18.12.2012 Aufrufe

Angebote rund um das KREDO - Lüneburg

Angebote rund um das KREDO - Lüneburg

Angebote rund um das KREDO - Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANGEBOTE RUND UM DAS <strong>KREDO</strong><br />

PAULUSGEMEINDE:<br />

KINDER UND JUGENDLICHE<br />

1. Spielmäuse<br />

Dienstags und donnerstags treffen sich im Saal die Spielmäuse, Kinder von zwei bis 4 Jahren, die ohne ihre Eltern zusammen<br />

spielen, singen, lachen, lernen, basteln und Erfahrungen sammeln mit allen Sinnen. Dieses pädagogische Angebot wird betreut<br />

durch die Familienbildungsstätte. Kontakt: Gemeindebüro, 38591 oder Familienbildungsstätte, Tel. 44211<br />

2. Kindergruppe<br />

… ist der Hit, komm vorbei und mach doch mit! Davon kann sich jede(r) im Alter von sechs bis neun Jahren an einem Mittwoch<br />

im Monat überzeugen. Von 15.30 bis 17.00 Uhr gibt´s dann im Stadtteil- und Gemeindehaus KredO viel zu entdecken:<br />

Mit Geschichten, Lieder, Spielen und Bastelangeboten tauchen wir ein in spannende Themen. Kontakt: Diakon Hergen Ohrdes,<br />

Tel. 232948<br />

3. Entdeckertour für Kinder<br />

Einmal im Leben auf den Spuren Martin Luthers, Karl des Großen oder des legendären römischen Feldherrn Varus wandeln…<br />

Großzügige Spenden ermöglichen den Teilnehmenden zu einem geringen Eigenanteil spannende Wochenendfahrten<br />

zu bedeutenden Originalschauplätzen. Mit Kostümen, Experimenten und Kreativaktionen begeben wir uns mitten hinein in<br />

die Geschichte und Religion von Menschen, deren Einfluss bis heute unsere Gesellschaft prägt. Kontakt: Pastorin Kerstin<br />

Herrschaft, Diakon Hergen Ohrdes, Tel 232938<br />

4. Ferien–Aktionen<br />

Im regelmäßigen Wechsel bieten wir in der Sommerzeit ein Kinderferienprojekt oder eine Jugendfreizeit an. Eine Gemeinschaft<br />

auf Zeit – mit neuen Rollen, Erfahrungen, Beziehungen und bleibenden Erinnerungen! Dafür sorgt ein Team aus jugendlichen<br />

Mitarbeitern und hauptamtlichen Begleitpersonen. Kontakt: Diakon Hergen Ohrdes, Tel. 232948<br />

5. Jugendcafé Kreideberg<br />

Das Jugendcafe Kreideberg bietet Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren ein betreutes Freizeitangebot in den Nachmittag-<br />

und Abendstunden: Spiele, Kicker, Tischtennis, Billard, Dart, Tobematte, Projekte, Ferienaktionen, Ausflüge, Musikhören<br />

und „chillen“ , Snacks und Getränke, sowie der wöchentlich stattfindende Kochkurs, die Mädchengruppe und <strong>das</strong> „For you(th)“<br />

Programm für 9-11 Jährige sind feste Bestandteile des <strong>Angebote</strong>s. Kontakt: Hergen Ohrdes, Tel. 232948/ Sabine<br />

Liegmann, Tel. 7899194.<br />

6. „for you(th)“ im Jugendcafé Kreideberg<br />

Immer freitags von 14 bis 16 Uhr können Kids ab neun Jahren Billard, Kicker & Co. für sich allein erobern. Eine Stunde lang<br />

folgt ein gemeinsames Programm mit vielen spielerischen und kreativen Elementen, <strong>das</strong> monatlich veröffentlicht wird. Besondere<br />

Highlights sind unsere Ausflüge (Schwimmbad, Stadtführung etc.), die den eigenen Horizont erweitern und Gemeinschaft<br />

erfahrbar werden lassen. Kontakt: Sabine Liegmann (Hansestadt <strong>Lüneburg</strong>), Tel. 7899194 oder Hergen Ohrdes<br />

(Paulusgemeinde), Tel. 232948<br />

7. Spielenächte<br />

Im ganzen Haus zocken, feilschen und taktieren Spielbegeisterte jeden Alters bis z<strong>um</strong> Morgengrauen. Egal ob Klassiker oder<br />

Neuerscheinung hier findet jeder, <strong>das</strong> passende Spiel und motivierte Mitspieler/innen. So erfreut sich diese zweimal jährlich


2<br />

in Kooperation mit dem Fachgeschäfts „Mythos“ initiierte Veranstaltung großer Beliebtheit und ist inzwischen weit über die<br />

Grenzen des Stadtteils hinaus bekannt. Kontakt: Diakon Hergen Ohrdes, Tel. 232948<br />

8. Schulgottesdienste<br />

Etwa sechsmal im Jahr feiern wir mit den benachbarten Schulen Gottesdienste in der Pauluskirche. Bewusst wird hier der<br />

(Schul-) Alltag unterbrochen und Ra<strong>um</strong> geboten für Gott, für mich, für uns und <strong>das</strong>, was <strong>das</strong> Leben bewegt. In Kooperation<br />

mit Lehrkräften und Schüler/innen knüpfen wir weiter an dem Netz, <strong>das</strong> uns verbindet. Kontakt: Schulpastorin Annette Israel<br />

oder Diakon Hergen Ohrdes, Tel. 38591.<br />

9. Konfirmandenarbeit<br />

Vom christlichen Glauben erfahren, Gemeinschaft erleben und der eigenen Überzeugung auf die Spur kommen – diese<br />

Chancen bietet die Konfirmandenzeit. In unserer Gemeinde gestaltet sich <strong>das</strong> Unterrichtsjahr überaus vielfältig: wöchentliche<br />

Unterrichtsstunden, Konfirmandentage, Gemeindepraktika und ein einwöchiges Konfirmandenseminar gehören dazu.<br />

Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 38591<br />

10. Jugendmitarbeiterkreis (JUMAK)<br />

Mehr als 30 Jugendliche sind derzeit in unserer Region als Teamer in der Evangelischen Jugend aktiv. Dreh- und Angelpunkt<br />

sind die monatlichen JUMAK-Treffen, die donnerstags <strong>um</strong> 19 Uhr im KredO stattfinden. Hier wird mit Begeisterung geplant,<br />

reflektiert und organisiert. Ohne sie sähe unsere Kirche alt aus! Kontakt: Diakon Hergen Ohrdes, Tel. 232948.<br />

11. Familiengottesdienst<br />

Vier- bis sechsmal im Jahr feiern Groß und Klein, Alt und Jung, - Familien -, gemeinsam fröhlich Gottesdienst: u.a. zu Ostern,<br />

z<strong>um</strong> Erntedankfest, zu Weihnachten oder anlässlich des Kinderferienprojektes und der Tauferinnerung. Die frohe Botschaft<br />

von der Liebe Gottes zu uns Menschen geben wir weiter, <strong>um</strong> sie mit allen Sinnen und in Gemeinschaft zu erfahren. Die Gottesdienste<br />

werden mit Kreativität und viel Spaß von einem Team vorbereitet. Kontakt: Pastorin Kerstin Herrschaft, 682510,<br />

und Diakon Hergen Ohrdes, 232948.<br />

ERWACHSENE<br />

12. Café im Foyer<br />

Im Café im Foyer des KredO trifft man sich donnerstags ab 9 Uhr, während gegenüber der Wochenmarkt stattfindet. Gern<br />

nutzen nicht nur Ältere die Gelegenheit zu einer Verschnaufpause. Bei Kaffee, Tee und belegten Brötchen gibt es Gelegenheit<br />

zu Kontakt und Gespräch. Für den Service sorgen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Kontakt: Pastor Hartmut Merten,<br />

Tel. 65213.<br />

13. Literaturkreis<br />

Ob Roman, Essay oder Sachbuch - gemeinsam suchen sich die derzeit etwa 13 Frauen und Männer ihren Lesestoff aus. Gelesen<br />

wird zuhause. Einmal im Monat, mittwochs ab 20 Uhr, treffen sie sich und diskutieren angeregt. In den eineinhalb Jahren<br />

bisher standen u.a. auf dem Programm: Irving Stone, Michelangelo; Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt; 8 Essays<br />

über die Bergpredigt aus PublikFor<strong>um</strong>; Orhan Pamuk, Schnee; Eric Schmitt, Das Evangeli<strong>um</strong> nach Pilatus. Kontakt: Prof.<br />

Dr. Horst Herrschaft, Tel. 6306.<br />

14. Gesprächskreis<br />

Die Paulusgemeinde bietet regelmäßig Gesprächsabende, teils auch in Seminarform an. Themen können biblische Schriften<br />

ebenso sein wie christliche Themen im weiteren Sinne. Ziel ist neben der Vermittlung von Glaubenswissen, Menschen untereinander<br />

ins Gespräch zu bringen und in religiösen Fragen sprachfähig zu machen. Kontakt: Pastor Hartmut Merten, Tel.


65213, und Pastor Dennis Schipporeit, Tel. 2233338.<br />

3<br />

15. Holzwerkstatt<br />

Aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist unsere Holzwerkstatt. Mittwochs ab 15 Uhr treffen sich die Hobby-Bastler in<br />

der professionell eingerichteten Werkstatt im Untergeschoss des Gemeindehauses, <strong>um</strong> zu reparieren und neu zu gestalten –<br />

für sich und für die Gemeinde. Kontakt: Herr Bock über Tel. 38591 .<br />

16. Biblische Reisen<br />

Seit 1995 bieten wir regelmäßig Studienreisen in Länder der Bibel an. Ägypten, Jordanien, Israel, Syrien, Libanon, Türkei, Italien,<br />

Griechenland, Rom, Zypern, Andalusien und Malta waren Ziele der letzten Jahre. An den Orten des Geschehens wird<br />

die Bibel lebendig, Ereignisse der Kirchengeschichte kommen ins Bewusstsein, charakteristische Landschaften werden hautnah<br />

erlebt. Nicht zuletzt leben diese Reisen von einer guten Gemeinschaft in der Gruppe und Begegnungen mit Einheimischen.<br />

Kontakt: Pastor Hartmut Merten, Tel. 65213.<br />

17. Gemeindefahrten („Kolle-Tours“)<br />

„Wenn einer eine Reise macht, dann kann er viel erzählen!“ Die von Eduard Kolle und seiner Frau ausgearbeiteten Tagesfahrten<br />

in die nähere und weitere Umgebung sind beliebt. Die Plätze im Bus sind in der Region heiß begehrt. Es empfiehlt<br />

sich eine rechtzeitige Anmeldung über <strong>das</strong> Gemeindebüro. Kontakt: Eduard Kolle über <strong>das</strong> Gemeindebüro, Tel. 38591.<br />

18. Töpferkreis<br />

Der Ton ist ihr Element. Kreativ mit ihm <strong>um</strong>gehen, schöpferisch wirken – Teller, Vasen, Skulpturen, Dekorationen und anderes<br />

mehr - <strong>das</strong> stellen die Frauen unseres Töpferkreises her. Sie treffen sich mittwochs, ab 17Uhr, im Untergeschoß des Gemeindehauses.<br />

Kontakt: Marianne Rehfeld über Tel. 38591.<br />

19. Geburtstagsbrunch<br />

„Wie schön, <strong>das</strong>s du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst...“. Ab 65 Jahren laden wir die Geburtstagskinder des<br />

jeweiligen Vormonats zu einem „Brunch“ ein. Hier können sie es sich bei einem von Frauen aus unserer Gemeinde liebevoll<br />

vorbereiteten Buffet gut gehen lassen, neue und alte Bekannte treffen. Jedes Geburtstagsfrühstück steht unter einem Thema,<br />

von dem man sich überraschen und anregen lassen kann. Kontakt: Pastorin Kerstin Herrschaft, Tel. 682510.<br />

20. Besuchsdienst<br />

Ältere Menschen, die oftmals allein sind, weil ihre Kinder woanders wohnen oder keine Kinder da sind, weil eine Krankheit<br />

oder Behinderung sie an die Wohnung bindet und der Bekannten- und Freundeskreis immer kleiner wird, werden in regelmäßigen<br />

(verabredeten) Abständen besucht. Einfach da sein, zuhören, erzählen, miteinander spazieren gehen, etwas vorlesen<br />

– all <strong>das</strong> gehört zu den Aufgaben des Besuchsdienstes. Als fürsorgliche Gemeinschaft trifft er sich in der Regel am ersten<br />

Donnerstagabend im Monat, Beginn: 20 Uhr. Kontakt: Pastorin Kerstin Herrschaft, Tel. 682510.<br />

21. Krankenhaus-Besuchsdienst<br />

„Das ist aber nett, <strong>das</strong>s Sie mich besuchen!“ freut sich eine Dame, die vor einigen Tagen operiert wurde. Gisela Schmaltz<br />

und Lotte von Kietzell besuchen (fast) jeden Mittwoch Gemeindeglieder im Krankenhaus. Sie haben ein offenes Ohr für die<br />

Sorgen und freuen sich mit über gute Nachrichten. Manch einer wundert sich, woher die beiden wissen, <strong>das</strong>s sie/er im<br />

Krankenhaus liegt. Bei der Aufnahme wird in der Regel die Konfession abgefragt. Die Liste der evangelischen Gemeindeglieder<br />

kann vom Besuchsdienst eingesehen werden. Bei Notaufnahmen allerdings kommen die Namen nicht auf die Liste. Da<br />

sind wir darauf angewiesen, <strong>das</strong>s Angehörige und Nachbarn uns benachrichtigen. Kontakt: Gisela Schmaltz über Tel. 38591.


4<br />

22. Seniorengymnastik<br />

Bewegung im Alter ist wichtig. Das sagen sich auch die Damen unserer Turngruppe, die sich jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr<br />

im Gemeindehaus trifft. Mit Musik geht alles besser, ist ihr Motto bei der (Sitz-)Gymnastik, dem Spiel mit den Bällen und<br />

Reifen. Kontakt: Frau Böke über Tel. 38591.<br />

23. Kantorei<br />

Unser Kirchenchor – derzeit unter der Leitung von Franziska Borderieux – prägt <strong>das</strong> Leben der Paulusgemeinde von Anfang<br />

an. Regelmäßig gestaltet die Kantorei unsere Gottesdienste mit, bietet darüber hinaus etwa einmal im Jahr ein Konzertprogramm.<br />

Proben sind dienstags ab 19.30 Uhr. Kontakt: Franziska Borderieux, Tel. 38591.<br />

24. Geburtstagsbesuche<br />

„Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen. Gesundheit und Frohsinn sei auch mit dabei.“ Sie haben Geburtstag und<br />

werden 80, 85, 90, 91... Jahre alt. Dann bekommen Sie Besuch von einem unserer Pastoren. Wir freuen uns, diesen Tag mit<br />

Ihnen feiern zu können. Es ist ein Tag, der einlädt, sich zu erinnern und Rückschau zu halten, ebenso aber auch ein Tag, der<br />

Fragen nach der Zukunft aufwirft. Wir möchten Sie begleiten. Kontakt: Pfarramt der Paulusgemeinde, Tel. 38591.<br />

25. Bücherantiquariat<br />

Bis unter die Decke stapeln sich die Bücher in einem viel zu kleinen Ra<strong>um</strong> in den „Katakomben“ des Stadtteil- und Gemeindehaus<br />

KredOs. Doch <strong>das</strong> scheinbare Chaos ist durchdacht. Jedes gespendete Werk geht durch die Hände des vierköpfigen<br />

Bücherteams, wird dabei begutachtet, eingeschätzt und sortiert. Von dieser Mühe profitieren etwa viermal im Jahr die vielen<br />

Käufer auf unseren Bücherbasaren – und die Jugendarbeit, die den Erlös erhält. Kontakt: Diakon Hergen Ohrdes, Tel.<br />

232948.<br />

26. Sonntagscafé<br />

Immer am 1. Sonntag im Monat verwandelt sich der Saal im KredO z<strong>um</strong> Sonntagscafé: Ein reiches Küchenbuffet, Kaffee, Tee<br />

und weitere Getränke warten darauf, von der geselligen Runde vertilgt zu werden. Musikalische Beiträge, Reise- oder Erlebnisberichte<br />

<strong>rund</strong>en den Nachmittag ab. Und <strong>das</strong> Schöne ist: Senioren kommen genau so gerne wie junge Familien. Das Café<br />

ist geöffnet von 15-17 Uhr. Kontakt: Pastorin Kerstin Herrschaft, ? 682510<br />

ALLGEMEIN<br />

27. Taufen, Trauungen, Trauerfeiern<br />

Taufen werden nach Wunsch und Absprache möglichst jederzeit angeboten - nicht nur die Taufen von Kleinkindern, auch<br />

Taufen von Jugendlichen und Erwachsenen. Auch für Gottesdienste aus Anlass einer Eheschließung, so genannte Trauungen<br />

steht die Pauluskirche zur Verfügung. Gern begleiten die Pastoren ihre Brautpaare jedoch auch in andere Kirchen in der Nähe.<br />

Schließlich die Beerdigungen: Trauergottesdienste finden in der Regel in den Friedhofskapellen der städtischen Friedhöfe<br />

statt, selbstverständlich begleitet von den Pastoren der Paulusgemeinde. Kontakt: Pfarramt der Paulusgemeinde, Tel.<br />

38591.<br />

28. Wochenschlussandachten<br />

Die Andacht am Samstagabend <strong>um</strong> 18 Uhr in der Pauluskirche wird nicht nur von Konfirmanden gern angenommen. Der<br />

Andachtskreis und die gestaltete Mitte vermitteln eine besondere Atmosphäre. Besinnliche Elemente stehen im Vorderg<strong>rund</strong>.<br />

Kontakt: Pfarramt der Paulusgemeinde, Tel. 38591.<br />

29. Gottesdienste in der Pauluskirche<br />

Unsere Gottesdienste am Sonntagvormittag <strong>um</strong> 10 Uhr bilden die Mitte des Gemeindelebens. Im Anschluss daran wird re-


5<br />

gelmäßig z<strong>um</strong> Kirchenkaffee eingeladen - eine willkommene Gelegenheit zu Kontakt und Gespräch. Gelegent ich feiern wir<br />

besonders musikalisch gestaltete Gottesdienste mit unseren Nachbargemeinden, so am 2. Weihnachtstag (in der Pauluskirche)<br />

und am 2. Ostertag (in St. Nicolai). Kontakt: Pfarramt der Paulusgemeinde, Tel. 38591.<br />

30. Gottesdienste in Ochtmissen<br />

Zu besonderen Gelegenheiten im Leben von Ochtmissen feiern wir Gottesdienste direkt vor Ort. Zu Turnieren und Benefizveranstaltungen<br />

auf dem Sportplatz des OSV, auf dem Heuboden der Loewe-Stiftung am Heiligen Abend, im Sonnenhof z<strong>um</strong><br />

Erntedankfest: Kirche macht sich auf, <strong>um</strong> mit den Menschen in Ochtmissen zu feiern und Gott zu loben. Kontakt: Pfarramt<br />

der Paulusgemeinde, Tel. 38591.<br />

31. Kreuz & Quer<br />

Viermal im Jahr wird <strong>das</strong> regionale Gemeindebrief-Magazin Kreuz & Quer an alle Haushalte im Bereich der Kirchengemeinden<br />

St. Nicolai, Martin Luther und Paulus verteilt. Die Auflage beträgt 10.300 Exemplare. Kreuz & Quer berichtet über <strong>das</strong><br />

kirchliche Leben in der Region, lädt zu Veranstaltungen ein und präsentiert christliche Themen. Neben dem Redaktionsteam<br />

ist ein anderer Kreis für den Erfolg entscheidend: die Austrägerinnen und Austräger. Kontakt: Pastor Hartmut Merten, Tel.<br />

65213.<br />

32. Stadtteil<strong>rund</strong>e<br />

Vertreter/innen der sozialen Einrichtungen, Vereine, Geschäfte sowie interessierte Bürger sind viermal jährlich zur Stadtteil<strong>rund</strong>e<br />

Kreideberg/ Ochtmissen eingeladen. Gemeinsam möchten wir wahrnehmen, wie sich <strong>das</strong> Zusammenleben vor Ort<br />

verändert, und nach Möglichkeiten suchen, die Lebensqualität zu verbessern. Die Treffen finden in der Regel mittwochs <strong>um</strong><br />

18 Uhr im Stadtteil- und Gemeindehaus KredO statt. Kontakt: Diakon Hergen Ohrdes, Tel. 232948.<br />

33. Gemeindebeirat<br />

Seit Gründung der Paulusgemeinde ist der Gemeindebeirat eine feste Größe im Gemeindeleben. Das Gremi<strong>um</strong> unterstützt<br />

den Kirchenvorstand und initiiert eigene Projekte. So würde z<strong>um</strong> Beispiel ohne die Erfahrung und <strong>das</strong> Engagement vieler<br />

Vertreter/innen heute am Festtag die Suppe kalt und der Kaffee ungekocht bleiben. Die Sitzungen im etwa achtwöchigen<br />

Rhythmus beginnen donnerstags <strong>um</strong> 20 Uhr. Kontakt: Tel. 38591 .<br />

34. Gemeindebüro<br />

Unser Gemeindebüro ist montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Ob es <strong>um</strong> einen Patenschein<br />

geht, ein Kind zur „Entdeckertour“ angemeldet werden soll, ob jemand genaueres über die nächste Gemeindefahrt<br />

erfahren oder wissen möchte, wann die Altkleidersammlung stattfindet - unsere Pfarramtssekretärin Marga Joritz ist mit Rat<br />

und Tat für Sie da. Und für einen offenen Donnerstagnachmittag, 16 bis 19 Uhr, sorgt unser „Hilfssekretär“ Heinz Stippich.<br />

Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 38591<br />

35. Seelsorge<br />

Die Menschen in unserer Gemeinde begleiten, zuhören, ihnen beistehen in traurigen Stunden, gemeinsam nach Lösungen<br />

von Problemen suchen, Hilfsangebote vermitteln - <strong>das</strong> geschieht in der Seelsorge. Sie können uns erreichen über die im<br />

Gemeindebrief angegebenen Telefonn<strong>um</strong>mern oder <strong>das</strong> Gemeindebüro. Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause oder bieten<br />

Ihnen einen geschützten Ra<strong>um</strong> an, wo es sich ungestört reden lässt. Dazu gehört auch, <strong>das</strong>s alles, was Sie uns anvertrauen,<br />

bei uns bleibt. Kontakt: Pfarramt der Paulusgemeinde, Tel. 38591.<br />

36. Kirchenvorstand<br />

Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher unserer Gemeinde zur Sitzung.<br />

Dazu eingeladen sind auch der Vorsitzende des Gemeindebeirates und die Mitglieder des Kirchenkreistages. Das


6<br />

Pfarramt ist vollständig vertreten. Gemeinsam beraten sie die Angelegenheiten der Gemeinde. Der Kirchenvorstand beschließt<br />

den Haushalt, kümmert sich <strong>um</strong> Personalangelegenheiten und Ba<strong>um</strong>aßnahmen. Darüber hinaus hat er die Aufgabe,<br />

<strong>das</strong> Gemeindeleben (Gottesdienste, Konfirmandenunterricht etc.) zu ordnen. Kontakt: Pastorin Kerstin Herrschaft, Vorsitzende,<br />

Tel. 38591<br />

37. Offene Kirche<br />

Auf dem Weg z<strong>um</strong> Markt, zur Apotheke, zur Schule oder z<strong>um</strong> Bus: Jeden Tag kommen viele Menschen an der Pauluskirche<br />

vorbei. Einladend steht die große Bronzetür offen. Ein Windlicht ist zu sehen, in dem eine Kerze brennt. Herzlich Willkommen<br />

heißen wollen wir Sie in unserer Kirche. Um auf dem Weg ein kurzes Gebet zu sprechen oder nach dem Stress auf der<br />

Arbeit einen Augenblick der Ruhe zu erleben. Seit Mitte Juni ist die Pauluskirche eine „verlässlich geöffnete Kirche“: Montags<br />

bis freitags ist sie von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Schauen Sie doch mal rein!Kontakt: Pastor Dennis Schipporeit, Tel.<br />

2233338.<br />

38. Postausträger-Team<br />

Bei Wind und Wetter sind sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf dem Kreideberg und in Ochtmissen unterwegs. Sie tragen die<br />

Gemeindepost aus: Geburtstagsbriefe, Einladungen zu Sitzungen, Briefe an Konfirmanden und ihre Eltern usw.. Mit ihrem<br />

Dienst helfen uns die Frauen und Männer <strong>um</strong> Herrn Schmaltz die Portokosten zu senken. Kontakt: Herr Schmaltz über<br />

38591.<br />

HANSESTADT LÜNEBURG<br />

1. Allgemeiner Sozialdienst<br />

Im Stadtteil- und Gemeindehaus treffen Sie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des ASD, die Sie in Fragen der Erziehung<br />

oder in Situationen von Trennung und Scheidung beraten. Sie können über Hilfen zur Erziehung sprechen und Kontakte zu<br />

anderen sozialen Stellen vermittelt bekommen. Der Kinder- und Jugendhilfedienst ist eingebettet in ein komplexes soziales<br />

Netz im Stadtgebiet Kreideberg/ Ochtmissen. Sprechstunden:<br />

Herr Thorsten Kölln, mittwochs 14.00 bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.<br />

Frau Karin Kerber, dienstags 10.00 bis 11.30Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

2. Jugendcafé Kreideberg<br />

Das Jugendcafe Kreideberg bietet Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren ein betreutes Freizeitangebot in den Nachmittag-<br />

und Abendstunden: Spiele, Kicker, Tischtennis, Billard, Dart, Tobematte, Projekte, Ferienaktionen, Ausflüge, Musikhören<br />

und „chillen“ , Snacks und Getränke, sowie der wöchentlich stattfindende Kochkurs, die Mädchengruppe und <strong>das</strong> „For you(th)“<br />

Programm für 9-11 Jährige sind feste Bestandteile des <strong>Angebote</strong>s. Kontakt: Hergen Ohrdes, Tel. 232948/ Sabine<br />

Liegmann, Tel. 7899194.<br />

3. <strong>Lüneburg</strong>_inklusiv<br />

Das Stadtteil- und Gemeindehaus KredO ist Kooperationspartner des Projekts „<strong>Lüneburg</strong>_inklusiv – Netzwerk für gemeinwesenorientierte<br />

inklusive Bildungsarbeit in den Stadtgebieten Kreideberg/ Ochtmissen und Schützenplatz/ Neu-Hagen“. Inklusion<br />

heißt für uns: Freude am Gemeinsamen — am gemeinsamen Leben, Lernen, Spielen und Gestalten. Inklusion gelingt,<br />

wenn alle Menschen, alle Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit dazugehören können, sich in ihrem Stadtteil wohlfühlen und<br />

teilhaben. Das Projekt unterstützt dieses Anliegen durch Beratung und Schulung von pädagogischen Fachkräften und verschiedene<br />

weitere <strong>Angebote</strong>. Informationen finden Sie unter: www.lueneburg.de/inklusiv. Ansprechpartner ist Projektkoordinator<br />

Niklas Hampe, Tel: 309 817, Email: niklas.hampe@stadt.lueneburg.de.<br />

VERBUND SOZIALTHERAPEUTISCHER EINRICHTUNGEN (VSE)<br />

1. Das Mütterfrühstück<br />

Das Mutterfrühstück ist ein offener Treff, der14-tägig von 9.00 – 11.00 Uhr im KredO-Gruppenra<strong>um</strong> stattfindet. Hier können<br />

Kontakte geknüpft werden. Gespräche zu Fragen, Problemen in der Erziehung, z<strong>um</strong> Alltag und in den Familien haben ihren


7<br />

Ra<strong>um</strong>. Es ist ein vertraulicher und geschützter Rahmen, in dem die Sie Unterstützung finden und von den Erfahrungen der<br />

Anderen lernen können. Sie können Kontakt aufnehmen über Uta Wenzlaw (VSE Team im KredO 04131/380363)<br />

2. Die Beratung<br />

Die offene Beratung findet regelmäßig Donnerstags 16.30 – 17.30 Uhr oder nach Terminvereinbarung in unseren Bürorä<strong>um</strong>en<br />

statt. Sie wendet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien und bietet Hilfestellung, Unterstützung in allen Lebenssituationen:<br />

zu Fragen z<strong>um</strong> Thema Schule, Erziehung, Familie und anderen Problemlagen. Sie können Kontakt aufnehmen<br />

über Uta Wenzlaw (VSE Team im KredO 04131/380364)<br />

3. Jungengruppe<br />

Spielen, quatschen und Freunde treffen! Jungen im Alter von 8-15 Jahren treffen sich an jedem Mittwoch von 16 bis 18 Uhr<br />

in den Rä<strong>um</strong>lichkeiten der Martin-Luther-Kirchengemeinde am Bardowicker Wasserweg 25 in <strong>Lüneburg</strong>. Eure Interessen,<br />

gemeinsamer Spaß und eine gelungene Freizeitgestaltung stehen im Vorderg<strong>rund</strong>. Bei Lust und Laune einfach vorbei schauen…<br />

Bei Fragen stehen wir Euch gern zur Verfügung: VSE Team Nord im KredO. Kontakt über – Jonas Nahrstedt<br />

04131/380364<br />

4. Ambulante Betreuung<br />

Wir beraten und betreuen Menschen in belastenden Situationen sowie psychisch erkrankte Erwachsene und Jugendliche<br />

und ihre Angehörigen. Wir unterstützen Sie darin, Ihre Eigenständigkeit zu stärken und bieten Hilfe in unterschiedlichen Bereichen<br />

an: z.B. Begleitung bei Behördengängen, Sicherung der finanziellen G<strong>rund</strong>lagen, Einkaufsbegleitung, Förderung von<br />

sozialem Miteinander, Überwindung von Ängsten,… Die Kosten für die Betreuung übernimmt in der Regel der Sozialhilfeträger.<br />

Bei Nachfragen stehen wir gerne für ein Gespräch zur Verfügung: VSE Team Nord im KredO, Ansprechpartnerin: Sabine<br />

Schweer Tel.: 04131 – 380364<br />

5. Erziehungsbeistandschaft<br />

Diese Betreuungsform <strong>um</strong>fasst die Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige zur Bewältigung von Problemen im<br />

familiären, schulischen und sozialen Bereich. Wir orientieren uns an den Zielen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen,<br />

damit die Betreuung gezielt auf ihre Interessen und Probleme eingehen kann. Die MitarbeiterInnen des VSE begleiten<br />

z.B. zu wichtigen Terminen, unterstützen bei der Alltagsbewältigung und helfen bei der Klärung von familiären Problemen.<br />

Kontakt: VSE Team Nord im KredO: Uta Wenzlaw, Jonas Nahrstedt, Sabine Schweer, Tina Marzian, Tel.: 04131-380364<br />

6. Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

Der VSE bietet hier Unterstützung in schwierigen familiären Lebenssituationen. Wir leisten Hilfestellung bei Erziehungsfragen,<br />

in Konfliktsituationen und zur Bewältigung alltäglicher Probleme. In einem gemeinsamen Hilfeplangespräch mit MitarbeiterInnen<br />

des Jugendamtes werden individuelle Ziele und Bedarfe festgelegt. Kontakt: VSE Team Nord im KredO: Uta<br />

Wenzlaw, Jonas Nahrstedt, Sabine Schweer, Tina Marzian, Tel.: 04131-380364.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!