28.10.2019 Aufrufe

Warburg zum Sonntag 2019 KW 43

Warburg zum Sonntag 2019 KW 43

Warburg zum Sonntag 2019 KW 43

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Hansestadt<br />

WARBURG<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Hansestadt <strong>Warburg</strong><br />

Bahnhofstraße 28 | 34414 <strong>Warburg</strong> | Tel. 0 56 41 / 92 - 0 | Fax 0 56 41 / 92 - 582 | E-Mail: info@warburg.de | Internet: www.warburg.de<br />

Hansestadt <strong>Warburg</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

teilweise Aufhebung des Bebauungsplanes Scherfede Nr. 10 „Auf´m Plumpe“<br />

- Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit -<br />

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB wird die Öffentlichkeit frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

der vorgenannten Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung<br />

oder Entwicklung des Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der<br />

Planung öffentlich unterrichtet.<br />

Der Planentwurf für die teilweise Aufhebung des Bebauungsplanes Scherfede Nr. 10 „Auf´m<br />

Plumpe“ wird mit Begründung und Umweltbericht in der Zeit vom<br />

05.11.<strong>2019</strong> bis einschließlich 26.11.<strong>2019</strong><br />

öffentlich ausgelegt in der Stadtverwaltung <strong>Warburg</strong>, Bahnhofstr. 28, 34414 <strong>Warburg</strong>, Zimmer 309,<br />

während der Dienststunden Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr sowie Montag bis Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Der Zugang ist barrierefrei.<br />

In dieser Zeit wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planabsichten gegeben.<br />

Es können Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden.<br />

Das Plangebiet liegt im Süden<br />

der Ortschaft Scherfede, zwischen<br />

der ehemaligen Bahnlinie<br />

„Marsberg-Scherfede“ im<br />

Norden und dem Mühlengraben<br />

der Diemel bzw. einem<br />

Sportplatz und der Diemel im<br />

Süden. Innerhalb des Plangebiets<br />

befinden sich ein Teil der<br />

Wilhelm-Lödige-Straße, landwirtschaftliche<br />

Flächen (überwiegend<br />

Acker, aber auch<br />

Grünland), gehölzbestandene<br />

Flächen, ein Sportplatz (Rasenplatz)<br />

mit Parkplatz und<br />

der erforderlichen Zufahrt.<br />

Der ca. 8,7 ha große Geltungsbereich<br />

ist Teil der Gemarkung<br />

Scherfede, Flur 8 mit den<br />

Flurstücken 1781 tlw., 1785,<br />

1772, 1769 tlw., 1771, 1786,<br />

1770, 1787, 1426, 835 und 447-<br />

454 und Flur 12 mit den Flurstücken<br />

514, 515 tlw., 510, 520, und 241. Der Geltungsbereich der teilweisen Aufhebung des<br />

Bebauungsplanes Scherfede Nr. 10 „Auf´m Plumpe“ ergibt sich aus dem nebenstehenden Übersichtsplan,<br />

der keine Planaussagen enthält.<br />

Aus Sicht der Hansestadt <strong>Warburg</strong> besteht an dem im Bebauungsplan festgesetzten Industriegebiet<br />

in dem bestehenden Umfang kein Bedarf mehr. Seit fast 37 Jahren hat sich hier keine gewerbliche/industrielle<br />

Entwicklung abgezeichnet. Daher hat sich der Rat der Hansestadt <strong>Warburg</strong> dazu<br />

entschieden, den Bebauungsplan Nr. 10 teilweise aufzuheben. Mit Aufhebung des Teilbereiches<br />

wird den tatsächlichen örtlichen Gegebenheiten (landwirtschaftliche Flächen und Sportplatz), der<br />

gewünschten städtebaulichen Entwicklung (gewerblichen Entwicklung in den Gewerbegebieten<br />

„Auf der Hellbeke“, „Werkstraße“ und „Bernhardusstraße“), dem Entwicklungsgebot des § 8 Abs.<br />

2 BauGB und den Zielen der Raumordnung entsprochen.<br />

Der Bauleitplanentwurf, die Begründung sowie der Umweltbericht können während der vorgenannten<br />

frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit auch im Internet unter www.warburg.de, hier:<br />

Bauen & Wirtschaft / Stadtplanung und Immobilien / Bebauungspläne eingesehen werden.<br />

<strong>Warburg</strong>, den 18.10.<strong>2019</strong><br />

Kulturforum <strong>Warburg</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Michael Stickeln<br />

„Caro Kiste Kontrabass”<br />

<strong>Warburg</strong> (wrs) - Am Samstag,<br />

dem 2. November <strong>2019</strong>, sind die<br />

Musiker von “Caro Kiste Kontrabass”<br />

wieder zu Gast beim Kulturforum<br />

<strong>Warburg</strong>. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 20 Uhr.<br />

Der Vorverkauf <strong>zum</strong> Preis von<br />

14 Euro läuft im Buchhandel<br />

Podszun und im Weinhandel<br />

Messina. Verbindliche Reservierungen<br />

nimmt Lena Volmert<br />

unter www.kufo.de oder Tel.<br />

05641/8983 direkt entgegen.<br />

„Zukunftswerkstatt”<br />

Herlinghausen (wrs) - Am Montag,<br />

dem 28. Oktober <strong>2019</strong>,<br />

von 19 bis 21 Uhr findet im<br />

Gasthaus „Zum Dorfbrunnen“<br />

der Auftakt <strong>zum</strong> Dorfentwicklungsprojekt<br />

„Zukunftswerkstatt<br />

Herlinghausen“ statt. Zu<br />

dieser Infoveranstaltung sind<br />

alle Bewohner von Herlinghausen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Bernhard Eder, Dozent an der<br />

Katholischen Landvolkshochschule<br />

Hardehausen, informiert<br />

über Chancen und Ablauf<br />

des Dorfentwicklungsprojekts.<br />

Diese Veranstaltung soll<br />

„Caro Kiste Kontrabass“ aus<br />

Kassel sind Caro Wendel (Gesang,<br />

Gitarre und Ukulele), Harald<br />

Bernstein (Bass) und Axel<br />

Garbelmann (Cajon, Mandoline,<br />

Banjo und Didgeridoo). Lieder<br />

über den alltäglichen Wahnsinn<br />

des Lebens wechseln sich<br />

mit Melancholien über die Liebe<br />

<strong>zum</strong> Anderssein ab. Man<br />

singt deutsch, aber das nur <strong>zum</strong><br />

besseren Verständnis, denn das<br />

Trio ist musikalisch vielfältig<br />

ausstaffiert. 2012 wurden diese<br />

Schöpfungen für den Preis der<br />

deutschen Schallplattenkritik<br />

nominiert und erhielten den Förderpreis<br />

der Liederbestenliste.<br />

Mit pfiffig-intelligenten Texten<br />

- mal als sanftes Chanson, mal<br />

funky, mal als Akustik-Punk<br />

oder Polka verpackt - loten sie<br />

das Genre aus und bedienen sich<br />

nebenbei nach Lust und Laune<br />

an Instrumenten aus aller Welt.<br />

Dorfentwicklungsprojekt<br />

auch zur Vorbereitung der<br />

demnächst durchzuführenden<br />

Befragung der Bürgerinnen und<br />

Bürger zu deren Einschätzung<br />

zu Stärken und Schwächen von<br />

Herlinghausen dienen. Dazu<br />

wird ein Fragebogen an alle<br />

Haushalte verteilt. In diesem<br />

Fragebogen können die Bürger<br />

und Bürgerinnen Zufriedenheit<br />

aber auch Unzufriedenheit<br />

zur bisherigen Dorfentwicklung<br />

Stellung nehmen. Ziel ist<br />

es insbesondere, die Bewohner<br />

von Herlinghausen zu bewegen,<br />

sich zur Förderung des gemeinschaftlichen<br />

Dorflebens<br />

mit Vorschlägen und Ideen zu<br />

beteiligen. Veranstalter sind<br />

der Ortsvorsteher von Herlinghausen,<br />

Peter Kramer und die<br />

Katholische Landvolkshochschule<br />

Hardehausen.<br />

Das Projekt wird gefördert<br />

durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung<br />

des ländlichen<br />

Raums. Hier investiert Europa<br />

in die ländlichen Gebiete unter<br />

Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

durch das<br />

Förderprogramm LEADER.<br />

Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Wormeln Nr. 5<br />

„Zum Twisteblick“<br />

und erneute Offenlage<br />

Der Rat der Hansestadt <strong>Warburg</strong> hat in seiner Sitzung am 27.11.2018 folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Zur Neuausweisung von Wohnbauflächen im Stadtteil Wormeln wird für die städtischen Flurstücke<br />

463 tlw. sowie 707 tlw. der Flur 1 in der Gemarkung Wormeln der Bebauungsplan Wormeln Nr. 5 „Zum Twisteblick“ aufgestellt.<br />

Nach Abschluss des Verfahrens wird der Flächennutzungsplan der Hansestadt <strong>Warburg</strong> im Wege der Berichtigung angepasst.“<br />

Der vorstehende Beschluss des Rates vom 27.11.2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die vom Bebauungsplan betroffene Fläche liegt im Südwesten<br />

der Ortschaft Wormeln, südlich der Bebauung an der Straße Im<br />

Klee und westlich des Huwegs. Der ca. 0,6 ha große Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes ist Teil der Gemarkung Wormeln,<br />

Flur 1 mit den Flurstücken: 463 tlw. und 707 tlw.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Wormeln Nr. 5 „Zum<br />

Twisteblick“ ergibt sich aus dem nebenstehenden Übersichtsplan,<br />

der keine Planaussagen enthält.<br />

Mit der Realisierung des neuen Baugebiets können im Ortsteil<br />

Wormeln wieder Wohnbaugrundstücke angeboten werden und<br />

die Bebauung wird in diesem Bereich von Wormeln arrondiert.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen Wohnnutzungen,<br />

die sich an im Zusammenhang bebaute Ortsteile anschließen,<br />

ermöglicht werden.<br />

Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Wormeln<br />

Nr. 5 wird im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB i.V.m.<br />

§ 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2<br />

Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Flächennutzungsplan wird gem. §<br />

13b BauGB i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB nach Abschluss des<br />

Verfahrens im Wege der Berichtigung angepasst (23. Änderung).<br />

Aufgrund von Anregungen, die in der 1. Offenlage und Behördenbeteiligung, welche in der Zeit vom 30.07. bis einschließlich<br />

03.09.<strong>2019</strong> erfolgte, vorgebracht wurden, wurde der Planentwurf sowie die Begründung geändert. Zum einen ergab sich eine<br />

Änderung zur nördlichen Plangebietsgrenze (5 statt 3 m Abstand) sowie <strong>zum</strong> Punkt „Wasser im Plangebiet“.<br />

Erneute öffentliche Auslegung<br />

Der geänderte Entwurf des Bebauungsplanes Wormeln Nr. 5 „Zum Twisteblick“ liegt mit Begründung, textlichen Festsetzungen<br />

und Hinweisen in der Zeit<br />

vom 05.11.<strong>2019</strong> bis einschließlich 06.12.<strong>2019</strong><br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus in der Stadtverwaltung <strong>Warburg</strong>, Bahnhofstr. 28, 34414 <strong>Warburg</strong>, Zimmer 316, während der<br />

Dienststunden Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Der Zugang ist<br />

barrierefrei.<br />

Der Satzungsentwurf und die Begründung können während der vorgenannten Auslegungsfrist auch im Internet unter<br />

www.warburg.de, hier: Bauen & Wirtschaft / Stadtplanung und Immobilien / Bebauungspläne, eingesehen werden.<br />

Während der Auslegungsfrist kann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen<br />

der Planung informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben<br />

werden können. Gemäß § 4a Abs. 6 BauGB können Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung<br />

nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben,<br />

sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans<br />

nicht von Bedeutung ist.<br />

<strong>Warburg</strong>, den 22.10.<strong>2019</strong><br />

<strong>Warburg</strong> (wrs) - Am<br />

<strong>Sonntag</strong>, dem 27.<br />

Oktober <strong>2019</strong>, um 17 Uhr<br />

startet die Konzertreihe<br />

<strong>Warburg</strong>er Orgelherbst.<br />

In der Altstädter Pfarrkirche<br />

St. Marien spielt der international<br />

tätige, renommierte Organist<br />

Prof. Roland Maria Stangier<br />

große sinfonische Orgelmusik.<br />

Auf dem Programm<br />

steht eine musikalische Reise<br />

von England nach Frankreich<br />

mit Werken u.a. von John Bennett,<br />

Samuel Sebastian Wesley,<br />

Camille Saint-Saëns und Louis<br />

Vierne. Zum Abschluss des<br />

Konzerts erklingt eine Improvisation<br />

über Themen aus dem<br />

Publikum.<br />

Roland Maria Stangier studierte<br />

zunächst in Würzburg und<br />

setzte dann als Stipendiat der<br />

Berliner Alliierten seine Studien<br />

in Paris und Strasbourg bei<br />

Daniel Roth und André Fleury<br />

fort. Als Kantor und Organist<br />

arbeitete Stangier in Schopfheim,<br />

Berlin und Solothurn<br />

(CH), als Leitender Kirchenmusiker<br />

an der Hamburger Hauptkirche<br />

St. Petri und als Dirigent<br />

des Hamburger Bachchors.<br />

Hansestadt <strong>Warburg</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Als Lehrbeauftragter wirkte<br />

Stangier zunächst an der<br />

Hochschule für Künste Bremen<br />

und an der Erzbischöflichen<br />

Kirchenmusikschule Berlin.<br />

1994 erfolgte der Ruf an<br />

die Folkwang Universität Essen<br />

als Professor für Orgel und<br />

Improvisation.<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung:<br />

gez. Klaus Braun<br />

Erster Beigeordneter<br />

Eröffnungskonzert des <strong>Warburg</strong>er Orgelherbstes<br />

Sinfonische Orgelmusik in St. Marien<br />

Der Organist Prof. Roland Maria Stangier.<br />

Stangier ist Initiator des Internationalen<br />

Improvisationswettbewerbs<br />

“Maurice Duruflé” in<br />

Hamburg, von 2003 bis 2017<br />

Kustos der neuen Kuhn-Orgel<br />

der Essener Philharmonie, seit<br />

2009 einer der Orgel-Kuratoren<br />

der Philharmonie Mercatorhalle<br />

Duisburg. Seit 2009 ist<br />

Foto: privat<br />

er Titularorganist der Kreuzeskirche<br />

Essen. Im Jahr 2018 war<br />

er Artist in Residence an der<br />

Grace Church Georgetown in<br />

Washington DC. Als Organist<br />

konzertiert er weltweit, zahlreiche<br />

CD-Aufnahmen als Dirigent<br />

und Organist dokumentieren<br />

sein Schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!