01.08.2019 Aufrufe

solitaire factory - Museum der immateriellen Werte

Kunstprojekt seit 1992

Kunstprojekt seit 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Fragebögen selbst boten keinerlei Lösungen; Punktevergabe und pseudowissenschaftliche Auswertungen waren vollkommen<br />

willkürlich und hatten einzig den Sinn, die teilweise recht humorvollen Fragen mit <strong>der</strong> scheinbaren Ernsthaftigkeit einer seriösen<br />

demoskopischen Erhebung zu kombinieren. Dies führte dazu, dass die beteiligten Person sich sehr intensiv mit den angebotenen<br />

Begriffen auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Eben diesen Prozess zu forcieren, sah <strong>solitaire</strong> <strong>factory</strong> in diesem Zusammenhang als das<br />

eigentliche Kunstwerk an. Sowohl die Fragebögen als auch die illustrierenden Fotografien und Objekte bildeten die Kulisse für den<br />

tatsächlichen künstlerischen Prozess, welcher sich letztlich in den Köpfen o<strong>der</strong> den Herzen <strong>der</strong> Beteiligten abspielte.<br />

Der Arbeit mit dem Mittel <strong>der</strong> Befragung kam zugute, dass die Bereitschaft, sich an <strong>der</strong>artigen Aktionen zu beteiligen, kurz nach<br />

<strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> beiden deutschen Staaten gerade im Osten Deutschlands noch sehr hoch war. Die Möglichkeit, seine eigene<br />

Meinung sagen zu können, war nach dem Zusammenbruch <strong>der</strong> DDR eine neue und interessante Erfahrung. Fragebögen boten in<br />

dieser Zeit die Illusion einer Partizipation an gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Erkenntnis, dass die Umfragen <strong>der</strong> diversen<br />

Markt- und Meinungsforschungsinstitute nur darauf abzielten, die Ansichten <strong>der</strong> Menschen für die Analyse neuer Absatzmärkte<br />

bzw. für parteipolitische Interessen zu nutzen, ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Spätestens Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre wurden<br />

Fragebogenaktionen mit großem Misstrauen betrachtet und in <strong>der</strong> Regel gemieden.<br />

Der dadaistische Ansatz dieser frühen <strong>solitaire</strong>-<strong>factory</strong>-Projekte und die Präsenz <strong>der</strong> Künstler vor Ort als Ansprech- und Diskussionspartner<br />

sorgten jedoch bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stets für eine entspannte Atmosphäre. Die Gespräche, die<br />

sich während <strong>der</strong> Befragungen zwischen den Beteiligten entwickelten, waren für die Künstlergruppe <strong>der</strong> wichtigste Teil <strong>der</strong> Aktionen.<br />

Das eigentliche Ausfüllen <strong>der</strong> Fragebögen, welche ohnehin kaum eine sinnvolle Auswertung zuließen, war in diesem Kontext<br />

nur <strong>der</strong> Einstieg in einen Diskurs zu verschiedenen Themen.<br />

Insofern war das „<strong>Museum</strong> <strong>der</strong> <strong>immateriellen</strong> <strong>Werte</strong>“ in <strong>der</strong> Regel selbst ein immaterielles Kunstwerk, das nur während <strong>der</strong> Dauer<br />

<strong>der</strong> Aktionen exisiterte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!