06.01.2020 Aufrufe

Programmheft The Addams Family

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der gallissas theaterverlag und mediaagentur GmbH, Berlin




Verehrte Gäste, liebe Freundinnen und Freunde

der Dance Company,

bereits seit vielen Jahren begeistert die Dance Company mit

ihren Auftritten das Publikum aufs Neue. Besonders die

Verbindung von professionellen und ansprechenden

Inszenierungen mit dem wohltätigen Zweck ist dabei sehr

beeindruckend. Das rund dreißigköpfige Ensemble besteht

fast ausschließlich aus Polizistinnen und Polizisten aus ganz

NRW. In ihrer Freizeit treffen sie sich, um bekannte Musicals

einzustudieren und mit großem Engagement aufzuführen.

Ziel ist es, Spendengelder für die Polizeistiftung NRW bzw. karikative Zwecke zu

sammeln.

Auch in diesem Jahr ist der Dance Company mit „The Addams Family“ wieder eine

großartige Inszenierung gelungen. Die bizarre und wundervoll teuflische Addams-

Familie ist mit viel Aufwand und Mühe zu neuem Leben erwacht. Basierend auf den

legendären Cartoons von Charles Addams, zählen die sympathischen Grufties bereits

seit Generationen auch in Deutschland zu den beliebtesten Kultfiguren aus Kino und

TV.

Die Musical-Komödie mit Musik und Songtexten von Andrew Lippa sowie dem Buch

von Marshall Brickman und Rick Elis feierte 2010 ihre erfolgreiche Broadway-Premiere

und wurde dort weit mehr als 700 Mal gespielt.

Die Akteure haben mit „The Addams-Family“ erneut eine spannende Geschichte mit

liebevoll gestalteten Kostümen, aufwändigen Bühnenbildern, professioneller

Lichttechnik und herausragender schauspielerischer Leistung auf die Bühne gebracht.

Hierfür danke ich allen Akteuren ganz persönlich.

Das seit 1992 bestehende Ensemble der Dance Company, das aus rund 30

Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Landes Nordrhein-Westfalen besteht,

blickt zurück auf eine lange, traditionsreiche Geschichte. Seit ihrer Gründung 1992,

wurden über 20 Produktionen mit großem Engagement einstudiert und aufgeführt.

Knapp 60.000 Besucher haben in den nunmehr 25 Jahren die Aufführungen besucht

und mit dem Erwerb ihrer Tickets wohltätige Organisationen unterstützt. Ein

Spendenerlös von rund 80.000 Euro ist dabei bisher zusammen gekommen.

Sehr verehrte Gäste, ich gratuliere Ihnen, dass es Ihnen gelungen ist, die heiß begehrten

Karten zu erwerben und wünsche Ihnen bei den Vorstellungen ganz viel Vergnügen.

Ihr

Michael Frücht


Liebe Musical-Freunde,

„Verrückter als du“ heißt es in einem Song des Musicals „The

Addams Family“, das die Dance Company der Polizei NRW in

diesem Jahr in Hövelhof aufführt.

Ja, es ist wirklich verrückt, was die Polizei in den letzten Monaten

alles aushalten muss! Merkwürdige Äußerungen von Politikern,

wenn die Einsatzkräfte in Köln zum Schutz der Bevölkerung

Vorsorgemaßnahmen treffen, Pöbeleien und Anfeindungen bei

Fußballspielen und obendrauf Steine und brutale Gewalt gegen Polizisten beim G-20-

Gipfel in Hamburg!

„Tauch hinab ins Dunkel“ – so ein Song des Musicals, könnte man denken. „Der Tod

steht um die Ecke“ drückt es noch dramatischer aus! – Nein: „Sagt der Mond 'ich liebe

dich'“: Dieser Titel spiegelt eher wieder, was die große Mehrheit der deutschen

Bevölkerung denkt.

Mit einem großen Dank, dass Sie regelmäßig Ihren Kopf und Kragen für unseren Schutz

riskieren, freuen wir uns, Sie auf der Theaterbühne wieder in einer ganz persönlichen

Rolle zu sehen: Als Darsteller, Unterhalter und Mensch! Als Teil einer großen Familie, in

diesem Falle der Addams, deren exaktes Wesen nie bekannt wird, die Freude an allem

Grotesken und Makabren findet und sich nie dessen bewusst wird, dass andere

Menschen diese Dinge als bizarr oder beängstigend empfinden. Humor, Satire und

Nachdenkliches sind bei dieser interessanten Darbietung eng miteinander verknüpft!

Ich freue mich daher sehr, dass die Dance Company uns doch erhalten geblieben ist!

Tauchen wir nun ein in das Leben der „Addams Family“. Ich wünsche allen Aktiven gutes

Gelingen und den Zuschauern eine muntere Unterhaltung.

Möge uns die „Dance Company“ der Polizei in NRW noch lange mit ihrer Spielfreude

begeistern. Ein herzliches Dankeschön allen Aktiven vor und hinter der Kulisse!

Ihr

Michael Berens

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof


„The Addams Family“… schrecklich schön!

Die Handlung

Die bizarre und wundervoll teuflische

Addams-Familie erwacht zu neuem

Leben!

Eine höchst liebenswerte Ansammlung

von Exzentrikern lebt in der verfallenen

Villa mitten im Central Park – Und dort

spukt es ganz gewaltig!

Familienoberhäupter sind die elegantunterkühlte

(und offenbar untote)

Morticia und ihr Gatte, der ihr in Liebe

ergebene heißblütige Gomez.

Gomez erlebt den Albtraum eines jeden

Vaters: seine 18-jährige Tochter

Wednesday, selbsternannte „Prinzessin

der Finsternis“, hat sich verliebt!

Ihr Auserwählter, Lucas Beineke, stammt

allerdings aus einer höchst „normalen“

Familie.

Wednesday vertraut sich ihrem Vater an

und beschwört ihn, der strengen Mutter

nichts davon zu sagen. Ein Geheimnis

vor Morticia? – Für Gomez schier

unerträglich!

Die Situation droht zu eskalieren, als

Familie Beineke ihren Antrittsbesuch bei

den Addams´ und ihrer zukünftigen

Schwiegertochter ankündigt.

So nehmen die Dinge beim

gemeinsamen Dinner ihren chaotischgruseligen

Verlauf.

Der Autor

Charles Samuel Addams – der

Schöpfer der ADDAMS FAMILY

Das Musical „The Addams Family“

basiert maßgeblich auf den Vorlagen

des legendären US-amerikanischen

Cartoonisten Charles Addams.

Addams (1912-1988) lebte und

arbeitete in New York, wo er bereits mit

21 Jahren erste Veröffentlichungen im

berühmten Magazin THE NEW YORKER

hatte. Über sechs Jahrzehnte blieb er

dem Magazin treu und wurde einer der

beliebtesten und berühmtesten

Mitarbeiter.

Seine Arbeiten waren für damalige

Verhältnisse höchst unkonventionell. Er

schuf eine Welt voller makabrer,

bizarrer und schräger Figuren, die trotz

allem äußerst charmant, anrührend und

witzig waren.

Sein besonderer Stil und seine

handwerklich-kreative Finesse machten

ihn schon bald weltweit berühmt. Seine

bekanntesten Geschöpfe sind – die erst

ab 1960 auch nach ihm selbst benannte

– Addams Family, bestehend aus

Gomes, Morticia, Uncle Fester,

Wednesday, Pugsley, Grandma und

Lurch.

Den Cartoons sollten bald eine äußerst

erfolgreiche Fernsehserie sowie zwei

Kinofilme folgen.


Auch wenn die Charaktere der Addams

Family nur einen sehr kleinen Teil im

gewaltigen Gesamtwerk von Charles

Addams bilden, so sind sie doch

zweifellos die vom Publikum am

meisten geliebten.

Das Musical „The Addams Family“

erweckt sie nun erneut zum Leben. –

Vorhang auf!

Für die Erteilung der Rechte zur

Aufführung von „The Addams

Family“ bedanken wir uns bei:


Das Huhn ***Folge 13***

Was bisher geschah:

Das heimliche Maskottchen (ein

Gummihuhn) hat es seit dem Jahr 2000

immer wieder geschafft, sich in die

Spielhandlungen unserer Musicals

„einzuschmuggeln“.

In „AMADÉ“ mit

Mozartperücke, in „Die

Schöne und das Biest“ als

Flugente, bei „Miss Saigon“

aus Angst vor einer

Zubereitung im WOK erst beim

Schlussapplaus, in „Tanz der

Vampire“ gleich in zwei

Rollen, wobei der

„Nacktauftritt“ als gerupftes Huhn

tragisch in einem Sarg der Vampirgruft

endete.

Bei „Romeo & Julia“ konnte sich das

Huhn nicht zwischen den verfeindeten

Familien der Capulets (Julia) und der

Montagues (Romeo) entscheiden und

spielte abwechselnd einmal bei der

einen und in der nächsten Vorstellung

bei der anderen Familie mit. Das Huhn

benötigte 2 Kostüme (einmal in rot,

einmal in blau) und kam sich sehr

wichtig vor.

Am Ende der Aufführungsreihe hatte

das Huhn eine gespaltene

Persönlichkeit. Wir mussten es in ein

Irrenhaus einweisen lassen. dass

Kaiserin „Elisabeth“ gegründet hatte.

Dort verbrachte es die Zeit der

Vorstellungen und bei einigen

Aufführungen gelang das Huhn sogar in

den Zuschauerraum.

Bei „Rebecca“ mischte es die feine

englische Gesellschaft auf und spielte

auf dem Golfplatz mit. Aufgrund einer

gewissen Alkoholabhängigkeit trafen

wir im letzten Jahr unser Huhn

im Wirtshaus der Thenardiers

bei „Les Misérables“.

Im Jahr 2009 hatte das Huhn

dann wieder als Flugente in der

ersten Szene von „Die Schöne

und das Biest“ ein festes

Engagement.

Den Auftritt in „Der Rebell“ als

Schlittschuh-Huhn hat unser

Maskottchen ohne weitere

Sportverletzungen überstanden. Nach

dieser sportlichen Herausforderung hat

sich das Huhn sofort einem Fechtclub

angeschlossen.

Unglaublich, aber wahr… Auch in „3

Musketiere“ hat es das Huhn wieder

auf die Bühne geschafft und konnte sich

dem Publikum präsentieren. Wir

mussten feststellen, dass es wohl unsere

Helga bestochen hat, denn es trat

tatsächlich in einem Kostüm der

Musketiere auf… Oder war dafür

vielleicht jemand anderes

verantwortlich? Diese Frage wird auf

jeden Fall noch vor der neuen

Produktion intern zu klären sein!


Was sollen wir noch groß zu dieser

anscheinend unendlichen Geschichte

sagen? Das Huhn hat es wieder getan

und sich in die vergangenen

Aufführungen geschlichen. In „Robin

Hood“ konnte es sich auf die Kutsche

von Lady Marian schmuggeln, um dann

den Räubern im Sherwood Forrest

während eines Beutezuges in die Hände

zufallen. Die gerechte Strafe folgte auf

dem Fuße und das Huhn fand sich auf

einem Drehspieß über dem Lagerfeuer

wieder. Das dürfte es dann wohl mit

dem Huhn gewesen sein… Oder?!

Mit diesem tragischen Ende hat bei uns natürlich niemand gerechnet und es hat uns

sehr traurig gestimmt. Auch, wenn uns das Huhn immer wieder verfolgt hat, haben wir

es schon ein wenig lieb gewonnen gehabt. Jetzt, da in der neuen Produktion unter

anderem Ahnen und Untote mitspielen, hätten wir es eigentlich gut gebrauchen

können.


Wir bedanken uns für die Unterstützung…

Stövesand Frisuren, Hülsenweg 1, 32760 Detmold

05321/88410 , stoevesand-frisuren.de


Wir bedanken uns für die Unterstützung…


Szenenfolge

* * * ERSTER AKT * * *

Szene 1

Familienfriedhof

Die Familie Addams trifft sich mit ihren Ahnen zu ihrer jährlichen Zusammenkunft auf

dem Familienfriedhof. Als sie zurück in die Gruft wollen, hindert Onkel Fester sie daran,

denn Wednesday hat sich in einen ganz normalen Jungen verliebt und braucht ihre

Hilfe. Fester zwingt die Ahnen, den Verliebten zu helfen.

Szene 2

Im Haus der Addams

Gomez, Morticia und Wednesday bereiten sich auf das bevorstehende Dinner zum

Antrittsbesuch der Familie Beineke vor. Wednesday vertraut ihrem Vater an, dass Lucas

sie heiraten will. Dieses soll aber vorerst ein Geheimnis zwischen ihnen bleiben, was

dem treuen Ehemann Gomez widerstrebt.

Szene 3

Im Spielzimmer

Pugsley genießt es von seiner Schwester Wednesday gefoltert zu werden, während sie

sich Gedanken über die bisher nicht gekannten Gefühle macht. Auch Morticia bleibt

das ungewöhnliche Verhalten ihrer Tochter nicht verborgen und sie bringt Gomez

damit in eine Zwickmühle.

Szene 4

Im Central Park

Lucas ist zusammen mit seinen Eltern Alice und Mal auf dem Weg zu dem Haus der

Addams. Sie irren durch den dunklen Central Park und werden dabei von Onkel Fester

und den Ahnen beobachtet. Erst durch ein Zeichen von ihnen gelingt es den Verirrten,

das Haus zu finden.

Szene 5

Die große Halle im Haus der Addams

Die Beinekes haben das Haus erreicht und werden von der Familie Addams in Empfang

genommen. Gomez stellt den Gästen die skurrilen Mitglieder seiner Familie vor. Der

Beginn eines denkwürdigen Abends …

Szene 6

Irgendwo anders im Haus

Wednesday eröffnet Lucas, dass sie ihrem Vater bereits von der bevorstehenden

Hochzeit erzählt hat, worüber er nicht erfreut ist.


Szene 7

Die Grotte

Die Väter führen in den Tiefen des Hauses Männergespräche, bei denen Mal weitere

pikante Details seines Gastgebers kennenlernt.

Szene 8

Morticia´s Boudoir

Auch Morticia und Alice haben sich, um sich näher kennenzulernen, zurückgezogen.

Beim Stöbern in der Familienchronik der Addams stoßen sie auf das Eheversprechen

von Morticia und Gomez.

Szene 9

Irgendwo im Haus

Gomez fühlt seinem zukünftigen Schwiegersohn auf den Zahn, als plötzlich Morticia

erscheint und eine Verschwörung gegen sich wittert. Gomez versucht die Situation zu

retten, doch er kann die Zweifel seiner Frau nicht beseitigen.

Szenen 10/11

Irgendwo anders im Haus

Pugsley fühlt sich von seiner verliebten Schwester vernachlässigt und hat Sorge, dass

sie sich wegen Lucas für immer von ihm abwenden werde. Er vertraut sich Grandma an,

die mit ihrem Bollerwagen voll zweifelhafter Heilmittel ins Haus zurückgekehrt ist.

Pugsley glaubt einen Weg gefunden zu haben, um seine Schwester zur Vernunft zu

bringen.

Szene 12

Die Festhalle und die Festtafel

Die Familien haben das gemeinsame Dinner genossen und es folgt eine

Familientradition … DAS Spiel! Dieses nimmt einen Verlauf, den sich alle nicht haben

vorstellen können.

P A U S E


Szenenfolge

* * * ZWEITER AKT * * *

Szene 1

Außerhalb des Hauses

Enttäuscht über den Verlauf des Abends hat Wednesday das Haus verlassen und läuft

von Lucas gefolgt durch den Central Park. Die Liebe wird auf ihre erste Probe gestellt.

Szene 2

Morticia´s Boudoir

Morticia ist durch den schwerwiegenden Vertrauensbruch ihres Ehemannes außer sich

vor Wut. Noch bevor Gomez seine Ehefrau besänftigen kann, wirft sie ihn aus ihrem

Zimmer.

Szene 3

Gästeschlafzimmer

Alice steht noch immer unter dem Einfluss der Nebenwirkungen des Dinners. Auch

zwischen ihr und Mal herrscht eine beunruhigende Stimmung.

Szene 4

Onkel Fester gesteht „La Luna“ seine Liebe.

Szenen 5/6

Draußen im Central Park

Gomez versucht Wednesday zu erklären, dasss es in Sachen Liebe kein „Richtig oder

Falsch“ gibt. Es kommt zur Aussprache zwischen Wednesday und Lucas, an deren Ende

er ihr seine Liebe todesmutig beweist. Auch Mal erkennt, dass er sich ändern muss, um

die Gefühle von Alice neu aufflammen zu lassen.

Szene 7

Pugley´s Schlafzimmer

Morticia ist immer noch zu tiefst gekränkt. Sie erzählt ihrem Sohn Pugsley eine Gute-

Nacht-Geschichte.

Szene 8

Die Gruft

Gomez sieht nur noch einen Weg, um die Liebe von Morticia zurückgewinnen zu

können. Er plant, ihr ihren größten Wunsch zu erfüllen und setzt dabei alles auf eine

Karte.


Szene 9

Draußen im Central Park

Noch bevor Morticia in die Dunkelheit des Parks verschwinden kann, wird sie von

Gomez abgefangen. Er hält ihr „den Spiegel“ vor und sie erkennt sich in ihrer Tochter

wieder. Unter dem aufgehenden Mond tanzen Morticia und Gomez den Tango, der

ihre Leidenschaft wieder entfacht.

Szene 10

Familienfriedhof

Wednesday bittet ihre Mutter um Verzeihung und um deren Segen für die Hochzeit

mit Lucas. Pugsley´s Plan, welcher das Dinner fast zur Katastrophe hat werden lassen,

wird aufgedeckt. Fester macht sich auf dem Weg zu seiner großen Liebe „La Luna“.

E N D E


Darsteller

Gomez Addams

Mirco Neuenhöfer

Morticia Addams

Nicole Wißkamp

Wednesday Addams

Meike to Baben

Pugsley Addams

Kay Hoffmann

Onkel Fester

Joachim H. Peters

Grandma

Astrid Hillebrand

Butler Lurch

Martin Lülsdorf

Lucas Beineke

Marco Jochheim

Mal Beineke

Uwe Schröder

Alice Beineke

Svenja Burghardt

Ahnen der Addams

Tänzerinnen

Natalie Stach

Miriam Jacob

Carolin Niehaus

Alina Meyer

Claudia Fischer


Manuela Ahlke

Maren Germer

Daniela Stach

Hannah Frank

Ahnen der Addams

Tänzer

Peter Keil

Andreas Gäbel

Sebastian Bonke

Karl-Heinz Burghardt

Tobias Frank


Technischer Stab / Backstage

Harald Riepold

Technische Organisation

Harald war beim LAFP im Bereich Kommunikationstechnik tätig. Seit

Beginn der Veranstaltungen war er für die Tonabwicklung der

Aufführungen verantwortlich. Das Aufnehmen und Mischen sowie

das teilweise schwierige Neuschneiden von Musiktiteln beginnt für

ihn bereits an dem Tag, an dem die neue Produktion beschlossen

wird. Das Proben mit den Akteuren bis hin zur Premiere gehört

ebenfalls zu seinen Aufgaben. Während der Aufführungen sorgt er

für eine möglichst angenehme Abstimmung zwischen Musik und Dialogen.

Carsten und Michael Meier

Lichttechnik

Beide Polizeibeamten sind Angehörige

der Verkehrsdirektion des PP Bielefeld.

Michael Meier absolvierte seine

Polizeiausbildung im Oktober

1991 erfolgreich. Sein Bruder

Carsten folgte genau ein Jahr

später.

Mehr als 300 Meter Kabel sind

für jede Aufführung zu verlegen,

an die 30 Scheinwerfer

anzubringen, zu justieren und zu

programmieren. Das Einrichten

der einzelnen Lichtbilder erfolgt

in der Regel nach einer

„Nachtschicht“ des Aufbaus der

gesamten Lichtanlage. Die

Steuerung aller Komponenten der

Licht-Anlage während der

Aufführungen wird von Carsten Meier

über einen separaten Funkkanal mittels

Headset (Kopfhörer) koordiniert.

Höhepunkte ihrer Arbeit waren die

Lichtgestaltungen von „Sissi“, „Die

Elenden“ „Tanz der Vampire“,

„Amadé“, „Hollywood“, „Die

Schöne und das Biest“, „Miss

Saigon“.

Die moderne Version von

„Romeo und Julia“ mit einem

fast weißen Bühnenbild stellten

sie vor eine nicht einfache

Aufgabe. Doch auch hier hatten

sie ein kreatives Lichtdesign

geschaffen. Mit „Elisabeth“

folgte eine weitere

Herausforderung: im Bühnenbild

integrierte Scheinwerfer. 2008

begann mit „Rebecca“ eine neue Ära

der Lichttechnik bei der Company.

Erstmals kamen LED-Scheinwerfer zum

Einsatz und neue Effektlichter wie

„Feuer“ und „Wasser“. Das bedeutet


neue Programmierarbeit am PC. Aber

auch dieses haben unsere

Lichttechniker mit Bravour gemeistert.

Seit der Produktion „Les Miserables“,

stellt ein neues Theater neue

Herausforderungen an die Technik.

2010 kam mit „Die Schöne und das

Biest“ dann ein wenig Erfahrung mit

den neuen Räumlichkeiten. Für die

Produktion „Der Rebell“ haben wir eine

völlig neue Lichttechnik auf die Bühne

gebracht, welche in Zusammenarbeit

mit einem Lichtdesigner präsentiert

wurde.

Diese Erfahrungen konnten auch in „3

Musketiere“ umgesetzt und verfeinert

werden.

Bei der Produktion „Robin Hood“ waren

Carsten und Michael wieder eigen- und

hauptverantwortlich für die Lichttechnik

zuständig.

Danke… Osram & Dulux ☺

Rudolf Hollmann

Bühnenbild

Rudolf ist pensionierter Polizeibeamter, hat jedoch auch schon

während seiner aktiven Dienstzeit die Company beim Bühnenbau

unterstützt und ist schon lange dabei.

Er setzt gekonnt die Ideen und Entwürfe zu den Inszenierungen in

das fertige Bühnenbild um.

Er bewältigt die manchmal kniffeligen Besonderheiten einer mager

ausgerüsteten Bühnentechnik mit tollen Ideen und Umsetzung. Nach

dem Umzug aus dem eigenen Theater musste er ein völlig neues Konzept für

transportable Bühnenbilder entwickeln. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben

sich mittlerweile bewährt und konnten auch in das neue Bühnenbild einfließen. Wieder

wird es bewegliche Elemente auf der Bühne geben, um möglichst unterschiedliche

Spielorte darstellen zu können. Tatkräftig unterstützt wurde das Team rund um Rudolf

von Christian Germer und Joachim H. Peters.

Hartwig Hessenkämper

Bühnenbild

Hartwig ist ebenfalls pensionierter Polizeibeamter und handwerklich

sehr begabt. Er hat die Aufführungen der Company von Anfang an

verfolgt und ist seit einigen Jahren als Bühnenbildner eine große

Unterstützung bei den Produktionen.

In der Produktion „Robin Hood“ stand Hartwig für einen Kurzauftritt

sogar auf der Bühne und hatte den Blaumann gegen das Kostüm


von König Richard eingetauscht. In diesem Jahr hat er sich aber wieder voll und ganz

dem Bühnenbau gewidmet.

Helga Hollmann

Kostüme

Helga ist die Ehefrau unseres Kollegen Rudolf und der

unentbehrliche „gute Geist“, wenn es um die Kostüme für eine

Aufführung der Dance Company geht. Seit der Welturaufführung

von „Corrida“ 1994 ist sie die Kostümdesignerin der Company.

Sie war zuständig für die Ausstattung von „Corrida“, „Sissi“, „Street

Melody“, „Die Elenden“ und „Tanz der Vampire“ 1999 und 2004.

Für „Amadé“ hatte sie traumhafte Roben geschneidert. 2002 hat sie

sich mit dem Thema „Disney-Märchen“ für „Die Schöne und Biest“ und in 2003 mit

Asien für „Miss Saigon“ auseinandergesetzt. Ein Jahr danach zauberte sie Moderne

und Klassik für „Romeo & Julia“ und 2007 dann Pracht für „Elisabeth“. Den Stil der

20er Jahre für das Musical „Rebecca“ hat sie zusammen mit Rüdiger Kelm erarbeitet

und toll umgesetzt. „Les Misérables“ mit 100 Kostümen war eine ihrer größten

Aufgaben. 2010 war mit „Die Schöne und das Biest“ wieder ein Märchen das Thema.

Für „Der Rebell“ konnten wir viele Kostüme aus unserem Fundus verwenden und dem

neuen Stück anpassen. Die Mode des ausgehenden 19. Jahrhunderts war eine neue,

große Aufgabe, die sie wieder großartig für „3 Musketiere“ bewältigt hat. Räuber und

„Waldelfen“ waren das große Thema, welches Helga in „Robin Hood“ mit Nadel und

Faden umsetzen musste. Wie immer konnten wir uns voll und ganz auf ihre Maßarbeit

verlassen.

Christel Stövesand

Haarstyling

Seit unserer Aufführung „Sissi“ 1995 ist sie in aller Munde. Traumhafte

Hoffrisuren zauberte Friseurmeisterin Christel Stövesand auf die

Köpfe unserer Ensembledamen. In den darauf folgenden Jahren hat

sie der Company immer wieder die richtige „Frisur“ verpasst. Stilgenau

waren ihre Kreationen der jeweiligen Epoche angepasst. Selbst in

schwierigen Situationen, wenn etwa in 25 Minuten 20 Damenfrisuren

in Vampirhaare verwandelt werden müssen, verliert Christel nie die

Nerven. 2001 Rokoko, 2002 Disneys Märchenwelt und im Jahr 2003 Asien. Das

bedeutete viel Kreativität. 2006 die Herausforderung moderne Klassik und im Jahr 2007

der Kaiserhof von Wien.


Frisuren aus den 20er Jahren hat sie nach klassischen Vorbildern für „Rebecca“ 2008

geschaffen und im Jahr 2009 die Französische Revolution für „Les Misérables“ auf die

„Haartrachten“ umgesetzt. 2010 waren dann Frisuren für „Die Schöne und das Biest“

ihre Herausforderung, die sie wieder brillant meisterte. 2012 mit „Der Rebell“ kam eine

schwierige Aufgabe auf sie zu, die aber professionell gelöst wurde. Auch bei den

Aufführungen zu „3 Musketiere“ und „Robin Hood“ konnten wir uns wieder auf die

Arbeit von unserer Frau Frisööör verlassen, so dass wir auf den Köpfen alle verdammt

gut aussahen. ☺

Sven Kristahn

Tonstudio

Sven ist im Bereich des LAFP als Fachlehrer eingesetzt. Daneben hat

er sich seit Jahren einen sehr guten Ruf als Komponist, Musiker,

Arrangeur und Produzent erworben.

In seinem Tonstudio hat er schon Aufnahmen mit Schlagersängern

wie Michelle und Franziska produziert.

Sven unterstützt und begleitet die Dance Company seit der

Produktion „3 Musketiere“, zu welcher Großteile der Dialoge von den Darstellern

eingesprochen werden mussten. Auch in „Robin Hood“ trug er viel zum Gelingen der

Aufführungen bei und hatte durch seine Vorarbeiten den Ton auf die Bühne gebracht.

Zur Vervollständigung der vorliegenden Tonaufnahmen zu „The Addams Family“

mussten wieder viele Dialoge durch die Darsteller eingesprochen werden, welche dann

durch Sven zu einer Gesamtaufnahme zusammen geschnitten wurden.


Mitglieder „The Addams Family“

Manuela Ahlke

Ahnen – Tänzerin

Manuela begann im

Oktober 1999 ihre

Ausbildung beim

PAI. Derzeit versieht

sie ihren Dienst bei

der Wasserschutzpolizei.

Mitglied im Ensemble der Dance

Company ist sie seit November 2000.

Ihr Bühnendebüt war in der Produktion

„Amadè“. In „Die Schöne und

das Biest“ spielte sie die Frau des Bäckers

und in „Miss Saigon“ war sie als

Vietnamesin zu sehen. Bei „Tanz der

Vampire“ spielte sie eine Dorfbewohnerin

und einen Vampir. Bei

„Romeo & Julia“ war sie Angehörige

des Hauses Montague. In „Elisabeth“

war sie u.a. als Irre zusehen. Sie

spielte in „Les Misérables“ ein Fabrikmädchen.

In „Die Schöne und das

Biest“ war sie wieder die Frau des Bäckers.

In „Der Rebell“ spielte sie u.a.

eine Attentäterin. In der „3 Musketiere“

war sie u.a. als Schauspielerin

auf der Bühne zu sehen. Den stummen

Räuber Tim spielte sie in „Robin

Hood“ mit vollem Körpereinsatz.

Sebastian Bonke

Ahnen – Tänzer

Sebastian war von

1998 bis zum April

2001 beim PAI

„Erich Klausener“ in

der Ausbildung.

Seit seinem erfolgreichen

Abschluss versieht er Dienst

beim Landrat Paderborn.

Sein Bühnendebüt gab er in „Hollywood“

2000. In der Produktion

„Amadé“ war er in mehreren Rollen

zu sehen. Die Figur des Gaston in

„Die Schöne und das Biest“ war

seine erste Hauptrolle, die er mit großem

Erfolg bewältigte. In „Miss Saigon“

sah das Publikum ihn als GI auf

der Bühne. In „Tanz der Vampire“

spielte er einen Dorfbewohner und

einen Vampir. Er übernahm wieder

eine Hauptrolle als Tybalt in „Romeo

& Julia“. In der „Elisabeth“-Inszenierung

war er in mehreren Rollen zu sehen.

In „Rebecca“ spielte er eine

Hauptrolle als Maxim de Winter. 2009

war er der Student Lesgles in „Les

Misérables“. In der Neuauflage von


„Die Schöne und das Biest“ war er

wieder als Gaston auf der Bühne. Als

Prince Edward konnte man ihn in

„Der Rebell“ sehen. In „3 Musketiere“

verkörperte er Porthos. Mit der

Rolle des Little John spielte er in „Robin

Hood“ die Hauptrolle der Räuber.

Isabell Branka

Ahnen – Tänzerin

Isabell ist seit 2003

Polizistin und versieht

ihren Dienst

derzeit beim LAFP

im Bildungszentrum

Stukenbrock.

Wir konnten sie in 2015 als neues

Mitglied der Dance Company begrüßen.

In „Robin Hood“ stand sie das

erste Mal gemeinsam mit dem Ensemble

in verschiedenen Tanzszenen

auf der Bühne.

Karl–Heinz Burghardt

Ahnen – Tänzer

Karl-Heinz war im

PAI Erich Klausener

als Beamter des

Stammpersonals

tätig, bevor er zum

Landrat Soest versetzt

wurde. Kalla ist frisch gebackener

Pensionär und hat seine aktive

Dienstzeit beendet.

Erstmals war er in „Die Schöne und

das Biest“ als Hutmacher auf der

Bühne zu sehen. Im Musical „Miss

Saigon“ stellte er einen Vietnamesen

dar. In „Tanz der Vampire“ spielte er

den Dorftrottel und einen Vampir. In

der Aufführung „Romeo & Julia“

spielte er den Pater Lorenzo. Als Professor

stand er in der Aufführung

„Elisabeth“ auf der Bühne. Bei „Rebecca“

spielte er den Lord Windsor.

Er war als Student Prouvair in „Les

Misérables“ zu sehen und in „Die

Schöne und das Biest“ wieder als

Hutmacher. In „Der Rebell“ stand er

als Annonciateur auf der Bühne. In

der Inszenierung von „3 Musketiere“

spielte er den Vater. Als Kaufmann

war er in „Robin Hood“ im Ensemble

der Dance Company zu sehen.


Svenja Burghardt

Alice Beineke

Svenja ist Lehrerin

an

einer

Gesamtschule in

Gütersloh und seit

2005 Mitglied der

Dance Company.

Sie stand das erste Mal bei der

Benefiz-Gala „Tanz der Vampire“ in

Bad Dürrheim als Tänzerin auf der

Bühne. In „Romeo & Julia“ war sie

Angehörige des Hauses Capulet. In

den Aufführungen von „Elisabeth“

spielte sie eine Zofe. In „Rebecca“ war

sie als Clarisse zu sehen. Bei „Les

Misérables“ stand sie als Hure auf

der Bühne. In „Die Schöne und das

Biest“ war Svenja eines der drei

albernen Mädchen. Als Lehrling stand

sie in „Der Rebell“ auf der Bühne. Sie

war nach einem Jahr berufsbedingter

Pause als Tänzerin in „Robin Hood“

wieder im Ensemble zu sehen.

Sebastian Czylok

Ahnen – Tänzer

Sebastian ist seit

2004 Polizist in

NRW und versieht

seinen Dienst nach

dem Abschluss seiner

Ausbildung

beim PP Dortmund.

Wir konnten ihn in 2015 als neues

Mitglied der Dance Company begrüßen.

In „Robin Hood“ stand er das

erste Mal auf der Bühne und verkörperte

einen Soldaten und einen Gast

im Schloss.

Claudia Fischer

Ahnen – Tänzerin

Claudia hat das PAI

„E. K.“ nach ihrer

Ausbildung in 1997

verlassen und versieht

derzeit ihren

Dienst beim PP

Köln.

Im Jahr 1995 spielte sie die Herzogin

Ludovika, Elisabeths Mutter, in

„Sissi“. In „Street Melody“ stand sie

als Gerda Lülsdorf auf der Bühne und

spielte in „Die Elenden“ die Rolle der

Fantine. Bei „Tanz der Vampire“ war

sie in zwei verschiedenen Rollen zu

sehen. Die Zuschauer konnten Claudia

als Betty Schäfer in „Hollywood“

erleben. Im Musical „Amadè“ spielte

sie die Constanze. Als Waschfrau und


im Ballett stand sie in „Die Schöne

und das Biest“ auf der Bühne. Als

Lady Capulet, Julias Mutter, stand sie

in „Romeo & Julia“ auf der Bühne. In

„Elisabeth“ spielte sie erneut Herzogin

Ludovika. Bei „Rebecca“ war sie in

der Rolle der Mrs. Rutherford auf der

Bühne. Die Rolle der Fantine spielte

sie erneut in „Les Misérables“. In der

Neuaufführung von „Die Schöne und

das Biest“ übernahm sie wieder die

Rolle als Waschfrau. Als Kundin und

Hure sah man sie in „Der Rebell“. Die

Rolle als Hure übernahm sie auch in

der Aufführung „3 Musketiere“. In

der Inszenierung von „Robin Hood“

spielte sie die Rolle der Amelia.

Hannah Frank

Ahnen – Tänzerin

Hannah begrüßen

wir in diesem Jahr

das erste Mal auf der

Bühne und im Ensemble

der Dance

Company.

Sie besucht das „Marianne Weber

Gymnasium“ in Lemgo und ist die

Tochter von Tobias.

Für ihre Premiere wünschen wir Hannah

viel Spaß und … Toi Toi Toi!

Tobias Frank

Ahnen – Tänzer

Tobias war von

1997 bis 1999 Auszubildender

beim

PAI „E.K.“ Er versieht

Dienst beim

PP Bielefeld.

In „Totale Finsternis“ spielte er bei

seinem ersten Bühnenauftritt die

Hauptrolle des Alfred. In der Produktion

„Hollywood“ war er Joe Gilles,

eine Hauptfigur mit einer großen

Sprechrolle. Im Musical „Amadè“ sah

man ihn als Graf Arco. Sein komödiantisches

Talent brachte ihm die Rolle

des Lefou in „Die Schöne und das

Biest“ ein. Eine weitere Kostprobe

seines Könnens zeigte Tobias in „Miss

Saigon“. Er glänzte erneut in der

Rolle des Alfred bei der Neuauflage

von „Tanz der Vampire“. Benvolio in

„Romeo & Julia“ war eine weitere

Rolle. Er übernahm die Rolle des Rudolf

in „Elisabeth“. In „Rebecca“

glänzte er als Ben. Er war der Student

Grantier in „Les Misérables“. Die


Rolle des Lefou spielte Tobias auch

2010 in „Die Schöne und das Biest“.

Als Graf Andrássy war er in „Der Rebell“

zu sehen. Eine der Hauptrollen

übernahm er als Arthos in „3 Musketiere“.

Hier war er auch für die Choreographie

der Kampfszenen verantwortlich.

„Robin Hood“ war für

Tobias die bisher größte Herausforderung.

Neben seiner Rolle als Robin

von Locksley zeigte er sich auch für

die Gesamtleitung der Aufführung

verantwortlich. Dieses hat er mit Bravour

gemeistert!

Tobias ist neben seiner Rolle als Regisseur

auch der „Herr des Huhns“

und er schafft es immer wieder, dieses

kostümiert auf die Bühne zu bringen.

Andreas Gäbel

Ahnen – Tänzer

Andreas hat nach

seiner Ausbildung

beim PAI „Erich

Klausener“ seinen

Dienst beim LR Lüdenscheid

aufgenommen

und war später beim LR Paderborn.

Sein neuer Dienstort ist jetzt

als Lehrender beim LAFP im Bildungszentrum

Stukenbrock.

In der Inszenierung „Die Elenden“

spielte er einen Studenten. Ein Jahr

später übernahm er die Rolle des

Wirtes Chagall in „Totale Finsternis“.

In „Amadé“ war er als Pasquale Ataria

zu sehen. In „Die Schöne und das

Biest“ spielte er den Bäcker. Grandios

war die Darstellung des Zuhälters in

„Miss Saigon“. Er stand wieder als

Wirt Chagall in der Neuauflage von

„Tanz der Vampire“ auf der Bühne.

Im Jahr 2007 verkörpert er einen brillanten

Lucheni in „Elisabeth“. Bei

„Rebecca“ war er der „schmierige“

Liebhaber Jack Favell und 2009 der

Student Feuilly in „Les Misérables“.

In der Neuinszenierung von „Die

Schöne und das Biest“ spielte Andreas

wieder den Bäcker und einen

Teller in der Szene „Sei hier Gast“. In

„Der Rebell“ spielte er den Ministerpräsidenten

Graf Taaffe. Eine weitere

Hauptrolle verkörperte er als Rochefort

in „3 Musketiere“. Sein schauspielerisches

Talent konnte er in „Robin

Hood“ als Sheriff von Nottingham

erneut ausleben.


Maren Germer

Ahnen – Tänzerin

Maren stand zum

ersten Mal in der

Produktion „Street

Melody“ auf der

Bühne. Ihren ersten

großen Erfolg

feierte sie als Madame Thenardier in

„Die Elenden“. In „Totale Finsternis“

war sie als Bäuerin, Stimme der Nacht

und als Vampir zu sehen. In „Hollywood“

spielte sie eine Hausfrau und

eine Psychologin. Bei „Amadé“ war

sie die Baronin von Waldstätten. In

„Die Schöne und das Biest“ war sie

als Teekanne zu bewundern. In der

Inszenierung „Tanz der Vampire“

spielte sie die Wirtsfrau Chagall und

2006 war sie als Romeos Mutter in

„Romeo & Julia“ zu sehen. Als Erzherzogin

Sophie war sie in „Elisabeth“

deren Schwiegermutter und

Gegenspielerin. Bei „Rebecca“ verkörperte

sie Lady Plummer. In „Les

Misérables“ war sie wiederum als

Madame Thenardier auf der Bühne.

Die Rolle der Teekanne erfüllte sie

wieder in der Neuauflage von „Die

Schöne und das Biest“. In „Der Rebell“

stand sie 2012 als ungarische

Fürstin auf der Bühne. In „3 Musketiere“

hauchte sie dem Pferd das Leben

ein und war als Bewohnerin von

Paris zu sehen. In der Rolle der Lady

Isabelle war sie in „Robin Hood“ zu

sehen.

Astrid Hillebrand

Grandma

Mit Astrid konnten

wir im Jahr 2013 eine

neue Kollegin als

Mitglied der Dance

Company gewinnen.

Astrid versieht ihren

Dienst seit dem Ende ihrer Ausbildung

beim Landrat Soest.

Ihr Debüt gab sie bei der Vereidigung

der Polizeibeamtinnen und –beamten

in der Lanxess Arena in Köln, wo sie in

verschiedenen Sequenzen im Ensemble

zu sehen war.

In „3 Musketiere“ stand sie als Hofdame

erstmals vor „unserem“ Publikum

auf der Bühne. Als Dorfbewohnerin

war sie in „Robin Hood“ zu sehen.


Kay Hoffmann

Pugsley Addams

Kay absolvierte

seine Prüfung beim

PAI “Erich Klausener“

im Oktober

1997. Derzeit versieht

er seinen

Dienst beim Landrat Gütersloh.

In „Die Elenden“ spielte er den Studenten

Prouvaire, in „Totale Finsternis“

den Buckligen und in der Produktion

„Hollywood“ den Ganoven

Miller. In der Neuinszenierung von

„Tanz der Vampire“ war er als Dorfbewohner

und Vampir zu sehen. In „3

Musketiere“ war Kay als Matrose auf

der Bühne zu sehen. Als Wache im

Kerker war er in „Robin Hood“ zu sehen.

Kay ist unser „Mann mit der Kamera“.

Insbesondere bei den Probearbeiten

läuft seine Kamera ständig mit, um

Aufnahmen von den Choreographien

zu machen.

Miriam Jacob

Ahnen – Tänzerin

Miriam hat im April

2002 ihre Prüfung

zur Polizeibeamtin

abgelegt. Seitdem

versieht sie Dienst

in Essen.

In der Produktion „Amadé“ 2001 war

ihr erster Auftritt in der Rolle als Gräfin

Zinsendorf. Sie spielte in „Die

Schöne und das Biest“ die Kommode

Madame Bouche. In der Produktion

„Miss Saigon“ sah man

Miriam als Vietnamesin und in den

Tanzszenen. In der Neuinszenierung

von „Tanz der Vampire“ war sie im

Tanzensemble und 3 weiteren Rollen

zu sehen. In dem Musical „Romeo &

Julia“ gehörte sie zum Haus Capulet.

In „Elisabeth“ war sie eine der Zofen.

Sie stand in 6 verschiedenen Rollen

bei „Rebecca“ auf der Bühne. Im Musical

„Les Misérables“ spielte sie u.a.

eine Hure. In der Neubearbeitung

von „Die Schöne und das Biest“ war

sie als Milchmädchen und im Ballett

zu sehen. Die Hauptrolle der Mary

Vetsera war in „Der Rebell“ eine neue

Herausforderung, die sie mit Bravour

meisterte. In „3 Musketiere“ stand sie

als Hure auf der Bühne. Als Tänzerin

war sie in „Robin Hood“ bei den verschiedenen

Choreographien zu sehen.


Marco Jochheim

Lucas Beineke

Marco verließ im

Oktober 1999 das

PAI nach erfolgreicher

Ausbildung.

Derzeit ist sein

Dienstort im Bereich

des PP Hagen.

Der erste Auftritt bei der Dance Company

war in „Totale Finsternis“ 1999.

In der Aufführung „Hollywood“

stand er in insgesamt vier Rollen auf

der Bühne. Einen Riesenerfolg hatte

er in der Hauptrolle in dem Musical

„Amadé“ als Mozart. In „Die Schöne

und das Biest“ spielte er den Bibliothekar.

Bei „Miss Saigon“ verkörperte

er einen GI. In der Neuauflage von

„Tanz der Vampire“ spielte er drei

verschiedene Rollen. In „Romeo &

Julia“ hatte er als Mercutio eine der

tragenden Rollen. Er begeisterte die

Besucher als Tod in „Elisabeth“. In

„Rebecca“ war er der Schwager Giles.

Bei „Les Misérables“ konnten die Zuschauer

ihn als Marius in einer der

Hauptrollen erleben. 2010 spielte er

in „Die Schöne und das Biest“ wieder

den Bibliothekar. In der Hauptrolle

des Kronprinzen Rudolf war in „Der

Rebell“ zu sehen. In „3 Musketiere“

stand er als Aramis auf der Bühne. Die

Rolle des Räubers Malcom verkörperte

er in „Robin Hood“.

Marco ist verantwortlich für unser

Social Media und betreut unsere Facebook-Seite

„Dance Company der

Polizei NRW“.

Peter Keil

Ahnen – Tänzer

Peter war im PAI

„Erich Klausener“ als

Polizeibeamter im

Stammpersonal.

Derzeit versieht er

seinen Dienst beim

LR Lippe.

Er ist seit der Aufführung „Sissi“ in

1995 bei der Dance Company. In den

Inszenierungen „Street Melody“ und

„Die Elenden“ spielte er

verschiedene Rollen. Als schrulliger

Professor Abronsius feierte er in den

Aufführungen von „Totale

Finsternis“ und „Tanz der Vampire“

seine größten Erfolge. In den

Produktionen „Hollywood“ und

„Amadé“ war er in Soloauftritten zu

sehen. In „Die Schöne und das Biest“

spielte er Belles Vater Maurice. In

„Miss Saigon“ verkörpter Peter den

Psychiater Dr. Brian Gardener. In


„Romeo & Julia“ führte er als

Shakespeare durch die Geschichte.

Als Max von Bayern war er in

„Elisabeth“ zu sehen. In „Rebecca“

spielte er den Richter Horrigde. In

dem Musical „Les Misérables“ spielte

er den Studenten Courfeyrac. In der

Neuinszenierung von „Die Schöne

und das Biest“ war Peter erneut als

Maurice auf der Bühne. In „Der

Rebell“ verkörperte er den Spion

Willigut. In „3 Musketiere“ war Peter

als Gastwirt und Gardist auf der

Bühne zu sehen. In „Robin Hood“

spielte er die Rollen des Herolds und

einer Wache im Kerker.

Martin Lülsdorf

Butler Lurch

Martin Lülsdorf

versieht Dienst

beim PP Gelsenkirchen.

Bei der Dance

Company war er in

„Sissi“ und „Street Melodie“ zu sehen.

In der Produktion „Die Elenden“

war er in der Rolle des Javert erfolgreich

und als Graf Krolock in „Totale

Finsternis“ gab es großen Beifall.

Auch bei „Hollywood“ spielte er eine

der Hauptrollen. In „Amadé“ verkörperte

er die Rolle des Fürsterzbischofes

Coloredo. In „Die Schöne und das

Biest“ war er der Direktor der Irrenanstalt.

Er verkörperte den John in

„Miss Saigon“. Viele werden sich

noch an die Neuinszenierung von

„Tanz der Vampire“ erinnern - nicht

zuletzt wegen seiner Darstellung des

Grafen Krolock. In „Romeo & Julia“

war er Angehöriger des Hauses Montague.

In „Elisabeth“ war er u.a. als

Kardinal Rauscher zu sehen. Die Rolle

des Earl of Bridgewater verkörperte er

in „Rebecca“. Wie in der Erstaufführung

von „Les Misérables“ spielte er

auch bei der Neuinszenierung den Javert.

2010 war er wieder als Irrenhausdirektor

in „Die Schöne und das

Biest“ auf der Bühne. Als Zeitungsherausgeber

Szeps war er in „Der Rebell“

zu sehen. Nach einem Jahr

Pause stand Martin in „Robin Hood“

wieder auf der Bühne und spielte dort

den Bischof.


Alina Meyer

Ahnen – Tänzerin

Alina ist keine Polizeibeamtin.

Sie hat

eine Laufbahn als

Lehrerin eingeschlagen.

Nachdem sie sich

einige unserer Aufführungen angesehen

hatte, schaffte sie den Sprung auf

die Bühne und gehört seit 2003 zum

Ensemble der Dance Company.

Ihr Debüt hatte sie bei „Miss Saigon“.

Hier spielte sie eine Vietnamesin. Im

Ensemble und den Tanzsequenzen

von „Tanz der Vampire“ war sie auch

auf der Bühne zu sehen. Bei „Romeo

& Julia“ war sie Angehörige des Hauses

Montague. In „Elisabeth“ gehörte

sie als Hofdame und Zofe zum Ensemble.

Die Hauptrolle der ICH in

„Rebecca“ war ihr bisher größter Erfolg.

2009 spielte sie in „Les Misérables“

eine Hure. Als Kronprinzessin

Stephanie war sie in „Der Rebell“ auf

der Bühne zu sehen. In „3 Musketiere“

spielte sie die Königin Anna.

Als Jess war Alina in einer weiteren

Hauptrolle in der Inszenierung von

„Robin Hood“ zu sehen.

Mirco Neuenhöfer

Gomez Addams

Mirco versieht seinen

Dienst bei der

Polizei derzeit beim

PP Dortmund.

Er ist seit 2010 bei

der Company und

hat schon bei einigen Auftritten bewiesen,

dass er ein richtiger „Bühnenmann“

ist, der seine Rolle beherrscht.

Die Zuschauer konnten ihn in „Die

Schöne und das Biest“ in mehreren

Rollen sehen. Als Clemenceau stand

er in „Der Rebell“ auf der Bühne. In

der Inszenierung „3 Musketiere“ verkörperte

er als D´Artagnan seine erste

Hauptrolle. In „Robin Hood“ meisterte

er als Räuber Will Scarlet und

Prinz John eine Doppelrolle.


Carolin Niehaus

Ahnen – Tänzerin

Seit 1997 ist Carolin

Polizistin und

derzeit beim PP

Bielefeld.

Ihre Stationen bei

der Dance Company

sind Frau Wolfen in „Sissi“, eine

Solonummer in „Street Melody“,

„Die Elenden“ und als Magd Magda

in „Totale Finsternis“ und „Tanz der

Vampiere“. Bei der Aufführung „Hollywood“

war sie in den Solo-Tanzszenen

zu sehen. In „Amadé“ war sie als

Gemüsefrau und als Zweitbesetzung

der Frau Weber auf der Bühne. Bei

der Inszenierung „Die Schöne und

das Biest“ war sie als Stubenbesen

einer der verzauberten Gegenstände

im Schloss. In „Miss Saigon“ spielte

Carolin ein Barmädchen. Sie gehörte

zum Hause Capulet in „Romeo & Julia“.

Bei „Elisabeth“ spielte sie die

Bordellbesitzerin Frau Wolf. Als Mrs.

Van Hopper war sie in „Rebecca“ in

einer komödiantischen Rolle zu sehen,

als Fabrikmädchen in „Les

Misérables“. Abermals stand sie als

Stubenbesen in „Die Schöne und das

Biest“ 2010 auf der Bühne. In „Der

Rebell“ spielte sie die Marie Gräfin

Larisch. In „3 Musketiere“ war sie als

Dorfbewohnerin auf der Bühne zu sehen.

Ihre Erfahrungen im Tanz zeigte

sie im Ensemble bei „Robin Hood“.

Joachim H. Peters

Onkel Fester

Joachim ist seit 1975

bei der Polizei NRW

und versieht seinen

Dienst beim LR

Lippe.

Er kam im Jahr 2013

zur Dance Company, als er sehr kurzfristig

für einen Kollegen eingesprungen

war. In „3 Musketiere“ verkörperte

er Kardinal Richelieu. Die ersten

Eindrücke mit der Dance Company

ließen Joachim nicht los, so dass er in

„Robin Hood“ als Bruder Tuck wieder

auf der Bühne stand.


Uwe Schröder

Mal Beineke

Uwe war beim PAI

„E.K.“ als Fachlehrer

tätig und versieht

nun Dienst in

Herford.

Zur Company kam

er 1995 und spielte im gleichen Jahr

den Kaiser Franz in „Sissi“. Bei „Street

Melody“ war Uwe in mehreren Rollen

auf der Bühne. In der Produktion „Die

Elenden“ war er der Student Combeferre.

In „Hollywood“ spielte er einen

Schneider und Swing-Rollen. Bei

„Amadé“ stand er als Christoph Wagenseil

auf der Bühne. In die „Die

Schöne und das Biest“ spielte er einen

Dorfbewohner. Er war als GI in

„Miss Saigon“ zu sehen und bei

„Tanz der Vampire“ als Dorfbewohner

und Vampir. Bei „Romeo & Julia“

gehörte er zum Haus Montague. In

„Elisabeth“ war er Kaiser Franz und in

„Rebecca“ unter anderem als Portier

zu sehen. Erneut spielte er den Studenten

Combeferre in „Les Misérables“.

Bei der Aufführung „Die Schöne

und das Biest“ war er als Mann mit

Kornsack auf der Bühne. Als Spion

Meisner stand er in „Der Rebell“ auf

der Bühne. In „3 Musketiere“ verkörperte

er König Ludwig XIII. Uwe war

in „Robin Hood“ als kreativer Räuber-

Koch Patrick auf der Bühne zu sehen.

Daniela Stach

Ahnen – Tänzerin

Seit März 1997 ist

sie bei der Polizei

und beendete ihre

Ausbildung im PAI

Stukenbrock. Seitdem

versieht sie ihren

Dienst beim PP Köln.

Ihr Debüt feierte Daniela in der Titelrolle

der Inszenierung von „Sissy“. Es

folgten Rollen in „Street Melody“

und als Eponine in „Die Elenden“. In

der Hauptrolle der Sarah war sie in

„Totale Finsternis“ und in der Neuauflage

„Tanz der Vampire“ in 2004

und 2005 zu sehen. In der Produktion

„Hollywood“ war sie in verschiedenen

Solo-Auftritten auf der Bühne. In

„Amadé“ spielte sie die Rolle der

Aloysia Weber. In „Die Schöne und

das Biest“ verkörperte sie eine Dorfbewohnerin

und war zudem als

Dance Captain für die Tanzsequenzen

verantwortlich. In „Miss Saigon“

spielte Daniela das Freudenmädchen

Gigi. Als Swing-Besetzung der Amme


war sie in „Romeo & Julia“ auf der

Bühne zu sehen. Bei „Elisabeth“ verkörperte

Daniela erneut die Hauptrolle

der Kaiserin Elisabeth. Bei „Rebecca“

spielte sie verschiedene Rollen,

bevor sie in der Neuinszenierung

von „Les Misérables“ abermals als

Eponine auf der Bühne stand. Als Frau

mit Baby war sie „Die Schöne und

das Biest“ das vorerst letzte Mal im

Ensemble der Dance Company zu sehen.

Nach einer längeren beruflichen

Pause begrüßen wir Daniela in diesem

Jahr zurück in unserer Mitte.

Schön, dass du wieder da bist!

Natalie Stach

Ahnen – Tänzerin

Natalie versieht seit

dem Ende ihrer

Ausbildung den

Dienst beim PP

Köln.

Ihre erste Rolle war

die der erwachsenen Cosette in „Die

Elenden“. Danach spielte sie in „Totale

Finsternis“ vier verschiedene

Rollen. In der Aufführung „Hollywood“

war sie als Mary Wolters mit

einer Solo-Tanzszene zu sehen. In der

Produktion „Amadé“ stand sie in der

Rolle der Nannerl auf der Bühne. Sie

spielte die Hauptrolle der Belle in die

„Die Schöne und das Biest“ und die

Rolle der Kim in „Miss Saigon“. Als

Sarah stand sie in „Tanz der Vampire“

auf der Bühne. Als Schicksalsengel

in „Romeo & Julia“ spielte bzw.

tanzte sie eine Hauptrolle. Als Gräfin

Esterhazy war sie Sissis persönliche

Hofdame und Vertraute in „Elisabeth“.

Beatrice, die Schwester von

Maxim de Winter war ihre Rolle in

„Rebecca“. Als Cosette war sie erneut

in „Les Misérables“ zu sehen. 2010

spielte sie wieder Belle in „Die

Schöne und das Biest“. Es folgte die

Rolle der Mizzi, eine von Rudolfs Geliebten,

in „Der Rebell“. In „3 Musketiere“

überzeugte sie in der Rolle der

Milady de Winter. In der Hauptrolle

der Lady Marian stand sie in „Robin

Hood“ auf der Bühne.

Bei nahezu allen Produktionen der

jüngeren Vergangenheit ist Natalie

als „Dance Captain“ für die Choreographien

des Ensembles verantwortlich.


Meike to Baben

Wednesday Addams

Meike begann ihre

Ausbildung 1999

bei der Polizei

NRW und ist seit

2009 im Ensemble

der Company. Seit

2002 versieht sie Dienst in Neuss.

Erste Bühnenerfahrung hat sie als

Darstellerin bei „Les Miserables“

2009 gesammelt. In „Die Schöne und

das Biest“ sah man sie als verzauberte

Kommode. In „Der Rebell“

stand sie als Schauspielerin auf der

Bühne. In „3 Musketiere“ verkörperte

Meike eine Dorfbewohnerin. Im Ensemble

von „Robin Hood“ war sie unter

anderem als Gast im Schloss zu

sehen.

Nicole Wißkamp

Morticia Addams

Nicole kam 1999

zur Dance

Company. In der

Produktion

„Hollywood“ stand

sie erstmals als Rita

Hayworth und in der Tanzszene „Big

Spender“ auf der Bühne. In „Amadé“

spielte sie die Rolle der Josepha

Weber. Als Albernes Mädchen und im

Ballett stand sie in „Die Schöne und

das Biest“ auf der Bühne. Sie

übernahm die Rolle als Barmädchen

in „Miss Saigon“. In „Tanz der

Vampire“ war sie als Dorfbewohnerin

und Vampir zu sehen. Sie spielte

verschiedene Rollen bei den Benefiz-

Vorstellungen in „Elisabeth“ und

„Die Elenden“. In „Romeo & Julia“

war sie Angehörige des Hauses

Capulet. In der Neuinszenierung von

„Elisabeth“ spielte sie Helene von

Bayern. Ein großer Erfolg war ihre

erste Hauptrolle als Mrs. Denvers in

„Rebecca“. In „Les Misérables“

spielte sie u.a. eine Hure. In der

Neuauflage von „Die Schöne und

das Biest“ spielte sie wiederum eines

der drei Albernen Mädchen. In „Der

Rebell“ war sie als Verkäuferin zu

sehen. Nach einem Jahr Babypause

stand sie in „Robin Hood“ wieder auf

der Bühne und war dort als Tänzerin

zu sehen.


Rüdiger Kelm

Gründer und kreativer Kopf der Dance Company

Rüdiger gründete brock, im Jahr 2007 wurde „Elisabeth“

1992 die Dance

neu in Szene gesetzt. Die Rolle

Company.

„Cats“ 1992,

des Oberst Julian war in „Rebecca“

2008 Rüdigers Part. In „Les Misérables“

„Nights on Broadway“

1993 und die

Welturaufführung

von „Corrida“ 1994 waren die ersten

Produktionen der Dance Company.

Das Musical über die unglückliche

Kaiserin „Sissi“ wurde 1995 aufgeführt.

Es folgte 1996 die Eigenproduktion

„Street Melody“. Das berühmte

Musical „Die Elenden“ nach

dem Roman „Les Misérables“ gelangte

1998 zur Aufführung. 1999

folgte „Totale Finsternis“, das 2004

in einer erweiterten Neuinszenierung

als „Tanz der Vampire“ gezeigt

wurde. Dann wurde im Jahre 2000

2009 stand er als Jean Valjean

auf der Bühne. Wie schon bei der

ersten Produktion spielte Rüdiger

Kelm auch in der Neuinszenierung

„Die Schöne und das Biest“ 2010

den verzauberten Leuchter Lumiére.

In „Der Rebell“ stand er 2012 als Kaiser

Franz Josef auf der Bühne.

In „3 Musketiere“ war Rüdiger als

Conferéncier und James auf der

Bühne zu sehen.

In allen Stücken spielte Rüdiger mit

und bei allen Aufführungen war er

verantwortlich für Inszenierung, Regie,

Maske, Teile der Kostümgestaltung

und des Bühnenbildes.

die Eigenproduktion „Hollywood“

aufgeführt. Die aufwendige Inszenierung

„Amadé“ nach dem Musical

„Mozart“ feierte im Jahr 2001 Premiere.

2002 folgte dann „Die Schöne

und das Biest“ von Walt Disney. Danach

wandte sich die Dance Company

mit „Miss Saigon“ einem ungleich

ernsteren Stoff zu. 2006

In 2015 erlitt Rüdiger während der

Vorbereitungen zu „Robin Hood“ einen

schweren persönlichen Schicksalsschlag,

so dass er uns leider nicht

mehr aktiv auf der Bühne begleiten

kann. In seinem Sinne macht das Ensemble

der Dance Company weiter,

um sein Werk fortzuführen.

brachte die Deutschlandpremiere

von „Romeo & Julia“ nach Stuken-

Rüdiger ist das Herz und die Seele

der Dance Company.


Die Chronik der Dance Company

Das seit 1992 bestehende Ensemble,

das aus 31 Polizeibeamtinnen und -

beamten des Landes Nordrhein-

Westfalen besteht, konnte im Jahr

2012 auf 20 erfolgreiche Jahre mit

mehr als 55.000 Besuchern

zurückblicken.

Das Ensemble versteht sich als

Botschafter der Polizei NRW und

möchte "unsere" Polizei der

Bevölkerung aus einer anderen

Perspektive zeigen ... aus der Uniform

in’s Kostüm!

Durch die Inszenierung und

Vorführung von Musicals unterstützt

die Dance Company der Polizei NRW

verschiedene soziale Projekte,

insbesondere die Polizeistiftungen

der Bundesländer Nordrhein-

Westfalen und Baden-Württemberg.

U n s e r e C h r o n i k :

1992: Erster Erfolg mit einer

40minutigen Show aus dem Musical

„Cats”. Die Gruppe nennt sich „Dance

Company”. Erste Angebote, auch

außerhalb der hauseigenen

Polizeiveranstaltung aufzutreten. Acht

Aufführungen im Raum Ostwestfalen-

Lippe vor rund 3 000 Zuschauern.

1993: Die erste eigene Produktion

„Nights on Broadway” mit einer

Länge von einer Stunde und acht

Kostümwechseln - vier öffentliche

Auftritte.

1994: Eine Welturaufführung gibt es

mit dem Musical „Corrida”. Die

Company ist jetzt auf 20 Mitwirkende

und 3 Mitarbeiter rund um die Bühne

angewachsen.

1995: Neues Ensemble, wobei drei

Polizeibeamte aus den vorherigen

Produktionen trotz Wechsel in den

Einzeldienst ins Rheinland weiterhin

mitwirken. Nach dem Erfolgsmusical

„Elisabeth” wird die Geschichte der

Kaiserin „Sissi” in einer leicht gekürzten

Fassung dem Publikum vorgestellt. 130

Kostüme und 6 Mann für Licht- und

Tontechnik sind erforderlich. Die

Aufführungen haben einen so großen

Erfolg, dass eine Zusatzvorstellung im

Frühjahr 1996 wegen der großen

Kartennachfrage stattfinden muss.

1996: Hat sich die Dance Company

wieder einen eigenen Stoff ausgesucht:

„Street Melody”. Erzählt wird ein Stück

Zeitgeschichte zwischen 1920 und der

Gegenwart. Zwei ausverkaufte


Veranstaltungen und ein sehr positives

Echo der Presse sind der Lohn für ein

Jahr Arbeit. 170 Kostüme, aufwendige

Bühnentechnik, 70 Scheinwerfer, 400 m

Kabel, Nebelmaschinen, zwei

computergesteuerte Projektoren sowie

zahlreiche funkgesteuerte Mikrofone.

1998: 1 1/2 Jahre dauern die

Vorbereitungen für die nächste

Veranstaltung. „Die Elenden” nach

dem Roman „Les Misérables” von

Victor Hugo steht auf dem Programm.

Das Ensemble wurde auf 25 Darsteller

erweitert.

1999: Nach „Elisabeth” hat sich die

Company mit „Tanz der Vampire” ein

zweites Mal eine Musical-Produktion

aus Wien als Vorbild ausgesucht.

„Totale Finsternis” ist eine Bearbeitung

und etwas anders inszenierte

Aufführung des Romanstoffes „Dracula”

von Bram Stoker. Drei ausverkaufte

Vorstellungen im März 1999 bilden den

Höhepunkt der Veranstaltungen für das

Jahr.

2000: Im Jahr 2000 gibt es wieder eine

Eigenproduktion. Das Thema ist die

große Zeit des Films. Erzählt werden

kleine Geschichten aus der Traumfabrik

„Hollywood” im Jahr 1949/50 - eine

bunte Revue mit bekannten und

unbekannten Melodien. Vom

Straßenkreuzer bis zur Studiokamera

aus den 30er Jahren und vom roten

Teppich bis zum Empfang durch Starlets

ist auch die Ausstattung entsprechend

gestaltet worden. 3 ausverkaufte

Vorstellungen und eine lobende Presse

sind der Dank.

2001: Ist das bisher erfolgreichste Jahr

des Ensembles - Auftritt vor dem

Innenminister anlässlich der

Sportlerehrung 2000 in Duisburg im

Februar.

4 ausverkaufte Vorstellungen des neuen

Musicals „Amadé” noch vor der

Deutschlandpremiere in Hamburg. Ein

2-tägiges Gastspiel mit „Amadé" auf

Einladung des Ministerpräsidenten von

Baden-Württemberg für die

Polizeistiftung des Landes BW

erbringen einen Spendenerlös von 10

000 DM. Eine Benefiz-Gala für die

Hinterbliebenen der Polizei New York

bringt 3 000 DM ein. Im September

kann der 25 000. Besucher begrüßt

werden.

2002: Im Auftrag des

Innenministeriums von NRW Auftritte

bei der PLM im Handball am 16.04.02 in

Minden, bei der Sportlerehrung 2001

am 17.04.02 in Iserlohn und bei der PLM

im Judo am 20.11.02 in Duisburg.

Ein weiterer Höhepunkt ist eine Gala-

Vorstellung im Parktheater Iserlohn am

14. September 2002.

Die neue Produktion „Die Schöne und

das Biest” hat am 31. Oktober 2002 in

Stukenbrock Premiere. Weitere

Vorstellungen sind am 01.11. und

02.11.02. Alle Aufführungen sind

ausverkauft.

2003: Das Jahr beginnt mit einem

Gastspiel, wiederum in Baden-

Württemberg, für die Polizeistiftungen

in BW und NRW. Gespielt wird

„Elisabeth" in einer aktualisierten


Neufassung. 5 000 € können bei dieser

Benefiz-Gala erzielt und später den

beiden Stiftungen übergeben werden.

Im Mai folgt eine Gala in der Stadthalle

Delbrück zugunsten der Dolphin-Aid-

Stiftung. Auch hier wird „Elisabeth"

gezeigt. Am 17. Oktober 2003 dann ein

Auftritt mit Ausschnitten aus „Amadé"

im Ruhrkongresszentrum Bochum mit

über 1000 Zuschauern.

Premiere des neuen Stückes „Miss

Saigon" ist am 30. Oktober 2003. Es

folgen drei weitere ausverkaufte

Vorstellungen.

Seit dem Jahr 2002 wird jeweils eine

Nachmittagsveranstaltung für die Alteund

Seniorenheime des Kreises

Gütersloh angeboten, deren

Kartenwünsche nicht ausreichend erfüllt

werden konnten. Besonders die älteren

Menschen freuen sich das ganze Jahr

auf unsere Aufführungen und sind ein

begeistertes Publikum.

2004: Im Januar des Jahres wird auf

Einladung der Polizei BW und der Stadt

Bad Dürrheim das Musical „Die

Elenden" nach dem Roman „Les

Misérables" im Rahmen der Benefiz-

Gala zu Gunsten der Polizeistiftungen

beider Bundesländer gezeigt. Die

Schirmherrschaft übernimmt, wie in den

vergangenen Jahren, der

Ministerpräsident des Landes BW. Es

kommt ein Reinerlös von über 8.000 €

zusammen. Damit erhöht sich die

Gesamtspendensumme der Benefiz-

Veranstaltungen in Bad Dürrheim auf

18.000 €.

Eine Neuinszenierung von „Tanz der

Vampire" mit einer reinen Spielzeit von

über 2 1 /2 Stunden feiert Ende Oktober

ihre glanzvolle Premiere. 5 ausverkaufte

Vorstellungen werden in 4 Tagen

bewältigt. Über 2.300 Zuschauer

erleben ein großes Bühnenspektakel

mit vielen Überraschungseffekten, die

von Schnee bis Pyrotechnik reichen.

2005: Das Jahr beginnt mit einer neuen

Benefiz-Gala in Bad Dürrheim mit dem

Stück „Miss Saigon". Im April 2005

folgen noch 2 Aufführungen von „Tanz

der Vampire" in NRW als Benefiz-Gala,

wobei ein Betrag von 4.500 € für eine

Behinderten-Theatergruppe übergeben

werden kann.

2006: Mit „Romeo & Julia" holt die

Dance Company nach „Les Misérables"

und „Miss Saigon" ein weiteres Musical

aus Frankreich nach Deutschland.

Vorher lief diese Produktion nur in Wien

in deutscher Sprache. 6 ausverkaufte

Vorstellungen hintereinander mit

konditionell anspruchsvollen Tanz- und

Kampfszenen bedeuten eine neue

Herausforderung für die Dance

Company.

Im Dezember 2006 wird das Musical

„Romeo & Julia" in Baden-Württemberg

zwei Mal als Benefiz-Gala unter der

Schirmherrschaft

des

Ministerpräsidenten für die

Polizeistiftungen der Länder BW und

NRW gezeigt.

2007: Das Musical „Elisabeth" hat am

11. Oktober 2007 Premiere. Es folgen 5


weitere Vorstellungen, die alle

ausverkauft sind.

Am 8. und 9. Dezember 2007 ist die

Company wieder zu Gast in Baden-

Württemberg. „Tanz der Vampire" als

Benefiz-Gala steht auf dem Programm

für die Polizeistiftungen beider

Bundesländer.

2008: Das Musical „Rebecca" hat

Premiere am 06. November 2008 und

erlebt 5 ausverkaufte Vorstellungen.

Aufgrund des großen Erfolges

entscheidet die Company, mit diesem

neuen Stück auch die Benefiz-Gala in

Baden-Württemberg zu gestalten.

2009: Im März feierte "Rebecca" dann in

Bad Dürrheim einen weiteren Erfolg, der

die Company in der Auswahl dieses

neuen Musicals bestärkte.

Erstmals gastiert die Company an ihrem

neuen Spielort in Hövelhof. „Les

Misérables“ wird in einer

Neuinszenierung gezeigt. Eine große

Herausforderung, nachdem wir 15 Jahre

im eigenen Theater spielen konnten.

Die gesamte Aufführung muss verpackt,

transportiert und aufgebaut werden

und das alles in 3 Tagen. Wir hoffen

aber, dass unser Publikum sich auch hier

schnell wohlfühlen wird.

2010: Eine Bearbeitung von „Die

Schöne & das Biest“ folgt. Fünf

Vorstellungen haben das Publikum in

Hövelhof hoffentlich gut unterhalten.

Eine weitere Benefiz-Gala in Bad

Dürrheim, bei welcher ebenfalls die „Die

Schöne & das Biest“ aufgeführt wird,

rundet das Jahr ab.

2012: nach „Sissi – die Kaiserin“, „Die

Elenden“ sowie „Amadé“ hat sich die

Company ein weiteres Mal einem

historischen Stoff zugewandt. Dem

Jubiläumsanlass entsprechend

begeistert die aufwendige Produktion

„Der Rebell“ in vier Vorstellungen mehr

als 2.000 Zuschauer.

Mit „Der Rebell“ wird eine neue Seite

mit hohem technischem und

künstlerischem Anspruch für die

Company aufgeschlagen. Gleichzeitig

begeht die Company damit ihr

20jähriges Jubiläum.

2013: Zu Beginn des Jahres wird die

Dance Company vom Innenministerium

und dem PP Köln als Show-Act der

diesjährigen Vereidigung von 1.400

Beamtinnen und Beamten nach Köln in

die Lanxess Arena eingeladen. Mehr

als 7.000 Zuschauer verfolgen die

Ausschnitte aus dem Programm der

Company.

Zum Jahresende präsentieren wir die

neue Produktion „3 Musketiere“ auf

den Bühnen in Hövelhof und Bad

Dürrheim. Es war uns gelungen, die

Aufführungsrechte in Zusammenarbeit

mit Stage Entertainment Amsterdam zu

erwerben. Ein neues Kapitel öffnet sich

für uns in der Vorbereitung, da viele

Dialoge müssen von den Darstellern im

Tonstudio eingesprochen werden

müssen.


2015: Eine ereignisreiche und auch sehr

emotionale Zeit liegt hinter uns.

Während der Vorbereitungen zu

unserer neuen Produktion „Robin

Hood“ ist unser Gründer und kreativer

Kopf, Rüdiger Kelm, schwer erkrankt.

Alle Vorbereitungen und Planungen

stehen auf wackeligen Beinen. Aber die

Mitglieder der Dance Company halten

zusammen und bringen somit zum

Ende des Jahres das neue Stück auf die

Bühnen von Hövelhof und Bad

Dürrheim! Ein Kraftakt für alle

Beteiligten, der sich mehr als gelohnt

hat!

Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß und Unterhaltung

bei der Inszenierung von unserer neuen Produktion „The Addams Family“!

Die Mitglieder der Dance Company der Polizei NRW

Landesamt für Ausbildung, Fortbildung u. Personalangelegenheiten der Polizei NRW

Bildungszentrum „Erich Klausener“

Lippstädter Weg 26, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Mail: dancecompany1@web.de

Internet: www.the-dance-company.nrw

Intranet: http://pol.shs-pai.polizei.nrw.de/

Facebook: Dance Company der Polizei NRW

Verantwortliche:

Tobias Frank (Gesamtleitung), Peter Keil (Vorsitzender), Marco Jochheim (Facebook + Programmheft)



Er hat es wieder getan…

Für alle, die gerne noch mehr Spannung und Unterhaltung haben möchten, können

wir Ihnen einen erfolgreichen Krimi-Autor ans Herz legen!

AB SOFORT IM BUCHHANDEL

Alle weiteren Informationen unter: www.koslowski-krimis.de oder www.lippe-krimi.de


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!