25.03.2020 Aufrufe

Leseprobe architektur.aktuell ARCHITECTS 2020

Gute Nachrichten für die Baukultur in Österreich! Mit der erstmals im Jänner 2020 erschienenen Sonderpublikation architektur.aktuell ARCHITECTS legen wir ein beeindruckendes Panorama an Qualitätsproduktion im Lande vor. Über 100 höchst innovative Architekturbüros präsentieren ihre Aktivitäten und Bauprojekte. Und zahlreiche engagierte Bauherren erklären anschaulich, welch zentrale Rolle die Arbeit von Architektinnen und Architekten in ihren Projektentwicklungen spielt. Das zeigt: Qualitätsarchitektur mit Mehrwert auf allen Ebenen, die nicht nur wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig ist, sondern auch viel technische und ästhetische Innovation liefert, ist durchaus Common Sense in Österreich. Natürlich gibt es immer Opti­mierungspotential und wir müssen täglich daran arbeiten, dass Österreich ein vorbildliches Architekturland bleibt. Daniel Fügenschuh, Architekt und Vizepräsident der öster­reichischen Ziviltechniker­-Kammer, erklärt dazu im Interview, an welchen legistischen, kommunikations­- und bildungs­technischen Schrauben die Politik und involvierte Berufsgrup­pen noch drehen sollten, damit unsere Baukultur weiterhin verantwortliche, langfristig lebenswerte Umweltgestaltung schaffen kann. Natürlich haben auch wir in der Redaktion von architektur.aktuell stets ein Ohr am Baubetrieb und zeichnen in einem Essay ein aktuelles Stimmungsbild zu den Chancen und Hoffnungen der Planer und Architektinnen. Wir bedanken uns bei allen, die wertvolle Statements geliefert und uns bei der Recherche unterstützt haben – und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! Matthias Boeckl, Chefredakteur & das gesamte architektur.aktuell Team

Gute Nachrichten für die Baukultur in Österreich!

Mit der erstmals im Jänner 2020 erschienenen Sonderpublikation architektur.aktuell ARCHITECTS legen wir ein beeindruckendes Panorama an Qualitätsproduktion im Lande vor. Über 100 höchst innovative Architekturbüros präsentieren ihre Aktivitäten und Bauprojekte. Und zahlreiche engagierte Bauherren erklären anschaulich, welch zentrale Rolle die Arbeit von Architektinnen und Architekten in ihren Projektentwicklungen spielt.

Das zeigt: Qualitätsarchitektur mit Mehrwert auf allen Ebenen, die nicht nur wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig ist, sondern auch viel technische und ästhetische Innovation liefert, ist durchaus Common Sense in Österreich. Natürlich gibt es immer Opti­mierungspotential und wir müssen täglich daran arbeiten, dass Österreich ein vorbildliches Architekturland bleibt.

Daniel Fügenschuh, Architekt und Vizepräsident der öster­reichischen Ziviltechniker­-Kammer, erklärt dazu im Interview, an welchen legistischen, kommunikations­- und bildungs­technischen Schrauben die Politik und involvierte Berufsgrup­pen noch drehen sollten, damit unsere Baukultur weiterhin verantwortliche, langfristig lebenswerte Umweltgestaltung schaffen kann.

Natürlich haben auch wir in der Redaktion von architektur.aktuell stets ein Ohr am Baubetrieb und zeichnen in einem Essay ein aktuelles Stimmungsbild zu den Chancen und Hoffnungen der Planer und Architektinnen.

Wir bedanken uns bei allen, die wertvolle Statements geliefert und uns bei der Recherche unterstützt haben – und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Matthias Boeckl, Chefredakteur & das gesamte architektur.aktuell Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 ARCHITECTS GERNER GERNER PLUS.

GERNER

GERNER

PLUS.

WOLFSHOF Wohnbau

Wolfganggasse, Wien

Foto © GERNER GERNER PLUS

Matthias Raiger

GERNER GERNER PLUS.

wurde 1997 von Gerda Maria

und Andreas Gerner gegründet

– unmittelbar nach dem

Studium, mit Kindern und

einer Leidenschaft für Architektur,

die bis heute anhält.

In den folgenden zwei Jahrzehnten

wuchs die GERNER-

Familie: 2013 und 2018 kamen

die Partner Matthias

Raiger, Matthias Bresseleers

und Oliver Gerner hinzu.

Heute beschäftigt GERNER

GERNER PLUS. 35 MitarbeiterInnen

aus aktuell zehn

unterschiedlichen Ländern.

30-40-50: Dabei bildet der

Altersabstand von jeweils

ca. 10 Jahren zwischen den

Partnern die Basis einer

Arbeitsweise, die aus dem

Wissen mehrerer Generationen

schöpft: Durch unterschiedlichste

architektonische

Sozialisierungen, Einflussbereiche,

Kulturen und

Erfahrungen entsteht ein lebendiger

Architekturdiskurs

am Puls der Zeit, der das

voneinander Lernen in den

Mittelpunkt stellt. Die Kombination

verschiedenster

Potenziale führt zu Wechselwirkungen,

Diskussionen

und notwendigen Reibungen,

und kurbelt kreative

Prozesse an. Die besondere

Stärke von GERNER GERNER

PLUS. ist es im Netzwerk

zu denken. So kann der

Brücken schlag zwischen

Erfahrung und dem Einsatz

modernster Werkzeuge forciert

und gelebt werden.

Gründer/Partner

Andreas Gerner (1964)

Gerda Maria Gerner (1964)

Matthias Raiger (1977)

Matthias Bresseleers (1979)

Oliver Gerner (1988)

GERNER GERNER PLUS.

architekten gerner und partner zt gmbh

Gründungsjahr: 1997 | Mariahilfer Straße 101/3/51 | 1060 Wien | Österreich

+43 1 5962204 35 | office@gernergernerplus.com | www.gernergernerplus.com

Matthias Raiger, Gerda Gerner, Matthias Bresseleers, Andreas Gerner, Oliver Gerner © GERNER GERNER PLUS Matthias Raiger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!