22.08.2019 Aufrufe

Studienreisen und Tagesfahrten 2019-2020

Der Reiseflyer der VHS Brilon-Marsberg-Olsberg für 2019-2020

Der Reiseflyer der VHS Brilon-Marsberg-Olsberg für 2019-2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Illustration nach Josef Karl Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis (Ausschnitt), 1820; Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn<br />

In Kooperation mit<br />

<strong>Tagesfahrten</strong> <strong>2019</strong><br />

Advent im Sauerland:<br />

Kloster Oelinghausen <strong>und</strong> Schloss Melschede<br />

Das ehemalige Prämonstratenserkloster<br />

Oelinghausen<br />

bei Arnsberg ist das<br />

Ziel der diesjährigen<br />

Adventstagesfahrt.<br />

Mit seinen wertvollen<br />

Kunstschätzen galt<br />

Oelinghausen im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

eines der reichsten<br />

Nonnenklöster<br />

in Westfalen, das im<br />

Jahr 1174 zunächst als<br />

Doppelkloster gegründet<br />

wurde. Die Krypta, der<br />

älteste Teil des Klosters, birgt<br />

das wohl kostbarste Kunstwerk<br />

ihrer Entstehungszeit: die „Kölsche Madonna“<br />

aus dem frühen 13. Jahrh<strong>und</strong>ert. Im nahegelegenen Bauernhofcafé<br />

sind wir nach der Führung durch die Klosterkirche zu<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen eingeladen. Von hier aus geht es weiter zum<br />

Schloss Melschede, einem ehemaligen Wasserschloss in Hövel,<br />

einem Stadtteil von S<strong>und</strong>ern. Die erste urk<strong>und</strong>liche Erwähnung<br />

erfolgte 1281 als Vogtei der Grafschaft Arnsberg. 1364 erhält<br />

der Drost zu Arnsberg, Ritter Albrecht von Wrede, die Herrschaft<br />

Melschede für seine Verdienste beim Erwerb der Grafschaft<br />

Arnsberg durch den Kurfürsten von Köln. Zwischen 1659 <strong>und</strong><br />

1669 errichtete Ferdinand Freiherr von Wrede zu Melschede,<br />

Landdrost von Westfalen <strong>und</strong> Oberstallmeister, das heutige<br />

Schloss als Vierflügelanlage durch den Baumeister Bonitius<br />

aus Trier. Bis 2010 war Melschede im Besitz der Freiherren von<br />

Wrede-Melschede.<br />

Im Salon des Schlosses erwartet uns ein vorweihnachtliches<br />

Lesekonzert mit Kazuyuki Ogimoto (Klavier), Elena Bär (Gesang)<br />

<strong>und</strong> Christian Göbel (Texte).<br />

VHS-Betreuung: Wolfgang Kraft<br />

Dienstag, 17. Dezember <strong>2019</strong>, <strong>und</strong> Mittwoch, 18. Dezember <strong>2019</strong><br />

Preis: ca. 48,00 €<br />

<strong>Tagesfahrten</strong> <strong>2020</strong><br />

B<strong>und</strong>eskunsthalle Bonn/Beethoven-Haus<br />

Anlässlich des 250. Geburtstages des<br />

großen Komponisten <strong>und</strong> Visionärs Ludwig<br />

van Beethoven präsentiert die B<strong>und</strong>eskunsthalle<br />

in Kooperation mit dem<br />

Beethoven-Haus Bonn die zentrale Ausstellung<br />

„Beethoven. Welt. Bürger. Musik“<br />

zum Jubiläumsjahr <strong>2020</strong>. Die große kulturhistorische<br />

Ausstellung vermittelt in der<br />

B<strong>und</strong>eskunsthalle spannende Einblicke<br />

in Leben, Werk <strong>und</strong> Wirkung des weltberühmten<br />

Komponisten. Die Ausstellung<br />

beleuchtet nicht nur Beethovens<br />

Œuvre in musikhistorischen <strong>und</strong><br />

biografischen Kategorien,<br />

sondern auch die politischhistorischen<br />

Hintergründe<br />

des ausgehenden 18. <strong>und</strong><br />

beginnenden 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Die globale Bedeutung<br />

Beethovens <strong>und</strong> seine<br />

internationale Wirkungsgeschichte<br />

bis in die heutige<br />

Zeit stehen ebenso im Fokus –<br />

wie der ideengeschichtliche <strong>und</strong><br />

kulturhistorische Kontext – der sich<br />

gr<strong>und</strong>legend verändernden Gesellschaft. Auch die Arbeitsweise<br />

des Komponisten, Beethovens Ges<strong>und</strong>heitszustand, seine<br />

Geschäftspraktiken <strong>und</strong> seine Netzwerke werden anschaulich<br />

gemacht. Interaktive Elemente <strong>und</strong> Medienstationen vertiefen<br />

einzelne Aspekte der Präsentation, die sich ausdrücklich an ein<br />

interessiertes, aber musikalisch nicht vorgebildetes Publikum<br />

richtet.<br />

Wir erleben zunächst die Beethoven-Ausstellung in der B<strong>und</strong>eskunsthalle<br />

bei einer Führung. Anschließend haben Sie genug<br />

Zeit, sich einzelne Exponate nochmal ausführlicher anzusehen<br />

oder sich im charmanten Museums-Bistro zu stärken. Nach der<br />

Mittagspause fahren wir zum Beethovenhaus. Auch hier werden<br />

uns das eindrückliche Leben <strong>und</strong> Wirken des Komponisten im<br />

Rahmen einer Führung nähergebracht, bevor es anschließend<br />

zurück in den Hochsauerlandkreis geht.<br />

VHS-Betreuung: Friederike Gretsch<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong><br />

Preis: ca. 63,00 €<br />

<strong>Tagesfahrten</strong> <strong>2020</strong><br />

BEETHOVEN<br />

Welt. Bürger. Musik.<br />

17. Dezember <strong>2019</strong> – 26. April <strong>2020</strong> in Bonn<br />

Die zentrale<br />

Ausstellung zum<br />

250. GEBURTSTAG VON<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN<br />

in seiner<br />

Geburtsstadt Bonn<br />

©Tania Beilfuß/Kunst- <strong>und</strong> Ausstellungshalle der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland GmbH<br />

6<br />

www.vhs-bmo.de<br />

facebook.com/vhsbmo<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!