11.09.2019 Aufrufe

2019 vp

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGSPLAN <strong>2019</strong><br />

Herausgeber:<br />

ARBEITSKREIS HALLESCHE AUENWÄLDER<br />

ZU HALLE (SAALE) E.V. - AHA<br />

Große Klausstraße 11<br />

06108 Halle (Saale)<br />

‰ 0345 - 200 27 46<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

¤ http://www.aha-halle.de<br />

aha_halle@yahoo.de


1. Mitgliederversammlungen<br />

jeweils 19.00 Uhr im Versammlungsraum Reformhaus 1 * am Montag, dem<br />

07.01., 04.02., 04.03., 01.04., 06.05., 03.06.,<br />

01.07., 05.08., 02.09., 07.10., 04.11., 02.12.<br />

2. Vorstandssitzungen<br />

(keine öffentliche Versammlung, nur für Mitglieder des AHA)<br />

jeweils 19.00 Uhr im Versammlungsraum Reformhaus * am Montag, dem<br />

21.01., 18.02., 18.03., 15.04., 20.05., 17.06.,<br />

22.07., 19.08., 16.09., 21.10., 18.11., 16.12.<br />

3. Sprechzeiten/Kontaktadressen<br />

Geschäftsstelle Halle (Saale) 2<br />

<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

Große Klausstraße 11<br />

06108 Halle (Saale)<br />

‰ 0345 - 200 27 46<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ortsgruppe Bitterfeld-Wolfen<br />

<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

c/o Evang. Kirchspiel Wolfen<br />

Leipziger Straße 81<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

, 0173 - 991 78 36<br />

(Handytarife aus allen Netze)<br />

Regionalgruppe Merseburg-Leuna-Bad<br />

Dürrenberg<br />

<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

Weiße Mauer 33<br />

06217 Merseburg<br />

, 0176 - 525 629 45<br />

(Handytarife aus allen Netze)<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

Regionalgruppe Leipzig und Umland<br />

<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

c/o Naturschutz und Kunst<br />

Leipziger Auwald e.V.<br />

Otto-Adam-Straße 14<br />

04157 Leipzig<br />

, 0176 - 840 019 24<br />

(Handytarife aus allen Netze)<br />

Dienstag<br />

von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

1<br />

* Geschäftsstelle Halle (Saale)<br />

2<br />

Kontaktadresse auch für AG Feldökologie, AG Gesundbrunnen, AG Graebsee, AG Öffentlichkeitsarbeit,<br />

OG Dessau-Roßlau


Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg Ortsgruppe Gatersleben<br />

<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

attac-Villa Könnern<br />

Bahnhofstraße 06<br />

06420 Könnern (Saale)<br />

‰ 034691 - 52 435<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

Dienstag<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

Schmiedestraße 1<br />

06466 Gatersleben<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

4. Arbeitseinsätze<br />

jeweils um 10.00 Uhr am Samstag, dem<br />

Datum Ort Treffpunkt<br />

19.01. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1 **<br />

09.02. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

09.02. Umweltbibliothek Merseburg Weiße Mauer 33<br />

19.03. Peißnitz Halle (Saale) Peißnitzhaus (ehem. Pionierhaus)<br />

06.04. Saugrundbach Wimmelburg Platz der LPG ***<br />

13.04. Forstwerder Halle (Saale) Bogenbrücke<br />

18.05. Peißnitz Halle (Saale) Peißnitzhaus (ehem. Pionierhaus)<br />

18.05. Umweltbibliothek Merseburg Weiße Mauer 33 15. Freiwilligentag<br />

15.06. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

20.07. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

17.08. Peißnitz Halle (Saale) Peißnitzhaus (ehem. Pionierhaus)<br />

14.09. Forstwerder Halle (Saale) Bogenbrücke<br />

14.09. Umweltbibliothek Merseburg Weiße Mauer 33 g<br />

12.10. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

16.11. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

07.12. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

** Die Arbeitseinsätze auf der Streuobstwiese "Am Landhaus" in der Stadt Dessau-<br />

Roßlau finden bedarfsorientiert statt. Zusätzliche Termine für weitere Arbeitseinsätze<br />

werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

*** Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus<br />

Achtung! Bitte beachten! Gute Arbeitskleidung und -handschuhe (dicke Gummihandschuhe)<br />

mitbringen, da durch direkte Berührung Hautreizungen drohen. Die<br />

Gummihandschuhe müssen nach dem Arbeitseinsatz weggeworfen werden.


5. Exkursionen und andere Veranstaltungen<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

Samstag, den 05.01., um 10.00 Uhr<br />

Neujahreswanderung zum NSG Hakel<br />

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative Hakelwald<br />

Treffpunkt: Waldrand des Hakels, Hakelstraße, außerhalb von Heteborn<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Samstag, den 12.01., um 10.00 Uhr<br />

Neujahreswanderung in das NSG "Prinzenschneise" am Ettersberg<br />

in und bei Weimar<br />

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative pro Ettersberg<br />

Treffpunkt: Eingang Buttelstedter Straße, Weimar<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Samstag, den 26.01., um 10.00 Uhr<br />

Neujahreswanderung in die Fasanerie in Köthen<br />

Gemeinsam mit dem Bürgerbündnis für Köthen (Anhalt) e.V.<br />

Treffpunkt: Ecke Fasanerieallee/Joachimiallee, Köthen (Anhalt)<br />

Parkplatz Hochschule, Zufahrt Creperie<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Samstag, den 02.02., um 10.00 Uhr<br />

Winterexkursion zum Hufeisensee in Halle (Saale)<br />

Treffpunkt: Ecke Delitzscher Straße/Käthe-Kollwitz-Straße<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 16.02., um 10.00 Uhr<br />

Winterexkursion zum Holzplatz, zu den Pulverweiden, zur Unteren<br />

Aue und zur Rabeninsel in Halle (Saale)<br />

Treffpunkt: Ecke Holzplatz/Mansfelder Straße<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Samstag, den 23.02., um 10.00 Uhr<br />

Winterexkursion zum NSG "Untere Geiselniederung"<br />

zwischen Merseburg und Geusa, Ortsteil Zscherben<br />

Treffpunkt: Bahnhof Merseburg<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Samstag, den 02.03., um 10.00 Uhr<br />

Rundexkursion Niemberg - Burgstetten - Abatassinenberg - Niemberg<br />

gemeinsam mit dem Burgstetten e.V.<br />

Treffpunkt: Bahnhof Niemberg<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Samstag. den 16.03., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion durch die Saaleaue<br />

zwischen den Städten Weißenfels, Bad Dürrenberg, Leuna und Merseburg<br />

sowie der Saale-Elster-Luppe-Aue zwischen den Städten Merseburg<br />

und Halle (Saale) mit Blick zur Mündung der Rippach in die Saale, Aufenthalt<br />

am Saalealtarm bei Großkorbetha, in der Saaleaue bei Bad Dürrenberg,<br />

im Mündungsbereich des Ellerbaches in die Saale, im Kreypauer<br />

(Göhlitzscher) Holz, in der Fasanerie in Merseburg, im Mündungsbe-


eich der Laucha in die Saale und an der Weißen Elster in Halle-Ammendorf<br />

Treffpunkt: Bahnhof Weißenfels<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 23.03., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion von Staßfurt nach Bernburg<br />

entlang der Bode bis zum Mündungsbereich in die Saale, in das NSG<br />

"Sprohne", zum Mündungsbereich der Fuhne in die Saale und zur Streuobstwiese<br />

"Am Werder" in Bernburg<br />

Treffpunkt: Bahnhof Staßfurt<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 30.03., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion in den nördlichen Saalekreis<br />

mit Aufenthalt in der Fasanerie am geschützten Landschaftsbestandteil<br />

Seebener Gutspark, im Bergholz mit NSG Bergholz am Petersberg, im<br />

Schlosspark Ostrau, an der Riede, im flächenhaften Naturdenkmal Riedewald<br />

sowie im flächenhaften Naturdenkmal Sumpfzypressen-Hain bei<br />

Mösthinsdorf "Schlossfuhne"<br />

Treffpunkt: Ecke Gottfried-Keller-Straße/Bergschenkenweg<br />

April<br />

Samstag, den 06.04., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion zu den NSG "Saalberghau" und "Untere Mulde"<br />

unweit des Mündungsbereiches der Mulde in die Elbe mit Vorstellung<br />

der Projektes Betreuung der Streuobstwiese "Am Landhaus" und des geplanten<br />

Naturerkenntnispfades<br />

Treffpunkt: Bahnhof Roßlau<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Karfreitag, den 19.04., um 10.00 Uhr<br />

A "Bäume pflanzen statt abholzen"<br />

Eine gemeinsame Aktion mit der Initiative "Pro Baum".<br />

Treffpunkt: Ochsenbrücke am Riveufer, Halle (Saale)<br />

Donnerstag, den 25.04., um 16.30 Uhr<br />

Exkursion zum Tag des Baumes<br />

ab Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße, entlang des Schlachthofes<br />

bis zur Ecke Magdeburger Straße/Forsterstraße in Halle (Saale)<br />

Eine gemeinsame Exkursion mit der Initiative „Pro Baum“ und der Bürgerinitiative<br />

für ein grünes Medizinerviertel<br />

Treffpunkt: Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Samstag, den 27.04., um 10.00 Uhr<br />

Exkursion entlang des Goldgrundbaches, des Kliebigbaches und des<br />

Dippelsbaches bis zur Bösen Sieben<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolferode<br />

Dauer: ca. 6 Stunden


Mai<br />

Juni<br />

Samstag, den 04.05., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion in die Saale-Elster-Luppe-Aue<br />

zwischen Halle (Saale) und Leipzig<br />

Route: Diemitzer Graben, die Reide, Überlauf des Hufeisensees in die<br />

Reide, Park von Dieskau, durch die Saale-Elster-Luppe-Aue und<br />

entlang des Wallendorfer und des Raßnitzer Sees im Landkreis<br />

Saalekreis, durch die Luppeaue bei Schkeuditz, durch die Elster-<br />

Luppe-Nahle-Aue in der Stadt Leipzig sowie zum Mündungsbereich<br />

der Parthe<br />

Treffpunkt: Ecke Fiete-Schultze-Straße/Reideburger Straße<br />

Endpunkt: Hauptbahnhof Leipzig, Ausgang Kurt-Schumacher-Straße<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 11.05., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion zum Ziethebusch, zur Ziethe und zum Mündungsbereich<br />

in die Fuhne bei Plömnitz sowie entlang der Fuhne bis zur Mündung<br />

in die Saale in Bernburg<br />

Treffpunkt: Bahnhof Köthen<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 25.05., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion entlang der Gera<br />

ab Erfurt bis zur Einmündung in die Unstrut bei Gebesee<br />

Treffpunkt: Hauptbahnhof Erfurt, Ausgang Schillerstraße<br />

Dauer: ca. 7 Stunden<br />

Samstag, den 01.06., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion zu den Sülldorfer Salzquellen<br />

Route: Stationen Frohser Berg (Flora/Fauna), Sohlen entlang der Sülze<br />

über Dodendorf nach Sülldorf, Sülzetalradweg weiter über Langenweddingen/Osterweddingen<br />

nach Beyendorf, Station in den<br />

Sohlener Bergen mit Endpunkt Bahnstation Magdeburg-Südost.<br />

Treffpunkt: S-Bahnstation Schönebeck-Frohse<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Mittwoch, den 05.06., um 18.00 Uhr<br />

Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt zum FND Klausberge<br />

und zum NSG Forstwerder in Halle (Saale)<br />

Treffpunkt: Ecke Wasserweg/Emil-Eichhorn-Straße<br />

Dauer: ca. 3 Stunden<br />

Unsere Arbeits- sowie Regional- und Ortsgruppen führen zum Weltum-<br />

welttag, dem 05.06.2017, eigene Veranstaltungen durch. Bitte beachten<br />

Sie daher die Veranstaltungstermine der jeweiligen Gruppen.<br />

Samstag, den 22.06., um 10.00 Uhr<br />

ø Radexkursion zum Gut Mößlitz<br />

entlang der Fuhne zum Gondelteich, zum Erlen-Eschen-Wald "Reudener<br />

Busch", zur Brödelgrabeneinmündung, zur Fuhnevogtei, zum Quellgebiet<br />

der Fuhne mit Fuhnebifurkation, zum Quellbusch sowie entlang des Zörbiger<br />

Strengbaches<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 6 Stunden


Juli<br />

August<br />

Samstag, den 29.06., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion durch die Elbaue in Dresden und Pirna<br />

u.a. mit Aufenthalt an den Mündungen der Weißeritz, des Zschornerbach,<br />

der Prießnitz und des Mordgrundbaches in die Elbe, Blick zum<br />

NSG Pillnitzer Elbinsel, Aufenthalt an der Wesenitz sowie an den Einmündungen<br />

von Gottleuba, Muglitz und Lockwitzbach in die Elbe<br />

Mit den Wendepunkten elbabwärts Mündung der Weißeritz in die Elbe<br />

und elbaufwärts Mündung der Gottleuba in die Elbe in der Großen<br />

Kreisstadt Pirna.<br />

Treffpunkt: Ecke Hasenberg/Terrassenufer,<br />

westlich der Carolabrücke, Dresden<br />

Dauer: ca. 7 Stunden<br />

Samstag, den 06.07., um 10.00 Uhr<br />

ø Radexkursion von Gatersleben nach Staßfurt<br />

Route: Parkanlage zum "Oberhof" der ehemaligen preußischen Staatsdomäne<br />

in Gatersleben, NSG Hakel, Bode mit Aufenthalten an<br />

den Mündungsbereichen von Ehle und Röthe sowie im Gaensefurther<br />

Busch, Staßfurt<br />

Treffpunkt: Bahnhof Gatersleben<br />

Endpunkt: Bahnhof Staßfurt<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Samstag, den 13.07., um 08.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion entlang der Elbe<br />

zum Biederitzer Busch/Niederholz und zum Stadtpark Rotehorn<br />

Treffpunkt: Ecke Steubenallee/Steinbrücke, Magdeburg<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Samstag, den 27.07., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion entlang der Schwarzen Elster und der Elbe<br />

zwischen der Stadt Uebigau-Wahrenbrücke, Ortsteil München und der Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

Treffpunkt: Bahnhof Falkenberg (Elster)<br />

Dauer: ca. 8 Stunden<br />

Samstag, den 03.08., um 13.00 Uhr<br />

ø Ganztagesradexkursion entlang der Selke<br />

ab Quellgebiet bei Stiege bis zur Parkanlage zum "Oberhof" der ehemaligen<br />

preußischen Staatsdomäne in Gatersleben<br />

Treffpunkt: Bahnhof Stiege<br />

Dauer: ca. 8 Stunden<br />

Samstag, den 10.08., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion entlang bzw. durch die Aue der Zorge<br />

in der Stadt Nordhausen sowie entlang der Helme bis Bahnhof Berga-Kelbra<br />

mit Aufenthalt am Mündungsbereich der Thyra<br />

Treffpunkt: Bahnhof Nordhausen<br />

Dauer: ca. 5 Stunden


September<br />

Oktober<br />

Samstag, den 24.08., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion entlang der Elbe<br />

zwischen der Großen Kreisstadt Torgau und der Stadt Mühlberg (Elbe)<br />

Treffpunkt: Bahnhof Torgau<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 24.08., um 17.30 Uhr<br />

b Laternenfest<br />

Treffpunkt: Peißnitzhaus (ehem. Pionierhaus)<br />

Samstag, den 31.08., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion in das Untere Saaletal und das östliche Harzvorland<br />

zwischen der Stadt Halle (Saale) und der Stadt Wettin-Löbejün mit folgenden<br />

Schwerpunkten<br />

Route: GLB Amselgrund/Kreuzer Teiche, LSG Dölauer Heide, NSG Lintbusch,<br />

Einmündung des Würdebaches in die Salza in Köllme, Laweke,<br />

Kloschwitzer Grund, Saaleaue zwischen Kloschwitz und<br />

Friedeburg, Schlenze, Mündungsbereich der Schlenze in die Saale,<br />

Saaleaue zwischen Rothenburg und Brachwitz, Brachwitzer Alpen<br />

sowie Mündungsgebiet der Götsche.<br />

Treffpunkt: Eingang "Bergschenke", Halle-Kröllwitz<br />

Dauer: ca. 8 Stunden<br />

Samstag, den 07.09., um 10.00 Uhr<br />

Exkursion durch das LSG Dölauer Heide zum Thema: "Erkenntnispfad<br />

durch die Dölauer Heide"<br />

Treffpunkt: Gaststätte Waldkater<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Samstag, den 21.09., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion zum Thema: "Die Parthe durch Stadt und Land"<br />

entlang der Parthe von Taucha nach Leipzig bis zur Mündung in die Weiße<br />

Elster<br />

Treffpunkt: Bahnhof Taucha<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 28.09., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradexkursion durch die Aue der Weißen Elster<br />

zwischen Zeitz und Leipzig<br />

Im Rahmen der Fahrradexkursion ist ein Aufenthalt im FahrrradStop Göbitz<br />

mit Imbissversorgung vorgesehen. Daher wird um Voranmeldung bis<br />

zum 31.08.2018 gebeten.<br />

Treffpunkt: Bahnhof Zeitz, Ausgang Baenschstraße<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Samstag, den 05.10., um 10.00 Uhr<br />

Exkursion teilweise durch den Schillerpark, zum NSG "Untere<br />

Mulde" und das ND "Eichendom"<br />

Treffpunkt: Ecke Walderseestraße/Albrechtstraße (ARAL-Tankstelle),<br />

Dessau-Roßlau<br />

Dauer: ca. 4 Stunden


Samstag, den 20.10., um 10.00 Uhr<br />

Mykologische Exkursion in den Dieskauer Park mit der Fachgruppe<br />

"Mykologie" des Naturschutzbundes Deutschland, Regionalverband<br />

Halle/Saalkreis e.V.<br />

Treffpunkt: Dieskauer Schloss<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Samstag, den 26.10., um 10.00 Uhr<br />

ø Fahrradrundexkursion zur Helme und zum Helmestausee bei Berga-<br />

Kelbra<br />

Treffpunkt: Bahnhof Berga-Kelbra<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

November<br />

Dezember<br />

Samstag, den 02.11., um 10.00 Uhr<br />

Herbstexkursion in die Pleiße-Elster-Aue in der Stadt Leipzig<br />

Treffpunkt: Haltestelle "Koburger Brücke"<br />

(Bus 70: Richtung "Markleeberg-West")<br />

Endpunkt: Hauptbahnhof Leipzig<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Samstag, den 09.11., um 10.00 Uhr<br />

Herbstrundexkursion durch die Saaleauenlandschaft zwischen Merseburg<br />

und Leuna mit Aufenthalt auf der Rischmühleninsel mit Abschluss<br />

an der Umweltbibliothek Merseburg "Jürgen Bernt-Bärtl"<br />

Treffpunkt: Bahnhof Merseburg<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 23.11., um 10.00 Uhr<br />

Herbstexkursion zur Burgaue in der Stadt Leipzig<br />

Treffpunkt: Haus "Auensee", Leipzig-Wahren<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Samstag, den 30.11., um 10.00 Uhr<br />

Herbstexkursion zum Amselgrund/Kreuzer Teiche, zu den Brandbergen,<br />

zum Hechtgraben, zur Kiesgrube Kröllwitz, zum Saalwerder, zum<br />

Ochsenberg und zum Park der früheren Papierfabrik Kröllwitz<br />

Treffpunkt: Eingang Bergschenke, Kröllwitzer Straße<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Freitag, den 06.12., um 18.00 Uhr<br />

z Weihnachtsfeier<br />

Bitte Gebäck und Getränke mitbringen!<br />

Ort: Reformhaus, Große Klausstraße 11 in Halle (Saale)


6. Termine der Arbeits- und Ortsgruppen<br />

6.1 Umweltbibliothek Merseburg<br />

"Jürgen-Bernt-Bärtl"<br />

Öffnungszeiten<br />

Nach telefonischer Vereinbarung,<br />

‰ RG Merseburg-Leuna-Bad Dürrenberg<br />

Kontakt<br />

Arbeitseinsätze<br />

Í Umweltbibliothek Merseburg<br />

"Jürgen-Bernt-Bärtl"<br />

Weiße Mauer 33<br />

<br />

06217 Merseburg<br />

ubh2004@yahoo.de<br />

‰ 0176 - 525 629 45<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

jeweils um 10.00 Uhr am Samstag, dem<br />

Datum Ort Treffpunkt<br />

09.02. Umweltbibliothek Merseburg Weiße Mauer 33<br />

18.05. Umweltbibliothek Merseburg Weiße Mauer 33 15. Freiwilligentag<br />

14.09. Umweltbibliothek Merseburg Weiße Mauer 33<br />

6.2 OG Bitterfeld-Wolfen<br />

6.2.1 Erfassungsarbeit der Avifauna<br />

º jeweils um 10.00 Uhr am Samstag, dem<br />

Datum Treffpunkt Gebiet<br />

19.01. Bahnhof Wolfen Auenrestwald "Wolfener Busch"<br />

26.01. Bahnhof Wolfen Salegaster Forst<br />

09.02. Bahnhof Wolfen Erlen-Eschenwald "Reudener Busch"<br />

16.02. Bahnhof Wolfen Auenrestwald "Wolfener Busch"<br />

23.02. Bahnhof Wolfen Salegaster Forst<br />

16.11. Bahnhof Wolfen Erlen-Eschenwald "Reudener Busch"<br />

23.11. Bahnhof Wolfen Salegaster Forst<br />

30.11. Bahnhof Wolfen Auenrestwald "Wolfener Busch"<br />

10.11. Bahnhof Wolfen Erlen-Eschenwald "Reudener Busch"<br />

14.12. Bahnhof Wolfen Salegaster Forst<br />

21.12. Bahnhof Wolfen Auenrestwald "Wolfener Busch"


Erläuterung: Beobachtung der im Gebiet vorkommenden Vogelarten mit dem Fernglas<br />

3 und schriftliche Erfassung der gesichteten Tiere in Listen,<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

6.2.2 Erfassungsarbeit der Entomofauna<br />

A jeweils um 10.00 Uhr am Samstag, dem<br />

Datum Treffpunkt Gebiet<br />

13.07. Bahnhof Wolfen Erlen-Eschenwald "Reudener Busch"<br />

20.07. Bahnhof Wolfen Salegaster Forst<br />

14.09. Bahnhof Wolfen Auenrestwald "Wolfener Busch"<br />

Erläuterung: Erfassung der Insektenfauna (Tagfalter, Laufkäfer, Libellen, Heuschrecken),<br />

Beobachtung und schriftliche Erfassung der gesichteten Tiere in<br />

Listen<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

6.2.4 Exkursionen<br />

März<br />

April<br />

Samstag, den 23.03., um 10.00 Uhr<br />

Radexkursion zum NSG "Tiefkippe Schlaitz" und zum Muldestausee<br />

Route: Auenrestwald "Wolfener Busch", Waldweg von der Wegekreuzung<br />

"Invalidendreieck" bis zur Katzenbrücke, auf dem Muldental-Radwanderweg<br />

durch den Salegaster Forst und über die Mulde-Leine-Aue<br />

bis zum Muldewehr, anschließend durch Muldenstein<br />

und am Fuße des Muldensteiner Berges entlang - vorbei<br />

an Meisels Grab, dem Standgewässer "Walm", dem ehemaligen<br />

Kraftwerk Muldenstein - bis zum NSG "Tiefkippe Schlaitz", weiter<br />

auf dem Muldental-Radwanderweg zum Einlaufbauwerk am Muldestausee<br />

bei Pouch, Radweg über Pouch, Mühlbeck bis Friedersdorf,<br />

auf dem Muldental-Radwanderweg bis zum Muldewehr<br />

und dann weiter nach Wolfen zum Bahnhof<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 20.04., um 10.00 Uhr<br />

Exkursion zum Schlangenberg/Forsthaus Salegast bei Jeßnitz<br />

Route: Auenrestwald "Wolfener Busch" mit den alten Pumpen-häuschen,<br />

die zu Winterquartieren für Fledermäuse umfunktioniert<br />

worden sind; Wegekreuzung Invalidendreieck, Katzenbrücke,<br />

Waldweg am Schlangengraben entlang, Schlangenberg und<br />

Schlangengrabenbrücke unweit von Jeßnitz, Wald- und Wiesenweg<br />

zu den Auenwiesen Jeßnitz, Standgewässer "Töpfer Gustes<br />

Loch" im Salegaster Forst, Rückmarsch zum Bahnhof<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

3<br />

Bitte bringen Sie ihr eigenes Fernglas mit. Leider können wir Ihnen keine Ferngläser zur Verfügung<br />

stellen. Das betrifft auch Klemmbretter.


Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

.<br />

Samstag, den 18.05., um 10.00 Uhr<br />

Radexkursion entlang der Fuhne zur Fuhnevogtei sowie zum NSG "Cösitzer<br />

Teich"<br />

Route: Fuhnetalweg mit kurzem Abstecher in das Naherholungsgebiet<br />

"Fuhneaue" Wolfen mit dem Gondelteich, Fortsetzung der Radtour<br />

über den Fuhnetalweg bis zum Erlen-Eschen-Wald "Reudener<br />

Busch" im Wolfener Naherholungsgebiet und LSG "Fuhneaue"<br />

und weiter über Salzfurtkapelle - mit Aufenthalt im NSG<br />

"Vogtei" - Besichtigung der Fuhne-Bifurkation, danach über Radegast<br />

weiter nach Cösitz, Besichtigung des Parkes und Wanderung<br />

auf dem Uferweg zwischen der Fuhne und dem Cösitzer<br />

Teich, Rückfahrt über Löberitz, Zschepkau, Thalheim nach<br />

Wolfen<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 6 Stunden ca. 8 Stunden<br />

Samstag, den 15.06., um 10.00 Uhr<br />

Radexkursion zu den Niesauer Stillingen<br />

Route: Bahnhof Wolfen, Überqueren der Eisenbahnbrücke am Wolfener<br />

Busch, weiter auf der Zufahrtsstraße zur Siedlung "Am Busch"<br />

in Richtung des alten Klärwerkes, anschließend weiter auf dem<br />

Fahrradweg entlang der Fuhne und entlang der Kleingartenanlage<br />

"Kochs Mühle" in Richtung Jeßnitz, von Jeßnitz über die Raguhner<br />

Straße/K 2050 nach Raguhn, von Raguhn nach Marke auf<br />

dem Muldeauenweg am Finkenbach entlang - vorbei am Finkenberg,<br />

an der Ortschaft Priorau und dem Zesen-Denkmal - bis<br />

nach Marke, weiter auf dem Muldeauenweg bis zum NSG "Taubequellen"<br />

und anschließend über die Alte Leipziger Straße<br />

nach Schierau, weiter durch Schierau (Bahnhofstraße, K 2050,<br />

Niesauer Weg) nach Niesau und weiter zu den Niesauer Stillingen,<br />

Rückfahrt über Schierau, Priorau und Raguhn nach Wolfen<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

Samstag, den 27.07., um 10.00 Uhr<br />

Wanderung zum Muldensteiner Berg<br />

Route: Auenrestwald "Wolfener Busch", Waldweg von der Wegekreuzung<br />

"Invalidendreieck" bis zur Katzenbrücke, auf dem Muldental-Radwanderweg<br />

durch den Salegaster Forst und über die Mulde-Leine-Aue<br />

bis zum Muldewehr, anschließend durch Muldenstein<br />

und am Fuße des Muldensteiner Berges entlang - vorbei<br />

an Meisels Grab, dem Standgewässer "Walm", Aufstieg mit anschließendem<br />

Aufenthalt auf dem Muldensteiner Berg,<br />

fü r die Naturfreunde aus der Region Bitterfeld-Wolfen: Rückmarsch<br />

auf dem Muldental-Radwanderweg bis zum Muldewehr<br />

und dann weiter nach Wolfen,<br />

für die auswä rtigen Naturfreunde: Heimfahrt vom Bahnhof Muldenstein<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 5 Stunden


August<br />

September<br />

Oktober<br />

Samstag, den 24.08., um 10.00 Uhr<br />

Wanderexkursion entlang der Fuhne bis zur Brödelgraben-Einmündung<br />

Route: Kurzer Aufenthalt im Naherholungsgebiet "Fuhneaue" Wolfen mit<br />

dem Gondelteich zwecks Besichtigung, Fortsetzung der Wanderung<br />

über den Fuhnetalweg bis zum Erlen-Eschen-Wald "Reudener<br />

Busch" im Wolfener Naherholungsgebiet und LSG "Fuhneaue"<br />

und anschließend bis zur Einmündung des Brödelgrabens<br />

in die Fuhne, Fuhne-Überquerung über die Brücke unweit<br />

der Ortsumgehungsstraße von Salzfurtkapelle, Fortsetzung der<br />

Tour über den Feld- und Wiesenweg bis zum Brödelgraben-Tunnel<br />

unter der BAB 9, weiter über den Brödelgrabenweg - vorbei<br />

am Kiesabbaugebiet Reuden-West - bis nach Reuden, Rückmarsch<br />

über den Fuhnetalweg, die Leipziger Straße (B 184) und<br />

die Eisenbahnstraße zum Wolfener Bahnhof<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Samstag, den 21.09., um 10.00 Uhr<br />

Radexkursion durch die Bergbaufolgelandschaft "Goitzsche"<br />

Route: Eisenbahnstraße in Wolfen, Eisenbahnbrücke, Wolfener Busch,<br />

Salegaster Chaussee, vorbei am Tiergehege in Greppin, Mulde-<br />

Leine-Aue, Muldewehr bei Muldenstein, Muldenstein, Auslaufbauwerk<br />

Muldestausee, Altwasser: Alte Mulde Friedersdorf; weiter<br />

auf dem Radweg in Richtung Bitterfeld und anschließend weiter<br />

auf dem Goitzschewald- und Seenrundweg: Bitterfelder Wasserfront,<br />

Sandbank-Erinnerung an die Flut 2002, vorbei am Auensee<br />

und an der Holzweißiger Ostsee, Gänseblick, Ludwigsee,<br />

Arboretum, Südkehre, Neuhauser See, Paupitzscher Kreuz, weiter<br />

auf dem Goitzscheseerundweg: Sonnentalblick, Fußgängerbrücke<br />

über den Lober-Leine-Kanal, Seelhausener See, Denkmal<br />

Opfer Döbern, vorbei am Roten Turm in Pouch, Halbinsel Pouch,<br />

Pegelturm und Seebrücke, Wasserzentrum Bitterfeld,<br />

fü r die Naturfreunde aus der Region Bitterfeld-Wolfen: Rückfahrt<br />

auf dem Muldental-Radwanderweg bis zum Muldewehr und<br />

dann weiter nach Wolfen,<br />

für die auswä rtigen Naturfreunde: Heimfahrt vom Bahnhof Bitterfeld<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 6 Stunden<br />

Samstag, den 19.10., um 10.00 Uhr<br />

Herbstwanderung zum Schlangenberg/Forsthaus Salegast bei Jeßnitz<br />

Route: Auenrestwald "Wolfener Busch" mit den alten Pumpen-häuschen,<br />

die zu Winterquartieren für Fledermäuse umfunktioniert<br />

worden sind; Wegekreuzung Invalidendreieck, Katzenbrücke,<br />

Waldweg am Schlangengraben entlang bis zur Mulde-Leine-Aue,<br />

auf dem Muldental-Radwanderweg bis zur Katzenbrücke, Waldweg<br />

nach Jeßnitz, Forsthaus Salegast bei Jeßnitz, Conradilinde,<br />

Schlangenberg und Schlangengrabenbrücke unweit von Jeßnitz,<br />

Wald- und Wiesenweg zu den Auenwiesen Jeßnitz, Standgewässer<br />

"Mittellache" im Salegaster Forst, Rückmarsch zum Bahnhof<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen


Dauer:<br />

ca. 5 Stunden<br />

Sprechzeiten<br />

Nach Vereinbarung im<br />

Büro beim Evangelisches Kirchspiel Wolfen<br />

Leipziger Straße 81<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

‰ 0173 - 991 78 36<br />

6.3 Ortsgruppe Dessau-Roßlau<br />

Arbeitseinsätze<br />

jeweils um 10.00 Uhr am Samstag, dem<br />

Datum Ort Treffpunkt<br />

19.01. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

09.02. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

15.06. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

20.07. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

12.10. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

16.11. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

07.12. Streuobstwiese Dessau-Roßlau Pension Landhaus, Am Landhaus 1<br />

Die Arbeitseinsätze auf der Streuobstwiese "Am Landhaus" in der Stadt Dessau-Roßlau<br />

finden bedarfsorientiert statt. Zusätzliche Termine für weitere Arbeitseinsätze werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

6.4 Ortsgruppe Gatersleben<br />

Exkursionen<br />

Juni<br />

Mittwoch, den 05.06., um 18.00 Uhr<br />

Exkursion anlässlich des Tages der Umwelt durch die Parkanlage<br />

zum "Oberhof" der ehemaligen preußischen Staatsdomäne in Gatersleben<br />

Treffpunkt: Schmiedestraße 1, Gatersleben<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

6.5 RG Wettin-Könnern-Berburg<br />

Sprechzeit<br />

jeden Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

bei der Regionalgruppe Wettin-Könnern-Bernburg


7. Initiative "Pro Baum"<br />

Versammlungen<br />

jeweils 19.00 Uhr im Versammlungsraum Reformhaus 4 * am Montag, dem<br />

28.01., 25.02., 25.03., 29.04., 27.05., 24.06.,<br />

29.07., 26.08., 30.09., 28.10., 25.11., 16.12.<br />

Pflanzaktion & Exkursion<br />

April<br />

Karfreitag, den 22.04., um 10.00 Uhr<br />

A "Bäume pflanzen statt abholzen"<br />

Treffpunkt: Ochsenbrücke am Riveufer in Halle (Saale)<br />

Donnerstag, den 25.04., um 16.30 Uhr<br />

Exkursion zum Tag des Baumes<br />

ab Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße, entlang des Schlachthofes<br />

bis zur Ecke Magdeburger Straße/Forsterstraße in Halle (Saale)<br />

Treffpunkt: Ecke Delitzscher Straße/Landsberger Straße<br />

Dauer: ca. 3,5 Stunden<br />

Kontakt<br />

<br />

Initiative "Pro Baum"<br />

c/o Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

Große Klausstraße 11<br />

06108 Halle (Saale)<br />

‰ 0345 - 200 27 46<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

aha_halle@yahoo.de<br />

¤ http://www.aha-halle.de<br />

4<br />

* Geschäftsstelle Halle (Saale)


Für den Schutz der Auen möchten wir verwenden<br />

Ihre großen und kleinen Spenden:<br />

1. Deutschland<br />

Konto: 380 302 257<br />

Bankleitzahl: 800 537 62<br />

Stadt- und Saalkreissparkasse Halle<br />

2. Europa-weit<br />

BIC: NOLADE21HAL<br />

IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257<br />

Verwendungszweck: Spende für AHA<br />

Spende für Umweltbibliothek<br />

Spende für Initiative "Pro Baum"<br />

Möchten Sie nur pojektorientiert den AHA unterstützen, so können<br />

Sie sich auf unserer Homepage: www.aha-halle.de über unsere<br />

Projekte informieren. Geben Sie bitte bei Ihrer Spende<br />

dann das dementsprechende Projekt an.<br />

Abkürzungen<br />

FND<br />

GLB<br />

LSG<br />

ND<br />

NSG<br />

Flächenhaftes Naturdenkmal<br />

Geschützte Landschaftsbestanteil<br />

Landschaftsschutzgebiet<br />

Naturdenkmal<br />

Naturschutzgebiet<br />

Anmerkung "Treffpunkt: Bahnhof"<br />

Beim "Treffpunkt: Bahnhof" ist immer, falls nicht anders angegeben, der<br />

Haupteingang des jeweiligen Bahnhofs gemeint.<br />

Durchführung von Exkursionen<br />

Die Exkursionen finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt! Deshalb sind wetterfeste<br />

Kleidung und entsprechend angemessenes Schuhwerk angebracht. Ferner empfiehlt<br />

es sich Rucksackverpflegung - Essen und Trinken - mitzunehmen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Vorsitzender:<br />

Arbeitskreis Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V. - AHA<br />

Große Klausstraße 11<br />

06108 Halle (Saale)<br />

‰ 0345 - 200 27 46<br />

Π01805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

@ aha_halle@yahoo.de<br />

Andreas Liste<br />

Redaktion: Gesamtplan Vorstand des AHA<br />

Layout:<br />

Dietmar Hörner<br />

Stand: 24.11.2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!