11.09.2019 Aufrufe

2019 top 01 07

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MONATLICHE INFORMATIONEN<br />

Inhalt:<br />

- Einladung zur Hauptmitgliederversammlung am <strong>07</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

- Protokoll der Mitgliederversammlung vom 03.12.2<strong>01</strong>8<br />

- Mitgliederliste<br />

- Veranstaltungsplan <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Herausgeber:<br />

ARBEITSKREIS HALLESCHE AUENWÄLDER<br />

ZU HALLE (SAALE) E.V. - AHA<br />

Große Klausstraße 11<br />

06108 Halle (Saale)<br />

‰ (0345) 200 27 46<br />

‰ (<strong>01</strong>805) 573 737 6944*<br />

Π(<strong>01</strong>805) 684 308 363*<br />

*(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

¤ http://www.aha-halle.de<br />

. aha_halle@yahoo.de<br />

KN: 380 302 257 BLZ: 800 537 62 Saalesparkasse Halle<br />

BIC: NOLADE21HAL IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257


Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V.<br />

Große Klausstraße 11 06108 Halle (Saale)<br />

An alle Mitglieder des<br />

Arbeitskreises Hallesche Auenwälder<br />

zu Halle (Saale) e.V.<br />

Große Klausstraße 11<br />

06108 Halle (Saale)<br />

‰ 0345 - 200 27 46<br />

Π<strong>01</strong>805 - 684 308 363<br />

(Deutschlandweit zum Ortstarif)<br />

. aha_halle@yahoo.de<br />

¤ http://www.aha-halle.de<br />

Liebes Mitglied,<br />

Halle (Saale), den 10.12.2<strong>01</strong>8<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am <strong>07</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

der Vorstand des AHA lädt Dich zu unseren Mitgliederversammlung am Montag, dem<br />

<strong>07</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, ein.<br />

Ort:<br />

Zeit:<br />

Versammlungsraum Reformhaus e.V., Große Klausstraße 11 zum 1. Mal!<br />

06108 Halle (Saale)<br />

19.00 Uhr<br />

Der Vorstand schlägt folgende Tagesordnungspunkte vor:<br />

Abstimmung über die Tagesordnungspunkte<br />

Protokollkontrolle *<br />

Begrüßung und Vorstellung der anwesenden Gäste<br />

Arbeit der Regional-, Orts- und Arbeitsgruppen<br />

O AG Graebsee Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O OG Bitterfeld-Wolfen Bericht über die Gruppenarbeit<br />

- Erfassungen Avifauna<br />

O OG Dessau-Roßlau Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O RG Leipzig und Umland Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O OG Gatersleben Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O RG Merseburg-Leuna-Bad Bericht über die Gruppenarbeit<br />

Dürrenberg<br />

Umweltbibliothek Merseburg (UBM)<br />

- Fördermittelantrag für UBM und AG Gewässerökologie<br />

- Deichanlage Hohenweiden<br />

O RG Wettin-Könnern (Saale)-<br />

Bernburg<br />

Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O RG Weimar & Weimarer Land Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O RG Torgau und Umland Bericht über die Gruppenarbeit<br />

KN: 380 302 257 BLZ: 800 537 62 Saalesparkasse Halle<br />

BIC: NOLADE21HAL IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257


O OG Tangermünde Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O OG Kröllwitz Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O AG Dölauer Heide/Lindbusch Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O AG Feldökologie Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O AG Öffentlichkeitsarbeit Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O AK Wittekindpark Bericht über die Arbeitskreisarbeit<br />

O AG Archäologie Bericht über die Gruppenarbeit<br />

O Klimaschutz/erneuerbare Energien Bericht über die Gruppenarbeit<br />

Initiative ProBaum - Bericht über die Arbeit der Initiative<br />

O 17.12. Versammlung<br />

Termine und sonstiges<br />

O Lebendige Mulde<br />

O Arbeitseinsatz und andere Veranstaltungen<br />

O Vorbereitung/Einladung für Termine bis zur MV am 04.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

- Veranstaltungen siehe "Termine"<br />

O Auswertung Zeitungsartikel zu Umwelt- und Planungsthemen<br />

O offenes Thema/Fragen<br />

* Unterlagen liegen der Einladung bei.<br />

Der Vorstand bittet ferner dringend um zahlreiche Teilnahme, um gemeinsam die anstehenden<br />

Aufgaben und deren Lösung beraten und beschließen zu können. Somit ist ein<br />

vielfältiges und repräsentatives Meinungsbild der Mitglieder gewährleistet. Außerdem sollte<br />

in dem Rahmen besser koordiniert und fundiert die Verteilung der beratenden und beschlossenen<br />

Aufgaben erfolgen.<br />

Wenn es Fragen gibt oder wenn Du nicht kannst, bitte wende Dich an uns.<br />

Andreas Liste: ‰ 0345 - 522 54 84 privat, ab 19.00 Uhr AB<br />

AHA-Büro: ‰ 0345 - 200 27 46<br />

Mit freundlichen Gruß<br />

Dietmar Hörner<br />

1. stellv. Vorsitzender<br />

1. Mitgliedsbeitrag<br />

Liebe Mitglieder,<br />

ein gutes und erfolgreiches Jahr für den AHA geht nun bald vorüber. Wie jedes Jahr<br />

blicken wir auf unsere erreichten Ziele zurück. Auch die finanzielle Situation wird dabei betrachtet.<br />

Leider müssen wir auch feststellen, dass nicht alle Mitglieder ihren Mitgliedsbeitrag<br />

gezahlt haben. Der Vorstand bittet daher alle Mitglieder zu überprüfen, ob sie den Mitgliedsbeitrag<br />

für dieses Jahr gezahlt haben. Sollte das nicht der Fall sein, so bitten wir diejeningen<br />

es umgehend zu machen.<br />

Der Mitgliedsbeitrag ist auf folgendes Konto zu entrichten:<br />

Kontonummer: 380 302 257<br />

Bankleitzahl: 800 537 62<br />

Saalesparkasse Halle<br />

KN: 380 302 257 BLZ: 800 537 62 Saalesparkasse Halle<br />

BIC: NOLADE21HAL IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257


SWIFT-Code für Überweisungen aus dem europäischen Ausland:<br />

BIC: NOLADE21HAL<br />

IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257<br />

2. Mitgliederliste<br />

Dieser Einladung liegt als überprüfbaren Bestandteil des "Jahresberichts des Vorstands<br />

2<strong>01</strong>8" die Mitgliederliste bei.<br />

Wir haben zwei Bitten:<br />

Die Mitgliederliste ist nur für den Vereinsgebrauch. Daher ist es nicht gestattet, die<br />

hier enthaltenen Daten an Dritte weiterzugeben. Sollte Kontaktanfragen für einzelne Mitglieder<br />

geben, gebt diese an das betreffende Mitglied weiter, so dass er/sie sich selbst an<br />

den Kontaktsuchenden wenden kann. Wir bitten Dich daran zu halten.<br />

Die zweite Bitte ist die Überprüfung Deiner Informationen in der Mitgliederliste. Wir<br />

mussten feststellen, dass einige Daten nicht mehr stimmen bzw. stimmen können. Wir bitten<br />

Dich daher, Änderungen (Anschrift, Tätigkeit etc.) uns mitzuteilen. Wir würden uns freuen,<br />

wenn es jeweils umgehend geschehen könnte.<br />

3. Termine bis 04.02.2<strong>01</strong>8<br />

Dezember<br />

Samstag, den 15.12., um 10.00 Uhr<br />

º Erfassung der Avifauna des Auenrestwaldes "Wolfener Busch": Beobachtung<br />

der im Gebiet vorkommenden Vogelarten mit dem Fernglas und schriftliche<br />

Erfassung der gesichteten Tiere in Listen<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Montag, den 17.12., um 19.00 Uhr<br />

Versammlung der Initiative "Pro Baum"<br />

Treffpunkt: Versammlungsraum Reformhaus e.V., Große Klausstraße 11<br />

Der Vorstand des AHA wünscht allen<br />

Mitgliedern ein frohes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Rutsch ins<br />

neue Jahr <strong>2<strong>01</strong>9</strong>.<br />

Januar<br />

Samstag, den 05.<strong>01</strong>., um 10.00 Uhr<br />

Neujahreswanderung zum NSG Hakel<br />

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative Hakelwald<br />

Treffpunkt: Waldrand des Hakels, Hakelstraße, außerhalb von Heteborn<br />

Dauer:<br />

Anmeldung:<br />

ca. 2 Stunden<br />

verbindliche Anmeldung an aha_halle@yahoo.de<br />

Heteborn ist schlecht mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar.<br />

Daher werden Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

Samstag, den 12.<strong>01</strong>., um 10.00 Uhr<br />

Neujahreswanderung in das NSG "Prinzenschneise" am Ettersberg in und<br />

bei Weimar<br />

Gemeinsam mit der Bürgerinitiative pro Ettersberg<br />

KN: 380 302 257 BLZ: 800 537 62 Saalesparkasse Halle<br />

BIC: NOLADE21HAL IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257


Treffpunkt:<br />

Dauer:<br />

Eingang Buttelstedter Straße, Weimar<br />

ca. 3 Stunden<br />

Samstag, den 19.<strong>01</strong>., um 10.00 Uhr<br />

Arbeitseinsatz in der Streuobstwiese "Am Landhaus"<br />

Treffpunkt: Pension "Landhaus" Dessau<br />

Samstag, den 19.<strong>01</strong>., um 10.00 Uhr<br />

º Erfassung der Avifauna des Auenrestwaldes "Wolfener Busch": Beobachtung<br />

der im Gebiet vorkommenden Vogelarten mit dem Fernglas und schriftliche<br />

Erfassung der gesichteten Tiere in Listen<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Samstag, den 26.<strong>01</strong>., um 10.00 Uhr<br />

Neujahreswanderung in die Fasanerie in Köthen<br />

Gemeinsam mit dem Bürgerbündnis für Köthen (Anhalt) e.V.<br />

Treffpunkt: Ecke Fasanerieallee/Joachimiallee, Köthen (Anhalt)<br />

Parkplatz Hochschule, Zufahrt Creperie<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Samstag, den 26.<strong>01</strong>., um 10.00 Uhr<br />

º Erfassung der Avifauna des Salegaster Forsts: Beobachtung der im Gebiet<br />

vorkommenden Vogelarten mit dem Fernglas und schriftliche Erfassung der<br />

gesichteten Tiere in Listen<br />

Treffpunkt: Bahnhof Wolfen<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Montag, den 28.<strong>01</strong>., um 19.00 Uhr<br />

Versammlung der Initiative "Pro Baum"<br />

Treffpunkt: Versammlungsraum Reformhaus e.V., Große Klausstraße 11<br />

Februar<br />

Samstag, den 02.02., um 10.00 Uhr<br />

Winterexkursion zum Hufeisensee in Halle (Saale)<br />

Treffpunkt: Ecke Delitzscher Straße/Käthe-Kollwitz-Straße<br />

Dauer: ca. 5 Stunden<br />

KN: 380 302 257 BLZ: 800 537 62 Saalesparkasse Halle<br />

BIC: NOLADE21HAL IBAN: DE 14 800 537 62 0380 302 257


Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

vom 03.12.2<strong>01</strong>8<br />

Anwesende: Andreas Liste Vorsitzender<br />

Dietmar Hörner 1. stellv. Vorsitzender<br />

Isabell Schneider Geschäftsführerin/Pressesprecherin<br />

Werner Zabel Schatzmeister<br />

Frank Hahn<br />

1. Beisitzer<br />

Dieter Beinlich<br />

Siegfried Blauth<br />

Christine Fröhlich<br />

Jana Nissen<br />

Torsten Nohr<br />

Chris<strong>top</strong>h Schade<br />

Helmut Widmann<br />

Beginn: 19.09 Uhr<br />

1. Tagesordnungspunkte<br />

Die MV stimmte einstimmig für die Tagesordnungspunkte.<br />

2. Protokollkontrolle<br />

Die MV hatte über die Protokolle der MV vom <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>8 und der MV vom 05.11.2<strong>01</strong>8<br />

abzustimmen.<br />

Zum Protokoll der MV <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>8 informierte er zum TOP Taucha, dass seitens der Stadt<br />

Taucha noch keine Reaktion auf die Anfrage des AHA zu den Schwarzpappeln bisher gab.<br />

Die MV stimmte einstimmig dem Protokoll der MV vom <strong>01</strong>.10.2<strong>01</strong>8 zu.<br />

Ebenfalls einstimmig wurde dem Protokoll der MV vom 05.11.2<strong>01</strong>8 zugestimmt.<br />

3. Mitgliederaufnahme<br />

Der AHA hat seit einiger Kontakt zu der IG "Harzer Naturfreunde" zum Erhalt der Waldflächen<br />

an der Rappbodetalsperre aufgenommen. Diese Interessengemeinschaft ist kein eingetragener<br />

Verein und möchte mit dem AHA enger zusammenarbeiten. Von der IG kommend stellten zwei<br />

Mitglieder den Antrag, beim AHA ebenfalls Mitglieder zu werden. Dabei handelt es sich um Sandra<br />

Rothschuh, die Frau vom Leiter der IG, und Mario Gropp. In dem Zusammenhang schlug A.Liste vor,<br />

die Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen zu verdeutlichen, in dem der IG-Namen zu ergänzen.<br />

Der Gruppenname würde dann IG "Harzer Naturfreunde" zum Erhalt der Waldflächen an<br />

der Rappbodetalsperre beim AHA lauten. Diese Ergänzung betont die IG nicht als Organisation des<br />

AHA, damit nicht die Mitgliedschaft der IG-Mitglieder im AHA. Letztendlich muss aber auch die IG<br />

dem Vorschlag ebenfalls zustimmen.<br />

Die MV stimmte einzeln über die die Aufnahmeanträge ab. Beide Aufnahmeanträge wurde<br />

einstimmig zugestimmt. Ebenfalls stimmte die MV dem Vorschlag von A.Liste einstimmig zu.<br />

Der dritte Aufnahmeantrag stammte von Gernot Golka, der sich bei der letzten MV bereits<br />

vorstellte. Bei der Exkursion in das NSG Burgaue übergab er den Aufnahmeantrag. Die MV nahm<br />

G.Golka einstimmig als Mitglied auf.<br />

Golka, Gernot Gröpern 15<br />

06484 Quedlinburg<br />

privat <strong>01</strong>78-9139<strong>07</strong>0<br />

GernotGolka@gmx.de<br />

Gropp, Mario Tannerstraße 66<br />

38899 Trautenstein<br />

ptivat <strong>01</strong>73-9217920<br />

Rothschuh, Sandra Karl-Zerbst-Straße 13<br />

38889 Blankenburg<br />

privat <strong>01</strong>74-4116339<br />

M.A. Soziologie<br />

Student<br />

Hausmeister<br />

Buchhalterin<br />

EU-Rentnerin<br />

20.<strong>07</strong>.1990<br />

05.05.1979<br />

21.05.1972


4. Finanzen des AHA<br />

W.Zabel gab ein Bericht über die finanzielle Situation des AHA ab. Er erläuterte dabei die allgemeinen,<br />

eingeplanten Kontobewegungen sowie die Besonderheiten im Jahr 2<strong>01</strong>8. Im Grunde<br />

kann der AHA auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Der AHA war in der Lage, alle finanziellen<br />

Anforderungen zu stellen. Ein Großteil der Mitglieder, so W.Zabel, sind ihrer Beitragspflicht nachgekommen.<br />

Gemeinsam mit A.Liste rief er die säumigen Mitglieder auf, auch ihren Mitgliedsbeitrag<br />

umgehend zu entrichten. In der anschließenden Diskussion wurde nach potentiellen Einsparmöglichkeiten<br />

gefragt. Dabei wurde wieder der Abovertrag mit Walhalla ins Gespräch gebracht. Aber<br />

auch die Möglichkeit eines Wechsels des Telekommunikationsanbieters wurde von Chr.Schade angesprochen.<br />

Zu Walhalla äußerte A.Liste, dass sie doch einige Kosten verursachen, aber die Aktualisierung<br />

der Gesetzesgrundlagen notwendig sein. Was ein Anbieterwechsel für den Telefonanschluss<br />

betrifft, wäre der AHA bestimmt bereit. Es erging daher die Bitte an Chr.Schade, Informationen<br />

dafür einzuholen. Ihm wurde dazu bis zur März-MV Zeit gewährt.<br />

Im Zusammenhang der Kostenersparnis erwähnte A.Liste, dass der AHA nun seit fast 18<br />

Jahren kostenfrei die Räumlichkeiten im Kurt-Wabbel-Haus für dessen Mitgliederversammlungen<br />

nutzen konnte. Diese Ära wird nun leider enden. Ab Januar finden die Mitgliederversammlungen im<br />

Versammlungsraum des Reformhaus e.V. statt. Da der AHA Miete für die Nutzungen seines Büros<br />

und des Versammlungsraums zahlt, stellt das eine effektiver Verwendung von AHA-Finanzen dar.<br />

Die MV hatte über die vorläufigen Finanzberichte und -planungen abzustimmen.<br />

Der vorläufige Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2<strong>01</strong>8 wurde einstimmig angenommen.<br />

Für die Beitragsordnung <strong>2<strong>01</strong>9</strong> wurde einstimmig abgestimmt.<br />

Der vorläufige Haushaltsplan <strong>2<strong>01</strong>9</strong> wurde ebenfalls einstimmig beschlossen.<br />

Im Anschluss der Abstimmung bat A.Liste die Kassenprüfer und W.Zabel den Termin für die<br />

Kassenprüfung zu vereinbaren.<br />

5. Arbeit der Regional-, Orts- und Arbeitsgruppen<br />

Bitterfeld-Wolfen<br />

Dessau-Roßlau<br />

A.Liste richtete herzlichste Grüße von D.Eisewicht an die MV aus. Er hat die<br />

Veranstaltungstermine für die OG Bitterfeld-Wolfen übermittelt. Dabei gab es<br />

für den 22.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> eine terminliche Überschneidung, so dass D.Eisewicht den<br />

vorgeschlagenen Termin auf den 15.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> vorverlegte.<br />

Am Samstag, dem 10.11.2<strong>01</strong>8, fand wieder ein Arbeitseinsatz au der Fläche<br />

der Streuobstwiese "Am Landhaus" statt. Bei diesem Arbeitseinsatz wurden<br />

die geplanten Schnittarbeiten durchgeführt.<br />

#<br />

Leipzig und Umland Am Samstag, dem 24.11.2<strong>01</strong>8, führte der AHA seine Herbstexkursion zur Burgaue<br />

durch. An dieser Exkursion nahmen 11 Personen teil. A.Liste berichtete<br />

über den Verlauf der Exkursion, bei der Auswirkungen von Abholzungen und der<br />

sog. Mittelwaldwirtschaft betrachtet und diskutiert wurden. Eine vollständigen<br />

Bericht mit Fotos sind auf der AHA-Homepage nachzulesen.<br />

Merseburg-Leuna-<br />

Bad Dürrenberg<br />

Umweltbiblithek<br />

Merseburg (UBM)<br />

S.Blauth berichtete über den Verlauf der Herbstrundexkursion durch die Saaleauenlandschaft<br />

zwischen Merseburg und Leuna, die am Samstag, dem<br />

17.11.2<strong>01</strong>8, stattfand. Der Einladung des AHA sind 6 Personen gefolgt. Die<br />

Teilnehmergruppe sich u.a. am Grundstück von U.Bilkenroth aufgehalten. Des<br />

Weiteren wurden zahlreiche Biberspuren entdeckt. A.Liste ergänzte, dass so<br />

viele Spuren von Biberaktivitäten er selbst noch nie zuvor gesehen hat.<br />

S.Blauth ging auch auf die Beobachtung von Kranichen während der Exkursion<br />

ein. Er informierte die MV über eine MZ-Artikel, in dem es über die teilweise<br />

Überwinterungen von Kranichen in unseren Region berichtet wurde. Es ist ein<br />

Zeichen, so A.Liste, dass die derzeitige Witterung die Kraniche verwirrt. In den<br />

kommenden Jahre wird es sich zeigen, ob dieses Verhalten sich manifestiert.<br />

In der Diskussion stimmte alle zu, dass die Veränderungen der Wanderbewegungen,<br />

ob bei Zugvögel, von anderen Tieren und Pflanzen, der Klimawandel<br />

real voranschreitet.<br />

Die Exkursion endete in den Räumlichkeiten der Umweltbibliothek. Die Teilnehmer<br />

konnten sich über den Zustand der Bibliothek und seiner Räumlichkeiten<br />

ein Bild machen. Gemeinsam gedachte man des 30. Jahrestag der Gründung<br />

der UBM, die ursprünglich in Halle (Saale) ihren Sitz hatte. Die UBM trägt den<br />

Zusatz "Jürgen Bernt-Bärtl", der damals einer der Mitinitiatoren bei der Gründung<br />

war. A.Liste erinnerte sich bei der kleinen Feier an den Literaten, Umwelt-


Weimar &<br />

Weimarer Land<br />

Torgau und Umland<br />

Kröllwitz<br />

Dölauer Heide/<br />

Lindbusch<br />

und Naturschützer sowie Freund.<br />

S.Blauth hat angeregt, dass die Räumlichkeiten der UBM renoviert werden soll.<br />

Dazu soll ein Malerbetrieb beauftragt werden. Eine Kostenkalkulation liegt<br />

schon vor. Über die Renovierung wurde bereits seit einiger Zeit diskutiert, wobei<br />

U.Bilkenroth und A.Liste die Finanzierung durch Fördermittel der Sparkasse<br />

angesprochen wurde. In dem zu stellenden Fördermittelantrag sollen auch Finanzmittel<br />

für die AG Gewässerökologie einfließen. Daher wurde S.Blauth gebeten,<br />

die benötigten Summen zusammenzutragen.<br />

Aktuell steht der Büroeinsatz am Samstag, dem 08.12.2<strong>01</strong>8, an. S.Blauth<br />

fragte die MV, wer daran teilnehmen möchte. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr, in<br />

der Weißen Straße 33.<br />

Die MV diskutierte in dem Zusammenhang über den Transport eines Aufstellers,<br />

der während der Öffnungszeiten der UBM auf der Straße stehen soll.<br />

Was Merseburg fehlt, so A.Liste, ist ein Kultur- und Vereinshaus. Derzeit steht<br />

das ehem. Polizeipräsidium zum Verkauf. Er empfahl, die Stadt Merseburg vom<br />

Kauf des Gebäudes zu überzeugen.<br />

Im kommenden Jahr steht im Freistaat Sachsen eine Landtagswahl an. Es ist<br />

zu befürchten, dass die derzeitige Koalition von Linken und SPD nicht bestätigt<br />

wird.<br />

Ein Thema bei Wahlkampf wird wahrscheinlich auch der Umgang mit dem Wald<br />

am Ettersberg sein.<br />

Gegen die Ausweitung des Naturschutz' im Raum Torgau sprach sich die CDU-<br />

Fraktion im Landtag aus. Der AHA kritisierte diese Aussage. A.Liste macht<br />

darauf aufmerksam, dass die EU gegen die Länder Sachsen-Anhalt und<br />

Niedersachsen ein Verfahren eingeleitet hat, da besonders diese die Umweltund<br />

Naturschutzziel nicht einhalten. Im Grunde müssten, nach seiner Meinung,<br />

die verantwortlichen Abgeordneten und Politiker persönlich finanziell haftbar<br />

gemacht werden, kommt es zu der Verurteilung.<br />

A.Liste berichtete über den Verlauf der Winterexkursion vom Samstag, den<br />

<strong>01</strong>.12.2<strong>01</strong>8. Diese Exkursion führte vom Amselgrund/Kreuzer Teiche, zu den<br />

Brandbergen, zum Hechtgraben, zu den Kiesgruben Kröllwitz, über den<br />

Saalwerder sowie Ochsenberg und zum Park der früheren Papierfabrik Kröllwitz.<br />

Er erinnerte kurz an den Vorfall, der sich während der Mykologischen Exkursion<br />

vom 20.10.2<strong>01</strong>8 ereignete. Dabei stieß die Teilnehmergruppe auf einen<br />

Mopedfahrer im NSG Brandberge herumfahrend. Der Leiter der Unteren<br />

Natutrschutzbehörde, Ronald Hirtz, hat mitgeteilt, dass der Kradfahrer ermittelt<br />

wurde und gegen ihn ein Verfahren eingeleitet wurde.<br />

An der Winterexkursion nahmen 4 Personen teil. Bei dieser Exkursion wurde<br />

die Auswirkungen des trockenen Sommers 2<strong>01</strong>8 betrachtet und diskutiert.<br />

Auch die Nachwirkung der Errichtung der Leichtathletikhalle oberhalb der<br />

Kreuzer Teiche auf den Wasserhaushalt wurde diskutiert.<br />

Bei Heide-Nord wurde die angedachte Schneise für die Nordtangente<br />

besichtigt. In dem Zusammenhang fand A.Liste interessant, dass die Stadt<br />

Halle (Saale) die Auswirkung des Baus der A 143 als Verkehrsmagnet erkannt<br />

hat. Die Schlussfolgerung der Notwendigkeit der Nordtangente teilt der AHA<br />

nicht. Es wird seitens des AHA eine neue Verkehrspolitik und -konzepte<br />

eingefordert.<br />

An der Einmündung des Hechtgraben in die Saale hat sich ein Pferdehof breit<br />

gemacht. Als die Teilnehmergruppe von Lettin kommend diesen Bereich<br />

erreichte, fuhr der Betreiber mit lauten Getöse auf seinem Quad an der Gruppe<br />

vorbeit. Es wurde festgestellt, dass der Pferdehof durch Abholzungen, eine Art<br />

Hüttendorf und Einzäunung sich in dem Gebiet festgesetzt hat. Ebenfalls wurde<br />

eine Art Parkplatz auf dem Gelände errichtete. Über diese Situation wird die<br />

Stadt Halle (Saale) unterrichtet.<br />

Über den Verlauf hat A.Liste einen schriftlichen Bericht verfasst, der auf der<br />

AHA-Homepage nachzulesen ist.<br />

Wie W.Zabel die MV informierte, fand an den Tagen 21./22.11.2<strong>01</strong>8 eine<br />

Treibjagd statt. Die Wanderer und Nutzer der Dölauer Heide wurden durch<br />

Beschilderungen darauf hingewiesen. Teilweise waren Wege und Straßen


Öffentlichkeitsarbeit<br />

gesperrt.<br />

6. Initiative ProBaum<br />

Ebenfalls stellte W.Zabel die Räumung einer Fläche in der Dölauer Heide fest.<br />

Zu welchem Zweck ist noch fraglich. Auf Nachfrage erfuhr er, dass das<br />

Grünflächenamt den Auftrag dazu erteilt hatte.<br />

Chr.Schade berichtete über einen Kalender mit Naturfotos vom Norden Halles.<br />

Er schlug vor, eine Verlinkung zum Anbieter auf die AHA-Homepage zu<br />

installieren. A.Liste äußerte, wenn das Einverständnis des Anbieters vorliegt,<br />

kann der Link eingerichtet werden.<br />

In den vorangegangen 30 Tagen habe etwa 670 Nutzer unsere Homepage<br />

aufgerufen.<br />

Die MV wurde über das Treffen der Initiative ProBaum informiert, welches am Montag, dem<br />

22.10.2<strong>01</strong>8, stattfand. Die IPB besprach u.a. Veranstaltungen für <strong>2<strong>01</strong>9</strong>. Dabei wurde von der Idee<br />

abgerückt, die Karfreitagsaktion an zwei verschiedenen Orten, Ziegelwiese und Medizinierviertel,<br />

durchzuführen. Vorerst wird die Karfreitagsaktion auf der Ziegelwiese stattfinden. Die Exkursion anlässlich<br />

des Tags des Baumes wird den selben Streckenverlauf wie in diesem Jahr haben. Die IPB<br />

diskutierte, wie die Zusammenarbeit mit der BI Grünes Medizinerviertel intensiviert werden kann.<br />

Die IPB diskutierte aktuelle Entwicklungen in der Stadt Halle (Saale)<br />

7. Termine und sonstiges<br />

VP <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Weihnachtsfeier<br />

Dieskauer Park<br />

Schmetterlinge<br />

Ende: 20.59 Uhr<br />

Die Mitglieder, die per E-mail die Einladung zur MV bekommen haben, wurde<br />

der Entwurf des Veranstaltungsplan <strong>2<strong>01</strong>9</strong> zugesandt. Dabei war die Fläche für<br />

die Termine der OG Bitterfeld-Wolfen auf Grund der fehlenden Termine leer.<br />

D.Eiswicht hat in der Zwischenzeit seine Terminvorschläge gesandt. Dabei wurde<br />

eine Termindopplung für dem Samstag, den 22.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, festgestellt. In Absprache<br />

mit A.Liste wurde der Terminvorschlag von D.Eisewicht auf den<br />

15.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> vorverlegt.<br />

D.Hörner hatte im Bezug auf den Termin zum Laternenfest eine Frage. Laut Entwurf<br />

des VP <strong>2<strong>01</strong>9</strong> ist eine Radexkursion um Torgau geplant. A.Liste äußerte,<br />

dass durch den Vorfall zum Laternenfest 2<strong>01</strong>7 die entsprechende Schlussfolgerung<br />

getroffen wurde, die Absperrung des NSG Peißnitznordspitze besser zu<br />

organisieren. Dies wurde bereits zum Laternenfest 2<strong>01</strong>8 offenbar.<br />

Zum Bedauern des AHA findet der Freiwilligentag ab <strong>2<strong>01</strong>9</strong> früher statt. Die Freiwilligenagentur<br />

kündigte an, den Freiwilligentag <strong>2<strong>01</strong>9</strong> am Freitag, dem<br />

17.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> sowie am Samstag, dem 18.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, durchzuführen.<br />

Am Freitag, dem <strong>07</strong>.12.2<strong>01</strong>8, wird sich der AHA zu seiner Weihnachtsfeier im<br />

Versammlungsraum des Reformhaus' treffen. Jedes Mitglied ist eingeladen.<br />

Die Feier beginnt um 18.00 Uhr. Zur Vorbereitung und Dekoration wird sich bereits<br />

um 17.00 Uhr getroffen<br />

Kritik über die Informationen zu Forschungsergebnissen übte A.Liste. Wie bekannt<br />

wurde, fand durch 19 Geografiestudenten eine Untersuchung der Wasserläufe<br />

im Dieskauer Park statt. Er bedauerte, dass bisher keine Ergebnisse<br />

öffentlich zugängig sind. Ähnlich verhält es sich beim Projekt "Lebendige Luppe",<br />

zu dem es Veröffentlichungen gibt, die Forschungsarbeiten auflisten, deren<br />

Inhalt nicht bekannt sind.<br />

W.Zabel machte darauf aufmerksam, dass derzeit auf Grund der warmen Witterung<br />

noch Schmetterlinge zu beobachten sind. Dabei handelt es sich um den<br />

Großen und Kleinen Frostspanner. Es sind ausschließlich männliche Frostspanner,<br />

da die Weibchen unscheinbar und flügellos sind.<br />

Dietmar Hörner<br />

Andreas Liste<br />

1. stellv. Vorsitzender Vorsitzender<br />

Protokollführung<br />

Sitzungsleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!