Aufwand des Auft<br />

nicht durch Fehler unsere<br />

Griechisch – Niveaustufen A1-B1<br />

22.806<br />

Bitte haben Sie Griechisch Verständnis für , Fortgeschrittene<br />

dass wir nur mit einem schriftlich B1 freigege<br />

mit der Produktion Im Mittelpunkt beginnen dieses können.<br />

Bitte haben Sie Verständn<br />

Kurses stehen das Sprechen und die Wiederholung<br />

grammatikalischer Strukturen. Sie erlernen mit der weitere Produktion Vokabeln begin<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 110.<br />

Griechisch<br />

In unseren Griechisch-Kursen soll Ihnen der Zugang zur<br />

griechischen Sprache ermöglicht werden. Sie lernen Stempel: Vokabeln<br />

und Redewendungen für den ersten Gebrauch. Im Fortgeschrittenen-Kurs<br />

erweitern Sie Ihre ersten Griechisch-Kenntnisse.<br />

22.800<br />

Griechisch für Anfänger<br />

A1<br />

In diesem Kurs soll Ihnen der Zugang zur griechischen Sprache<br />

ermöglicht werden. Sie lernen Vokabeln und Redewendungen für<br />

den ersten Gebrauch.<br />

Lehrbuch: „Neugriechisch für Anfänger“, ISBN 978-3190051212.<br />

Julika Ikonomopulos<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, mittwochs<br />

und Redewendungen und erweitern Ihre vorhandenen guten Sprachkenntnisse.<br />

Bitte neuen Korrekturabzug ❏<br />

Datum:<br />

Julika Ikonomopulos<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

22.807<br />

Griechisch für Fortgeschrittene, Fortsetzung B1<br />

Julika Ikonomopulos<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

Barcode<br />

Schreibfeld 75 x 8 mm weiß<br />

freigegeben ohne<br />

Bitte neuen Korrekturabz<br />

Unterschrift:<br />

Datum:<br />

Die dargestellten Farben<br />

Klarschrift:<br />

Stempel:<br />

Rückseite<br />

Farben:<br />

Julika Ikonomopulos B<br />

Schwarz<br />

Rot: HKS 13<br />

Schreibfeld<br />

22.801<br />

Griechisch für Anfänger, Fortsetzung<br />

Julika Ikonomopulos<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, mittwochs<br />

A1<br />

Stadtbibliothek<br />

Vorderseite<br />

Farben:<br />

Sta<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montags: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstags: 11.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwochs: 14.30 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstags: 11.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitags: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstags: 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

14:30 - 18:00 Uhr<br />

11:00 - 13:00 Uhr und<br />

14:30 - 18:00 Uhr<br />

14:30 - 19:00 Uhr<br />

11:00 - 13:00 Uhr und<br />

14:30 - 18:00 Uhr<br />

14:30 - 18:00 Uhr<br />

11:00 - 13:00 Uhr<br />

buecherei@marsberg.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

MARSBERG<br />

Schwarz<br />

Gelb: HKS 3<br />

14.30 - 18.00 Uhr<br />

Rot: 11.00 - 13.00 HKS Uhr und 13<br />

Montags:<br />

Dienstags:<br />

Mittwochs: 14.30 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstags: 11.00 - 13.00 Uhr und<br />

Freitags: 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstags: 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek Marsberg<br />

Bahnhofstraße 11<br />

34431 Marsberg<br />

Tel.: 02992 3077<br />

E-Mail: buecherei@marsberg.com<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

113


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Leben! Kinder, Familie<br />

und Gesellschaft<br />

MARSBERG<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Die Junge <strong>VHS</strong>, der jüngste Angebotsbereich der Volkshochschule,<br />

möchte das Heranwachsen begleiten und Kindern<br />

und Jugendlichen zwischen 0 und 16 Jahren interessante,<br />

spannende und hilfreiche Veranstaltungen zu großen und zu<br />

kleinen Themen bieten. Das Programm orientiert sich an den<br />

Wünschen und Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und<br />

Eltern, egal ob sie Schwimmen lernen wollen, Lust haben zu<br />

Tanzen, unsicher im Umgang mit dem Computer sind oder<br />

aber auf Exkursion gehen wollen.<br />

Viele Kurse sind auf Anregung von Kindern, Jugendlichen oder<br />

interessierten Eltern entstanden – andere aus Bedarfen von<br />

Kindertagesstätten oder Schulen.<br />

Die Junge <strong>VHS</strong> bewegt sich an der Schnittstelle zwischen<br />

Schule und Jugendarbeit – nicht als Konkurrenz, sondern als<br />

Ergänzung zu dem Angebot, das über Schulen, in Jugendhäusern,<br />

Vereinen oder anderen Institutionen organisiert wird. Für<br />

Kindertagesstätten, Schulen oder andere Institutionen planen<br />

wir auch gerne maßgeschneiderte Kurse aus unserer gesamten<br />

Angebotspalette. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie<br />

doch Kontakt zu uns auf! Telefon: 02992 1280 oder E-Mail:<br />

marsberg@vhs-bmo.de.<br />

Für Kinder von 0 bis 3 Jahren<br />

Info: Babyschwimmen<br />

Mit einer spielerischen, einfühlsamen Methode werden positive<br />

Anreize zur Entwicklung des Babys gegeben. Ziele sind<br />

eine verbesserte Bewegungskoordination, eine unterstützende<br />

Gleichgewichtsschulung, eine sensibilisierte Körperwahrnehmung<br />

und neue Bewegungserfahrungen. Außerdem sollen<br />

Spaß und Freude im/am Wasser die sozialen Kontakte fördern<br />

und die Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten erweitern.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung zum Babyschwimmen das<br />

Geburtsdatum des Kindes an!<br />

23.000<br />

Babyschwimmen<br />

(vom 3. Monat bis zum 7. Monat)<br />

Julia Gerbracht<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 10:45 Uhr, mittwochs<br />

23.001<br />

Babyschwimmen<br />

(vorrangig Babys aus Septemberkursen)<br />

Julia Gerbracht<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 10:45 Uhr, mittwochs<br />

23.003<br />

Babyschwimmen<br />

(vorrangig Babys aus Januarkursen)<br />

Julia Gerbracht<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

6. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 10:45 Uhr, mittwochs<br />

23.006<br />

Babyschwimmen<br />

(vom 3. Monat bis zum 7. Monat)<br />

Julia Gerbracht<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:45 - 11:30 Uhr, mittwochs<br />

23.007<br />

Babyschwimmen<br />

(vorrangig Babys aus Januarkursen)<br />

Julia Gerbracht<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:45 - 11:30 Uhr, mittwochs<br />

23.009<br />

Babyschwimmen<br />

(vorrangig Babys aus Januarkursen)<br />

Julia Gerbracht<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

6. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:45 - 11:30 Uhr, mittwochs<br />

114<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

23.010<br />

Kleinkinderschwimmen<br />

(vom 16. Monat bis zu 3 Jahren)<br />

Sara Sagel-Backhaus<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 09:45 Uhr, freitags<br />

23.022<br />

Babyschwimmen<br />

(vom 8. Monat bis zum 15. Monat)<br />

Verena Hillebrand<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 11:15 Uhr, freitags<br />

23.011<br />

Kleinkinderschwimmen<br />

(vom 16. Monat bis zu 3 Jahren)<br />

Sara Sagel-Backhaus<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 09:45 Uhr, freitags<br />

23.023<br />

Babyschwimmen<br />

(vom 4. Monat bis zum 7. Monat)<br />

Verena Hillebrand<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 11:15 Uhr, freitags<br />

23.013<br />

Kleinkinderschwimmen<br />

(vom 16. Monat bis zu 3 Jahren)<br />

Sara Sagel-Backhaus<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

8. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 09:45 Uhr, freitags<br />

23.025<br />

Babyschwimmen<br />

(vorrangig Babys aus Januarkursen)<br />

Verena Hillebrand<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

8. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 11:15 Uhr, freitags<br />

23.016<br />

Babyschwimmen<br />

(vom 8. Monat bis zum 15. Monat)<br />

Sara Sagel-Backhaus<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:45 - 10:30 Uhr, freitags<br />

23.017<br />

Babyschwimmen<br />

(vorrangig Babys aus Septemberkursen)<br />

Sara Sagel-Backhaus<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:45 - 10:30 Uhr, freitags<br />

23.019<br />

Babyschwimmen<br />

(vom 3. Monat bis zum 7. Monat)<br />

Sara Sagel-Backhaus<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

8. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:45 - 10:30 Uhr, freitags<br />

activa<br />

Rufen Sie uns einfach an unter: 02992 5847<br />

· Krankengymnastik<br />

· manuelle Therapie<br />

· Säuglings- und Kindertherapie<br />

· Therapie nach Vojta<br />

· Therapie nach Bobath<br />

Physiotherapie<br />

Hier erreichen Sie uns:<br />

Rehasport<br />

· sensorische Integrationstherapie<br />

· Schroth-Therapie<br />

· Krankengymnastik am Gerät<br />

· Kiefergelenks (CMD)-Therapie<br />

· Cranio-Sacrale Therapie<br />

Rufen Sie Massage/ uns einfach Physikalische an unter: Therapie 02992 5847<br />

Physiotherapie Physiotherapie · Fußreflexzonenmassage<br />

· klassische Massage<br />

man. Lymphdrainage<br />

· · Krankengymnastik<br />

Fango<br />

· · manuelle<br />

Heiße<br />

manuelle Therapie<br />

Rolle<br />

Therapie<br />

· Säuglings- und Kindertherapie<br />

·<br />

Wärmetherapie<br />

Säuglings- und Kindertherapie<br />

· Therapie nach Vojta | Heißluft<br />

·· Therapie Therapie nach nach Bobath Vojta<br />

·· sensorische Therapie Integrationstherapie<br />

nach Bobath<br />

· Schroth-Therapie<br />

·· Krankengymnastik Präventive Rückenschule am Gerät nach<br />

· Kiefergelenks KddR (CMD)-Therapie<br />

·· Cranio-Sacrale klassische Kinderrückenschule Massage Therapie nach KddR<br />

· man. Babyschwimmen<br />

Lymphdrainage<br />

· Fango Fitness- Prävention u. Gesundheitstraining<br />

· Heiße Nordic Rolle Walking<br />

· Präventive Rückenschule nach KddR<br />

·· Kinderrückenschule Wärmetherapie nach | Heißluft KddR<br />

· Babyschwimmen<br />

· Fitness- u. Gesundheitstraining<br />

· Nordic Muskel- Walking u. Gelenkgymnastik<br />

· · Zirkeltraining Beckenbodengymnastik<br />

Präventive Rückenschule nach<br />

· Langhantelkurs<br />

Wirbelsäulengymastik<br />

KddR<br />

1, 2 u. 3<br />

· · Zumba HWS-<br />

Kinderrückenschule<br />

und Schultergymnastik<br />

nach KddR<br />

·· Pilates<br />

1<br />

Babyschwimmen<br />

u. 2<br />

·· Wirbelsäulengymnastik<br />

Fitness- u. Gesundheitstraining<br />

· Nordic Walking<br />

Wir stärken die GANZE Familie!<br />

Rehasport<br />

Prävention<br />

Massage/ Physikalische Therapie<br />

Wellnessmassagen<br />

· klassische<br />

Elektrotherapie<br />

sensorische Massage Integrationstherapie<br />

· man.<br />

Ultraschalltherapie<br />

Schroth-Therapie<br />

Lymphdrainage<br />

· Fango<br />

Kinesiotaping<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

· Heiße Rolle<br />

· Wärmetherapie Kiefergelenks | (CMD)-Therapie<br />

Heißluft<br />

· Fußreflexzonenmassage<br />

Cranio-Sacrale Therapie<br />

· Wellnessmassagen<br />

· Elektrotherapie<br />

Zirkeltraining<br />

· Ultraschalltherapie<br />

Langhantelkurs<br />

· Kinesiotaping<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Zumba<br />

· Wellnessmassagen<br />

Pilates<br />

· Elektrotherapie<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Rehasport<br />

Ultraschalltherapie<br />

Fit Mix<br />

· Muskel- u. Gelenkgymnastik<br />

· Beckenbodengymnastik<br />

Kinesiotaping<br />

· Wirbelsäulengymnastik 1, 2 u. 3<br />

· HWS- und Schultergymnastik 1 u. 2<br />

· Hüft- - und Kniegymnastik<br />

· BeBalance<br />

Zirkeltraining<br />

· altersentsprechende Langhantelkurs Kindergruppen Kindergruppen<br />

· Zumba<br />

· Pilates<br />

· Wirbelsäulengymnastik<br />

· Fit Mix<br />

Prävention<br />

Massage/ Physikalische Therapie<br />

Hier erreichen Sie uns:<br />

activa<br />

Activa Marsberg | | Paulinenstr. 1 | | 34431 Marsberg<br />

Telefon: 02992 / 5847 | | Telefax: 02992 / 903033<br />

· Muskel- u. Gelenkgymnastik · Hüft- und Kniegymnastik<br />

E-Mail: info@activa-marsberg.de<br />

· Beckenbodengymnastik<br />

www.activa-marsberg.de<br />

· BeBalance<br />

· Wirbelsäulengymastik 1, 2 u. 3 · altersentsprechende Kindergruppen<br />

· HWS- und Schultergymnastik<br />

1 u. 2<br />

tiva<br />

Wir stärken die GANZE Familie!<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

Fit<br />

ivaFit<br />

115<br />

MARSBERG


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

MARSBERG<br />

Für Kinder von 4 bis 12 Jahren<br />

23.040<br />

Schnupper-Kurs Atemtherapie für Kinder NEU!<br />

(ab 4 Jahren)<br />

Das besondere Klima im Heilstollen kann dafür sorgen, dass Kinder<br />

mit Erkrankungen wie Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis,<br />

Heuschnupfen, Pseudo-Krupp, anhaltendem Husten und Keuchhusten<br />

oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung wieder<br />

freier atmen können. Bei einer Lufttemperatur von circa 10 °C und<br />

einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98 Prozent ist die Atemluft nahezu<br />

staub- und allergenfrei. Doch nicht nur bei Atemwegserkrankungen<br />

ist die Höhlentherapie empfehlenswert. Schlafstörungen und Infektanfälligkeit<br />

können ebenfalls gelindert werden, da das besondere<br />

Klima der Seele gut tut und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.<br />

In dieser Stunde liegst oder sitzt Du mit Deiner Begleitung auf<br />

einer gemütlichen Relax-Liege, hörst sanfte Entspannungsmusik und<br />

atmest durch.<br />

Petra Rumpel<br />

3 Nachmittage = 4 Ustd., 27,50 € (inkl. Eintritt in den Heilstollen)<br />

Marsberg, Heilstollen<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 15:30 Uhr, dienstags<br />

23.041<br />

Schnupperkurs Atemtherapie für Kinder NEU!<br />

(ab 4 Jahren)<br />

Petra Rumpel<br />

3 Nachmittage = 4 Ustd., 27,50 € (inkl. Eintritt in den Heilstollen)<br />

Marsberg, Heilstollen<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 15:30 Uhr, dienstags<br />

Petra Rumpel<br />

23.050<br />

Entspannung für Kinder NEU!<br />

(von 5 bis 8 Jahren)<br />

Ungewohnte, belastende Situationen, die durch Reize den menschlichen<br />

Organismus zum psychischen und physiologischen Reagieren<br />

animieren, sind der Grund für Stress. Häufige Stressfaktoren sind<br />

der Wechsel von Kindergarten in die Schule, Klassenarbeiten, Streit<br />

mit Freunden oder andere Herausforderungen, denen unsere Kinder<br />

sich stellen müssen. In diesem Kurs werden den Kindern spielerisch<br />

durch Teile aus dem Yoga, Phantasiereisen, Bewegungsspiele und<br />

weiteren Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen Techniken<br />

vermittelt, mit denen sie ihren Stresslevel senken können. Außerdem<br />

werden die Konzentrationsfähigkeit, die Vorstellungskraft und das<br />

Körpergefühl gefördert.<br />

Helena Götte<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 45,90 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 15:30 - 16:30 Uhr, mittwochs<br />

23.051<br />

Entspannung für Kinder NEU!<br />

(von 5 bis 8 Jahren)<br />

Helena Götte<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 45,90 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 15:30 - 16:30 Uhr, mittwochs<br />

23.130<br />

Kids Dance (von 5 bis 8 Jahren)<br />

Jeder kann tanzen!<br />

In diesem Kurs steht das Tanzen zu den Hits von heute im Vordergrund.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf einfachen Schrittkombinationen,<br />

die zu Choreographien erweitert werden. Angesprochen fühlen sollen<br />

sich Mädels und Jungs, die einfach Spaß an der Bewegung haben.<br />

Melina Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 11:30 Uhr, samstags<br />

23.131<br />

Kids Dance (von 5 bis 8 Jahren)<br />

Melina Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 11:30 Uhr, samstags<br />

23.133<br />

Kids Dance (von 5 bis 8 Jahren)<br />

Melina Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 11:30 Uhr, samstags<br />

Melina Vogt<br />

116<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

i HINWEIS<br />

28.130<br />

Malwerkstatt für Kinder<br />

(von 8 bis 12 Jahren)<br />

Seite: 144 (Bredelar)<br />

25.4<strong>20</strong> - 25.421<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

(in Begleitung ab 7 Jahren)<br />

Seite: 126<br />

Für Teenies (von 9 bis 16 Jahren)<br />

23.145<br />

Modeschmuck – NEU!<br />

Kreativ das eigene Schmuckstück herstellen<br />

(für Teenies ab 12 Jahren)<br />

In diesem Kurs lernst Du die verschiedenen Design-Techniken<br />

kennen und setzt sie individuell um. Dafür steht Dir eine vielfältige<br />

Auswahl an besonderen Perlen aus Glas und Acryl, Kristallen, Silberteilen<br />

und Naturelementen sowie ein umfangreiches Zubehörsortiment<br />

zur Verfügung. Auch die passenden Werkzeuge werden Dir zur<br />

Verfügung gestellt. Kreiere an diesem Tag Dein eigenes Schmuckstück.<br />

Ob Ring, Armband oder Kette – lass Deinen Vorstellungen<br />

freien Lauf! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Jutta Curfs-Fischer<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 19,30 € (zzgl. Materialkosten nach Verbrauch)<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

Samstag, 1. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

Auszubildende<br />

und junge<br />

Arbeitnehmer<br />

Bitte beachten Sie auch<br />

unseren neuen Bereich für<br />

Auszubildende und junge<br />

Beschäftigte, S. 45 (Berufsbezogene<br />

Weiterbildung)<br />

23.140<br />

Teenie Dance (von 9 bis 14 Jahren)<br />

Jeder kann tanzen!<br />

In diesem Kurs steht das Tanzen zu den Hits von heute im Vordergrund.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf einfachen Schrittkombinationen,<br />

die zu Choreographien erweitert werden. Angesprochen fühlen sollen<br />

sich Mädels und Jungs, die einfach Spaß an der Bewegung haben.<br />

Melina Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:30 - 12:30 Uhr, samstags<br />

MARSBERG<br />

23.141<br />

Teenie Dance (von 9 bis 14 Jahren)<br />

Melina Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:30 - 12:30 Uhr, samstags<br />

23.143<br />

Teenie Dance (von 9 bis 14 Jahren)<br />

Melina Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:30 - 12:30 Uhr, samstags<br />

1 : 0 für Ihre Sicherheit!<br />

LVM-Versicherungsagentur<br />

Eberhard Engelbertz<br />

Hauptstr. 52<br />

34431 Marsberg<br />

Telefon 02992 22 60<br />

info@engelbertz.lvm.de<br />

engelbertz.lvm.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

117


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

23.149<br />

Selbstverteidigung für Mädchen<br />

(ab 12 Jahren)<br />

Auf der Grundlage des Kung-Fu werden in diesem Kurs das Selbstbewusstsein,<br />

die Konzentration und die Selbstsicherheit aufgebaut.<br />

Dieser Wochenendkurs ist zum Kennenlernen und führt Euch theoretisch<br />

und praktisch an eine praxisfunktionale Selbstverteidigung<br />

heran. Inhalte sind:<br />

- Kampftechniken zur Gegenwehr<br />

- Taktisches Verhalten in Gewaltsituationen<br />

- Umgang mit der eigenen Angst<br />

- Psychische Einblicke in das Verhalten von Gewalttätern<br />

- Entwicklung des Selbstvertrauens und Vertrauen auf das eigene<br />

Bauchgefühl<br />

- Bewusste Wahrnehmung der Umgebung<br />

- Sensibilisierung für das eigene Körperbewusstsein<br />

Andy Hüttemann<br />

2 Vormittage = 11 Ustd., 49,70 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Sonntag, 9. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

28.736 - 28.737<br />

Nähen für Teenies (ab 12 Jahren)<br />

Seite: 146 (Westheim)<br />

25.010<br />

Workshop Mosaikgestaltung<br />

für Jung und Alt (ab 10 Jahren)<br />

Seite: 122<br />

25.100<br />

Linoldruck-Workshop<br />

Seite: 122<br />

Psychologie<br />

MARSBERG<br />

HAUTNAH<br />

Kosmetik der<br />

besonderen Art<br />

Kosmetik-Studio<br />

Erleben – Verwöhnen – Genießen –<br />

für SIE und IHN!<br />

z.B.:<br />

✽ Körperbehandlung<br />

✽ Epilation (dauerhafte Haarentfernung)<br />

✽ Infrarot-Wärme-Therapie<br />

✽ Classic Beauty-Programme<br />

✽ Make up für alle Anlässe<br />

✽ Ganzheitliche Farb- und Stilberatung mit Farbpass<br />

✽ Körpermassagen<br />

✽ Ultraschall<br />

✽ Fußpflege<br />

✽ Maniküre<br />

✽ Lymphdrainage<br />

Fragen Sie nach unseren umfangreichen »Beauty Programmen«!<br />

Ein GUTSCHEIN<br />

ist ein besonderes Geschenk für jeden Anlass!<br />

Behandlungstermine nach Vereinbarung<br />

Telefon 02992 64174<br />

Köttenhagen 29 – 34431 Marsberg<br />

23.300<br />

„Sekundenglück“ – Wege zum Glück<br />

„Und du denkst, dein Herz schwappt dir über. Fühlst dich vom Sentiment<br />

überschwemmt. Es sind die einzigartigen tausendstel Momente.<br />

Das ist, was man Sekundenglück nennt ...“ (Songtext „Sekundenglück“<br />

von Herbert Grönemeyer).<br />

Die täglichen Anforderungen in Beruf und Alltag steigen, der Druck<br />

nimmt zu und alles soll immer schneller gehen. Was hilft uns dabei,<br />

in unserem täglichen Leben glücklicher zu werden und es auch zu<br />

bleiben? Glück ist nicht ein Dauerschweben auf rosaroten Wolken,<br />

sondern auch das Überwinden von Ängsten und Hindernissen,<br />

die Entdeckung eigener Stärken und die Entwicklung von<br />

Lebensfreude. Dieser Vortrag bietet Hilfestellungen bei unserer Suche<br />

nach dem Glück und liefert motivierende Gedanken für unser tägliches<br />

Leben, die besonders zum Glücklichsein beitragen.<br />

Christian Vorsmann<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Dienstag, 29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

Christian Vorsmann<br />

118<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Info: Enjoy, Grow &<br />

Connect Circle<br />

Eine wunderbare Mischung aus Mädelsabend, Auftanken im<br />

hektischen Alltag, spannenden Themen, die Dich weiterbringen<br />

und inspirierenden Gesprächen!<br />

23.3<strong>20</strong><br />

Enjoy, Grow & Connect Circle: NEU!<br />

Let old leaves fall<br />

Die Tage sind kurz, das Wetter ist grau, nass und kalt. Die Natur<br />

lässt ihre Blätter fallen. Und das sollten wir auch tun. Altes von uns<br />

abfallen zu lassen, um den Blick frisch und klar nach vorne zu richten<br />

und sich ein Stück Freiheit und Freiraum zurückzuerobern. Wir<br />

schauen, welche Art zu Denken, zu Fühlen und zu Handeln uns nicht<br />

länger dient, was uns schwer macht, um dies im alten Jahr hinter<br />

uns zu lassen.<br />

Verena Bunte<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Hauptstraße 26<br />

Donnerstag, 21. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

23.322<br />

Enjoy, Grow & Connect Circle: NEU!<br />

Happy New Year – Happy New Vision<br />

Wer willst du in <strong>20</strong><strong>20</strong> sein? Wie willst du dich fühlen? Welche Facette<br />

steckt in dir, die du ausleben willst? An diesem Abend erschaffen wir<br />

deine Vision für <strong>20</strong><strong>20</strong>. Deine Vision zu kreieren, macht Spaß und ist<br />

mit Leichtigkeit verbunden. Es geht nicht um alte Hüte, wie abzunehmen,<br />

mehr Sport zu machen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Wir<br />

wollen schauen, was Dir aus dem Herzen heraus wirklich wichtig ist.<br />

Hier geht’s um Dein Leben und das darf schließlich Freude machen.<br />

Verena Bunte<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,70 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Hauptstraße 26<br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Persönlichkeit<br />

23.350<br />

Mein Körper und ICH<br />

und die Lebensaufgabe meiner Seele<br />

Meine Seele wohnt in diesem Körper, den ich jetzt gerade habe. Was<br />

möchte meine Seele in diesem Körper besonders entfalten? Um das<br />

wahre ICH der Seele entfalten zu können und die Lebensaufgabe<br />

leben zu können, ist es wichtig, die Bedürfnisse des individuellen<br />

Körpers zu kennen und zu beachten. Was wünscht sich mein Körper?<br />

Wie fühlt er sich am wohlsten? Welche Talente hat er?<br />

Astrid Schrammel<br />

1 Abend = 3 Ustd., 7,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Mittwoch, 9. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

23.351<br />

Die Zahlen meines Geburtsdatums im Gesicht<br />

Zahlen dienen uns Menschen als Symbole für Schwingungen. Frequenzen<br />

spielen eine große Rolle im täglichen Leben, weil sich alles<br />

in einer ureigenen Schwingung bewegt. Auch unser Körper und<br />

unser Denken und Fühlen haben eine bestimmte Schwingung. In<br />

unseren Gesichtern können wir die Symbole dieser inneren Schwingungen<br />

sichtbar erkennen. Diese Ordnungssysteme der Gesichter<br />

wollen wir mit den Ordnungen der Zahlensymbole im Geburtsdatum<br />

vergleichen. Dadurch können wir unsere eigenen Verhaltungsweisen<br />

besser verstehen und noch besser unsere wahren Anlagen und Talente<br />

entfalten.<br />

Astrid Schrammel<br />

1 Abend = 3 Ustd., 7,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Montag, 9. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Astrid Schrammel<br />

MARSBERG<br />

Verena Bunte<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

119


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Motorsägen-Lehrgang<br />

Rente/Vorsorge<br />

MARSBERG<br />

23.700<br />

Motorsägen-Grundlehrgang (Modul A) NEU!<br />

Wer mit der Motorsäge liegendes Brennholz für den eigenen Ofen<br />

schneiden oder Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge<br />

bei Forsteinsätzen erwerben möchte, erlangt in diesem Kurs<br />

grundlegende Kenntnisse für die fachgerechte Handhabung der Motorsäge<br />

unter leichten Verhältnissen.<br />

Der Kurs orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaft<br />

und des Landesbetriebes Wald und Holz NRW und umfasst folgende<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften Forsten und Holzernte<br />

- Umgang, Wartung und Pflege der Motorsäge<br />

- Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge<br />

- Vorstellung wichtiger Werkzeuge für die motormanuelle Holzernte<br />

- Persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit<br />

- Umgang mit Betriebsstoffen<br />

- Demonstration von Fäll- und Schneidetechniken<br />

- Erkennen von gefährlichen Schnitten<br />

- Fällung entlang von Straßen und Absicherung von Waldwegen<br />

In der Praxis werden vor allem das Aufarbeiten von gefälltem Holz,<br />

die sichere Inbetriebnahme der Motorsäge, Trenn- und Entastungsschnitte,<br />

einfache Wartungsarbeiten an der Motorsäge und die Kettenschärfung<br />

vertieft. Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs berechtigt<br />

zum Aufarbeiten und Einschneiden von liegendem Holz im Bestand<br />

sowie am Wegesrand.<br />

Hinweis: Für den praktischen Teil des Kurses sind mitzubringen:<br />

Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe gem. UVV-Forsten,<br />

Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, falls vorhanden Waldarbeitsjacke<br />

oder eine andere Jacke mit Signalfunktion, Handschuhe sowie<br />

Motorsäge.<br />

Das Mindestalter von 18 Jahren ist zwingende Voraussetzung für<br />

die Teilnahme sowie die körperliche und geistige Verfassung, eine<br />

Motorsäge zu führen.<br />

Jan Hauke Moormann<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 125,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Samstag, 14. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

33.711<br />

Motorsägen-Aufbaulehrgang (Modul B)<br />

Seite: 162 (Olsberg)<br />

23.750<br />

Meine Altersvorsorge –<br />

Was habe ich schon, was brauche ich noch?<br />

„Was muss ich heute tun, um auch später im Alter gut und auskömmlich<br />

leben zu können?“ Antworten auf diese zentrale Frage der<br />

Altersvorsorge gibt dieser Vortrag. Den Vortrag bieten Mitarbeiter der<br />

Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen an. Gerade für eine<br />

auskömmliche Altersvorsorge gilt eine wichtige Grundregel: Je früher,<br />

desto besser! Je eher sich Menschen mit der Altersvorsorge<br />

befassen, umso besser kann sie für die individuellen Lebensverhältnisse<br />

angepasst werden. Der Vortrag beleuchtet zum einen die<br />

drei Säulen der Altersvorsorge: Die gesetzliche Rentenversicherung<br />

sowie die betriebliche und private Vorsorge. Zum anderen geht der<br />

Vortrag auf Fragen der Risikoabsicherung ein, wie z. B. Invalidität,<br />

Alter und Tod. Darüber hinaus informieren die Experten der DRV<br />

Westfalen über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung durch<br />

„Riester“ und „Rürup“.<br />

Die Veranstaltung ist entgeltfrei, zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Dirk Brauns<br />

1 Abend = 3 Ustd., entgeltfrei<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Donnerstag, 12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

23.753<br />

Todesfall: Versorgt über den Partner<br />

Der Tod eines Ehepartners oder eines Elternteils ist für die Angehörigen<br />

ein schwerer Schicksalsschlag. Dazu kommt häufig die Sorge,<br />

wie es künftig finanziell weitergeht. Hier hilft die gesetzliche Rentenversicherung<br />

mit verschiedenen Leistungen, über die dieser Vortrag<br />

informiert. Den Vortrag bieten Mitarbeiter der Deutsche Rentenversicherung<br />

(DRV) Westfalen an. Die Renten-Experten zeigen einerseits<br />

detailliert auf wer, wie lange und unter welchen Voraussetzungen<br />

Rentenleistungen für Hinterbliebene erhalten kann. Beispielsweise<br />

wird über die Unterschiede der sog. kleinen oder großen Witwenrente<br />

informiert. Andererseits behandelt der Vortrag auch Themen<br />

wie eine Einkommensanrechnung auf die Rente oder was bei einer<br />

späteren Wiederheirat folgt.<br />

Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Dirk Brauns<br />

1 Abend = 3 Ustd., entgeltfrei<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Donnerstag, 12. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

34431 Marsberg-Bredelar – Sauerlandstraße 5<br />

Tel.: 02991 6<strong>20</strong>5 – Fax: 02991 1780<br />

info@malerluce.de – Internet: www.malerluce.de<br />

1<strong>20</strong><br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

23.756<br />

Patientenverfügung? Vorsorgevollmacht?<br />

Möchten Sie Ihr Leben selbst gestalten? Die Würde behalten – bis<br />

zum Schluss? Niemand weiß, ob er irgendwann durch einen Unfall,<br />

eine Krankheit oder Pflegebedürftigkeit nicht mehr in der Lage sein<br />

wird, die eigenen Angelegenheiten selbstverantwortlich zu regeln.<br />

Dieser Vortrag informiert, wie Sie durch eine Patientenverfügung<br />

oder eine Vorsorgevollmacht Maßnahmen zur Wahrung ihres Selbstbestimmungsrechtes<br />

ergreifen können, um z. B. als Pflegefall nicht<br />

wehrlos einer ungewollten Behandlung ausgeliefert zu sein. Wer mitbestimmen<br />

möchte, was geschehen soll, tut gut daran, rechtzeitig<br />

Vorsorge zu treffen.<br />

RAuN Ulrich Hardung/RA Matthias Rölleke<br />

1 Abend = 3 Ustd., 7,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Montag, 28. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

23.757<br />

Übertragen oder Vererben?<br />

Jeder steht einmal vor der Entscheidung, wie er das mühsam erwirtschaftete<br />

Familienvermögen an die nächste Generation weitergeben<br />

soll. Soll ich bereits zu Lebzeiten oder erst mit dem Tode Vermögen<br />

an meine Nachfolger weitergeben? Welche Möglichkeiten der Absicherung<br />

des Übertragenden gibt es, wenn die Nachfolgeplanung<br />

nicht erwartungsgemäß verläuft? Welche steuerlichen Belastungen<br />

sind die Folge einer Nachfolgeregelung? Diese und ähnliche Fragen<br />

werden immer wieder gestellt, bleiben in dieser Veranstaltung aber<br />

nicht unbeantwortet.<br />

RAuN Ulrich Hardung/RA Matthias Rölleke<br />

1 Abend = 3 Ustd., 7,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Montag, <strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Vorträge zur Gesundheit<br />

23.800<br />

Herzwochen <strong><strong>20</strong>19</strong>: Plötzlicher Herztod –<br />

Wie kann man sich davor schützen?<br />

„Plötzlicher Herztod – Wie kann man sich<br />

davor schützen?“ lautet das Motto der diesjährigen<br />

Herzwochen im November. Meist ist<br />

der plötzliche Herztod vermeidbar und selten<br />

ein schicksalhaftes Ereignis, vor dem es kein<br />

Entkommen gibt. Am Anfang steht die Frage,<br />

wer durch den plötzlichen Herztod gefährdet<br />

ist. In der Regel ist der plötzliche Herztod die<br />

Folge einer häufig bislang nicht erkannten<br />

Herzkrankheit. Wichtigste Ursache in der<br />

westlichen Welt ist die koronare Herzkrankheit.<br />

Aber auch alle anderen bedeutsamen<br />

Herzkrankheiten gehen mit einem unterschiedlich hohen Risiko für<br />

plötzlichen Herztod einher. Daher gilt es, diesen Gefahren vorzubeugen,<br />

sie rechtzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln.<br />

Unmittelbar ausgelöst wird der plötzliche Herztod fast immer durch<br />

das Kammerflimmern. Entsprechend groß ist die Verunsicherung bei<br />

Patienten. An diesem Abend klärt Sie Dr. Michael Patten über dieses<br />

Thema auf.<br />

Eine Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung e. V.<br />

Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung<br />

jedoch erwünscht!<br />

Dr. Michael Patten<br />

1 Abend = 4 Ustd., entgeltfrei<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Dienstag, 5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

23.805<br />

Pflegedschungel – NEU!<br />

Von der Pflegebedürftigkeit bis zum Pflegegrad<br />

Ziel ist es, den Kursteilnehmenden Wissen bezüglich der häuslichen<br />

pflegerischen Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen,<br />

Freunden oder Nachbarn zu vermitteln. Wann ist jemand pflegebedürftig?<br />

Wie stelle ich welchen Antrag? Was ist der MDK und<br />

was kommt mit dem Termin auf mich zu? Was passiert nach dem<br />

MDK-Besuch? Was sind Leistungen der Pflegeversicherung? Wie<br />

bekommen die pflegebedürftige Person und die Pflegeperson Hilfe<br />

und Entlastung?<br />

Marc-André Hofheinz<br />

1 Vormittag = 5 Ustd., 23,40 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

MARSBERG<br />

Unser Fortschritt bringt Sie weiter.<br />

SCHULTE<br />

Reifen<br />

fachbetrieb<br />

Rennuferstraße · 34431 Marsberg<br />

Tel. 02992/8035 · Fax 02992/5483<br />

www.reifenschulte.net · info@reifenschulte.net<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

121


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Kunst, Kultur<br />

und Kreativität<br />

MARSBERG<br />

Kreatives Gestalten<br />

25.000<br />

Modeschmuck – NEU!<br />

Kreativ das eigene Schmuckstück herstellen<br />

In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Design-Techniken kennen<br />

und setzen sie individuell um. Dafür steht Ihnen eine vielfältige<br />

Auswahl an besonderen Perlen aus Glas und Acryl, Kristallen, Silberteilen<br />

und Naturelementen sowie ein umfangreiches Zubehörsortiment<br />

zur Verfügung. Auch die passenden Werkzeuge werden<br />

Ihnen zur Verfügung gestellt. Kreieren Sie an diesem Tag Ihr eigenes<br />

Schmuckstück. Ob Ring, Armband oder Kette – Sie wählen selbst!<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Jutta Curfs-Fischer<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 19,30 € (zzgl. Materialkosten)<br />

Marsberg, Bürgerhaus<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

23.145<br />

Modeschmuck (für Kinder ab 12 Jahren)<br />

Seite: 117<br />

Info: Mosaikgestaltung<br />

Ein Mosaik begeistert durch strahlende Farben und bringt<br />

südländisches Flair in Haus und Garten. Ein Mosaik selbst zu<br />

legen, ist eine entspannende, geradezu meditative Tätigkeit<br />

und das Ergebnis kann sich sehen lassen. In diesem Workshop<br />

fertigen Sie auf einer von Ihnen ausgewählten Unterlage<br />

ein individuelles Mosaikkunstwerk an. Sie lernen dabei die<br />

Technik kennen und können mit unterschiedlichen Werkstoffen<br />

experimentieren. Bunte Glasmosaiksteine und Spiegel werden<br />

von der Kursleiterin neben anderen Materialien zur Verfügung<br />

gestellt. Gerne können Sie aber auch eigene kleine Schätze,<br />

wie Muscheln oder Scherben mitbringen. Eine Teilnahme ist<br />

ab 10 Jahren möglich.<br />

25.010<br />

Workshop Mosaikgestaltung für Jung und Alt<br />

Sabine Grunert<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 16,80 € (zzgl. Materialkosten)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Werkraum<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 17:45 Uhr<br />

25.011<br />

Workshop Mosaikgestaltung<br />

für drinnen und draußen<br />

Sabine Grunert<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 16,80 € (zzgl. Materialkosten)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Werkraum<br />

Samstag, <strong>20</strong>. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 17:45 Uhr<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

25.100<br />

Linoldruck-Workshop<br />

Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik,<br />

bei der aus einem festen Material ein Relief<br />

geschnitten wird, dessen erhabene<br />

Teile eingefärbt und auf ein Trägermaterial<br />

übertragen werden. Ob schlichte<br />

Schwarzweiß-Grafiken oder farbige Projekte:<br />

der Linolschnitt ist für alle geeignet,<br />

die sich für schöne klare Konturen begeistern<br />

und die handwerkliche Herausforderung<br />

suchen. Der Workshop im Rahmen<br />

der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ bietet Ihnen einen ersten<br />

Einstieg in den Linoldruck. Sie lernen verschiedene Schneidetechniken<br />

kennen und auf Wunsch den Einsatz unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

z. B. das Einbringen farbiger Elemente.<br />

Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Eine Teilnahme ist ab<br />

14 Jahren möglich.<br />

Reinhard Lischka<br />

1 Abend = 4 Ustd., 25,00 € (Kleingruppe, zzgl. Nebenkosten in Höhe von 5,00 €)<br />

Marsberg, Hauptstraße 58, Malschule Lischka<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr<br />

25.106<br />

Aquarellieren für Einsteiger<br />

In diesem Kurs werden wir uns Schritt für Schritt ein gegenständliches<br />

Motiv – vorzugsweise ein Stillleben – als Aquarell erarbeiten.<br />

Dabei soll es zunächst darum gehen, das Motiv zeichnerisch zu<br />

erfassen, auf Aquarellpapier zu übertragen und in einem weiteren<br />

Schritt mit Aquarellfarben auszugestalten. Vorkenntnisse sind dabei<br />

nicht erforderlich.<br />

Reinhard Lischka<br />

6 Abende = 12 Ustd., 75,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Hauptstraße 58, Malschule Lischka<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, freitags<br />

25.107<br />

Aquarellieren für Einsteiger<br />

Reinhard Lischka<br />

6 Abende = 12 Ustd., 75,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Hauptstraße 58, Malschule Lischka<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, freitags<br />

122<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

25.115<br />

Offenes Atelier für absolute Beginner NEU!<br />

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an jene, die noch keine<br />

zeichnerischen oder malerischen Vorkenntnisse besitzen, sich aber<br />

dennoch (mit dem Medium der Zeichnung oder der Malerei) kreativ<br />

ausprobieren möchten. Das Kreativ-Atelier bietet hierfür einen geeigneten<br />

Rahmen, sei es für Zeichen-, Mal- oder Drucktechniken.<br />

Reinhard Lischka<br />

6 Abende = 12 Ustd., 75,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Hauptstraße 58, Malschule Lischka<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

i HINWEIS<br />

28.121<br />

Porträtzeichen und -malen<br />

Seite: 144 (Bredelar)<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Info: Malen nach Bob Ross/<br />

In der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Mit seiner Nass-in-Nass-Technik gelang es dem amerikanischen<br />

Maler Bob Ross (1942-1995), auch Laien in die Lage<br />

zu versetzen, stimmungsvolle Landschaften, Blumenarrangements<br />

und Tiere naturnah auf die Leinwand zu bringen. Im<br />

Workshop wird diese Methode Schritt für Schritt vorgestellt<br />

und eingeübt. Die Teilnehmenden malen gemeinsam und unter<br />

Anleitung der Kursleiterin das Bild des Kurstages. Am Ende<br />

des Tages können Sie ein fertig gemaltes Bild mit nach Hause<br />

nehmen. Inspirationen finden Sie unter www.malschule-pengart.de.<br />

Das komplette Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründen<br />

wird zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür werden<br />

mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

28.127<br />

Workshop Ikonen-Malen<br />

Seite: 144 (Bredelar)<br />

28.130<br />

Malwerkstatt für Kinder<br />

(von 8 bis 12 Jahren)<br />

Seite: 144 (Bredelar)<br />

Swetlana Pengart<br />

25.150<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

25.151<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

MARSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

123


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

25.153<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Ölmaltechnik<br />

Im Workshop wird die Nass-in-Nass-Technik Schritt für Schritt vorgestellt<br />

und eingeübt. Die Teilnehmenden malen gemeinsam und<br />

unter Anleitung der Kursleiterin das Landschaftsbild des Kurstages.<br />

Am Ende des Tages können Sie ein fertig gemaltes Bild mit nach<br />

Hause nehmen. Inspirationen finden Sie auf der Internetseite www.<br />

malschule-pengart.de.<br />

Das komplette Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründe<br />

werden zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür werden mit der<br />

Kursleiterin abgerechnet.<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

15.0<strong>20</strong> - 15.023<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Seite: 66 (Brilon)<br />

35.100 - 35.105<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Seite: 163 (Olsberg)<br />

Textiles Gestalten<br />

25.<strong>20</strong>0<br />

Weihnachtliches Filzen<br />

Mit loser gefärbter Wolle und Naturwolle gestalten wir weihnachtliche<br />

Gegenstände. Beim trockenen Nadelfilzen und dem traditionellen<br />

Nassfilzen (mit heißer Seifenlauge) entstehen weihnachtliche<br />

Wichtel, Engel, Hohlkörper oder Geschenke. Der Workshop bietet<br />

die Gelegenheit, die Techniken zu erlernen und die eigene Kreativität<br />

an Flächen, Schnüren und runden Hohlkörpern anzuwenden.<br />

Bernhardine Denzin<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., <strong>20</strong>,40 € (zzgl. Materialkosten)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

Samstag, 23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 14:30 Uhr<br />

25.<strong>20</strong>6<br />

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Sie lieben bunte Stoffe und haben Spaß am Nähen? Oder: Sie möchten<br />

gerne etwas Nähen, wissen aber noch nicht, wie Sie mit der<br />

Nähmaschine umgehen? Gerne möchten Sie aber etwas Selbstgestaltetes<br />

verschenken: Täschchen für Kosmetik, Stifte oder<br />

Krimskrams, Wohnschmuck für die Weihnachtszeit oder das Frühjahr,<br />

einfache Kissenbezüge oder aber Loops und Kindermützen ...<br />

Unsere dekorativen Kleinigkeiten aus Stoff sind ganz einfach und<br />

preiswert selbst herzustellen und sie gelingen immer. In kurzer Zeit<br />

haben Sie ansprechende Dinge für Ihr Zuhause oder als Geschenk<br />

gezaubert. Der Informationsabend dient den Teilnehmenden zur<br />

Unterstützung bei allen Fragen rund um die Auswahl von Stoffen,<br />

Schnittmustern und Nähmaterialien. Die Kursleitung hält auch verschiedene<br />

Schnittmuster zur Auswahl bereit. Im Kurs erlernen Sie die<br />

Grundtechniken des Nähens mit Ihrer Nähmaschine. Leider können<br />

wir keine Konfektionskleidung nähen. Teilnahmevoraussetzung: Eigene<br />

funktionsfähige Nähmaschine.<br />

Annelore Zieren<br />

7 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 83,30 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, donnerstags<br />

MARSBERG<br />

i HINWEIS<br />

28.730 - 28.731<br />

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Seite: 146 (Westheim)<br />

Ihr Traumkamin –<br />

gebaut vom<br />

Handwerksprofi!<br />

Wir Ihr Traumkamin verkaufen Wärme –<br />

in gebaut ihren vom schönsten Handwerksprofi! Formen!<br />

Kamin- und Kachelofenbau<br />

Kamin- und Kachelofenbau<br />

ROSENKRANZ<br />

ROSENKRANZ<br />

Individuelle Beratung - Planung - Montage<br />

Individuelle Beratung - Planung - Montage<br />

Zur Osterwiese <strong>20</strong><br />

34431 Marsberg-Bredelar<br />

Tel. (0 29 91) 4 06 / 01 71 3 30 33 69<br />

E-Mail: info@rosenkranz-ofenbau.de<br />

AUSSTELLUNG: Sauerlandstraße 57<br />

Öffnungszeit: BRUNNER PARTNERBETRIEB<br />

Sa. 10 - 14 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Ist die Zulassung<br />

Ihres Ofens<br />

abgelaufen?<br />

I I ZU<br />

LA SS<br />

S<br />

UN<br />

I RE OF<br />

EN ABGELAUF<br />

E N?<br />

?<br />

WIR HELFEN!<br />

28.736 - 28.737<br />

Nähen für Teenies (ab 12 Jahren)<br />

Seite: 146 (Westheim)<br />

Hinweis<br />

Bei unseren Kreativkursen<br />

entstehen häufig Materialkosten,<br />

die individuell mit<br />

der Kursleitung abgerechnet<br />

werden.<br />

124<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Meditation des Tanzes<br />

25.403<br />

Neujahrstanzen<br />

„... und öffnen unser Herz für das was kommt.“ (Arunga Heiden)<br />

– Tanzend begrüßen wir das Neue Jahr.<br />

Annette Bogedain<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 18. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Info: Meditation des Tanzes<br />

25.405<br />

Frühjahrstanzen<br />

„Wieder duftet der Wald“ (Rainer Maria Rilke)<br />

– Tanzend dem Frühling entgegen.<br />

Annette Bogedain<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 7. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

Die Meditation des Tanzes ist Ruhe in der Bewegung und<br />

bringt Körper, Geist und Seele in Einklang miteinander. So<br />

finden wir einen Weg in die Stille und zu unserer eigenen Mitte.<br />

Wir tanzen einfache, meditative und auch bewegtere Tänze<br />

zu klassischer und folkloristischer Musik. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich, lediglich Offenheit und Freude am Miteinander-Tanzen.<br />

25.400<br />

Herbstlicher Tanznachmittag<br />

„... leg Deine Schatten auf die Sonnenuhren ...“ (Rainer Maria Rilke)<br />

– Tanzend verabschieden wir den Sommer.<br />

Annette Bogedain<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 28. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

25.407<br />

Sommerlicher Tanznachmittag<br />

„Nun kommt das große Blühen“<br />

– Sommerlicher Tanznachmittag.<br />

Annette Bogedain<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 6. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

28.141<br />

Meditation des Tanzes im Kloster Bredelar<br />

Seite: 145 (Bredelar)<br />

25.402<br />

Adventstanzen<br />

„... oh du gnadenreiche Zeit“ (Joseph Freiherr von Eichendorff<br />

– Den Advent tanzen und schreiten.<br />

Annette Bogedain<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 7. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 18:00 Uhr<br />

MARSBERG<br />

Annette Bogedain<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

125


MARSBERG<br />

Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Tanz<br />

25.4<strong>20</strong><br />

Orientalischer Bauchtanz NEU!<br />

(in Begleitung ab 7 Jahren)<br />

Uralte Tradition und Geschichte, Sinnlichkeit und großer Wellnessfaktor:<br />

Bauchtanz bringt nicht nur ein orientalisches Flair, sondern<br />

ist Fitness und Körpererfahrung. Bewegung, rhythmische, lebendige<br />

Musik und Spaß stehen im Vordergrund. Gerne können auch Kinder<br />

(ab sieben Jahren) in Begleitung am Kurs teilnehmen.<br />

Sidika Söz<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, freitags<br />

25.421<br />

Orientalischer Bauchtanz NEU!<br />

(in Begleitung ab 7 Jahren)<br />

Sidika Söz<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, freitags<br />

Musik<br />

25.451<br />

Didgeridoo-Workshop für Einsteiger NEU!<br />

Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerne dieses uralte und<br />

interessante Instrument erlernen möchten. Von Jung bis Alt kann<br />

jeder das Spielen auf einem Didgeridoo erlernen. Der Dozent Didi<br />

Spatz beherrscht das Instrument wie kaum ein anderer und ist als<br />

Dozent in Deutschland und Europa sehr gefragt. Das Didgeridoo gilt<br />

als das älteste Blasinstrument der Welt – Sie können es jetzt erstmals<br />

ohne Vorkenntnisse erproben und ein wenig erlernen! Die Aborigines<br />

nennen es z. B. Yidaki. Nach diesem Workshop können Sie schon<br />

auf dem Didgeridoo spielen: Sie erlernen den Einstieg in die Zirkulationsatmung,<br />

die zum permanenten Spielen notwendig ist. Diese<br />

Atemtechnik können Sie dann zu Hause in Ruhe üben. Sie erlernen<br />

in diesem Workshop den Grundton, das Spielen von Tonvariationen,<br />

wie z. B. Obertöne und andere Basiselemente, Tierlaute und verschiedene<br />

rhythmische Elemente. Es werden Übungsdidgeridoos<br />

mitgebracht. Sie dürfen aber auch Ihr eigenes mitbringen.<br />

Gesundheit: Das Spielen auf dem Didgeridoo hat einen positiven<br />

Einfluss auf die Gesundheit – es ist gut für die Atemwege und das<br />

Lungenvolumen wird auf Dauer erhöht. Die Vibrationen lockern das<br />

Gewebe und lösen innere Blockaden auf. Darüber hinaus macht es<br />

einfach Spaß zu spielen.<br />

Didi Spatz<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 54,70 € (zzgl. Leihgebühr in Höhe von 5,00 €)<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 15:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

28.135 - 28.137<br />

Let’s Dance für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Seite: 144 (Bredelar)<br />

KNEIDER<br />

Karosseriebau Kneider<br />

Karosseriebau Kneider<br />

Mönchstraße 36 - 40 · 34431 Marsberg<br />

Tel. KNEIDER<br />

(0 29 92) 37 70 · Fax (0 29 92) 37 73<br />

Mönchstraße www.identica-kneider.de<br />

Karosseriebau 36 - 40 · 34431 Kneider Marsberg<br />

Mönchstraße Tel. 02992 3770 36 - 40 · Fax · 34431 02992 Marsberg 3773<br />

Tel. (0 29 92) 37 70 · Fax (0 29 92) 37 73<br />

www.identica-kneider.de<br />

www.identica-kneider.de<br />

i HINWEIS<br />

15.412<br />

Ukulele – Spielen(d) lernen an einem Tag<br />

(Sopran-Ukulele)<br />

Seite: 69 (Brilon)<br />

15.413<br />

Ukulele – Aufbaukurs<br />

(Sopran- oder Konzertukulele)<br />

Seite: 69 (Brilon)<br />

15.417<br />

Blues Harp/Mundharmonika (C-Dur):<br />

Einsteiger-Workshop<br />

Seite: 70 (Brilon)<br />

126<br />

www.vhs-bmo.de


Kochen und Ernährung<br />

Kochen und<br />

Ernährung<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten Personen<br />

eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Termin um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

Essen und Trinken von A bis Z<br />

26.010<br />

One-Pot-Wonder – Ab in den Topf<br />

Für die leckeren One-Pot-Gerichte braucht man nur wenig Kochgeschirr.<br />

In einem Topf köcheln Fleisch, Gemüse, Fisch, Geflügel und<br />

Nudeln vor sich hin. Kochen war noch nie so einfach, lecker und<br />

abwechslungsreich.<br />

Annelore Zieren<br />

1 Abend = 4 Ustd., 10,00 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 11,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Dienstag, 24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Kochen international<br />

26.100<br />

Weinseminar Italien<br />

Neugier und Leidenschaft für Wein<br />

erwecken in Ihnen ein Interesse, das über<br />

die einfache Suche nach dem schmackhaften<br />

Tropfen hinausreicht? Sie möchten<br />

mehr über Wein sagen können als<br />

„schmeckt“ oder „schmeckt nicht“? Sie<br />

möchten Ihr Weinwissen vertiefen?<br />

David Porcelli (B. Sc. Int. Weinwirtschaft)<br />

zeigt Ihnen am Weinland Italien, welche<br />

Weinvielfalt es gibt, wie Wein vinifiziert<br />

wird und natürlich bei einer umfassenden<br />

Weinprobe, wie man Wein noch intensiver<br />

genießen und schmecken kann.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 29,40 € (inkl. Lebensmittelkosten)<br />

Marsberg, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle, Hauptstraße 49<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

26.102<br />

Sushi-Workshop<br />

„Man lebt 75 Tage länger, wenn man das Glück hat, etwas zu essen,<br />

was man vorher nie gegessen hat.“ Folgen Sie diesem japanischen<br />

Sprichwort und erleben Sie Sushi, diesen wunderbaren kleinen<br />

Leckerbissen! Die japanische Küche vereint eine lange Tradition mit<br />

den Grundregeln der modernen Ernährung. Mit dem schmackhaften<br />

Sushi ernähren Sie sich also nicht nur leicht und gesund, sondern<br />

liegen damit auch voll im Trend. Wir bereiten im Kurs unser Sushi mit<br />

den hier erhältlichen Zutaten zu.<br />

Gratcia Erlemeier-Siahaan<br />

1 Veranstaltungstag = 4 Ustd., 13,80 €<br />

(zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Samstag, 23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

MARSBERG<br />

26.0<strong>20</strong><br />

Backofenrezepte<br />

Ob Auflauf, Braten, pikantes oder süßes Gebäck, die Vielfalt der<br />

Kreationen aus dem Ofen ist riesig! Die pfiffigen Backofenrezepte<br />

sind genau das Richtige für Hobbyköche.<br />

Annelore Zieren<br />

1 Abend = 4 Ustd., 10,00 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 11,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Dienstag, 5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

127


Kochen und Ernährung<br />

26.111<br />

Burger-Time, pt. two<br />

Nach der großen Anfrage im letzten Jahr gibt es in diesem Jahr den<br />

zweiten Teil des Burger-Kochkurses. An diesem Abend erwarten Sie<br />

selbstgemachte Burger und alles, was dazu gehört: angefangen bei<br />

den Dips über die Burger-Brötchen bis hin zu den verschiedenen<br />

Belägen, Füllungen und Beilagen. Der passende Wein darf bei einem<br />

Porcelli-Kurs natürlich nicht fehlen.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 29,40 € (inkl. Lebensmittelkosten)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Mittwoch, 29. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Frisch aus der Natur<br />

26.300<br />

Gemüse trifft Backwerk – Herzhaft und süß<br />

An diesem Abend wird nach Herzenslust gebacken: Brot, Brötchen,<br />

Waffeln, Quiche... Auch an Windbeutel trauen wir uns ran. Das<br />

Besondere an den Rezepten: Überall ist Gemüse ein wichtiger<br />

Bestandteil des Teiges oder der Füllung. Passende Saucen bzw.<br />

Aufstriche gehören auch dazu. Gemeinsam genießen wir u. a. ein<br />

Spinatbrot und Wirsingkuchen.<br />

Regina van Eickels<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 8,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Donnerstag, 26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

26.306<br />

Kochen und Essen im Einklang mit der Natur<br />

Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsformen (vegan, vegetarisch,<br />

vollwert, Ayurveda, Fastfood) werden in einer kurzen Einführung<br />

fachlich erläutert. Anschließend werden gesunde, vollwertige<br />

und leckere Speisen zubereitet. Nebenbei erfahren die Teilnehmenden,<br />

wie Kochen und Essen Freude und Spaß machen kann!<br />

Friederike von Rüden<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 5,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

MARSBERG<br />

26.121<br />

Mare e Vino<br />

Was wäre die italienische Küche ohne Fisch? Tauchen Sie an diesem<br />

Abend gemeinsam mit David Porcelli von Italiens Küste in die Meere<br />

ab. Bei einer Küstenlänge von knapp 7.600 km ist das Meer in Italien<br />

nie wirklich weit entfernt. So ist es fast schon logisch, dass die italienische<br />

Küche eine große Anzahl von Gerichten bereithält, die man<br />

mit Fisch zubereiten kann. Unkompliziert und schmackhaft bereiten<br />

wir italienische Klassiker aus Fisch und Meeresfrüchten zu. Mit dem<br />

passenden Wein dazu kommen wir Italien bei einem kurzweiligen<br />

Abend ein kleines Stück näher.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 34,40 € (inkl. Lebensmittelkosten)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Mittwoch, 22. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Jahreszeiten<br />

26.<strong>20</strong>0<br />

Weihnachtliche Geschenke aus der Küche –<br />

Süß und salzig<br />

Selbstgemachte „Mitbringsel“ sind für jeden Beschenkten eine<br />

wahre Freude. Verschenken doch auch Sie einmal selbstgemachte<br />

Köstlichkeiten aus der Küche! Pralinen, süßes und salziges Gebäck,<br />

Likör, Essige und Öle – alles wird schön verpackt oder abgefüllt,<br />

nett beschriftet und ist fix und fertig zum Verschenken. Gläser,<br />

Fläschchen und sonstiges Verpackungsmaterial werden von der<br />

Kursleitung mitgebracht und sind in den Nebenkosten enthalten.<br />

Annelore Zieren<br />

1 Abend = 4 Ustd., 10,00 € (zzgl. Lebensmittel-/Nebenkosten in Höhe von ca. 12,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Dienstag, 12. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

26.310<br />

Geheimnisse der Gewürzküche<br />

Gerade in der kalten Jahreszeit faszinieren uns der Duft und Geschmack<br />

von Zimt, Vanille und Co. Das Wissen um die Herkunft,<br />

Heilkraft und Verarbeitung der Gewürze tragen zum wertschätzenden<br />

Umgang mit ihnen bei und erklären, warum sie früher teilweise<br />

mit Gold aufgewogen wurden. Passende winterliche Speisen,<br />

u. a. ein Gewürzbrot im Blumentopf, Rotweinzwiebeln mit Zimt<br />

und ein Grapefruit-Ingwer-Gelee eignen sich auch ideal als kleines<br />

Mitbringsel in der Weihnachtszeit.<br />

Regina van Eickels<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 8,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Mittwoch, <strong>20</strong>. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

26.325<br />

Neues aus der Wildkräuterküche<br />

Die ersten frischen Wildkräuter wie Vogelmiere, Knoblauchsrauke,<br />

Gänseblümchen und Labkraut bilden den grünen Faden in einem<br />

frühlingshaften Wildkräutermenü, welches auch für den Osterbrunch<br />

geeignet ist. Wir bereiten die Speisen gemeinsam zu und genießen<br />

sie mit ansprechender Tischdekoration. Auf der Karte stehen heute<br />

u. a. ein Möhren-Giersch-Süppchen und eine Polenta-Kräuter-Pizza<br />

vom Blech.<br />

Regina van Eickels<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 8,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Freitag, 3. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

128<br />

www.vhs-bmo.de


Kochen und Ernährung<br />

26.335<br />

Kostbarkeiten aus der Natur –<br />

Kochen und Backen mit Kräutern und Blüten<br />

Essbare Wildkräuter sind nicht nur eine Augen- und Gaumenfreude,<br />

sondern enthalten auch viele gesunde Inhaltsstoffe. Immer wieder<br />

lassen sich daraus neue interessante Gerichte zaubern. Passend<br />

zur Jahreszeit können die Rezepte dieses Abends auch gut für die<br />

Grillsaison umgesetzt werden, beispielsweise Melonen-Kräutersalat<br />

mit Beeren und gegrillte Austernpilze in Kräutermarinade.<br />

Regina van Eickels<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 8,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Dienstag, 23. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Kochen mit dem Thermomix<br />

26.413<br />

Tischen Sie den Frühling auf!<br />

Es sind kleine, geschmackvolle Dinge, die uns verzaubern. An diesem<br />

Abend stehen neue sommerliche Thermomix-Rezepte im Vordergrund.<br />

Sabine Rentrop-Gröticke<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Donnerstag, 19. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

26.415<br />

Tischen Sie den Frühling auf!<br />

Sabine Rentrop-Gröticke<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Donnerstag, 26. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Info: Thermomix<br />

Wir machen einen Streifzug durch die vielseitige Thermomix-<br />

Küche: Frische Salate und Rohkost, herzhafte Suppen, Saucen<br />

und Eintöpfe, Brotteige und Backwaren, verschiedene<br />

Brotaufstriche sowie Süßspeisen und Desserts wollen wir<br />

gemeinsam zubereiten und genießen. Auch die besondere<br />

Speisenzubereitung im Varoma – leckere Menüs von einfach<br />

bis anspruchsvoll – werden bei unserem Streifzug nicht zu kurz<br />

kommen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer(!), die<br />

den Umgang und die Kochpraxis mit dem Thermomix kennen<br />

lernen oder vertiefen möchten und Spaß am gemeinsamen<br />

Kochen und Ausprobieren neuer Rezepte haben.<br />

Backen<br />

26.600<br />

Kreative Cupcakes – Kleine Kuchen ganz groß<br />

Die süßen Törtchen mit der tassenähnlichen Form und der hübschen<br />

Deko sind der Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Der Workshop<br />

vermittelt Ihnen, wie Sie die fluffigen Minikuchen in verschiedenen<br />

Varianten zubereiten und garnieren.<br />

Annelore Zieren<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

(zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 11,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

26.400<br />

(Spät-)Herbstlich Willkommen<br />

Zünftig auf dem Teller – hat uns die Natur belehrt. An diesem Abend<br />

lassen wir das Jahr mit der Thermomix-Küche und vielen neuen<br />

Rezepten ausklingen.<br />

Sabine Rentrop-Gröticke<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Donnerstag, 21. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

26.410<br />

(Spät-)Herbstlich Willkommen<br />

Sabine Rentrop-Gröticke<br />

1 Abend = 5 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 10,00 €)<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Küche<br />

Donnerstag, 28. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten Personen<br />

eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Termin um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

Zweiradhaus<br />

Albers<br />

Zweiräder<br />

und mehr...<br />

MARSBERG<br />

Marsberg, Klosterstraße 2-4, Tel. (0 29 92) 24 06<br />

Das Zweiradhaus mit dem Meisterservice!<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

129


Gesundheit und Fitness<br />

Gesundheit<br />

und Fitness<br />

MARSBERG<br />

<strong>VHS</strong> macht gesünder"<br />

"<br />

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende<br />

Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf<br />

und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz<br />

ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit<br />

eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten<br />

erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil<br />

gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen,<br />

die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren<br />

können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen,<br />

erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen<br />

und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen<br />

und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag<br />

und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle<br />

Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss<br />

von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung<br />

und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin.<br />

Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen<br />

berücksichtigen seit Langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen<br />

und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt<br />

wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und<br />

unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte...<br />

wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des<br />

lebenslangen Lernens.<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse,<br />

die von der Zentralen Prüfstelle Prävention<br />

anerkannt sind, werden von den<br />

Krankenkassen in der Regel ganz oder zu<br />

einem großen Teil erstattet. Hierzu ist nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />

der <strong>VHS</strong> mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr bei der Krankenkasse<br />

einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie<br />

an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer<br />

Krankenkasse ab!<br />

Gesundheitsfragen<br />

27.010<br />

Schnupperkurs Atemtherapie NEU!<br />

Das besondere Klima im Heilstollen kann dafür sorgen, dass<br />

Menschen mit Erkrankungen wie Asthma bronchiale, chronischer<br />

Bronchitis, Heuschnupfen, Pseudo-Krupp, anhaltendem Husten<br />

und Keuchhusten oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung<br />

wieder freier atmen können. Bei einer Lufttemperatur von circa 10 °C<br />

und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 98 Prozent ist die Atemluft<br />

nahezu staub- und allergenfrei. Doch nicht nur bei Atemwegserkrankungen<br />

ist die Höhlentherapie empfehlenswert. Schlafstörungen und<br />

Infektanfälligkeit können ebenfalls gelindert werden, da das besondere<br />

Klima der Seele gut tut und die Selbstheilungskräfte aktiviert<br />

werden. Sie liegen eingehüllt in eine kuschelige Mikrofaserdecke<br />

auf einer gemütlichen Relax-Liege, lauschen sanfter Entspannungsmusik,<br />

genießen die außergewöhnlichen Farben und können – im<br />

wahrsten Sinne des Wortes – einfach mal durchatmen.<br />

Petra Rumpel<br />

3 Abende = 4 Ustd., 27,50 € (inkl. Eintritt in den Heilstollen)<br />

Marsberg, Heilstollen<br />

8. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

27.011<br />

Schnupperkurs Atemtherapie NEU!<br />

Petra Rumpel<br />

3 Abende = 4 Ustd., 27,50 € (inkl. Eintritt in den Heilstollen)<br />

Marsberg, Heilstollen<br />

5. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

Petra Rumpel<br />

i HINWEIS<br />

23.040 - 23.041<br />

Schnupper-Kurs Atemtherapie<br />

für Kinder (ab 4 Jahren)<br />

Seite: 116<br />

130<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

27.014<br />

Praxisworkshop „Ätherische Öle“ NEU!<br />

Die Aromatherapie unterstützt den Menschen mit heilsamen Effekten,<br />

da die Düfte auf Gemüt, Körper, Geist und Seele wirken. Wie<br />

kaum ein anderer Sinn vermag der Geruchssinn uns bis in tiefste<br />

Schichten des Bewusst- und Unterbewusstseins zu berühren. Hierdurch<br />

werden die Essenzen mit ihren Düften zu wertvollen Helfern<br />

bei verschiedenen Anwendungen. In diesem Workshop wird Ihnen<br />

ein Leitfaden zur Verfügung gestellt. Dieser richtet sich an alle, die<br />

mit der Verwendung ätherischer Öle beginnen möchten und die<br />

Anwendungsmöglichkeiten noch nicht kennen. Die Dozentin lädt<br />

Sie ein, mit allen Sinnen zu genießen. Es darf geschnuppert, gecremt,<br />

gerollt, gesprüht, gefühlt und betrachtet werden. Nach einem<br />

theoretischen Teil geht es in die Praxis. Je nach Vorlieben können<br />

Massageöle, Badesalze und Raumsprays hergestellt werden.<br />

Zusätzlich bekommen Sie die Anleitung zum Rühren einer Creme<br />

oder eines Balsams.<br />

Petra Rumpel<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 25,00 €<br />

Marsberg, Obermarsberg, Seelenoase<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

27.051<br />

Kinesiologie-Schnupperkurs<br />

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die sich mehr Energie im Alltag<br />

wünschen und/oder Hilfe zur Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher<br />

Probleme suchen.<br />

Die Kinesiologie schafft Klarheit in der Lebensführung, sie gleicht<br />

emotionale Belastung aus, fördert die Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.<br />

Sie hilft, das Selbstwertgefühl und die innere Zufriedenheit<br />

zu steigern, bringt das Energiesystem in die Balance und<br />

aktiviert die Selbstheilungskräfte.<br />

Themen:<br />

- Zugang zur Lebensenergie<br />

- Praktische Übungen zur Stressablösung<br />

- Blockaden überwinden<br />

- Integration beider Gehirnhälften<br />

- Übungsprogramm für die Eigenbalance<br />

Dr. Mireille Natanson<br />

1 Veranstaltungstag = 9 Ustd., 28,10 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

Samstag, 29. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Entspannung/Entspannungsverfahren<br />

27.100<br />

Tiefenentspannung mit Klangschalen<br />

und Monochord<br />

Der Ton der Klangschalen fließt über unser Gehör in das Gehirn.<br />

Dadurch wird eine schnelle Tiefenentspannung erreicht. Verspannungen<br />

und Blockaden werden im körperlichen und seelischen<br />

Bereich positiv beeinflusst.<br />

Karin Kohlschmidt<br />

3 Abende = 6 Ustd., 18,80 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

28. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

27.105<br />

„Im Einklang“:<br />

Workshop mit Klangschalen und Monochord<br />

Vorstellen der Klangschalen-Wirkung<br />

Wir probieren die Klangschalen aus: Durch das Aufstellen auf den<br />

Körper können Sie die Schwingungen spüren. Zwischendurch<br />

machen wir eine Pause (zum Gesprächsaustausch). Zum Abschluss<br />

genießen Sie eine Klangmeditation.<br />

Karin Kohlschmidt<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Samstag, 28. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

Yoga<br />

28.110 - 28.113<br />

Taiji und Qigong<br />

Seite: 144 (Bredelar)<br />

27.150<br />

Mudras – Die Kraft des Finger-Yoga<br />

Mudras aktivieren die Gehirnaktivität und die Selbstheilungskräfte.<br />

Sie können ohne Aufwand und überall praktiziert werden. Mudras<br />

unterstützen unsere Energie bei Stress und Nervosität und können<br />

die Lebenskraft erhöhen. In diesem Kurs lernen Sie viele Mudras aus<br />

der indischen Heilkunst kennen, die Sie in eigener Verantwortung im<br />

Alltag anwenden können.<br />

Dr. Mireille Natanson<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Marsberg, Hauptstraße 26<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

17.047<br />

Mudras – Die Kraft des Finger-Yoga<br />

Seite: 78 (Brilon)<br />

Praxis für kinesiologische Beratung<br />

Einzelsitzungen<br />

· für Kinder und Jugendliche mit Schulproblemen<br />

· für Erwachsene mit Stress und Energieblockaden<br />

· R.E.S.E.T: Wohlbefinden durch entspannten Kiefer<br />

·<br />

Dr. Mireille Natanson<br />

Am Lichten Hagen 3<br />

34431 Marsberg 02992 65499 www.kinesio-musik.de<br />

MARSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

131


Gesundheit und Fitness<br />

Info: Hatha-Yoga integral -<br />

Gute Laune mit Yoga<br />

Yoga für Körper und Geist erleben: Bewusstes Atmen, sich<br />

dehnen und Blockaden überwinden – Körperbewusstsein erfahren.<br />

Sanftes Einüben der Hatha-Yoga-Asanas (Haltungen)<br />

und Lebensenergie tanken. Beruhigung der Gedanken, Ausgeglichenheit<br />

und eine aufrechte Haltung gewinnen, Tiefenentspannung.<br />

„OM“ – Das klingt nach sehr viel und das ist<br />

Yoga auch. Leben mit Yoga ist ein Weg zur Glückserfahrung!<br />

Info: Yoga-Gymnastik<br />

Entdecken Sie die Kräfte<br />

für Geist und Seele<br />

Yoga-Gymnastik hilft Ihnen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu<br />

verbessern, Ihren Muskeltonus und Ihre inneren Organe sowie<br />

das Nervensystem zu stärken. Die Übungen verhelfen Ihnen<br />

zu einem attraktiv geformten Körper, einer positiven Lebenseinstellung<br />

sowie zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Sie<br />

benötigen keine Vorkenntnisse.<br />

27.160<br />

Hatha-Yoga integral<br />

Kerstin Ines Hofmann<br />

10 Abende = 17 Ustd., 42,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:45 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

27.170<br />

Yoga-Gymnastik<br />

Maria Wegener<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:45 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

27.161<br />

Hatha-Yoga integral<br />

Kerstin Ines Hofmann<br />

12 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:45 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

27.171<br />

Yoga-Gymnastik<br />

Maria Wegener<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

9. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:45 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

MARSBERG<br />

27.164<br />

Hatha-Yoga integral<br />

Kerstin Ines Hofmann<br />

10 Abende = 17 Ustd., 42,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:15 Uhr, dienstags<br />

27.165<br />

Hatha-Yoga integral<br />

Kerstin Ines Hofmann<br />

12 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:15 Uhr, dienstags<br />

27.172<br />

Yoga-Gymnastik<br />

Maria Wegener<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

12. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

27.173<br />

Yoga-Gymnastik<br />

Maria Wegener<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

9. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

Kerstin Ines Hofmann<br />

i HINWEIS<br />

28.100 - 28.109<br />

Yoga<br />

Seite: 143 (Bredelar)<br />

132<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

Wirbelsäulengymnastik/Rückenfit<br />

Info: Wirbelsäulengymnastik<br />

Die Ursachen vieler Alltagsbeschwerden beruhen häufig auf<br />

bestimmten Muskelschwächen des Bewegungsapparates, die<br />

durch jahrelange einseitige Belastung zustande kommen. Ziel<br />

ist es, diese Schwächen bei Ihnen auszugleichen und insbesondere<br />

Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken. Im<br />

Kurs lernen Sie grundlegende Übungen kennen, mit denen<br />

Sie auch zu Hause selbstständig trainieren können. Wechselweise<br />

werden Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen<br />

mit einbezogen. Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit<br />

und die Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht<br />

deren Therapie. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden,<br />

ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

27.<strong>20</strong>0<br />

Ganzkörpertraining mit Hauptaugenmerk<br />

auf Rücken- und Bauchmuskulatur<br />

Claudia Henke<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 18:30 Uhr, montags<br />

Das Netzwerk für<br />

Ihre Gesundheit<br />

Die Krankenhäuser, Haus- und Facharztpraxen<br />

der BBT-Gruppe im Paderborner Land und<br />

Hochsauerland arbeiten Hand in Hand für eine<br />

optimale medizinische Versorgung.<br />

Im St.-Marien-Hospital vertrauen uns jährlich<br />

4.700 stationäre und 11.000 ambulante<br />

Patienten ihre Gesundheit an.<br />

27.<strong>20</strong>1<br />

Ganzkörpertraining mit Hauptaugenmerk<br />

auf Rücken- und Bauchmuskulatur<br />

Claudia Henke<br />

9 Abende = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 18:30 Uhr, montags<br />

Claudia Henke<br />

Î Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Î Endoprothetik<br />

Î Innere Medizin mit Schwerpunkten Geriatrie,<br />

Gastroenterologie und zertifiziertem Diabeteszentrum<br />

Î Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Î Wirbelsäulenchirurgie<br />

Î Stationäre Schmerztherapie<br />

Î Belegabteilung für Gynäkologie<br />

Î Ernährungsberatung<br />

Î Diabetessprechstunde<br />

Î Gesundheitszentrum<br />

Î Darm- und Bauchzentrum<br />

MARSBERG<br />

i HINWEIS<br />

28.<strong>20</strong>0 - 28.<strong>20</strong>1<br />

Rückhalt – Ganzheitliche Rückenschule<br />

Seite: 145 (Erlinghausen)<br />

St.-Marien-Hospital Marsberg<br />

Marienstr. 2 - 34431 Marsberg<br />

Tel: 02992 - 605 0<br />

Fax: 02992 - 605 5013<br />

www.bk-marsberg.de<br />

28.400 - 28.401<br />

Bewegter Körper – Bewegter Rücken<br />

Seite: 145 (Giershagen)<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

133


Gesundheit und Fitness<br />

Info: Rückenfit<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im<br />

Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens,<br />

zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-,<br />

Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen.<br />

Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen<br />

und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und<br />

Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und<br />

einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs-<br />

und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives<br />

Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen<br />

und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet<br />

werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am<br />

Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden,<br />

was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl<br />

tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag<br />

erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen<br />

sammeln.<br />

Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit und die<br />

Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie.<br />

Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache<br />

mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

27.214<br />

Rückenfit Hockergymnastik 70 plus NEU!<br />

Verena Hillebrand<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:45 - 10:45 Uhr, dienstags<br />

27.215<br />

Rückenfit Hockergymnastik 70 plus NEU!<br />

Verena Hillebrand<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:45 - 10:45 Uhr, dienstags<br />

27.2<strong>20</strong><br />

Rückenfit NEU!<br />

Theresa Scholand<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

27.<strong>20</strong>6<br />

Rückenfit NEU!<br />

Helena Götte<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, montags<br />

27.221<br />

Rückenfit NEU!<br />

Theresa Scholand<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

MARSBERG<br />

27.<strong>20</strong>7<br />

Rückenfit NEU!<br />

Helena Götte<br />

12 Nachmittage = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, montags<br />

27.223<br />

Rückenfit NEU!<br />

Theresa Scholand<br />

8 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

30. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

27.210<br />

Rückenfit NEU!<br />

Verena Hillebrand<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:45 - 09:45 Uhr, dienstags<br />

Theresa Scholand<br />

27.211<br />

Rückenfit NEU!<br />

Verena Hillebrand<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:45 - 09:45 Uhr, dienstags<br />

134<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

(Wasser-)Gymnastik gegen Osteoporose<br />

27.250<br />

Vorbeugende Gymnastik<br />

gegen Osteoporose<br />

Gezielte Gymnastik zur Vorbeugung von Osteoporose. Die Bewegungsübungen<br />

haben das Ziel, den Abbau der Knochensubstanz<br />

aufzuhalten, die Muskelkraft zu stärken und die motorische Koordination<br />

von Bewegungsabläufen zu stabilisieren.<br />

Erika Weiffen<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, montags<br />

27.251<br />

Vorbeugende Gymnastik<br />

gegen Osteoporose<br />

Erika Weiffen<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:00 Uhr, montags<br />

27.263<br />

Vorbeugende Wassergymnastik<br />

gegen Osteoporose<br />

Verena Hillebrand<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:15 - 12:00 Uhr, freitags<br />

27.265<br />

Vorbeugende Wassergymnastik<br />

gegen Osteoporose<br />

Verena Hillebrand<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

8. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:15 - 12:00 Uhr, freitags<br />

Erika Weiffen<br />

27.262<br />

Vorbeugende Wassergymnastik<br />

gegen Osteoporose<br />

Bei der Erkrankung Osteoporose nimmt die Knochenmasse über<br />

das normale Maß ab und die Knochenstruktur verändert sich. Eine<br />

gezielte Sporttherapie unter fachlicher Leitung ist bei Osteoporose<br />

ein wichtiger Grundpfeiler – neben der medizinischen Betreuung und<br />

der knochenfreundlichen Ernährung. Im warmen Wasser trainieren<br />

Sie in diesem Kurs auf besonders schonende Weise. Die Übungen<br />

im Wasser bewirken einen größeren und zugleich schonenden Druck<br />

auf die Muskulatur, was ganz besonders wichtig bei Osteoporose-<br />

Erkrankungen, Wirbelerkrankungen und/oder Gelenkersatz ist.<br />

Verena Hillebrand<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:15 - 12:00 Uhr, freitags<br />

Krankenversicherungsverein a. G.<br />

Sparen Sie nicht an<br />

Ihrer Gesundheit<br />

MARSBERG<br />

Egal, ob Sie gesetzlich krankenver sichert<br />

oder beihilfeberechtigt sind: Die Kostenbe<br />

teiligung der Patienten steigt. Private<br />

Vorsorge wird daher immer wichtiger.<br />

Profitieren auch Sie von unseren hohen<br />

Leistungen und günstigen Beiträgen<br />

für Beamte und gesetzlich Krankenversicherte<br />

!<br />

Wir unterbreiten Ihnen gerne einen<br />

Versorgungsvorschlag.<br />

Marianne Wilde<br />

Zum Eisenhammer 4<br />

34431 Marsberg<br />

Telefon (0 29 92) 65 54 42<br />

Mobil (01 71) 1 26 73 38<br />

Marianne.Wilde@debeka.de<br />

www.debeka.de<br />

anders als andere<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

135


Gesundheit und Fitness<br />

Wassergymnastik<br />

Info: Wassergymnastik<br />

27.305<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 11:45 Uhr, montags<br />

MARSBERG<br />

Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften<br />

des Wassers optimal nutzen. Die Leichtigkeit des<br />

Körpers im Wasser trägt dazu bei, die Beweglichkeit zu fördern.<br />

Durch den Auftrieb werden die Wirbelsäule und die<br />

Gelenke entlastet und die Muskeln gezielt mit Hilfe des Wasserwiderstandes<br />

aufgebaut und gekräftigt. Der hydrostatische<br />

Druck fördert zudem den venösen und lymphatischen Rückfluss<br />

– so stellt sich schnell ein allgemeines Wohlbefinden<br />

ein. Für Menschen, die sich gesund und fit halten wollen und<br />

Verspannungen vorbeugen möchten, ist das Wasser also das<br />

ideale Element für ein effizientes Bewegungstraining.<br />

27.300<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Andrea Hitziger<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 10:45 Uhr, montags<br />

27.301<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 10:45 Uhr, montags<br />

27.303<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Andrea Hitziger<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

11. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 10:45 Uhr, montags<br />

27.304<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Andrea Hitziger<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 11:45 Uhr, montags<br />

27.307<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Andrea Hitziger<br />

6 Vormittage = 6 Ustd., 30,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

11. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 11:45 Uhr, montags<br />

27.308<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Petra Mütherig<br />

9 Vormittage = 9 Ustd., 45,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:15 - 12:00 Uhr, dienstags<br />

27.309<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Petra Mütherig<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:15 - 12:00 Uhr, dienstags<br />

27.312<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Erika Weiffen<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:00 - 08:45 Uhr, mittwochs<br />

27.313<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Erika Weiffen<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:00 - 08:45 Uhr, mittwochs<br />

136<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

27.318<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Erika Weiffen<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 09:45 Uhr, mittwochs<br />

27.408<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

27.319<br />

Wassergymnastik am Vormittag<br />

Erika Weiffen<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 09:45 Uhr, mittwochs<br />

27.409<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

27.400<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Silke Schwalbowski<br />

11 Abende = 11 Ustd., 27,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 18:45 Uhr, montags<br />

27.401<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Silke Schwalbowski<br />

12 Abende = 12 Ustd., 30,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 18:45 Uhr, montags<br />

27.404<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, dienstags<br />

27.411<br />

Summer Aqua-Jogging<br />

Petra Mütherig<br />

6 Abende = 6 Ustd., 15,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

5. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

27.430<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

27.431<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

MARSBERG<br />

27.405<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, dienstags<br />

Das Sportfachgeschäft<br />

in Marsberg!<br />

27.407<br />

Summer Aqua-Jogging<br />

Petra Mütherig<br />

6 Abende = 6 Ustd., 15,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

5. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, dienstags<br />

34431 MARSBERG – Hauptstraße 58<br />

Telefon und Telefax: (0 29 92) 50 99<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

137


Gesundheit und Fitness<br />

27.434<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, donnerstags<br />

27.435<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 19:45 Uhr, donnerstags<br />

27.438<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

27.439<br />

Aqua-Jogging und Aqua-Fitness<br />

Petra Mütherig<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, donnerstags<br />

Aqua-Power-Gymnastik<br />

27.473<br />

Aqua-Power-Gymnastik im Warmwasserbecken<br />

– Sommerkurs<br />

Den Eintritt ins Hallenbad entrichten Sie bitte vor Ort.<br />

Andrea Hitziger<br />

6 Abende = 6 Ustd., 15,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

13. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:45 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

27.474<br />

Aqua-Power-Gymnastik im Warmwasserbecken<br />

Andrea Hitziger<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, mittwochs<br />

27.475<br />

Aqua-Power-Gymnastik im Warmwasserbecken<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, mittwochs<br />

27.477<br />

Aqua-Power-Gymnastik im Warmwasserbecken<br />

– Sommerkurs<br />

Andrea Hitziger<br />

6 Abende = 6 Ustd., 15,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

13. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:45 - <strong>20</strong>:30 Uhr, mittwochs<br />

MARSBERG<br />

Info:Aqua-Power-Gymnastik<br />

Dieser Kurs beinhaltet intensive Kräftigungsübungen sowie<br />

ein anspruchsvolles Ausdauertraining im flachen Warmwasserbecken<br />

(1,30 m Tiefe). Hohe Geschwindigkeiten, schnelle<br />

und motivierende Musik und viel Power zeichnen diesen Kurs<br />

aus. Mit Spaß trainieren Sie gelenk- und rückenschonend Ihre<br />

Muskulatur und Körperspannung.<br />

27.470<br />

Aqua-Power-Gymnastik im Warmwasserbecken<br />

Andrea Hitziger<br />

9 Abende = 9 Ustd., 22,50 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:45 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

27.471<br />

Aqua-Power-Gymnastik im Warmwasserbecken<br />

Andrea Hitziger<br />

10 Abende = 10 Ustd., 25,00 € (zzgl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:45 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

Aqua-Trimm-Gymnastik<br />

27.480<br />

Aqua-Trimm-Gymnastik<br />

Die zwei positiv wirksamen Komponenten Wasser und Gymnastik in<br />

einem Angebot beeinflussen die Gesundheit positiv. Die Schulung<br />

von Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Belastbarkeit ist gerade<br />

im Wasser von großer Wirksamkeit und dabei noch schonend.<br />

Eine Aqua-Trimm-Gymnastik mit Musik, viel Freude und einer tollen<br />

Gemeinschaft.<br />

Margareta Koch<br />

10 Vormittage = 10 Ustd., 50,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 11:45 Uhr, donnerstags<br />

27.481<br />

Aqua-Trimm-Gymnastik<br />

Margareta Koch<br />

12 Vormittage = 12 Ustd., 60,00 € (inkl. Hallenbadgebühr)<br />

Marsberg, Hallenbad Diemeltal, KAB-Becken<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 11:45 Uhr, donnerstags<br />

138<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

Fitness<br />

27.502<br />

Bodyforming<br />

Bodyforming ist ein Kraft-Ausdauertraining für den gesamten Körper<br />

und für jeden Fitnessgrad geeignet. Es wird die gesamte Muskulatur,<br />

besonders im Bereich Bauch, Beine, Po und Rücken, durch eigenes<br />

Körpergewicht trainiert. Nach dieser Kräftigung wird die Muskulatur<br />

noch ausgiebig gedehnt.<br />

Bärbel Schröder<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

27.513<br />

Power Aerobic und Tabata – Sommerkurs<br />

Maria Reiser<br />

8 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

i HINWEIS<br />

28.760 - 28.761<br />

Box-Aerobic/Tabata-Training<br />

Seite: 148 (Westheim)<br />

27.503<br />

Bodyforming<br />

Bärbel Schröder<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Sekundarschule, Trift 33, Yogaraum<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

27.508<br />

Power Aerobic und Tabata-Training<br />

Intensives Herz-Kreislauf-Training mit abwechslungsreichen<br />

Aerobic-Elementen zu schneller Musik. Hochintensives Intervalltraining,<br />

das durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen<br />

gekennzeichnet ist und somit die Ausdauer verbessert sowie<br />

die innere Muskulatur kräftigt. Gymnastik am Boden mit effektiven<br />

Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen für den ganzen<br />

Körper.<br />

Maria Reiser<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

27.509<br />

Power Aerobic und Tabata-Training<br />

Maria Reiser<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

27.510<br />

Power Aerobic und Tabata-Training<br />

Maria Reiser<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, montags<br />

27.511<br />

Power Aerobic und Tabata-Training<br />

Maria Reiser<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, montags<br />

27.540<br />

smovey ® – Fit mit Schwung NEU!<br />

smovey ® hat es in sich: Die Ringe erzeugen eine angenehme Schwingung,<br />

die sich auf den ganzen Körper überträgt. smovey ® ist perfekt<br />

für ein effektives Training. Es aktiviert 97 % der Muskulatur, vitalisiert<br />

die Körperzellen, das Verdauungssystem und strafft das Bindegewebe.<br />

Das sind nur einige gute Gründe, mit Ihrem smovey ® -Training<br />

zu beginnen. Bringen Sie Ihre Fitness mit viel Spaß in Schwung. Die<br />

Ringe werden für den Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Marion Dege<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:45 - 18:45 Uhr, mittwochs<br />

27.541<br />

smovey ® – Fit mit Schwung NEU!<br />

Marion Dege<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Marsberg, Gymnasium, Gymnastikraum<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:45 - 18:45 Uhr, mittwochs<br />

Pilates<br />

27.550<br />

Pilates<br />

Pilates ist ein ausgewogenes Ganzkörpertraining. Wir werden den<br />

gesamten Körper beweglicher machen, die Kraft aus dem Inneren<br />

des Rumpfes mobilisieren und ein verbessertes Körperbewusstsein<br />

entwickeln. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt und geformt und<br />

das Herz-Kreislauf-System auf sanfte Weise fit gemacht.<br />

Ulrike Schnittker<br />

8 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

30. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:15 - 10:30 Uhr, mittwochs<br />

27.551<br />

Pilates<br />

Ulrike Schnittker<br />

12 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:15 - 10:30 Uhr, mittwochs<br />

MARSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

139


Gesundheit und Fitness<br />

deepWORK ®<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Info: deepWork ®<br />

Info: Z umba ®<br />

Dieses Trainingskonzept unterliegt<br />

dem Gesetz von Yin & Yang und vereint<br />

geistige und körperliche Gegensätze<br />

eines funktionellen Trainings. Die Bewegungsabläufe<br />

im deepWork ® befinden<br />

sich immer zwischen Anspannung<br />

und Entspannung und basieren auf<br />

den fünf Elementen Erde, Holz, Feuer,<br />

Metall und Wasser. Das Training ist intensiv, athletisch und<br />

anstrengend. Jedoch kann jeder sein eigenes Level bestimmen.<br />

Nach einer Einheit ist der Körper durch intensives<br />

Cardio- und Krafttraining einerseits restlos erschöpft, aber<br />

auch gleichermaßen energetisiert. Ziel ist es, durch die Untermalung<br />

von tiefen Rhythmen und tragender Perkussion<br />

sowohl mentale als auch körperliche Stärke aufzubauen,<br />

Emotionen freien Lauf zu lassen und über die persönlichen<br />

Grenzen hinauszuwachsen. Trainiert wird nur barfuß, Sie<br />

benötigen lediglich eine Trainingsmatte. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Zumba ® macht Spaß, denn die Tanzschritte sind einfach<br />

und jeder kann sofort mitmachen. Das Gefühl, welches beim<br />

Zumba ® entsteht, ist einfach unbeschreiblich und macht<br />

regelrecht süchtig. Zumba ® ist Aerobic, gepaart mit lateinamerikanischen<br />

Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia und<br />

Reggaeton. Man realisiert gar nicht, dass man ein effektives<br />

Ganzkörper-Workout macht und dabei Kondition aufbaut und<br />

Kalorien verbrennt. Beim Zumba ® kommt es nicht auf Perfektion,<br />

sondern auf gute Stimmung und ein angenehmes Körpergefühl<br />

an. Jede Fitnessstunde wird zur Party.<br />

27.600<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kindertagesstätte<br />

Marsberg e. V.<br />

Melanie Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Marsberg, Kindertagesstätte Marsberg e. V. – Familienzentrum NRW<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:30 - 09:30 Uhr, montags<br />

27.601<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kindertagesstätte<br />

Marsberg e. V.<br />

Melanie Vogt<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 43,<strong>20</strong> €<br />

Marsberg, Kindertagesstätte Marsberg e. V. – Familienzentrum NRW<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:30 - 09:30 Uhr, montags<br />

MARSBERG<br />

27.570<br />

deepWORK ® – Funktionelles Training<br />

Jacqueline Karpenstein<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle der LWL-Klinik, Weist<br />

10. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

27.603<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kindertagesstätte<br />

Marsberg e. V.<br />

Melanie Vogt<br />

8 Vormittage = 11 Ustd., 29,70 €<br />

Marsberg, Kindertagesstätte Marsberg e. V. – Familienzentrum NRW<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:30 - 09:30 Uhr, montags<br />

27.571<br />

deepWORK ® – Funktionelles Training<br />

Jacqueline Karpenstein<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Marsberg, Turnhalle der LWL-Klinik, Weist<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

Melanie Vogt<br />

27.610<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

140<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

27.611<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

11 Vormittage = 15 Ustd., 40,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

27.630<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, freitags<br />

27.613<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

8 Vormittage = 11 Ustd., 29,70 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

27.631<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

11 Abende = 15 Ustd., 40,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, freitags<br />

27.615<br />

Zumba ® -Summer<br />

Melanie Vogt<br />

6 Vormittage = 8 Ustd., 21,60 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

16. Juli <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

27.633<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

8 Abende = 11 Ustd., 29,70 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, freitags<br />

27.6<strong>20</strong><br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

27.635<br />

Zumba ® -Summer<br />

Melanie Vogt<br />

6 Abende = 8 Ustd., 21,60 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

17. Juli <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, freitags<br />

27.621<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

11 Abende = 15 Ustd., 40,50 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

27.623<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Melanie Vogt<br />

8 Abende = 11 Ustd., 29,70 €<br />

Marsberg, Turnhalle Am Burghof<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

i HINWEIS<br />

28.750 - 28.755<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Seite: 147 (Westheim)<br />

MARSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

141


Gesundheit und Fitness<br />

Selbstverteidigung<br />

27.750<br />

Selbstverteidigung für Frauen<br />

Entdecken Sie auf der Grundlage des Kung-Fu die Formel, die Ihnen<br />

hilft, Selbstbewusstsein, Konzentration und Selbstsicherheit aufzubauen<br />

und Körper und Geist in Einklang zu bringen!<br />

Dieser Wochenendkurs ist zum Kennenlernen und führt Sie theoretisch<br />

und praktisch an eine praxisfunktionale Selbstverteidigung<br />

heran.<br />

Inhalte:<br />

- Kampftechniken zur Gegenwehr<br />

- Taktisches Verhalten in Gewaltsituationen<br />

- Umgang mit der eigenen Angst<br />

- Psychische Einblicke in das Verhalten von Gewalttätern<br />

- Entwicklung des Selbstvertrauens und Vertrauen auf das eigene<br />

Bauchgefühl<br />

- Bewusste Wahrnehmung der Umgebung<br />

- Sensibilisierung für das eigene Körperbewusstsein<br />

Andy Hüttemann<br />

1 Wochenende = 12 Ustd., 52,50 €<br />

Marsberg, Bürgerhaus, Saal<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

Sonntag, 10. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

23.149<br />

Selbstverteidigung für Mädchen<br />

(ab 12 Jahren)<br />

Seite: 118<br />

17.750 - 17.751<br />

Selbstverteidigung für Frauen<br />

Seite: 93 (Brilon)<br />

MARSBERG<br />

142<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

Kurse in den<br />

Ortsteilen<br />

Ortsteile<br />

Marsberg<br />

Bredelar<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Kloster Bredelar<br />

Frau Marita Veith (örtliche <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Sauerlandstraße 74<br />

34431 Marsberg-Bredelar<br />

Telefon: 02991 962535<br />

E-Mail: klosterbredelar@online.de<br />

Marita<br />

Veith<br />

28.103<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

8 Vormittage = 16 Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, freitags<br />

Info: Yoga<br />

28.100<br />

Yoga<br />

Yoga ist eine Jahrtausende alte meditative Übungsform aus<br />

Indien. Übersetzt ins Deutsche heißt Yoga Vereinigung. Yoga<br />

hilft uns, unsere Gedanken zur Ruhe zu bringen. Es bietet uns<br />

ein Übungssystem, da es Körperübungen (Asanas), Meditationen<br />

sowie Entspannungs- und Atemelemente (Pranayama)<br />

miteinander verknüpft. Der Wechsel von aktiven und ruhigen<br />

Phasen führt zu gesteigerter Vitalität, verbesserter Körperwahrnehmung,<br />

Ausdauer und Beweglichkeit. In diesem Kurs<br />

lernen Sie, wie Sie behutsam und aufmerksam durch die<br />

Kombination von Atemtechniken und Körperarbeit sowie Tiefenentspannung<br />

und Meditation Körper, Geist und Seele ins<br />

Gleichgewicht bringen und mehr Lebenskraft und Gelassenheit<br />

erfahren können. Der Kurs ist für Yoga-Neulinge und Geübte<br />

gleichermaßen geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

6. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, freitags<br />

28.101<br />

Yoga<br />

Riina Koskinen<br />

12 Vormittage = 24 Ustd., 75,00 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, freitags<br />

28.106<br />

Yoga NEU!<br />

Elvira Liebig<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

28.107<br />

Yoga NEU!<br />

Elvira Liebig<br />

12 Abende = 24 Ustd., 75,00 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

28.109<br />

Yoga NEU!<br />

Elvira Liebig<br />

8 Abende = 16 Ustd., 50,00 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

30. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

MARSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

143


Kurse in den Ortsteilen<br />

28.110<br />

Taiji und Qigong NEU!<br />

Qigong und Taiji, das sind fließende, langsame Bewegungen – im<br />

Fluss des Atems ausgeführt – die den Energiefluss im Körper sanft<br />

und effektiv harmonisieren. Ein sanfter Wechsel von Spannung und<br />

Loslassen führt zu tieferer Atmung, tieferer Entspannung und tieferem<br />

Körperbewusstsein und Wohlbefinden. Die einfachen Übungen<br />

sind eine gute Unterstützung, um auf sanfte Weise etwas für Körper,<br />

Geist und Seele zu tun. Qigong-Übungen, fünf Elemente-Übungen,<br />

Taiji-Gehen und eine Meridiandehnung sind nur einige Übungen aus<br />

dem vielfältigen Programm.<br />

Sabine Grunert<br />

4 Vormittage = 5 Ustd., <strong>20</strong>,90 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

9. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, montags<br />

28.127<br />

Workshop Ikonen-Malen NEU!<br />

Ikonen haben eine lange Tradition. Sie können nicht nur das Auge erfreuen,<br />

sondern dienen auch dazu, eine Verbindung zum Göttlichen<br />

herzustellen, sowohl im Betrachter als auch im Künstler. In diesem<br />

Kurs gestalten Sie eine Ikone nach einer Vorlage oder auch frei. Es<br />

kann dabei sehr klassisch gearbeitet werden oder ganz frei. Die Ikone<br />

wird nach Vorlage auf ein Brett übertragen und dann mit Kreiden<br />

oder Pinsel und Acrylfarben gemalt. Es können auch Mosaiksteine,<br />

Glitzerpapiere, Stoffstücke oder gemusterte Papiere miteingearbeitet<br />

werden. Für Vergoldungen stehen Farbe sowie goldfarbenen Plättchen<br />

und Haftmittel zur Verfügung.<br />

Sabine Grunert<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 30,80 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

Sonntag, 8. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

MARSBERG<br />

28.111<br />

Taiji und Qigong –<br />

„Die acht Brokate“ NEU!<br />

„Die acht Brokate“ ist eine Reihe aus acht aufeinander folgenden<br />

Bewegungsübungen aus dem Taiji. Diese sanft fließenden Übungen<br />

arbeiten sämtliche Meridiane des menschlichen Energiesystems<br />

durch und entfalten insbesondere bei regelmäßiger Anwendung ihre<br />

harmonisierende Wirkung auf Körper, Seele und Geist. Sie wirken<br />

sich in vielfältiger Weise wohltuend auf das Gesamtbefinden aus,<br />

dienen z. B. der Entspannung, der Beweglichkeit, der Schlafförderung,<br />

dem besseren Gleichgewicht u. v. m. Die Übungen werden in<br />

der Gruppe sowie in Kleingruppen geübt, sodass sie sich gut einprägen.<br />

Sabine Grunert<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 54,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, montags<br />

28.113<br />

Taiji und Qigong – NEU!<br />

„Der Tageslauf der Krähe“<br />

Die sanft fließenden, langsamen Bewegungen aus dem Taiji und<br />

Qigong haben eine vielfältige positive Wirkung auf Körper, Seele<br />

und Geist. Sie führen zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.<br />

Nach einführenden Lockerungs- und Qigong-Übungen werden Sie<br />

in diesem Kurs den „Tageslauf der Krähe“ (kennen-) lernen. Der<br />

Tageslauf der Krähe ist eine kleine Form, bestehend aus acht Bildern,<br />

die eine besondere Leichtigkeit und Freude in sich bergen. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Sabine Grunert<br />

8 Vormittage = 11 Ustd., 45,80 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, montags<br />

28.121<br />

Porträtzeichnen und -malen NEU!<br />

Sie wollten schon immer einmal ein Porträt zeichnen, wissen aber<br />

nicht so recht, wie Sie anfangen sollen? In diesem Kurs lernen Sie<br />

die notwendigen Handgriffe zur sicheren Gestaltung eines Porträts<br />

unter der Anwendung von Proportion und Perspektive. Geeignet für<br />

alle, die Spaß am Malen und Zeichnen haben und sich beim Zeichnen<br />

ausprobieren wollen.<br />

Sabine Grunert<br />

6 Vormittage = 12 Ustd., 75,00 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr, dienstags<br />

28.130<br />

Malwerkstatt für Kinder NEU!<br />

(von 8 bis 12 Jahren)<br />

In diesem Kurs lernt Ihr die Wirkung von Farben sowie das „richtige“<br />

Farbenmischen und Kombinieren kennen. Wir malen mit Farbe<br />

und Pinsel auf verschiedenen Materialien, z. B. Karton, Leinwand,<br />

Holz und Steinen. Hierbei bleibt viel Zeit zum Experimentieren! Die<br />

eigene Fantasie und Kreativität stehen im Vordergrund und werden<br />

gefördert.<br />

Sabine Grunert<br />

6 Nachmittage = 12 Ustd., 47,50 € (Kleingruppe, inkl. Materialkosten)<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr, freitags<br />

28.135<br />

Let‘s dance – Anfängerkurs<br />

Wer kennt das nicht? Die Tanzmusik beginnt und man selbst kann<br />

die Tanzfläche nicht erobern, weil einem die Grundschritte fehlen. Für<br />

diejenigen, die sich angesprochen fühlen, bieten wir einen Einführungskurs<br />

an sechs Abenden an. Ob für die neue Schützenfestsaison<br />

oder die nächste anstehende Hochzeit: Hier werden Paare „tanzfit“<br />

gemacht.<br />

Andreas Tillmann<br />

6 Abende = 12 Ustd., 32,80 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

5. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

28.137<br />

Let‘s dance – Fortgeschrittenenkurs<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen des Anfängerkurses oder bereits<br />

vorhandenen Kenntnissen, können Paare in diesem Kurs neue<br />

Formationen und weitere Tänze erlernen. Da macht das nächste Fest<br />

doppelt Freude!<br />

Andreas Tillmann<br />

6 Abende = 12 Ustd., 32,80 €<br />

Marsberg-Bredelar, Kloster Bredelar<br />

5. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

144<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

28.141<br />

Meditation des Tanzes im Kloster Bredelar<br />

„Lebensfreude heilt“ – Tanzend auferstehen<br />

Die Meditation des Tanzes ist Ruhe in der Bewegung und bringt<br />

Körper, Geist und Seele in Einklang miteinander. So finden wir<br />

einen Weg in die Stille und zu unserer eigenen Mitte. Wir tanzen<br />

einfache, meditative und auch bewegtere Tänze zu klassischer und<br />

folkloristischer Musik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich<br />

Offenheit und Freude am Miteinander-Tanzen.<br />

Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen muss die<br />

Veranstaltung bis 14 Tage vorher zu- oder abgesagt werden, daher<br />

ist eine frühzeitige Anmeldung nötig!<br />

Annette Bogedain<br />

1 Veranstaltungstag = 9 Ustd., 28,60 €<br />

(zzgl. 13,50 € Nebenkosten für einen Imbiss)<br />

Marsberg, Kloster Bredelar<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Giershagen<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Herr Heribert Schneider (örtlicher <strong>VHS</strong>-Leiter)<br />

Knappenweg 9<br />

34431 Marsberg-Giershagen<br />

Telefon: 02991 6440 <br />

Heribert Schneider<br />

Erlinghausen<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Frau Helga Stolte (örtl. <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Gerhard-Bökel-Weg 10<br />

34431 Marsberg-Erlinghausen<br />

Telefon: 02992 8<strong>20</strong>3<br />

28.<strong>20</strong>0<br />

Rückhalt – Ganzheitliche Rückenschule<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene<br />

Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung<br />

der Beweglichkeit und Kraft sowie der Dehn-, Koordinations-,<br />

Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen<br />

gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte<br />

Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird<br />

Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des<br />

(Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen<br />

sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Städtischen Familienzentrum<br />

„Pfiffikus“ Erlinghausen.<br />

Claudia Henke<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Marsberg-Erlinghausen, Städt. Familienzentrum „Pfiffikus“<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

28.400<br />

Bewegter Körper – Bewegter Rücken<br />

Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining<br />

Jeder Körper fühlt sich besser, wenn er beweglich ist. In diesem<br />

Kurs wird Beweglichkeit an sich in allen Körperteilen gefördert,<br />

besondere Aufmerksamkeit bekommen hierbei der Rücken sowie<br />

der Schulter- und Nackenbereich. Gezielte Übungen helfen Ihnen,<br />

die Körperwahrnehmung zu schulen, Verspannungen zu lösen und<br />

schwache Muskelgruppen zu trainieren. Der Spaß an der Bewegung<br />

kommt dabei nicht zu kurz. Der Kurs ist für Männer und Frauen<br />

gleichwohl geeignet.<br />

Hiltrud Schandelle<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg-Giershagen, Turnhalle<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, mittwochs<br />

28.401<br />

Bewegter Körper – Bewegter Rücken<br />

Hiltrud Schandelle<br />

8 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Marsberg-Giershagen, Turnhalle<br />

4. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, mittwochs<br />

MARSBERG<br />

28.<strong>20</strong>1<br />

Rückhalt – Ganzheitliche Rückenschule<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Städtischen Familienzentrum<br />

„Pfiffikus“ Erlinghausen.<br />

Claudia Henke<br />

9 Abende = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Marsberg-Erlinghausen, Städt. Familienzentrum „Pfiffikus“<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

Claudia Henke<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

145


Kurse in den Ortsteilen<br />

MARSBERG<br />

Westheim<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Frau Erika Weiffen (örtliche <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Rosenstraße 13<br />

34431 Marsberg-Westheim<br />

Telefon: 02994 713<br />

Erika Weiffen<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse, die<br />

von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt<br />

sind, werden von den Krankenkassen in der Regel<br />

ganz oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />

der <strong>VHS</strong> mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr<br />

bei der Krankenkasse einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass<br />

Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse<br />

ab!<br />

28.700<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist ein Klassiker unter den Entspannungsmethoden.<br />

Einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden, ist<br />

es für so gut wie jeden Menschen geeignet. Wer die Grundlagen<br />

beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und<br />

lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen. Das kann<br />

kleine und größere körperliche Beschwerden lindern, Stress auflösen,<br />

die Kreativität fördern und das Selbstvertrauen verbessern. Die<br />

Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen<br />

eine kleine Reise durch den Körper dar. Teilnehmende mit und ohne<br />

Vorkenntnissen dürfen sich gleichermaßen angesprochen fühlen.<br />

Heike Blühdorn<br />

8 Abende = 11 Ustd., 45,80 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Egge-Diemel-Schule, Musikraum<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, montags<br />

28.7<strong>20</strong><br />

Make-up Coaching NEU!<br />

Sie wollten schon immer wissen, wie Sie sich richtig schminken?<br />

In einer kleinen Gruppe zeigt Ihnen Gabriele Schorscher-Manchen<br />

Schritt für Schritt Ihr typgerechtes Make-up. Schnell, einfach und<br />

effektiv! Ihre natürliche Schönheit wird gekonnt betont.<br />

Gabriele Schorscher-Manchen<br />

1 Abend = 4 Ustd., 25,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Kosmetikstudio AusZeit<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

28.721<br />

Stil – Wer bin ich? Wer will ich sein? NEU!<br />

Wie können Sie Ihre persönliche Vorzüge unterstreichen? Wie setzen<br />

Sie Ihre Figur vorteilhaft in Szene? An diesem Abend entwickeln Sie<br />

ein Gefühl für Ihre Proportionen und entwickeln Sicherheit bei der<br />

Farb- und Kleidungswahl. Keine Fehlkäufe mehr, dafür mehr Sicherheit<br />

im privaten und beruflichem Alltag.<br />

Gabriele Schorscher-Manchen<br />

1 Abend = 5 Ustd., 33,30 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Kosmetikstudio AusZeit<br />

Freitag, 28. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

28.730<br />

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Mit einigen Vorkenntnissen können in diesem Kurs Projekte nach<br />

eigenen Wünschen verwirklicht werden, wie z. B. Wohnaccessoires<br />

oder auch ein Rock oder ein Shirt. Mit Ihrer Nähmaschine sollten Sie<br />

sich gut auskennen.<br />

Maria Schäfers<br />

6 Abende = 18 Ustd., 75,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Haus der Vereine (ehemalige Grundschule)<br />

30. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

28.731<br />

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Maria Schäfers<br />

6 Abende = 18 Ustd., 75,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Haus der Vereine (ehemalige Grundschule)<br />

26. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, mittwochs<br />

28.736<br />

Nähen für Teenies (ab 12 Jahren)<br />

Aus deiner alten Jeans werden wir etwas Neues kreieren.<br />

Maria Schäfers<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 21,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Haus der Vereine (ehemalige Grundschule)<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 14:15 Uhr<br />

28.737<br />

Nähen für Teenies (ab 12 Jahren)<br />

Wir nähen für Ostern!<br />

Maria Schäfers<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 21,<strong>20</strong> € (Kleingruppe)<br />

Haus der Vereine (ehemalige Grundschule)<br />

Samstag, 14. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 14:15 Uhr<br />

146<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

Info: Glasfusing<br />

Info: Z umba ®<br />

Glas als Werkstoff im Bereich Handwerk ist vielen nicht bekannt.<br />

Glasfusing bezeichnet das Verschmelzen von Flachglas in einem<br />

eigenen Glasfusing-Ofen. Glas ist ein faszinierendes Material,<br />

da es uns als Rohglas in Scheiben oder Scherben vorliegt und<br />

nach dem Schmelzen im Ofen seine Farbe und sein Aussehen<br />

nochmals ändert. Dies muss in dem Arbeitsprozess berücksichtigt<br />

werden und erfordert eine gute Vorstellungskraft.<br />

Die Teilnehmenden bekommen den Werkstoff Glas vorgestellt<br />

und können dann mithilfe der Dozentin einen eigenen Entwurf<br />

ausarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jeder<br />

Teilnehmende fertig sein individuelles Einzelstück an – ob eine<br />

Schale, ein Bild, ein Objekt oder ein Schmuckstück. Der Abholtermin<br />

für die fertigen Glasarbeiten wird im Kurs vereinbart.<br />

28.740<br />

Glasfusing – Workshop zum NEU!<br />

modernen Glasdesign (für Kinder ab 10 Jahren)<br />

Ulrike Heinemann<br />

1 Vormittag = 5 Ustd., 32,50 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten, inkl. Brenngebühr)<br />

Marsberg-Westheim, Akazienweg 16<br />

Samstag, 23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

28.742<br />

Glasfusing – Workshop zum NEU!<br />

modernen Glasdesign (für Erwachsene)<br />

Ulrike Heinemann<br />

1 Vormittag = 5 Ustd., 32,50 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten, inkl. Brenngebühr)<br />

Marsberg-Westheim, Akazienweg 16<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Zumba ® macht Spaß, denn die Tanzschritte sind einfach<br />

und jeder kann sofort mitmachen. Das Gefühl, welches beim<br />

Zumba ® entsteht, ist einfach unbeschreiblich und macht<br />

regelrecht süchtig. Zumba ® ist Aerobic, gepaart mit lateinamerikanischen<br />

Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia und<br />

Reggaeton. Man realisiert gar nicht, dass man ein effektives<br />

Ganzkörper-Workout macht und dabei Kondition aufbaut und<br />

Kalorien verbrennt. Beim Zumba ® kommt es nicht auf Perfektion,<br />

sondern auf gute Stimmung und ein angenehmes Körpergefühl<br />

an. Jede Fitnessstunde wird zur Party.<br />

28.750<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Birte Raue<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Marsberg-Westheim, Gymnastikraum<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

28.751<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Birte Raue<br />

15 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 54,00 €<br />

Marsberg-Westheim, Gymnastikraum<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

28.754<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Birte Raue<br />

10 Abende = 13 Ustd., 35,10 €<br />

Marsberg-Westheim, Gymnastikraum<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

28.755<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Birte Raue<br />

15 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 54,00 €<br />

Marsberg-Westheim, Gymnastikraum<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, donnerstags<br />

MARSBERG<br />

i HINWEIS<br />

27.600 - 27.635<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Seite: 140 f.<br />

i HINWEIS<br />

25.010 - 25.011<br />

Mosaikgestaltung<br />

Seite: 122<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

147


Kurse in den Ortsteilen<br />

28.760<br />

Box-Aerobic/Tabata-Training<br />

Für alle, die Spaß an fetziger Musik und rhythmischer Bewegung<br />

haben! Bewegungen aus Kampfsport und Aerobic ergeben ein intensives<br />

Training, wobei optimal Fettkalorien verbrannt werden und die<br />

Muskulatur gestrafft wird. Elemente aus dem Tabata-Intervalltraining<br />

ergänzen dieses Angebot.<br />

Gerlinde Espasandin<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Marsberg-Westheim, Gymnastikraum<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

28.761<br />

Box-Aerobic/Tabata-Training<br />

Gerlinde Espasandin<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Marsberg-Westheim, Gymnastikraum<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs<br />

28.770<br />

Einführung in das Golfspiel<br />

Diese Einführung dient dem näheren Kennenlernen dieser attraktiven<br />

Freizeit- und Wettkampfsportart. Die Teilnehmenden erwerben die<br />

ersten grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des Golfspiels<br />

und machen sich vertraut mit der Anwendung allgemeiner und spezieller<br />

Schlagtechniken. Golfschläger und -bälle werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Oliver Peuse<br />

5 Abende = 7 Ustd., 50,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Golfplatz<br />

11. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs und freitags<br />

28.771<br />

Einführung in das Golfspiel<br />

Oliver Peuse<br />

5 Abende = 7 Ustd., 50,00 € (Kleingruppe)<br />

Marsberg-Westheim, Golfplatz<br />

15. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, mittwochs und freitags<br />

MARSBERG<br />

148<br />

www.vhs-bmo.de


Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Olsberg<br />

Hauptstraße 73 a | 59939 Olsberg | Telefon 02962 3080 | Fax 02962 6986 | olsberg@vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

EDV, Medien<br />

und Beruf<br />

OLSBERG<br />

Info<br />

Unsere IT- und EDV-Kurse werden in der Regel als Kleingruppe<br />

kalkuliert. Sollten uns in einem Kurs genug Anmeldungen<br />

für eine normale Gruppengröße vorliegen, kann<br />

sich die Kursgebühr reduzieren.<br />

Tastschreiben<br />

31.101<br />

Computerschreiben lernen in 2 x 2 Stunden<br />

In diesem zeitgemäßen Kurs lernen die Teilnehmenden, blind mit<br />

10 Fingern zu schreiben. Die Lernmethode wendet Erkenntnisse<br />

aus der Gehirnforschung, der Pädagogik und dem Gedächtnistraining<br />

an und verbindet sie. Die Teilnehmenden lernen dabei ganzheitlich<br />

und spielerisch, ohne stures Einhämmern und frustrierende<br />

Wiederholungen.<br />

Begleitend zum Unterricht erhält jeder ein aktuelles Lernheft und<br />

einen Zugang zu einem sehr guten Online-Tipptrainer, um Tempo<br />

und Genauigkeit zu verbessern. Eine Teilnahme ist ab 10 Jahren<br />

möglich.<br />

Frank Schmidt<br />

2 Vormittage = 5 Ustd., 52,80 € (Kleingruppe, inkl. Unterrichtsmaterialien)<br />

Olsberg, Sekundarschule, EDV-Raum<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

11.101<br />

Computerschreiben lernen in 2 x 2 Stunden<br />

Seite: 34 (Brilon)<br />

21.100<br />

Computerschreiben lernen in 2 x 2 Stunden<br />

Seite: 104 (Marsberg)<br />

Generation 60 plus<br />

31.250<br />

Generation 60 plus:<br />

Erste Schritte am PC oder Tablet<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem<br />

Thema Computer/Tablet befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse<br />

besitzen.<br />

Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-<br />

Ballast, wie Sie mit Computer/Tablet umgehen.<br />

Inhalte:<br />

- Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen<br />

- Sie lernen die Betriebssysteme kennen und passen diese an Ihre<br />

Bedürfnisse an<br />

- Sie starten Programme/Apps und üben den Umgang mit Maus und<br />

Tastatur<br />

- Sie erstellen und speichern Texte und Briefe mit Word<br />

- Sie ordnen Dateien und bearbeiten Ordner<br />

- Sie lernen verschiedene Programme/Apps für unterschiedliche<br />

Nutzungsbereiche kennen<br />

- Sie stellen eine Verbindung zum Internet (WLAN & Hotspot) her und<br />

besuchen Internetseiten<br />

- Sie lernen, wie Sie kleine Probleme und Fehler selbst beheben<br />

können<br />

- Datenschutz und Datensicherheit<br />

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.<br />

Wenn Sie möchten, können Sie Ihren eigenen Laptop/Tablet mitbringen.<br />

Dirk Wandtke<br />

5 Vormittage = 15 Ustd., 87,50 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg, Bigger Platz 2b<br />

5. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:45 Uhr, dienstags<br />

31.251<br />

Generation 60 plus:<br />

Zweite Schritte am PC oder Tablet<br />

Wenn Sie nach dem Grundkurs „Erste Schritte mit PC oder Tablet“<br />

Interesse haben, Ihre erworbenen EDV-Kenntnisse auszubauen oder<br />

schon Grundlagen mitbringen, sind Sie in diesem Kurs genau richtig!<br />

Der Kurs bietet den vertieften Einstieg in die Bedienung des Computers<br />

für die berufliche und private Nutzung. Neben theoretischen<br />

Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Arbeit am PC/<br />

Tablet.<br />

Inhalte:<br />

- Hardware und Software<br />

- Grundbedienung der Betriebssysteme<br />

- Organisation von Ordnern und Dateien<br />

- Texte schreiben mit Word<br />

- Tabellen erstellen mit Excel<br />

- Sicherer Umgang mit dem Internet<br />

Wenn Sie möchten, können Sie Ihren eigenen Laptop/Tablet mitbringen.<br />

Dirk Wandtke<br />

6 Nachmittage = 18 Ustd., 105,00 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

18. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 18:15 Uhr, dienstags<br />

150<br />

www.vhs-bmo.de


EDV, Medien und Beruf<br />

EDV-Anwendungen<br />

31.301<br />

Office <strong>20</strong>16: Das Wichtigste in aller Kürze<br />

In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten<br />

benutzten Programme. Dieser Kurs bietet Ihnen eine kompakte<br />

Einführung in die Möglichkeiten von Word, Excel und PowerPoint<br />

und deren Kombination. Sie lernen wichtige Funktionen der Office-<br />

Programme kennen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV-Grundkenntnisse.<br />

Erwin Mungenast<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 61,70 €<br />

(Kleingruppe, inkl. Unterrichtsmaterialien)<br />

Olsberg, Sekundarschule, EDV-Raum<br />

Samstag, 25. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

31.303<br />

Fit für‘s Büro:<br />

Word, Excel und PowerPoint <strong>20</strong>16<br />

In vielen Büros sind Word, Excel und PowerPoint die am häufigsten<br />

benutzten Programme. Dieser Kurs bietet eine Kombination<br />

mittels praxisbezogener Beispiele an. Er wendet sich insbesondere<br />

an Interessierte, die vorhandene Kenntnisse auffrischen oder<br />

vertiefen wollen.<br />

Inhalte:<br />

- Erstellen von Briefen/Serienbriefen und Tabellen<br />

- Gestaltung von Layouts; Formatieren der Dokumente<br />

- Arbeiten mit Excel (Berechnungen mit Funktionen und Formeln;<br />

Daten erfassen und organisieren; Visualisieren von Daten in<br />

Diagrammen)<br />

- Datenaustausch: Word und Excel in Kombination effizient einsetzen<br />

Anregungen der Kursteilnehmenden – bezogen auf Word-/Excel-<br />

Alltagsprobleme – sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Vorgehensweise: Zügiges Arbeitstempo<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Gute EDV- und Office-Grundkenntnisse.<br />

Frank Schmidt<br />

10 Abende = 30 Ustd., 175,00 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg, Sekundarschule, EDV-Raum<br />

2. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, montags und mittwochs<br />

i HINWEIS<br />

11.301<br />

Bildungsurlaub „Fit für’s Büro“<br />

Seite: 37 (Brilon)<br />

31.312<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 – Grundkurs I<br />

Der Grundkurs richtet sich an Interessierte, die mit dem Programm<br />

Excel noch keine oder wenige Erfahrungen gemacht haben. Mit diesem<br />

Programm können Sie sich im privaten wie im geschäftlichen<br />

Bereich vieles erleichtern. Die Tabellenkalkulation mit Excel bietet<br />

Ihnen eine effiziente, übersichtliche und vor allen Dingen einfach<br />

zu korrigierende Möglichkeit, Berechnungen durchzuführen. Daneben<br />

erfahren Sie auch, wie Sie zum Beispiel Tabellen sortieren oder<br />

Diagramme erstellen können.<br />

Inhalte:<br />

- Erste Schritte mit Excel<br />

- Einfache Tabellen erstellen und Daten erfassen<br />

- Formeln und Funktionen nutzen<br />

- Tabellen drucken und gestalten<br />

- Diagramme erstellen<br />

- Daten filtern und sortieren<br />

Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

Bastian Henneke<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 58,30 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg, Sekundarschule, EDV-Raum<br />

Freitag, 15. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

31.313<br />

Tabellenkalkulation mit Excel <strong>20</strong>16 – Grundkurs II<br />

Der zweite Teil des Grundkurses richtet sich an Anwender, die Excel<br />

schon kennen, erste Erfahrungen mit dem Programm gesammelt<br />

haben und einfache Tabellen erstellen können, aber eine Vertiefung<br />

der Grundlagen mit dem Schwerpunkt vor allem auf Berechnungen<br />

mit Formeln und Funktionen wünschen.<br />

Inhalte:<br />

- Schutz von Arbeitsblättern und Tabellen<br />

- Einsatz von Formeln und speziellen Funktionen: u. a. WENN,<br />

S-VERWEIS<br />

- Relative, absolute und gemischte Bezüge<br />

- Arbeiten mit mehreren Fenstern und auf mehreren Tabellenblättern<br />

- Berechnungen mit Datum und Uhrzeit<br />

- Benutzerdefinierte Zahlenformate und Formatcodes<br />

- Kommentare<br />

- Bedingte Formatierung<br />

- Formatvorlagen und Dokumentvorlagen<br />

- Erstellen von Diagrammen (Vertiefung)<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme<br />

am Grundkurs I.<br />

Bastian Henneke<br />

1 Wochenende = 10 Ustd., 58,30 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg, Sekundarschule, EDV-Raum<br />

Freitag, 6. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr<br />

Samstag, 7. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 14:45 Uhr<br />

Sie lernen lieber<br />

bequem von<br />

zuhause aus?<br />

Dann entdecken Sie<br />

unsere Excel-Webinare<br />

auf den Seiten 9 - 10.<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

151


EDV, Medien und Beruf<br />

Smartphone & Tablet<br />

31.450<br />

Mein Android Smartphone/Tablet für Einsteiger<br />

Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die die Grundbedienung ihres<br />

Smartphone/Tablet erlernen möchten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Gerät<br />

einrichten, was Sie bei der Benutzung beachten sollten und welche<br />

neuen Möglichkeiten Ihnen Ihr neues Smartphone/Ihr neues Tablet<br />

bietet.<br />

Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit Android-Geräten!<br />

Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen können in diesem<br />

Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer<br />

Anmeldung bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!<br />

Christian Müller<br />

3 Abende = 9 Ustd., 52,50 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, dienstags<br />

31.451<br />

Mein Android Smartphone/<br />

Tablet kann noch viel mehr ...<br />

Sie wollen Ihr Android Smartphone/Tablet noch besser kennenlernen?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Lernen Sie,<br />

E-Mails zu versenden und die Möglichkeiten Ihres Google-Kontos<br />

effektiv zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie wichtige Daten sichern<br />

und übertragen können und geben Ihnen einen Einblick in die sogenannten<br />

Cloud-Dienste. Dieser Kurs baut auf dem Grundlagen-Kurs<br />

auf. Bitte bringen Sie Ihre Zugangsdaten mit, wenn Sie ein E-Mailund/oder<br />

Google-Konto einrichten möchten.<br />

Zusatzinformation: Wir arbeiten ausschließlich mit Android-Geräten!<br />

Mobile Endgeräte mit anderen Betriebssystemen können in diesem<br />

Kurs leider nicht berücksichtigt werden. Teilen Sie uns bei Ihrer<br />

Anmeldung bitte unbedingt Ihren Gerätetyp mit!<br />

Christian Müller<br />

3 Abende = 9 Ustd., 52,50 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

28. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr, dienstags<br />

Berufsbezogene Weiterbildung<br />

31.601<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

In diesem Seminar trainieren Sie die Behandlung von Einwänden und<br />

Gegenargumenten. Sie werden dadurch in schwierigen Verhandlungen<br />

sicher, überzeugend und selbstbewusst. Wir werden den aktiven<br />

Wortschatz erweitern, damit auch in den Stresssituationen der<br />

harten Auseinandersetzung die erforderlichen Worte spontan einfallen.<br />

Das Seminar vermittelt die Techniken der Schlagfertigkeit und<br />

Sie trainieren diese effizient in verschiedenen praktischen Übungen.<br />

Die Abwehr unfairer, aggressiver Angriffe bildet einen weiteren<br />

Schwerpunkt dieses Seminars, das auf den bewährten Trainingskonzepten<br />

aufbaut. Sie reflektieren Situationen aus Ihrer eigenen Praxis,<br />

in denen Sie Angriffen und unfairen Mitteln des Gegners ausgesetzt<br />

waren.<br />

Ein Trainingsbuch zum Thema kann für 14,00 € beim Dozenten<br />

erworben werden.<br />

Christoph Dahms<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 62,50 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

31.602<br />

„Tisch- und Esskultur“ – NEU!<br />

Moderiertes Abendessen für Business und Freizeit<br />

Bei diesem Abendessen vermittelt unsere Dozentin unterhaltsam,<br />

mit viel Humor und Freude alles, was man über Tischmanieren<br />

wissen sollte. Im Arbeitsalltag sowie im Privatleben ist ein sicheres<br />

und stilvolles Auftreten bei Tisch von besonderer Bedeutung.<br />

Begeistern Sie Geschäftspartner und Gäste mit Ihren Tischmanieren.<br />

Dieses außergewöhnliche Seminar findet in einem hiesigen<br />

Restaurant statt, sodass Sie das Erlernte direkt anwenden können.<br />

Mit nützlichen Informationen rund um Ihren Restaurantbesuch, von<br />

der Bestellung bis zur Rechnung über Tipps zum Smalltalk und<br />

Tabuthemen sowie einem Ausflug in das Leben des Freiherrn von<br />

Knigge, sind Sie gut gerüstet für das nächste wichtige Abendessen.<br />

Die Kosten für Speisen und Getränke sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

Barbara Rumpf<br />

1 Abend = 4 Ustd., 49,60 € (zzgl. Restaurantkosten)<br />

Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Donnerstag, 7. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

11.700<br />

Moderne Umgangsformen<br />

für Auszubildende<br />

Seite: 45 (Brilon)<br />

OLSBERG<br />

Haustechnik aus einer Hand!<br />

Hauptstraße 75 ·59939 Olsberg<br />

Tel. 02962/9 71 60 ·Fax 97 16 16<br />

Hauptstraße www.elektrofreisen.de 75 · 59939 Olsberg ·info@elektrofreisen.de<br />

Tel. 02962 97160 · Fax 971616<br />

www.elektrofreisen.de · info@elektrofreisen.de<br />

152<br />

www.vhs-bmo.de<br />

21.700<br />

Inklusionsbegleitung in der Schule<br />

Seite: 109 (Marsberg)<br />

Keine Z eit<br />

zum Kurstermin?<br />

Wir bieten auch<br />

individuelle<br />

Einzeltrainings


EDV, Medien und Beruf<br />

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson<br />

34.000<br />

Grundlehrgang für Kindertagespflegepersonen<br />

„Kindertagespflegeperson“ ist die Bezeichnung für Frauen und<br />

Männer, die bereit sind, gegen Entgelt die (Klein-)Kinder anderer<br />

Eltern zu betreuen. Besser bekannt ist diese Tätigkeit unter dem Begriff<br />

„Tagesmutter/-vater“. Um diese Tätigkeit ausüben zu können,<br />

benötigen Sie die Erlaubnis des örtlich zuständigen Jugendamtes,<br />

welche Sie mit einem absolvierten Grundlehrgang beantragen<br />

können.<br />

Ziele des Grundlehrgangs:<br />

- Vorbereitung auf die Betreuung von Kindern<br />

- Vermittlung von Grundwissen zu den Themen: Umgang mit den<br />

Kindern, Umgang mit den Eltern, rechtliche Grundlagen<br />

- Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen<br />

6 Veranstaltungstage = 30 Ustd., 93,80 €<br />

Olsberg-Bigge, Kath. Familienzentrum St. Martin Bigge<br />

8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, freitags von 17:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr und<br />

samstags von 09:00 - 13:45 Uhr (14-tägig)<br />

34.001<br />

Aufbaulehrgang für Kindertagespflegepersonen<br />

In diesem Aufbaulehrgang haben Sie die Möglichkeit, Ihre im Grundkurs<br />

erworbenen pädagogischen und rechtlichen Kenntnisse zu<br />

vertiefen. Anschließend können Sie an einer schriftlichen und mündlichen<br />

Prüfung teilnehmen und hierdurch das Zertifikat „Qualifizierte<br />

Kindertagespflegeperson“ vom Bundesverband für Kindertagespflege<br />

erhalten.<br />

Ziele des Aufbaulehrgangs:<br />

- Vorbereitung auf die Betreuung von Kindern<br />

- Vermittlung von Grund- und Aufbauwissen zu den Themen:<br />

Umgang mit den Kindern, Umgang mit den Eltern, rechtliche<br />

Grundlagen<br />

- Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen<br />

- Zertifikat vom Bundesverband für Kindertagespflegepersonen nach<br />

erfolgreicher Teilnahme am Aufbaulehrgang sowie der Abschlussprüfung<br />

26 Veranstaltungstage = 130 Ustd., 399,00 €<br />

Olsberg-Bigge, Kath. Familienzentrum St. Martin Bigge<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, freitags von 17:30 - <strong>20</strong>:45 Uhr und<br />

samstags von 09:00 - 13:45 Uhr (14-tägig)<br />

FORM FOLLOWS<br />

FUNCTION<br />

Louis Sullivan, amerikanischer Architekt, 1856-1924<br />

Der Thermostat<br />

Der „pinox“ setzt besondere Akzente.<br />

Funktional und formvollendet macht er an<br />

Heizkörpern eine gute Figur. Der Griff ermöglicht<br />

ein leichtes und präzises Einstellen der Temperatur.<br />

Der „pinox“ erhielt zahlreiche Design-Preise.<br />

Oventrop bietet vorteilhafte Lösungen für Heizen,<br />

Kühlen und Trinkwasser.<br />

Oventrop GmbH & Co. KG<br />

Paul-Oventrop-Str. 1<br />

D-59939 Olsberg<br />

www.oventrop.com<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

153


Sprachen<br />

Sprachen<br />

Die Sprachniveaustufen an der <strong>VHS</strong>:<br />

Teilnehmende und Lernziele<br />

Niveaustufe A1:<br />

Grundausbildung<br />

Die Kurse beginnen mit der Grundstufe 1 und wenden sich an<br />

Interessierte ohne Vorkenntnisse, die während der Schulzeit die<br />

Sprache nicht erlernt haben, und die praktische Fremdsprachenkenntnisse<br />

im privaten Umfeld, auf Reisen oder am Arbeitsplatz<br />

benötigen. Die Grundstufe 2 und folgende Grundstufen innerhalb<br />

der Niveaustufe A1 sind für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen<br />

geeignet. Am Ende der Niveaustufe A1 können die Teilnehmenden<br />

in einfachen Sätzen Menschen begrüßen, z. B. nach<br />

dem Weg und der Uhrzeit fragen, einkaufen gehen und einfache<br />

Gespräche verstehen.<br />

Niveaustufe A2:<br />

Leichte Sprechpraxis<br />

Die Kurse wenden sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus<br />

ca. drei und mehr Jahren früherer Beschäftigung mit der Sprache<br />

oder vergleichbaren Vorkenntnissen, die ihre Kenntnisse festigen<br />

und aktiv in Alltagsgesprächen anwenden möchten. Am Ende der<br />

Niveaustufe A2 beherrschen die Teilnehmenden die Grundgrammatik<br />

und haben ihren aktiven Wortschatz auf ca. 1.600 Wörter<br />

erweitert.<br />

Kleingruppenkurse<br />

Die Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg bietet im<br />

Fachbereich Fremdsprachen neben den Standardsprachkursen<br />

(ab 10 Personen) auch Kleingruppenkurse von zwei<br />

bis neun Personen an und will somit individuelles Lernen und<br />

schnellere Lernfortschritte ermöglichen. Grundsätzlich kann<br />

jeder Kurs in einer Kleingruppe durchgeführt werden, wenn<br />

die Teilnehmenden dieses wünschen. Die Kursgebühr eines<br />

Kleingruppenkurses variiert, richtet sich nach der Anzahl der<br />

Teilnehmenden und wird auf der Grundlage eines Standardsprachkurses<br />

mit 10 Teilnehmenden berechnet.<br />

Teilnehmerzahl = Kursgebühr für <strong>20</strong> Ustd.<br />

5 Personen = 100,00 €<br />

6 Personen = 83,30 €<br />

7 Personen = 71,40 €<br />

8 Personen = 62,50 €<br />

9 Personen = 55,60 €<br />

Ab 10 Personen = 50,00 € Standardgruppenkurs<br />

Englisch – Niveaustufen A2-B1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. oben.<br />

OLSBERG<br />

Niveaustufe B1:<br />

Selbstständige Sprechpraxis<br />

Teilnahmevoraussetzung sind ehemalige Kenntnisse auf dem<br />

Niveau eines mittleren Schulabschlusses. Ziel ist die Gewinnung<br />

von Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Behandlung<br />

allgemeiner Themen, sprachlich richtiges Reagieren in Alltagssituationen<br />

und die aktive Teilnahme an Gesprächen über allgemeine<br />

Themen.<br />

Niveaustufe B2:<br />

Selbstständige und spontane Sprechpraxis<br />

Teilnahmevoraussetzung sind noch vorhandene gute Kenntnisse<br />

auf dem Stand eines mittleren bzw. höheren Schulabschlusses.<br />

Ziel ist, die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen und zu verbessern,<br />

um sich in einem breiten Themenspektrum klar und detailliert<br />

auszudrücken.<br />

Europäische Sprachenzertifikate<br />

telc A1, A2, B1, B2<br />

Internationale Sprachenzertifikate haben privat wie beruflich zunehmend<br />

an Bedeutung gewonnen. Die Europäischen Sprachenzertifikate<br />

telc A1, A2, B1, B2 sind anerkannte Prüfungen und<br />

bestehen aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.<br />

Weitere Informationen unter www.telc.net.<br />

32.<strong>20</strong>0<br />

Englisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Lernen Sie in diesem Kurs die englische Sprache kennen. Ziel des<br />

Kurses ist es, einfache Sätze zu formulieren und sich im Alltag verständlich<br />

zu machen.<br />

Lehrbuch: „Let´s Enjoy English“ (A2.1), ab Lektion 3,<br />

ISBN 978-3-12-501638-5.<br />

Richarda Clark-Gülicher<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

24. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

32.<strong>20</strong>1<br />

Englisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung <br />

Richarda Clark-Gülicher<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

21. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, dienstags<br />

A2<br />

A2<br />

154<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

32.2<strong>20</strong><br />

Englisch für Wiedereinsteiger<br />

B1<br />

Vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Grundkenntnisse der englischen<br />

Sprache und lernen Sie, sich in Alltagssituationen in kurzen Gesprächen<br />

zu verständigen. Auch die Grammatik kommt hier nicht zu kurz.<br />

Godehard Fischer<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

32.221<br />

Englisch für Wiedereinsteiger, Fortsetzung<br />

Godehard Fischer<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

B1<br />

Französisch – Niveaustufen A1-A2<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

32.300<br />

Französisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen<br />

A1/A2<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die die französische Sprache lernen<br />

wollen und bereits Vorkenntnisse (aus der Schule oder anderen<br />

Kursen) besitzen.<br />

Kursbuch: „Voyages“ (A1), ISBN 978-3-125294127, ab Lektion 11,<br />

anschließend „Voyages“ (A2).<br />

Richarda Clark-Gülicher<br />

9 Abende = 18 Ustd., 45,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, freitags<br />

i HINWEIS<br />

12.260<br />

Englisch – Intensivwoche zum Auffrischen<br />

Seite: 51 (Brilon)<br />

Englisch – Niveaustufen B2-C1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

32.222<br />

Englisch am Vormittag –<br />

auch für Wiedereinsteiger<br />

B2/C1<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die Kenntnisse aus <strong>VHS</strong>-Kursen<br />

oder verschüttetes Wissen aus Schultagen auffrischen möchten.<br />

Gut geeignet also auch für Wiedereinsteiger. Das Lehrbuch vermittelt<br />

aktuelle Themen mit ebenso aktuellem Vokabular; Grammatik wird<br />

bei Bedarf aufgefrischt, Hör- und Leseverständnis mit Kurzgeschichten<br />

sowie kleine Gesprächssituationen werden zusätzlich trainiert.<br />

Der Kurs befindet sich auf einem B2-Niveau und wird im Laufe des<br />

Semesters, je nach Gruppenstärke, in das C1-Sprachniveau einsteigen.<br />

Godehard Fischer<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, Bigger Platz 2b<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr, mittwochs<br />

32.301<br />

Französisch für Teilnehmende<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung<br />

Richarda Clark-Gülicher<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, freitags<br />

A2<br />

32.312<br />

Französisch<br />

A2<br />

Vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Grundkenntnisse der französischen<br />

Sprache und lernen Sie, sich in Alltagssituationen in kurzen Gesprächen<br />

zu verständigen. Auch die Grammatik kommt hier nicht zu kurz.<br />

Kursbuch: „Voyages“ (A2), ISBN 978-3-12-529422-6, ab Lektion 9.<br />

Richarda Clark-Gülicher<br />

9 Abende = 18 Ustd., 45,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

32.313<br />

Französisch, Fortsetzung<br />

Richarda Clark-Gülicher<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

23. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, donnerstags<br />

A2<br />

32.223<br />

Englisch am Vormittag –<br />

auch für Wiedereinsteiger, Fortsetzung<br />

Godehard Fischer<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg, Bigger Platz 2b<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:30 Uhr, mittwochs<br />

C1<br />

Buchhandlung Käpt´n Book<br />

Inh. Inke Hees<br />

Markt 2 Telefon: 02962 7358050<br />

59939 Olsberg Telefax: 02962 7358051<br />

www.kaeptnbook-olsberg.de buecher@kaeptnbook-olsberg.de<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

155


Sprachen<br />

Spanisch – Niveaustufe A1<br />

Niederländisch – Niveaustufe A1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

32.400 NEU!<br />

Spanisch für Anfänger <br />

A1<br />

Spielen Sie mit dem Gedanken, die Weltsprache Spanisch zu erlernen,<br />

um sich auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen verständigen und<br />

persönliche Kontakte knüpfen zu können? Dann besuchen Sie diesen<br />

Kurs und lernen Sie, sich in Alltagssituationen zu verständigen.<br />

Lehrbuch: „Con Gusto“ (A1), ISBN 978-3125149809 (Klett).<br />

Anna Fortmann<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, Bigger Platz 2b<br />

25. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, mittwochs<br />

32.602<br />

Niederländisch für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen <br />

A1<br />

In diesem Sprachkurs erhalten Sie eine Einführung in die niederländische<br />

Sprache und erfahren zugleich mehr über das Land, die Leute<br />

und die Kultur. Sie lernen, sich in Alltagssituationen verständigen zu<br />

können.<br />

Brigit Nagel<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr, freitags<br />

32.401 NEU!<br />

Spanisch für Anfänger, Fortsetzung<br />

Anna Fortmann<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg, Bigger Platz 2b<br />

22. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, mittwochs<br />

A1<br />

32.603<br />

Niederländisch für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen, Fortsetzung<br />

Brigit Nagel<br />

15 Abende = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

24. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, freitags<br />

A1<br />

i HINWEIS<br />

12.400<br />

Spanisch für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Seite: 52 (Brilon)<br />

Italienisch – Niveaustufe B1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

32.610 NEU!<br />

Niederländisch-Schnupperworkshop A1<br />

In diesem Schnupper-Workshop lernen Sie die niederländische<br />

Konversation in Theorie und Praxis kennen! Sie erlernen sicher und<br />

unkompliziert die Basiskommunikation auf Niederländisch und erfahren<br />

mehr über Land und Leute – inklusive Mittagsimbiss und kleinem<br />

Stadtrundgang. Die Kosten für das Mittagessen sind nicht in der<br />

Kursgebühr enthalten.<br />

Sabine van der Tol-Schulz<br />

1 Veranstaltungstag = 7 Ustd., 23,30 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 7. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

32.5<strong>20</strong><br />

Italienisch Konversation<br />

B1<br />

Wir unterhalten uns über die verschiedensten Themen. Zur Wiederholung<br />

der Grammatik und der Erweiterung des Wortschatzes benutzen<br />

wir „Azzurro piu“. Ein Intensivkurs mit dem Niveau B1.<br />

Dr. Sabine Schley<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg-Bigge, Bildungswerkstatt Bigge<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, montags<br />

32.611 NEU!<br />

Niederländisch-Schnupperworkshop <br />

Sabine van der Tol-Schulz<br />

1 Veranstaltungstag = 7 Ustd., 23,30 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 25. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

A1<br />

OLSBERG<br />

32.521<br />

Italienisch Konversation, Fortsetzung<br />

Dr. Sabine Schley<br />

15 Vormittage = 30 Ustd., 75,00 €<br />

Olsberg-Bigge, Bildungswerkstatt Bigge<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 11:00 Uhr, montags<br />

B1<br />

156<br />

www.vhs-bmo.de


Sprachen<br />

Portugiesisch – Niveaustufe A1<br />

Chinesisch – Niveaustufe A1<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

Alle Sprachkurse können als Kleingruppe (5-9 Personen) durchgeführt<br />

werden, s. S. 154.<br />

32.800<br />

Portugiesisch-Schnupperkurs für Anfänger –<br />

Workshop (Kleingruppe)<br />

A1<br />

In diesem Schnupper-Workshop erhalten Sie eine Einführung in die<br />

portugiesische Sprache sowie die Kultur des Landes. Sie erlernen<br />

typische Redewendungen, die Sie beispielsweise im Urlaub für alltägliche<br />

Situationen gut nutzen können.<br />

Bei Interesse können weitere Anschlusstermine geplant werden.<br />

Luiza Bergmann<br />

1 Vormittag = 5 Ustd., <strong>20</strong>,80 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

32.810 NEU!<br />

Chinesisch-Schnupperkurs (Kleingruppe) A1<br />

Ziel des Kurses ist es, einfache Grundlagen der chinesischen Sprache<br />

und der Grammatik zu vermitteln, damit Sie sich in einfachen<br />

Situationen wie Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung ausdrücken<br />

können. Außerdem erhalten Sie einen kleinen Einblick in<br />

die chinesische Kultur.<br />

Hongxia Zheng<br />

1 Wochenende = 8 Ustd., 41,<strong>20</strong> €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sonntag, 10. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Info: Weitere Sprachkurse<br />

Bei Interesse an anderen Sprachkursen bzw. anderen Niveaustufen,<br />

melden Sie sich bitte bei uns. Wir versuchen, Kurse auf<br />

Anfrage einzurichten.<br />

Qualität verbindet!<br />

<strong>VHS</strong> Sprachkurse und telc Prüfungen orientieren sich am<br />

Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.<br />

• Zertifikate in elf Sprachen auf allen Kompetenzstufen<br />

• Die ideale berufliche und persönliche Weiterbildung<br />

• International anerkannt bei Arbeitgebern und Hochschulen<br />

• Flexible Prüfungstermine<br />

• Top-Preis-Leistungsverhältnis<br />

telc – language tests: die exzellente Hausmarke<br />

der Volkshochschulen<br />

OLSBERG<br />

Mehr Informationen sowie kostenlose Übungstests fi nden Sie unter<br />

www.telc.net<br />

Oder lassen Sie sich persönlich beraten: Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-10<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

157


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Leben! Kinder, Familie<br />

und Gesellschaft<br />

Junge <strong>VHS</strong><br />

Die Junge <strong>VHS</strong>, der jüngste Angebotsbereich der Volkshochschule,<br />

möchte das Heranwachsen begleiten und Kindern<br />

und Jugendlichen zwischen 0 und 16 Jahren interessante,<br />

spannende und hilfreiche Veranstaltungen zu großen und zu<br />

kleinen Themen bieten. Das Programm orientiert sich an den<br />

Wünschen und Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und<br />

Eltern, egal ob sie Schwimmen lernen wollen, Lust haben zu<br />

tanzen, unsicher im Umgang mit dem Computer sind oder<br />

aber auf Exkursion gehen wollen.<br />

Viele Kurse sind auf Anregung von Kindern, Jugendlichen oder<br />

interessierten Eltern entstanden – andere aus Bedarfen von<br />

Kindertagesstätten oder Schulen.<br />

Die Junge <strong>VHS</strong> bewegt sich an der Schnittstelle zwischen<br />

Schule und Jugendarbeit – nicht als Konkurrenz, sondern als<br />

Ergänzung zu dem Angebot, das über Schulen, in Jugendhäusern,<br />

Vereinen oder anderen Institutionen organisiert wird. Für<br />

Kindertagesstätten, Schulen oder andere Institutionen planen<br />

wir auch gerne maßgeschneiderte Kurse aus unserer gesamten<br />

Angebotspalette. Haben Sie Interesse? Dann nehmen<br />

Sie doch Kontakt zu uns auf! Telefon 02962 3080 oder E-Mail<br />

olsberg@vhs-bmo.de.<br />

Erlebniskurse für Kinder<br />

Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit der KITA St. Martin Olsberg-Bigge<br />

33.050<br />

Vater-Kind-Angebot:<br />

Kürbisschnitzen (ab 5 Jahren)<br />

An diesem Vormittag können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein<br />

Gesicht in einen Kürbis schnitzen. Mit einer Lichterkette oder einer<br />

Kerze versehen, leuchtet er vor der Haustür oder im Garten. Ein<br />

Angebot für Väter mit Kind/Kindern ab 5 Jahren.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KITA St. Martin in<br />

Olsberg-Bigge statt. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen aus<br />

organisatorischen Gründen ausschließlich über die KITA möglich<br />

sind (Telefon 02962 2165).<br />

Elke Polzer<br />

Katholische Kindertageseinrichtungen<br />

Hochsauerland-Waldeck<br />

gem. GmbH<br />

Familienzentrum Sankt Martin Bigge<br />

Bruchstr. 9d<br />

59939 Olsberg<br />

Telefon: 02962 2165<br />

E-Mail: info@familienzentrum-bigge.de<br />

www.familienzentrum-bigge.de<br />

1 Vormittag = 3 Ustd., entgeltfrei<br />

Olsberg-Bigge, Kath. Familienzentrum St. Martin Bigge<br />

Samstag, 26. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

OLSBERG<br />

33.001<br />

Roboter-Workshop:<br />

Ferienkurs (ab 10 Jahre)<br />

In diesem Technikworkshop entwerft und baut Ihr Roboter mit<br />

Fischertechnik-Baukästen. Die Roboter werden mit Servos und<br />

Elektromotoren bewegt und reagieren auf Tast- und Lichtsensoren.<br />

Sie können z. B. Gegenstände greifen, Farben erkennen, einer Linie<br />

folgen und auf einem Tisch fahren, ohne herunterzufallen. Ihr lernt<br />

die Programmierung der Roboter mit der freien Software „Cortex“,<br />

die eine graphische Benutzeroberfläche bietet, so dass keine Programmierkenntnisse<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Es wird einzeln und in Kleingruppen gearbeitet. Mitzubringen sind:<br />

Spaß an der Technik und Lust zum Experimentieren. Zum Kursende<br />

können die Roboter Eltern und Freunden präsentiert werden.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei<br />

Olsberg statt. Kunden der Stadtbücherei zahlen nur die Hälfte der<br />

Kursgebühr.<br />

Michael Morgenroth<br />

4 Vormittage = 16 Ustd., 44,80 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

6. bis 9. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr, Montag bis Donnerstag<br />

33.051<br />

Vater-Kind-Angebot:<br />

Bau eines Insektenhotels (ab 3 Jahren)<br />

Schaffen Sie für die Bienen und Insekten in Ihrem Garten ein schönes<br />

Zuhause. Mit einem selbstgebauten Insektenhotel haben Sie einen<br />

Blickfang in Ihrem Garten und helfen gleichzeitig, den Wohnraum<br />

der Insekten zu erhalten. Ein Angebot für Väter mit Kind/Kindern ab<br />

3 Jahren.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KITA St. Martin in<br />

Olsberg-Bigge statt. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen aus<br />

organisatorischen Gründen ausschließlich über die KITA möglich<br />

sind (Telefon 02962 2165).<br />

Elke Polzer<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., entgeltfrei<br />

Olsberg-Bigge, Kath. Familienzentrum St. Martin Bigge<br />

Samstag, 16. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

158<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Kochen und Backen für Kinder<br />

33.052<br />

Halloween-Menü nach Hogwarts-Art<br />

(für Kids und Teens von 10 bis 14 Jahren)<br />

Der magische Harry-Potter-Kochkurs für alle magiebegeisterten<br />

Mugglekids von 10 bis 14 Jahren. Wir zaubern uns originalgetreue<br />

Hogwartsrezepte auf den Tisch und schmausen wie Harry, Ron<br />

und Hermine. Der Kurs richtet sich nur an Kinder und Teens ohne<br />

Begleitung.<br />

Elke Polzer<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 17,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 13:30 Uhr<br />

33.060<br />

Tausendundein Weihnachtskeks für kleine<br />

Krümelmonster (für Kinder von 5 bis 8 Jahren)<br />

Die Kinder haben Zeit, um Weihnachtskekse zu backen und die<br />

Eltern, um Weihnachtsvorbereitungen zu treffen. Der Kurs richtet sich<br />

nur an Kinder ohne Begleitung.<br />

Elke Polzer<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 17,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 7. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

33.101<br />

Kung-Fu für Kinder und Jugendliche NEU!<br />

(von 10 bis 16 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, montags<br />

33.103<br />

Kung-Fu für Kinder und Jugendliche NEU!<br />

(von 10 bis 16 Jahren)<br />

Dirk Mündelein<br />

8 Abende = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, montags<br />

33.065<br />

Kunterbuntes Karnevalskochen<br />

(für Kinder von 5 bis 8 Jahren)<br />

Wir kochen mit gesunden Zutaten ein kunterbuntes Karnevalsessen<br />

und feiern uns als Jecken. Der Kurs richtet sich nur an Kinder ohne<br />

Begleitung.<br />

Elke Polzer<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 17,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 15. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:30 - 13:30 Uhr<br />

Kung-Fu<br />

33.100<br />

Kung-Fu für Kinder und Jugendliche NEU!<br />

(von 10 bis 16 Jahren)<br />

Kung-Fu ist für Kinder und Jugendliche die ideale Art, um Kraft,<br />

Ausdauer und Gleichgewichtssinn zu schulen und Konzentrationsfähigkeit<br />

und Körperhaltung zu fördern. Das Training stärkt das<br />

Selbstbewusstsein, aber auch Fairness und Respekt im Umgang<br />

mit den Mitschülern. Formen und Techniken basieren auf den Stilen<br />

Xingyi und Bagua und sind nicht auf Wettkampf, sondern auf die<br />

Selbstverteidigung ausgelegt.<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, montags<br />

Stadtbücherei<br />

Olsberg<br />

Hauptstr. 73 a<br />

59939 Olsberg<br />

Telefon 0 29 62 979-383<br />

stadtbuecherei@olsberg.de<br />

www.stadtbuecherei-olsberg.de<br />

www.onleihe24.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags-mittwochs<br />

donnerstags<br />

freitags<br />

samstags<br />

montags<br />

10 - 12 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

durchgehend 10 - 18 Uhr<br />

8 - 12 Uhr<br />

15 - 18 Uhr<br />

10 - 12 Uhr<br />

geschlossen<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

159


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Info: Eltern-Kind-Turnen<br />

33.232<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, freitags<br />

Fröhliche Kreisspiele und ansprechende Bewegungslandschaften<br />

für kleine Weltentdecker. Durch altersgerechte Angebote<br />

wird jedes Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend<br />

gefördert und gefordert. Der Spaß an der Bewegung steht<br />

dabei im Vordergrund.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Geschwisterkinder für das halbe<br />

Entgelt anmelden können!<br />

33.235<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

11 Nachmittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, freitags<br />

33.212<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

11 Nachmittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 16:15 - 17:15 Uhr, dienstags<br />

33.215<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

11 Nachmittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:15 - 17:15 Uhr, dienstags<br />

33.217<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

21. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:15 - 17:15 Uhr, dienstags<br />

33.222<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 15:00 - 16:00 Uhr, freitags<br />

33.237<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr, freitags<br />

33.242<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

10 Nachmittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, freitags<br />

33.245<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

11 Nachmittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, freitags<br />

33.247<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, freitags<br />

OLSBERG<br />

33.225<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

11 Nachmittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 15:00 - 16:00 Uhr, freitags<br />

33.227<br />

Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 2 Jahren)<br />

Claudia Pantförder<br />

8 Nachmittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 15:00 - 16:00 Uhr, freitags<br />

160<br />

www.vhs-bmo.de


Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Kosmetik<br />

33.260<br />

Farb- und Typberatung – Workshop für Frauen<br />

Tolles Aussehen und positive Ausstrahlung sind keine Frage des<br />

Alters oder Einkommens. Wichtig ist, seinen eigenen Typ zu<br />

kennen und geschickt zu unterstreichen. Wer Make-up, Mode und<br />

Accessoires auf Haut und Haarfarbe abstimmt, wirkt immer attraktiv.<br />

Ob kühler oder warmer Farbtyp, Frühling-, Sommer-, Herbstoder<br />

Wintertyp – mit Hilfe unkomplizierter Check-ups findet jede<br />

Frau ihren persönlichen Stil. Bitte kommen Sie ohne aufgelegtes<br />

Make-up.<br />

Svenja Stephan<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 48,40 € (Kleingruppe, zzgl. Nebenkosten)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 12. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

33.261<br />

Schminkschule – Workshop für Frauen<br />

Schritt für Schritt lernen Sie, wie man Grundierung, Lidschatten und<br />

Lippenstift perfekt aufträgt. Sie werden erstaunt sein, welch positive<br />

Wirkung mit der richtigen Schminktechnik erzielt werden kann. Die<br />

Teilnehmerinnen erstellen selbst ein Tages- und Abend-Make-up.<br />

Bitte bringen Sie Ihre eigenen Schminkutensilien, Watte Pads,<br />

Make-up-Entferner sowie einen kleinen Spiegel zum Aufstellen mit<br />

und kommen Sie ohne aufgelegtes Make-up.<br />

Svenja Stephan<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., 32,30 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Nebenkosten in Höhe von ca. 5,00 €)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 14. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Heimatkunde<br />

33.402<br />

Sauerländer Platt – NEU!<br />

Verstehen und Sprechen für Einsteiger<br />

„Surländsk Platt“ – Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die<br />

Sauerländer Platt verstehen und sprechen lernen möchten. Im Laufe<br />

des Kurses werden Ihnen plattdeutsche Texte und Aufnahmen<br />

vorgestellt, die Bedeutung und Aussprache der Wörter erklärt und<br />

Hinweise auf freie Text- und Tonquellen im Internet gegeben. Tragen<br />

Sie Ihre Texte in der Gruppe vor und lauschen den Erzählungen der<br />

anderen Teilnehmenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Georg Stratmann<br />

3 Abende = 9 Ustd., 28,10 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

23. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr, montags<br />

Sicherheit<br />

33.700<br />

Vorsicht Trickbetrug!<br />

Falsche Polizeibeamte und andere Betrügereien zum Nachteil<br />

älterer Mitmenschen<br />

Immer öfter geraten Senioren als Zielgruppe ins Visier von Betrügern.<br />

Die <strong>VHS</strong> bietet hierzu in Kooperation mit der Kreispolizei<br />

HSK eine Veranstaltung an, bei der Kriminalhauptkommissar Oliver<br />

Milhoff über die aktuelle Kriminalitätslage im Hochsauerlandkreis<br />

und den Bereich der Stadt Olsberg informieren wird. Zusätzlich<br />

werden die Teilnehmenden über Tricks der Ganoven aufgeklärt und<br />

erhalten Verhaltenstipps, wie man sich gegen diverse Betrügereien<br />

zum Nachteil von Senioren schützen kann.<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreispolizeibehörde des<br />

HSK. Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung jedoch erwünscht!<br />

Oliver Milhoff<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., entgeltfrei<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Dienstag, 29. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:30 - 12:00 Uhr<br />

Verbraucherfragen<br />

33.702<br />

Pflegedschungel – NEU!<br />

Von der Pflegebedürftigkeit bis zum Pflegegrad<br />

Ziel ist es, den Kursteilnehmenden Wissen bezüglich der häuslichen<br />

pflegerischen Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen/Freunden/Nachbarn<br />

zu vermitteln. Wann ist jemand pflegebedürftig? Wie<br />

stelle ich welchen Antrag? Was ist der MDK und was kommt mit<br />

dem Termin auf mich zu? Was passiert nach dem MDK-Besuch?<br />

Was sind Leistungen der Pflegeversicherung? Wie bekommen die<br />

pflegebedürftige Person und die Pflegeperson Hilfe und Entlastung?<br />

Gerne können Anträge der Krankenkasse oder des MDK zum Kurs<br />

mitgebracht werden.<br />

Marc-André Hofheinz<br />

1 Veranstaltungstag = 5 Ustd., 23,40 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 14. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

33.403<br />

Sauerländer Platt – NEU!<br />

Verstehen und Sprechen für Einsteiger<br />

Georg Stratmann<br />

3 Abende = 9 Ustd., 28,10 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

<strong>20</strong>. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr, montags<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

161


OLSBERG<br />

Leben! Kinder, Familie und Gesellschaft<br />

Motorsägen-Lehrgang<br />

33.710<br />

Motorsägen-Grundlehrgang (Modul A) NEU!<br />

Wer mit der Motorsäge liegendes Brennholz für den eigenen Ofen<br />

schneiden oder Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge<br />

bei Forsteinsätzen erwerben möchte, erlangt in diesem Kurs<br />

grundlegende Kenntnisse für die fachgerechte Handhabung der<br />

Motorsäge unter leichten Verhältnissen.<br />

Der Kurs orientiert sich an den Vorgaben der Berufsgenossenschaft<br />

und des Landesbetriebes Wald und Holz NRW und umfasst folgende<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften Forsten und<br />

Holzernte<br />

- Umgang, Wartung und Pflege der Motorsäge<br />

- Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge<br />

- Vorstellung wichtiger Werkzeuge für die motormanuelle Holzernte<br />

- persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägearbeit<br />

- Umgang mit Betriebsstoffen<br />

- Demonstration von Fäll- und Schneidetechniken – Erkennen von<br />

gefährlichen Schnitten<br />

- Fällung entlang von Straßen und Absicherung von Waldwegen<br />

In der Praxis werden vor allem das Aufarbeiten von gefälltem Holz,<br />

die sichere Inbetriebnahme der Motorsäge, Trenn- und Entastungsschnitte,<br />

einfache Wartungsarbeiten an der Motorsäge und die<br />

Kettenschärfung vertieft.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs berechtigt zum Aufarbeiten und<br />

Einschneiden von liegendem Holz im Bestand sowie am Wegesrand.<br />

Hinweis: Für den praktischen Teil des Kurses sind mitzubringen:<br />

Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe gem. UVV-Forsten,<br />

Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, falls vorhanden Waldarbeitsjacke<br />

oder eine andere Jacke mit Signalfunktion, Handschuhe sowie<br />

Motorsäge.<br />

Das Mindestalter von 18 Jahren sowie die körperliche und geistige<br />

Verfassung eine Motorsäge zu führen sind zwingende Voraussetzungen<br />

für die Teilnahme.<br />

Jan Hauke Moormann<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 125,00 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle (Theorie), Praxis am Nachmittag im Wald<br />

Samstag, 30. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

33.711<br />

Motorsägen-Aufbaulehrgang (Modul B) NEU!<br />

Aufbauend auf den Grundkurs erweitern die Teilnehmenden ihre dort<br />

erworbenen Fähigkeiten.<br />

Hierzu gehört unter anderem:<br />

- Ansprache des zu fällenden Baumes<br />

- Fachgerechte Fälltechniken<br />

- Arbeits- und Gefährdungssituationen<br />

- Sicheres Fällen aufgehängter Bäume<br />

- Beurteilung des technischen Zustandes einer Motorsäge<br />

In der Praxis werden mindestens zwei schwächere Bäume pro<br />

Person unter einfachen Verhältnissen gefällt. Insbesondere der<br />

praktische Umgang mit der Motorsäge und ihre vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten werden trainiert. Gefahren und Grenzen bei der<br />

Fällung werden aufgezeigt.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs berechtigt zum Fällen und Aufarbeiten<br />

von Bäumen (BHD bis maximal 35 cm) im Bestand.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an einem Motorsägen-Grundkurs wird<br />

vorausgesetzt. Das Mindestalter von 18 Jahren sowie die körperliche<br />

und geistige Verfassung eine Motorsäge zu führen sind zwingende<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme.<br />

Jan Hauke Moormann<br />

1 Veranstaltungstag = 10 Ustd., 150,00 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle (Theorie), Praxis am Nachmittag im Wald<br />

Samstag, 1. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

162<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Kunst, Kultur<br />

und Kreativität<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Info: Malen nach Bob Ross/<br />

In der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

In den Workshops wird die Nass-in-Nass-Technik Schritt für<br />

Schritt vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden malen<br />

gemeinsam und unter Anleitung der Kursleiterin das Landschaftsbild<br />

des Kurstages. Am Ende des Tages können Sie<br />

ein fertig gemaltes Bild mit nach Hause nehmen.<br />

Inspirationen finden Sie auf der Internetseite www.malschulepengart.de.<br />

Das komplette Material inklusive Staffelei, Farben und Malgründe<br />

werden zur Verfügung gestellt. Die Kosten hierfür werden<br />

mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Bitte ziehen Sie etwas an, was einen Farbklecks vertragen<br />

kann. Denn Ölfarbe, die an die Kleidung gelangt, ist nicht auswaschbar!<br />

Bitte bringen Sie für den Transport des Bildes eine<br />

Kiste mit (Format des Bildes 40 x 50 cm).<br />

35.103<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Kunstraum<br />

Samstag, 14. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

35.105<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Kunstraum<br />

Samstag, <strong>20</strong>. Juni <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

35.100<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Kunstraum<br />

Samstag, 14. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

15.0<strong>20</strong> - 15.023<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Seite: 66 (Brilon)<br />

25.150 - 25.153<br />

Malen nach Bob Ross<br />

Seite: 123 f. (Marsberg)<br />

35.102<br />

Malen in der Nass-in-Nass-Öltechnik<br />

Swetlana Pengart<br />

1 Veranstaltungstag = 8 Ustd., 27,50 €<br />

(zzgl. Materialkosten in Höhe von 25,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Kunstraum<br />

Samstag, 14. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

Swetlana Pengart<br />

Hinweis<br />

Bei unseren Kreativkursen<br />

entstehen häufig Materialkosten,<br />

die individuell mit<br />

der Kursleitung abgerechnet<br />

werden.<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

163


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

35.121<br />

Late-Night-Painting: Farbe rein – Stress raus!<br />

Kreativer Start ins Wochenende<br />

Ziel des Kurses ist es, kreativ und entspannt ins Wochenende zu<br />

starten. Die Teilnehmenden malen frei mit künstlerischer Betreuung<br />

durch die Dozentin. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Karin Koch<br />

1 Abend = 5 Ustd., 35,90 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Freitag, <strong>20</strong>. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 23:00 Uhr<br />

35.170<br />

Kreative Spachtelkunst in Acryl<br />

Schritt-für-Schritt-Einführung in die abstrakte Spachtelkunst auf<br />

Leinwand (50 x 50 x 3 cm) in Acryl.<br />

Die Nutzung sämtlicher Materialien (Leinwand, Farben, Steine,<br />

Hilfsmittel) sind in den Materialkosten inbegriffen und vor Ort an<br />

die Kursleiterin zu bezahlen. Am Kursende nehmen Sie ein fertig<br />

gespachteltes Bild mit nach Hause. Inspirationen finden Sie auf der<br />

Internetseite www.uta-guhlow.de.<br />

Uta Guhlow<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., <strong>20</strong>,80 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von 15,00 €)<br />

Bestwig-Nuttlar, Atelier Guhlow<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

i HINWEIS<br />

15.004<br />

Late-Night-Painting<br />

Seite: 64 (Brilon)<br />

35.172<br />

Kreative Spachtelkunst in Acryl<br />

Uta Guhlow<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., <strong>20</strong>,80 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von 15,00 €)<br />

Bestwig-Nuttlar, Atelier Guhlow<br />

Samstag, 2. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

35.154<br />

Acryl-Malerei intensiv lernen<br />

Lernen Sie in diesem Intensivkurs in einer kleinen Gruppe und<br />

privaten Atmosphäre die Acryl-Malerei kennen und fertigen Sie unter<br />

professioneller Anleitung, Schritt für Schritt, Ihre eigenen Wunschbilder<br />

an. Inspirationen finden Sie auf der Internetseite www.uta-guhlow.de.<br />

Gerne können Sie Malmaterialien mitbringen. Alle Utensilien sind<br />

aber auch gegen einen Kostenbeitrag bei der Dozentin zu erhalten.<br />

Uta Guhlow<br />

2 Abende = 6 Ustd., 37,50 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Bestwig-Nuttlar, Atelier Guhlow<br />

1. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr, dienstags<br />

35.155<br />

Acryl-Malerei intensiv lernen<br />

Uta Guhlow<br />

2 Abende = 6 Ustd., 37,50 € (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten)<br />

Bestwig-Nuttlar, Atelier Guhlow<br />

3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - <strong>20</strong>:15 Uhr, dienstags<br />

35.173<br />

Kreative Spachtelkunst in Acryl<br />

Uta Guhlow<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., <strong>20</strong>,80 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von 15,00 €)<br />

Bestwig-Nuttlar, Atelier Guhlow<br />

Samstag, 8. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

35.175<br />

Kreative Spachtelkunst in Acryl<br />

Uta Guhlow<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., <strong>20</strong>,80 €<br />

(Kleingruppe, zzgl. Materialkosten in Höhe von 15,00 €)<br />

Bestwig-Nuttlar, Atelier Guhlow<br />

Samstag, 30. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Uta Guhlow<br />

OLSBERG<br />

164<br />

www.vhs-bmo.de


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

Textiles Gestalten<br />

Fotografie<br />

35.2<strong>20</strong><br />

Weihnachtliches Filzen NEU!<br />

Mit loser gefärbter Wolle und Naturwolle gestalten wir weihnachtliche<br />

Gegenstände. Beim trockenen Nadelfilzen und dem traditionellen<br />

Nassfilzen (mit heißer Seifenlauge) entstehen weihnachtliche<br />

Wichtel, Engel und Hohlkörper. Stellen Sie selbst Ihre Geschenke<br />

für das Weihnachtsfest her. Der Workshop bietet die Gelegenheit,<br />

die Techniken zu erlernen und die eigene Kreativität an Flächen,<br />

Schnüren und runden Hohlkörpern anzuwenden.<br />

Bernhardine Denzin<br />

1 Veranstaltungstag = 6 Ustd., <strong>20</strong>,40 € (zzgl. Materialkosten)<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 14:30 Uhr<br />

35.300<br />

Workshop: Fotografieren<br />

mit der digitalen Spiegelreflexkamera<br />

Im Mittelpunkt steht das praktische Arbeiten (Aufnahme) mit der<br />

digitalen Spiegelreflexkamera. Wir erarbeiten gemeinsam die<br />

Grundlagen der Fotografie, wie Blendeneinstellung, Verschlusszeit<br />

oder Weißabgleich und setzen diese während der Fotoexkursionen<br />

praktisch um. Wie gehe ich mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen<br />

um? Wie erreiche ich eine geringe oder hohe Tiefenschärfe? Die<br />

Fotopraxis besteht aus nützlichen Übungen und bietet die Möglichkeit,<br />

das Erlernte direkt anzuwenden. Die Ergebnisse besprechen wir<br />

anhand der Fotos.<br />

Bitte digitale Spiegelreflexkamera (keine Kompaktkamera oder<br />

Kamera ohne SLR) mit Bedienungsanleitung sowie vorhandene<br />

Objektive, Speicherkarten und volle Akkus mitbringen.<br />

Andreas Weller<br />

1 Wochenende = 11 Ustd., 45,80 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, Kath. Familienzentrum St. Martin Bigge<br />

Freitag, <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

35.301<br />

Workshop: Fotografieren<br />

mit der digitalen Spiegelreflexkamera<br />

Andreas Weller<br />

1 Wochenende = 11 Ustd., 45,80 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg-Bigge, Kath. Familienzentrum St. Martin Bigge<br />

Freitag, 27. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 28. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

OLSBERG<br />

WDR5_<strong>VHS</strong>_Anz_Tiefgang_175x135_4c_Brilon-Marsberg-Olsberg.indd 1 11.04.19 16:36<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

165


Kunst, Kultur und Kreativität<br />

OLSBERG<br />

i HINWEIS<br />

Tanz<br />

15.300 - 15.311<br />

Fotografie-Workshops<br />

Seite: 67 f. (Brilon)<br />

35.401<br />

Salsa tanzen – Kurzworkshop<br />

Wem Discofox zu langweilig und Walzer zu formell ist, der könnte<br />

vielleicht an Tänzen aus dem Salsa-Spektrum Gefallen finden.<br />

Natürlich kann man nach diesem kleinen Tanzausflug in die Heimat<br />

der karibischen Lebensfreude noch nicht so eindrucksvoll tanzen,<br />

wie es viele Menschen aus Kuba können. Aber zumindest gewinnt<br />

man eine Vorstellung davon, wohin die Reise gehen könnte, sobald<br />

sich der Salsa-Virus eingenistet hat.<br />

Wir machen Paartanz, aber Einzelpersonen können auch teilnehmen.<br />

Keine Garantie für Wunschtanzpartner!<br />

Franz Christian Feldmann<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 19,50 €<br />

Olsberg, Tanzstudio des TSC, Am Schwesternheim<br />

Sonntag, 12. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:30 - 16:30 Uhr<br />

35.411<br />

Paartanz mal anders ...do the Lindy Hop!<br />

Der Vorfahre von Jive, Rock ´n´ Roll und Boogie Woogie aus den<br />

vierziger Jahren tanzt sich heute zu Elektroswing ebenso gut wie<br />

zum fetten Big Band Sound der Entstehungszeit. Lindy Hop ist ein<br />

Tanz für Jung und Alt, je nach Tempo der Musik ist er mal lässig<br />

entspannt, mal akrobatisch rasant. Wer Spaß am Paartanz hat, lernt<br />

hier neben einigen Grundfiguren auch eine Menge über das Führen<br />

und Folgen im Tanz, denn Lindy Hop ist ein echter „Social dance“.<br />

In diesem Kurs vermitteln wir die nötigen Grundschritte und einfach<br />

umzusetzende Variationen. Alle Figuren sind in nahezu jeder<br />

Reihenfolge mit jedem Partner tanzbar, die nötigen Tricks haben<br />

wir für Sie parat. Eine Anmeldung paarweise ist sehr erwünscht,<br />

damit wir eine möglichst ausgeglichene Anzahl von „Leadern“ und<br />

„Followern“ haben. Im Kurs selbst verfahren wir aber nach dem<br />

Rotationsprinzip, das heißt, wir tauschen immer wieder mal die<br />

Tanzpartner. Davina und Joachim sind erfahrene Lindy Hopper und<br />

Trainer und freuen sich darauf, den Tanz-Spaß mit Ihnen zu teilen,<br />

den dieser Tanz mit sich bringt, denn Lindy Hop macht sofort gute<br />

Laune!<br />

Davina Sauer-Wundling<br />

1 Nachmittag = 3 Ustd., 11,<strong>20</strong> €<br />

Olsberg, Tanzwerkstatt<br />

Samstag, 25. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 16:00 - 18:15 Uhr<br />

Literatur<br />

35.500<br />

Lesung: Lea Rieck –<br />

„Sag dem Abenteuer, ich komme“<br />

Wie ich mit dem Motorrad die Welt umrundete und was ich von<br />

ihr lernte<br />

Deine Welt. Dein Job. Deine Freunde. Deine Sprache.<br />

Deine Erinnerungen. Dein Leben, wie du es<br />

kennst. Stell dir vor, du lässt all das hinter dir – und<br />

fährst einfach los. Der Moment, der alles verändert,<br />

kann jederzeit kommen. Bei Lea Rieck ist es<br />

ein ganz normaler Montagmorgen im Büro, als sie<br />

sieht, wie eine Kollegin eine Zimmerpflanze mit<br />

Evian-Wasser gießt. Sie kündigt ihren Job, verlässt ihre Komfortzone<br />

und macht sich auf<br />

eine Reise um die Welt. Achtzehn Monate, fünfzig Länder, sechs<br />

Kontinente und neunzigtausend Kilometer – nur ihr Motorrad und<br />

sie, ganz allein. Aber was tut man, wenn vor dem Fenster ein Militärputsch<br />

stattfindet, die neue Bekanntschaft sich als russischer<br />

Scharfschütze entpuppt oder man sich die Augen in einer Hochwüste<br />

verbrennt? Seine Lektionen lernen und weitermachen. Die Reise<br />

führt sie vorbei an 8000 Meter hohen Bergen in Pakistan, durch Tempel<br />

und Paläste in Indien, an die sicheren Ufer von Australien, in<br />

die trockenste Wüste der Welt in Chile und Bolivien – und am Ende<br />

wieder zurück nach Deutschland. Atemlos lässt sie sich von ihrer<br />

Intuition und ihren Instinkten leiten, erlebt Hoch- und Tiefpunkte des<br />

Alleinreisens, beginnt die Welt mit neuen Augen zu sehen und entdeckt<br />

das Leben in seinen unterschiedlichen Facetten und Formen.<br />

In ihrem Buch erzählt Lea Rieck eine berührende Geschichte vom<br />

Fallen und Wiederaufstehen, von Mut und Gelassenheit, Glaube an<br />

sich selbst und andere, Empathie, Hoffnung und Entschlossenheit.<br />

Von einer, die auszog – die aber nicht das Fürchten lernte, sondern<br />

auf ihrem eigenen steinigen Weg Abenteuer, Freundschaft und die<br />

Liebe fand.<br />

Lea Rieck, geboren 1986 in München, spielte schon im Kindergarten<br />

lieber mit Matchbox-Autos als mit Barbies. <strong>20</strong>13 machte sie ihren<br />

Magister Artium in Kunstgeschichte, BWL und Jura an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität. Wenn sie nicht um die Welt reist, arbeitet sie<br />

in München als Journalistin und Beraterin in der digitalen Konzeption.<br />

Reportagen über ihre Reisen erschienen bereits in der FAS, der<br />

Welt, der Süddeutschen Zeitung und Glamour.<br />

Lea Rieck<br />

1 Abend = 3 Ustd., entgeltfrei<br />

Olsberg-Bigge, Linie 73, Hauptstraße 73<br />

Freitag <strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Lange Nacht<br />

der Volkshochschulen<br />

©privat<br />

Am Freitag, den <strong>20</strong>.09.<strong><strong>20</strong>19</strong>, findet bundesweit die Lange<br />

Nacht der Volkshochschulen statt – auch bei uns. Achten Sie<br />

auf das Jubiläums-Logo neben den Kursen!<br />

166<br />

www.vhs-bmo.de


Kochen und Ernährung<br />

Kochen und<br />

Ernährung<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten<br />

Personen eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Kurs um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

36.006<br />

Burger-Party<br />

Hamburger und Cheeseburger kennt jeder! Aber wie bekomme ich<br />

ein schönes Burger-Brötchen hin, welche Saucen schmecken zu<br />

welcher Füllung und was kann alles in einem Burger verbaut werden?<br />

Diesen und anderen Fragen wollen wir an diesem Abend auf<br />

den Grund gehen.<br />

Ruth Metten<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Dienstag, 19. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Essen und Trinken von A bis Z<br />

36.002<br />

Schnelle Küche<br />

Von der Arbeit nach Hause und Schmacht bis unter beide Arme,<br />

womöglich auch Kinder, die in einer halben Stunde aus der Schule<br />

kommen! „Was soll ich jetzt schon wieder kochen?“, fragen Sie sich.<br />

„Kein Problem“, sage ich: Mit der Grundlage aus saisonalen und<br />

regionalen Produkten lassen sich vielfältige und gesunde Gerichte<br />

erstellen, die zudem schnell auf dem Tisch stehen. Alle werden satt<br />

und freuen sich auf ein entspanntes Mahl!<br />

Ruth Metten<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Dienstag, 10. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

36.004<br />

One-Pot(t) – Eintöpfe und Aufläufe<br />

Wer kennt es nicht: Man hat wenig Zeit, das Essen zuzubereiten<br />

und dennoch Lust, eine vollwertige Mahlzeit zu genießen. Und jeder<br />

erinnert sich an Linsensuppe oder Kartoffelauflauf, die am besten bei<br />

Mama oder Oma schmeckten. Diese Erinnerungen wollen wir aufleben<br />

lassen und die Gerichte auf neue Weise ausprobieren.<br />

Ruth Metten<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Donnerstag, 10. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

36.008<br />

Fingerfood – Sauerländer Tapas<br />

Silvester steht vor der Tür und es sind Gäste eingeladen? Oder Sie<br />

sind eingeladen und sollen was zum Buffet beisteuern? Keine Angst,<br />

mit diesen Sauerländer Tapas machen Sie einen guten Eindruck –<br />

egal, ob als Gast oder Gastgeber. Unkompliziert und einfach in<br />

der Vorbereitung und garantiert lecker beim Verzehr, so eignet sich<br />

dieses Fingerfood für jeden geselligen Anlass!<br />

Ruth Metten<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Donnerstag, 12. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

…gut gebildet in den Urlaub.<br />

...die reiselaube<br />

OLSBERG<br />

Ruhrstraße 7 · 59939 Olsberg<br />

Tel.: 02962 9744747 · Fax 02962 9744914<br />

urlaub@reiselaube.de · www.reiselaube.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

167


Kochen und Ernährung<br />

36.009<br />

Kalorienarm – und trotzdem lecker!<br />

Sie haben Karneval ordentlich gefeiert und nun startet die Fastenzeit?<br />

Das ist eine gute Gelegenheit, um ein paar Pfunde zu verlieren,<br />

aber trotzdem zu genießen. Wir bereiten einfache und schmackhafte<br />

Gerichte zu, die zudem schnell gemacht sind.<br />

Ruth Metten<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Dienstag, 3. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

36.011<br />

One-Plate-Kitchen<br />

Leckere Gerichte lassen sich mit interessanten Rezepten und<br />

frischen Zutaten gut auf einem Blech im Ofen zubereiten, ganz<br />

ohne Kochstress. Wir probieren ein paar Rezepte aus und genießen<br />

anschließend in gemütlicher Runde.<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Dienstag, 28. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Kochen International<br />

36.102<br />

Pasta e Vino<br />

Ein Leben ohne italienische Nudeln? Kaum vorstellbar! Man braucht<br />

einen italienischen Koch, eine Prise gute Laune, hausgemachten<br />

Pasta-Teig, erlesene Weine und schon hat man einen spaßigen<br />

und lehrreichen italienischen Abend. Ran an die Nudelmaschine,<br />

Teig durchdrehen und abkochen! Hier entstehen selbstgemachte<br />

Ravioli, Bandnudeln und handverlesene Spaghetti. David Porcelli<br />

zeigt Ihnen, wie einfach Genießen ist und wie Sie mit einigen wenigen<br />

Handgriffen typisch italienische Nudelgerichte zaubern können.<br />

Währenddessen werden Ihnen anhand einer kleinen Weinprobe die<br />

passenden italienischen Weine vorstellt.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 29,40 € (inkl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Mittwoch, 6. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

36.103<br />

Mare e Vino<br />

Was wäre die italienische Küche ohne Fisch? Tauchen Sie an diesem<br />

Abend gemeinsam mit David Porcelli von Italiens Küste in die Meere<br />

ab. Bei einer Küstenlänge von knapp 7.600 km ist das Meer in Italien<br />

nie wirklich weit entfernt. So ist es fast schon logisch, dass die italienische<br />

Küche eine große Anzahl von Gerichten bereithält, die man<br />

mit Fisch zubereiten kann. Unkompliziert und schmackhaft bereiten<br />

wir italienische Klassiker aus Fisch und Meeresfrüchten zu. Mit dem<br />

passenden Wein dazu kommen wir Italien bei einem kurzweiligen<br />

Abend ein kleines Stück näher.<br />

David Porcelli<br />

1 Abend = 4 Ustd., 34,40 € (inkl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Mittwoch, 6. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

36.104<br />

Sushi-Workshop<br />

„Man lebt 75 Tage länger, wenn man das Glück hat, etwas zu essen,<br />

was man vorher nie gegessen hat.“ Folgen Sie diesem japanischen<br />

Sprichwort und erleben Sie Sushi, diesen wunderbaren kleinen<br />

Leckerbissen! Die japanische Küche vereint eine lange Tradition mit<br />

den Grundregeln der modernen Ernährung. Mit dem schmackhaften<br />

Sushi ernähren Sie sich also nicht nur leicht und gesund, sondern<br />

liegen damit auch voll im Trend. Wir bereiten im Kurs unser Sushi mit<br />

den hier erhältlichen Zutaten zu.<br />

Gratcia Erlemeier-Siahaan<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 13,60 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

OLSBERG<br />

Knusprige Pizza, turmhohe Knusprige Burger, Pizza, Schnitzel, turmhohe Burger, Schnitzel,<br />

saftige Steaks, viele Spezialitäten saftige Steaks, - nehmt viele Platz! Spezialitäten - nehmt Platz!<br />

...leckere, frische Gerichte in gemütlicher ...leckere, Atmosphäre frische Gerichte in gemütlicher Atmosphäre<br />

HIER GIBT ES ORDENTLICH HIER GIBT WAS ES ORDENTLICH WAS<br />

AUF DIE GABEL ... AUF DIE GABEL ...<br />

Meine 1A<br />

Meine a<br />

1 1A<br />

a<br />

Futterstelle<br />

Im Platzhirsch - unserer Im Platzhirsch urigen Braustube - unserer - urigen wird bei Braustube - wird bei<br />

kühlen, bezahlbaren kühlen, Getränken bezahlbaren und vielen Getränken leckeren und vielen leckeren<br />

á la carte-Gerichten á la bestimmt carte-Gerichten jeder satt. bestimmt jeder satt.<br />

Di.-So. ab 17.00 Uhr Di.-So. geöffnet, ab 17.00 Mo. Ruhetag Uhr geöffnet, Mo. Ruhetag<br />

Jahnplatz 1 · 59939 Olsberg Jahnplatz · Tel. 1 0 · 29 59939 62 - 9 Olsberg 7907 - 0 · Tel. 0 29 62 - 9 79 07 - 0<br />

... auch online unter www.bigger-hof.de<br />

... auch online unter www.bigger-hof.de<br />

168<br />

www.vhs-bmo.de


Kochen und Ernährung<br />

Frisch aus der Natur<br />

Backen<br />

36.300<br />

Kochen und Essen im Einklang mit der Natur<br />

Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsformen (vegan, vegetarisch,<br />

vollwertig, Ayurveda, Fastfood) werden in einer kurzen Einführung<br />

fachlich erläutert. Anschließend werden gesunde, vollwertige<br />

und leckere Speisen zubereitet. Nebenbei erfahren Sie, wie Kochen<br />

und Essen Freude und Spaß machen können!<br />

Friederike von Rüden<br />

1 Nachmittag = 4 Ustd., 14,60 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 5,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 28. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 14:30 - 17:30 Uhr<br />

36.601<br />

Torte und Co. – lecker und sooo leicht!<br />

Biskuit und Hefeteig herstellen, Tortenböden schneiden und Marzipandecken<br />

ausrollen – und das alles ohne Panik und Angstschweiß!<br />

Mit zahlreichen praxisnahen Tipps und Tricks wird die Torte zu<br />

Ostern oder zur Erstkommunion ein Leckerbissen und ein echter<br />

Hingucker.<br />

Ruth Metten<br />

1 Nachmittag = 6 Ustd., 19,60 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 28. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:00 - 17:30 Uhr<br />

Kochen mit dem Thermomix<br />

36.400<br />

Kochtreff Thermomix<br />

Für Freunde der Küchenmaschinen, aber auch Interessierte und<br />

„Neulinge“. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am gemeinsamen<br />

Kochen haben. Wir bereiten leckere Rezepte mit frischen Zutaten,<br />

Kräutern und Gewürzen zu! Haben Sie einfach Freude beim Kochen<br />

und genießen Sie die leckeren Gerichte. Gerne können Sie Ihre<br />

eigene Küchenmaschine zum Kurs mitbringen.<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Dienstag, 17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

36.401<br />

Kochtreff Thermomix<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten in Höhe von 10,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Dienstag, 12. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Für alle Kochkurse gilt:<br />

36.411<br />

Osterbrunch mit dem Thermomix<br />

Ostern steht vor der Tür und Sie wollen sich und Ihre Lieben mit<br />

einem leckeren Osterbrunch verwöhnen? An diesem Abend bereiten<br />

wir leckere und kreative Frühstücksvarianten wie Brote, Süßspeisen<br />

und herzhafte Gerichte für einen gelungenen Osterbrunch zu. Mit<br />

dem Thermomix sind alle Speisen schnell und einfach zubereitet.<br />

Gerne können Sie Ihre eigene Küchenmaschine zum Kurs mitbringen.<br />

Antonette Stemmer<br />

1 Abend = 4 Ustd., 12,50 € (zzgl. Lebensmittelkosten)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Donnerstag, 26. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Anfallende Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet! Denken Sie bitte unbedingt daran,<br />

dass die Lebensmittel entsprechend der angemeldeten Personen<br />

eingekauft und umgelegt werden.<br />

Wir bitten Sie daher mindestens zwei Tage vor dem jeweiligen<br />

Kurs um telefonische Abmeldung, falls Sie kurzfristig nicht<br />

teilnehmen können. Melden Sie sich auf jeden Fall ab, damit<br />

Ihr Anteil an den Lebensmittelkosten nicht von anderen Teilnehmenden<br />

mitgetragen werden muss.<br />

i HINWEIS<br />

33.052 | 33.060 | 33.065<br />

Kinderkoch- und Backkurse<br />

Seite: 159 (Junge <strong>VHS</strong>)<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

169


Gesundheit und Fitness<br />

Gesundheit<br />

und Fitness<br />

<strong>VHS</strong> macht gesünder"<br />

"<br />

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende<br />

Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf<br />

und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz<br />

ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit<br />

eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten<br />

erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil<br />

gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen,<br />

die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren<br />

können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen,<br />

erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen<br />

und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen<br />

und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag<br />

und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle<br />

Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von<br />

Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung<br />

und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die<br />

Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen<br />

seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen<br />

und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt<br />

wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter<br />

Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte – wichtige<br />

Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen<br />

Lernens.<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse,<br />

die von der Zentralen Prüfstelle<br />

Prävention anerkannt sind, werden von<br />

den Krankenkassen in der Regel ganz<br />

oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung der <strong>VHS</strong><br />

mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr bei der Krankenkasse<br />

einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie an<br />

mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer<br />

Krankenkasse ab!<br />

Entspannung/Entspannungsverfahren<br />

37.100<br />

Meditative Achtsamkeit<br />

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt vollkommen präsent zu<br />

sein. Wir beobachten, ohne zu bewerten und begrüßen den Moment,<br />

diesen Augenblick, so wie er ist. Wir nehmen eine achtsame Haltung<br />

ein, voller Wachheit, Aufmerksamkeit, Respekt, Geduld und Vertrauen.<br />

In der achtsamen Meditation braucht man nichts zu leisten,<br />

nach nichts zu streben, es gilt den Geist zu erforschen und das Herz<br />

zu öffnen, einfach das Sein erleben. Achtsamkeit steigert das Wohlbefinden<br />

und die Gesundheit, stellt den Kontakt zwischen Körper,<br />

Geist und Seele her, hilft das Leben bewusster und intensiver wahrzunehmen<br />

und ohne zu bewerten das Hier und Jetzt zu akzeptieren.<br />

Lernziele und Methoden: Achtsamkeit kennen-, vertiefen und in den<br />

Alltag integrieren lernen, geführte achtsame Meditationen, Konzentrations-,<br />

Entspannungs- und Atemübungen sollen helfen, die<br />

Stresstoleranz und Emotionsregulation zu verbessern.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Direkt nach Kursende sollte<br />

eine Ruhepause von mindestens einer Stunde eingeplant werden.<br />

Uta Harbecke<br />

1 Vormittag = 3 Ustd., 10,30 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Samstag, 9. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

37.101<br />

Meditative Achtsamkeit<br />

Uta Harbecke<br />

1 Vormittag = 3 Ustd., 10,30 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Samstag, 1. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 12:15 Uhr<br />

Gesundheitsfragen<br />

OLSBERG<br />

37.000<br />

Wohlfühlen im Winter –<br />

Alte Weisheiten neu entdeckt<br />

Winterzeit, die Zeit der Ruhe, Sehnsucht nach Wärme, aber auch<br />

Erkältungszeit ...<br />

In diesem Workshop entdecken wir alte volksheilkundliche Maßnahmen,<br />

Mittel und Methoden, mit denen wir entspannt, gewärmt und<br />

gesund durch die kalte Jahreszeit kommen. Kräuterrezepturen, Auflagen,<br />

Wickel, Bäder und Massagen werden praktisch ausprobiert.<br />

Barbara Lütteken<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 14,00 € (zzgl. Nebenkosten in Höhe von ca. 5,00 €)<br />

Olsberg, Sekundarschule, Küche<br />

Samstag, 11. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

170<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

37.102<br />

Progressive Muskelentspannung NEU!<br />

nach Jacobson<br />

Entspannen durch anspannen: Mit der Progressiven Muskelentspannung<br />

nach Jacobson kann es gelingen, auf körperlicher und<br />

seelischer Ebene wieder locker zu lassen. Das Prinzip ist einfach: In<br />

kurzen Einheiten werden einzelne Muskelgruppen nacheinander von<br />

Kopf bis Fuß für einige Sekunden angespannt, danach lässt man<br />

locker und spürt dem gelösten Zustand nach. Konkrete Übungen<br />

umfassen beispielsweise Fäuste ballen, das Zusammenkneifen der<br />

Augen, Schultern zu den Ohren ziehen, Bauch einziehen oder Zehen<br />

krümmen gefolgt vom jeweiligen Lockerlassen der ausgewählten<br />

Muskelregion.<br />

Frank Schmidt<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, dienstags<br />

37.103<br />

Progressive Muskelentspannung NEU!<br />

nach Jacobson<br />

Frank Schmidt<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, dienstags<br />

37.110<br />

Tai-Chi „Meditation in Bewegung – Pekingform“<br />

In diesem Kurs werden kleine Tai-Chi-Formen sowie die Pekingform<br />

mit ihren 24 Bewegungsbildern eingeführt. Langsame fließende<br />

Bewegungen sind charakteristisch für die Jahrhunderte alte chinesische<br />

Bewegungskunst. Die Übungen harmonisieren die Atmung,<br />

stärken die Muskeln, regulieren das Herz-Kreislauf-System und steigern<br />

Ihr Wohlbefinden.<br />

Franziska Schmidt<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

37.111<br />

Tai-Chi „Meditation in Bewegung – Pekingform“<br />

Franziska Schmidt<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, donnerstags<br />

37.118<br />

Tai-Chi „Schwertform“<br />

Tai-Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst. Langsame und<br />

fließende Bewegungen kennzeichnen diese Jahrhunderte alte Bewegungsmeditation.<br />

Regelmäßig praktiziert wirkt Tai-Chi entspannend<br />

und hilft zur inneren Ruhe und Gelassenheit zu finden, den Körper zu<br />

stärken und die Körperhaltung zu verbessern. Eingeführt wird in die<br />

Tai-Chi-Schwertform mit ihren 32 Bewegungsbildern. Vorkenntnisse<br />

sind erwünscht.<br />

Franziska Schmidt<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

37.119<br />

Tai-Chi „Schwertform“<br />

Franziska Schmidt<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

37.1<strong>20</strong><br />

Qi Gong NEU!<br />

Qi Gong zählt zu den wirksamsten Methoden ganzheitlicher Gesundheitsprophylaxe.<br />

Sie arbeitet mit dem Körper, dem Geist und<br />

dem inneren energetischen System des Menschen und seinem<br />

Bezug zum Lebensumfeld. Auf eine sanfte Weise wird Stress abgebaut,<br />

die Vitalität gesteigert und ein Bewusstsein für den eigenen<br />

Zustand erzeugt. Das Bewegungstraining umfasst Formen wie die<br />

acht Brokate, das Spiel der fünf Tiere, Tai-Chi- und Seidenraupen-Qi<br />

Gong. Hinzu kommen Atem- und Meditationstechniken, Meridianaktivierung<br />

durch Dehnung und die Vermittlung von Basisbegriffen<br />

der chinesischen Philosophie. Es sind Anfänger und Fortgeschrittene<br />

herzlich willkommen.<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:15 - 19:15 Uhr, montags<br />

37.121<br />

Qi Gong NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:15 - 19:15 Uhr, montags<br />

37.123<br />

Qi Gong NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

8 Abende = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:15 - 19:15 Uhr, montags<br />

37.130<br />

Entspannung mit Klangschalen NEU!<br />

In unserem hektischen Alltag tragen wir selbst die Verantwortung<br />

für unsere Gesundheit. Immer mehr fühlen wir uns durch Zeitdruck<br />

und hohe Anforderungen im Beruf und Privatleben gestresst. Zu viel<br />

Stress schadet uns. Daher ist es wichtig, sich Ruhe zu gönnen, nach<br />

innen zu hören und in sich hinein zu spüren. Wir haben oft den Kontakt<br />

zu uns selbst verloren. Klänge können beruhigen und in die Stille<br />

führen. Klänge können anregen, Energie in Bewegung bringen und<br />

uns tief berühren. Klänge unterstützen beim Loslassen, dann kann<br />

Heilung beginnen. An diesem Abend lernen Sie Klangschalen in Theorie<br />

und Praxis kennen. Tauchen Sie ein in die wundervolle Welt der<br />

Klänge und Schwingungen. Auf einer klangvollen Reise werden Sie<br />

regelrecht in verschiedenen Klängen „gebadet“ – Körper, Geist und<br />

Seele werden in EIN-Klang gebracht.<br />

Christian Vorsmann<br />

1 Abend = 2 Ustd., 11,60 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

Dienstag, 12. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

171


Gesundheit und Fitness<br />

Yoga<br />

Hatha-Yoga<br />

37.150<br />

Yoga am Vormittag<br />

Yoga ist eine jahrtausendealte meditative Übungsform aus Indien.<br />

Übersetzt ins Deutsche heißt Yoga Vereinigung. Yoga hilft uns, unsere<br />

Gedanken zur Ruhe zu bringen. Es bietet uns ein Übungssystem,<br />

da es Körperübungen (Asanas), Meditationen sowie Entspannungsund<br />

Atemelemente (Pranayama) miteinander verknüpft. Der Wechsel<br />

von aktiven und ruhigen Phasen führt zu gesteigerter Vitalität,<br />

verbesserter Körperwahrnehmung, Ausdauer und Beweglichkeit. In<br />

diesem Kurs lernen Sie, wie Sie behutsam und aufmerksam durch<br />

die Kombination von Atemtechniken und Körperarbeit sowie<br />

Tiefenentspannung und Meditation Körper, Geist und Seele ins<br />

Gleichgewicht bringen und mehr Lebenskraft und Gelassenheit<br />

erfahren können. Der Kurs ist für Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen<br />

geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

9. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, montags<br />

Info: Hatha-Yoga<br />

Grundkurs mit Vorkenntnissen: Eine ruhige Abfolge einfacher<br />

Körperstellungen (Asanas), die die Beweglichkeit fördern<br />

und die körpereigenen Selbstheilungskräfte freisetzen, wird<br />

praktisch vermittelt und geübt. Einfache Atemübungen, eine<br />

progressive Muskel- und Tiefenentspannung und eine kurze<br />

Meditation beruhigen den Geist, trainieren die Fähigkeit zum<br />

mentalen Abschalten und stärken das Selbstbewusstsein.<br />

Grundkenntnisse im Hatha-Yoga werden vorausgesetzt.<br />

37.151<br />

Yoga am Vormittag<br />

Riina Koskinen<br />

10 Vormittage = <strong>20</strong> Ustd., 62,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, montags<br />

37.153<br />

Yoga am Vormittag<br />

Riina Koskinen<br />

8 Vormittage = 16 Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr, montags<br />

37.160<br />

Hatha-Yoga Integral –<br />

Grundkurs mit Vorkenntnissen<br />

Hilke Middel-van Hooff<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

OLSBERG<br />

37.156<br />

Outdoor-Yoga meets Kneipp<br />

Schenken Sie sich eine Auszeit vom stressigen Alltag, entdecken<br />

und spüren Sie die Heilkraft des Waldes und des Wassers! Schulen<br />

Sie an diesem Nachmittag Ihr Gleichgewicht, Koordination und<br />

Körperwahrnehmung. Kräftigen Sie Ihre Muskeln und Gelenke im<br />

Rahmen dieser kleinen Wanderung, die auf einer Länge von ca.<br />

6 km „Outdoor-Yoga“-Einheiten und Kaltwasseranwendungen nach<br />

Kneipp zu einem gesundheitsfördernden und entspannenden Wohlfühlmix<br />

vereint. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Jutta Vorderwülbecke<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 15,60 €<br />

Olsberg, Parkplatz „Rote Brücke“<br />

Samstag, 21. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 13:00 - 16:30 Uhr<br />

37.157<br />

Outdoor-Yoga meets Kneipp<br />

Jutta Vorderwülbecke<br />

1 Nachmittag = 5 Ustd., 15,60 €<br />

Olsberg, Parkplatz „Rote Brücke“<br />

Samstag, 9. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 13:00 - 16:30 Uhr<br />

37.161<br />

Hatha-Yoga Integral –<br />

Grundkurs mit Vorkenntnissen<br />

Hilke Middel-van Hooff<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

15. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr, mittwochs<br />

37.162<br />

Hatha-Yoga Integral –<br />

Grundkurs mit Vorkenntnissen<br />

Hilke Middel-van Hooff<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg, Fitnessraum<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, montags<br />

37.163<br />

Hatha-Yoga Integral –<br />

Grundkurs mit Vorkenntnissen<br />

Hilke Middel-van Hooff<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:30 Uhr, montags<br />

172<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

37.164<br />

Hatha-Yoga Integral – Für Fortgeschrittene<br />

Die im Grundkurs vermittelten Yogaübungen werden perfektioniert<br />

und durch neue Asanas ergänzt. Verspannungen werden gelöst und<br />

Selbstheilungskräfte aktiviert. Die Übungen bereiten auf eine progressive<br />

Muskel- und Tiefenentspannung vor, welche das gesamte<br />

Nervensystem harmonisiert und Körper und Geist entspannt. Mithilfe<br />

des bewussten Atems und verschiedener Atemübungen nehmen wir<br />

Einfluss auf unsere Gedanken und Gefühle. Dies führt in die Meditation,<br />

die uns hilft, den Alltag besser zu bewältigen und unseren<br />

wahren Kern zu entdecken.<br />

Hilke Middel-van Hooff<br />

10 Abende = <strong>20</strong> Ustd., 50,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

37.165<br />

Hatha-Yoga Integral – Für Fortgeschrittene<br />

Hilke Middel-van Hooff<br />

12 Abende = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - <strong>20</strong>:00 Uhr, montags<br />

Yoga-Workshops<br />

37.180<br />

Ashtanga-Yoga-Workshop: NEU!<br />

„Füße – Das Fundament“<br />

Unsere Füße sind unser Fundament. Unsere gesamte Körperhaltung<br />

wird durch unsere Füße beeinflusst, durch die Art wie wir gehen und<br />

stehen, wie unser Körper durch unsere Füße Kontakt zum Boden<br />

bekommt. In diesem Workshop bekommen Sie erste Einblicke in<br />

Ashtanga-Yoga nach der Basic-Sequenz für Einsteiger. Diese eher<br />

sportlich ausgerichtete Yoga-Richtung bietet einige interessante<br />

Positionen, die bei regelmäßiger Übung sehr vorteilhaft für Ihr Fundament<br />

sein können. Im Workshop lernen Sie, Ihren Fuß von einer<br />

ganz neuen Perspektive aus wahrzunehmen und zu beobachten,<br />

was Ihren Füßen guttut und was sie brauchen. Anschließend wird<br />

das Erlernte in die Praxis umgesetzt. Sie bekommen an diesem Morgen<br />

auch erste Einblicke in Ashtanga-Yoga. Nach all der Arbeit mit<br />

Ihren Füßen wartet eine wundervolle End-Entspannung auf Sie. Der<br />

Workshop ist für Yogainteressierte und Anfänger geeignet (keinerlei<br />

Vorerfahrungen notwendig), insbesondere für Menschen mit Fußbeschwerden<br />

(z. B. Halux Valgus oder Knick-Spreiz-Senkfuß) sowie<br />

alle, die mehr über ihre Füße erfahren möchten.<br />

Kathrin Tigges<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Samstag, 5. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

37.182<br />

Ashtanga-Yoga-Workshop: NEU!<br />

„Schulter/Nacken – Tipps gegen Blockaden“<br />

Schulter- und Nackenverspannungen und die daraus resultierenden<br />

Kopfschmerzen oder Blockaden gehören in unserer heutigen<br />

Gesellschaft durch unsere Arbeitsweisen schon fast zum normalen<br />

Zustand. In diesem Workshop lernen Sie aktiv Techniken, mit denen<br />

Sie sich wieder selbst mobilisieren und bei Problemen in diesen<br />

Bereichen aktiv gegensteuern können. Ebenfalls bekommen Sie<br />

einen ersten Einblick in Ashtanga-Yoga durch die Basic-Sequenz.<br />

Diese eher sportlich ausgerichtete Yoga-Richtung bietet einige<br />

interessante Positionen, die bei Schulter/Nackenbeschwerden<br />

sehr vorteilhaft sind. Nach einer kleinen theoretischen Einführung<br />

beginnen Sie mit Übungssequenzen speziell für Ihren Schulter-/<br />

Nackenbereich. Lockern, Dehnen und Kräftigen steht hier im Fokus.<br />

Anschließend lernen Sie Ashtanga-Yoga durch die Basic-Sequenz<br />

kennen. Die Praxis steht ganz im Fokus Schulter- und Nackenbereich.<br />

Nach der intensiven Praxis wartet eine wundervolle End-<br />

Entspannung auf Sie.<br />

Der Workshop ist für Yogainteressierte und Anfänger geeignet<br />

(keinerlei Vorerfahrungen notwendig), insbesondere für Menschen<br />

mit Beschwerden im Schulter-/Nackenbereich sowie alle, die mehr<br />

über diesen Themenbereich erfahren möchten.<br />

Kathrin Tigges<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Samstag, 23. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

37.184<br />

Ashtanga-Yoga-Workshop: NEU!<br />

„Fokus Rücken“<br />

Schmerzen im Rücken beim Sitzen, Stehen oder im Liegen? Häufige<br />

Probleme mit Blockaden oder Verspannungen? In diesem Workshop<br />

bekommen Sie Übungssequenzen mit an die Hand, mit denen Sie<br />

diesen Beschwerden vorbeugen oder bei Problemen im Rückenbereich<br />

Abhilfe schaffen können. Ebenfalls bekommen Sie einen<br />

ersten Einblick in Ashtanga-Yoga durch die Basic-Sequenz. Diese<br />

eher sportlich ausgerichtete Yoga-Richtung bietet einige interessante<br />

Positionen, die bei regelmäßiger Übung sehr vorteilhaft bei Rückenproblemen<br />

sein können. Nach einer kleinen theoretischen Einführung<br />

beginnen Sie mit Übungssequenzen speziell für Ihren Rücken.<br />

Lockern, Dehnen und Kräftigen steht hier im Fokus. Anschließend<br />

lernen Sie Ashtanga-Yoga durch die Basic-Sequenz kennen. Im<br />

Fokus unserer Yogapraxis steht der Rücken. Nach den intensiven<br />

Asanas wartet eine wundervolle End-Entspannung auf Sie. Der<br />

Workshop ist für Yogainteressierte und Anfänger geeignet (keinerlei<br />

Vorerfahrungen notwendig), insbesondere für Menschen mit<br />

Beschwerden im Rückenbereich sowie alle, die mehr über diesen<br />

Themenbereich erfahren möchten.<br />

Kathrin Tigges<br />

1 Vormittag = 4 Ustd., 12,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Samstag, 7. Dezember <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 12:30 Uhr<br />

37.191<br />

Yoga-Workshop: „Glücklich durch den Winter“<br />

Ein Workshop mit wohltuenden Entspannungsübungen und Meditation,<br />

Pranayama (Atemübungen) und sanften Asana-Sequenzen<br />

(Körperübungen) für mehr Gelassenheit, Freude und Energie, die uns<br />

über die kalte und dunkle Jahreszeit tragen können. Der Workshop<br />

ist für Yoga-Neulinge und Geübte gleichermaßen geeignet.<br />

Riina Koskinen<br />

1 Abend = 4 Ustd., 16,80 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Freitag, 7. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

173


Gesundheit und Fitness<br />

Rückenfit/Wirbelsäulengymnastik<br />

Info: Rückenfit<br />

37.213<br />

Rückenfit<br />

Martin Maskos<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:40 - <strong>20</strong>:40 Uhr, montags<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im<br />

Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens,<br />

zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-,<br />

Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen.<br />

Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen<br />

und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag<br />

und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und<br />

einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs-<br />

und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives<br />

Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen<br />

und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet<br />

werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am<br />

Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden,<br />

was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl<br />

tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag<br />

erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen<br />

sammeln.<br />

Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit und die<br />

Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie.<br />

Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache<br />

mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

37.216<br />

Rückengymnastik – Den Rücken stärken<br />

Im Kurs lernen Sie grundlegende Übungen kennen, mit denen Sie<br />

auch zu Hause selbstständig trainieren können. Wechselweise werden<br />

Dehnungs-, Atem- und Entspannungsübungen mit einbezogen.<br />

Ziel des Kurses ist die Förderung der Gesundheit und die Erhaltung<br />

der Beweglichkeit.<br />

Thea Jeckel<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

37.217<br />

Rückengymnastik – Den Rücken stärken<br />

Thea Jeckel<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

OLSBERG<br />

<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse,<br />

die von der Zentralen Prüfstelle<br />

Prävention anerkannt sind, werden von<br />

den Krankenkassen in der Regel ganz<br />

oder zu einem großen Teil erstattet. Hierzu<br />

ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung der <strong>VHS</strong><br />

mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr bei der Krankenkasse<br />

einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie an<br />

mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer<br />

Krankenkasse ab!<br />

37.<strong>20</strong>8<br />

Rückenfit<br />

Martin Maskos<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, montags<br />

37.<strong>20</strong>9<br />

Rückenfit<br />

Martin Maskos<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:30 - 19:30 Uhr, montags<br />

37.212<br />

Rückenfit<br />

Martin Maskos<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Bigge, <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:40 - <strong>20</strong>:40 Uhr, montags<br />

37.222<br />

Gymnastik und mehr – 60 plus<br />

Im Kurs lernen Sie grundlegende Übungen kennen, mit denen Sie<br />

auch zu Hause selbstständig trainieren können. Wechselweise werden<br />

Dehnungs-, Atem-, Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen<br />

mit einbezogen. Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit<br />

und die Erhaltung der Beweglichkeit für die Zielgruppe „60 plus“.<br />

Heike Schneider<br />

12 Vormittage = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, dienstags<br />

37.223<br />

Gymnastik und mehr – 60 plus<br />

Heike Schneider<br />

18 Vormittage = 24 Ustd., 60,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:00 - 10:00 Uhr, dienstags<br />

i HINWEIS<br />

38.100 - 38.103<br />

Rückenfit<br />

Seite: 178 f. (Elpe)<br />

174<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

Wassergymnastik und Aqua-Jogging<br />

37.304<br />

Wassergymnastik und Aqua-Jogging<br />

Wassergymnastik und Aqua-Jogging reduzieren Stress. Die gesamte<br />

Bauch-Beine-Po-Muskulatur wird trainiert und das Herz-Kreislauf-<br />

System aktiviert.<br />

Bewegung im Wasser hat den Vorteil, dass sich das Körpergewicht<br />

der Übenden verringert. Dies führt zu einer Entlastung der Muskeln<br />

und Gelenke. Die Verletzungsgefahr ist bei den Übungen sehr gering;<br />

die Intensität der Bewegung im Wasser wegen des großen Wasserwiderstandes<br />

jedoch sehr effektiv.<br />

8 Abende = 11 Ustd., 63,50 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Winterberg, Hallenbad Siedlinghausen<br />

22. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

37.305<br />

Wassergymnastik und Aqua-Jogging<br />

8 Abende = 11 Ustd., 63,50 € (inkl. Eintritt in das Hallenbad)<br />

Winterberg, Hallenbad Siedlinghausen<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, dienstags<br />

Info: Kursleitung gesucht<br />

37.530<br />

Fatburning Step – Mittelstufe<br />

Fatburning Step ist ein äußerst wirksames Ausdauer- und Konditionstraining<br />

im Bereich der Fettverbrennung und intensives Herz-<br />

Kreislauf-Training mit viel Spaß bei schöner Musik.<br />

Neue Teilnehmende mit Step-Vorkenntnissen sind willkommen!<br />

Vio Kraft<br />

9 Abende = 12 Ustd., 30,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

26. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:45 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

37.531<br />

Fatburning Step – Mittelstufe<br />

Vio Kraft<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:45 - 18:45 Uhr, donnerstags<br />

37.534<br />

Step-Aerobic-Workshop für Anfänger<br />

Step-Aerobic ist eine der beliebtesten Sportarten im Fitnessbereich.<br />

Verständlicherweise: Sie bringt Ihren gesamten Körper in Schwung<br />

und stärkt mit einfachen Mitteln Ihre Ausdauer und Muskulatur.<br />

Julia Göddeke<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Freitag, 13. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Für diesen Kurs suchen wir ab Herbst <strong><strong>20</strong>19</strong> eine neue Kursleitung!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie<br />

gerne persönlich in unserer Olsberger Geschäftsstelle vorbei<br />

oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02962 3080. Wir<br />

freuen uns, Sie kennenzulernen!<br />

Fitness<br />

37.5<strong>20</strong><br />

Bauch-Beine-Po NEU!<br />

In diesem Kurs erwartet Sie figurformendes Training von Bauch,<br />

Beinen und Po mittels gezielter Kräftigung.<br />

Michaela Kiersznowski<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

<strong>20</strong>. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, freitags<br />

37.536<br />

Step-Aerobic-Workshop für Fortgeschrittene<br />

Julia Göddeke<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Freitag, 27. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

37.540<br />

BodyWorkout-Special NEU!<br />

Lust auf ein effektives Fitnesstraining? BodyWorkout bietet Ihnen<br />

gezieltes, funktionelles Muskeltraining für den ganzen Körper ohne<br />

zusätzliches Equipment.<br />

Julia Göddeke<br />

1 Nachmittag = 2 Ustd., 6,30 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Sonntag, 6. Oktober <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:30 - 14:00 Uhr<br />

37.521<br />

Bauch-Beine-Po NEU!<br />

Michaela Kiersznowski<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

17. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, freitags<br />

37.523<br />

Bauch-Beine-Po NEU!<br />

Michaela Kiersznowski<br />

8 Abende = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

24. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:00 - 18:00 Uhr, freitags<br />

37.542<br />

BodyWorkout-Special NEU!<br />

Julia Göddeke<br />

1 Nachmittag = 2 Ustd., 6,30 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Sonntag, 17. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 12:30 - 14:00 Uhr<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

175


Gesundheit und Fitness<br />

37.544<br />

Dance-Fitness-BBP-Special<br />

Dance-Fitness mit BBP ist ein ganzheitliches Fitness-Workout. Hier<br />

kommt jeder ins Schwitzen. Während des Workouts werden Sie<br />

nicht nur Verspannungen los und trainieren Ihre Muskeln, sondern<br />

stärken auch noch Ihr Herz-Kreislauf-System. Bekannte Lieder aus<br />

dem Radio, lateinamerikanische Songs, aber auch beliebte Songs<br />

aus den 90ern heizen Ihnen ordentlich ein. Neben erlernten Choreos<br />

werden auch Ganzkörperkraftübungen durchgeführt.<br />

Julia Göddeke<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, Sekundarschule, Turnhalle<br />

Freitag, 22. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

37.545<br />

Fitness-Outdoor-Special NEU!<br />

In unserem Outdoor Workout verbinden wir Ausdauer und Krafttraining<br />

und machen Sie so fit für den Sommer. Wir treffen uns am<br />

Parkplatz der Konzerthalle in Olsberg und starten von dort aus gemeinsam<br />

zum nahegelegenen Stausee. Hinweis: Zum Aufwärmen<br />

werden wir dort ein kleines Stück joggen gehen. Bitte bringen Sie<br />

gute Lauf-/Turnschuhe, ein Getränk sowie eine Gymnastikmatte mit.<br />

Julia Göddeke<br />

1 Nachmittag = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, Parkplatz an der Konzerthalle<br />

Samstag, 23. Mai <strong>20</strong><strong>20</strong>, 14:00 - 15:30 Uhr<br />

37.547<br />

Fitness-Outdoor-Special NEU!<br />

Julia Göddeke<br />

1 Vormittag = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, Parkplatz an der Konzerthalle<br />

Samstag, 11. Juli <strong>20</strong><strong>20</strong>, 11:00 - 12:30 Uhr<br />

Pilates<br />

37.554<br />

Fit‘n‘Pilates<br />

Straffer Body mit Pilates und Bauch-Beine-Po-Elementen: Eine<br />

optimale Mischung aus Fitnessübungen zur Kräftigung der Muskulatur<br />

sowie Pilates-Elementen zur Dehnung, Atmungslenkung und<br />

Entspannung.<br />

Antonia Lauff<br />

10 Vormittage = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

19. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

37.555<br />

Fit‘n‘Pilates<br />

Antonia Lauff<br />

11 Vormittage = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

16. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

37.557<br />

Fit‘n‘Pilates<br />

Antonia Lauff<br />

8 Vormittage = 11 Ustd., 27,50 €<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

23. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 09:30 - 10:30 Uhr, donnerstags<br />

37.550<br />

After-Work-Wanderung – NEU!<br />

Vitalkick zum Wochenstart<br />

Stärken Sie Ihre Work-Life-Balance, verbessern Sie Ihre Fitness<br />

und vitalisieren Sie Ihren Körper bei einer aktiven Wanderung durch<br />

den Wald. Mit Atem- und Dehnübungen sowie der Bewegung in der<br />

Natur bringen Sie den ganzen Körper in Schwung. Die Wanderung<br />

umfasst ca. 4 bis 6 km. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Jutta Vorderwülbecke<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, Parkplatz „Rote Brücke“<br />

Montag, 30. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 17:45 - 19:15 Uhr<br />

OLSBERG<br />

37.551<br />

After-Work-Wanderung – NEU!<br />

Vitalkick zum Wochenstart<br />

Jutta Vorderwülbecke<br />

1 Abend = 2 Ustd., 5,00 €<br />

Olsberg, Parkplatz „Rote Brücke“<br />

Montag, 27. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 17:45 - 19:15 Uhr<br />

176<br />

www.vhs-bmo.de<br />

Online-<br />

Anmeldung<br />

www.vhs-bmo.de


Gesundheit und Fitness<br />

Kampfkunst/Selbstverteidigung<br />

37.710<br />

Kung-Fu – Chinesische Kampfkunst NEU!<br />

In diesem Kurs werden die Stile Xingyi und Baguazhang trainiert,<br />

beide sind „Neija“, d. h. innere Stile. Dies bedeutet, dass viel Wert<br />

auf die Ausbildung einer optimalen Körperstruktur gelegt wird,<br />

um möglichst effektive Kampftechniken herauszubilden. Xingyi ist<br />

durchschlagend und geradlinig, mit explosiven Schlagtechniken.<br />

Baguazhang hingegen ist rund und eher ausweichend mit vielen<br />

Hebelanwendungen. Das Formentraining fördert den Kraftaufbau,<br />

Beweglichkeit und Koordination. Das Training ist nicht auf Wettkampf,<br />

sondern auf konkrete Anwendung in der Selbstverteidigung<br />

ausgelegt. Eine Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

16. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

37.711<br />

Kung-Fu – Chinesische Kampfkunst NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

11 Abende = 15 Ustd., 46,90 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

37.713<br />

Kung-Fu – Chinesische Kampfkunst NEU!<br />

Dirk Mündelein<br />

8 Abende = 11 Ustd., 34,40 €<br />

Olsberg-Bigge, Städt. Förderschule Olsberg<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:30 - <strong>20</strong>:30 Uhr, montags<br />

37.751<br />

„55 plus: Ich bin unschlagbar!“ – NEU!<br />

Selbstverteidigung für Senioren<br />

Sicherheit wird im Alter groß geschrieben. Und Sicherheit ist das<br />

Gegenteil von Angst. Menschen können mit ihren Ängsten oft nicht<br />

konstruktiv umgehen. Theoretisch könnten im Alltag viel mehr ältere<br />

Menschen öffentlich unterwegs sein. Doch sie überlegen es sich<br />

genau, wo sie wann wohin gehen und welche Situationen gefährlich<br />

werden könnten. Man lernt seine Angst besser kennen, indem man<br />

sich mit ihr auseinandersetzt und eigene Grenzen, aber auch seine<br />

Stärken kennenlernt. Ist man sich selbst sicherer, bewegt man sich<br />

auch anders, freier durch seinen Tag. Hier soll unser Kurs zur Selbstbehauptung<br />

und einfacher Selbstverteidigung für Senioren ansetzen.<br />

Neben unmissverständlicher Gestik, Mimik und Körperhaltung<br />

werden wir auch gemeinsam an der Stimme arbeiten. Realistische<br />

Abwehrtechniken stärken das Selbstbewusstsein und können eine<br />

gesteigerte Lebensqualität für ältere Menschen bedeuten.<br />

Bei den Übungen wird Wert auf respektvollen und verletzungsfreien<br />

Umgang miteinander gelegt und in Abhängigkeit vom individuellen<br />

Fitnessgrad geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Inhalte:<br />

- Grenzen erkennen, setzen, bewachen und verteidigen in Theorie<br />

und Praxis<br />

- Einsatz von Körpersprache, Gestik, Mimik und Stimme<br />

- Veränderung des Selbstbildes von schwach zu stark/Lösen von<br />

Denkblockaden<br />

- Konfliktlösungsstrategien verbal/nonverbal<br />

- Angemessene Selbstverteidigung (mit/ohne Alltagsgegenstände/n)<br />

- Abbau von Schlaghemmungen/„schlagfertig“ sein, Wirkung von<br />

Stress<br />

- Übungen zur Sturzprävention<br />

Oliver Milhoff<br />

3 Veranstaltungstage = 6 Ustd., 48,30 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Freitag, 6. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Freitag, 13. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Samstag, 14. März <strong>20</strong><strong>20</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr<br />

37.750<br />

Selbstverteidigungsworkshop:<br />

„Realistisch und Notwehr konform –<br />

Eigene Abwehrkräfte stärken“<br />

Inhalte des Workshops:<br />

- Grenzen erkennen, setzen, bewachen und verteidigen in Theorie<br />

und Praxis<br />

- Einsatz von Körpersprache, Gestik, Mimik und Stimme<br />

- Veränderung des Selbstbildes von schwach zu stark/Lösen von<br />

Denkblockaden<br />

- Konfliktlösungsstrategien verbal/nonverbal<br />

- Angemessene Selbstverteidigung (mit/ohne Alltagsgegenstände/n)<br />

- Abbau von Schlaghemmungen/„schlagfertig“ sein, Wirkung von<br />

Stress<br />

- Vorteile/Nachteile von Selbstbewaffnung (Pfefferspray und Co.)<br />

- Notwehr, die rechtliche Seite der Selbstverteidigung<br />

Oliver Milhoff<br />

3 Veranstaltungstage = 6 Ustd., 48,30 € (Kleingruppe)<br />

Olsberg, AquaOlsberg<br />

Freitag, 8. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Freitag, 15. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Samstag, 16. November <strong><strong>20</strong>19</strong>, 10:00 - 11:30 Uhr<br />

Oliver Milhoff<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

177


Kurse in den Ortsteilen<br />

Kurse in den<br />

Ortsteilen<br />

Ortsteile<br />

Olsberg<br />

Antfeld<br />

Elpe<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

<strong>VHS</strong> Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Geschäftsstelle Olsberg<br />

Hauptstraße 73a<br />

59939 Olsberg<br />

Telefon: 02962 3080<br />

E-Mail: olsberg@vhs-bmo.de<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Willy Judith (örtlicher <strong>VHS</strong>-Leiter)<br />

In der Brabecke 4<br />

59939 Olsberg-Elpe<br />

Telefon: 02983 1090<br />

Willy Judith<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

Info: Z umba ®<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

OLSBERG<br />

Zumba ® macht Spaß, denn die Tanzschritte sind einfach<br />

und jeder kann sofort mitmachen. Das Gefühl, welches beim<br />

Zumba ® entsteht, ist einfach unbeschreiblich und macht<br />

regelrecht süchtig. Zumba ® ist Aerobic, gepaart mit lateinamerikanischen<br />

Rhythmen wie Salsa, Merengue, Cumbia und<br />

Reggaeton. Man realisiert gar nicht, dass man ein effektives<br />

Ganzkörper-Workout macht und dabei die Kondition aufbaut<br />

und Kalorien verbrennt. Beim Zumba ® kommt es nicht auf<br />

Perfektion, sondern auf gute Stimmung und ein angenehmes<br />

Körpergefühl an. Jede Fitnessstunde wird zur Party.<br />

38.000<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Jeanette Schröder<br />

12 Abende = 16 Ustd., 63,<strong>20</strong> €<br />

Olsberg-Antfeld, Sporthalle am Sportplatz (Sonneneck)<br />

2. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, montags<br />

38.001<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Jeanette Schröder<br />

11 Abende = 15 Ustd., 60,50 €<br />

Olsberg-Antfeld, Sporthalle am Sportplatz (Sonneneck)<br />

13. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, montags<br />

38.003<br />

Zumba ® -Fitness<br />

Jeanette Schröder<br />

9 Abende = 12 Ustd., 52,40 €<br />

Olsberg-Antfeld, Sporthalle am Sportplatz (Sonneneck)<br />

<strong>20</strong>. April <strong>20</strong><strong>20</strong>, 18:00 - 19:00 Uhr, montags<br />

Info: Rückenfit<br />

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger<br />

Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im<br />

Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens,<br />

zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-,<br />

Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit<br />

kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen<br />

und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für<br />

Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel<br />

und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen.<br />

Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein<br />

positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen<br />

und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet<br />

werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am<br />

Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden,<br />

was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl<br />

tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag<br />

erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen<br />

sammeln.<br />

Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit und die<br />

Vorbeugung von Rückenbeschwerden, nicht deren Therapie.<br />

Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache<br />

mit Ihrem Arzt sinnvoll.<br />

38.100<br />

Rückenfit<br />

Sven Thiele<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg-Elpe, Dorfgemeinschaftshaus<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

178<br />

www.vhs-bmo.de


Kurse in den Ortsteilen<br />

38.101<br />

Rückenfit<br />

Sven Thiele<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Elpe, Dorfgemeinschaftshaus<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, 19:00 - <strong>20</strong>:00 Uhr, dienstags<br />

38.102<br />

Rückenfit<br />

Sven Thiele<br />

10 Abende = 13 Ustd., 32,50 €<br />

Olsberg-Elpe, Dorfgemeinschaftshaus<br />

17. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

38.103<br />

Rückenfit<br />

Sven Thiele<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Elpe, Dorfgemeinschaftshaus<br />

14. Januar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, dienstags<br />

ZPP-geförderte Kurse: Gesundheitskurse, die<br />

von der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt<br />

sind, werden von den Krankenkassen in<br />

der Regel ganz oder zu einem großen Teil erstattet.<br />

Hierzu ist nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />

der <strong>VHS</strong> mit der Kurs-ID sowie der Kursgebühr bei<br />

der Krankenkasse einzureichen. Voraussetzung hierfür ist, dass<br />

Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.<br />

Bestenfalls klären Sie eine Erstattung vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse<br />

ab!<br />

Wulmeringhausen<br />

ANMELDUNGEN BITTE AN:<br />

Thea Plitt (örtliche <strong>VHS</strong>-Leiterin)<br />

Olsberger Straße 21<br />

59939 Olsberg-Wulmeringhausen<br />

Telefon: 02962 3476<br />

!<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Für Kurse in den Ortsteilen versenden wir<br />

keine Anmeldebestätigungen.<br />

38.<strong>20</strong>0<br />

Power Gym – Body Forming – Nordic Walking –<br />

Pilates-Übungen<br />

In einer Stunde erleben Sie das Beste aus Kräftigungsübungen für<br />

Rücken sowie Bauch, Beine, Po und Ausdauerelementen aus dem<br />

Nordic Walking. Zusätzlich werden Pilates-Übungen integriert, die<br />

das Powerhouse aktivieren, für eine aufrechte und gesunde Körperhaltung<br />

sorgen und Alltagsbeschwerden, etwa durch zu langes<br />

Sitzen, gezielt entgegenwirken können.<br />

Anke Thiele<br />

11 Abende = 15 Ustd., 37,50 €<br />

Olsberg-Wulmeringhausen, Gemeindehaus<br />

18. September <strong><strong>20</strong>19</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, mittwochs<br />

38.<strong>20</strong>1<br />

Power Gym – Body Forming – Nordic Walking –<br />

Pilates-Übungen<br />

Anke Thiele<br />

12 Abende = 16 Ustd., 40,00 €<br />

Olsberg-Wulmeringhausen, Gemeindehaus<br />

26. Februar <strong>20</strong><strong>20</strong>, <strong>20</strong>:00 - 21:00 Uhr, mittwochs<br />

Schenken<br />

Sie Fitness<br />

mit unseren<br />

Gutscheinen!<br />

OLSBERG<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

179


Hinweise für Teilnehmende<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Allgemeines<br />

Wer sich zu einer Veranstaltung der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg,<br />

nachfolgend <strong>VHS</strong> genannt, anmeldet, erkennt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

an. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten<br />

für alle Veranstaltungen der <strong>VHS</strong>. Für Studienreisen und Tagesfahrten sind<br />

die Teilnahmebedingungen den einzelnen Reise- und Fahrtenprogrammen zu<br />

entnehmen. Es gelten die Bestimmungen des Reisevertragsrechts.<br />

2. Anmeldung und Vertragsschluss<br />

Für alle Veranstaltungen ist grundsätzlich eine Anmeldung erforderlich.<br />

Die Anmeldung kann:<br />

>> online über www.vhs-bmo.de >> per E-Mail<br />

>> persönlich >> schriftlich >> telefonisch >> per Fax<br />

bei den <strong>VHS</strong>-Geschäftsstellen bzw. der örtlichen <strong>VHS</strong>-Leitung erfolgen. Der<br />

Anmeldende hat dabei alle zur Vertragsabwicklung erforderlichen Angaben<br />

zu machen. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des<br />

Kursentgeltes.<br />

3. Rücktritt durch die <strong>VHS</strong><br />

Für das Zustandekommen einer Veranstaltung zum ausgewiesenen Entgelt<br />

ist eine Mindestteilnehmerzahl notwendig. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht,<br />

kann die <strong>VHS</strong> vom Vertrag zurücktreten. Gleiches gilt bei einer unvorhergesehenen<br />

Verhinderung der Kursleitung sowie des Unterrichtsraums.<br />

Eingezahlte Entgelte werden erstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmenden<br />

bestehen nicht. Wenn die <strong>VHS</strong> eine Veranstaltung trotz Unterschreitung der<br />

Mindestteilnehmerzahl durchführen will, wird im Einvernehmen mit den Teilnehmenden<br />

bei gleichem Entgelt die Veranstaltungsdauer gekürzt oder es ist<br />

ein Entgeltaufschlag zu zahlen.<br />

4. Kündigung durch den Teilnehmenden<br />

Bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist ein Rücktritt ohne Kosten möglich.<br />

Bereits gezahlte Entgelte werden in voller Höhe erstattet. Innerhalb von<br />

7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten<br />

zu zahlen. Bei Rücktritt ab Tag des Kursbeginns ist das volle Entgelt<br />

zu zahlen. Den Teilnehmenden wird ausdrücklich gestattet, nachzuweisen,<br />

dass geringere Kosten als der Pauschalbetrag entstanden sind. Rücktritte<br />

gemäß den o. g. Bedingungen sind in jedem Fall schriftlich gegenüber der<br />

Hauptgeschäftsstelle der <strong>VHS</strong> zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung<br />

oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als Rücktritt. Für die<br />

Bemessung der Fristen ist das Datum des Eingangs bei der <strong>VHS</strong> maßgeblich.<br />

Diese Regelung gilt nicht für Tages- und Studienreisen (siehe Punkt 1.).<br />

5. Organisatorische Änderungen<br />

Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte<br />

Kursleitung durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung<br />

mit den Namen einer Kursleitung angekündigt wurde. Die <strong>VHS</strong> kann<br />

aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Muss<br />

eine Veranstaltungseinheit ausfallen (bspw. wegen Erkrankung einer Kursleitung)<br />

kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch auf einen Ersatztermin<br />

besteht jedoch nicht.<br />

6. Kursentgelte/Entgelteinzug<br />

Die Entgelte richten sich nach der „Entgelt- und Honorarordnung der Volkshochschule<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg“ und sind bei jeder Veranstaltung<br />

aufgeführt. Das Entgelt ist spätestens am ersten Veranstaltungstag fällig.<br />

Die Kursteilnehmenden erhalten mit der Anmeldebestätigung einen SEPA-<br />

Lastschriftmandat-Vordruck. Dieser ausgefüllte Vordruck wird am ersten<br />

Veranstaltungstag von den <strong>VHS</strong>-Mitarbeitern oder den Kursleitungen entgegengenommen.<br />

Das Entgelt wird bis zum 8. Werktag nach Kursbeginn dem<br />

angegebenen Konto belastet.<br />

Die Anmeldebestätigung dient in Verbindung mit der Belastung auf dem Kontoauszug<br />

als Zahlungsnachweis.<br />

7. Entgelteinzug in den Ortsteilen<br />

Für Kurse in den Ortsteilen werden keine Anmeldebestätigungen versandt.<br />

Die Kursteilnehmenden erhalten zu Beginn des Kurses von der örtlichen<br />

<strong>VHS</strong>-Leitung einen SEPA-Lastschriftmandat-Vordruck, der ausgefüllt an die<br />

örtliche <strong>VHS</strong>-Leitung zurückzugeben ist. Das Hörerentgelt wird durch die<br />

<strong>VHS</strong> bis zum 8. Werktag nach Kursbeginn dem angegebenen Konto belastet.<br />

8. Entgeltermäßigungen<br />

Für Schüler, Studenten und ALG I-Empfänger kann das Kursentgelt bei<br />

entsprechendem Nachweis um 5,00 € ermäßigt werden. Empfänger der<br />

Grundsicherung (ALG II, SGB II, SGB XII sowie AsylblG) sowie Inhaber der<br />

Ehrenamtskarte erhalten bei entsprechendem Nachweis eine Ermäßigung<br />

des Kursentgeltes um 50 %. Das Mindestentgelt beträgt 5,00 €.<br />

9. Entgelterstattung<br />

Entgelte werden abzüglich einer Verwaltungsgebühr erstattet, wenn ein<br />

Teilnehmender aus nicht von ihm zu vertretenden Umständen (Erkrankung,<br />

berufliche Verpflichtungen) nicht in der Lage ist, weiter an der Veranstaltung<br />

teilzunehmen. Die Beweislast trägt der Teilnehmende.<br />

10. Haftung<br />

Schadensersatzansprüche des Vertragspartners oder des Teilnehmenden<br />

gegen die <strong>VHS</strong> sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.<br />

Der Ausschluss gemäß Satz 1 gilt ferner dann nicht, wenn die<br />

<strong>VHS</strong> Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrages ausmachen<br />

(Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben,<br />

Körper oder Gesundheit des Teilnehmenden.<br />

11. Nebenkosten<br />

Veranstaltungsnebenkosten für Unterrichtsmaterial (Lehrbücher, Werk- und<br />

Verbrauchsmaterialien, Lebensmittel u. a.) sind von den Teilnehmenden zu<br />

übernehmen. Sofern Unterrichtsmaterialien von den Kursleitungen beschafft<br />

werden, sind diese ermächtigt, die Kosten anteilsmäßig über eine Umlage von<br />

den Kursteilnehmenden einzuziehen. Diese Regelungen gelten grundsätzlich<br />

für alle Veranstaltungen mit Ausnahme von Studienreisen und Tagesfahrten.<br />

12. Datenschutz<br />

Die <strong>VHS</strong> führt ihren gesetzlichen Weiterbildungsauftrag nach den Vorschriften<br />

des Weiterbildungsgesetzes NRW und der Satzung für den Zweckverband<br />

Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg durch.<br />

Die Kurs- und Teilnehmerverwaltung wird mittels elektronischer Datenverarbeitung<br />

bearbeitet. Die Erhebung und Speicherung personenbezogener<br />

Daten benötigt die <strong>VHS</strong> zur rechtmäßigen Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Zulässigkeit<br />

sowie die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung ergeben sich<br />

aus der EU Datenschutz-Grundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz<br />

sowie den gesetzlichen Vorgaben des Landes NRW. Ein Abgleich mit anderen<br />

Dateien findet nicht statt. Die Daten werden nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.<br />

Ausführliche Informationen können in den Datenschutzbestimmungen<br />

der <strong>VHS</strong> Brilon-Marsberg-Olsberg eingesehen werden.<br />

Stand: Juni <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Widerrufsrecht des Zweckverbandes <strong>VHS</strong> Brilon-Marsberg-Olsberg<br />

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen<br />

Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des<br />

Vertragsabschlusses (Datum Ihrer Anmeldung).<br />

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Volkshochschule (Zweckband)<br />

Brilon-Marsberg-Olsberg, Kreuziger Mauer 31, 59929 Brilon, E-Mail:<br />

info@vhs-bmo.de, Telefax: 02961/51453), mittels einer eindeutigen Erklärung<br />

(z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren<br />

Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das<br />

nachfolgende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben<br />

ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular auch auf unserer<br />

Website www.vhs-bmo.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie<br />

von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per<br />

E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.<br />

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die<br />

Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.<br />

Folgen des Widerrufs<br />

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir<br />

von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen<br />

ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses<br />

Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe<br />

Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt<br />

haben, es sein denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;<br />

in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.<br />

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist<br />

beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der<br />

dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des<br />

Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten<br />

Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen<br />

Dienstleitungen entspricht.<br />

180<br />

www.vhs-bmo.de


Hinweise für Teilnehmende<br />

Datenschutzbestimmungen<br />

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz<br />

Der Zweckverband der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg,<br />

nachfolgend <strong>VHS</strong> <strong>BMO</strong> genannt, ist verantwortlich im Sinne des<br />

Datenschutzrechts.<br />

2. Kursanmeldung<br />

Die im Anmeldebogen, im Online-Formular, bei telefonischer oder<br />

persönlicher Anmeldung sowie bei Anmeldung per E-Mail abgefragten<br />

Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen<br />

und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen<br />

zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet)<br />

und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend<br />

anzugebenden Daten (Vorname, Nachname, Straße, Wohnort)<br />

kann kein Vertrag geschlossen werden. Für besondere Kurse, z. B.<br />

Baby-Schwimmkurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend<br />

erforderlich sein.<br />

Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer sowie Ihrer<br />

E-Mailadresse erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei<br />

Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns<br />

diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht<br />

rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden<br />

ausschließlich zur Vertragsdurchführung verwendet. Die Bereitstellung<br />

Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich<br />

vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine<br />

Auswirkungen.<br />

Durch die Angabe Ihrer IBAN können Sie uns ein Lastschriftmandat<br />

erteilen. Ist der Lastschriftmandatsbogen abtrennbar, müssen Sie zur<br />

Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse<br />

angeben. Die freiwillige Zusatzangabe dient der Durchführung des<br />

Lastschriftmandats. Wenn Sie uns Ihre IBAN nicht bereitstellen,<br />

müssen Sie die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.<br />

Sämtliche von Ihnen bereitgestellte Daten werden elektronisch gespeichert.<br />

Zugriff auf Ihre Daten haben alle Mitarbeiter der <strong>VHS</strong> <strong>BMO</strong>,<br />

die mit der Kursabwicklung befasst sind. Sofern erforderlich, können<br />

von uns beauftragte IT-Dienstleister Zugriff auf unsere Datenbanken<br />

und Anwendungen erhalten, wenn diese unsere datenschutzrechtlichen<br />

Vorgaben einhalten.<br />

3. Weitergabe Ihrer Daten<br />

Wir geben ggf. Ihren Namen und – soweit angegeben – Telefonnummer<br />

an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung<br />

des Kurses weiter. Dies kann auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen<br />

umfassen. Zum Abgleich und zur eventuellen Änderung bei<br />

veralteten Kontaktdaten drucken wir auf den Anmelde- sowie Weitermachlisten<br />

Ihren Namen, Vornamen, Ihre Telefonnummer sowie<br />

Ihre Adresse ab. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und<br />

Abschlüssen (z. B. telc-Sprachprüfungen oder Xpert-Prüfungen) leiten<br />

wir die hierzu erforderlichen Daten wie Name, Vorname, Geburtsdatum<br />

(bei telc-Prüfungen zusätzlich Geburtsort und Nationalität) an<br />

die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.<br />

Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir<br />

Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für<br />

Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann<br />

bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für<br />

Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich<br />

sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.<br />

4. Kontaktaufnahme<br />

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die <strong>VHS</strong> <strong>BMO</strong> die angegebenen<br />

Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres<br />

Anliegens. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem<br />

Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmender<br />

zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.<br />

5. Speicherdauer und Löschung<br />

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn,<br />

es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall<br />

werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden<br />

für jegliche andere Verwendung außer ggf. Kurshinweise gesperrt.<br />

Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung,<br />

erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten<br />

36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme<br />

gelöscht.<br />

Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereitgestellt<br />

haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet<br />

beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten<br />

nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation<br />

zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die<br />

Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.<br />

6. Ihre Rechte<br />

Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei<br />

der <strong>VHS</strong> <strong>BMO</strong> gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten<br />

zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner<br />

können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und sich bei<br />

einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Weiterhin haben<br />

Sie das Recht, Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen<br />

zu lassen.<br />

Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten:<br />

E-Mail: datenschutz@vhs-bmo.de<br />

Telefon: 02962 3080<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

181


Stichwortverzeichnis<br />

Was ist wo? Studienjahr <strong><strong>20</strong>19</strong>-<strong>20</strong><strong>20</strong><br />

A<br />

3D-Druck................................................................ 40<br />

Aalto-Theater ......................................................... 16<br />

Abstrakte Malerei................................................. 64f.<br />

Achtsamkeit.......................................................... 170<br />

Acrylmalerei.................................................. 64f., 164<br />

Adobe............................................................. 39, 107<br />

Adventsfahrt............................................... 15, 17, <strong>20</strong><br />

Aerobic................................................................. 139<br />

Alexa....................................................................... 40<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)........... 180<br />

Alme..................................................................... 94f.<br />

Alphabetisierung..................................................... 24<br />

Altenbüren.............................................................. 95<br />

Altersvorsorge................................................ 62, 1<strong>20</strong><br />

Amazon Echo......................................................... 40<br />

Android................................................... 42, 108, 152<br />

Anmeldeformular.................................................. 187<br />

Antfeld.................................................................. 178<br />

Aqua-Fitness/-Jogging/<br />

-Workout................................. 88, 98, 100, 137f., 175<br />

Aqua-Power-Gymnastik/<br />

Aqua-Trimm-Gymnastik................................. 97, 138<br />

Aquarellieren................................................... 65, 122<br />

Armenien................................................................ <strong>20</strong><br />

Arnsberg................................................................. 14<br />

Aromatherapie...................................................... 131<br />

Artland.................................................................... 16<br />

Ashtanga-Yoga..................................................... 173<br />

Atemtherapie........................................................ 130<br />

Atemtherapie für Kinder....................................... 116<br />

Ausgleichsgymnastik...................................... 96, 102<br />

AutoCAD................................................................. 39<br />

Autogenes Training............................................... 146<br />

Ayurvedische Küche............................................... 74<br />

B<br />

Babyschwimmen................................................ 114f.<br />

Babysitter............................................................... 58<br />

Bachblüten............................................................. 77<br />

Backen für Kinder................................................. 159<br />

BAMF – Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge.................................................... 23ff.<br />

Bauch-Beine-Po............................................. 88, 175<br />

Bauchtanz............................................................ 126<br />

Beethoven.............................................................. 15<br />

Berchtesgadener Land........................................... <strong>20</strong><br />

Berufsbezogene Deutschsprachförderung.......... 26f.<br />

Berufsbezogene Weiterbildung....... 43ff., 108f., 152f.<br />

Berufsbezogene Weiterbildung für Azubis............. 45<br />

Betriebliche Steuerpraxis......................................... 8<br />

Bewegungsspiele für Kinder................................ 116<br />

Bilanzierung ............................................................. 8<br />

Bildbearbeitung.................................... 39, 67f., 106f.<br />

Bildnerisches Gestalten...................... 64f., 122f., 164<br />

Bildungsscheck/-prämie.......................................... 5<br />

Bildungsurlaub........................................... 37, 41, 51<br />

Bitcoins................................................................... 40<br />

Blues Harp.............................................................. 70<br />

Bob Ross................................................ 66, 123, 163<br />

Bodyforming/Body in Form............................ 94, 139<br />

Bonn....................................................................... 15<br />

Bontkirchen............................................................ 96<br />

Box-Aerobic......................................................... 148<br />

Brasilien.................................................................. 17<br />

Bredelar............................................................. 143ff.<br />

Buchführung....................................................... 7, 43<br />

Burger..................................................... 73, 128, 167<br />

C<br />

CAD........................................................................ 39<br />

Chinesisch............................................................ 157<br />

Chinesisch für Kinder............................................. 57<br />

Computer-Club....................................................... 36<br />

Computer-Grundlagen................................... 34, 104<br />

Computerschreiben lernen..................... 34, 104, 150<br />

Controlling................................................................ 8<br />

Cupcakes....................................................... 76, 129<br />

D<br />

Datenschutz......................................................... 180<br />

Datenschutzbestimmungen................................. 181<br />

Datev.................................................................... 7, 9<br />

DeepWork............................................................. 140<br />

Deutsch als Zweitsprache................................... 22ff.<br />

Deutsch-Prüfungen................................................ 29<br />

Didgeridoo............................................................ 126<br />

Digitale Fotografie................................ 67f., 107, 165<br />

Digitale Lernwelten................................................. 46<br />

Digitaler Stammtisch.............................................. 10<br />

Discofox................................................................. 68<br />

DJ........................................................................... 58<br />

Dresden.................................................................. <strong>20</strong><br />

DTZ-Prüfung – Deutsch Test für Zuwanderer......... 29<br />

Duisburg................................................................. 14<br />

E<br />

E-Bike..................................................................... 63<br />

EDV-Anwendungen........................... 36ff., 105f., 151<br />

EDV für Senioren................................ 35f., 104f., 150<br />

EDV-Grundlagen............................................. 34, 104<br />

Einbürgerungstest.................................................. 30<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung......................... 7<br />

Einstufungstest....................................................... 22<br />

Elbphilarmonie........................................................ 18<br />

Elpe.................................................................... 178f.<br />

Eltern-Kind-Turnen............................................... 160<br />

Englisch........................................... 47ff., 110f., 154f.<br />

Enjoy, Grow & Connect Circle........................ 60, 119<br />

Entspannung...................................... 78f., 131, 170f.<br />

Entspannung für Kinder........................................ 116<br />

ESF............................................................... 30f., 153<br />

Essen...................................................................... 16<br />

Essen und Trinken von A bis Z............. 72, 127, 167f.<br />

Excel............................................ 36ff., 45, 105f., 151<br />

Excel-Webinare...................................................... 9f.<br />

F<br />

Familie........................................... 56ff., 114ff., 158ff.<br />

Farb- und Typberatung................................... 60, 161<br />

Fatburning.............................................................. 89<br />

Filzen...................................................... 67, 124, 165<br />

Finanzbuchführung................................................... 7<br />

Finanzwirtschaft....................................................... 8<br />

Finger-Yoga.................................................... 78, 131<br />

Fit für‘s Büro......................................... 36f., 106, 151<br />

Fitness........................................... 77ff., 130ff., 170ff.<br />

Fitnessgymnastik.................................................. 85f.<br />

Flirten...................................................................... 44<br />

Folkwang-Museum................................................. 16<br />

Fotobuch.............................................................. 106<br />

Fotografie............................................. 67f., 107, 165<br />

Französisch.......................................... 51f., 111, 155<br />

Fremdsprachen............................... 47ff., 110f., 154f.<br />

Frisch aus der Natur............................... 74, 128, 169<br />

Funktionelle Wassergymnastik............................... 87<br />

G<br />

Ganzheitliche Gymnastik........................................ 85<br />

Gartenfahrt............................................................. 16<br />

Gartengestaltung.................................................... 67<br />

Gedächtnistraining................................................. 63<br />

Generation 60 plus............................. 35f., 104f., 150<br />

Georgien................................................................. <strong>20</strong><br />

Geschäftsstellen....................................................... 1<br />

Giershagen........................................................... 145<br />

Gitarre..................................................................... 70<br />

Glasdesign/Glasfusing......................................... 147<br />

Glasdesign für Kinder........................................... 147<br />

Google.................................................................. 107<br />

Griechisch............................................................ 113<br />

Gütersloh................................................................ 17<br />

Gudenhagen-Petersborn........................................ 96<br />

Gutschein............................................................. 186<br />

Gymnastik......................................... 85ff., 133f., 174<br />

Gymnastik gegen Osteoporose............................ 135<br />

H<br />

Hamburg................................................................. 18<br />

Handy............................................... 36, 42, 108, 152<br />

Hatha-Yoga................................................. 132, 172f.<br />

Heilkräuter............................................ 78, 128f., 170<br />

Heimatkunde........................................................ 161<br />

Henrichenburg........................................................ 14<br />

Herzwochen......................................................... 121<br />

Hinweise für Teilnehmende............................... 180f.<br />

Hoppecke............................................................ 97ff.<br />

I<br />

Ikonen-Malen........................................................ 144<br />

Inklusionsbegleitung............................................. 109<br />

Instagram............................................................... 41<br />

Integrationskurs.................................................... 23f.<br />

Internet................................................................... 41<br />

iPad................................................................ 42, 108<br />

iPhone............................................................ 42, 109<br />

Italienisch..................................................... 52f., 156<br />

Italienische Küche................................ 73, 127f., 168<br />

J<br />

Jahreskalender......................................................... 1<br />

Jahreszeitliche Küche..................................... 74, 128<br />

Joomla!................................................................... 41<br />

Jordanien................................................................ 18<br />

Junge <strong>VHS</strong>..................................... 56ff., 114ff., 158ff.<br />

K<br />

Kaufmännische Buchführung................................. 43<br />

Kaufmännisches Wissen........................................ 43<br />

Karate..................................................................... 90<br />

Karate Kids............................................................. 57<br />

Kaukasus................................................................ <strong>20</strong><br />

Kids Dance........................................................... 116<br />

182<br />

www.vhs-bmo.de


Stichwortverzeichnis<br />

Kindertagespflege................................................ 153<br />

Kinder-Yoga............................................................ 57<br />

Kinesiologie.......................................................... 131<br />

Klangschalen.......................................... 79, 131, 171<br />

Klimaschutz............................................................ 11<br />

Kloster Bredelar................................................. 143ff.<br />

Kneipp.................................................................. 172<br />

Knigge.................................................................. 152<br />

Kochen.................................... 72ff., 99, 127ff., 167ff.<br />

Kochen für Kinder................................................ 159<br />

Kochen für Männer................................................. 76<br />

Kochen international.......................... 73f., 127f., 168<br />

Köln........................................................................ 16<br />

Kommunikation.................................... 44f., 109, 152<br />

Kooperation Kindertagesstätte...................... 58, 158<br />

Kosmetik................................................ 60, 146, 161<br />

Kosten- und Leistungsrechnung.............................. 8<br />

Kräuterküche...................................................... 128f.<br />

Kreatives Gestalten...................................... 59, 122f.<br />

Kroatisch................................................................ 55<br />

Kryptowährungen................................................... 40<br />

Kung-Fu.......................................................... 91, 177<br />

Kung-Fu für Kinder und Jugendliche................... 159<br />

L<br />

Late-Night-Painting........................................ 64, 164<br />

Leben in Deutschland............................................. 29<br />

Lesungen/Vorträge............................................... 12f.<br />

Lightroom............................................................... 39<br />

Lindy Hop............................................................. 166<br />

Linoldruck............................................................. 122<br />

Literatur........................................................ 70f., 166<br />

Lüttich..................................................................... 18<br />

Lohn und Gehalt..................................................... 8f.<br />

M<br />

Männersport........................................................... 90<br />

Madeira.................................................................. 18<br />

Madfeld................................................................ 100<br />

Make-up................................................. 60, 146, 161<br />

Malen............................................. 64ff., 122ff., 163ff.<br />

Marokkanische Küche............................................ 74<br />

Masuren.................................................................. 19<br />

Medien.................................................. 41f., 108, 152<br />

Meditation...................................................... 79, 170<br />

Meditation des Tanzes.................................. 125, 145<br />

Melschede.............................................................. 15<br />

Mexikanische Küche.............................................. 74<br />

Miele....................................................................... 17<br />

Moderation........................................................... 109<br />

Mosaikgestaltung................................................. 122<br />

Motorsägen-Lehrgang............................ 61, 1<strong>20</strong>, 162<br />

Mitarbeiter................................................................ 1<br />

Münster.................................................................. 15<br />

Mundharmonika..................................................... 70<br />

Musik............................................................ 69f., 126<br />

N<br />

Nähen........................................................... 124, 146<br />

Nähen für Teens................................................... 146<br />

Naturküche............................................. 74, 128, 169<br />

Naturkundliche Wanderung.................................... 94<br />

Niederländisch................................................ 53, 156<br />

Norwegisch............................................................ 55<br />

O<br />

Obermarsberg...................................................... 111<br />

Oelinghausen.......................................................... 15<br />

Öffnungszeiten......................................................... 1<br />

OneNote................................................................. 38<br />

Online Banking....................................................... 10<br />

Online Marketing.................................................... 41<br />

Orientierungskurs................................................. 23f.<br />

Ortsteile.......................................... 94ff., 143ff., 178f.<br />

P<br />

Pasta e Vino......................................................... 168<br />

Pastellmalerei......................................................... 65<br />

Persönlichkeit....................................................... 119<br />

Personalwirtschaft ................................................... 9<br />

Pflegebedürftigkeit................................. 62, 121, 161<br />

Photoshop...................................................... 39, 107<br />

Picasso-Museum.................................................... 15<br />

Pilates........................................................... 139, 176<br />

Plastisches Gestalten............................................. 66<br />

Polnisch.................................................................. 54<br />

Porträtzeichnen.............................................. 65, 144<br />

Portugiesisch........................................................ 157<br />

Pound-Workout...................................................... 89<br />

Power Aerobic...................................................... 139<br />

Power BI................................................................. 38<br />

Power Gym........................................................... 179<br />

PowerPoint........................................... 36f., 106, 151<br />

Profiling.................................................................. 43<br />

Progressive Muskelentspannung......................... 171<br />

Projektmanagement............................................. 109<br />

Psychologie.................................................. 60, 118f.<br />

Q<br />

Qi Gong.................................................. 79, 144, 171<br />

R<br />

Rathauskonzert................................................ 13, 71<br />

Raucherentwöhnung.............................................. 77<br />

Rente.............................................................. 62, 1<strong>20</strong><br />

Resilienz................................................................. 43<br />

Rheingau................................................................ 17<br />

Rhetorik.................................................................. 45<br />

Roboter........................................................... 56, 158<br />

Rösenbeck........................................................... 101<br />

Rückentraining.......................... 85ff., 94ff., 99, 101f.,<br />

................................................. 133f., 145, 174, 178f.<br />

Rücken-Yoga.......................................................... 84<br />

Russisch................................................................. 54<br />

Rückhalt............................................................... 145<br />

S<br />

Salsatanz........................................................ 68, 166<br />

Sauerland-Museum............................................. 14f.<br />

Sauerländer Platt.................................................. 161<br />

Schach................................................................... 62<br />

Scharfenberg...................................................... 101f.<br />

Schiffshebewerk..................................................... 14<br />

Schlagfertigkeitstraining....................................... 152<br />

Schminkschule............................................... 60, 161<br />

Schmuck-Design.................................... 67, 117, 122<br />

Schwimmkurse für Kinder................................... 98ff.<br />

Schwimmen für Erwachsene.................................. 98<br />

Selbstverteidigung.......................... 93, 118, 142, 177<br />

Sicheres Auftreten.......................................... 45, 109<br />

Sicherheit............................................................. 161<br />

Skateboard............................................................. 59<br />

Smalltalk................................................................. 44<br />

Smart Democracy.................................................. 11<br />

Smartphone...................................... 36, 42, 108, 152<br />

Smovey Fitness............................................ 89f., 139<br />

Soziale Kompetenzen.......................... 43ff., 109, 152<br />

Spachtelkunst....................................................... 164<br />

Spanisch................................................. 52, 112, 156<br />

Sprache, Integration und Beruf mit EDV................ 31<br />

Sprachförderkurse.................................................. 31<br />

Sprechen, Lesen und Schreiben für den Beruf...... 30<br />

Stahlwerk................................................................ 14<br />

Step Mix................................................................. 89<br />

Steuerpraxis, betrieblich.......................................... 8<br />

Stil........................................................................ 146<br />

Studienreisen....................................................... 17ff.<br />

Sushi............................................................. 127, 168<br />

T<br />

Tabata-Training............................................. 139, 148<br />

Tabellenkalkulation............................. 37f., 105f., 151<br />

Tablet........................................ 36, 42, 108, 150, 152<br />

Tagesfahrten........................................................ 14ff.<br />

Tai Chi........................................................... 144, 171<br />

Tapas.................................................................... 167<br />

Tanz............................................ 68, 125f., 144f., 166<br />

Tastschreiben......................................... 34, 104, 150<br />

Tastschreiben für Kinder......................................... 56<br />

Teenie Dance........................................................ 117<br />

Tennis..................................................................... 92<br />

Textiles Gestalten................................... 67, 124, 165<br />

Thermomix..................................... 75f., 99, 129, 169<br />

Tiefenentspannung......................................... 78, 131<br />

Tonstudio................................................................ 69<br />

Töpfern................................................................... 66<br />

Töpfern mit Kindern............................................... 59<br />

Trickbetrug............................................................ 161<br />

U<br />

Ukulele.................................................................... 69<br />

V<br />

Veranstaltungsorganisation.................................. 108<br />

Verbraucherfragen.......................................... 61, 161<br />

Vinyasa-Yoga.......................................................... 83<br />

W<br />

Wanderstudienreise ............................................... 18<br />

Wassergymnastik.......................... 87, 97, 135ff., 175<br />

Webinar................................................................. 6ff.<br />

Weihnachtsbäckerei............................................. 159<br />

Wein.................................................. 13, 71, 127, 168<br />

Weltreise durch Wohnzimmer................................. 21<br />

Werksbesichtigung................................................. 17<br />

Westheim........................................................... 146ff.<br />

Whats App............................................................ 105<br />

Whisky.................................................................... 72<br />

Widerruf................................................................ 180<br />

Windows...................................................... 34ff., 104<br />

Wirbelsäulengymnastik................ 86f., 133, 145, 174<br />

Word...................................................... 36f, 106, 151<br />

Wülfte................................................................... 102<br />

Wulmeringhausen................................................. 179<br />

X<br />

Xpert Business...................................................... 6ff.<br />

Y<br />

Yoga................................... 80ff., 95, 131f., 143, 172f.<br />

Yoga für Männer..................................................... 84<br />

Yoga-Workshops............................................ 84, 173<br />

Z<br />

Zeichnen......................................................... 65, 144<br />

Zeichnen für Kinder................................................ 59<br />

Zumba................................ 91f., 102, 140f., 147, 178<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

183


Zertifikat<br />

Branchenmodell<br />

WeiterBildung<br />

VolkSHocHScHulZWeckVerbaND<br />

briloN-MarSberG-olSberG<br />

Geschäftsstelle brilon:<br />

Geschäftsstelle Marsberg:<br />

Geschäftsstelle olsberg:<br />

kreuziger Mauer 31, 59929 brilon<br />

Hauptstraße 49, 34431 Marsberg<br />

Hauptstraße 73a, 59939 olsberg<br />

Der Volkshochschulzweckverband brilon-Marsberg-olsberg wendet das<br />

Qualitätsmanagement-System nach Gütesiegelverbund Weiterbildung an.<br />

Die einrichtung hat im rahmen des Zertifizierungsverfahrens den<br />

entwicklungsstand in den Qualitätsbereichen nach Gütesiegelverbund<br />

dokumentiert.<br />

ein unabhängiger Gutachter hat die Dokumentenprüfung durchgeführt<br />

und nach dem einrichtungsbesuch am 05.02.<strong><strong>20</strong>19</strong> festgestellt,<br />

dass die Standards nach Gütesiegelverbund erfüllt werden.<br />

Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren.<br />

in diesem Zeitraum muss das Qualitätsmanagement-System regelmäßig<br />

überwacht und weiterentwickelt werden.<br />

Dieses Zertifikat ist gültig bis zum 30.04.<strong>20</strong>22.<br />

Beirat Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. am 05.03.<strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Dieses Zertifikat ist registriert unter der Nummer: 2<strong>20</strong>4 - 091 • Zertifiziert seit <strong>20</strong>10<br />

Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., Zertifizierungsstelle, Huckarder Straße 12, 44147 Dortmund, www.guetesiegelverbund.de


!<br />

Sind Sie mit uns zufrieden?<br />

Um unser Angebot und die Rahmenbedingungen kontinuierlich verbessern zu können,<br />

sind wir auf Ihre Anregungen, Ihr Lob und Ihre Kritik angewiesen.<br />

Nutzen Sie doch hier Ihre Chance und äußern Sie Ihre Wünsche – setzen Sie damit neue Impulse.<br />

Scheuen Sie sich auch nicht, Beschwerden zu äußern – nur so können wir uns verbessern.<br />

Ihre<br />

Meinung<br />

ist uns<br />

wichtig<br />

Die ❍ Anregung, das ❍ Lob, die ❍ Kritik betrifft:<br />

❍ die Geschäftsstelle/Anmeldung<br />

❍ das Verhalten von Mitarbeitern<br />

❍ das Verhalten von Dozenten<br />

❍ das Programm/die Ausschreibung<br />

❍ die Veranstaltung (Titel/Nr.)<br />

❍ den Zustand von Unterrichtsräumen<br />

❍ Sonstiges:<br />

Inhalt<br />

Rückmeldung der <strong>VHS</strong> <strong>BMO</strong> erwünscht: (Bitte ankreuzen)<br />

❍ Bitte um telefonische Rückmeldung<br />

❍ Bitte um Rückmeldung per E-Mail<br />

❍ Bitte um schriftliche Rückmeldung<br />

❍ Keine Rückmeldung erforderlich<br />

Die folgenden Angaben sind freiwillig, für eine Kontaktaufnahme allerdings unerlässlich:<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ihre Rückmeldung können Sie in einer Geschäftsstelle<br />

Ihrer Wahl in Brilon, Marsberg oder Olsberg abgeben.<br />

Oder Sie nutzen unsere Online-Kundenbefragung<br />

unter www.vhs-bmo.de (Bereich Service) bzw.<br />

die E-Mail info@vhs-bmo.de.<br />

Qualitätsmanagement<br />

Der Volkshochschulzweckverband Brilon-Marsberg-<br />

Olsberg wendet das Qualitätsmanagement-System<br />

nach Gütesiegelverbund Weiterbildung an. Die <strong>VHS</strong><br />

hat die vorgegebenen Standards erfüllt und ist seit<br />

dem 08.04.<strong>20</strong>10 zertifiziert.<br />

Ansprechpartner<br />

Qualitätsmanagement:<br />

Anika Schnieders und Friederike Gretsch<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

185


Geschenkgutschein<br />

Ob zu Geburtstagen, als persönliches Dankeschön oder zu festlichen Anlässen:<br />

Unser Gutschein ist das ideale Präsent für Freunde, Verwandte und Bekannte.<br />

Er ist individuell einlösbar, egal ob für einen Gesundheitskurs, ein kulturelles Angebot oder einen Sprachkurs<br />

– bei unserem großen Veranstaltungsangebot ist für jeden etwas dabei.<br />

vhs to go!<br />

Mobile Kurssuche mit der vhsApp<br />

oder www.volkshochschule.de<br />

Kostenlos erhältlich in den App-Stores<br />

© Foto: Antonio Guillem/shutterstock.com<br />

186<br />

www.vhs-bmo.de


!<br />

Anmeldung<br />

❍ Herr<br />

❍ Frau<br />

Name, Vorname*<br />

Straße, Hausnummer*<br />

PLZ, Wohnort*<br />

Telefon/Telefax<br />

E-Mail-Adresse<br />

Geburtsdatum<br />

1. €<br />

2. €<br />

3. €<br />

4. €<br />

Datum, Unterschrift<br />

* Zwingend erforderliche Angaben. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Teilnehmende/AGBs sowie unsere Datenschutzbestimmungen auf den Seiten 180 und 181.<br />

<strong>VHS</strong> Brilon<br />

Kreuziger Mauer 31<br />

59929 Brilon<br />

Telefon: 02961 6416<br />

Fax: 02961 51453<br />

E-Mail: brilon@vhs-bmo.de<br />

<strong>VHS</strong> Marsberg<br />

Hauptstraße 49<br />

34431 Marsberg<br />

Telefon: 02992 1280<br />

Fax: 02992 <strong>20</strong>44<br />

E-Mail: marsberg@vhs-bmo.de<br />

<strong>VHS</strong> Olsberg<br />

Hauptstraße 73 a<br />

59939 Olsberg<br />

Telefon: 02962 3080<br />

Fax: 02962 6986<br />

E-Mail: olsberg@vhs-bmo.de<br />

Besuchen Sie uns online unter www.vhs-bmo.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

187


Jetzt<br />

online<br />

anmelden!<br />

www.vhs-bmo.de


Print<br />

Online<br />

Textil | Workwear<br />

Workwear<br />

Standort ANRÖCHTE<br />

Südring 1 · 59609 Anröchte<br />

Tel. 02947 9702-0<br />

Fax 02947 9702-40<br />

Standort BRILON<br />

Obere Mauer 1 · 59929 Brilon<br />

Tel. 02961 9776-0<br />

Fax 02961 9776-10<br />

Standort WARSTEIN-BELECKE<br />

Max-Eyth-Straße 1 · 59581 Warstein-Belecke<br />

Tel. 02902 91036-0<br />

Fax 02902 91036-45<br />

PriotexMedien priotex_medien_gmbh Priotex Medien<br />

www.priotex-medien.de<br />

Publikationen der PRIOTEX Medien GmbH:<br />

Golfjournal


Starker Service ganz in Ihrer Nähe.<br />

Die Provinzial – zuverlässig wie ein Schutzengel.<br />

Ihre Provinzial Geschäftsstellen<br />

Kraft, Hagedorn & Graetz<br />

Friedrichstraße 23, 59929 Brilon<br />

Tel. 02961/8022, Fax 02961/51244<br />

kraft-partner@provinzial.de<br />

Buxort & Fronda<br />

Königstraße 4, 59929 Brilon<br />

Tel. 02961/97570, Fax 02961/975711<br />

buxort@provinzial.de<br />

Ottmar Kronenberg<br />

Hauptstraße 60, 34431 Marsberg<br />

Tel. 02992/3066, Fax 02992/4500<br />

kronenberg@provinzial.de<br />

Rüdiger Diesel<br />

Hauptstraße 7a, 34431 Marsberg<br />

Tel. 02992/65006,65007, Fax 02992/65008<br />

diesel@provinzial.de<br />

Mues & Potthoff<br />

Josef-Rüther-Str. 7, 59939 Olsberg<br />

Tel. 02962/2233, Fax 02962/84271<br />

mues-potthoff@provinzial.de<br />

Immer da, immer nah.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!