13.09.2019 Aufrufe

RESONANZ INTERKULTUR WISSENSMAGAZIN 09-2019 | Spezial: Mehrsprachigkeit

Im Herbst ist es wieder soweit: Die Interkulturelle Woche (IKW) lädt ein. Die Woche ist auch eine geeignete Plattform, um die migrantenspezifischen Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten Die RESONANZ-Redaktion nahm die IKW-2019 zum Anlass, ein Sonderheft herauszugeben. Hier sind Berichte rund um das Thema "Bilingualismus bei Kindern" zusammengestellt, die urspunglich als eine siebenteilige Folgeserie in unseren Printausgaben bei der Rubrik "JugBi magazin" (Die jungen Seiten von RESONANZ) veröffentlicht wurden. Wie funktioniert der Zweitspracherwerb im Kindesalter, beim Jugendlichen und Erwachsenen? Was zeichnet natürliche bilinguale Sprecher aus? Welche Faktoren können die erfolgreiche interkulturelle Kommunikation behindern? Was versteht man unter kreativem Denken und Handeln? Die Sprachkonzepte der zweisprachigen Kindergärten, aber auch Risiko-Faktoren der mehrsprachigen Entwicklung, Sprachmischungen, Halbsprachigkeit sowie die Frage nach der nationalen Zugehörigkeit. Die fachkundigen Antworten geben unsere Mehrsprachigkeit-Experten Dr. Ekaterina Kudrjavtseva und Uwe Krüger. Sie erzählen über die Erfahrungen, die seit 1990 in Deutschland mit den russischsprachigen Zuwanderern aus den GUS-Staaten gesammelt wurden. Viel Freude mit dieser Ausgabe wünscht das RESONANZ-Team. Mehr Infos Unter: www.resonanz-info.de

Im Herbst ist es wieder soweit: Die Interkulturelle Woche (IKW) lädt ein. Die Woche ist auch eine geeignete Plattform, um die migrantenspezifischen Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten Die RESONANZ-Redaktion nahm die IKW-2019 zum Anlass, ein Sonderheft herauszugeben. Hier sind Berichte rund um das Thema "Bilingualismus bei Kindern" zusammengestellt, die urspunglich als eine siebenteilige Folgeserie in unseren Printausgaben bei der Rubrik "JugBi magazin" (Die jungen Seiten von RESONANZ) veröffentlicht wurden. Wie funktioniert der Zweitspracherwerb im Kindesalter, beim Jugendlichen und Erwachsenen? Was zeichnet natürliche bilinguale Sprecher aus? Welche Faktoren können die erfolgreiche interkulturelle Kommunikation behindern? Was versteht man unter kreativem Denken und Handeln? Die Sprachkonzepte der zweisprachigen Kindergärten, aber auch Risiko-Faktoren der mehrsprachigen Entwicklung, Sprachmischungen, Halbsprachigkeit sowie die Frage nach der nationalen Zugehörigkeit. Die fachkundigen Antworten geben unsere Mehrsprachigkeit-Experten Dr. Ekaterina Kudrjavtseva und Uwe Krüger. Sie erzählen über die Erfahrungen, die seit 1990 in Deutschland mit den russischsprachigen Zuwanderern aus den GUS-Staaten gesammelt wurden. Viel Freude mit dieser Ausgabe wünscht das RESONANZ-Team. Mehr Infos Unter: www.resonanz-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S e r i e : Z w e i s p r a c h i g – a b e r w i e ?<br />

J u g e n d B i l d u n g b i l i n g u a l<br />

Migrantenkinder in Kita, Schule und zuhause richtig fördern (Teil 7)<br />

WIE MEHRSPRACHIGE ERZIEHUNG GELINGT:<br />

EMPFEHLUNGEN AN DIE ELTERN<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

>><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Rolle der Spracheinheiten mit national-kulturellen Komponenten der Semantik beim<br />

Erlernen der nichtstaatlichen Sprache (z.B. des Russischen) als Nicht-Muttersprache<br />

oder als zweite Muttersprache (Phraseologismen, Sprichwörter, Zungenbrecher u.ä.)<br />

- Quellen extralinguistischer Information<br />

- positive Motivationsmittel zum Lernen der russischen<br />

Sprache über die Kultur<br />

- Materialien zum Erstellen vielseitiger Grammatikaufgaben<br />

- Materialien zur Anwendung der Spielmethoden im Sprachunterricht<br />

für RNM und R2M<br />

- Quellen logopädischer Übungen<br />

- primäre Quellen für lexikalische und grammatikalische<br />

Konstruktionen<br />

- Katalysatoren für die Entwicklung des kreativ-abstrakten<br />

Denkens bei zweisprachigen Kindern<br />

- Materialien zur Förderung von Gedächtnis und logischem<br />

Verstehen<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!