24.03.2020 Aufrufe

00-BH Rechnung 03-2019-web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<br />

RECHNUNG <strong>2019</strong> 9<br />

R<br />

che fünf Rettungsfahrzeugen und einem<br />

Notarzt-PW Platz bietet. Nach<br />

Osten hin wird die Halle mit einer<br />

Waschstation abgeschlossen.<br />

Für zukünftige Veränderungen<br />

gewappnet<br />

Das Gebäude wurde innerhalb von<br />

acht Monaten erstellt. Es zeigt sich im<br />

Alltag als funktionstauglich geplant<br />

und ausgeführt. Alle formulierten<br />

Projektziele wurden vollumfänglich<br />

erreicht. Auch für künftige strategische<br />

oder operative Veränderungen<br />

im Rettungswesen bietet das Gebäude<br />

eine hervorragende Ausgangslage.<br />

Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass dieses Gebäude über<br />

viele Jahre Bestand haben wird und<br />

sich keine baulichen Änderungen<br />

aufdrängen.<br />

RESSORT UMWELT<br />

Die grösste Herausforderung war<br />

der politische Prozess um den Unterhalt<br />

der Fliessgewässer. Am 24. November<br />

<strong>2019</strong> hat der Souverän mit<br />

grosser Mehrheit (85.9%) die Sachvorlage<br />

«Übernahme Unterhalt der<br />

Fliessgewässer und Aufgaben der<br />

Wuhrkorporation Sarenbach durch<br />

den Bezirk Höfe» angenommen. Der<br />

Bezirk sorgt damit neu für den Unterhalt<br />

der Fliessgewässer, die bisherige<br />

Perimeterpflicht entfällt. Die Mitglieder<br />

der Wuhrkorporation Sarenbach<br />

werden entsprechend im April 2020<br />

über die Auflösung der Wuhrkorporation<br />

befinden.<br />

Als weitere Folge des neuen kantonalen<br />

Wasserrechtsgesetzes hat<br />

der Bezirksrat am 8. Januar <strong>2019</strong> alle<br />

Kompetenzen in Bezug auf Fliessgewässer<br />

und die Aufsicht über die<br />

Wasserbaupolizei an Bächen und<br />

Flüssen an die Gewässerkommission<br />

Höfe delegiert.<br />

Diese beiden Änderungen führen<br />

dazu, dass die Verantwortung für<br />

den Unterhalt der Fliessgewässer an<br />

einer Stelle zusammengeführt wird.<br />

Das vereinfacht die Unterhaltsarbeit<br />

spürbar.<br />

Fliessgewässer<br />

Seit den Überschwemmungen 2016<br />

wurden im Bezirk Höfe mehrere<br />

Hochwasserschutzprojekte in Angriff<br />

genommen:<br />

Im Sommer <strong>2019</strong> konnte das Rückhaltebecken<br />

Weid in Betrieb genommen<br />

werden. Das Dorf Pfäffikon<br />

wird so nachhaltig vor Hochwasser<br />

geschützt.<br />

Das Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt<br />

Sarenbach wurde<br />

an der Bezirksgemeinde im Frühling<br />

<strong>2019</strong> zurückgestellt. Es wurde gefordert,<br />

dass zuerst die Gemeinde<br />

Freienbach das Problem des Rückstaus<br />

bei Hochwasser im Sarenbach<br />

und Abfluss Meteorwasser im Quartier<br />

Grützen löst. Die entsprechenden<br />

Arbeiten sind im Auftrag der<br />

Gemeinde angelaufen.<br />

Das Projekt Hochwasserschutz<br />

Krebsbach mit den Zuflüssen Roosund<br />

Sihleggbach ist in der Phase<br />

Bauprojekt. Schwierig und zeitaufwendig<br />

gestalten sich die Verhandlungen<br />

mit den Landeigentümern.<br />

Auch auf Stufe Bauprojekt befindet<br />

sich das Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt<br />

Giessenbäche<br />

in Feusisberg. Es muss noch die Zustimmung<br />

der rund 60 Landeigentümer<br />

eingeholt werden.<br />

Das Baugesuch Hochwasserschutz<br />

und Revitalisierung Rotbach in Feusisberg<br />

wurde bewilligt. Baustart ist<br />

im Frühjahr 2020.<br />

Gemeinsam mit den Gemeinden<br />

Wollerau und Richterswil sowie dem<br />

Kanton Zürich wurde das Wiederherstellungsprojekt<br />

Hochwasserschutz<br />

Grenzbach gestartet. 2020<br />

wird das Bauprojekt fertiggestellt<br />

und die Wiederherstellung der<br />

Bachverbauungen sowie die Renaturierung<br />

einer eingedolten Strecke<br />

in Angriff genommen.<br />

Mit Inkrafttreten des neuen Wasserrechtsgesetzes<br />

sind die Bezirke zuständig<br />

für die Renaturierung von<br />

Bächen. In Planung sind, nebst oben<br />

genannten Projekten, die Ausdolungen<br />

/ Renaturierungen Silberbach<br />

in der Schwändi Freienbach<br />

und des Fischerbächlis in Biberbrugg.<br />

Landschaftsentwicklungskonzept<br />

Höfe (LEK)<br />

Zu Gunsten einer intakten Höfner<br />

Landschaft wurden verschiedene<br />

Aktionen durchgeführt: Ein Workshop<br />

«Ökologische Optimierung<br />

der Umgebungspflege für Immobilienverwaltungen»,<br />

die beliebte Wildstaudenabgabe<br />

an die Bevölkerung,<br />

Bekämpfung invasiver Neophyten<br />

und ein geführter Rundgang zum<br />

Thema Ökologie. In Planung ist ein<br />

Erlebnispfad im Rahmen des «grünen<br />

Bandes».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!