15.11.2019 Aufrufe

OWZ zum Sonntag 2019 KW 46

OWZ zum Sonntag 2019 KW 46

OWZ zum Sonntag 2019 KW 46

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Ausbildung<br />

2020<br />

Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit<br />

Existenz-<br />

Gründungsseminar<br />

Kreis Höxter (ozv) - . Die Gesellschaft<br />

für Wirtschaftsförderung<br />

im Kreis Höxter mbH veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit der IHK Ostwestfalen zu<br />

Bielefeld am Mittwoch, den 27.<br />

November <strong>2019</strong>, in der Zeit von<br />

9 – 17 Uhr ein Orientierungsseminar<br />

für alle, die sich mit dem<br />

Gedanken tragen, in sie Selbständigkeit<br />

zu gehen.<br />

Auf dem Weg von der Geschäftsidee<br />

bis hin zur Existenzgründung<br />

stehen viele<br />

Fragen. Diese gilt es zu beantworten.<br />

Je besser ein Vorhaben<br />

vorbereitet wird und je mehr<br />

Informationen eingeholt werden,<br />

umso wahrscheinlicher<br />

ist der spätere Erfolg. Genauso<br />

wichtig ist es jedoch, zielgerichtet<br />

nach Antworten und<br />

Informationen zu suchen. Hier<br />

setzt die Veranstaltung an.<br />

Das Orientierungsseminar soll<br />

einen ersten Überblick in besonders<br />

wichtigen Bereichen<br />

Anna-Lena, Auszubildende bei OBI<br />

BLEIB DU!<br />

Deine Stärken. Deine Zukunft.<br />

Ausbildung oder duales Studium.<br />

Wir bilden aus:<br />

• Verkäufer/in (m/w/d)<br />

• Kaufmann/-frau<br />

im Einzelhandel (m/w/d)<br />

• Fachlageristen (m/w/d)<br />

Dein Prof il:<br />

- Real- oder guter Hauptschulabschluss<br />

- Begeisterungsfähigkeit und Durchsetzungsstärke<br />

- Genauigkeit und Pf lichtbewusstsein<br />

- Flexibilität, Offenheit und Kommunikationsstärke<br />

- Freude am Umgang mit Kunden, Lieferanten und Kollegen<br />

Ausbildungsstart: 01.08.2020<br />

der Gründungsphase und in<br />

der Zeit danach verschaffen.<br />

Hierzu zählen insbesondere:<br />

- Unternehmenskonzept und<br />

Unternehmerpersönlichkeit<br />

- Kapitalbedarfsermittlung und<br />

Finanzierungskonzept<br />

- Marketing<br />

- Recht und Steuern.<br />

Veranstaltungsort ist der Seminarraum<br />

der GfW, Corveyer<br />

Allee 7, in Höxter. Das Teilnahmeentgelt<br />

beträgt 65 Euro.<br />

Hierin enthalten sind Unterlagen,<br />

Tagungsgetränke sowie<br />

ein Mittagsimbiss. Anmeldungen<br />

sollten spätestens bis <strong>zum</strong><br />

20. November <strong>2019</strong> bei der Gesellschaft<br />

für Wirtschaftsförderung<br />

im Kreis Höxter mbH,<br />

Corveyer Allee 7, 37671 Höxter<br />

unter Tel. 05271 9743-15;<br />

per Fax 05271 9743-30 oder<br />

per E-Mail an tatjana.disse@<br />

gfwhoexter.de<br />

sein.<br />

eingegangen<br />

Jetzt online bewerben!<br />

<br />

OBI Markt Warburg<br />

Industriestraße 2 | 34414 Warburg | warburg@obi.de<br />

Handwerkskammer Südniedersachsen<br />

Zum Traumjob<br />

Bianca Haupt und Ole Trojak sorgen dafür, dass Betrieb und Lehrling<br />

zueinander finden.<br />

Foto: HWK<br />

Holzminden - Heute schon an<br />

das Ausbildungsjahr 2020 denken<br />

und kostenfreies Angebot<br />

der Handwerkskammer für die<br />

Suche nach passenden Azubis<br />

nut-zen.<br />

Der Weg von der Schule ins Berufsleben<br />

ist oft steinig, angesichts<br />

der Vielzahl an Möglichkeiten<br />

fällt vielen Schülern die<br />

Berufswahl schwer. Ein Besuch<br />

bei den Ausbildungsplatzmatchern<br />

der Handwerkskammer<br />

Hildesheim-Südniedersachsen<br />

kann helfen, Licht ins Dunkel<br />

des Handwerks-Dschungels<br />

zu bringen, hier werden interessierten<br />

Schülern berufliche<br />

Perspektiven und Karrierewege<br />

im Handwerk aufgezeigt.<br />

Im Handwerk wird die Arbeit<br />

nicht ausgehen – da sind sich<br />

die Ausbildungsplatzmatcher<br />

der HWK Bianca Haupt, Ole<br />

Trojak und Christin Drescher<br />

sicher. Schwieriger ist es vielmehr,<br />

die passende Besetzung<br />

für einen Ausbildungsplatz im<br />

Handwerksberuf zu finden.<br />

Die Matcher bekommen zahlreiche<br />

Anfragen von Betrieben,<br />

die händeringend Nachwuchs<br />

suchen. In Zusammenarbeit<br />

mit den Schulen und<br />

Betrieben des Kammerbezirks<br />

helfen die Mitarbeiter des Projekts<br />

„Passgenaue Besetzung“<br />

bei der Berufsorientierung und<br />

sorgen dafür, dass Schüler und<br />

Betriebe zusammenfinden.<br />

„Die Schüler machen heutzutage<br />

weniger Handwerkliches<br />

in der Schule und zu Hause,<br />

deshalb versuchen wir auf verschiedenen<br />

Wegen interessierten<br />

Schülern einen Zugang<br />

<strong>zum</strong> Handwerk zu verschaffen“,<br />

erklärt Trojak. Bei regelmäßigen<br />

Schulbesuchen bieten<br />

die Matcher in allen Abgangsklassen<br />

der Regionen Hildesheim,<br />

Holzminden, Northeim<br />

und Göttingen sowie Osterode<br />

Beratungs-gespräche an. Schüler,<br />

die noch unentschlossen<br />

sind, können bei einem kostenlosen<br />

Berufswahltest klären,<br />

welche Berufe ihren persönlichen<br />

Stärken und Interessen<br />

entsprechen, und bekommen<br />

dafür passende Berufsvorschläge<br />

an die Hand. Schülern<br />

mit bereits konkretem Berufswunsch<br />

hilft wiederum der onlinebasierte<br />

YouBot-Bewerbungsassistent<br />

weiter, mit dem<br />

nach der Beant-wortung einiger<br />

Fragen innerhalb weniger<br />

Minuten ein individuelles Bewer-bungsanschreiben<br />

erstellt<br />

werden kann. Dieser soll auch<br />

2020 wieder <strong>zum</strong> Einsatz kommen.<br />

Auf rund 30 Messen und<br />

Veranstaltungen im Jahr sowie<br />

den regelmäßig stattfindenden<br />

Elterncafés stehen die Ausbildungsplatzmatcher<br />

mit Rat<br />

und Tat zur Verfügung.<br />

Die Matcher unterstützen Betriebe<br />

auch beim Bewerbungsprozess,<br />

indem sie z. B. gemeinsam<br />

mit ihnen ein Anforderungsprofil<br />

erstellen oder<br />

eine Voraus-wahl von geeigneten<br />

Bewerbern treffen.<br />

Der Maßnahmenkatalog für<br />

das Jahr <strong>2019</strong> ist somit lang –<br />

und mit der gleichen Energie<br />

möchten die Mitarbeiter der<br />

„Passgenauen Besetzung“*<br />

das Ausbildungsplatzmatching<br />

auch im nächsten Jahr<br />

betreiben!<br />

*Das Programm „Passgenaue<br />

Besetzung – Unterstützung<br />

von KMU bei der passgenauen<br />

Besetzung von Ausbildungsplätzen<br />

sowie bei der Integration<br />

von ausländischen Fachkräften“<br />

wird durch das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft<br />

und Energie und den Europäischen<br />

Sozialfonds gefördert.<br />

Kontakt<br />

Für Hildesheim, Holzminden<br />

und Osterode: Bianca Haupt<br />

und Ole Trojak, 05121 162-138,<br />

matching@hwk-hildesheim.de<br />

Für Göttingen und Northeim:<br />

Christin Drescher,<br />

0551 7977<strong>46</strong>-17, mat-ching@<br />

hwk-hildesheim.de<br />

Zum 01. August 2020 suchen wir eine(n)<br />

Auszubildende(n) für den Beruf der (des)<br />

Steuerfachangestellten (m/w/d).<br />

Dieser vielseitige und anspruchsvolle Beruf<br />

erfordert gute Mathematik- und Deutschkenntnisse,<br />

eine schnelle Auffassungsgabe,<br />

Aufgeschlossenheit im Umgang mit Menschen<br />

und EDV-Lösungen sowie die Bereitschaft zu<br />

laufender Fortbildung.<br />

Wenn Sie Fachhochschulreife (Höhere Handelsschule)<br />

oder Abitur haben bzw. anstreben und<br />

unser Berufsbild Ihren Neigungen entspricht,<br />

würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen.<br />

Kaebsch &. Partner Steuerberatungsgesellschaft<br />

Schubertstraße 11-13 • 34414 Warburg • Telefon: 0 56 41 / 76 07-0 • Telefax: 0 56 41 / 76 07-20<br />

Email: heike.kaebsch@kaebschundpartner.de • Web: www.kaebschundpartner.de<br />

Studiengänge nehmen jetzt zweimal im Jahr Studierende auf<br />

Jetzt auch <strong>zum</strong><br />

Sommersemester!<br />

Holzminden (ozbs) - An der<br />

HAWK (Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaft und<br />

Kunst) in Holzminden starten<br />

ab sofort zwei Bachelorstudiengänge<br />

auch <strong>zum</strong> Sommersemester:<br />

Baumanagement<br />

und Green Building – Gebäu-<br />

Zwei Studiengänge bieten noch bessere Möglichkeiten.<br />

Foto: HAWK<br />

detechnik, Energieeffizienz,<br />

Mensch und Umwelt.<br />

Die neue Regelung ist eins der<br />

Ergebnisse, die durch die Reakkreditierung<br />

der Ingenieurstudiengänge<br />

entstanden sind.<br />

Das bedeutet, Studieninteressierte<br />

können sich nun zweimal<br />

im Jahr einschreiben –<br />

und das bereits <strong>zum</strong> kommenden<br />

Sommersemester 2020.<br />

Der Einschreibezeitraum für<br />

die beiden zulassungsfreien<br />

Studiengänge beginnt im Dezember<br />

dieses Jahres und endet<br />

im Februar nächsten Jahres.<br />

Mit dem zusätzlichen Studienbeginn<br />

will der Studienbereich<br />

noch besser auf individuelle<br />

Bedürfnisse eingehen.<br />

Der Studiengang Baumanagement<br />

verbindet bautechnisches<br />

Know-how mit Managementkompetenzen<br />

– eine Kombination,<br />

die in der Bauwirtschaft<br />

gefragt ist. Die Studienrichtungen<br />

Hochbau und Ingenieurbau<br />

bieten eine solide technische<br />

Ausbildung, die auch<br />

das an Bedeutung gewinnende<br />

Bauen im Bestand einbezieht.<br />

Die Studienrichtung Hochbau<br />

verbindet Fächer der Architektur<br />

mit bauspezifischen<br />

Managementfächern. In der<br />

Studienrichtung Ingenieurbau<br />

werden die Managementfächer<br />

mit Fächern des Bauingenieurwesens<br />

kombiniert.<br />

Neben der Neuregelung des<br />

Studienbeginns gab es im<br />

Zuge der Reakkreditierung<br />

auch Anpassungen des Curriculums.<br />

Zum Beispiel können<br />

die Studierenden im Studiengang<br />

Green Building nun<br />

zwischen den Studienprofilen<br />

„Baukonstruktion und Bautechnik“<br />

und „TGA – Digitale<br />

Planung“ wählen, um ihr persönliches<br />

Profil zu schärfen. In<br />

den Studiengang Baumanagement<br />

wurden verstärkt Lehrinhalte<br />

des Building Information<br />

Modeling integriert. „Mit den<br />

Änderungen geht die Hochschule<br />

<strong>zum</strong> einen mehr auf die<br />

Bedürfnisse der Studierenden<br />

und <strong>zum</strong> anderen noch besser<br />

auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes<br />

ein“, so Prof. Dr.<br />

Eva Schmieder.<br />

... GENAU MEIN DING!<br />

Nutze jetzt Deine Chance<br />

zur Ausbildung in 2020 als:<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Zerspannungsmechaniker/-in<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

info@esm-wzb.de<br />

Tel.: 05645 788930

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!