18.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 21. November 2006 4. Jahrgang Ausgabe Nr. 11/2006 47. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

“Krummenseer Weg“ des Ortsteiles Mehrow Seite 1<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 2<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 19. Dezember 2006<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurin: Karina Eckhof<br />

e-mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Sonstige ortsübliche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Dorfstraße 49<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> Nr.: BA 09/11/06<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

“Krummenseer Weg“ des Ortsteiles Mehrow<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat auf ihrer Sitzung am 24.04.2006<br />

die Aufstellung des Bebauungsplanes „Krummenseer Weg“<br />

beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplanes<br />

und die Begründung<br />

vom 29.11.2006 bis 29.12.2006<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, während der folgenden Zeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes und seiner<br />

Begründung liegen die Stellungnahmen aus der frühzeitigen<br />

Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher<br />

Belange aus. Es liegen umweltbezogene Stellungnahmen zu<br />

den Schutzgütern Boden, Wasser, Klima, Luft, Biotope, Bodendenkmale,<br />

Natur und Landschaft vor.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zum Bebauungsplan „Krummenseer Weg“ schriftlich<br />

und während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht<br />

werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 02.11.2006<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Ende der sonstigen ortsüblichen<br />

Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen Teils


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 2<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

November<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

19. Dezember 2006<br />

Beiträge können bis zum 01.12.2006<br />

(Redaktionsschluss) im Hauptamt bei<br />

Frau Eckhof abgegeben werden.<br />

e-mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen:<br />

11.12.2006<br />

Anzeigentelefon/Fax:<br />

(0 33 38) 76 58 28 (ab 17.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 18. Dez. 2006, 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Mehrow<br />

29.11., 20.12.2006<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

01.12., 22.12.2006<br />

Ortsteil Eiche<br />

24.11., 15.12.2006<br />

Ortsteil Eiche, Ortsteil Lindenberg, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> +<br />

Mehrow, Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau)<br />

24.11., 08.12., 22.12.2006<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

29.11., 13.12., 28.12.2006<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

24.11., 22.12.2006<br />

Ortsteile Eiche und Mehrow<br />

23.11., 21.12.2006<br />

Ortsteile Lindenberg und Blumberg ohne Elisenau<br />

22.11., 20.12.2006<br />

Ortsteil Blumberg nur Elisenau<br />

06.12.2006<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (alle OT - wöchentl. Leerung):<br />

27.11., 04., 11., 18., 23.12.2006<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche und<br />

Mehrow - 14tägliche Leerung)<br />

27.11., 11., 23.12.2006<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (Ortsteile Blumberg + Lindenberg -<br />

14tägliche Leerung)<br />

04., 18.12.2006<br />

Ordnungs- und Sozialamt<br />

Hausmüllentsorgung<br />

Gelbe Säcke<br />

Altpapier u. Kartonagen<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Schließung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

am 07.12.2006 ab 12 Uhr<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung bleibt am<br />

Donnerstag, den 07.12.2006 ab 12 Uhr<br />

aufgrund einer Schulungsmaßnahme der<br />

gesamten Belegschaft geschlossen.<br />

Die Sprechzeit von 13.00 bis 15.00 Uhr fällt<br />

somit an diesem Tag aus.<br />

Auch das Bürgerbüro wird ab 12 Uhr<br />

geschlossen bleiben.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Hauptamt


Seite 3 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im ehem. Zirkelraum Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

(im Dez. am 20.12.06)<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

(im Dez. am 21.12.06)<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im <strong>Amtsblatt</strong> angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet<br />

gestellt. Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 4<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

da mir die Problematik des Besuches unserer Kinder in Berliner<br />

Schulen sehr am Herzen liegt und letztendlich für die<br />

Entwicklung und Zukunft unserer <strong>Gemeinde</strong> von großer<br />

Bedeutung ist, gestatten Sie mir, dass ich mich dazu nochmals<br />

äußern möchte.<br />

Ich will damit auch ein Zeichen setzen, jetzt nicht nachzulassen<br />

im Kampf gegen einen familienunfreundlichen Umgang<br />

mit unseren Kindern und deren Eltern.<br />

Wie schon mehrfach berichtet, dürfen ab dem Schuljahr<br />

2007/2008 Schülerinnen und Schüler aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

weiterführende Schulen in Berlin nicht mehr besuchen, sondern<br />

müssen weite Fahrstrecken in Kauf nehmen, um an Barnimer<br />

Schulen zu gelangen.<br />

Im März 2006 gab es eine Aufsehen erregende Demo in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, es folgte im Mai eine Bürgerversammlung.<br />

Daraufhin gründete sich eine Elterninitiative, die „AG Schule“<br />

mit einem Sprecherrat.<br />

Ich möchte an dieser Stelle einmal auflisten, welche umfangreichen<br />

Aktivitäten diese „AG Schule“ gemeinsam mit dem<br />

Vorsitzenden der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, Herrn Dr. Jacobs, und<br />

meiner Person seitdem unternommen haben, um hier zu einer<br />

Lösung im Interesse der Kinder zu kommen:<br />

• Organisation einer zweiten Demonstration in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

• Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

• Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden der Brandenburger<br />

Parteien<br />

• Schreiben an die Bildungspolitischen Sprecher der<br />

Fraktionen der Parteien im Landtag Brandenburg<br />

• Einladung der Fraktionsvorsitzenden des Landtages<br />

Brandenburg zu Gesprächen (mit dem Fraktionsvorsitzen-<br />

den der CDU, Herrn Lunacek, kam es zu einem Gespräch)<br />

• Gespräche mit Bildungspolitikern von SPD und CDU des<br />

Landes Brandenburg<br />

• Schreiben an den Petitionsausschuss Berlin/Brandenburg<br />

• Schreiben an den Ministerpräsidenten von Brandenburg,<br />

Herrn Platzeck, und an den Regierenden Bürgermeister von<br />

Berlin, Herrn Wowereit,<br />

• Unterschriftensammlung<br />

• Übergabe von Unterschriften und einem Brief an den<br />

Ministerpräsidenten, die vom Bildungsminister des Landes<br />

Brandenburg in Empfang genommen wurden (direkt vor<br />

dem Landtag)<br />

• Brief an den Landtagspräsidenten, Herrn Fritsch,<br />

• Nutzung eines Besuches des Bildungsministers, Herrn<br />

Rupprecht, in <strong>Ahrensfelde</strong> zu einem Gesprächsaustausch<br />

zum Thema Schule<br />

• Briefe von betroffenen Kindern aus drei Ortsteilen und<br />

Übergabe dieser Briefe durch Eltern an die Landtagsabge-<br />

ordneten (direkt vor dem Landtag)<br />

Ich finde es beeindruckend was die Eltern und Kinder hier<br />

bereits geleistet haben.<br />

Der Erfolg ist bis jetzt leider noch ausgeblieben. Das heißt,<br />

die verantwortlichen Politiker im Bildungsministerium wollen<br />

unseren Kindern nach wie vor weite Fahrstrecken von mehr<br />

als einer Stunde pro Fahrt zur Schule zumuten, obgleich Berliner<br />

Schulen „gleich um die Ecke“ vorhanden sind.<br />

Obwohl die <strong>Gemeinde</strong> angeboten hat, Mehrkosten, die dem<br />

Land Brandenburg bei einer Beschulung der Kinder in Berlin<br />

entstehen würden, zu tragen, wird bisher alles abgelehnt und<br />

somit der besonderen Situation von <strong>Ahrensfelde</strong> nicht Rechnung<br />

getragen.<br />

Im Gegenteil, bis zum heutigen Tag funktioniert schon jetzt<br />

der eingerichtete Schülerverkehr nicht! Schüler benötigen<br />

morgens ca. 60 Min. und nachmittags bis zu zwei Stunden für<br />

den Schulweg und eine Besserung ist nicht in Sicht.<br />

Trotzdem geben wir nicht auf.<br />

Letztendlich kann sich die Politik unseren Argumenten nicht<br />

entziehen. Viele Politiker im Landtag, im Kreistag und natürlich<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> haben sich zur besonderen Situation<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> bekannt.<br />

Ich rufe deshalb an dieser Stelle alle Betroffenen, aber auch<br />

Sie auf, uns im Kampf für bessere Schulbedingungen für<br />

unsere Kinder weiter zu unterstützen und nicht nachzulassen.<br />

Ein langer Atem ist hier notwendig und wir müssen den Verantwortlichen<br />

ständig auf die Füße treten, damit sie endlich<br />

Politik für und nicht gegen die Menschen machen. Denken<br />

wir daran, dass uns nicht mehr viel Zeit bis zum neuen Schuljahr<br />

bleibt.<br />

Alle Schülerinnen, Schüler und Eltern haben auch weiterhin<br />

meine vollste Unterstützung.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Seite 5 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Praktische Hinweise zur Anwendung der<br />

Straßenreinigungssatzung<br />

- Wintererwartungspflicht -<br />

Liebe Mitbürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar bevor und damit erwarten wir auch<br />

erfahrungsgemäß viele Anfragen und Klärungsbedarf zur Räum- und<br />

Streupflicht.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gelten in den einzelnen Ortsteilen<br />

noch die jeweiligen Straßenreinigungssatzungen.<br />

Zur Reinigung gehört auch die Wintererwartung.<br />

Diese erfordert vom Grundstückseigentümer bzw. Anlieger das<br />

Schneeräumen und Bestreuen auf den Gehwegen und kombinierten<br />

Geh- und Radwegen, Fußgängerüberwegen und gefährlichen Stellen<br />

bei Schnee- und Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite, mindestens jedoch 1,5 m, von<br />

Schnee freizuhalten.<br />

In Bereichen wo ein Gehweg nicht vorhanden ist, gilt ein Streifen<br />

von jeweils bis zu 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze als<br />

Gehweg.<br />

In den Straßenreinigungssatzungen ist die Übertragung der Reinigungspflicht<br />

( einschließlich Räum- und Streupflicht ) auf die Grundstückseigentümer/<br />

Anlieger und deren Art und Umfang gereg lt.<br />

Bitte beachten Sie besonders nachfolgende Hinweise und denken<br />

auch rechtzeitig daran sich mit den notwendigen Materialien dazu<br />

auszurüsten und Vorsorge für mögliche Abwesendheitszeiten z. B.<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf<br />

öffentlichem Straßenland in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten Wochen bevorstehenden Laubfall<br />

möchten wir Sie über die Regelungen zur Laubentsorgung von<br />

Bäumen auf öffentlichen Flächen in den einzelnen Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen Straßengesetzes und<br />

den Straßenreinigungssatzungen der jeweiligen Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> besteht für die Grundstückseigentümer die<br />

Pflicht zur Straßenlaubentsorgung.<br />

Für das in den Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche, Lindenberg und<br />

Mehrow anfallende Laub der Straßenbäume stellen wir den<br />

betroffenen Anliegern in diesem Jahr kostenlos Laubsäcke zur Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke werden wir entsprechend der sich<br />

vor den Grundstücken befindenden Bäume zur Verfügung stellen.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden durch die Fa. Torsten Rahlf GmbH<br />

montags und dienstags in der Zeit von 07 Uhr bis 16.00 Uhr abgefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten Säcke in begründeten Fällen<br />

nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, Säcke bei der o.g.<br />

Firma unter der Telefonnummer 033394/ 59852 oder in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

unter der Telefon-Nummer 030/ 936900 0 des<br />

Bürgerbüros bzw. 030/ 936900 34 im Bauamt nachzubestellen bzw.<br />

abzuholen.<br />

Bürger des Ortsteiles Blumberg haben die Möglichkeit, immer montags<br />

bis zum 18.12.2006, jeweils in der Zeit von 07.00 – 09.00 Uhr<br />

diese kostenfreien Laubsäcke für das Laub von Straßenbäumen bei<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler, in der Schloßstrasse 7 abzuholen.<br />

Die mit Straßenlaub gefüllten Säcke werden dann am Straßenrand<br />

abgestellt und von der o.g. Firma ebenfalls zu den o.g. Terminen<br />

entsorgt.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen auf privaten Grundstücken<br />

wenden Sie sich bitte an gewerbliche Unternehmen.<br />

Bauamt<br />

durch Beauftragung von Dritten zu treffen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene<br />

Glätte ist unverzüglich zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr<br />

gefallener Schnee und entstandene Glätte ist werktags bis 7.00 Uhr,<br />

sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass der Fußgänger- und Fahrverkehr<br />

hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert<br />

wird.<br />

Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind von<br />

Eis und Schnee freizuhalten.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und<br />

die Fahrbahn geschafft werden.<br />

Für die Winterreinigung der Fahrbahnen, auf denen die <strong>Gemeinde</strong><br />

zuständig ist, möchten wir Ihnen noch folgende Hinweise geben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zum<br />

Winterdienst auf den Fahrbahnen nur für die gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen verpflichtet.<br />

Die Räum- und Streupflicht innerhalb dieser Verkehrssicherungspflicht<br />

unterliegt dem Vorbehalt des Zumutbaren.<br />

Wie auch im vergangenen Jahr werden wir bemüht sein mit dem<br />

Winterdienst auch auf den übrigen Fahrbahnen einen freiwilligen<br />

Service zu leisten.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht sofort für auf allen<br />

Straßen diesen Service nach Schneefall bieten können und bedanken<br />

uns im Voraus für mögliche Hinweise und Anregungen sowie<br />

Ihr Mitwirken.<br />

Bau- und Wirtschaftsförderungsamt


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 6<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen Sitzung<br />

am 16.10.2006 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 2006/10/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom 16.10.2006.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 18.09.2006.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

Herrn René Meyer als sachkundigen Einwohner aus dem Ausschuss<br />

für Soziales und Kultur abzuberufen.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

Herrn Mario Buchhorn, OT Lindenberg, als sachkundigen Einwohner<br />

in den Ausschuss für Soziales und Kultur zu berufen.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt:<br />

1.) die Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2007, sowie den Haushaltsplan mit den Bestandteilen und<br />

Anlagen.<br />

2.1) den vorliegenden Investitionsplan für die Jahre 2006 bis 2010.<br />

2.2) die Kenntnisnahme des Finanzplanes für die Jahre 2006 bis<br />

2010.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Umbenennung der Bundesgrenzschutzallee in Liebigstraße.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung einer Anlage zur Bodenbehandlung<br />

mit Zwischenlager, Gemarkung Mehrow, Flur 1, Flurstück<br />

55 (tlw.), gelegen hinter Mehrower Dorfstraße 1, zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die<br />

Information zum Thema Fundsachen<br />

Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass im örtlichen Ordnungsamt<br />

die Fundsachen verwaltet werden, die sich in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

anfinden.<br />

Insbesondere der Kaufpark Eiche bringt regelmäßig Fundgegenstände,<br />

die dort von Kunden gefunden und abgegeben<br />

werden.<br />

Hierbei handelt es sich z.B. um Kleidungsstücke, Regenschirme,<br />

Schlüssel und auch Brillen. Auf Grund ihrer Art können<br />

die meisten Gegenstände nicht dem Eigentümer zugeordnet<br />

werden.<br />

Deshalb werden Sie an dieser Stelle erneut darauf hingewiesen,<br />

dass im Falle eines Verlustes der Weg zum örtlichen Fundbüro<br />

durchaus lohnenswert sein kann. Am besten erfolgt dies<br />

nach telefonischer Anmeldung.<br />

Bei Anfragen oder für Terminvereinbarungen wenden Sie<br />

sich bitte an Herrn Schmidt unter der Telefonnummer:<br />

030 / 93 69 00 48.<br />

Ordnungsamt<br />

Anzahl der notwendigen Stellplätze für die Errichtung einer Anlage<br />

zur Bodenbehandlung mit Zwischenlager, Gemarkung Mehrow,<br />

Flur1, Flurstück 55 (tlw.), gelegen hinter Dorfstraße 1, auf 10 Stellplätze<br />

festzusetzen.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt zu, ein<br />

Verfahren für die Änderung von <strong>Gemeinde</strong>grenzen gem. § 9 Abs. 2<br />

GO einzuleiten.<br />

Es ist beabsichtigt, die Flurstücke 231 der Flur 1 Gemarkung<br />

Hönow in einer Größe von 3.274 m2 und das Flurstück 730 der Flur<br />

1 Gemarkung Hönow in einer Größe von 18.848 m 2 , beide erfasst<br />

im Liegenschaftskataster Landkreis Märkisch-Oderland, in die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Gemarkung Mehrow, Liegenschaftskataster<br />

Landkreis Barnim, einzuordnen.<br />

Der Bürgermeister und der Vorsitzende der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

werden beauftragt und ermächtigt, die für die Vorbereitung des<br />

Vertrages für die Änderung von <strong>Gemeinde</strong>grenzen gem. § 9 Abs.<br />

2 GO mit der <strong>Gemeinde</strong> Hoppegarten, die Anhörung der Kreistage<br />

und die Einholung der Genehmigung des Innenministeriums des<br />

Landes Brandenburg erforderlichen Erklärungen abzugeben, Anträge<br />

zu stellen und Vollmachten zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

gegen die Haushaltssatzung des Landkreises Barnim für das Haushaltsjahr<br />

2007 Einwendungen gem. § 64 Abs. 1 Satz 3 LKrO zu<br />

erheben.<br />

Beschluss Nr. 2006/10/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Landrat des Landeskreises Barnim, mittels des vorgefertigten<br />

Anschreibens, aufzufordern, gegenüber dem Minister für Bildung,<br />

Jugend und Sport zu erklären, dass der Landkreis Barnim aufgrund<br />

objektiver Schwierigkeiten und Gegebenheiten nicht in der Lage ist<br />

und sein wird, den Schülerverkehr für alle Schüler aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> zu weiterführenden Schulen im Landkreis Barnim<br />

zu annehmbaren Konditionen zu organisieren.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 2006/10/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 18.09.2006.


Seite 7 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Abfallkalender 2007<br />

Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis können sich für das kommende<br />

Jahr auf einen neu gestalteten Abfallkalender freuen. Das Bodenschutzamt<br />

als zuständige Institution für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Bereich Abfallwirtschaft im Landkreis erstellt gegenwärtig einen<br />

attraktiv gestalteten Abfallkalender.<br />

Der Abfallkalender ist eine Broschüre im A4-Format, der aufgeklappt<br />

als Wandkalender genutzt werden kann. Der Kalenderteil ist mit sehr<br />

schönen Fotos gestaltet und die Entsorgungstermine können direkt<br />

beim entsprechenden Wochentag angekreuzt werden. Abfallwirtschaftliche<br />

Informationen sind im Abfallkalender genauso enthalten<br />

wie die Termine für die Abfallentsorgung.<br />

Der Abfallkalender wird in der Woche vom 04. bis 10. Dezember<br />

an alle Haushalte verteilt. Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende,<br />

die bis Mitte Dezember keinen Abfallkalender zugestellt<br />

bekommen haben, melden sich bitte unter Tel.-Nr. 0 33 34 / 214<br />

214.<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Dein Alt-Handy hilft der Natur<br />

Stiftung natur + mensch. Eine Initiative der Jäger<br />

160 Millionen Handys verstauben deutschlandweit in Schubladen<br />

und Ablagefächern - die meisten noch funktionsfähig. 20.000 Tonnen<br />

Elektroschrott entstehen jedes Jahr aus alten Handys. Eine<br />

immer aktueller werdende Gefahr. Handys enthalten giftige Substanzen<br />

wie Arsen, Cadmium und Quecksilber. Gelangen Handys in<br />

den normalen Hausmüll, werden diese Substanzen freigesetzt, mit<br />

entsprechenden Risiken auch für den Menschen.<br />

Unsere Kampagne „Dein Alt-Handy hilft der Natur“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem europäischen Recycling Marktführer für Handys der<br />

Fa. Greener Solutions, hilft Ihnen ihre alten Handys umweltgerecht<br />

zu entsorgen und gleichzeitig eine Spende an die Stiftung natur +<br />

mensch zu tätigen.<br />

Für jedes gespendete Handy erhalten wir 4 €. Damit helfen Sie, unsere<br />

Projekte für Natur und Mensch mitzufinanzieren<br />

Ein Sammelbehälter befindet sich im Bürgerbüro in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Wir unterstützen Projekte,<br />

* die das Bewusstsein für den Natur- und Artenschutz schärfen<br />

* die Umwelt- und Naturbildung ermöglichen<br />

* die mit beispielhaften Maßnahmen zum nachhaltigen Schutz der<br />

Natur beitragen.<br />

Beispiel: Seehundauffangstation Norden-Norddeich. Jährlich werden<br />

hier 120 verwaiste junge Seehunde aufgezogen und ausgewildert.<br />

Beispiel: Therapeutisches Reiten. Vor allem die Bewegungskoordination,<br />

die psychische Verfassung und soziale Integration von Menschen<br />

mit Behinderungen können erheblich verbessert werden.<br />

Weitere Informationen unter www.stiftung-natur-mensch.de oder<br />

Stiftung natur+mensch 53113 Bonn, Niebuhrstr. 16c Tel.: 02228<br />

9490660<br />

Peter-C.Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Die Legende vom heiligen Hubertus<br />

Am 3. November feiern die Jäger den Festtag ihres Schutzpatrons.<br />

Geboren um 655 n. Chr. als Sohn von Edelleuten war Hubertus ab<br />

dem Jahr 709 Bischof von Maastricht. Er starb im Jahre 727. Wegen<br />

seines Glaubenseifer und seiner Wundertaten wurde Hubertus im<br />

Jahre 744 heilig gesprochen.<br />

Die Hubertus - Legende entstand vermutlich im 14. Jahrhundert. Ihr<br />

zufolge war Hubertus zunächst verheiratet. Seine Frau starb bei der<br />

Geburt eines Sohnes. In seiner Verzweiflung suchte Hubertus Ablenkung<br />

bei der Jagd.<br />

Gottes Gebote missachtend jagte er sogar an einem Feiertag. Dabei<br />

erschien ihm ein Hirsch mit strahlendem Kreuz im Geweih. Diese<br />

heutzutage allgemein bekannt Zeichen soll Hubertus letztendlich<br />

zum Christentum bekehrt haben.<br />

Die Legende mahnt die Jäger, dass ihnen anvertraute Wild als Teil<br />

der Schöpfung zu betrachten. Dies ist mit dem Begriff der Waidgerechtigkeit<br />

verknüpft. Darunter verstand man ursprünglich die<br />

handwerklich fachgerecht ausgeübte Jagd. Heute umschließt die<br />

Waidgerechtigkeit die Aspekte Tierschutz, Umwelt sowie der mitmenschliche<br />

Umgang auch gegenüber der nichtjagenden Bevölkerung.<br />

Für die Jäger ist die Waidgerechtigkeit oberstes Gebot und<br />

ist daher auch im Jagdgesetz verankert. Verstöße dagegen können<br />

bis zum Entzug des Jagdscheines reichen.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 8<br />

Pressemitteilungen des<br />

Schutzbereiches<br />

Barnim für den Bereich der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Pressemitteilung Nr. 233/06<br />

Einbruchsdiebstahl in Eiche<br />

Direkt nach einem Einbruch in eine Elektrofirma<br />

am Samstag gegen 04:00 Uhr konnte<br />

durch die Polizei im Zuge der Fahndungsmaßnahmen<br />

ein 38-jähriger Albaner gestellt<br />

werden. Obwohl der Mann die Tat abstritt,<br />

belastete ihn die Spurenlage schwer. Bei<br />

der Überprüfung seiner Person wurden weitere<br />

Verdachtsmomente bekannt, die auf<br />

Betrugshandlungen zum Nachteil der Arbeitsagentur<br />

hinweisen, bekannt. Die Kriminalpolizei<br />

ermittelt.<br />

In <strong>Ahrensfelde</strong> haben in der Nacht von Freitag<br />

zu Samstag Unbekannte versucht aus<br />

einem PKW Ford den Airbag zu entwenden.<br />

Aus nicht bekannten Gründen ließen die<br />

Täter von ihrem Vorhaben ab. Bereits am<br />

Donnerstag wurde in <strong>Ahrensfelde</strong> ein vollendeter<br />

Airbagdiebstahl angezeigt.<br />

Bernau, den 4.Oktober 2006<br />

Einbruch in Blumberg<br />

Am Montag früh wurde die Polizei darüber<br />

informiert, dass unbekannte Täter in einem<br />

Mc Donalds -Restaurant in der Zeppelinstraße<br />

gewaltsam eingedrungen waren und<br />

hier einen Tresor geöffnet und daraus Bargeld<br />

entwendet hatten.<br />

Dazu wurde zuvor die Alarmanlage der Einrichtung<br />

durch angewandtes technisches<br />

Verständnis und Wissen überwunden.<br />

Es entstand erheblicher Sachschaden.<br />

Die Polizei fragt:<br />

Wer hat am 02.10.06 ab ca. 02:00 Uhr Beobachtungen<br />

im Bereich der Zeppelinstraße<br />

gemacht, die mit der Straftat in Verbindung<br />

stehen könnten?<br />

Bernau, den 12.Oktober 2006<br />

Verkehrsunfall zwischen Elisenau und<br />

Blumberg<br />

Gestern gegen 06:25 Uhr ereignete sich ein<br />

Verkehrsunfall auf der Ortsverbindungsstraße<br />

zwischen Elisenau und Blumberg. Ein 27-<br />

jähriger Fahrer eines Pkw musste verkehrsbedingt<br />

am Bahnübergang halten. Ein 49-<br />

jähriger Pkw- Fahrer bemerkte dies zu spät<br />

und fuhr auf das Fahrzeug des 27-Jährigen<br />

auf. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch<br />

bei dem 49-Jährigen festgestellt. Ein<br />

durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen<br />

Wert von 1,56 Promille.<br />

Der Führerschein wurde sichergestellt und<br />

eine Blutprobe durchgeführt. Es entstand ein<br />

Sachschaden von ca. 1500 €.<br />

Bernau, den 13.Oktober 2006<br />

Verkehrsunfall in Lindenberg<br />

Gestern gegen 15:10 Uhr ereignete sich<br />

auf der B 2 in Fahrtrichtung Schwanebeck<br />

ein Verkehrsunfall bei dem eine Person verletzt<br />

wurde. Der Fahrer eines Lkw Daimler<br />

befuhr die B2 in Richtung Schwanebeck<br />

und missachtete vermutlich das Zeichen der<br />

Lichtzeichenanlage, als er mit einem Lkw<br />

VW, welcher die Autobahnabfahrt aus Rich-<br />

tung Hamburg verließ, zusammenstieß. Ein<br />

Insasse aus dem Lkw Daimler wurde dabei<br />

verletzt. Es entstand ein Sachschaden von<br />

ca. 5000 €.<br />

Die B2 wurde kurzzeitig voll gesperrt.<br />

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen.<br />

Fahren unter Alkoholeinwirkung auf der<br />

BAB 10<br />

Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit kontrollierten<br />

Polizeibeamte gestern Morgen auf<br />

der BAB 10 zwischen den Anschlussstellen<br />

Hohenschönhausen und Autobahndreieck<br />

Schwanebeck einen 37- jährigen Fahrer<br />

eines Pkw Volvo. Hierbei wurde Alkohol in<br />

der Atemluft festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter<br />

Atemalkoholtest ergab einen Wert<br />

von 0,69 Promille. Eine Blutentnahme wurde<br />

durchgeführt.<br />

Es wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige<br />

aufgenommen und die Weiterfahrt untersagt.<br />

Verkehrsunfall auf der BAB 10<br />

Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern<br />

gegen 20:20 Uhr zwischen den Anschlussstellen<br />

Marzahn und Hohenschönhausen in<br />

Fahrtrichtung Autobahndreieck Schwanebeck.<br />

Aus bisher unbekannter Ursache verlor<br />

der 30- jährige Fahrer eines Pkw Saab die<br />

Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in<br />

die rechte Schutzplanke.<br />

Es entstand ein Sachschaden von ca. 300 €.<br />

Bernau, den 17.Oktober 2006<br />

Diebstahl in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gestern Vormittag wurde die Polizei darüber<br />

informiert, dass unbekannte Täter gewaltsam<br />

in mehrere Bungalows in der Kleingartenanlage<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Berge“ eindrangen. Nach<br />

derzeitigem Erkenntnisstand sind u.a. 1 Stange<br />

Zigaretten und Gartengemüse entwendet<br />

worden. Über die Schadenshöhe sind derzeit<br />

noch keine Angaben möglich.<br />

In diesem Zusammenhang einige Tipps<br />

der Barnimer Polizei zur Sicherung ihrer<br />

Bungalows und Gartenlauben:<br />

Wie können Sie den Einbrechern das Handwerk<br />

legen bzw. einen Einbruch vorbeugen<br />

und wie kann eine Gartenlaube bzw. ein<br />

Bungalow besser gesichert oder gar ein Einbruch<br />

vermieden werden?<br />

Überprüfen Sie, ob Sie wirklich alle Zugänge<br />

abgesperrt haben und im Garten weder<br />

Leitern noch Werkzeuge zum Einbrechen<br />

einladen. Nehmen Sie sämtliche Wertgegenstände<br />

wie Fernseher, Videorecorder oder<br />

Satellitenanlage usw. mit nach Hause;<br />

• Je leerer das Garten- bzw. Wochenendhaus<br />

ist, umso weniger Verluste sind im<br />

Zweifelsfall zu beklagen!<br />

Lassen sie Gardinen bzw. Vorhänge geöffnet,<br />

damit ein potentieller Täter in die Räume<br />

schauen und gleich erkennen kann, dass ein<br />

Einbruch nicht lohnt.<br />

• Je besser ein Langfinger in das leer stehende<br />

Garten- bzw. Wochenendhaus sehen<br />

kann, umso weniger Interesse zeigt er!<br />

Sie können aber auch durch erhöhte Aufmerksamkeit<br />

mithelfen, möglichen Tätern<br />

das Handwerk zu erschweren. Melden Sie<br />

bitte alle Unregelmäßigkeiten der Polizei und<br />

sprechen Sie sich mit Ihren Nachbarn ab.<br />

Häufig kommen Täter ungestraft davon und<br />

können ihr kriminelles Tun fortsetzen, weil<br />

kein Nachbar etwas gesehen hat oder sehen<br />

wollte. Weniger Gleichgültigkeit und mehr<br />

Miteinander sind die wirksamsten Mittel, um<br />

den Ganoven ihr schmutziges Handwerk zu<br />

legen.<br />

• Je öfter ein Langfinger Bewegung in der<br />

Garten- bzw. Wochenendanlage feststellt,<br />

umso unsicherer wird er!<br />

Eine gute Umzäunung und Beleuchtung<br />

Ihres Grundstückes erschwert einem Einbrecher<br />

den Einbruch, denn er könnte eventuell<br />

beobachtet werden und der Fluchtweg ist<br />

erheblich schwerer.<br />

• Je besser eine Wochenendanlage umzäunt<br />

und beleuchtet ist, umso schwerer hat es ein<br />

Langfinger unerkannt einzudringen!<br />

Die Registrierung aller Gerätenummern<br />

(befinden sich nur unmittelbar am bzw. auf<br />

dem Gerät) der in ihrem Bungalow verwendeten<br />

wertvollen technischen und sonstigen<br />

Geräte sowie die Aufbewahrung dieser<br />

Nummern in Ihrer Wohnung erleichtert den<br />

Kriminalisten die Fahndungseinleitung bzw.<br />

die nachträgliche Zuordnung möglicher aufgefundener<br />

Diebesbeute.<br />

• Die Registrierung aller Geräte erleichtert<br />

die Aufklärung eines Einbruches.<br />

Bei Erkennen eines Einbruches gilt es, nichts<br />

zu berühren oder gar zu verändern, sondern<br />

sofort die nächste Polizeidienststelle zu<br />

informieren, um deren Kriminaltechnikern die<br />

Spurensuche und -sicherung zu erleichtern.<br />

• Bei Einbruch bitte die Polizei sofort verständigen!<br />

Wir wollen, dass Sie sicher leben- Ihre Polizei<br />

im Barnim!<br />

Illegaler Arbeiter in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bei der Kontrolle einer Baustelle eines im<br />

Rohbau befindlichen Einfamilienhauses<br />

wurde durch Polizeibeamte eine Person festgestellt,<br />

welche keine Arbeitserlaubnis für<br />

Deutschland vorweisen konnte. Die Person<br />

wurde zur Polizeiwache Bernau verbracht<br />

und eine Anzeige aufgenommen.<br />

Bernau, den 19.Oktober 2006<br />

Polizeilicher Komplexeinsatz zur Bekämpfung<br />

der Hauptunfallursachen auf Bundesautobahnen<br />

und Bundesstraßen<br />

Mit einem Kräfteaufwand von 97 Polizeibeamten<br />

wurden am Donnerstag, 19.10.2006,<br />

zwischen 07:00 Uhr und 13:00 Uhr im<br />

Bereich der BAB 10 und BAB 11, der Bundesstraßen<br />

2, 158, 167 und 109 Kontrollstellen<br />

errichtet, an denen die Verkehrsteilnehmer<br />

auf die korrekte Einhaltung der<br />

Verkehrsbestimmungen überprüft wurden.<br />

Unterstützt wurde der Schutzbereich Barnim<br />

hierbei durch Polizeibeamte der zweiten Einsatzhundertschaft<br />

Oranienburg.<br />

Im Vergleich des Unfallgeschehens, Stand<br />

August 2006 zu August 2005, kann für den<br />

Schutzbereich Barnim eine erfreuliche Entwicklung<br />

vermeldet werden. So gab es in der<br />

Summe der Verkehrsunfälle eine Senkung<br />

um 3,4 %, Verkehrsunfälle mit Personenschaden<br />

verringerten sich um 8,7 % und die<br />

Anzahl verletzter Personen ging ebenfalls<br />

um 4,1 % zurück. Anders zeigt sich die<br />

Verkehrsunfallentwicklung, wenn Örtlichkeiten<br />

oder Unfallursachen einzeln betrachtet<br />

werden. So gab es zwar eine Senkung in<br />

der Anzahl der Verkehrsunfälle auf den für<br />

den Barnim zuständigen Abschnitten der<br />

BAB, gleichzeitig kam es aber zu erheblichen<br />

Steigerungen in der Anzahl der Unfälle<br />

mit Personenschäden (14,8 %) und verunglückter<br />

Personen (56,3 %). Festzustellen<br />

ist auch, dass einem rückläufigen Unfallgeschehen<br />

ein Anstieg der Verkehrsunfälle<br />

aufgrund unangepasster oder überhöhter<br />

Geschwindigkeiten entgegensteht. Mit einer


Seite 9 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Steigerung zum Vorjahr um 12,3 % bleibt die<br />

Nichteinhaltung der geforderten Geschwindigkeit<br />

eines der Hauptunfallursachen, hier<br />

insbesondere bei Unfällen mit Personenschäden,<br />

im Barnim.<br />

Somit bildete die Überwachung der einzuhaltenden<br />

Geschwindigkeiten auch den<br />

Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrskontrolle.<br />

Gleichzeitig wurde aber auch ein<br />

Augenmerk auf den Güterverkehr und die<br />

Einhaltung der Straßenverkehrszulassungsordnung<br />

gelegt.<br />

Unterstützt wurde der Einsatz durch Mitarbeiter<br />

des Zoll, die das Drogentestgerät „Itemiser“<br />

zum Einsatz brachten.<br />

Durch die eingesetzten Polizeibeamten<br />

wurden insgesamt 475 Verstöße gegen die<br />

vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit<br />

festgestellt.<br />

105 Verkehrsteilnehmer waren während der<br />

Fahrt nicht angeschnallt oder telefonierten<br />

ohne Freisprecheinrichtung.<br />

Drei Fahrzeugführer verstießen gegen das<br />

Pflichtversicherungsgesetz und 8 Fahrzeuge<br />

wiesen bei der Überprüfung erhebliche technische<br />

Mängel auf, wobei ein Pkw VW Golf<br />

vor Ort stillgelegt werden musste, da bei<br />

diesem aufgrund technischer Veränderungen<br />

die allgemeine Betriebserlaubnis erloschen<br />

war.<br />

Auf der BAB 11 im Bereich der Abfahrt<br />

Gramzow wurden 62 Fahrzeuge des Güter-<br />

Personen- und Gefahrgutverkehrs angehalten.<br />

Einem Fahrzeugführer wurde aufgrund<br />

erheblicher Mängel bei der Ladungssicherung<br />

die Weiterfahrt untersagt, einer musste<br />

wegen der Nichteinhaltung der Lenk- und<br />

Ruhezeiten eine Pause einlegen.<br />

An der Kontrollstelle der BAB 10 wurde ein<br />

Fahrzeugführer festgestellt, der die erlaubte<br />

Geschwindigkeit von 40 km/h um 58 km/h<br />

überschritt.<br />

Am schnellsten unterwegs war aber eine<br />

polnische Pkw-Fahrerin, die auf der BAB 10<br />

statt mit 100 km/h ihr Fahrzeug mit 180 km/h<br />

führte.<br />

Bei der Kontrolle eines polnischen Linienbusses<br />

wurden 3090 unverzollte Zigaretten<br />

aufgefunden. Gegen fünf polnische Staatsbürger<br />

wurde ein Verfahren wegen Mitführen<br />

unverzollter Zigaretten eingeleitet.<br />

Die hohe Anzahl der festgestellten Verstöße<br />

zeigt immer wieder, dass zur Vermeidung<br />

von Gefährdungen von Verkehrsteilnehmern,<br />

Kontrollen durch die Polizei notwendig sind.<br />

Es gilt also auch weiterhin die Verkehrsteilnehmer<br />

zu sensibilisieren und zur Wahrung<br />

der Grunddisziplin im Straßenverkehr anzuhalten.<br />

Bernau, den 25. Oktober 2006<br />

Verdacht des illegalen Aufenthaltes<br />

Gestern Nachmittag wurden im Gleisbereich<br />

der Stecke <strong>Ahrensfelde</strong> Nord – Blumberg<br />

acht Personen mit Rucksäcken festgestellt.<br />

Da die vermutlich ausländischen Staatsbürger<br />

sich nicht ausweisen konnten, besteht<br />

der Verdacht des illegalen Aufenthaltes in<br />

Deutschland.<br />

Zur Prüfung des Sachverhaltes wurden sie<br />

zur Polizeiwache Bernau verbracht.<br />

Verkehrsunfall in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Heute gegen 09:50 Uhr kam es aus bisher<br />

unbekannter Ursache in der Mehrower Straße<br />

zu einer Kollision zwischen einem Pkw<br />

und einem Radfahrer.<br />

Der Radfahrer wurde bei dabei verletzt.<br />

Der Sachschaden beträgt ca. 50 Euro.<br />

Bernau, den 26. Oktober 2006<br />

Diebstahl in Eiche<br />

In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch drangen<br />

bisher Unbekannte gewaltsam in die<br />

Räumlichkeit einer Firma im Amselweg ein.<br />

Durch die unbekannten Täter wurde das<br />

Büro durchwühlt und nach ersten Erkenntnissen<br />

ein Laptop entwendet.<br />

Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme lagen<br />

noch keine Angaben zur Schadenshöhe vor.<br />

Bernau, den 2. November 2006<br />

Räuberischer Diebstahl in Eiche<br />

Am Montag gegen 19:30 Uhr haben zwei<br />

männliche Personen aus den Büroräumen<br />

einer Verkaufseinrichtung im Kaufpark Eiche<br />

eine Brieftasche mit Bargeld entwendet.<br />

Einer der Täter hat dabei die Aufmerksamkeit<br />

des Geschädigten auf sich gezogen<br />

und somit dem zweiten Täter die Möglichkeit<br />

gegeben unbemerkt in die hinteren Räume<br />

zu gelangen. Der Geschädigte bemerkte den<br />

Diebstahl und versuchte die Täter zu stellen.<br />

Er hielt einen Täter fest, welcher sich jedoch<br />

losreißen und unerkannt entkommen konnte.<br />

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.<br />

Witterungsbedingte Verkehrsunfälle im<br />

Barnim<br />

Der Spätherbst mit seinem ersten<br />

Schneefall und den niedrigen Temperaturen<br />

überraschte auch im Barnim den<br />

einen oder anderen Verkehrsteilnehmer<br />

mit Sommerbereifung. Gerade die Brü-<br />

cken sind zu dieser Jahreszeit durch<br />

überfrierende Glätte gefährlich und werden<br />

oft unterschätzt.<br />

So ereignete sich gestern gegen 22: 50 Uhr<br />

auf der BAB 11 zwischen den Anschlussstellen<br />

Finowfurt und Werbellin in Fahrtrichtung<br />

Prenzlau ein Verkehrsunfall, bei dem ein<br />

Fahrzeugführer vermutlich aufgrund der glatten<br />

Fahrbahnverhältnisse mit seinem Pkw<br />

ins Schleudern geriet und gegen die rechte<br />

Leitplanke stieß. Das Fahrzeug war nicht<br />

mehr fahrbereit und musste abgeschleppt<br />

werden. Es entstand ein Sachschaden von<br />

ca. 1500 €.<br />

Ebenfalls aufgrund der Witterungsverhältnisse<br />

ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der<br />

B 2 zwischen der Anschlussstelle Bernau-<br />

Süd und Schwanebeck in Richtung Berlin.<br />

Verkehrsbedingt mussten die Kraftfahrer<br />

ihre Geschwindigkeit verringern, wobei eine<br />

auf der Brücke befindliche Fahrzeugführerin<br />

mit ihrem Pkw aufgrund der glatten Fahrbahnverhältnisse<br />

ins Schleudern geriet. Ihr<br />

Fahrzeug drehte sich und stieß in der Folge<br />

mit dem nachfolgenden Verkehr zusammen.<br />

Verletzt wurde dabei niemand. Es entstand<br />

ein Sachschaden von ca. 4000 €.<br />

Insgesamt kann jedoch eingeschätzt werden,<br />

dass sich der größte Teil der Barnimer<br />

auf die witterungsbedingten Fahrbahnverhältnisse<br />

eingestellt hatte und dementsprechend<br />

vorsichtig gefahren wurde.<br />

Bernau, den 3. November 2006<br />

Diebstahl in Lindenberg<br />

Heute in den frühen Morgenstunden wurde<br />

der Polizei bekannt, dass unbekannte Täter<br />

gewaltsam in eine Verkaufseinrichtung in der<br />

Spenglerstraße eindrangen und aus dieser<br />

u.a. Geld entwendeten. Der entstandene<br />

Schaden wurde mit ca. 1000 € angegeben.<br />

Bernau, den 6. November 2006<br />

Versuchter Diebstahl aus Wohnung in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gestern in den frühen Morgenstunden versuchten<br />

unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus<br />

in <strong>Ahrensfelde</strong> gewaltsam einzudringen.<br />

Die Eigentümer bemerkten die Täter,<br />

welche daraufhin flüchteten. Es entstand ein<br />

Sachschaden von ca. 150 €.<br />

Die Kriminaltechnik kam zur Spurensuche<br />

zum Einsatz.<br />

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 10<br />

Kurzdarstellung zum „Tag<br />

des offenen Ateliers“ 2006<br />

Der „Tag des offenen Ateliers“ ist ein landesweites<br />

Kooperationsprojekt des Arbeitskreises<br />

der Kulturämter Brandenburgs. Seit 1999<br />

haben die in den teilnehmenden Kreisen und<br />

Städten ansässigen Künstler die Möglichkeit,<br />

am ersten Sonntag im Mai und am ersten<br />

Adventssonntag durch ein offenes Atelier<br />

ihre Arbeiten in Form von Ausstellungen und<br />

Führungen bekannt zu machen und den Kulturtourismus<br />

zu bereichern.<br />

Im Mai 2006 erfolgt erstmals eine Angebotserweiterung<br />

auf 2 Tage. Neben dem<br />

1. Maisonntag öffneten die meisten Akteure<br />

auch den ersten Maisonnabend.<br />

Die Stadt- und Kreisverwaltungen geben<br />

zu jedem „Tag des offenen Ateliers“ eine<br />

gemeinsame Broschüre heraus, der folgende<br />

Daten zu entnehmen sind:<br />

- Name und Adresse des Künstlers und<br />

Ateliers<br />

- Telefonnummer, Fax, Internet, E-Mail<br />

- Kunstgenre<br />

- zusätzliche Aktivitäten wie Lesungen,<br />

Musik, kreative Angebote, Gastkünstler<br />

- Öffnungstag und -zeit<br />

Die Daten sind alphabetisch nach Landkreisen,<br />

Orten und Namen geordnet und ermöglichen<br />

eine schnelle Übersicht. Die generelle<br />

Öffnungszeit ist 10.00 -17.00 Uhr und kann<br />

individuell anders gestaltet werden.<br />

Der Landkreis Barnim nimmt das dritte Jahr<br />

teil. Am ersten Maiwochenende, dem<br />

6. und 7. Mai, waren 36 Ateliers und Ausstellungszentren<br />

in 24 Orten geöffnet.<br />

Am ersten Adventssonntag, dem 3. Dezember,<br />

sind 30 Einrichtungen in 20 Orten dabei.<br />

Die beteiligte Künstlerzahl geht weit darüber<br />

hinaus, da viele Ateliers/Ausstellungsorte von<br />

2 Künstlern bzw. Künstlervereinen unterhalten<br />

werden.<br />

Teilnehmer des Landkreises Barnim<br />

am Tag der offenen Ateliers am<br />

03.12.2006<br />

(Stand: 21.08.2006)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> / OT Blumberg<br />

Atelierhaus FLORILEGIUM -<br />

Roland Nicolaus<br />

Bahnhofstr. 13, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> /<br />

OT Blumberg<br />

Telefon: 033394-70 054<br />

E-Mail: rilaus@freenet.de<br />

Malerei<br />

Weihnachtlicher Kunstbasar Kunsthandwerk<br />

10-17 Uhr<br />

Bernau<br />

Wolf Kahlen Museum<br />

Am Pulverturm, Grünstr. 16, 16321 Bernau<br />

Telefon: 03338-75 31 75 und 030-83 13 708<br />

Internet: www.wolf-kahlen.net/museum<br />

Medienkunst<br />

Museumsführungen, Filmvorführungen 11<br />

Uhr und 18 Uhr: „Leben, Sterben und Wiederkehr<br />

des Serkone Rinpoche und seine<br />

Inthronisation im Kloster Tabo in Spiti“<br />

(Tibet 1988),<br />

Eintritt Museum: 4 €, Film: 6 €<br />

11-18 Uhr<br />

Bernau<br />

Atelier Eva Sommer<br />

Adlerhöfe - Berliner Str. 33/35, 16321 Bernau<br />

Telefon: 030-48 69 041<br />

Malerei, Grafik, Collagen<br />

Anleitung für Weihnachtskarten etc.<br />

11-18 Uhr<br />

Bernau / OT Börnicke<br />

Gabriele und Ekkehard Koch<br />

Börnicker Dorfstraße 19, 16321 Bernau / OT<br />

Börnicke<br />

Telefon: 03338-76 00 18<br />

E-Mail: ekkehard4koch@web.de<br />

Malerei, Grafik<br />

Märchenspiel, Kaffee und Kuchen<br />

11-17 Uhr<br />

Biesenthal<br />

Marianne Freyer, Burkhard Vierus<br />

Sydower Feld 3, 16359 Biesenthal<br />

Telefon: 03337-45 18 00, Fax: 03337-45 18 01<br />

Internet: www.freyer-keramik.de<br />

Keramik, Rakukeramik, Gartenkeramik<br />

Objekte und Gefäße<br />

Weihnachtliches für Drinnen und Draußen,<br />

Gepa Artikel, kreativer Spieletisch, eine<br />

Weihnachtsgeschichte für Groß und Klein<br />

14.30 Uhr 10-18 Uhr<br />

Biesenthal<br />

Steinwerk - Anne Schulz<br />

Alte Seidenweberei - Lanker Str. 5, 16359<br />

Biesenthal<br />

Telefon: 03337-45 19 33, Fax: 03337-45 19 34<br />

E-Mail: anneSchulz1@gmx.net<br />

Steinbildhauerei<br />

Glühwein und Kekse 10-17 Uhr<br />

Chorin<br />

Choriner Filzwerkstatt - Maja Heese<br />

Dorfstr. 30, 16230 Chorin<br />

Telefon: 033366-53 871, Fax: 033366-53 872<br />

Internet: www.choriner-filzwerkstatt.de,<br />

E-Mail: filztante@web.de<br />

Filzkunstwerk<br />

Vorführung der Filztechnik, Holzschnitztechnik:<br />

Frank Gülzow, weihnachtliche Musik<br />

10-18 Uhr<br />

Chorin / OT Golzow<br />

Roman Streisand<br />

Schönhof 6, 16230 Chorin / OT Golzow/<br />

Schönhof<br />

Telefon: 03334-42 92 92, Fax: 03334-42 92 94<br />

E-Mail: spilwut@spilwut.de<br />

Lederobjekte, Grafik, Bildwerke, Land-Art<br />

Lifemusik at litsitum, Verkaufsausstellung<br />

historischer Holzblasinstrumente und Ledermasken,<br />

Tee und Gebäck 13-19 Uhr<br />

Chorin / OT Sandkrug<br />

Christiane Gohlke<br />

Angermünder Str. 21, 16230 Chorin / OT<br />

Sandkrug<br />

Telefon: 033366-70 465<br />

Malerei, Miniaturen, Angewandte Kunst<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>raum dem Wohnsitz gegenüber;<br />

Life-Malen, -Drechseln -Tongestalten,<br />

für Kinder: Tonmodellieren;<br />

5. Adventsausstellung:<br />

Freitag: 14-18 Uhr, Samstag: 10-18 Uhr<br />

Sonntag: 10-18 Uhr<br />

Eberswalde<br />

Atelier und Werkstatt „unikatum creativum“<br />

- Kerstin Bode, Ingolf Bode<br />

Dorfstraße 26, 16227 Eberswalde<br />

Telefon/Fax: 03334-38 39 79<br />

Internet: www.unikatum-creativum.de, Ingolf<br />

Bode: www.photo-graphikus.de<br />

Kerstin Bode: Malerei, Grafik, Keramik,<br />

Kleinkunst (Objekte); Ingolf Bode: Fotografie<br />

Fotografieausstellung Ingolf Bode, Aktfotografie,<br />

Kulinarisches aus eigener Küche<br />

10-17 Uhr<br />

Eberswalde<br />

Gudrun Sailer<br />

Schleusenstr. 61, 16225 Eberswalde<br />

Telefon/Fax: 03334-24 179<br />

E-Mail: gudrun.sailer@gmx.de<br />

Plastik, Keramik<br />

Tee und Kuchen 10-17 Uhr<br />

Eberswalde<br />

Angelika Swodenk<br />

Kiefernweg 3, 16225 Eberswalde<br />

Telefon/Fax: 03334-23 90 97<br />

Keramik<br />

Schauvorführung Töpfern, Selbsttöpfern,<br />

Werkstattführung, Kaffee und Kuchen<br />

10-17 Uhr<br />

Falkenberg / OT Ackermannshof<br />

Rose + Otto Schack<br />

Dorfstraße 4-5, 16259 Falkenberg / OT<br />

Ackermannshof<br />

Telefon: 033451-60 612<br />

Malerei, Grafik<br />

Lesung der Lyrikerin Jutta Biering, Wein von<br />

der Weinhandlung „Der Weinkeller“<br />

10-16 Uhr<br />

Falkenberg / OT Gersdorf<br />

Atelier an der Weide - Christine Hielscher<br />

und Dietrich Jacobs<br />

Dorfstr. 8, 16259 Falkenberg / OT Gersdorf<br />

Telefon: 033451-62 46, Fax: 033451-60 452<br />

Internet: www.anderweide.de, E-Mail:<br />

info@anderweide.de<br />

Malerei, Keramik, Installation, Filz<br />

Kaffee, Tee und Kuchen 10-17 Uhr<br />

Friedrichswalde<br />

Skulpturenhof Ryll-Kittler<br />

Dorfstr. 113, 16247 Friedrichswalde<br />

Telefon/Fax: 033367-54 773<br />

Holz- und Steinskulpturen<br />

Arbeitsdemonstration in Holz und Stein, Didgeridoo-Musik,<br />

Schwedenfeuer<br />

10-17 Uhr<br />

Friedrichswalde<br />

Manfred Tekla<br />

Dorfstr. 103, 16247 Friedrichswalde<br />

Telefon: 033367-70 015, Fax: 033367-70 142


Seite 11 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Malerei, Grafik<br />

Ausstellung, Verkauf, Kinderbücher, Lesungen<br />

10-17 Uhr<br />

Friedrichswalde / OT Glambeck<br />

Galerie in der Kirche, Galerie im Taubenturm,<br />

Förderverein Denkmale Glambeck e.V.<br />

Wolletzer Weg 1, 16247 Friedrichswalde / OT<br />

Glambeck,<br />

Telefon/Fax: 033361-70 265<br />

Internet: www.glambeck.barnim.de<br />

Malerei, Grafik, Fotografie<br />

Veranstaltungen unter dem Motto „Kunst<br />

begegnen, Kunst kaufen, über Kunst reden“:<br />

11-14.30 Uhr: „Atelier Dorfkirche“: MalerInnen<br />

über die Schulter geschaut,<br />

15.00 Uhr: Eröffnung der Hartmut Matthes<br />

- Ausstellung,<br />

Musik in der Fachwerkkirche, gemeinsames<br />

Weihnachtsbaumschmücken bei Glühwein<br />

und Weihnachtsgebäck 11-17 Uhr<br />

Joachimsthal<br />

Atelier Holger Barthel<br />

Werbellinsee 3 (Kaiserbahnhof),<br />

16247 Joachimsthal<br />

Telefon: 033361-72 155, Fax: 033361-64 938<br />

E-Mail: bartheldesign@freenet.de<br />

Malerei, Design<br />

Weihnachts-/Adventsverkauf Bilder, Objekte,<br />

Möbel, Keramik, Plastik u.a. 10-17 Uhr<br />

Joachimsthal<br />

Kommunität Grimnitz e.V.<br />

Grimnitzer Str. 105, 16247 Joachimsthal<br />

Telefon: 033361-70 626, Fax: 033361-72 094<br />

Internet: www.kommunitaet-grimnitz.de,<br />

info@kommunitaet-grimnitz.de<br />

Galerie, Ausstellung: „Gleichnisse“ - Zur<br />

Erinnerung an Gerenot Richter (1926 - 1991)<br />

10-12, 14-17 Uhr<br />

Joachimsthal<br />

BIORAMA-Projekt - Projektleitung Sarah<br />

Phillips<br />

Am Wasserturm - Töpferstraße, 16247 Joachimsthal<br />

Telefon: 033361-64 931, 0179-92 49 535<br />

Internet: www.biorama-projekt.org, E-Mail:<br />

info@biorama-projekt.org<br />

Land Art, Kunstinstallation, Mixed Media<br />

Besichtigung der Weißen Villa, Kunstinstallation,<br />

Künstlergespräch, Kaffee und Kuchen<br />

11-18 Uhr<br />

Liepe<br />

Hans-Henning Eisermann<br />

Brodowiner Str. 90, 16248 Liepe<br />

Telefon: 033362-70 062, Fax: 033362-71 128<br />

E-Mail: Eisermann-Liepe@web.de<br />

Malerei<br />

„Einfach malen“ - Ölmalerei für Einsteiger<br />

10-18 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong> Marienwerder / OT<br />

Sophienstädt<br />

Lothar Gericke<br />

Alte Dorfstraße 21, 16348 Marienwerder /<br />

OT Sophienstädt<br />

Telefon/Fax: 03337-45 00 07<br />

Internet: www.galabuch.de, E-Mail:<br />

werkstattatelier@aol.com<br />

Malerei, Grafik, Objekte<br />

Studien und Entwürfe zur Architektur, Farb-<br />

und Formenlehre, Publikationen 10-17 Uhr<br />

Panketal / OT Zepernick<br />

Günter Blendinger<br />

Wernigeroder Str. 76, 16341 Panketal / OT<br />

Zepernick<br />

Telefon/Fax: 030-94 44 326<br />

Internet: www.guenterblendinger.de, E-Mail:<br />

g-blendinger@t-online.de<br />

Malerei, Grafik<br />

11 Uhr Drucken einer Kaltnadelradierung<br />

10-18 Uhr<br />

Schorfheide / OT Groß Schönebeck - Böhmerheide<br />

Töpferei Wessel - Petra Wessel<br />

Buchfinkenweg 4, 16244 Schorfheide / OT<br />

Groß Schönebeck - Böhmerheide<br />

Telefon: 033393-495, Fax: 033393-66 543<br />

Internet: www.schorfheidekeramik.de, E-<br />

Mail: p.wessel@online.de<br />

Keramik<br />

Weihnachtsverkauf bei Kerzenschein, spezielle<br />

Angebote: Apfelbräter, Adventsteller,<br />

Kerzenleuchtervielfalt 10-17 Uhr<br />

Wandlitz<br />

Otger Bultmann<br />

Waldpromenade 13, 16348 Wandlitz<br />

Telefon/Fax: 033397-21 782<br />

Malerei, Assemblagen<br />

Ausstellung mit vorweihnachtlicher Bewirtung<br />

10-17 Uhr<br />

Wandlitz<br />

Galerie „Hollebusch“ - Annelie Grund<br />

Lanker Weg 40, 16348 Wandlitz<br />

Telefon/Fax: 033397-67 967<br />

Malerei, Glasmalerei, Glasskulpturen, Hinterglasbilder<br />

Gläserne „Holleengel“ zu Weihnachten<br />

10-17 Uhr<br />

Wandlitz / OT Klosterfelde<br />

Grit Dommus<br />

An der Mühlenstr. 17, 16348 Wandlitz / OT<br />

Klosterfelde<br />

Telefon/Fax: 033396-70 263<br />

Keramik<br />

Unikate aus Ton, vorweihnachtliche Stimmung<br />

mit Musik, Glühwein und Selbstgebackenem<br />

10-17 Uhr<br />

Wandlitz / OT Schönwalde<br />

SCHATZHÜTER Volkskunst- und Kulturzentrum<br />

e.V.<br />

Hauptstr. 37 (B 109), 16352 Wandlitz / OT<br />

Schönwalde<br />

Telefon: 03338-87 48, Fax: 03338-87 49<br />

Internet: www.schatzhueter.de, E-Mail:<br />

info@schatzhueter.de<br />

Volkskunst<br />

Volkskünstlern über die Schulter geschaut,<br />

Eigenaktivität, Musik, Kaffee und Kuchen<br />

11-17 Uhr<br />

Wandlitz / Siedlung Rahmer See<br />

Tilman Wolf<br />

Lehmannstr. 2 A, 16348 Wandlitz / Siedlung<br />

Rahmer See<br />

Telefon/Fax: 033397-73 266<br />

Internet: www.wolfglassart.de<br />

Glaskunst, Glasgestaltung<br />

Tee und Glühwein 10-17 Uhr<br />

Werneuchen / OT Weesow<br />

Godiva von Freienthal<br />

Weesower Dorfstr. 8, 16356 Werneuchen /<br />

OT Weesow<br />

Telefon: 033398-68 77 60, Fax: 033398-68<br />

77 61<br />

Internet: www.vonfreienthal.de, E-Mail:<br />

godiva@vonfreienthal.de<br />

Transparere Malerei, Installation, Drucke<br />

15.00 - 16.00 Uhr Ausstellung und Lesung in<br />

der gegenüberliegenden Kirche (warme Kleidung<br />

und Sitzkissen!), Kaffe, Tee, Gebäck<br />

11 - 18 Uhr<br />

Werneuchen / OT Weesow<br />

Michael H. Rohde<br />

Weesower Dorfstr. 8, 16356 Werneuchen /<br />

OT Weesow<br />

Telefon: 033398-91 071, Fax: 033398-91 072<br />

Internet: www.michael-h-rohde.de, E-Mail:<br />

post@michael-h-rohde.de<br />

Digital bearbeitete Architekturfotografie, Aktzeichnungen,<br />

Blütenbilder<br />

15.00 - 16.00 Uhr Orgelkonzert in der gegenüberliegenden<br />

Kirche (warme Kleidung und<br />

Sitzkissen!), Kaffe, Tee, Gebäck<br />

11 - 18 Uhr


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 12<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz<br />

Verbraucherinsolvenz soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung;<br />

das heißt zu einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung<br />

und Kontrolle durch das Landesamt für Soziales und<br />

Versorgung unterliegt!<br />

z.B. IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer „anerkannten<br />

Stelle“ für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen<br />

mit Gläubigern im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren<br />

(nach der Insolvenzordnung) werden für Sie übernommen,<br />

natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg,<br />

Leiterin der Beratungsstelle des IHBB e.V:<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen<br />

jeden 1. + 3. Di. im Monat, 15:00 - 18:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49,<br />

durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen<br />

(z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

sind wir zu erreichen im<br />

Arbeitslosenzentrum Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0 33 38 /22 49<br />

„WEISSER RING“ -<br />

Kriminalitätsopferhilfe im Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz; BLZ 550 700 40


Seite 13 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Der Vorstand lädt ein:<br />

zur weihnachtlichen Jahresabschlussversammlung<br />

am Samstag, dem 2.12.2006<br />

um 14.30 Uhr<br />

im Saal der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dorfstraße 49.<br />

Tagesordnung<br />

- Begrüßung<br />

- Bericht des Vorsitzenden über die<br />

Jahresaktivitäten im Vereinsleben<br />

- Fragen der Siedler<br />

- Kaffeetrinken<br />

- Musik und Tanz zur Weihnachtszeit<br />

- Gäste sind willkommen<br />

- Der Vorstand –<br />

Besuch der AWO Bernau<br />

Zur Senioren- Kaffeetafel am 28.06. kamen auf Einladung die<br />

Geschäftsführerin der AWO Frau Schmalz und die Leiterin des Seniorenheimes<br />

Frau Bluhm, um das neue Seniorenheim vorzustellen.<br />

Frau Bluhm gab den anwesenden Senioren einen ausführlichen Überblick<br />

über die Gestaltung und Betreuung im neuen Heim in Bernau.<br />

Natürlich kamen bei den Senioren Bedenken auf, keiner wollte sich<br />

mit den Gedanken vertraut machen, einmal in einem Heim zu wohnen.<br />

Um diese Bedenken auszuräumen lud die AWO die Senioren zu einem<br />

Gegenbesuch nach Bernau ein, um vor Ort das neue Seniorenheim<br />

kennen zu lernen.<br />

Am 14.09.06 machten sich 15 Senioren bei sonnigem Wetter mit privat<br />

organisierten PKW auf den Weg nach Bernau zur AWO.<br />

Durch die Leiterin des Seniorenheimes Frau Bluhm herzlich begrüßt<br />

ging es zunächst auf einen Rundgang durch die Einrichtung. Alle<br />

waren erstaunt über das Konzept des Heimes, das vielen so nicht<br />

bekannt war.<br />

Die Bewohner leben dort in einer Wohngemeinschaft mit max. 10 Personen,<br />

mit einer modern eingerichteten Küche und gemeinsamen Essbereich.<br />

Ein eigener Briefkasten und Waschmaschinen zur Reinigung<br />

der Wäsche werden ebenfalls angeboten. Die Bewohner können sich<br />

jederzeit auf ihr individuell eingerichtetes Zimmer zurückziehen.<br />

Abschließend hat Frau Bluhm zu einer Kaffeetafel eingeladen, der<br />

selbst gebackene Kuchen mundete allen. Hierfür noch ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Die Senioren aus <strong>Ahrensfelde</strong> möchten sich hiermit bei Frau Schmalz<br />

und Frau Bluhm für das theoretische und praktische Kennenlernen des<br />

neuen Seniorenheimes in Bernau bedanken.<br />

D. Wolf AG Soziales<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e. V.


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 14<br />

MC AHRENSFELDE e.V.<br />

VERANSTALTUNGSPLAN 2006<br />

November Schottlandabend<br />

09. 12. 06 Weihnachtsfeier 19.00 Uhr<br />

17. 12. 06 Preisskat 15.00 Uhr<br />

25. 12. 06 Weihnachtslagerfeuer im Club 17.00 Uhr<br />

Telefonnummer für die Vermietung des Clubraumes des<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong>: Tel. 0174/1953041 ab 16 Uhr - Frau Sommer<br />

Bibliothek <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Liebe Lesergemeinschaft in <strong>Ahrensfelde</strong> und Umgebung,<br />

auch in diesem Jahr war es mir möglich, viele neue Medien für unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek anzuschaffen. Großartig unterstützt haben<br />

mich dabei die Leserinnen und Leser, die etliche Bücher und Videos<br />

gespendet haben.<br />

Heute möchte ich mich ganz besonders bei der Fa. Capelight Pictures<br />

aus <strong>Ahrensfelde</strong> bedanken, die eine große Kiste neuer DVD`s an die<br />

Bibliothek kostenlos zur Verfügung gestellt hat.<br />

Nun fehlt nur noch das passende Regal.<br />

Da jetzt die Weihnachtszeit vor der Tür steht, sind entsprechende<br />

Bücher, insbesondere für unsere Kleinen im Angebot.<br />

Wie immer freue ich mich auf Ihren Besuch.<br />

Die Öffnungszeiten sind unverändert:<br />

Di 15 – 19 Uhr<br />

Do 15 - 18 Uhr<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Kulturkalender<br />

2006<br />

November<br />

26.11. Reit- und Fahrverein – Lehrgang Springen<br />

Dezember<br />

01.12. AG Kultur – Kabarett im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

02.12. Siedler –Weihnachtsversammlung (<strong>Gemeinde</strong>saal)<br />

03.12. Ev. Kirche – Adventsfeier<br />

03.12. Hundesportverein – Hallenturnier<br />

09.12. <strong>Gemeinde</strong> – Seniorenweihnachtsfeier<br />

09.12. MC Weihnachtsfeier<br />

10.12. MC Preisskat<br />

13.12. Reit- und Fahrverein – Weihnachtsfeier im Reiterhof Groke<br />

15.12. Ortteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Weihnachtsfeier Ortsbeirat<br />

16.12. Sportverein Weihnachtsfeier<br />

17.12. Adventskonzert im Ahornweg<br />

23.12. Reit- und Fahrverein – Adventsreiten<br />

25.12. MC – Weihnachtslagerfeuer<br />

31.12. Reit- und Fahrverein – Ritt ins neue Jahr<br />

An alle Vereine und Organisationen! Sollten es Änderungen oder<br />

Zusätze zu diesen oder Termine anderer Monate geben, bitte<br />

ich um einen Anruf (030/9372721) oder eine kurze Information<br />

(KlausJoachim@gmx.de).<br />

Vielen Dank!<br />

K. Joachim - Mitglied AG Kultur<br />

Hundesportverein <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Am 26.08.2006 wurde das 6 jährige Bestehen<br />

des Hundesportvereins <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(HSV) mit einem Sommerfest begangen.<br />

Als Gäste wurden unter anderem der Ortsbürgermeister<br />

Herr Wolff und seine Frau<br />

begrüßt.<br />

Das aus einer Brache entstandene Sportgelände<br />

wurde auch in diesem Jahr durch den<br />

Einsatz aller beteiligten weiter ausgebaut.<br />

Für die Unterstützung bedankt sich der Verein bei: Firma JAN Erdwirtschaft<br />

für zur Verfügung gestellte Technik; Frau Formazin für die<br />

Unterstützung beim Bauprojekt; der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für die<br />

Förderung des E-Anschlusses; Firma Strohbach für Material (Parkplatz);<br />

Firma Schulze Zimmerei und Holzhandel für Baumaterial;<br />

Firma Gartenbau Rüdiger für Pflanzen und Bäume und beim Gasturbinenkraftwerk<br />

(GTKW) <strong>Ahrensfelde</strong> für die Unterstützung beim<br />

Wasseranschluss.<br />

Derzeit gehören dem Verein 64 Mitglieder an. Davon trainieren 14<br />

Jugendliche in einer eigenen Jugendgruppe. Die Jugendlichen haben in<br />

diesem Jahr erfolgreich an mehreren Turnieren teilgenommen, wobei<br />

ein Sportfreund nach erreichter Qualifizierung den Titel des Landesmeisters<br />

des SGSV erringen konnte. Jeden Sonntag von 10:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr sind Gäste willkommen.<br />

Zum Angebot gehören Obedience, Turniersport und Agility.<br />

Im Dezember wird es das einzige Hallenturnier im Landesverband<br />

Berlin Brandenburg geben.<br />

Am 3. Advent gibt es auf dem Vereinsplatz wieder eine Hundebescherung.<br />

Für 2007 ist wieder ein Jugendzeltlager des Landesverbandes geplant.<br />

Gastgeber ist im nächsten Jahr unser Verein. 1 Woche Zelten mit Training,<br />

Spiel und Spaß für jugendliche Sportfreunde aus ganz Berlin/<br />

Brandenburg.<br />

Unter www.ahrensfelder-hsv.de gibt es jede Menge Infos zum Verein.


Seite 15 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

„Ein bisschen was vom Winter“<br />

Eine musikalisch-literarische Schlitterpartie<br />

von & mit<br />

Donato Plögert<br />

Donato Plögert ist als Sänger, Kabarettist, Moderator, Schauspieler<br />

und Autor in vielen künstlerischen Bereichen zu Hause.<br />

Auch mit Auftritten im Fernsehen, Hitparaden im ORB, WDR und<br />

Radio BERN ist er immer wieder erfolgreich.<br />

In <strong>Ahrensfelde</strong> war der zum Ensemble des Berliner Kabaretts<br />

„Die Kneifzange“ gehörende Künstler bereits mit seinem Programm<br />

„Na, aba Hallo“ erfolgreich zu sehen.<br />

In seiner musikalisch-literarischen Schlitterpartie „Ein bisschen<br />

was vom Winter“ nimmt sich Plögert nun in Liedern, Geschichten<br />

und Gedichten vor allem jener Mitmenschen an, die im vergangenen<br />

August im Supermarkt Badelatschen kaufen wollten und nur<br />

noch Dresdner Stollen an der gewohnten Stelle vorfanden. Er gibt<br />

Geschenktipps für Ehepaare, die seit 30 Jahren verheiratet sind und<br />

nicht mehr wissen, was sie sich gegenseitig noch schenken sollen.<br />

Er weiß Rat in Sachen „Weihnachtsbäume – preiswert gekauft!“ und<br />

erinnert sich an einen Albtraum von Skiurlaub.<br />

Zwischendurch schlüpft Donato Plögert in die Rolle eines Kellners am<br />

Heiligabend, nimmt anschließend eine Zuschauerin mit auf eine flotte<br />

Schlittenfahrt und läuft sogar mit seinem Publikum Schlittschuh.<br />

Wir laden Sie zu diesem fröhlichen Abend herzlich ein.<br />

Vor der Veranstaltung ab 19:30 Uhr und in der Pause halten wir<br />

diverse Getränke für Sie bereit.<br />

Arbeitsgruppe Kultur


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 16<br />

Abteilung Turnen<br />

In jeder Ferienwoche ein Trainingslager<br />

In diesem Jahr führten wir in den Herbstferien erstmals zwei Trainingslager<br />

mit insgesamt 26 Kindern und Jugendlichen durch.<br />

Mit elf „größeren“ Turnerinnen ( ab der A5 ) trainierten wir vom<br />

02.10. – 06.10. in der Turnhalle der Paavo-Nurmi-Grundschule täglich<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr. Diese Trainingswoche<br />

wurde von den Übungsleiterinnen Gudrun Bigalke und<br />

Gabriele Schulz geleitet.<br />

Nach der routinemäßigen Erwärmung ging es an die Geräte. Es galt<br />

für die Mädchen der A 5 die neuen Übungen der Altersklasse zu<br />

erlernen; für die Aktiven der B 5, B 6 und B 7 neue Kürübungen einzustudieren<br />

bzw. bereits bestehende zu festigen. Dabei wurden auch<br />

neue, schwierigere Elemente erlernt, die erstmals beim Willi – Jauert<br />

- Gedenkturnen am 28.10.06 gezeigt werden sollen.<br />

Ein spezielles Krafttraining gehörte ebenso wie ein kleines „Ballettprogramm“<br />

zur Stärkung der Grundspannung des Körpers und eines<br />

konzentrierten Körperbewusstseins zum täglichen Inhalt des Trainings.<br />

Am 04.10.06 unternahmen wir eine Fahrradtour nach Hobrechtsfelde.<br />

Alle Aktiven und auch die Übungsleiterinnen merkten am Abend bzw.<br />

noch am folgenden Tag, dass 36 km Fahrrad fahren zwar ein gutes<br />

Konditionstraining ist, aber auch hier und da zu kleineren Beschwerden<br />

führen kann.<br />

Das Trainingslager für unsere Großen war ein schöner Erfolg. Die<br />

Leistungen konnten insgesamt verbessert werden und die Stimmung in<br />

der Halle war toll.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege auch noch einmal ganz herzlich<br />

beim „Jauert-Team“ für die klasse Mittagessenversorgung bedanken;<br />

uns hat es allen sehr gut geschmeckt!<br />

Mit unseren jüngeren Aktiven der A4 fuhren Edelgard Metzkow und<br />

Silke Hilprecht am Sonntag, den 08.10., dieses Mal mit dem Zug nach<br />

Burg / Spreewald. In der dortigen Jugendherberge bezogen wir mit 15<br />

Aktiven Quartier. Am Sonntag Nachmittag faulenzten wir noch etwas<br />

und genossen bei einer Kahnfahrt und einem Eis zur Kaffeezeit das<br />

schöne Herbstwetter.<br />

Am nächsten Tag jedoch ging`s gleich nach dem Frühstück zu Fuß in<br />

die Turnhalle, die wir vom zuständigen Amt angemietet hatten. In dieser<br />

wurden wir von dem dortigen stellv. Schulleiter und einer Sportlehrerin<br />

begrüßt und in alles Wichtige eingewiesen.<br />

Nun hieß es täglich Geräte auf – und abbauen und jeweils mehrere<br />

Stunden vormittags von 9.00 – 12.00 Uhr und nachmittags von 14.00<br />

– 16.30 Uhr an den Pflichtübungen zu pfeilen. Während manche schon<br />

an Feinheiten arbeiteten hieß es für einige, die das erste Wettkampfjahr<br />

in dieser AK trainieren, neu hinzu gekommene Elemente zu erlernen.<br />

Natürlich schwitzen die Mädchen im Alter von 7 – 11 Jahren auch<br />

beim Krafttraining, bei Übungen zur Beweglichkeit oder Verbesserung<br />

der Spannung. Wir Übungsleiterinnen waren zufrieden mit dem Trai-<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

ningseifer der Mädchen. Schon zu dem am letzten Tag vormittags durchgeführten<br />

Trainingswettkampf ließen sich einige Erfolge erkennen.<br />

Ein besonderes Highlight war zur Halbzeit am Mittwoch das Turnen<br />

in der aufgebauten Turnerlebniswelt; Balancieren über eingehängte<br />

Bänke, Klettern an Parallelholmen, Schaukeln in Seilen, Schwingen<br />

am Hochreck, Trampolinspringen u.v.m. . Der Nachmittag an diesem<br />

Tag begann mit einer Schnipseljagd, die in der Nähe der Weidenburg<br />

in der näheren Umgebung endete. Von dort gestärkt bei einem Picknick<br />

wanderten wir mit Gesang und auch einigen langen Gesichtern<br />

weiter zum Irrgarten. Auch strahlte die Sonne wie an all den anderen<br />

Tagen. Den Irrgarten zu durchlaufen war für alle spannend, auch wenn<br />

die letzten abgeholt werden mussten, um wieder heraus zu finden.<br />

Vergessen war die etwa 6 km lange Wanderung. So hatten sich alle die<br />

Heimfahrt mit der Rumpeljuste durch den Ort Burg wohl auch verdient.<br />

Beim Abendessen war der Hunger dann besonders groß und es<br />

schmeckte wie immer gut.<br />

Die Abende wurden mit Basteln oder Briefeschreiben, Lesen, Musik<br />

hören recht individuell verbracht. Allerdings setzten wir uns immer<br />

abends zusammen, verteilten Trainingstaler für besonderen Trainingseifer<br />

und der Tag wurde von allen eingeschätzt.<br />

Unsere Jüngsten nickten auch mal mit`ner Entspannungs-CD für Kinder<br />

in den Schlaf.<br />

Die sechs Tage vergingen wir im Fluge, für zwei Geburtstagskinder<br />

wurde der Frühstückstisch besonders geschmückt, am letzten Abend<br />

gab es noch `ne Nachtwanderung. Freitag Nachmittag wars dann<br />

soweit – es ging wieder heimwärts. Pünktlich mit Bus und Bahn auf<br />

dem Ostbahnhof angekommen freuten sich Eltern und Mädchen einander<br />

wieder zu sehen. Möglich wurde diese Trainingsfahrt auch Dank<br />

der finanziellen Unterstützung des Reisebüros <strong>Ahrensfelde</strong> sowie der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Wir Übungsleiterinnen freuten uns über die Beteiligung an den beiden<br />

Trainingslagern, die unser Abteilungsleben bereicherten und so auch<br />

das freundschaftliche Miteinander zwischen den Kindern und Jugendlichen<br />

fördern. Vielleicht auf ein weiteres Trainingslager im nächsten<br />

Jahr!<br />

Gabriele Schulz und Silke Hilprecht


Seite 17 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r „Alte Herren“ wieder<br />

Meisterschaftsdritter<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>s „Alte Herren AK 45“ wurden wie im letzten Jahr wieder<br />

Meisterschaftsdritter. Dabei war die Konkurrenz mit Neuling Motor<br />

Eberswalde wesentlich stärker. Deshalb ist der 3. Platz auch als Erfolg<br />

zu bewerten. Die <strong>Ahrensfelde</strong>r errangen 4 Siege , spielten einmal<br />

unentschieden und fünf Mal musste man den Platz als Verlierer verlassen.<br />

Das Torverhältnis von 30:26 Toren kann sich durchaus sehen<br />

lassen.<br />

Hier ein kurzer Ablauf der Spiele.<br />

1. Spiel Zepernick gegen <strong>Ahrensfelde</strong> 1:0<br />

Ein sehr offenes Spiel welches eigentlich keinen Sieger verdient hatte.<br />

Bei zwei Lattentreffern der <strong>Ahrensfelde</strong>rn hatten die Zepernicker auch<br />

ein wenig Glück.<br />

2. Spiel <strong>Ahrensfelde</strong> gegen Motor Eberswalde 2:3<br />

Nach zwei kapitalen Fehlern des <strong>Ahrensfelde</strong>r Torwarts kämpfte man<br />

sich bis zur Halbzeit durch Tore von Bernd Marcus und Jörg Nimmergut<br />

auf 2:2 heran. Es fehlte aber in der 2. Halbzeit der nötige Tordrang<br />

um das Spiel positiv zu gestalten.<br />

3. Spiel <strong>Ahrensfelde</strong> gegen Stahl Finow 2:3<br />

Gegen den Meisterschaftsfavoriten lag man zur Pause schon 0:3 hinten.<br />

Die Brüder Bodo und Uwe Gericke machten das Spiel mit ihren<br />

Toren noch einmal spannend.<br />

4. Spiel Schönow gegen <strong>Ahrensfelde</strong> 2:2<br />

Bis zur Halbzeit lief nicht viel bei den <strong>Ahrensfelde</strong>rn zusammen und<br />

so lag man mit 0:1 zurück. Danach wendete sich das Spiel zusehends<br />

und Klaus Hechel schoss mit zwei Treffern die Mannschaft in Front.<br />

In der zweiten Nachspielminute vertändelten die <strong>Ahrensfelde</strong>r den<br />

Ball und der Gastgeber kam zum nicht unverdienten Unentschieden.<br />

Trotzdem ein verschenkter Sieg!<br />

5. Spiel <strong>Ahrensfelde</strong> gegen Wandlitz 7:1<br />

Endlich der erste Sieg! Schon in der ersten Halbzeit war beim Stand<br />

von 5:0 alles entschieden. Die ersatzgeschwächten Gäste hatten nicht<br />

viel entgegenzusetzen. Die Tore erzielten Andreas Siebert (2), Andreas<br />

Schuster (1), Wolfgang Schreiber (1), Bernd Markus (1), Klaus Hechel<br />

(1) und Uwe Gericke (1).<br />

6. Spiel <strong>Ahrensfelde</strong> gegen Zepernick 3:2<br />

Der erste Sieg gegen Zepernick bei einem Meisterschaftsspiel. Bis zur<br />

Halbzeit (1:1) war noch nichts entschieden. Jörg Nimmergut mit seinem<br />

zweiten Treffer sorgte wieder für die Führung , die postwendend<br />

mit dem 2:2 von den Zepernickern beantwortet wurde. Peter Schreiber<br />

sorgte kurz vor Schluss mit einem tollen Treffer für den Sieg.<br />

7. Spiel Motor Eberswalde gegen <strong>Ahrensfelde</strong> 4:1<br />

Kapitale Fehler in der Abwehr und im Mittelfeld sorgten für eine<br />

Niederlage, die etwas zu hoch ausfiel. Den Anschlusstreffer zum 1:2<br />

schoss Andreas Schuster.<br />

8. Spiel Stahl Finow gegen <strong>Ahrensfelde</strong> 9:4<br />

Den Mantel des Schweigens über diese Begegnung. Undiszipliniertheiten<br />

in allen Mannschaftskreisen kann man sich gegen Finow nicht<br />

leisten.<br />

9. Spiel <strong>Ahrensfelde</strong> gegen Schönow 7:0<br />

Den klarsten Sieg der Saison machten Peter Schreiber (3), Jörg Nimmergut<br />

(1), Andreas Schuster (1), Bernd Weigl (1) und Peter Hackbarth<br />

(1) perfekt. Nach fünf Minuten war das Spiel durch drei Toren<br />

früh entschieden.<br />

10. Spiel Wandlitz gegen <strong>Ahrensfelde</strong> 1:2<br />

Ein absoluter Arbeitssieg. Nach einem vermeidbaren Rückstand sorgten<br />

Bodo Gericke und Frank Rehbein für den verdienten Zittersieg.<br />

Endstand: 1. Stahl Finow<br />

2. Motor Eberswalde<br />

3. Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong><br />

4. Einheit Zepernick<br />

5. Rot –Weiß Schönow<br />

Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

6. Eintracht Wandlitz<br />

Bedanken möchten sich alle aktiven Spieler bei ihren Schiedsrichtern.<br />

Peter Bayer und Reinhard Schulz waren souveräne Spielleiter, die<br />

immer fehlerfrei leiteten. Glückwunsch!<br />

Nun wartet als nächster Höhepunkt die Hallenkreismeisterschaft, bei<br />

den sich die <strong>Ahrensfelde</strong>r einen vorderen Platz zum Ziel gesetzt haben.<br />

Weitere Hallenturniere folgen in Fredersdorf, Basdorf und Wandlitz.<br />

K. Joachim


Kircheninformationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 18<br />

Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten / Veranstaltungen :<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

22.11. Mittwoch 14:00 Uhr Bußtags-Andacht<br />

25.11. Samstag 16:30 Uhr<br />

Das Johannesberger Statt-Theater spielt „Die blaue Insel“ in der<br />

Kirche Der Eintritt ist frei !!!<br />

26.11. Ewigkeits-Sonntag 9:30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

03.12. 1. Advent 14:00 11:00 Gottesdienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>fest in der Kirche mit Abendmahl<br />

mit Eine-Welt-Laden<br />

10.12. 2. Advent 9:30 Uhr 15:00 Adventsbasteln<br />

Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche<br />

und <strong>Gemeinde</strong>mittag 17:00 Treff im<br />

Gasthof<br />

16.12. Samstag 17:00 Uhr Adventskonzert<br />

17.12. 3. Advent 9:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Chor<br />

17:00 Uhr<br />

Advents-Singer im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Vorschau<br />

24.12. Heiliger Abend 14:00 // 16:00 // 16:00 Christvesper<br />

(4. Advent) 18:00...//23:00 Uhr<br />

Christvespern<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>) und Christenlehre<br />

Krabbelgruppe : Montag von 10:00 – 11:30 Uhr<br />

Offene Gruppe (Vorschule u.a.) : Dienstag 15:45 – 16:45 Uhr<br />

1. + 2. Klasse : Mittwoch 17:00 – 18:00 Uhr<br />

3. + 4. Klasse : Dienstag 16:45 – 17:45 Uhr<br />

5. + 6. Klasse : Montag 16:00 – 17:00 Uhr<br />

Bunte Kinderrunde in Mehrow:<br />

Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr im Turmraum der Kirche<br />

Auskünfte beim Ev. Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong> 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Dorfstr. 77 , Tel. 030 9339335<br />

Frau Pfarrerin Sieder, www.kirche-ahrensfelde.de<br />

Email: buero@kirche-ahrensfelde.de<br />

Informationen für Kinder: Frau Gabriele Bormeister<br />

Tel. 030 93669698<br />

Theater in der Kirche <strong>Ahrensfelde</strong> am<br />

Samstag, 25.11.2006<br />

um 16.30 Uhr<br />

Das „Johannesberger Statt-Theater“ gastiert in unserer Kirche<br />

mit dem Stück „Die Blaue Insel“.<br />

Große Aufregung im Zirkus! Antonia, die Tänzerin wurde von einem<br />

Unbekannten auf die Blaue Insel entführt.<br />

Aber wo ist die Blaue Insel?<br />

Zusammen mit dem Matrosen machen sich die Sängerin, die Puppe,<br />

der Zirkusdirektor und der Clown<br />

auf den Weg ...<br />

Eingeladen sind :<br />

Alle kleinen und großen Theaterfreunde und Abenteurer.<br />

Der Eintritt ist frei.!!<br />

Kirchengemeinde <strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow<br />

Mit den „Adventssingern“ im<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> unterwegs !<br />

Sie möchten die Adventszeit mit Ihren Kindern einmal anders erleben?<br />

Sie haben Spaß am Singen und der Gemeinschaft mit anderen Menschen?<br />

Dann haben wir das richtige Angebot für Sie und Ihre Kinder :<br />

Mit Beginn der Adventszeit möchten wir eine neue Tradition in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> einführen :<br />

Wir machen uns an allen Mittwoch- und Freitag-Nachmittagen um<br />

17.00 Uhr vom Pfarrhaus an der Kirche gemeinsam auf den Weg, um<br />

Menschen unserer <strong>Gemeinde</strong> zu besuchen. Das Ganze wird etwa eine<br />

halbe Stunde dauern.<br />

Begleitet wird unser Zug, zu dem Ihr Kinder gerne mit euren Laternen<br />

kommen könnt, von einer kleinen Gruppe Sängerinnen und Sänger.<br />

Am jeweiligen Zielort erwartet uns eine nette Überraschung.<br />

Unsere Aktion startet am Freitag, 01.12.2006 und endet am Sonntag,<br />

24.12.2006.


Seite 19 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Kircheninformationen<br />

Wenn Freunde sich treffen - vom Besuch<br />

unserer schottischen Partnergemeinde hier<br />

in der evangelischen Dorfkirchengemeinde<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Es war eine unglaubliche Wiedersehensfreude. Das ist so, wenn sich<br />

langjährige Freunde treffen. Vor zwei Jahren waren wir im schottischen<br />

Galston und der Besuch unserer Partnergemeinde in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

liegt vier Jahre zurück. Am 17. Oktober konnten wir alte Bekannte,<br />

aber auch neue Gäste in die Arme schließen und mit unserem durch<br />

Jörg-Arno Zilch minutiös ausgefeilten Mammutprogramm in die<br />

ereignisreiche Woche starten.<br />

Es war eine mutige aber gute Entscheidung, das „Gala“-Programm<br />

gleich auf den Ankunftsabend zu setzen und neben der offiziellen Einleitung<br />

auch vorbereitete Tänze, Musik sowie Sketche zur Aufführung<br />

zu bringen. Das große Lampenfieber hatte so gar nicht erst Zeit sich<br />

auszubreiten. Kopf und Sinne waren frei für die erste Berlin-Tour am<br />

nächsten Morgen.<br />

37 Schotten waren gekommen. Aber im großen Reisebus mit Fahrer<br />

Michael (er begleitet diesen Austausch seit Jahren mit Herzlichkeit)<br />

blieb selten ein Platz frei, da viele <strong>Ahrensfelde</strong>r die Ausflüge begleiteten.<br />

Diesmal begannen wir zunächst mit Kultur auf der Museumsinsel.<br />

Drei Museen standen zur Wahl. Die Bootsfahrt auf der Spree nach<br />

dem Lunch wurde nicht nur dank des Super-Sonnenwetters zu einem<br />

wunderschönen Erlebnis.<br />

Beeindruckend in ganz anderer Weise ist der Besuch der Mauergedenkstätte<br />

in der Bernauer Straße zu nennen. Er war sehr nachhaltig.<br />

Aber noch nicht genug des Tagesprogramms: Wir fuhren am frühen<br />

Abend in die Mehrower Kirche, um auf dem dortigen Dachboden eine<br />

Pantomime zu erleben.<br />

Mehrower Varieté e.V.<br />

Ein erfolgreiches erstes Jahr<br />

Vor einem Jahr wurde der Mehrower Varieté e.V. gegründet, um im<br />

kleinsten <strong>Ahrensfelde</strong>r Ortsteil das Kulturleben zu bereichern. Bei der<br />

diesjährigen Mitgliederversammlung im neuen Mehrower <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

zog Winfried Dumke als Vorsitzender eine sehr positive<br />

Bilanz. Die beiden großen Zeltveranstaltungen im Mai und im September<br />

hatten viel Zuspruch (auch über die Grenzen Mehrows hinaus)<br />

erfahren. Beide Male war das Festzelt in Mehrow ausverkauft und das<br />

Programm, das von den Vereinsmitgliedern aufgeführt wurde, begeisterte<br />

Jung und Alt. Winfried Dumke räumte ein, dass er selbst überrascht<br />

war, wie viele Talente im Verein zusammen gefunden haben<br />

und sich gemeinsam engagieren.<br />

Dass der Verein trotz der hohen Kosten mit einem kleinen Polster ins<br />

neue Jahr gehen kann, war die erfreuliche Botschaft, die Schatzmeister<br />

Dr. Frank-Uwe Unger überbringen konnte. André Reinkober, der für<br />

das Programm verantwortlich zeichnet, kündigte für das Jahr 2007 an,<br />

Kirchengemeinde <strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow<br />

Wer unsere Gäste beobachtet hat, weiß, wie Lachen an der Atemnotgrenze<br />

aussieht. Den Abschluss machten Essen, Tanz und Gesang in<br />

toller Stimmung in unserer von fleißigen Helfern umgeräumten Kirche.<br />

Der Stimmung nach wäre es eine viel längere Nacht geworden,<br />

aber der Besuch von Meißen mit einer interessanten Führung durch<br />

die Porzellan-Manufaktur und natürlich Dresden stand bevor.<br />

Das Wetter war wieder perfekt, besonders die Frauenkirche in Dresden<br />

beeindruckend und unsere Gäste auch um einige Gaststätten-Erfahrungen<br />

reicher.<br />

Beim Spaziergang durch <strong>Ahrensfelde</strong> am nächsten Morgen sowie in<br />

der Stephanus-Stiftung in Weißensee war uns das Wetter zum ersten<br />

Mal nicht wohl gesonnen. Aber der Abend hielt, was er versprach.<br />

Zunächst erlebten wir eine phantastische Vorstellung des Kinder- und<br />

Jugendzirkus‘ Cabuwazi in Marzahn mit einem wirklich beeindruckenden<br />

Programm — ein wahres Highlight und das nicht nur aufgrund<br />

hochkarätiger Darbietungen, sondern auch durch die Art, wie<br />

die dort auftretenden Kinder und Jugendlichen miteinander umgehen<br />

und sich während der Vorstellung helfen. Voll des Lobes begaben wir<br />

uns ins Berliner Nachtleben mit Lichterfahrt, Fernsehturm, Casino und<br />

nach der viel zu kurzen Stippvisite im lrish-Pub bei Live-Musik zum<br />

krönenden Abschlusstrip mit Gesang durch die Oranienburger Straße.<br />

Da bekam nicht nur der schottische Pfarrer, Mr. Wilson, große Augen.<br />

Am Samstag ging es leicht unausgeschlafen zu Fuß (und für manch<br />

älteren Gast per Fahrradrikscha) auf englischsprachig geführte Berlin-Erkundung<br />

mit anschließendem Einkaufsbummel. Am Abend<br />

trafen sich verschiedene Familien in gemütlicher Runde und auch die<br />

Jugendlichen fanden endlich einmal Zeit füreinander. Es wurde, wie<br />

erwartet, reichlich gelacht und gesungen.<br />

Viel zu kurz war der Sonntagvormittag, um Abschied zu nehmen.<br />

Nach dem sehr emotionalen Gottesdienst war kaum Zeit für Tränen.<br />

Eine intensive und herzliche Begegnung musste ihren Abschluss finden.<br />

Wir werden uns wieder sehen.<br />

Last but not least sei neben den Gastfamilien den vielen Helfern<br />

gedankt, die immer am Start waren und gar nicht hoch genug gewürdigt<br />

werden können sowie allen, die ihr organisatorisches Geschick<br />

und manche Zeit drangegeben haben, um diesen Austausch so lebendig<br />

werden zu lassen. Der Kontakt zur Kirchengemeinde in Schottland<br />

besteht seit 1987, der erste Besuch fand 1989 während des Mauerfalls<br />

statt.<br />

Neuigkeiten werden jeden ersten Samstag im Monat ausgetauscht,<br />

dann treffen wir uns zum von uns so getauften „Schottenfrühstück“ im<br />

Pfarrhaus. Mitstreiter sind gern gesehen.<br />

Evelin Reichelt<br />

MEHROW<br />

mit neuen Ideen im Frühjahr und im Herbst anzutreten. Bei der Mitgliederversammlung<br />

wurde auch ein etwas größeres Zelt vorgestellt,<br />

das nicht nur mehr Besucher fassen soll sondern auch einen besseren<br />

Blick zur Bühne ermöglichen wird.<br />

Ortsbürgermeister Arno Lüdke dankte dem Verein für die geleistete<br />

Arbeit. Er hoffe, dass der Varieté e.V. auch weiterhin einen wichtigen<br />

Beitrag für das kulturelle Leben in Mehrow leisten werde.<br />

Silvesterlauf in Mehrow<br />

In den vergangenen Jahren ist der Mehrower Silvesterlauf zu einer<br />

kleinen Tradition geworden. Auch in diesem sind wieder alle Hobbyläufer<br />

eingeladen, sich beim Lauf über 10 Kilometer zu beteiligen.<br />

Start und Ziel soll im Bereich des neuen <strong>Gemeinde</strong>zentrums sein.<br />

Nach dem Lauf sind alle zum Glühwein ins <strong>Gemeinde</strong>zentrum eingeladen.<br />

Weitere Informationen bei Torsten Rahlf unter 033394 / 59852.<br />

Dr. Thomas Jakobs


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 20<br />

Friedrich von Canitz<br />

Grundschule Blumberg<br />

„Der Bücherkumpel“ –<br />

ein Leseprojekt in Klasse 4<br />

Alle Eltern und Lehrer sind sich einig: Das Sprechen und Lesen<br />

muss gefördert werden!<br />

Dazu unterbreitete das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im<br />

Land Brandenburg die Ideen zu einem entsprechenden Projekt, welches<br />

den Schülerinnen und Schülern beider vierten Klassen und auch<br />

den Kindergärtnerinnen vorgestellt wurde.<br />

Grundschüler werden „Bücherkumpel“ für Kinder,<br />

die im kommenden Jahr zur Schule kommen.<br />

Eine neue Lesemotivation soll unter den Schülern geweckt, die Literaturkenntnis<br />

erweitert und die Lesekompetenz gefestigt werden. Durch<br />

den Umgang mit jüngeren Kindern entwickeln die Viertklässler unter<br />

anderem Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl.<br />

Die Sprachkompetenz wird erweitert und nicht zuletzt beim Malen<br />

und Zeichnen eines Bildes zum Buch die Kreativität gefördert.<br />

Auch die Vorschulkinder profitieren von dieser Idee. Sie erweitern ihre<br />

Erfahrungswelt, eifern den Großen nach, lernen die Institution Schule<br />

kennen und werden motiviert, selbst schnell lesen zu lernen.<br />

Nicht zuletzt erhält der Kontakt zwischen Kindertagesstätte und Schule<br />

einen weiteren Schwerpunkt in der Zusammenarbeit.<br />

In unserer Schule waren die Schüler der Klassen 4a und b sofort<br />

begeistert von diesem Projekt. Darauf folgten Gesprächen zwischen<br />

dem pädagogischen Personal beider Einrichtungen und die ersten Treffen<br />

folgten.<br />

Nach anfänglicher Schüchternheit unter den Vorschulkindern und den<br />

Mädchen und Jungen der 4. Klasse ging es schnell zur Sache. In Spielen<br />

lernten sie sich schnell kennen.<br />

Am 26. Oktober ging es dann beim ersten Vorlesen richtig zur Sache.<br />

Die Großen lasen, die Kleinen lauschten gespannt, dann wurde erzählt,<br />

gemalt und auch gesungen. Sehr liebevoll gingen dabei die Schüler<br />

mit ihren kleinen Partnern um.<br />

Am Ende der Stunde waren alle erstaunt und traurig zugleich darüber<br />

wie schnell und das schon die Zeit um war.<br />

Sie versprachen ein gemeinsames Wiedersehen und verabredeten sich<br />

zum nächsten Vorlesen im Monat November.<br />

Stolz verließen die Vorschüler die Schule und die Mädchen und Jungen<br />

der Klassen 4a und b tauschten sich noch lange über ihre Erlebnisse<br />

mit ihrem Kindergartenkind aus.<br />

Neben der wöchentlich stattfindenden Vorschulerziehung in unserer<br />

Schule ist dieses ein weiterer Baustein in der Zusammenarbeit zwischen<br />

der Kindertagesstätte „Spielhaus“ und unserer Grundschule.<br />

Sigrid Giese<br />

Komm. Schulleiterin


Seite 21 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg<br />

Ein Gespenst führte durch den Schlosskeller<br />

und….<br />

So begann der Wandertag für die Mädchen und Jungen der Klasse 4b.<br />

Durch meine Erzählungen neugierig geworden, entschieden sich die<br />

Schüler das Schloss in Börnicke zu besuchen. Während einer Führung<br />

durch das alte Gebäude gab es viel zu entdecken. Das Schlossgespenst<br />

lehrte den Kindern in den Kellergewölben das „Gruseln“ und Herr<br />

Lösche, der gute Geist des Schlossgartens erzählte Geschichten vom<br />

Leben in dem großen alten Haus und auf dem Gut in Börnicke.<br />

Anschließend ging es durch die Gärtnerei. Die Namen vieler Kräuter<br />

und Gemüsepflanzen sowie welche Blumen man zum Färben von<br />

Schafwolle nutzen kann, erfuhren die Schüler im sehr liebevoll angelegten<br />

Lehrgarten.<br />

Beim anschließenden Probieren verschiedener Blätter und Blüten<br />

gab es großes Erstaunen und so manch ein „Fachgespräch“ zum<br />

Geschmack unter den Mädchen und Jungen.<br />

Im folgenden Teil des Tages konnten dann die Kinder ihrer Lieblingsbeschäftigung<br />

nachgehen, dem Kochen und Backen.<br />

Unter fachmännischer Anleitung bereiteten sie Kartoffelauflauf und<br />

Kräuterquark zu.<br />

Einige Schüler kneteten kräftig Teig, welcher danach von ihnen zu<br />

Brötchen geformt wurde. Im Holzbackofen erhielten diese anschließend<br />

ihre goldbraune Farbe.<br />

Mit allen Sinnen sollten die Schüler den Schlossgarten erleben. Deshalb<br />

wanderten sie nun mit bloßen Füßen über die verschiedensten<br />

Naturmaterialien.<br />

Beim Sammeln von Kastanien und Eicheln tauschten sie dann ihre<br />

Erlebnisse aus.<br />

Gemeinsam mit dem Schlossgärtner und einer vollen Schubkarre<br />

Waldfrüchte ging es zur Schlossparkarche. Hier warteten schon die<br />

Ziegen und Schweine sowie viele andere Tiere auf ihr Futter. Wie<br />

weich das Fell und die Haut borstig sind, erlebten die Kinder beim<br />

Streicheln der Tiere. Ganz Mutige unter ihnen durften sogar die Gehege<br />

betreten und die Tiere füttern.<br />

Gegen Mittag ließen sich die Mädchen und Jungen mit anerkennenden<br />

Worten ihr selbst zubereitetes Mahl schmecken.<br />

Mit Sportspielen klang der schöne Tag für alle aus.<br />

Beim Abschied waren sich die Schüler der Klasse 4b einig und riefen:<br />

„Vielen Dank Herr Lösche! Grüßen Sie noch einmal ihre fleißigen<br />

Mitarbeiter! Wir kommen bestimmt wieder!“<br />

Sigrid Giese<br />

Klassenlehrerin<br />

Kinder helfen Kindern<br />

Mit unserem Projekt<br />

„Miteinander auf der Welt“<br />

möchten wir auch in diesem Jahr den Einwohnern von Schumskas,<br />

einem kleinen Dorf in Litauen, unmittelbar an der weißrussischen<br />

Grenze, helfen.<br />

In diesem Dorf leben ca. 1000 Menschen.<br />

Viele sind arbeitslos. Es gibt ein Krankenhaus und zwei Schulen.<br />

Mit Hilfe der Spendenbereitschaft vieler Menschen in Deutschland<br />

konnte inzwischen ein Pflegeheim gebaut werden. Die Lebensund<br />

Arbeitsbedingungen für die kranken Menschen und das Personal<br />

verbesserten sich wesentlich.<br />

Trotzdem brauchen gerade in der kalten Jahreszeit noch viele<br />

Familien mit ihren Kindern und auch die älteren Menschen unsere<br />

Unterstützung.<br />

Die Schulen befinden sich in keinem guten Zustand.<br />

Die Schüler und Lehrer lernen und arbeiten unter schwierigen<br />

Bedingungen. Es fehlt an vielem.<br />

Deshalb wollen wir auch in diesem Jahr helfen.<br />

Wir sammeln bis zum 01. Dezember u.a.<br />

Guterhaltene Bekleidung... für Jung und Alt<br />

Kinderspielzeug, Bücher, Lernmittel......<br />

Sportgeräte, Bastelbedarf...............<br />

Mit der Aktion<br />

„Weihnachten für alle“<br />

möchten wir die Kinder an den Schulen und die alleinstehenden<br />

älteren und hilfsbedürftigen Menschen noch mit ganz persönlichen<br />

Geschenken überraschen.<br />

Wir packen zusätzlich noch kleine Weihnachtspäckchen.<br />

Verhelfen auch Sie unserer Aktion zum Erfolg.<br />

Geben Sie Ihre Spende gut verpackt und verschnürt in unserer<br />

Schule ab. Die Annahme erfolgt in der Schulzeit täglich von 7.00<br />

bis 14.00 Uhr.<br />

Für den Transport konnten wir auch in diesem Jahr zwei<br />

Blumberger gewinnen. Wir suchen nun noch Sponsoren, die uns<br />

bei der Finanzierung der Transportkosten tatkräftig unterstützen<br />

können.<br />

Es bedanken sich bereits im Voraus sehr herzlich die Schüler und<br />

Lehrer der Friedrich von Canitz Grundschule Blumberg.


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 22<br />

Projektarbeit „Umwelt – Natur – Tiere und<br />

Pflanzen“ der ältesten Gruppe des Kindergartens<br />

„Spielhaus“ in Blumberg.<br />

Auftakt des umfangreichen Projektes war für uns eine Fahrt am<br />

13.10.06 mit dem Busreiseunternehmen „Reiners Reisekutsche“ in die<br />

Waldschule nach Bogensee.<br />

Mit einem zünftigen „Hallali“ wurden wir von dem Leiter der Waldschule,<br />

Herrn Busmann, empfangen.<br />

Unter seiner fachkundigen Anleitung betrachteten wir in den Räumlichkeiten<br />

der Einrichtung ausgestopfte Tiere des heimischen Waldes<br />

und hörten aufmerksam seinen Erläuterungen zu. Bei einer anschließenden<br />

Wanderung durch den Wald erfuhren die Kinder Interessantes<br />

über die Tiere und Pflanzen des Waldes. Im Wald gab es für die Kinder<br />

viel zu sehen, zu hören und zu sammeln. So konnten sie auch die kleinen<br />

Waldbewohner betrachten und anfassen und die Besonderheiten<br />

Kita Spielhaus<br />

dieser Tiere kennen lernen. (Spinnen, Käfer, Wanzen u.a.)<br />

Danach wurde ein Spiel inszeniert, aus dem hervor geht, wie die<br />

Eichhörnchen sich auf den Winter vorbereiten (Nestbau, Futtersuche)<br />

u.s.w. Die Kinder stellten die Eichhörnchen dar und hatten bei diesem<br />

Spiel sehr viel Spaß.<br />

Die Zeit verging wie im Fluge und endlich sind wir an einer kleinen<br />

Waldhütte angekommen. Dort duftete es schon köstlich nach gegrillten<br />

Würstchen. Im Schein eines Lagerfeuers ließen es sich alle schmecken.<br />

Gut gelaunt traten wir am Nachmittag die Heimreise an.<br />

Durch die Unterstützung der Jugendamtspflegerin Frau Dankert<br />

konnten wir diesen Walderlebnistag für unsere Kinder realisieren.<br />

HERZLICHEN DANK!<br />

Einladung der<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

Unser nächster Kaffee-Nachmittag<br />

findet am<br />

29. November 2006 um 14.00 Uhr<br />

im neuen Stufensaal statt.<br />

Bei Kerzenschein, duftenden Stollen und<br />

Weihnachtsmusik leiten wir die Adventszeit ein. Wir möchten dabei<br />

ganz besondere Gäste, Herrn Gehrke und Herrn Vogler an diesem Tag<br />

begrüßen.<br />

Alle Senioren unserer <strong>Gemeinde</strong> sind herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten an diesem Tag um Bezahlung, für die am 01.12.2006<br />

stattfindende Lichterfahrt und dem am 04.01.2007 stattfindenden<br />

Neujahrskonzert der Volkssolidarität im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.<br />

R. Koch


Seite 23 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Ein Ausflug in den Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark.<br />

Auf Einladung von Frau Schimmelpfennig vom Regionalpark einen<br />

Ausflug mit uns Senioren der Volkssolidarität Blumberg zu unternehmen,<br />

folgten wir sehr gern.<br />

Wir freuten uns natürlich sehr darauf, am 09. Oktober 2006 diese Tour<br />

zu machen. Bei herrlichem Sonnenschein fuhren wir mit dem Bus<br />

nach Willmersdorf zum Woltherhof. Frau Wolter und ihre Mitarbeiterin<br />

begrüßten uns ganz herzlich. Sie zeigten uns ihr Dammwildgehege<br />

mit den 80 Tieren, die wir mit Hafer und Möhren füttern durften.<br />

Anschließend zeigten sie uns den ökologischen Gemüseanbau, der im<br />

Hofladen zum Verkauf kommt, bzw. als Speisen auf den Tisch. Das<br />

Mittagessen schmeckte sehr gut. Es gab Wildschweinbraten mit eigenen<br />

Möhrchen und Bohnen und ein leckeres Dessert.<br />

Mit einem Ratespiel mit Preisen aus dem Hofladen verging die Zeit<br />

sehr schnell. Draußen wartete Herr Gauert mit dem Kremser um uns<br />

die herrliche Barnimer Feldmark zu zeigen. Wieder bei herrlichem<br />

Sonnenschein, ging es durch die Flur, Herr Gauert unterhielt uns mit<br />

vielen lustigen Anekdoten, so landeten wir in Werneuchen.<br />

Eine Weiterfahrt durch das Werneuchener Siedlungsgebiet, durch das<br />

verbotene Gelände, bis zum ehemaligen Flugplatz. Wir alle staunten,<br />

was dort in Werneuchen in dem schönen Gelände für Wohnhäuser entstanden<br />

sind. Die Europa-Schule, die Rekonstruktion der ehem. Sowjetischen<br />

Kasernen, bis zur neuen sehr schönen Sporthalle.<br />

Dann ging es zum Kaffeetrinken zum Annenhof.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Damen vom Regionalpark<br />

für den schönen, sehr erlebnisreichen Tag. Als Wunsch durften wir<br />

äußern, demnächst die andere Seite der Barnimer Feldmark - unsere<br />

Heimat - kennen zu lernen.<br />

Wieder wartete vor dem Gasthof der Bus und fuhr uns zurück nach<br />

Blumberg.<br />

Ausflug zur Therme nach Burg/Spreewald<br />

Wir Senioren von Blumberg und Umgebung möchten jeden Monat<br />

einmal in die Therme nach Burg/Spreewald fahren. Es war uns bisher<br />

jedes Mal ein sehr schöner Tag für unsere Gesundheit.<br />

Die Fahrt kann aber nur regelmäßig stattfinden, wenn wir den Bus 3⁄4<br />

besetzen. Einige Senioren fahren schon ständig mit, aber wir sprechen<br />

hier noch die Bürger, egal ob Senioren oder jüngere Bürger an.<br />

Wir möchten auch unsere Bürger in ahrensfelde und Mehrow ansprechen,<br />

die mit uns fahren könnten.<br />

Wir fahren an nachfolgenden Tagen mit dem Bus Unternehmen „Märkisch<br />

Tours“ Neuenhagen für 4 Stunden in die Therme.<br />

Der Preis beträgt 28,00 €, für Busfahrt und 4 Stunden Therme für alle<br />

Wasserbecken und Saunen.<br />

(Di) 28. November 2006<br />

Dezember nicht<br />

(Mo) 22. Januar 2007<br />

(Mo) 19. Februar 2007<br />

(Mo) 19. März 2007<br />

(Mo) 16. April 2007<br />

(Mo) 21. Mai 2007<br />

(Mo) 18. Juni 2007<br />

Anmeldung bitte bei Frau Koch in Blumberg, Tel. 033394/70013.<br />

R. Koch<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

3. Blumberger Runde<br />

Auf den Spuren von Prometheus - Georgische Botschafterin zu<br />

Besuch bei der Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

Blumberg (MOZ) Die Geschichte, Wirtschaft und Sicherheitspolitik<br />

Georgiens war Thema der 3. Blumberger Runde, zu der die dortige<br />

Bundespolizei eingeladen hatte. Die Botschafterin Georgiens in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, Frau Dr. Maja Pandshikidse, stellte ihr<br />

Heimatland vor.<br />

Der Einladung des Abteilungsführers der Bundespolizeiabteilung<br />

Blumberg, Leitender Polizeidirektor Dieter Kluge, folgten nunmehr<br />

zum Dritten Male zahlreiche Gäste aus der kommunalpolitischen,<br />

wirtschaftlichen und behördlichen Landschaft des Barnims.<br />

Auf die Anfang des Jahres, beim Besuch des Georgischen Innenministers,<br />

Herrn Ivane Merabishvilli, geknüpften Kontakte zur Georgischen<br />

Botschafterin konnte man in der Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

zurückgreifen, um Frau Dr. Pandshikidse als Rednerin zu gewinnen.<br />

„Ein Reichtum besonderer Art in Georgien sind die warmherzigen<br />

Menschen. Trotz der politischen Schwierigkeiten im Lande und trotz<br />

der wirtschaftlichen Misere, haben die Georgier ihre Lebenslust und<br />

Lebensfreude nicht eingebüßt “, so der Abteilungsführer.<br />

„Als Gott das Land an alle Völker des Planeten verteilte, übersah er<br />

die Georgier. Sie saßen rund um einen Tisch und waren viel zu stark<br />

ins Essen und Trinken vertieft. Aber sie waren nicht allzu sehr beunruhigt,<br />

also luden sie den Herrn ein und festeten weiter. Gott fühlte sich<br />

so wohl an diesem Tisch, dass er zum Schluss entschied, den Georgiern<br />

den Landstrich zu schenken, den er für sich reserviert hatte - den<br />

besten Teil des Planeten “, heißt es in einer berühmten Georgische<br />

Legende.<br />

Dieser Legende folgend lud der Abteilungsführer die Gäste im<br />

Anschluss zu einer kulinarischen Reise nach Georgien.<br />

Georgien, früher auch Grusinien genannt, liegt an der Grenze zwischen<br />

Europa und Asien. Es liegt in Transkaukasien, östlich des<br />

Schwarzen Meeres und südlich des Kaukasus. Es grenzt im Norden an<br />

Russland, im Süden an die Türkei, Armenien und im Osten an Aserbaidschan.<br />

„Als Balkon Europas“ bezeichnen die Georgier ihr Heimatland, da<br />

87% des Landes von Gebirgen und Vorgebirgen bedeckt sind.<br />

Am Kasbek, dem siebthöchsten Berg des Kaukasus, soll nach der griechischen<br />

Mythologie Prometheus zur Strafe angekettet gewesen sein,<br />

weil er den Göttern das Feuer gestohlen hatte.<br />

Mit seinen etwa 70.000 km 2 ist Georgien etwa so groß wie Bayern<br />

und hat mit etwa 4,4 Millionen Einwohnern fast die gleiche Einwohnerzahl<br />

wie Sachsen.<br />

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlitt Georgien von allen<br />

Sowjetrepubliken den schwersten Wirtschaftskollaps.<br />

Nach der Unterstützung der Weltbank und des Internationalen Wirtschaftsfonds<br />

(IWF) sind positive Entwicklungen in der georgischen<br />

Wirtschaft erkennbar.<br />

Seit 2004 erfuhr Georgien eine Reform in allen wichtigen wirtschaftlichen<br />

aber auch politischen Bereichen.<br />

Die Neuorganisation und Umstrukturierung der Polizei und des Grenzschutzes<br />

wurde vorangetrieben. In diesem Zusammenhang konnte auf<br />

eine verlässliche Partnerschaft mit der Bundesrepublik Deutschland<br />

vertraut werden.<br />

Ein grenzpolizeilicher Verbindungsbeamter versieht seinen Dienst<br />

in der georgischen Hauptstadt Tiflis und das neue georgische Grenzschutzaufgabengesetz<br />

wurde maßgeblich von der Bundespolizei mitgestaltet.<br />

Frau Dr. Pandshikidse dankte allen für die Unterstützung, welche<br />

Georgien in den letzten Jahren erhielt und bezeichnete Deutschland als<br />

verlässlichen Partner und wichtigsten Förderer der noch jungen Republik<br />

Georgien.<br />

Bundespolizeiabteilung Blumberg


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 24


Seite 25 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Blumberg/Eiche<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

und weiteren Veranstaltungen<br />

Blumberg Eiche<br />

26.11. 2006 10.00 Uhr A 14.30 Uhr A<br />

(Ewigkeitssonntag)<br />

03.12.2006 10.00 Uhr<br />

10.12.2006 08.30 Uhr 10.00 Uhr<br />

17.12.2006 10.00 Uhr<br />

24.12.2006 17.00 Uhr 15.30 Uhr<br />

25.12.2006 10.00 Uhr<br />

26.12.2006 08.30 Uhr 10.00 Uhr<br />

31.12.2006 19.00 Uhr 17.30 Uhr<br />

01.01.2007 10.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Kinderarbeit Frau Bormeister 030/93 66 96 98<br />

Kirchenmusik Frau Pfeiffer 03338/25 50<br />

Friedhof Frau Seils 03338/76 01 33<br />

Frau Helmchen 033394/70 039<br />

Eiche Frau Köppe 030/93 31 419


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 26<br />

Unsere Drachen wollten<br />

hoch steigen auf dem<br />

Marzahner Berg oben,<br />

die Sonne schien und<br />

auch den Wind konnten<br />

wir etwas loben,<br />

weil er die Drachen<br />

durch die Lüfte trug,<br />

bekamen wir vom STE-<br />

HEN, HALTEN und<br />

TOBEN nicht genug.<br />

Auch das Picknick konnte<br />

sich sehen lassen,<br />

der tolle Abenteuerweg<br />

– soviel Sport – man<br />

konnte es nicht fassen.<br />

Abenteuer im Herbst<br />

Wo: natürlich in Eiche<br />

Erntefest ist ein Highlight im Monat zehn,<br />

jeder kam bepackt in die Kita und durfte nur satt nach Hause gehen.<br />

Wir haben viel gelernt über sämtliche Obst- und Gemüsesorten,<br />

haben gelacht, gerätselt, gekostet und erzählt mit mehr oder weniger<br />

Worten.<br />

Das zusammengestellte Büfett war wieder supertoll,<br />

liebe Eltern, wir bedanken uns dafür ganz doll.<br />

Für die Rentner in Eiche wurde von den „Großen“ ein Herbstprogramm<br />

vorgeführt,<br />

lustige Lieder und Gedichte wurden einstudiert.<br />

Diese freuten sich über die „Kleinen“ sehr,<br />

die Kids über deren Applaus noch mehr.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan<br />

bis zum nächsten mal<br />

Eure Reni Regenbogen<br />

Kita Regenbogen<br />

��������


Seite 27 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

VERANSTALTUNGEN ZUM JAHRESENDE<br />

IN LINDENBERG<br />

KAFFEEKLATSCH DER VOLKSSOLIDARITÄT<br />

Der nächste und letzte Kaffeeklatsch in diesem Jahr für die Mitglieder<br />

der Volkssolidarität und Interessenten findet am Donnerstag,<br />

den 23. November 2006 im Ortszentrum Lindenberg statt.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr.<br />

SENIORENWEIHNACHTSFEIER<br />

Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier findet am Donnerstag,<br />

den 07. Dezember 2006 im Ortszentrum Lindenberg statt.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr.<br />

Alle Senioren aus Lindenberg, Neu-Lindenberg und Klarahöh sind<br />

herzlich eingeladen. Die Mitglieder des Ortsbeirates und weitere<br />

Helfer sorgen für einen unterhaltsamen Nachmittag.<br />

WEIHNACHTSFEIER FÜR BÜRGER MIT HANDYCAP<br />

Alle Einwohner mit Behinderung oder mit schon erheblichen<br />

Altersbeschwerden sind herzlich zu einem weihnachtlichen Kaffeetrinken<br />

in das Siedlerhaus Neu-Lindenberg (Bebelstr. 20a)<br />

eingeladen.<br />

Am Freitag, den 15. Dezember 2006 ab 14.00 Uhr werden Sie von<br />

Mitgliedern der Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg weihnachtlich<br />

unterhalten.<br />

Bei Bedarf werden Sie gefahren. Anmeldungen über Ulla Erdmann<br />

(94113017) oder Siegfried Berger (9413146).<br />

KAFFEENACHMITTAG IM SIEDLERHAUS<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat, also auch am 12. Dezember ab 14.00<br />

Uhr, sind alle Einwohner zu einem Kaffeenachmittag mit kleinen<br />

Spielen in das Siedlerhaus Neu- Lindenberg eingeladen.<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Halle wieder in Betrieb<br />

Die Fenstersanierung in der Sporthalle ist abgeschlossen.<br />

Die Arbeiten bei der Fenstersanierung waren doch umfangreicher wie<br />

gedacht, daher kam es zu Zeitverzögerungen in der Fertigstellung.<br />

Nun kann der Hallenbetrieb wie bis her wieder aufgenommen werden.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote interessiert, ob Bogenschießen,<br />

Frauensport, Ju-Jutsu, Tischtennis oder Volleyball, sollte zu unseren<br />

Trainingszeiten vorbeischauen oder mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter http://home.arcor.de/tsvlindenberg1994 oder siehe<br />

Aushang.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Vorsitzender<br />

Evangelische Kirchengemeinde Lindenberg<br />

Veranstaltungen der Kirchengemeinde<br />

So. 26. November, 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag<br />

mit Totengedenken und Abenmahl - Pfarrhaus Lindenberg<br />

Do. 30. November, 14.00 Uhr:<br />

Frauenkreis – Pfarrhaus Lindenberg<br />

So. 10. Dezember, 14.30 Uhr:<br />

Gottesdienst und <strong>Gemeinde</strong>adventsfeier - Pfarrhaus Lindenberg<br />

Do. 14. Dezember, 14.00 Uhr:<br />

Adventsfeier des Frauenkreises – Pfarrhaus Lindenberg<br />

So. 17. Dezember, 14.30 Uhr:<br />

Adventsmusik des Posaunenchores Schwanebeck<br />

- Dorfkirche Schwanebeck<br />

Sonntag, 24. Dezember (Heilig Abend)<br />

16.00 Uhr: Dorfkirche Lindenberg - Christvesper mit Krippenspiel<br />

18.00 Uhr: Dorfkirche Lindenberg - Christvesper<br />

Montag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag)<br />

10.00 Uhr: <strong>Gemeinde</strong>haus Schwanebeck - Gottesdienst mit Posaunenchor<br />

Sonntag, 31. Dezember (Silvester)<br />

16.00 Uhr: Pfarrhaus Lindenberg - Jahresschlussgottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Vom Himmel hoch ihr Engel kommt – Adventskonzert des<br />

gemischten Chores Pankow<br />

Es ist schon eine Tradition, dass der gemischte Chor Pankow ein<br />

Adventskonzert in der Dorfkirche Lindenberg gibt. In diesem Jahr<br />

wird es ein Abendkonzert am Samstag, dem 2. Dezember, dem Vorabend<br />

des 1. Advent um 19.00 Uhr. Unter der Leitung von Friedrich<br />

Czaja wird der Chor adventliche und weihnachtliche Choralberbeitungen<br />

zu Gehör bringen. Die Dorfkirche ist geheizt. Der Eintritt ist frei,<br />

um eine Spende wird gebeten.<br />

Nachfragen, Auskünfte und Kontakt<br />

im Ev. Pfarramt Lindenberg, Pfarrer Ralf Wenzel, Wartenberger Straße<br />

3, 16321 Lindenberg, Tel.: 030 - 941 31 38. Wir holen Sie zu unseren<br />

Veranstaltungen auch gerne ab, bitte rufen Sie einige Tage vorher an!


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 28<br />

Jugend • Jugend •Jugend<br />

Interessante Gespräche im<br />

JC <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Am 19. Oktober erhielten die Jugendlichen aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Besuch von Politikern. Sie hatten Thomas Lunacek, Mitglied des<br />

Landtages und Fraktionsvorsitzender der CDU eingeladen, um<br />

über die Jugendpolitik im Land zu diskutieren. Mit dabei war<br />

auch der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Herr Gehrke<br />

sowie Frau Schmalz und Herr Tomaschewsky von der AWO,<br />

dem Träger des Jugendclubs.<br />

Während eines Rundgangs durch den Club gab es interessante<br />

Gespräche zwischen den Jugendlichen und den Politikern, wobei<br />

auch zum Ausdruck kam, wie sehr sich die <strong>Ahrensfelde</strong>r vor<br />

allem im Winter ein größeres und wärmeres Haus wünschten, da<br />

der Blechcontainer einfach nicht genug Platz biete für alle und<br />

„man einfach friert“.<br />

Es wurde in angenehmer Atmosphäre gegrillt und viel geredet.<br />

Besonders interessierte sich Herr Lunacek für die Zukunft der<br />

Jugendlichen und welche Perspektiven sie haben. Es wurde<br />

auch klar, dass die einzelnen Wünsche vor allem im Beruf nicht<br />

immer in Brandenburg zu verwirklichen sind. Dies sei sehr schade,<br />

da ja hier die größten sozialen Bindungen vorhanden sind, so<br />

die Jugendlichen.<br />

Am Abend spielten alle gemeinsam „Activity“. Es war sehr<br />

erheiternd, wenn der eine oder andere seinen Begriff pantomimisch<br />

darstellen musste. Selbst Politiker kamen auch schon mal<br />

in Erklärungsnot, wenn sie Begriffe erläutern sollten.<br />

Am Lagerfeuer klang der Abend dann aus. Die Jugendlichen<br />

bedanken sich für den Besuch und freuen sich, wenn einige ihrer<br />

Gedanken aufgegriffen werden<br />

WANTED<br />

Gesucht wirst Du, Du, Du und Du<br />

Tobias, Stefanie, Kevin, Anja, Jessy,<br />

Thomas, Isabelle, Sophia, Lennart,<br />

Frank, Christopher, Eyleen, Maria,<br />

Sebastian, Andy, Kathleen...<br />

Wenn Ihr Lust habt auf<br />

Tischtennis, Kicker, Musik, Quatschen,<br />

Basketball, Volleyball, Karaoke<br />

dann kommt einfach mal vorbei<br />

Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ulmenallee,<br />

Montag 16.00 - 21.30 Uhr,<br />

Mittwoch 15.00 - 20.30 Uhr<br />

Katholische Kirchengemeinde Hl. Kreuz<br />

Sonntagsgottesdienste:<br />

10.00 Uhr Kirche Heilig Kreuz;<br />

9.00 Uhr Kirche St. Konrad;<br />

3. Adventssonntag, 6.00 Uhr Rorategottesdienst<br />

mit anschließendem Frühstück (Hl. Kreuz)<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Fr., 24.11. 20.00 Stammtisch (Hl. Kreuz)<br />

Fr., 01.12. 19.30 Ökumenische Gebetsstunde<br />

(ev. Kirche, Falkenberger Ch. 93)<br />

Fr., 01.12. 19.00 Offener Familienkreis<br />

(St. Konrad)<br />

Fr., 15.12. 20.00 <strong>Gemeinde</strong>kreis (Hl. Kreuz)<br />

Sa., 16.12. 15.00 Seniorenadventsfeier<br />

(Hl. Kreuz)<br />

Kirchenmusikalische Veranstaltungen in Hl. Kreuz:<br />

So., 03.12. 16.00 Weihnachtskonzert Konzert-<br />

band Rhythm & Melody<br />

Sa., 09.12. 20.00 Weihnachtskonzert des Chores<br />

der Humboldtuniversität zu Berlin (Benefizkonzert<br />

zugunsten der Bahnhofsmission)<br />

So., 10.12. 17.00 Adventsmusik (Steve Horn/<br />

Trompete; Tobias Segsa/Orgel)<br />

Sa., 16.12. 17.00 Adventskonzert (Kirche St.<br />

Konrad)<br />

Adressen und Kontakt:<br />

Postanschrift:<br />

Kath. Kirche Heilig Kreuz,<br />

Malchower Weg 22, 13053 Berlin<br />

Filialkirche St. Konrad von Parzham,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 79-91, 13057 Berlin<br />

Pfarrer Peter Wistuba, Tel. 030/9863 9553,<br />

Email: pfarrer@heiligkreuz-berlin.de,<br />

www.heiligkreuz-berlin.de


Seite 29 • 21.11.2006 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49 • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde-.de<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

Amt Funktion Name Rufnummer<br />

Zentrale + Bürgerbüro Frau Himmel 030/936900 0<br />

Frau Grunow<br />

Bürgermeister / Sitzungsdienst / Protokoll<br />

Bürgermeister Herr Gehrke 030/936900 10<br />

Sekretariat Frau Kurz 030/936900 11<br />

Sitzungsdienst / Protokoll<br />

Frau Geilsdorf 030/936900 18<br />

Frau Haack 030/936900 17<br />

Haupt-, Ordnungs-, Gewerbeamt<br />

Amtsleiter Herr Schulz 030/936900 13<br />

Sachgebietsleiterin Ordnungs-, Gewerbewesen<br />

Frau Weiß 030/936900 40<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen<br />

Frau Palandt 030/936900 15<br />

Gewerbe, <strong>Amtsblatt</strong> Frau Eckhof 030/936900 14<br />

Soziales, Kita, Schule Frau Triebs 030/936900 41<br />

Frau St. Schmidt 030/936900 46<br />

Ordnungsamt Frau St. Schmidt 030/936900 46<br />

Herr Stephan 030/936900 42<br />

Herr Schmidt 030/936900 48<br />

Einwohnermeldeamt Frau Kühnemund 030/936900 43<br />

Standesamt, Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt 030/936900 44<br />

Kämmerei Amtsleiterin Frau Unnewehr 030/936900 20<br />

Kassenverwalterin Frau Nitsche 030/936900 21<br />

Mahnwesen Frau Licht 030/936900 22<br />

Kasse Frau Großmann 030/936900 25<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller 030/936900 26<br />

Steuern, Abgaben Frau Fehlow 030/936900 23<br />

Frau Reichert 030/936900 24<br />

Mitarbeiter Kämmerei Herr Radke 030/936900 27<br />

Frau Villnow 030/936900 29<br />

Frau Herrling 030/936900 28<br />

Bau- und Wirtschaftsförderungsamt<br />

Amtsleiterin Frau Schaaf 030/936900 30<br />

Bauordnung und Umweltschutz<br />

Frau Hirschmüller 030/936900 34<br />

Herr Jahn 030/936900 34<br />

Liegenschaften Frau Wolf 030/936900 33<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek 030/936900 35<br />

Erschließungs- / Ausbaubeiträge / Grundstücksverkehr<br />

Frau Schumacher 030/936900 39<br />

Tiefbau / Fördermaßnahmen<br />

Herr Meier 030/936900 36<br />

Bauleitplanung Frau Wenzel 030/936900 37<br />

Hochbau / Objektmanagement<br />

Herr Lachmann 030/936900 31<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag 10:00 - 15:00 Uhr, Dienstag 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 08:00 - 12:00 + 14:00 - 19:00 Uhr<br />

donnerstags 08:00 - 12:00 + 13:00 - 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 26, Tel.: (0 30) 93 55 42 40,<br />

Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Tel.: (0 30) 9 37 55 02<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: Amtsjugendpflegerin@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Do. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 17:00 - 19:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: täglich 15:00 - 20:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Do. im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus 2<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der<br />

Ortsbürgermeister in den Ortsteilen:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wolf<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel. (030) 93 49 95 38,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ortsteil Eiche:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 9 34 49 84-0 oder 9 34 49 84-2<br />

Sprechstunde: dienstags 17:00 – 18:45 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meuschke<br />

Ortszentrum K.-Marx-Str. 34,<br />

Sprechstunde: Do. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Tel. (030) 94 39 47 38<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Ortsbürgermeister Herr Lüdke<br />

Altlandsberger Weg 4A,<br />

Sprechstunde: mittwochs 17:00-18.30 Uhr<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

19. Dezember 2006


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.11.2006 • Seite 30<br />

W i c h t i g e R u f n u m m e r n u n d A n s c h r i f t e n<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten der LVA Brandenburg<br />

(Rentenberatung)<br />

jeden 1. und 4. Dienstag im Monat<br />

8:00 - 11:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt des Landes Brandenburg<br />

Zentrale (0 33 34) 2 77 60<br />

Leiterin Frau Reuscher (0 33 34) 277 61 11<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Eberswalde<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 35 49 49 oder 35 49 50<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Kleine Bahnhofstraße 13<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/702 77<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 - 19 Uhr<br />

donnerstags: 15 - 18 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56608<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

freitags: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

7:30 – 10:30 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Do. 17 –20 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder<br />

Unfällen sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Tel. 03334-354949<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!