24.03.2020 Aufrufe

00-BH Rechnung 03-2019-web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<br />

RECHNUNG <strong>2019</strong> 7<br />

R<br />

tershalber aus dem Verwaltungsrat<br />

ausscheiden. Die Ersatzplanungen<br />

wurden rechtzeitig initiiert.<br />

RESSORT BILDUNG<br />

Sek eins Höfe<br />

Die Bezirksschule Sek eins Höfe ist die<br />

öffentliche Sekundarstufe I im Bezirk<br />

Höfe. Grundsätzlich werden die Jugendlichen<br />

nach dem kantonal vorgegebenen<br />

3-gliedrigen Schulmodell<br />

mit Sekundar-, Real- und Werkschule<br />

unterrichtet. Die Strategie des Schulrats<br />

sieht vor, dass bedürfnisorientiert<br />

weitere Angebote zur Verfügung stehen.<br />

Dazu gehören Mittagstisch und<br />

Tagesstrukturen (freiwillige Kurse<br />

über die Mittagszeit, Studium), bilinguale<br />

Sekundarklassen (Sekpro), talent<br />

ausserschwyz (Talentklassen in<br />

Kooperation mit dem Bezirk March,<br />

Schooltime-Worktime (Klasse für<br />

Schülerinnen und Schüler, welche<br />

in der Regelstruktur nicht beschult<br />

werden können), integrierte Förderung<br />

(IF), Begabten- und Begabungsförderung<br />

(BBF), Sprachaufenthalte<br />

in der Westschweiz und in England,<br />

Kompaktwochen zur integrierten<br />

Sprachförderung im MINT-Bereich,<br />

Schulsozialarbeit (SSA) und das LIFT-<br />

Jugendprojekt.<br />

Die Sek eins Höfe nimmt die Konkurrenz<br />

der privaten Schulen in den Höfen<br />

als Ansporn, ihre Leistungen an<br />

die bestehenden Bedingungen anzupassen<br />

und laufend die Qualität zu<br />

verbessern.<br />

Der Kantonsrat hat die Motion zur<br />

Führung von Leistungsklassen im Dezember<br />

<strong>2019</strong> deutlich gutgeheissen.<br />

Im Frühling 2020 werden das Schlusswort<br />

die Bürgerinnen und Bürger des<br />

Kantons Schwyz zur definitiven Einführung<br />

der Sekpro haben.<br />

Im August 2018 startete die Sek eins<br />

Höfe mit dem pädagogischen Grossprojekt<br />

Lehrplan 21. Die Umsetzungsdauer<br />

wurde vom Kanton auf fünf Jahre<br />

festgelegt. Dieser Zeithorizont ist<br />

für die Sek eins Höfe gut einzuhalten.<br />

Hinsichtlich der Aufhebung des<br />

Standortes Leutschen sind die Planungsarbeiten<br />

auf den verschiedensten<br />

Ebenen angelaufen, damit die<br />

Standorte Riedmatt und Weid beim<br />

Start des Schuljahres 2022/23 für die<br />

zusätzlichen Schülerinnen und Schüler<br />

sowie Lehrpersonen bereit sind.<br />

RESSORT LIEGENSCHAFTEN<br />

Im bald 50-jährigen Schulhaus Riedmatt<br />

in Wollerau sind die verschiedenen<br />

Planungen für die innere Optimierung,<br />

die Sanierung des Schutzraumes<br />

sowie die Brandschutzmassnahmen<br />

gut vorangeschritten. Um Platz für die<br />

Schülerinnen und Schüler während der<br />

Umbauphase zu schaffen, wird im Jahr<br />

2020 westlich der Schulanlage ein provisorischer<br />

Pavillon erstellt. Das neue<br />

Provisorium für den Mittagstisch konnte<br />

bereits bezogen werden.<br />

Auch das Projekt Ersatzbau der MZH<br />

als Gemeinschaftsprojekt mit der<br />

Gemeinde Wollerau schreitet weiter<br />

voran. Derzeit wird ein fertiges Bauprojekt<br />

ausgearbeitet, welches den<br />

Stimmbürgerinnen und -bürger an<br />

der Frühlingsgemeinde 2021 vorgestellt<br />

und im Juni 2021 zur Abstimmung<br />

gelangen wird. In das Projekt<br />

MZH werden auch die neue Tiefgarageneinfahrt<br />

und Aussenparkplätze<br />

integriert. Zudem werden dieses Jahr<br />

die Anpassungen des Gestaltungsplans<br />

er- und die Grenzbereinigungen<br />

überarbeitet.<br />

Im Schulhaus Weid, Pfäffikon, konnten<br />

die verschiedenen neuen Zugänge,<br />

der neue Fahrradunterstand<br />

sowie der neue Notausgang beim Aulatrakt<br />

realisiert und abgeschlossen<br />

werden. Auch das neue Schulzimmer<br />

sowie die Garderobe/Dusche für den<br />

Hausdienst konnten bezogen werden.<br />

Im Herbst 2018 hat die Arbeitsgruppe<br />

Rathaus Leutschen mit der Planung<br />

des neuen Rathauses und Justizgebäudes<br />

Leutschen begonnen. Die<br />

Machbarkeitsstudie und das Vorprojekt<br />

konnten noch im Jahr <strong>2019</strong> abgeschlossen<br />

werden. Bis Mitte 2020<br />

wird nun die Arbeitsgruppe zusammen<br />

mit den Fachplanern ein fertiges<br />

Bauprojekt ausarbeiten, welches den<br />

Stimmbürgerinnen und -bürgern an<br />

der Budgetgemeinde im November<br />

2020 vorgestellt und am 7. März 2021<br />

zur Abstimmung vorgelegt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!