05.11.2019 Aufrufe

UNICUM Abi: Technikausgabe 2019

In der vierten Ausgabe der UNICUM Abi 2019 erzählen Studierende, warum sie sich für ein Studium im Osten entschieden haben und wie es sich dort 30 Jahre nach dem Mauerfall lebt. Außerdem stellen wir dir spannende Berufe aus den Bereichen Technik und Medien vor. Und Schauspieler Max von der Groeben verrät im Interview, was sein Lieblingsfach in der Schule war.

In der vierten Ausgabe der UNICUM Abi 2019 erzählen Studierende, warum sie sich für ein Studium im Osten entschieden haben und wie es sich dort 30 Jahre nach dem Mauerfall lebt. Außerdem stellen wir dir spannende Berufe aus den Bereichen Technik und Medien vor. Und Schauspieler Max von der Groeben verrät im Interview, was sein Lieblingsfach in der Schule war.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 SPÄTER<br />

SPÄTER<br />

NATURWISSENSCHAFTLER<br />

SIND GEFRAGT<br />

Die Anzahl der Stellenausschreibungen für Naturwissenschaftler<br />

in Deutschland ist in den letzten fünf<br />

Jahren um 50 Prozent gestiegen. Das geht aus dem<br />

StepStone-Fachkräfteatlas hervor, mit dem die Online-<br />

Jobplattform die Entwicklung der Fachkräftenachfrage<br />

in Deutschland seit 2012 auf Basis von rund zwei<br />

Millionen Stellenanzeigen monatlich auswertet. Besonders<br />

hoch ist die Nachfrage nach Chemikern, Physikern<br />

& Co. in Hamburg, Baden-Württemberg, Bayern und<br />

Hessen. Die hohe Nachfrage spiegelt sich teilweise<br />

auch in den Gehältern wider. So verdienen Naturwissenschaftler<br />

ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt<br />

von 55.900 Euro. Chemiker und Chemikerinnen mit<br />

WENIG ZEIT<br />

FÜRS EHRENAMT<br />

Du übst ein Ehrenamt aus und willst das im Studium nicht aufgeben?<br />

Oder du denkst darüber nach, dich neben deinem<br />

Studium ehrenamtlich zu engagieren? Alles eine Frage der Zeit,<br />

zeigt das Campusbarometer der Deutschen Bildung. 36 Prozent<br />

der Studierenden üben ein Ehrenamt aus – 65 Prozent derjenigen,<br />

die kein Ehrenamt ausüben, fehlt die Zeit dafür. 43<br />

Prozent sehen einen Zeitkonflikt mit ihrem Nebenjob.<br />

einem durchschnittlichen Einkommen von 68.000 Euro<br />

und Chemieingenieure und -ingenieurinnen mit einem<br />

Einkommen von 64.100 Euro verdienen auch sehr gut.<br />

Ein Jobwechsel ist für Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen<br />

jedoch deutlich<br />

schwieriger als für andere<br />

Berufsgruppen, da naturwissenschaftliche<br />

Qualifikationen<br />

oft hoch spezialisiert sind.<br />

Auch die Jobsuche dauert bei<br />

den Naturwissenschaftlern<br />

meistens länger als bei anderen<br />

Berufsgruppen.<br />

HIER IST DAS<br />

SEMESTERTICKET<br />

AM TEUERSTEN<br />

Auf jeder Uni gehören die Kosten für<br />

das Semesterticket dazu und je<br />

nachdem, wo du eingeschrieben bist,<br />

fallen die Kosten anders aus. Eine<br />

Studie des Personaljobdienstleisters<br />

Zenjob zeigt, wo das Semesterticket<br />

in Deutschland am teuersten ist.<br />

1. Hannover: 221 Euro<br />

2. Frankfurt am Main: 220 Euro<br />

3. Regensburg: 98 Euro<br />

4. Würzburg: 76 Euro<br />

5. Augsburg: 63 Euro<br />

TEXTE // TIZIANA SEPE, ELENA WEBER ILLUSTRATION // GETTY IMAGES/CREATIVE-TOUCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!