17.12.2019 Aufrufe

LBV-Donau-Broschüre

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HARTHOLZAUE

Die Donauauen bei Bertoldsheim werden bei

Hochwässern noch fast jährlich überschwemmt.

Durch die Stauhaltung ist jedoch der Grundwasserstand

- ein wichtiger Faktor der Auendynamik

- unnatürlich niedrig. Aufgrund der Eintiefung

des Flusses und der Uferverbauungen fehlen zumindest

unterhalb der Staustufe Bertoldsheim

die Gehölzfreie Aue und die Weichholzaue weitgehend.

Der bestehende Wald der Bertoldsheimer

Schütt weist überwiegend Charakterzüge

der Hartholzaue auf.

Ulmen-Eschen-Auwald

Hier finden sich Eichen, Eschen, Ahorne und

Ulmen, sowie Pappeln, Weiden und Erlen. Nach

dem Laubaustrieb im Mai bis Juni ist der Boden

stark beschattet. In der mittleren Waldetage und

im Unterwuchs kommen mit diesen Bedingungen

Traubenkirsche, Hainbuche und Holunder

gut zurecht. Wo Kratzbeere und Waldgeißblatt

einen Weg finden, kann regelrechtes Dickicht

entstehen.

Aufgelockert ist der Wald dort, wo Baumriesen

niedergegangen oder an feuchteren Stellen Wiesen

und Schilfflächen entstanden sind.

Frühere Altarme und Auentümpel haben im

Relief des Waldbodens ihre Spuren hinterlassen.

Hier sammelt sich bei Überschwemmungen

auch wieder Wasser.

DIE DONAUAUE BEI BERTOLDSHEIM I 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!