19.12.2012 Aufrufe

24 GHz super low noise HEMT amplifier - Kuhne electronic

24 GHz super low noise HEMT amplifier - Kuhne electronic

24 GHz super low noise HEMT amplifier - Kuhne electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>24</strong> <strong>GHz</strong> <strong>super</strong> <strong>low</strong> <strong>noise</strong> <strong>HEMT</strong> <strong>amplifier</strong><br />

Michael <strong>Kuhne</strong>, DB6NT<br />

DEUTSCH<br />

Einführung:<br />

Bisher verwendete man beim Aufbau von Vorverstärkern zwischen den Stufen Di-<br />

Cap Kondensatoren als Koppelelemente. Jedoch war die Beschaffung äußerst<br />

schwierig. Deshalb wurden die Kondensatoren mit Mühe aus Leiterplattenmaterial<br />

selbst hergestellt. Beim Abgleich des fertig aufgebauten Verstärkers konnten<br />

Schwingneigungen bei ca. 8 <strong>GHz</strong> festgestellt werden. Durch Drosselinduktivitäten,<br />

Koppelkondensatoren und Transistorkapazitäten betrug die Verstärkung in diesem<br />

Frequenzbereich 40 dB, was über die Gehäuseabmessungen (8 <strong>GHz</strong> Hohlleiter) zu<br />

Schwingneigung führte.<br />

Bei dem hier vorgestellten <strong>HEMT</strong>-Vorverstärker werden Stripline-Filter als<br />

Koppelelemente eingesetzt. Dadurch erreicht man einen Bandpasscharakter des<br />

Verstärkers. Auch die mühevolle Herstellung der Kondensatoren wird damit<br />

umgangen. Durch Verwendung der NEC-Transistoren NE32584C, die in ihren<br />

elektrischen Parametern sehr wenig steuern, konnte eine Schaltung entwickelt<br />

werden., die bereits ohne Abgleich Verstärkung von ca. 15 dB oder mehr aufweist.<br />

Durch Feinabgleich sind 30 dB Gain sowie eine Rauschzahl bei der Hohlleiterversion<br />

von 1,5 dB NF erreichbar, bei der Koaxialversion 1,8 dB NF. Mit<br />

Aufbau:<br />

Die Leiterplatte wird zunächst auf die Gehäuseabmessungen hin geschnitten.<br />

Danach erfolgt die Durchkontaktierung an dem im Bestückungsplan vorgesehenen<br />

Stellen (0,1 mm Kupferblech), sowie deren beidseitige Verlötung. Auf der Masseseite<br />

sollte nur sehr wenig Lötzinn verwendet werden, um bei der späteren Montage im<br />

Gehäuse eine gute Auflage der Leiterplatte zu erreichen.<br />

Um Flussmittelreste zu beseitigen wird die Platine nach dem Bestücken mit Alkohol<br />

(Spiritus) gewaschen. Die Montage erfolgt durch 3 Stück M2 Schrauben. Optimaler<br />

Sitz der Leiterplatte, vor allen an den HF Ein- und Auskoppelpunkten, ist<br />

entscheidend für die Funktion des Verstärkers. Dazu sollte Sekundenkleber, besser<br />

Silberleitkleber verwendet werden.<br />

Bei dem Hohlleiteraufbau werden abgemantelte UT 085 SEMI-RIGID Stücke für die<br />

Übergänge verwendet, die Abmessungen ergeben sich aus einer Aufbauskizze.<br />

Bei dem Koaxialaufbau sollten Mikrostrip-Buchsen verwendet werden. Bei einer<br />

direkten Montage des Verstärkers am Koaxrelais ist ein Flanschstecker am Eingang<br />

sinnvoll.<br />

Abgleich:<br />

Nach dem Anlegen der Betriebsspannung, werden zunächst die Ströme der<br />

Transistoren an den dafür vorgesehenen Potentiometern eingestellt (Drainspannung<br />

2 V). Nach Ansteuerung eines Signals W wird die Ausgangsleistung durch Anbringen<br />

von kleinen Kupferfähnchen an der Streifenleitung optimiert. Die Sättigungsleistung<br />

beträgt ca.15 mW. Ein Feinabgleich auf beste Rauschzahl kann nur am Messplatz<br />

erfolgen. Um Schwingneigungen des Verstärkers zu verhindern wird niederohmiger<br />

Leitschaumstoff in den Deckel des Gehäuses eingeklebt.<br />

Bei korrektem Aufbau sind die Verstärker „absolut stabil“, Loadwechsel an Ein- und<br />

Ausgang führen nicht zum Schwingen.<br />

Viel Spaß beim Nachbau und gut DX im <strong>24</strong> <strong>GHz</strong> Band.


Literatur:<br />

1. Low Noise Pre<strong>amplifier</strong> for <strong>24</strong> <strong>GHz</strong>, HB 9 MIN, DUBUS Buch IV, Seite <strong>24</strong>4<br />

2. <strong>HEMT</strong> Pr<strong>amplifier</strong> for <strong>24</strong> <strong>GHz</strong>, JE 1 AAH, DBUUS BUCH IV, Seite 234<br />

3. <strong>24</strong> <strong>GHz</strong> <strong>HEMT</strong>-Verstärker, DB6NT, DUBUS Buch IV, Seite 354<br />

Teile:<br />

Fertigmodule oder Leiterplatten:<br />

<strong>Kuhne</strong> <strong>electronic</strong> GmbH<br />

Scheibenacker 3<br />

D-95180 Berg / Oberfranken<br />

Germany<br />

Phone 0049 / 09293 / 800 939<br />

Fax 0049 / 09293 / 800 938<br />

Email kuhne.db6nt@t-online.de<br />

Internet http://www.db6nt.de<br />

ENGLISH<br />

Introduction:<br />

Usually expensive and hart to get single chip capacitors have been used in <strong>24</strong> <strong>GHz</strong><br />

<strong>amplifier</strong>s. One solution to the problem of DC-separation was the construction to the<br />

construction of home-made caps made from PTFE copper cladded substrate. The<br />

<strong>amplifier</strong>s, which used this type of coupling were prone to oscillations on 8 <strong>GHz</strong>,<br />

because of the box waveguide resonances.<br />

The new <strong>amplifier</strong>s uses coupled lines, which act as a bandpass filter. The use of the<br />

NEC <strong>HEMT</strong> NE32584C turned out as another advantage. Even without tuning the<br />

gain was more than 15 dB. After tuning a gain of 30 dB is possible. Noise figure of<br />

the waveguide version measured as 1.5 dB and of the coaxial version as 1,8 dB.<br />

Construction:<br />

Cut the PCB to fit into the box. Look to the parts layout to verify the position for<br />

contact through by means of 0.1 mm copper foil.<br />

Clean the PCB and screw the PCB into the box. Epotek H20E silver epoxy cement<br />

should be used for a solid contact.<br />

The waveguide transducers are made from UT85 semigrid. Look at the mechanical<br />

drawing for details.<br />

For the coaxial version microstrip-launchers with 2.16 mm thick PTFE (SMA) are<br />

preferred.<br />

Alignment:<br />

Apply supply voltage and adjust pots for 10 mA drain current each. Drain voltage is<br />

about 2 V. Drive <strong>amplifier</strong>s with 10 µW and optimise output power by applying small<br />

copper foils at the microstriplines. A saturation output power of 15 mW should be<br />

reached. If you can lay hand on a <strong>noise</strong> figure meter, a tuning for minimum <strong>noise</strong><br />

figure can be provided at the input.<br />

References:<br />

1. Low Noise Pre<strong>amplifier</strong> for <strong>24</strong> <strong>GHz</strong>, HB 9 MIN, DUBUS Buch IV, Seite <strong>24</strong>4<br />

2. <strong>HEMT</strong> Pr<strong>amplifier</strong> for <strong>24</strong> <strong>GHz</strong>, JE 1 AAH, DBUUS BUCH IV, Seite 234<br />

3. <strong>24</strong> <strong>GHz</strong> <strong>HEMT</strong>-Verstärker, DB6NT, DUBUS Buch IV, Seite 354


Parts:<br />

Ready made units or PCB:<br />

<strong>Kuhne</strong> <strong>electronic</strong> GmbH<br />

Scheibenacker 3<br />

D-95180 Berg / Oberfranken<br />

Germany<br />

Phone 0049 / 09293 / 800 939<br />

Fax 0049 / 09293 / 800 938<br />

Email kuhne.db6nt@t-online.de<br />

Internet http://www.db6nt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!