15.12.2019 Aufrufe

Patienten-Bibliothek Fachzeitschrift Atemwege und Lunge - COPD in Deutschland 2015 Sommer

Patientenzeitschrift COPD in Deutschland 2015/2 Editorial Einladung zum Symposium Lunge Jens Lingemann, Hattingen Pneumologie Kongress Steigende Prävalenz der Lungenerkrankungen Status der Leitlinie zur ambulant erworbenen Lungenentzündung und Status der COPD-Leitlinie Professor Dr. Tobias Welte, Hannover COSYCONET: COPD und Begleiterkrankungen – aktueller Status der Studie Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen – Welche Rolle spielt die Bewegung? Chancen durch und für den Lungensport Professor Dr. Heinrich Worth, Fürth Aktueller Status Lungenvolumenreduktion Professor Dr. Martin Hetzel, Stuttgart Was gibt es Neues zu Alpha-1-Antitrypsinmangel? Dr. Tim Greulich, Marbug Aktueller Status zur Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) Professor Dr. Jürgen Behr, München Empfehlungen zur E-Zigarette Professor Dr. Robert Loddenkemper, Zehlendorf COPD: Auswirkungen auf den Alltag, Psyche und Lebensqualität Angst und Depression bei chronischen Atemwegserkrankungen PD Dr. Ronald Bottlender, Lüdenscheid Umgang und mögliche Begleiterscheinungen einer Beatmungstherapie Monika Tempel, Donaustauf „In guten wie in schlechten Tagen“ – die Rolle der partnerschaftlichen Kranhheitsbewältigung Lungenerkrankungen und Schlafstörungen Professor Dr. Michael Dreher, Aachen Die Bedeutung der Chronobiologie für Schlaf und Leben Professor Dr. Till Roenenberg, München Bronchiektasen Eine aktuelle Übersicht: Non-CF-Bronchiektasen Dr. Jessica Rademacher, Dr. Felix C. Ringshausen, Bronchiektasen-Ambulanz, Hannover Studie: Außerklinische Versorgung beatmeter Patienten in Deutschland PD Dr. Jan H. Storre, Köln und Dr. Dominic Dellweg, Schmallenberg-Grafschaft Die kostenfreie Verteilung der COPD in Deutschland erfolgt über den COPD – Deutschland e.V., die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, ca. 1000 Lungensport- und Selbsthilfegruppen, niedergelassene Ärzte, über 500 Kliniken und bereits viele Apotheken, Bibliotheken, Gesundheitsämter, Sanitätshäuser, Krankenversicherungen, Home Care Anbieter usw. Erscheinungstermin der Sommerausgabe II/2015 1. Juni 2015 - Auflage mindestens 40.000 Stück

Patientenzeitschrift COPD in Deutschland 2015/2

Editorial Einladung zum Symposium Lunge
Jens Lingemann, Hattingen

Pneumologie Kongress

Steigende Prävalenz der Lungenerkrankungen
Status der Leitlinie zur ambulant erworbenen Lungenentzündung und Status der COPD-Leitlinie Professor Dr. Tobias Welte, Hannover

COSYCONET: COPD und Begleiterkrankungen – aktueller Status der Studie

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen – Welche Rolle spielt die Bewegung? Chancen durch und für den Lungensport Professor Dr. Heinrich Worth, Fürth

Aktueller Status Lungenvolumenreduktion
Professor Dr. Martin Hetzel, Stuttgart

Was gibt es Neues zu Alpha-1-Antitrypsinmangel?
Dr. Tim Greulich, Marbug

Aktueller Status zur Idiopathischen Lungenfibrose (IPF)
Professor Dr. Jürgen Behr, München

Empfehlungen zur E-Zigarette
Professor Dr. Robert Loddenkemper, Zehlendorf

COPD: Auswirkungen auf den Alltag, Psyche und Lebensqualität

Angst und Depression bei chronischen Atemwegserkrankungen
PD Dr. Ronald Bottlender, Lüdenscheid

Umgang und mögliche Begleiterscheinungen einer Beatmungstherapie
Monika Tempel, Donaustauf

„In guten wie in schlechten Tagen“ – die Rolle der partnerschaftlichen Kranhheitsbewältigung

Lungenerkrankungen und Schlafstörungen
Professor Dr. Michael Dreher, Aachen

Die Bedeutung der Chronobiologie für Schlaf und Leben
Professor Dr. Till Roenenberg, München

Bronchiektasen
Eine aktuelle Übersicht: Non-CF-Bronchiektasen
Dr. Jessica Rademacher, Dr. Felix C. Ringshausen, Bronchiektasen-Ambulanz, Hannover

Studie: Außerklinische Versorgung beatmeter Patienten in Deutschland
PD Dr. Jan H. Storre, Köln und Dr. Dominic Dellweg, Schmallenberg-Grafschaft

Die kostenfreie Verteilung der COPD in Deutschland erfolgt über den COPD – Deutschland e.V., die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland, ca. 1000 Lungensport- und Selbsthilfegruppen, niedergelassene Ärzte, über 500 Kliniken und bereits viele Apotheken, Bibliotheken, Gesundheitsämter, Sanitätshäuser, Krankenversicherungen, Home Care Anbieter usw.

Erscheinungstermin der Sommerausgabe II/2015 1. Juni 2015 - Auflage mindestens 40.000 Stück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bronchiektasen

Tabelle 1: Vielfalt möglicher zugrundeliegender Ursachen

von Bronchiektasen (modifiziert nach Bilton und

Jones)

Strukturelle Lungenerkrankungen

- Williams-Campbell Syndrom

- Mounier-Kuhn Syndrom

- Ehlers-Danlos Syndrom

Aktuelle Übersicht

Bronchiektasen

Als Bronchiektasen bezeichnet man eine permanente Erweiterung

von mittelgroßen Bronchien und den kleinsten

Atemwegen als Folge einer dauerhaften Schädigung

der glatten Atemwegsmuskulatur und des umgebenden

elastischen Bindegewebes.

Am häufigsten beginnt die Erkrankung mit einer Einengung

des Bronchialbaums durch eine Infektion, die bei

einer Chronifizierung zu einer Schädigung der Schleimhaut

führen kann. Der damit einhergehende Verlust der

Selbstreinigungsfunktion der Bronchien resultiert in

einem Sekretstau, der wiederum für weitere Infektionen

prädestiniert ist, insbesondere wenn noch zusätzlich ein

Immundefekt vorliegt. Häufig entsteht hier ein fataler

Teufelskreis mit immer wiederkehrenden akuten Schüben

(Exazerbationen) oder sogar eine chronisch schwelende

und langsam voranschreitende Infektion.

Nicht durch eine Mukoviszidose (auch zystische Fibrose,

„cystic fibrosis“, CF) bedingte Bronchiektasen (sogenannte

Non-CF-Bronchiektasen) sind aufgrund der vielfältigen

möglichen Ursachen eine Herausforderung für

die Diagnostik und Therapie. (siehe Tabelle 1).

COPD häufig Ursache von Bronchiektasen

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gehört

mit ca. 15-20% zu den eher häufigeren bekannten

Ursachen von Bronchiektasen. Die Dunkelziffer ist hier

aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch deutlich höher,

wenn man berücksichtigt, dass ca. 40% der in Deutschland

zwischen 2005–2011 mit der Diagnose Bronchiektasen

stationär aufgenommenen Patienten zugleich die

Diagnose einer COPD hatten.

Toxischer Schaden der Atemwege

- Inhalative Noxen

- Chronisch rezidivierende Aspiration

- Gastroösophagealer Reflux

Bronchialobstruktion

- Tumor

- Fremdkörper

Obstruktive Atemwegserkrankungen

- Asthma bronchiale

- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Störungen der mukoziliären Clearance

- Primäre ziliäre Dyskinesie (PCD), sekundäre Zilienfunktionsstörungen

- Funktionsstörungen im Chlorid- oder Natriumkanal

(Mukoviszidose, ENaC-Kanalstörungen)

Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA)

Angeborene oder erworbene Immundefekte

- Common variable immunodeficiency (CVID),

Agammaglobulinämie, etc.

- Sekundäre Immundefizienz (hämatolog. Erkrankungen,

Immunsuppression, etc.)

Stattgehabte Infektionen

- Infektionen in der Kindheit (Tuberkulose, Pneumonien,

Masern, Keuchhusten)

- Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)

Bronchiektasen bei Systemerkrankungen

- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

- Yellow-nail-Syndrom

- Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen)

Idiopathische Bronchiektasen (Ursache bleibt trotz intensiver

Abklärungen unklar)

50 COPD in Deutschland 2 I 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!