29.10.2019 Aufrufe

Die Dorfzeitung Reinickendorf Dezember 2019

Kostenloses monatliches Magazin für den Berliner Bezirk Reinickendorf. Ausgabe Dezember 2019. Druckauflage 32.000 Exemplare. Verteilung in den Ortsteilen: Heiligensee, Konradshöhe, Tegelort, Tegel, Hermsdorf, Waidmannslust, Frohnau, Lübars, Borsigwalde (teilweise), Wittenau (teilweise) sowie in Stolpe-Süd in Brandenburg.

Kostenloses monatliches Magazin für den Berliner Bezirk Reinickendorf. Ausgabe Dezember 2019. Druckauflage 32.000 Exemplare. Verteilung in den Ortsteilen: Heiligensee, Konradshöhe, Tegelort, Tegel, Hermsdorf, Waidmannslust, Frohnau, Lübars, Borsigwalde (teilweise), Wittenau (teilweise) sowie in Stolpe-Süd in Brandenburg.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

<strong>Dorfzeitung</strong> <strong>Reinickendorf</strong> 12/<strong>2019</strong><br />

Streitfrage: Muss der Bezirk zur Sicherung von<br />

Kleingartenanlagen neue Bebauungspläne auflegen?<br />

Rolf Wiedenhaupt ist dafür:<br />

Kleingärten leisten als „Grünen Lungen“ einer<br />

Großstadt wie Berlin einen erheblichen<br />

positiven Beitrag zum städtischen Klima.<br />

Sie werden mit viel Aufwand, Engagement und<br />

finanziellem Einsatz<br />

von ihren Pächtern<br />

gepflegt und stehen<br />

Rolf Wiedenhaupt (AfD)<br />

allen <strong>Reinickendorf</strong>ern<br />

offen; darum<br />

wollen wir diese wichtigen<br />

Anlagen effektiv<br />

schützen.<br />

Der vom Senat vorgelegte<br />

Kleingartenentwicklungsplan<br />

bietet<br />

keine verbindliche Sicherheit,<br />

sondern bringt lediglich den derzeitigen<br />

politischen Willen zur Erhaltung der Kleingärten<br />

zum Ausdruck.<br />

Obwohl sich zunächst alle <strong>Reinickendorf</strong>er Fraktionen<br />

und das Bezirksamt unverbindlich für einen<br />

Erhalt der Kleingärten ausgesprochen haben,<br />

werden diese Bekundungen nun bereits z.B. vom<br />

Vertreter der SPD-Fraktion aufgeweicht („es kann<br />

natürlich zu Entwicklungen kommen, in denen<br />

prioritäre Projekte einen Abriss von Kleingärten<br />

mit sich bringen können“).<br />

<strong>Die</strong> einzige verbindliche Absicherung dieser Anlagen<br />

führt über deren Aufnahme in Bebauungspläne,<br />

in denen die Nutzung als „Kleingärten“<br />

festgeschrieben ist.<br />

Daher setzt sich die AfD-Fraktion für die Aufstellung<br />

von Bebauungsplänen für sämtliche Kleingartenanlagen<br />

in <strong>Reinickendorf</strong> ein.<br />

Rolf Wiedenhaupt<br />

Vorsitzender der AfD-Fraktion <strong>Reinickendorf</strong><br />

Angela Budweg ist dagegen:<br />

Gute Nachrichten für <strong>Reinickendorf</strong>er Kleingärtner:<br />

Laut Entwurf des Kleingartenentwicklungsplans<br />

soll keine einzige Parzelle<br />

aufgegeben werden. 72 Prozent der Kleingärten<br />

sind dauerhaft und<br />

neun Prozent mindestens<br />

bis 2030 gesichert.<br />

Nur drei Prozent<br />

(205 Parzellen) gelten<br />

als „ungeschützt“.<br />

Dabei handelt es sich<br />

überwiegend um Kolonien<br />

entlang von<br />

S-Bahntrassen, die in<br />

der Regel als Bahnflächen<br />

gewidmet sind.<br />

Angela Budweg (SPD)<br />

<strong>Die</strong> Aufstellung von Bebauungsplänen und damit<br />

die Festsetzung von Kleingärten ist nicht möglich.<br />

Auf den übrigen Kleingärtenflächen gilt zwar<br />

Baurecht. Allerdings sind im Flächennutzungsplan,<br />

der die langfristigen Planungsziele Berlins<br />

festlegt, diese Flächen bereits als „Kleingärten“<br />

dargestellt, wodurch bereits ein gewisser Schutz<br />

besteht. <strong>Die</strong> von der AfD geforderte Sicherung<br />

dieser Kolonien durch Bebauungspläne hätte zur<br />

Folge, dass wichtige Aufgaben, wie z.B. die Schaffung<br />

von Planungsrecht für neue Wohnungen,<br />

Schulen und Kitas oder die Umsetzung der sozialen<br />

Erhaltungsverordnung und der Städtebauförderung,<br />

personell nicht im notwendigen Umfang<br />

bewältigt werden könnten. Ängste bei Kleingärtnern<br />

zu schüren und aufwändige Bebauungsplanverfahren<br />

einzufordern hält die SPD-Fraktion<br />

daher für unredlich.<br />

Angela Budweg, Stadtentwicklungspolitische<br />

Sprecherin SPD-Fraktion <strong>Reinickendorf</strong><br />

Wir haben es uns zur Pflicht gemacht, Ihnen bei einem Trauerfall zur Seite zu stehen.<br />

BESTATTUNGEN<br />

Schwarz K G<br />

Fellbacher Str. 26 • 13467 Berlin (Hermsdorf) • Telefon Tag und Nacht 404 76 00<br />

Heiligensee • Telefon 0172 394 43 27<br />

Kleinanzeige kostenlos aufgeben: kleinanzeigen@dorfzeitung.berlin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!