09.01.2020 Aufrufe

Frühjahr | Sommer 2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte und Geschichten

Geschichte und Geschichten

Allgemeine und Landesgeschichte

Die indogermanischen Sprachen

Im Mittelpunkt dieses Vortrages steht die indogermanische

Sprachfamilie. Zu ihr zählen neben

den meisten heute in Europa gesprochenen

Sprachen auch viele Sprachen Asiens. Folgenden

Fragen wird im Vortrag nachgegangen: Was

verbindet die indogermanischen Sprachen bzw.

worin unterscheiden sie sich? Welche Modelle

erklären ihre unterschiedlichen Entwicklungen?

Was entscheidet über die Zugehörigkeit einer

Sprache zu dieser Sprachfamilie? Wie lassen

sich gemeinsame Vorstufen rekonstruieren und

welche Schlüsse lassen sich daraus hinsichtlich

prähistorischer Zeiten ziehen?

1 x | 3 UE | 7,50 €

20F 1401

Do, 11.06., 18.30 – 20.45 Uhr

VHS, Annenstr. 10

Dr. phil. Henning Marquardt, freiberuflicher Dozent

Auf der Suche nach der Urheimat der

Indogermanen

Im 19. Jahrhundert kam die Diskussion um die

Herkunft der Sprecher der rekonstruierten indogermanischen

Ursprache auf. Wie für jede natürliche

Sprache ist auch für das rekonstruierte

Ur-Indogermanisch eine Sprachgemeinschaft

vorauszusetzen, die zur Zeit ihrer Ausprägung

in einem bestimmten geographischen Raum

lebte. In kritischer Auseinandersetzung werden

im Vortrag die linguistischen und archäologischen

Methoden, Argumente und Modelle

vorgestellt, mit denen verschiedene Gebiete

vorgeschlagen wurden.

1 x | 3 UE | 7,50 €

20F 1402

Do, 25.06., 18.30 – 20.45 Uhr

VHS, Annenstr. 10

Dr. phil. Henning Marquardt, freiberuflicher Dozent

Hieroglyphen für Anfänger

siehe Seite 199

Familiengeschichtsforschung für

Einsteiger

Ist die Neugier auf die eigenen Vorfahren und

die Familienforschung erst einmal geweckt, ergeben

sich einige Fragen. In diesem Seminar

erhält man einen Überblick über die Vorgehensweise

bei den Recherchen, über die Vermeidung

von Anfängerfehlern, über die Quellenkunde bis

zur Darstellung eines eigenen Familienstammbaumes.

In gemeinsamen Übungen wird in die

wissenschaftlichen Arbeitsmethoden eingeführt

mit dem Ziel, eine fehlerfreie Genealogie der Familie

erstellen zu können.

2 x | 6 UE | 18 €

20F 1403

Fr, 12.06. + 19.06., 18.30 – 20.45 Uhr

VHS, Annenstr. 10

Regine Schreier, qualifizierte Genealogin und Mitglied

im Verein für Genealogie

Die Weiße Elster – Lebensgeschichte

eines Flusses

Anlässlich des Titels Deutsche Flusslandschaft

2020/21

Die 257 Kilometer lange Weiße Elster verbindet

viele historische Stätten, Orte und Persönlichkeiten

mitteldeutscher Geschichte. Im Rahmen

dieses Vortrags kann man sich auf eine bildreiche

Flussreise zwischen Perlenfischern und

Zaren, Kreuzrittern und Kommunisten begeben.

1 x | 2 UE | 5 €

20F 1404

Fr, 05.06., 17.00 – 18.30 Uhr

VHS, Annenstr. 10

Matthias Prasse, Kulturhistoriker

Die frühen Sachsen

Ob Einmarsch in Britannien, Kampf gegen Karl

den Großen und schließlich deutsches Kaisertum

– die Geschichte der frühen Sachsen ist

spannend und turbulent. Mit ihnen beginnt die

Besiedlung des Ostens, wurden äußere Feinde

wie Sarazenen und Ungarn zurückgeschlagen.

Ein reich bebilderter Vortrag widmet sich der

Geschichte der frühen Sachsen bis zu Heinrich

dem Löwen.

1 x | 2 UE | 5 €

20F 1405

Di, 14.04., 18.45 – 20.15 Uhr

VHS, Annenstr. 10

Matthias Prasse, Kulturhistoriker

38 Mensch und Gesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!