07.11.2019 Aufrufe

IKURO 110903

H. E. Erwin Walther (1920-1995) 7 Japanische Hokkus (1952)

H. E. Erwin Walther (1920-1995)
7 Japanische Hokkus (1952)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hokku (Haiku, Haikai) ist eine der wichtigsten traditionellen japanischen Lyrikformen. Haiku ist eine<br />

besonders kurze Gedichtform, deren Worte von der Beobachtung der Natur inspiriert sind. Mit „Hokku“ wurde<br />

ein Anfangsvers bezeichnet, der jedoch oft für sich stand. Das japanische Haiku oder Hokku besteht aus drei<br />

Zeilen mit fünf, sieben und fünf Silben, es hat keinen Titel und keinen Reim. Sein Inhalt ist eine flüchtige,<br />

jahreszeitbedingte Beobachtung.<br />

Die Blütezeit der Haiku-Poesie war das 17. Jahrhundert. Matsuo Bashō (1644-1694) ist ein Hauptvertreter des<br />

japanischen Haiku.<br />

(www.onlinekunst.de/gedichte/haiku.htm)<br />

I. Ein fallendes Blütenblatt ..................................................................................................................................................<br />

II. Der reglose Reiher ...........................................................................................................................................................<br />

III. Wer winselt ? ...................................................................................................................................................................<br />

IV. Uralter Weiher .................................................................................................................................................................<br />

V. Wie leicht betört man .......................................................................................................................................................<br />

VI. Des Sommers Grün ........................................................................................................................................................<br />

VII. Improvisation (Pfirsichblüte) ......................................................................................................................................<br />

1<br />

6<br />

13<br />

21<br />

28<br />

38<br />

51<br />

ANHANG<br />

III B. Wer winselt ? (2. Fassung) ........................................................................................................................................<br />

IV B. Uralter Weiher (2. Fassung) .....................................................................................................................................<br />

61<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!