19.12.2012 Aufrufe

gottesdienst mit Einzelsegnung - Evangelische Kirchengemeinde ...

gottesdienst mit Einzelsegnung - Evangelische Kirchengemeinde ...

gottesdienst mit Einzelsegnung - Evangelische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evangelisch<br />

in Herzogenrath<br />

Gemeindebrief der evangelischen Christen<br />

in Herzogenrath-Mitte, Kohlscheid und Merkstein<br />

Juni 2012 - August 2012 3/2012


Amtshandlungen / Gottesdienste<br />

Andacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4<br />

Beerdigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Einschulungs<strong>gottesdienst</strong>e . . . . . . . . 10<br />

Familien<strong>gottesdienst</strong> . . . . . . . . . . . . 12<br />

Gottesdienste Kirche in Bewegung . . . . 11<br />

Gottesdienste Übersicht . . . . . . . . . . . 52<br />

Hochzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Kinderkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kleinkind<strong>gottesdienst</strong> . . . . . . . . . . . . 13<br />

Segnungs<strong>gottesdienst</strong> . . . . . . . . . . . . 12<br />

Taufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Programme der Gemeindebezirke<br />

Herzogenrath-Mitte . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Kohlscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Merkstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Personalien<br />

Ehrenamt Dankefeier . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Ehrenamt Dirk Steinnagel . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Presbyterium Information . . . . . . . . 5-7<br />

Angebote / Einladungen<br />

Ausflug Frauenhilfe . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Ausflüge Wer möchte <strong>mit</strong> reisen? . . . . . . . 19<br />

Gemeindefest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Handarbeiten für 2013 . . . . . . . . . . . . 31<br />

Blickpunkt Klinikum Seelsorge . . . . . . 33<br />

Jubiläumskonfirmationen . . . . . . . . . . 22<br />

Jubiläum Regenbogenchor . . . . . . . . 16<br />

Seniorentag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Angebote / Einladungen<br />

für Kinder und Jugend<br />

Blöckflötenspieler gesucht . . . . . . . . . 36<br />

Jugendausschuss neue Besetzung . . . . . 37<br />

Jugend<strong>gottesdienst</strong>e geplant . . . . . . . 37<br />

Jugend in Bewegung . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Kinderkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Kinderkirchentreff KiKiTe . . . . . . . . . 13<br />

Kleinkind<strong>gottesdienst</strong> . . . . . . . . . . . . 13<br />

Konfirmandenunterricht . . . . . . . . . . . 36<br />

Mädchengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Teeniekirche-church 4u . . . . . . . . . . . 36<br />

Ökum . Kinderbibeltag . . . . . . . . . . . . 20<br />

2<br />

inhaltsverzeichnis<br />

Familienzentrum<br />

Generationsbrücke, . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Mitglieder gesucht . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Wo ist Bullerbü? . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Flüchtlingshilfe<br />

Weiterführung Presbyterium beschließt . . 40<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Förderverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Neues aus der Arbeit <strong>mit</strong> Kindern . . . . 36-37<br />

Hinweise<br />

Blickpunkt Klinikum Seelsorge . . . 32-33<br />

Falken im Turm . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Beerdigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Beratungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Geburtstagsbesuche Hinweise . . . . . . . 4<br />

Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . 46-48<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Jubiläumshochzeiten . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Jubiläumshochzeiten Hinweise . . . . . . 29<br />

Kleiderstube Merkstein . . . . . . . . . . . 30<br />

Suche - Biete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Taufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Rückblicke<br />

Kinderfreizeit Ostern . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Konfirmation Kohlscheid . . . . . . . . . . 41<br />

Konfirmation Merkstein . . . . . . . . . . . 44<br />

Maria-Meryem - MÖZ . . . . . . . . . . . . 45<br />

Theateraufführung<br />

Aufregung auf Dinos Südseeinsel . . . . . . 42<br />

Wichtige Telefonnummern und<br />

Adressen der Gemeindebezirke<br />

Herzogenrath-Mitte . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Kohlscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Merkstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Beratungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Monatsspruch für Juni:<br />

Durch Gottes Gnade bin ich,<br />

was ich bin.<br />

(1. Korinther 15, 10 a)<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Als ich zum ersten Mal <strong>mit</strong> einer jungen<br />

Frau sprach, die in unsere Großfamilie<br />

eingeheiratet hat, hörte ich von ihr die<br />

überzeugt und selbstbewußt vorgetragene<br />

Feststellung: „Was ich heute bin, das<br />

ist das Ergebnis meiner Leistung, das<br />

habe ich mir selbst zu verdanken . Darum<br />

brauche ich keine Kirche und sehe keine<br />

Veranlassung, an einen Gott zu glauben,<br />

von dem ich abhängig bin oder dem ich<br />

dankbar zu sein hätte .“<br />

Mit dieser Meinung steht sie in unserer<br />

Zeit nicht allein . Bei ihr hängt diese<br />

Auffassung <strong>mit</strong> der Erziehung in der ehemaligen<br />

DDR zusammen wie bei vielen<br />

anderen Menschen, die <strong>mit</strong> sozialistischem<br />

Gedankengut aufgewachsen sind .<br />

Aber Stolz auf die eigene Lebensleistung<br />

ist doch bei Menschen <strong>mit</strong> ganz anderem<br />

Hintergrund mindestens ebenso<br />

verbreitet .<br />

Eine kleine Anekdote bringt das sehr klar<br />

zum Ausdruck und zeigt gleichzeitig, wie<br />

man bei der Selbsteinschätzung gern ein<br />

wenig (oder auch ganz kräftig!) zum<br />

Mogeln neigt: Ein schwäbischer Weinbauer<br />

pflegte nach einem guten Weinjahr<br />

andacht andacht<br />

Pfarrer<br />

DiETRicH TAPPEnBEcK<br />

sein Produkt <strong>mit</strong> folgenden Worten zu<br />

loben: „Das ist eigenes Gewächs!“ War<br />

der Wein weniger gut geraten, hieß es<br />

dagegen <strong>mit</strong> leichtem Achselzucken:<br />

„Der Herrgott hat´s wachsen lassen .“<br />

Der Apostel Paulus ist – wenn man so will<br />

– ein äußerst aktiver Typ . In seinem<br />

Beruf, der darin besteht, die Botschaft<br />

vom Tod und der Auferstehung Jesu<br />

Christi für uns Menschen auszubreiten<br />

und Gemeinden von Menschen zu gründen,<br />

die diese Tatsache als Fundament<br />

für ihr Leben und Hoffen erkannt und<br />

angenommen haben, hat er mehr gearbeitet,<br />

geleistet und erreicht als alle<br />

anderen, die zu seiner Zeit <strong>mit</strong> ihm auf<br />

diesem Gebiet tätig waren .<br />

Aber dies alles habe ich nicht mir selbst<br />

zu verdanken, ist nicht meine Leistung,<br />

betont der Apostel, sondern ist unverdientes<br />

Geschenk Gottes, verdanke ich<br />

der freien Zuwendung Gottes, für die ich<br />

nichts getan habe .<br />

Im Gegenteil: Ich war in die entgegengesetzte<br />

Richtung unterwegs, verfolgte die<br />

Christen und versuchte aus Überzeugung<br />

alles in meiner Macht stehende zu tun,<br />

um den christlichen Glauben auszurotten<br />

. Aber Gott hat aus unerklärlichen<br />

Gründen mich geliebt, mir seine<br />

Zuwendung und Gnade geschenkt, mich<br />

umgedreht und auf einem neuen Weg in<br />

Bewegung gesetzt und begleitet und<br />

Evangelisch in Herzogenrath 3


selbst durch mich gewirkt .<br />

Was für den Apostel gilt, gilt für alle<br />

Menschen: Es gibt nichts wirklich Gutes<br />

und nichts für alle Zeit und Ewigkeit<br />

Gutes in unserem Leben, es sei denn von<br />

Gott geschenkt und bewirkt . Lass Gottes<br />

Zuwendung und Gnade an dich heran<br />

und in dich hinein! Dann brauche die<br />

überzeugenden, die heilenden und helfenden<br />

Kräfte, die dir zuwachsen, oder<br />

sei fröhlich und dankbar trotz deiner<br />

4<br />

andacht<br />

Behinderung oder Krankheit und lobe<br />

Gott, oder strahle Geborgenheit und<br />

Frieden aus, obwohl du eigentlich ganz<br />

elend dran bist, oder . . . . Sei wie die<br />

Bäume oder wie die Blumen, die einfach<br />

blühen, weil Gott es in sie hineingelegt,<br />

ihnen geschenkt hat und in ihnen und<br />

durch sie wirkt . Lass Gott sein bei dir, und<br />

du und andere werden staunen darüber,<br />

was er an dir, <strong>mit</strong> dir und durch dich tut .<br />

Ihr Pfarrer i.R. Dietrich Tappenbeck<br />

Geburtstagsbesuche<br />

Wir Ihre Pfarrerin / Ihr Pfarrer<br />

besuchen Sie zum 70. Geburtstag und<br />

danach im 5-Jahres-Rhytmus . Zu den „normalen“ Geburtstagen erhalten Sie einen<br />

Brief . Ab Ihrem 75. Geburtstag in der <strong>Kirchengemeinde</strong> Herzogenrath bzw . ab<br />

Ihrem 80. Geburtstag in der <strong>Kirchengemeinde</strong> Merkstein werden Sie jährlich<br />

besucht, entweder von uns oder von unserem Besuchsdienst . Wegen terminlicher<br />

Probleme gelingt dies nicht immer . Bitte haben Sie dafür Verständnis . Sollten Sie an<br />

Ihrem Geburtstag nicht zu Hause sein, sind wir dankbar für einen entsprechenden<br />

Hinweis . Die Geburtstage von 71 bis 74 werden aus Platzgründen nicht veröffentlicht .<br />

Falls Sie Ihren Geburtstag nicht bekanntgeben möchten, sagen Sie bitte rechtzeitig in<br />

Ihrem Gemeindebüro bescheid . Danke .<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Presbyterium<br />

Wahlnachlese aus Merkstein<br />

Wie wir alle aus den letzten Gemeindebriefen erfahren haben, ist es in Merkstein nicht<br />

zu einem direkten Wahlvorgang für das Presbyterium gekommen . Die Anzahl der<br />

Kandidaten entsprach genau der Anzahl der Sitze im Presbyterium . So<strong>mit</strong> gelten die<br />

neun Kandidatinnen und Kadidaten als gewählt .<br />

In der Sitzung des Presbyteriums am 14 . März 2012 ist durch Wahlen die Verantwortung<br />

in der Gemeinde wie folgt verteilt worden:<br />

■ Vorsitzende im Presbyterium: Pfarrerin Renate Fischer-Bausch<br />

■ Stellvertretende Vorsitzende: Marianne Helbig<br />

■ Kirchmeisterin für Bau und Finanzen: Uta Hahn<br />

■ Stellvertretender Baukirchmeister: Horst Kienbaum<br />

■ Stellvertretende Finanzkirchmeisterin: Marianne Helbig<br />

■ Abgeordneter für die Kreissynode: Erhard Lay<br />

■ Stellvertretende Abgeordnete: Marianne Helbig und Uta Hahn<br />

■ Abgeordnete für die Delegiertenkonferenz im Nordkreis:<br />

Renate Fischer-Bausch, Marianne Helbig und Brigitte Wichura<br />

■ Presbyteriumsbeauftragte für Familien, für Fortbildung und für<br />

Ehrenamtliche Arbeit: Uta Hahn<br />

■ Presbyteriumsbeauftragte für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werks:<br />

Marianne Helbig<br />

Die Fachausschussvorsitzenden sind:<br />

■ Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik: Erhard Lay<br />

■ Diakonie: Uta Hahn<br />

■ Finanzen: Uta Hahn<br />

■ Kinder- und Jugendarbeit: Renate Fischer-Bausch<br />

■ Familienzentrum: Erhard Lay<br />

■ Bauangelegenheiten: Uta Hahn<br />

■ Öffentlichkeitsarbeit: Erhard Lay<br />

Marianne Helbig, Presbyterin<br />

Evangelisch in Herzogenrath 5


6<br />

Presbyterium<br />

Neu gewähltes Presbyterium nimmt Arbeit auf<br />

Informationen aus dem Presbyterium<br />

Nachdem die am 5 . Februar gewählten Presbyterinnen und Presbyter in einem<br />

Fest<strong>gottesdienst</strong> am 11 . März im Lukas-Gemeindezentrum in ihr Amt eingeführt worden<br />

sind, hat das Presbyterium seine Arbeit als Leitungsgremium der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Herzogenrath aufgenommen . In seiner konstituierenden Sitzung am 28 . März hat das<br />

Presbyterium für die nächsten zwei Jahre wie folgt die Ämter besetzt:<br />

■ Vorsitz im Presbyterium: Pfarrer Martin Dielmann<br />

■ Stellvertretende Vorsitzende: Elke Kottowski-Klasner<br />

■ Finanzkirchmeisterin: Ulrike Ermert<br />

■ Baukirchmeisterin: Dr. Britta Rosen<br />

Ausschüsse der Gemeinde und deren Vorsitzende<br />

In unserer Gemeinde gibt es die unterschiedlichsten Ausschüsse, in denen interessierte<br />

Gemeindeglieder und Presbyterinnen und Presbyter <strong>mit</strong>arbeiten . Die Ausschüsse<br />

arbeiten dem Presbyterium zu und sind auf die Kompetenzen unterschiedlichster<br />

Menschen angewiesen . Sollten auch Sie Interesse an der Mitarbeit in diesen Gremien<br />

haben, wenden Sie sich doch bitte an die jeweiligen Ausschussvorsitzenden:<br />

■ Ausschuss für Theologie und Gottesdienst: Pfarrer Jochen Remy . . .02406 66 81 23<br />

■ Diakonieausschuss: Pfarrer Martin Dielmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02407 1 84 74<br />

■ Ausschuss für Kinder- und Jugendarbeit: Wiebke Gerhardt . . . . . . . . . .02407 5 09 47 88<br />

■ Bauausschuss: Arnold Fritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .02407 90 87 72<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Presbyterium<br />

■ Personalausschuss: Elke Kottowski-Klasner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .02407 90 87 72<br />

■ Öffentlichkeitsausschuss: Pfarrer Martin Dielmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02407 1 84 74<br />

Ausschreibung der Pfarrstelle im Amtsblatt<br />

Wiederbesetzung der Pfarrstelle in Herzogenrath-Mitte<br />

Zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle<br />

an der Markuskirche gibt es folgende<br />

neue Entwicklung:<br />

Im November hat das Presbyterium die<br />

Wiederfreigabe der Pfarrstelle beantragt<br />

und so<strong>mit</strong> die formalen Voraussetzungen<br />

zur Neubesetzung in die Wege geleitet .<br />

Um möglichst viele Bewerber und<br />

Bewerberinnen anzusprechen soll eine<br />

100-Prozent-Stelle ausgeschrieben werden<br />

. Bislang setzten sich diese 100<br />

Prozent aus 75 Prozent Gemeindearbeit<br />

und 25 Prozent Krankenhausseelsorge<br />

zusammen . Da die Krankenhausseelsorge<br />

im Norden des Kirchenkreises<br />

Aachen neu geregelt wurde, kann diese<br />

Aufgabe von einem neuen Pfarrstelleninhaber<br />

/ einer neuen Pfarrstelleninhaberin<br />

nicht mehr übernommen werden .<br />

In der Folge hat sich das Presbyterium<br />

intensivst darum bemüht, den Anteil der<br />

Krankenhausseelsorge durch ein neues,<br />

attraktives Aufgabengebiet zu ersetzen .<br />

Nach vielen Gesprächen <strong>mit</strong> der Bezirksregierung<br />

Köln durch den Schulreferenten<br />

des Kirchenkreises, Herrn Ulrich<br />

Kämmerer, ist die Gestaltung der Pfarr-<br />

Über Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit freuen wir uns.<br />

Ihr Pfarrer Martin Dielmann, Vorsitzender des Presbyteriums<br />

stelle an der Markuskirche jetzt klar:<br />

75 Prozent stehen nach wie vor für die<br />

Gemeindearbeit zur Verfügung . Zu- sätzlich<br />

wird der neue Pfarrer / die neue<br />

Pfarrerin acht Wochenstunden Religion<br />

an der Realschule Kohlscheid unterrichten<br />

. So<strong>mit</strong> kann die Pfarrstelle zu 100<br />

Prozent wieder besetzt werden .<br />

Das Presbyterium freut sich über diese<br />

Entwicklung, da so die Zusammenarbeit<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>mit</strong> den Schulen<br />

auf dem Stadtgebiet Herzogenrath noch<br />

weiter ausgebaut wird . Zudem erhofft<br />

sich das Leitungsgremium unserer<br />

Gemeinde dadurch positive Effekte für<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

Herzogenrath .<br />

Das Presbyterium plant nun die<br />

Ausschreibung sobald als möglich im<br />

Amtsblatt der Rheinischen Landeskirche,<br />

so dass nach den Sommerferien <strong>mit</strong><br />

Bewerbungsgesprächen begonnen werden<br />

kann . Im besten Fall wird die Stelle<br />

dann nach den Herbstferien wieder<br />

besetzt sein .<br />

Ihr Pfarrer Martin Dielmann,<br />

Vorsitzender des Presbyteriums<br />

Evangelisch in Herzogenrath 7


8<br />

Wir stellen vor:<br />

Dirk Steinnagel<br />

aus Kohlscheid<br />

Mit seiner Wahl am 2 . Februar diesen<br />

Jahres wurde Dirk Steinnagel ins Presbyterium<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

für den Gemeindebezirk Kohlscheid<br />

berufen .<br />

Geboren wurde er am 25 .11 .1968 in<br />

Hilden und verbrachte den größten Teil<br />

seiner Kindheit und Jugendzeit bis zu<br />

seinem 27 . Lebensjahr in Mettmann; dort<br />

besuchte er auch die Grundschule und<br />

das Gymnasium . Nach dem Abitur entschied<br />

Dirk Steinnagel sich zum Studium<br />

des Bauingenieurwesens in Wuppertal,<br />

also in erreichbarer Entfernung . Aus<br />

beruflichen Gründen siedelte er nach<br />

einer kurzen Stippvisite in Aachen<br />

schließlich 1996 nach Herzogenrath um .<br />

Beruflich ist er weiterhin in Aachen beim<br />

dortigen Verkehrsverbund tätig, anfänglich<br />

als Angebotsplaner und jetzt in der<br />

Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit .<br />

Bereits in Mettmann besuchte Dirk<br />

Steinnagel als kleiner Junge regelmäßig<br />

den Kinder<strong>gottesdienst</strong> in seiner Gemeinde<br />

. Seit seinem 8 . Lebensjahr ging er<br />

in die Jugendgruppen des CVJM und<br />

nahm auch an den dortigen Kinder- und<br />

Jugendfreizeiten teil . Nach seiner Konfirmation<br />

beteiligte er sich dann eher an<br />

Jugend- und Gesprächskreisen seiner<br />

Gemeinde und übernahm nach entsprechenden<br />

Mitarbeiterschulungen selber die<br />

Leitung verschiedener Jugendgruppen .<br />

ehrenamt<br />

Bis zu seinem Umzug nach Aachen war er<br />

in diesem Kontext immer wieder aktiv .<br />

In der folgenden Zeit sind vor allem die<br />

Teilnahme an Freizeiten zu Ostern nach<br />

Rurberg und Hellenthal erwähnenswert .<br />

Nach der Geburt ihres Sohnes im Jahr<br />

1998 intensivierten Dirk Steinnagel und<br />

seine Frau ihre gemeinsamen Besuche<br />

von Kleinkind<strong>gottesdienst</strong>en, zuerst in<br />

der katholischen Gemeinde, zu der seine<br />

Frau gehört, dann auch im Lukas-<br />

Gemeindezentrum, wo sie gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> ihrem Sohn die Kinder- und<br />

Jugendkirche besuchten .<br />

Dirk Steinnagel ist ehrenamtliches<br />

Engagement in der Gemeinde sehr wichtig<br />

. So sieht er durch seine Mitarbeit im<br />

Presbyterium eine gute Möglichkeit,<br />

trotz beruflicher Verpflichtungen an einer<br />

wichtigen Schnittstelle Gemeindeleben<br />

<strong>mit</strong>gestalten und <strong>mit</strong>bestimmen zu können,<br />

z .B . liegt ihm besonders am Herzen,<br />

die Kinder- und Jugendarbeit<br />

zu unterstützen . Dementsprechend ist er<br />

Mitglied des Kinder- und Jugendausschusses<br />

und des Bauausschusses .<br />

Zu den Hobbys von Dirk Steinnagel<br />

gehören, neben dem Volleyballspiel,<br />

Lesen und Außenaktivitäten . So ist es<br />

nur zu verständlich, dass die Urlaube am<br />

liebsten in den Bergen verbracht werden<br />

- im Winter beim Skifahren und im<br />

Sommer beim Wandern .<br />

Wir freuen uns sehr über den ehrenamtlichen<br />

Einsatz von Dirk Steinnagel und<br />

wünschen ihm nicht nur, dass er <strong>mit</strong> seinen<br />

kreativen Ideen die Presbyteriumsarbeit<br />

und das Gemeindeleben<br />

bereichert, sondern auch, dass er die<br />

Zusammenarbeit für sich selbst als bereichernd<br />

erlebt .<br />

Elke Kottowski-Klasner & Arnold Fritz<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Wie gut, dass es dich gibt!<br />

ehrenamt<br />

Einladung<br />

Dankeschön feier<br />

am 15 . Juni um 19:00 Uhr • in der Markuskirche, Geilenkirchener Str . 41 .<br />

Mit diesen Worten laden wir - die hauptamtlich Mitarbeitenden der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Herzogenrath - Sie jedes Jahr herzlich zu unserem Dankefest ein . Wir wollen Ihnen<br />

da<strong>mit</strong> ein erfrischendes und kräftiges „Dankeschön“ sagen und zum Ausdruck bringen,<br />

wie sehr wir Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement schätzen .<br />

Wie gut, dass es dich gibt!<br />

Manchmal hören und erfahren es die Menschen am wenigsten, denen es am meisten<br />

gebührt: Sie, liebe ehrenamtlich Mitarbeitenden, die nicht immer im Licht der<br />

Öffentlichkeit stehen, die Sie vieles im Hintergrund und im Verborgenen tun, ohne<br />

großes Aufsehen, unspektakulär . Sie sind es, die selbstverständlich <strong>mit</strong>sorgen, vorbereiten<br />

und aufräumen . Sie sind schon da, wenn andere noch auf sich warten lassen,<br />

und sie bleiben noch da, wenn andere längst schon gegangen sind .<br />

Deshalb sagen wir Ihnen von ganzem Herzen ein kräftiges „DAnKE“ …<br />

Danke für Ihre Begeisterung im Umgang <strong>mit</strong> Menschen<br />

Danke für Ihre geschenkte Zeit und Kraft<br />

Danke für Ihre offenen Ohren und Ihre hörenden Herzen<br />

Danke für Ihre hilfsbereiten Hände und freundlichen Blicke<br />

Danke für Ihre guten Worte und Gebete<br />

Danke für Ihre Engelsgeduld und Ihre Sanftmut<br />

Danke für Ihren Trost und Ihre Unterstützung<br />

Danke für Ihre Nähe und gute Begleitung<br />

Danke für Ihr ehrenamtliches Engagement<br />

Danke für Ihre unverzichtbare Hingabe<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 11. Juni im Gemeindebüro<br />

bei Frau Dankers an unter �0 24 06 34 58 oder senden Sie eine<br />

Email: herzogenrath@ekir .de .<br />

Mitarbeitende der <strong>Kirchengemeinde</strong> Herzogenrath<br />

Evangelisch in Herzogenrath 9


10<br />

Mit Gott fang ich<br />

die Schule an<br />

Liebe Mädchen und liebe Jungen im<br />

ersten Schuljahr!<br />

Endlich ist es soweit: Eure Schulzeit fängt<br />

an und <strong>mit</strong> ihr hoffentlich viel Schönes<br />

und Gutes!<br />

Wir wünschen euch, dass ihr gute<br />

Freundinnen und Freunde findet, <strong>mit</strong><br />

denen es Spaß macht, zur Schule zu<br />

gehen und zu lernen . Wir wünschen euch<br />

Eltern und Lehrer/innen, die euch ihre<br />

Liebe , Geduld und Humor spüren lassen<br />

bei allem, was ihr neu entdeckt und ausprobiert<br />

. In den Schul<strong>gottesdienst</strong>en, die<br />

wir zu Beginn der Schulzeit und im Laufe<br />

des Jahres feiern, bitten wir Gott um sein<br />

gutes Wort an uns, seine Kraft und<br />

segensreiche Begleitung: Gott schenke<br />

euch viele Erfahrungen der Freude und<br />

gelingender Gemeinschaft!<br />

Pfarrer Martin Dielmann<br />

Pfarrerin Renate Fischer-Bausch<br />

Gottesdienste<br />

Ökumenische<br />

Einschulungs<strong>gottesdienst</strong>e<br />

Herzogenrath<br />

Kath. Grundschule Bierstraß .23.08.12<br />

Ort: Pfarrkirche Herz Jesu<br />

Uhrzeit: 8:30 Uhr<br />

Kath.<br />

Regenbogen-Grundschule . . . . .23.08.12<br />

Ort: Pfarrkirche Herz Jesu<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr<br />

Kath.<br />

Grundschule St. Josef . . . . . . . . . . . .23.08.12<br />

Ort: Pfarrkirche St . Josef<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr<br />

Kohlscheid<br />

Grundschule Pannesheide . . . .22.08.12<br />

Ort: St . Barbara<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr<br />

Grundschule Kämpchen . . . . . . . .23.08.12<br />

Ort: St . Mariä Heimsuchung<br />

Uhrzeit: 8:00 Uhr<br />

Grundschule Ebertstraße . . . . . .23.08.12<br />

Ort: St . Katharina<br />

Uhrzeit: 8:45 Uhr<br />

Grundschule Klinkheide . . . . . . . .23.08.12<br />

Ort: St . Katharina<br />

Uhrzeit: 9:30 Uhr<br />

Merkstein<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Schule ...23.08.12<br />

Ort: Martin-Luther-Kirche<br />

Uhrzeit: 9:00 Uhr<br />

Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.08.12<br />

"Sonnenschule" in Alt-Merkstein:<br />

Ort: Pfarrkirche St . Willibrord<br />

Uhrzeit: 10:00 Uhr<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Gottesdienste<br />

Kirche in Bewegung am 17. Juni<br />

Gemeinsamer Gottesdienst in der Nordregion Aachen<br />

Am 17 .06 .2012 ist dies das Motto eines<br />

Gottesdienstes für Groß und Klein aus<br />

dem ganzen Nordkreis . Wir wollen uns<br />

auf einander zu bewegen und uns alle in<br />

Broichweiden rund um das Gemeindehaus<br />

treffen! Dort kann man einander<br />

kennenlernen und gemeinsam Gottesdienst<br />

feiern .<br />

Das Motto „Kirche in Bewegung“ bietet<br />

dazu viele Assoziationsmöglichkeiten .<br />

Überlegen Sie doch einmal selbst: Wo<br />

und wie ist Kirche in Bewegung?<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich am<br />

17 . Juni auf den Weg nach Broichweiden<br />

machen . Alle Presbyterien haben die<br />

Gottesdienste an diesem Sonntag dorthin<br />

verlegt . Es findet also nur dieser eine<br />

Gottesdienst in der Nordregion Aachen<br />

statt . Zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

können Sie sich gerne in den<br />

Gemeindebüros melden . Setzen wir uns<br />

also alle in Bewegung nach Broichweiden .<br />

Gottesdienst „Kirche in Bewegung“<br />

Gottesdienst<br />

Wiebke Gerhardt, Presbyterin<br />

• 17. Juni 2012 um 10:00 Uhr<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirche und<br />

Gemeindehaus Vorweiden<br />

Jülicher Straße 107,<br />

52146 Würselen-Broichweiden<br />

Evangelisch in Herzogenrath 11


12<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienst für alle Generationen<br />

am 24. Juni 2012<br />

„Ihr seid das Salz der Erde – ohne uns geht gar nichts“<br />

Unter dem Motto „Ihr seid das Salz der<br />

Erde – ohne uns geht gar nichts“ findet<br />

am 24 . Juni um 10:30 Uhr im Lukas-<br />

Gemeindezentrum wieder ein Gottesdienst<br />

für Jung und Alt statt .<br />

Im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes für<br />

alle Generationen steht die Zusage Jesu:<br />

„Ihr seid das Salz der Erde“ (Matthäus 5,<br />

13) . Doch warum ist Salz unverzichtbar?<br />

Das will der Wiedehopf an diesem Tag<br />

<strong>mit</strong> allen Besucherinnen und Besuchern<br />

des Gottesdienstes herausfinden – <strong>mit</strong><br />

Familien<strong>gottesdienst</strong><br />

• 24. Juni 2012 um 10:30 Uhr<br />

im Lukas-Gemeindezentrum<br />

Kohlscheid, Lutherstraße 10<br />

Schmecken und Fühlen, <strong>mit</strong> Kreativität<br />

und Musik .<br />

Außerdem erzählt uns der Wiedehopf<br />

das Märchen von der Bienenkönigin . In<br />

der Geschichte wird deutlich, dass es<br />

nicht ohne ein Miteinander der<br />

Generationen geht, auch nicht ohne aufeinander<br />

zu hören und aufeinander zu<br />

achten . Denn nur so können wir gemeinsam<br />

„Salz der Erde“ sein .<br />

Wir freuen uns auf euch und Sie .<br />

Pfarrer Martin Dielmann<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Gottesdienste<br />

Kleinkind<strong>gottesdienst</strong> im Juni und August<br />

„Wasser auf dem Weg zur Tischgemeinschaft“<br />

„Wasser und Weg“ - unter diesem Motto findet der nächste<br />

Kleinkind<strong>gottesdienst</strong> statt . Am Samstag, 2 . Juni um<br />

15:30 Uhr im Lukas-Gemeindezentrum in Kohlscheid,<br />

Lutherstraße 10, begeben wir uns zusammen <strong>mit</strong> dem<br />

Wiedehopf auf die Suche nach der Psalmenschatzkiste .<br />

Dabei spielen wir, wie der Hirte seine Schafe versorgt und<br />

sie führt .<br />

„Tischgemeinschaft“ – dieses Motto begleitet den Kleinkind<strong>gottesdienst</strong><br />

am Samstag, den 25 . August . Um 15:30 Uhr erzählt uns der Wiedehopf<br />

von einem beeindruckenden Erlebnis auf der Suche nach der Psalmenschatzkiste .<br />

Dabei erfahren wir, wie wichtig Tischgemeinschaft ist .<br />

Eingeladen sind vor allem Kids ab 2 Jahren <strong>mit</strong> ihren Eltern, Großeltern und<br />

Geschwistern . Anschließend besteht wieder die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen<br />

<strong>mit</strong>einander zu spielen und ins Gespräch zu kommen . Kuchenspenden erbeten!<br />

• Samstag, 2. Juni und 25. August jeweils um 15:30 Uhr<br />

Kleinkind<strong>gottesdienst</strong> für Kids ab 2 Jahren<br />

Lukas-Gemeindezentrum Kohlscheid, Lutherstr. 10 Pfarrer Martin Dielmann<br />

Kinderkirche im<br />

Juni und September<br />

in Herzogenrath-Mitte, Kohlscheid und Merkstein<br />

Für alle Kinder von 5 bis 11 Jahren findet auch in diesen<br />

Monaten die Kinderkirche statt . Wir erzählen biblische<br />

Geschichten und reden darüber, wir basteln, malen, spielen<br />

und singen . Außerdem unternehmen wir <strong>mit</strong>einander auch<br />

andere Dinge, z . B . backen, <strong>mit</strong>einander essen oder Theater<br />

spielen . Es ist lustig und macht Spaß .<br />

Alle sind herzlich willkommen .<br />

Anette Felgenträger, Pfarrer Martin Dielmann,<br />

Pfarrerin Renate Fischer-Bausch und KiKiTe-Team Merkstein<br />

Lukas-Gemeindezentrum Kohlscheid, Lutherstr. 10:<br />

9. Juni • 8. September • jeweils um 14:30 Uhr<br />

Markuskirche Herzogenrath-Mitte, Geilenkirchener Str. 41:<br />

9. Juni • 8. September • jeweils um 14:30 Uhr<br />

Martin-Luther-Kirche Merkstein, Geilenkirchener Str. 397:<br />

Kinderkirchentreff (KiKiTe)<br />

neue<br />

Änderung<br />

19 . Mai • 16 . Juni • 25 . August • 22 . September • jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Evangelisch in Herzogenrath 13


Was hat es auf sich <strong>mit</strong> dem Segen?<br />

Warum kann er der verschütteten Sehnsucht<br />

nach Geborgenheit und Wärme<br />

Raum geben und dabei oft am tiefsten<br />

jene Menschen erreichen, denen unsere<br />

Kirche bereits fremd geworden ist?<br />

Vielleicht gehen viel mehr Menschen<br />

wegen des Segens zum Gottesdienst, als<br />

wir ahnen .<br />

Daher wollen wir am Sonntag, dem 5 .<br />

August 2012 um 10:30 Uhr im Lukas-<br />

Gemeindezentrum einen Segnungs<strong>gottesdienst</strong><br />

feiern . In diesem spirituellen<br />

besonderen Gottesdienst werden Sie,<br />

14<br />

Gottesdienste<br />

Segnungs<strong>gottesdienst</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Einzelsegnung</strong><br />

Spiritueller Gottesdienst<br />

am 5. August im<br />

Lukas-Gemeindezentrum<br />

liebe Besucherin und lieber Besucher,<br />

gesegnet – etwas anders als üblich –<br />

aber nur, wenn Sie es möchten .<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Pfarrer Martin Dielmann<br />

Segnungs<strong>gottesdienst</strong><br />

• 5. August 2012 um 10:30 Uhr<br />

im Lukas-Gemeindezentrum<br />

Kohlscheid, Lutherstraße 10<br />

Evangelisch in Herzogenrath


einladunGen<br />

Einladung zum Seniorentag am<br />

01.08.2012<br />

Im vergangenen Jahr haben wir in unserer<br />

Gemeinde den ersten Seniorentag<br />

erleben dürfen . Die Resonanz war so<br />

positiv, und auch uns hat dieser Tag so<br />

viel Freude bereitet, dass wir am<br />

01.08.2012 erneut zu einem Seniorentag<br />

in das Ev . Lukas-Gemeindezentrum<br />

nach Kohlscheid einladen .<br />

Wir möchten um 10:00 Uhr <strong>mit</strong> Ihnen in<br />

den Tag starten . Neben vielen anderen<br />

Interessantem, das dieser Tag bieten<br />

soll, wird unser großes Thema die<br />

„Psalmen“ sein . Wie sind sie entstanden,<br />

für wen wurden sie geschrieben<br />

und, und, und … .<br />

Nach dem gemeinsamen Mittagessen<br />

werden wir noch einen anregenden<br />

Nach<strong>mit</strong>tag <strong>mit</strong> Ihnen verbringen . Lassen<br />

Sie sich überraschen!<br />

Der Seniorentag endet <strong>mit</strong> Kaffee und<br />

Kuchen .<br />

Wir, das sind Pfarrer Martin Dielmann<br />

und Roswitha Kallies, Leiterin der<br />

Frauenhilfe Kohlscheid, freuen uns auf<br />

viele Anmeldungen .<br />

Um diesen Tag planen zu können, bitten<br />

wir, dass Sie sich bis zum 15 .07 .2012<br />

Bitte hier trennen .<br />

Anmeldung zum Seniorentag am 01.08.2012 .<br />

Unkostenbeitrag von 5 € werde ich auf das Konto: 216 BLZ 390 500 00<br />

bei der Sparkasse Aachen überweisen . Kennwort Seniorentag Herzogenrath<br />

Ich melde mich <strong>mit</strong> Person(en)<br />

anmelden, und einen Unkostenbeitrag<br />

von 5,00 € entrichten .<br />

Pfarrer Martin Dielmann und Roswitha Kallies,<br />

Leiterin der Frauenhilfe Kohlscheid<br />

Familienname<br />

Telefonnummer Unterschrift<br />

Evangelisch in Herzogenrath 15


16<br />

einladunGen<br />

Feiern Sie <strong>mit</strong> uns:<br />

10 Jahre Regenbogenchor<br />

Am 24. Juni 2012 um 16:00 Uhr ist es<br />

endlich soweit! Der Regenbogenchor feiert<br />

sein 10-jähriges Bestehen und möchte<br />

dies <strong>mit</strong> einem Konzert der besonderen<br />

Art begehen .<br />

Ein Programm so vielfältig wie die Farben<br />

des Regenbogens soll es im Lukas-<br />

Gemeindezentrum geben, bei dem alle<br />

Musikinteressierten auf ihre Kosten<br />

kommen .<br />

Zwischen den einzelnen Gesangsstücken<br />

erfahren die Zuhörer alles Wissenswerte<br />

um die Geschichte des Chores und wie<br />

diverse Chorleiter sehr engagiert ihre<br />

persönliche Note dem Chor in seiner<br />

Entwicklung gegeben haben . Auch das<br />

eigene Mitsingen innerhalb des<br />

Konzertprogramms wird allen Zuschauern<br />

ermöglicht, so wie es bereits beim letzten<br />

Gemeindefest 2011 erfolgreich im offenen<br />

Singen praktiziert worden ist . Nach<br />

dem Konzert, das ungefähr eine Stunde<br />

dauern wird, laden wir Sie herzlich im<br />

Foyer zu einem kleinen Umtrunk ein und<br />

möchten <strong>mit</strong> Ihnen gerne ins Gespräch<br />

kommen . Vielleicht verspüren Sie ja auch<br />

selber Lust und Freude am Singen und<br />

möchten zukünftig montags 20:00 Uhr<br />

ins Gemeindezentrum zu uns zum Proben<br />

kommen? Wir freuen uns über jeden<br />

Neuzugang!<br />

Aus eigener Erfahrung als ehemalige<br />

Chorleiterin kann ich dazu nach einem<br />

Wiedereinstieg in den Chor als Sängerin<br />

nur überzeugt sagen: . . .“Oh Lord let me<br />

be in that number!“<br />

Annette Wüst<br />

- Das Jubiläumskonzert -<br />

24. Juni 2012<br />

16 Uhr Lukas-Gemeindezentrum, Kohlscheid<br />

Evangelisch in Herzogenrath


einladunGen<br />

Gemeindefest rund um die Markuskirche<br />

Familien<strong>gottesdienst</strong> und viele andere Aktionen am 9. September<br />

Wir vernetzen uns – Unter diesem Motto<br />

findet unser diesjähriges Gemeindefest<br />

am 9 . September 2012 rund um die<br />

Ev . Markuskirche in der Geilenkirchener<br />

Straße 41 statt .<br />

Im Zuge dieses Festes laden wir Sie und<br />

Euch herzlich zu einem Familien<strong>gottesdienst</strong><br />

um 10:30 Uhr ein .<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es<br />

sowohl für Kinder und Jugendliche als<br />

auch für Erwachsene jeden Alters verschiedene<br />

Angebote .<br />

Eine Caféteria sorgt für das leibliche<br />

Wohl aller Besucherinnen und Besucher .<br />

Da<strong>mit</strong> diese gut bestückt ist, freuen wir<br />

uns sehr über Kuchen- und Salatspenden<br />

. Allen, die etwas zum Büffet in<br />

der Cafeteria beitragen, sei hier schon<br />

einmal gedankt .<br />

Wer sich gern an der Planung<br />

beteiligen möchte, ist herzlich zum<br />

Vorbereitungstreffen am 3. Juli<br />

um 19:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

an der Markuskirche .<br />

Wir freuen uns auf Sie und euch<br />

und einen schönen Tag im September<br />

für die ganze Gemeinde!<br />

Gemeindefest<br />

Pfarrer Martin Dielmann<br />

10:30 Uhr Familien<strong>gottesdienst</strong><br />

- Wir vernetzen uns<br />

11:30 Uhr Mittagessen<br />

12:00 Uhr Programm für Jung und Alt<br />

14:00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Evangelisch in Herzogenrath 17


18<br />

einladunGen<br />

Herbstfahrt der Frauenhilfe Merkstein<br />

Der Sommer hat noch nicht begonnen<br />

und wir haben schon wieder den Herbst<br />

im Blick .<br />

Aber so ist es nun einmal in unserer<br />

schnelllebigen Zeit . Wenn der Artikel in<br />

den Gemeindebrief soll, ist es nötig sich<br />

schon im April Gedanken zu machen,<br />

was man Ende September unternehmen<br />

möchte .<br />

Hier das Ergebnis unserer Planungen:<br />

Mittwoch den 26 .09 .2012 geht es los . Um<br />

10:00 Uhr ist Abfahrt vom Gemeindezentrum<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Merkstein Geilenkirchener<br />

Straße 397 Ecke Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Straße . Es geht durch Feld, Wald und<br />

Wiesen nach Kuchenheim . Dort nehmen<br />

wir an einer Führung durch die ehemalige<br />

Tuchfabrik Müller teil und erfahren<br />

etwas über die vor ca . 40 Jahren auch<br />

noch in Aachen tätigen Tuchfabriken und<br />

ihre Arbeitsplätze . Dann geht es weiter<br />

zur Steinbachtalsperre . Zum Mittagessen<br />

sind wir dort angemeldet . Die Speisekarte<br />

wird vorab bekannt gegeben. Rund um<br />

die Talsperre kann man sich je nach<br />

Wetterlage in schöner Natur die Füße<br />

vertreten, bevor es weitergeht . Wir fahren<br />

durch die herbstlichen Wälder nach<br />

Einruhr, wo uns dann Kaffee und Kuchen<br />

erwarten . Um 18:00 Uhr wird unser Eifel-<br />

Ausflug in Merkstein enden .<br />

Der Preis für diese Fahrt beträgt bei voller<br />

Auslastung des Busses pro Person für<br />

die Mitglieder der Frauenhilfe 23,00 €<br />

Gäste der Frauenhilfe 27,00 €.<br />

Enthalten sind Buskosten, Eintritt und<br />

Führung im Museum sowie Kaffee und<br />

Kuchengedeck in Einruhr . Der Preis für<br />

das Mittagessen, je nach Ihren Wünschen<br />

liegt zwischen 3,80 € für Brühe <strong>mit</strong> Brot<br />

bis 16,80 € für Rumpsteak. Diese<br />

Kosten sind von den Teilnehmern individuell<br />

selber zu tragen .<br />

Die Speisekarte wird Ihnen zu der<br />

Anmeldung übergeben, da<strong>mit</strong> wir vorab<br />

bestellen und dann wie immer gemeinsam<br />

zu Tisch sitzen können .<br />

Ihr Reiseteam Ute Kuklik und Uta Hahn<br />

Bitte hier trennen .<br />

Anmeldung zur Herbstfahrt der Frauenhilfe am 26.09.2012 .<br />

Mitglied der Frauenhilfe Person(en)<br />

Gast/Gäste der Frauenhilfe Person(en)<br />

Familienname<br />

Telefonnummer Unterschrift<br />

Evangelisch in Herzogenrath


einladunGen<br />

Alleine Reisen macht keine Freude und ist teuer.<br />

Zoom-Erlebniswelt Gelsenkirchen<br />

■ pro Person 19,00 € Bahnfahrt und Zooeintritt bei 5 Reisenden<br />

Floriade Venlo internationale Gartenschau<br />

■ pro Person 29,50 € Bahnfahrt, Shuttlebus und Eintritt bei 5 Reisenden<br />

Koblenz Ehrenbreitstein (Bundesgartenschau) und<br />

Altstadt Koblenz<br />

■ pro Person 14,50 € Bahnfahrt und öffentlich Nahverkehr bei 5 Reisenden<br />

■ zuzüglich Seilbahn 10,50 € oder . Schrägaufzug 5,00 € pro Person<br />

neandertalmuseum nicht montags<br />

■ pro Person 11,50 € Bahnfahrt und Eintritt bei 5 Reisenden<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind melden Sie sich bitte unter folgender<br />

Telefon-nr. 0177 3 64 40 12 da<strong>mit</strong> man einen gemeinsamen Reisetermin finden kann .<br />

Abfahrtstermine der Bahn täglich nach 9:00 Uhr, außer Samstags, Sonntags und<br />

Feiertags . Auskunft erteilt Uta Hahn<br />

Wer möchte <strong>mit</strong>reisen?<br />

Evangelisch in Herzogenrath 19


20<br />

einladunGen<br />

„Kinder brauchen Zeit!“ So lautet dieses Jahr das Motto<br />

des Weltkindertags . Am Samstag den 22. September<br />

wollen wir dieses Thema auf dem diesjährigen ökumenischen<br />

KinderBibelTag aufgreifen und schauen wie Jesus<br />

<strong>mit</strong> Kindern sprach .<br />

Wir werden, wie im letzten Jahr, in den Räumen der<br />

Pfarre St . Josef in Straß zusammen kommen und nehmen<br />

uns Zeit von 13:00 Uhr bis etwa 19:15 Uhr .<br />

Starten werden wir in der Kirche St. Josef und schließen<br />

um 18:30 Uhr wir <strong>mit</strong> einem ökumenischen<br />

Wort<strong>gottesdienst</strong>. Zu diesem Gottesdienst sind<br />

sowohl die Gemeinden wie auch Familien<strong>mit</strong>glieder, sowie<br />

Freunde der teilnehmenden Kinder herzlich eingeladen . Dazwischen werden wir uns<br />

Zeit für kreative Aktionen nehmen . Wir werden in einer Kaffeepause sowie einem<br />

Abendbrot Zeit haben uns zu stärken und aufzutanken .<br />

Wir freuen uns auf alle Kinder zwischen 5 und 11 Jahren . Bitte füllt untenstehende<br />

Anmeldung aus und gebt sie bis zum 14 . September 2012 entweder im Pfarrbüro St .<br />

Josef, Josefstr . 6 oder im Gemeindebüro an der Markuskirche, Geilenkirchener Str . 41<br />

<strong>mit</strong> dem Unkostenbeitrag von 3 € ab .<br />

Leider können wir nicht mehr als 60 Kinder betreuen . Wir freuen uns auf euch!<br />

Bitte hier trennen .<br />

Ökumenisches<br />

KinderBibelTag<br />

Anette Felgenträger & Britta Schwering<br />

für das KiBi-Team<br />

Anmeldung zum KinderBibelTag am 22. September 2012 .<br />

Unkostenbeitrag von 3 € für Material und Essen ist beigelegt<br />

Meine Tochter/mein Sohn hat folgende Allergie/Essensunverträglichkeit:<br />

Name des Kindes Familienname<br />

Straße Ort<br />

Telefonnummer Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

Evangelisch in Herzogenrath


einladunGen<br />

Evangelisch in Herzogenrath 21


einladunGen<br />

Goldkonfirmation und Jubiläumskonfirmationen<br />

22<br />

am 9. September 2012 sind Sie herzlich eingeladen<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur die Jubilare der<br />

Goldkonfirmation anschreiben.<br />

In Merkstein kam die Tradition eine<br />

Jubiläumskonfirmation zu feiern Anfang der<br />

80er Jahre auf . Damals war die Martin-<br />

Luther-Kirche, die seit 1931 in Dienst genommen<br />

wurde, selber 50 Jahre alt und die<br />

ersten hier Konfirmierten sollten an den Ort<br />

ihrer Einsegnung zurückkehren, sich neu<br />

ihres Glaubens und der Gemeinschaft vergewissern<br />

können . Seit dieser Zeit laden<br />

wir alle zwei Jahre Frauen und Männer<br />

dazu ein, sich an das besondere Fest zu<br />

erinnern und <strong>mit</strong>einander zu feiern .<br />

Sollten Sie zu den Einsegnungsjahrgängen<br />

1961/62 dazu gehören und/oder ein anderes<br />

(Diamant . . . etc .) Jubiläum <strong>mit</strong>feiern<br />

wollen - auch, wenn Sie in einer anderen<br />

Gemeinde als Merkstein konfirmiert worden<br />

sind, bitten wir um Ihre freundliche<br />

Benachrichtigung, um für den Kaffeenach<strong>mit</strong>tag<br />

am Samstag im Gemeindezentrum<br />

und für den Fest<strong>gottesdienst</strong> am Sonntag in<br />

der Kirche planen zu können . Vielen Dank .<br />

Vielen Dank für Ihre Hinweise und Informationen<br />

über Namensänderungen (z .B . durch<br />

Eheschließung) und Adressänderungen .<br />

Pfarrerin Renate Fischer-Bausch,<br />

Vorsitzende des Presbyteriums der<br />

Ev. <strong>Kirchengemeinde</strong> Merkstein<br />

Auf ihre Anmeldung im Gemeindebüro<br />

Tel. 0 24 06 - 6 21 64 bis<br />

zum 31.08.2012 freuen wir uns.<br />

Kaffeenach<strong>mit</strong>tag 8. September<br />

15:00 Uhr Gemeindezentrum<br />

der Martin-Luther-Kirche,<br />

Geilenkirchener Str . 397<br />

Fest<strong>gottesdienst</strong> 9. September<br />

10:00 Uhr Martin-Luther-Kirche,<br />

Geilenkirchener Str . 397<br />

Evangelisch in Herzogenrath


hinweise<br />

OFFEn FüR iHRE WünScHE -<br />

VOM DESiGn BiS ZUM DRUcK<br />

Besondere Einladungskarten für Hochzeit, Konfirmation,<br />

Taufe und Jubiläen sowie passende Menükarten und Danksagungen.<br />

Musterkartenordner zur Ansicht erhältlich.<br />

eMail info@werbestudio-rang .de Tel. 0 24 06 / 36 95 neu www.inter-druck.de<br />

Ihre Agentur vor Ort<br />

Peter Horn<br />

Registrierungs-Nr. D-B5PP-NF398-85<br />

Versicherungsfachmann (BWV)<br />

Hauptagentur der ERGO Lebensversicherung AG<br />

HMI-Organisation<br />

Wiesenstraße 11, 52134 Herzogenrath<br />

Telefon 0 24 06 38 68<br />

Fax 0 24 06 38 73<br />

Mobil 0179 217 93 84<br />

E-Mail peter.g.horn@ergo.de<br />

Evangelisch in Herzogenrath 23


24<br />

hinweise<br />

Ausstellung Ihrer Urlaubskarten<br />

Postkartenaktion in den Ferien<br />

Die Sommerferien stehen vor der Tür .<br />

Für viele heißt dies auch Koffer packen<br />

und andere Städte oder Länder erkunden<br />

. Es ist eine schöne Tradition den<br />

Zuhausegebliebenen von seinem Urlaub<br />

<strong>mit</strong> einer Postkarte zu erzählen . Wir<br />

möchten in diesem Jahr eine Urlaubskartenaktion<br />

für die Kirche starten!<br />

▪ Wo haben Sie die Urlaubstage<br />

verbracht?<br />

▪ Welche Kirchen haben Sie vielleicht<br />

besucht oder besichtigt?<br />

Wir freuen uns über jeden Kartengruß,<br />

gerne <strong>mit</strong> einer Kirche aus Ihrem<br />

Urlaubsort . So wird Kirche weltweit für<br />

alle Gemeinde<strong>mit</strong>glieder greifbar .<br />

Alle Urlaubskarten werden wir in den<br />

Gemeindehäusern ausstellen . Also nehmen<br />

sie einfach die Adresse ihres<br />

Gemeindebüros <strong>mit</strong> in den Urlaub!<br />

Wir freuen uns über jede Karte!<br />

Wiebke Gerhardt, Presbyterin<br />

Für Kohlscheid + Herzogenrath-Mitte<br />

Ev . <strong>Kirchengemeinde</strong> Herzogenrath<br />

Geilenkirchener Str . 41<br />

Für Merkstein<br />

Ev . <strong>Kirchengemeinde</strong> Merkstein<br />

Geilenkirchener Str . 397<br />

Evangelisch in Herzogenrath


KirchenASyL<br />

beantragt!<br />

Seit einiger Zeit ist wieder Leben im<br />

Kirchturm der ev . Martin-Luther-Kirche in<br />

Merkstein, ein Turmfalkenpärchen hat<br />

den Kirchturm besetzt .<br />

Voriges Jahr blieben die Vögel zum<br />

Bedauern der Anwohner der gegenüberliegenden<br />

Wohnungen aus, umso erfreuter<br />

sind sie dieses Jahr, dass das<br />

Vogelpärchen wieder eingezogen ist .<br />

Gibt es doch immer viel zu sehen, wie<br />

z .B . die eleganten Flieger von der besetzten<br />

Röhre aus starten und <strong>mit</strong> einer Maus<br />

wiederkommen, die das Männchen dem<br />

Weibchen übergibt . Die übrigen Vögel, in<br />

der Hauptsache Tauben, Krähen, Amseln,<br />

Buchfinken und Spatzen lassen sich von<br />

dem Brutpaar kaum stören, wenn sie in<br />

den zwei großen Kastanienbäumen vor<br />

der Kirche ihrem geschäftigen Treiben<br />

nachkommen . Wenn die Falken in die<br />

Bäume fliegen, hüpfen die anderen gefiederten<br />

Nachbarn mal gerade ein paar<br />

Äste weiter .<br />

Es ist schon erstaunlich, wie wenig die<br />

Vögel das um sie herum pulsierenden<br />

Leben, der Straßenverkehr, die vielen<br />

Menschen und die nahen Bahnschranken<br />

stören . Selbst die in ihrer Nähe sehr laut<br />

ertönenden Glocken scheinen sie überhaupt<br />

nicht zu beeindrucken . Im<br />

Gegenteil: Wenn man sie so aus der<br />

Röhre herauslugen sieht, könnte man<br />

meinen, sie schauten dem Treiben zu .<br />

Es ist einfach schön, dass es diese<br />

"Röhre" gibt .<br />

Horst Kienbaum, Presbyter<br />

hinweise<br />

→<br />

Evangelisch in Herzogenrath 25


Gemeindehaus<br />

an der Markuskirche,<br />

Herzogenrath<br />

Geilenkirchener Straße 41<br />

Juni Juli August September<br />

Mütterkreis Mi 14:30 Uhr 5 . 20 . 4 . - - 29 . 12 . 26 .<br />

Frauenhilfe Mi 14:30 Uhr 13 . 27 . - - - 22 . 5 . 19 .<br />

Seniorenkreis Do 14:30 Uhr - 21 . 5 . - - 30 . 13 . 27 .<br />

Seniorentanz Do 15:00 Uhr 14 . 28 . - - - 23 . 6 . 20 .<br />

Gymnastikkreis Do 9:30 Uhr wöchentlich<br />

Konfirmandenunterricht Di 16:30 - 18:00 Uhr wöchentlich<br />

Jugendgruppe<br />

ab 13 Jahre<br />

Mi 18:30 - 20:00 Uhr 14-tägig<br />

Vorbereitung Kinderkirche<br />

Juni Juli August September<br />

Do 19:30 - 21:00 Uhr - - 30 . -<br />

Die Vorbereitung findet im Wechsel statt . HZ<br />

Kinderkirche 5 bis 10 Jahre<br />

Juni Juli August September<br />

Sa 14:30 - 17:00 Uhr 9 . - - 8 .<br />

Gottesdienst im Seniorenheim Juni Juli August September<br />

Mi 16:00 Uhr “Am Bockreiter” 20 . 18 . 15 . 19 .<br />

Schul<strong>gottesdienst</strong>e GS Bierstraß Di 8:30 Uhr 2 . bis 4 . Klasse im Wechsel<br />

Regenbogen Mi 8:00 Uhr 2 . bis 4 . Klasse im Wechsel<br />

26<br />

ProGramm<br />

Vom 09. Juli bis zum 21. August 2012 sind Ferien.<br />

In dieser Zeit pausieren unsere Gruppen und Kreise!<br />

Evangelisch in Herzogenrath


ProGramm<br />

Lukas-<br />

Gemeindezentrum<br />

Kohlscheid<br />

Lutherstraße 10<br />

Eltern-Kind-Kurs Do 10:00 Uhr<br />

Kindergruppe (ab 2 . Schuljahr) Di 16:00 Uhr<br />

Kindergruppe (ab 4 . Schuljahr) Do 15:15 Uhr<br />

Konfirmandenarbeit Di 16:30 Uhr<br />

Jugendkonvent / Jugendgruppe Di 18:00 Uhr<br />

Regenbogenchor Mo 20:00 Uhr<br />

Gemeindestammtisch Do 19:30 Uhr jeden 3 . Donnerstag im Monat<br />

FIZ Frauengruppe Mo 20:00 Uhr<br />

Frauentreff Do 15:00 Uhr<br />

Ökumenischer Gesprächskreis Di 20:00 Uhr jeden 3 . Dienstag im Monat<br />

Seidenmalgruppe Mo 9:00 Uhr<br />

Handarbeitskreis Mo 15:00 Uhr<br />

Seniorennach<strong>mit</strong>tag Mi 14:30 Uhr jeden 1 . Mittwoch im Monat<br />

Tanzkreis Mo 15:00 Uhr 14-tägig<br />

PC-Kurs für Senioren Mi 10:00 Uhr<br />

Frauenhilfe Mi 14:30 Uhr<br />

Gottesdienste Betreuungszentrum Arche Noah 15:00 Uhr 31 . Mai, 30 . August<br />

Vorbereitung Kinderkirche Do 19:30 Uhr<br />

Die Vorbereitung findet im Wechsel statt . 30 . August HZ<br />

Kinderkirche Sa 14:30 Uhr 9 . Juni, 8 . September<br />

Schul<strong>gottesdienst</strong>e GS Kämpchen Mi 8:10 Uhr<br />

GS Ebertstraße Do 8:00 Uhr<br />

GS Klinkheide Fr 8:00 Uhr jeden 2 . u . 4 . Freitag im Monat<br />

GS Pannesheide Fr 8:30 Uhr jeden 1 . u . 3 . Freitag im Monat<br />

Vom 09. Juli bis zum 21. August 2012 sind Ferien.<br />

In dieser Zeit pausieren unsere Gruppen und Kreise und das Gemeindezentrum bleibt geschlossen!<br />

Evangelisch in Herzogenrath 27


Ökumenische Schul<strong>gottesdienst</strong>e<br />

Do 8:10 Uhr Martin-Luther-Kirche<br />

Fr 8:10 Uhr GS Hauptstraße<br />

ProGramm<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Merkstein<br />

Geilenkirchener Straße 397<br />

Juni Juli August September<br />

Bibelkreis<br />

Di 20:00 Uhr 12 . 26 . - 17 . 21 . - 4 . 18 .<br />

Handarbeitskreis<br />

Juni Juli August September<br />

Mi 16:00 Uhr - 17:30 Uhr - 19 . 3 . - 14 . 28 . 11 . 25 .<br />

Kreis interessierter Frauen<br />

Juni Juli August September<br />

Mi 9:00 Uhr 6 . 20 . 4 . - 15 . 29 . 12 . 26 .<br />

Frauenhilfe<br />

Juni Juli August September<br />

Mi 14:30 Uhr 6 . 20 . 4 . - 15 . 29 . 12 . 26 .<br />

Kreatives Schreiben<br />

Juni Juli August September<br />

Mi 14:30 Uhr 13 . 27 . - - 22 . - 5 . 19 .<br />

Kleiderstube<br />

Juni Juli August September<br />

Di + Do 10:00 Uhr - 11:30 Uhr<br />

jeden Dienstag außer in den Ferien<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Juni Juli August September<br />

Di 15:30 Uhr - 17:10 Uhr Konfirmanden ab 12 . jeden Dienstag außer in der Ferien<br />

KinderKirchenTreff - KiKiTe<br />

Juni Juli August September<br />

Sa 10:00 Uhr - 11:30 Uhr 16 . - 25 . 22 .<br />

Gottesdienst im Seniorenheim Juni Juli August September<br />

Sa 16:00 Uhr “Marie-Juchacz-Straße” 16 . 7 . 25 . 15 .<br />

Juni Juli August September<br />

außer in den Ferien<br />

Für Eltern und Kinder Angebote aus dem Familienzentrum auf einem besonderen Flyer .<br />

Unterstützen Sie den Förderverein der Ev. Kindertagesstätte / Familienzentrum:<br />

durch eine Geldspende oder Ihre Mitgliedschaft im Förderverein Jahresbeitrag: 10,00 €<br />

Sparkasse Aachen BLZ 390 500 00 • Konto 9 804 576<br />

Kennwort Förderverein der Ev. Kindertagesstätte Magerau e.V Danke!<br />

Vom 09. Juli bis zum 21. August 2012 sind Ferien.<br />

In dieser Zeit pausieren unsere Gruppen und Kreise und das Gemeindezentrum bleibt geschlossen!<br />

28<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Suche<br />

Biete<br />

Austräger für unseren<br />

Gemeindebrief gesucht!<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe 4x im Jahr.<br />

hinweise<br />

In Kohlscheid stehen zur Auswahl:<br />

• Barbarastraße, Buschstraße,<br />

Karlstraße, Kesselesstraße,<br />

Kopernikusstraße, Martin-Niemöller-Straße,<br />

Mittelstraße, Rolandhof, Rolandstraße,<br />

Schweyerstraße, Spidellstraße 85 Haushalte<br />

• Roermonder Straße 37 Haushalte<br />

In Herzogenrath stehen zur Auswahl:<br />

• Eygelshovener Str., Am Eselsweg 38 Haushalte<br />

• Gierlichsstr. 52 Haushalte<br />

• Anne-Frank-Straße, Auf dem Fuchsberg,<br />

Bierstraße, Edith-Stein-Straße, Isabellastraße,<br />

Elly-Heuss-Knapp-Straße, Rue de Plerin,<br />

Else-Läske-Schüler-Straße, Herz-Jesu-Weg,<br />

Sophie-Scholl-Straße, Otto-Blumenthal-Straße,<br />

Margarethe-Schurz-Straße 90 Haushalte<br />

In Merkstein<br />

• Willibrordstraße, Sommerweg, Lindenknipp,<br />

Kirchberg, In der Gracht und Römerstraße<br />

Bitte im zuständigen Gemeindebüro melden:<br />

Herzogenrath und Kohlscheid �0 24 06 34 58<br />

E-Mail: herzogenrath@ekir .de<br />

oder<br />

Merkstein �0 24 06 6 21 64<br />

E-Mail: merkstein@ekir .de<br />

Jubiläumshochzeiten<br />

Sollten Sie in absehbarer Zeit<br />

eine Silberhochzeit, Goldhochzeit<br />

oder eine Diamanthochzeit<br />

feiern und möchten Sie,<br />

dass wir als <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

einen Gottesdienst dazu<br />

gestalten, so würden wir uns<br />

sehr über Ihre Nachricht freuen .<br />

Bibelabend<br />

Evangelisch in Herzogenrath 29<br />

im<br />

Lukas-Gemeindezentrum<br />

zu Psalm 71,<br />

in Kohlscheid<br />

am 19 . Juni um 20:00 Uhr<br />

Pfarrer Dielmann sucht ein<br />

Grundstück zum Bau eines<br />

Eigenheims:<br />

Um die Nähe zum<br />

Lukas-Gemeindezentrum zu<br />

gewährleisten, sollte es im Stadtteil<br />

Kohlscheid liegen .<br />

Eine Größe ab 450 m² wäre schön .<br />

Sie möchten ein Grundstück<br />

verkaufen oder kennen jemanden,<br />

der dies vorhat?<br />

Geben Sie mir bitte Bescheid – per<br />

E-Mail: Martin.Dielmann@ekir.de<br />

oder<br />

telefonisch 0 24 07-1 84 74 .<br />

Ihr Martin Dielmann


jeden Dienstag und<br />

jeden Donnerstag<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

außer in den Ferien vom<br />

09.07. bis zum 21.08.2012<br />

Sie erreichen uns über unser<br />

Gemeindebüro zur Absprache von<br />

Terminen, wenn Sie zu den<br />

Öffnungszeiten nicht kommen können:<br />

Geilenkirchener Straße 397<br />

52134 Herzogenrath<br />

E-Mail: merkstein@ekir.de • �0 24 06<br />

6 21 64 oder �0157 73 52 45 30<br />

30<br />

Danke<br />

hinweise<br />

für ihre Hilfe. Wir hatten einen<br />

Basar-Erlös von 228,80 €.<br />

Wir suchen Umstandskleidung für<br />

verschiedene Konfektionsgrößen.<br />

Evangelisch in Herzogenrath


hinweise<br />

Herzlich<br />

Willkommen<br />

zu Kaffee und Handarbeiten<br />

im Gemeindezentrum ▪ Geilenkirchener Str. 397<br />

jeden 2. Dienstag seit Februar 2012<br />

von 16:00 bis 17:30 Uhr.<br />

Schon am ersten Tag der neuen Handarbeitsgruppe<br />

waren wir zehn Frauen. Es wird genäht, gestrickt<br />

und gehäkelt – jede nach ihrer Neigung.<br />

Langsam füllen sich unsere Vorratskisten <strong>mit</strong> Stücken,<br />

die demnächst beim Basar zum Verkauf angeboten werden .<br />

Wir haben noch viel Platz um den Kaffeetisch für weitere<br />

Frauen <strong>mit</strong> Spass an Handarbeiten. Männer <strong>mit</strong> Talent<br />

und Freude an Holzarbeiten fehlen uns leider ganz!<br />

Helfen Sie <strong>mit</strong> da<strong>mit</strong> unser Erlös vieles bewirken kann.<br />

Marianne Helbig und Heike Stiller<br />

Evangelisch in Herzogenrath 31


Blickpunkt:<br />

Klinikum<br />

32<br />

hinweise<br />

Blickpunkt: Klinikum<br />

46 .500 Patienten pro Jahr stationär,<br />

260 .000 ambulant . Da kann<br />

unsere kleine Mannschaft von<br />

4 Pfarrern und Pfarrerrinnen auf<br />

2,5 Stellen in der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Klinikseelsorge nicht alle besuchen<br />

. Und doch umfassen die<br />

Gespräche, die wir führen können,<br />

einen schönen Querschnitt<br />

durch alle Schichten und Gruppen<br />

der Bevölkerung . Auch Menschen<br />

aus Merkstein und Herzogenrath<br />

treffe ich hier immer wieder . Die<br />

Themen sind ganz unterschiedlich,<br />

obwohl sich doch manchmal<br />

einzelne Aspekte verdichten und<br />

sich scheinbar viele Menschen<br />

gleichzeitig da<strong>mit</strong> beschäftigen .<br />

Was, beispielsweise, immer wieder<br />

aufscheint, ist die Frage nach<br />

dem Sinn des Lebens . Natürlich<br />

nicht in dieser großen Formulierung,<br />

sondern ein paar Nummern<br />

kleiner . Aber der Seufzer: „Ach,<br />

was soll das alles noch?“ oder<br />

„Irgendwas habe ich falsch<br />

gemacht in meinem Leben“ oder<br />

auch die Nervosität vor der<br />

Pensionierung: „Dann kann ich<br />

endlich leben …“ und die Fragen:<br />

„Was soll nur werden?“, „Was bin<br />

ich eigentlich noch wert, so im<br />

Rollstuhl?“ haben dieses große<br />

Thema im Hintergrund . Um es<br />

deutlich vorweg zu sagen: Nach<br />

meiner Erfahrung gibt es auf die<br />

Frage in der großen Formulierung<br />

keine Antwort . Ich glaube nicht,<br />

dass es den Sinn des Lebens gibt,<br />

der über ein ganzes Leben hin<br />

tragfähig ist . Wohl gibt es<br />

Antworten für bestimmte Situationen,<br />

für kleinere Zeitspannen,<br />

für mich in meinen verschiedenen<br />

Rollen als Vater, Mutter, Sohn<br />

oder Tochter, als Beschäftigter,<br />

Vereins<strong>mit</strong>glied, Rentner . Für<br />

mich in dieser Woche, an diesem<br />

Tag . Im Laufe meines Lebens<br />

kann und darf sich das ändern,<br />

auch mehrmals . Manchmal liegt<br />

der Sinn meines Lebens eben<br />

genau in diesem Spaziergang,<br />

den ich jetzt mache . Ich bin da<br />

und freue mich an diesem Park<br />

oder diesem See . Nicht mehr und<br />

nicht weniger . Für diesen Moment<br />

reicht das . Es ist für einen<br />

Seelsorger beglückend, wenn<br />

Menschen in Gesprächen ihre<br />

verschiedenen „Lebenssinne“<br />

entdecken und die Erfahrung<br />

machen, dass das ausreicht . Viel<br />

Grübeln findet so eine Antwort .<br />

In etwas abgewandelter Form<br />

taucht die Frage bei sehr schweren<br />

Erkrankungen auf, oder bei<br />

einer Diagnose, die eine nur noch<br />

begrenzte Lebenszeit erkennen<br />

lassen . Aber in dieser abgewandelten<br />

Form ist sie nicht auf das<br />

Ende des Lebens beschränkt,<br />

sondern sollte mich eigentlich<br />

schon ein Stück früher beschäftigen:<br />

„Was muß eigentlich geschehen,<br />

da<strong>mit</strong> ich in Ruhe Abschied<br />

Evangelisch in Herzogenrath


nehmen und sterben kann?“<br />

Da<strong>mit</strong> ist jetzt nicht das<br />

Medizinische gemeint, sondern<br />

das, was mein Leben „rund“<br />

macht . Was muß noch geschehen,<br />

getan, gesagt, gedacht werden,<br />

da<strong>mit</strong> ich sagen kann: „Es<br />

war ein erfülltes Leben . Jetzt<br />

kann ich in Ruhe gehen .“ In der<br />

Bibel findet sich die Formulierung<br />

„alt und lebenssatt“, so starb<br />

Abraham .<br />

Die Antwort darauf sieht für jeden<br />

Menschen, jede Lebensgeschichte<br />

anders aus, aber viele Menschen<br />

sind froh und dankbar, einmal<br />

<strong>mit</strong> uns drüber sprechen zu<br />

können .<br />

Im Alltag ist dafür oft keine Zeit<br />

oder keine Gelegenheit .<br />

Eine Antwort, die viele Menschen<br />

für sich in verschiedenen Formen<br />

hinweise<br />

finden und die ich ihnen als<br />

Zusammenfassung nicht vorenthalten<br />

möchte, lautet: Ein Leben<br />

ist dann erfüllt, wenn es Liebe zu<br />

schenken vermochte,<br />

oder wenn ihm<br />

Liebe geschenkt<br />

wurde . Da spielt das<br />

Lebensalter eigentlich<br />

keine Rolle .<br />

Nicht alle Gespräche<br />

im Klinikum gehen<br />

so in die Tiefe, aber<br />

wenn es geschieht,<br />

ist das eine bereichernde<br />

Erfahrung<br />

– für beide Seiten .<br />

Raum für eigene Notizen:<br />

Pfarrer Dirk Puder,<br />

Klinikseelsorger<br />

Evangelisch in Herzogenrath 33


34<br />

hinweise<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein<br />

wichtiges Merkmal der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Herzogenrath . Dabei sollen Werte und<br />

Erfahrungen ver<strong>mit</strong>telt werden, die ein<br />

Leben lang tragen, denn gerade die<br />

Begleitung in der Kinder- und Jugendphase<br />

wirkt besonders nachhaltig . In den<br />

letzten Jahren gelang es mehr und mehr<br />

Angebote für die unterschiedlichsten<br />

Alterstufen ins Leben zu rufen, die auf<br />

große Resonanz stießen . Um dieses<br />

hohe Niveau zu behalten und vielleicht<br />

sogar auszubauen, hat sich am 21 . März<br />

diesen Jahres der „Förderverein für die<br />

Kinder- und Jugendarbeit der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> Herzogenrath“<br />

gegründet .<br />

Der Verein soll Möglichkeiten schaffen,<br />

neue Projekte in unserer Gemeinde zu<br />

entwickeln und zu begleiten, die <strong>mit</strong> den<br />

zurückgehenden Kirchensteuer<strong>mit</strong>teln<br />

kinder- und juGendarbeit<br />

Förderverein<br />

für die Kinder- und Jugendarbeit gegründet<br />

immer schwieriger zu initiieren und zu<br />

finanzieren sind .<br />

Doch <strong>mit</strong> der Gründung alleine ist es<br />

nicht getan . Unser Verein sucht Mitglieder,<br />

die unsere Arbeit <strong>mit</strong> Engagement und<br />

Ideen unterstützen, sowie Spender, die<br />

<strong>mit</strong>helfen, die Kinder- und Jugendarbeit<br />

unserer Gemeinde weiter auszubauen<br />

und noch attraktiver zu gestalten .<br />

Beitritts- und Spendenerklärungen sowie<br />

Satzungen liegen in beiden Bezirken aus .<br />

Kontaktadresse ist unser Gemeindebüro<br />

in der Geilenkirchener Straße 41 in<br />

Herzogenrath .<br />

Außerdem hat unser Verein den Status<br />

der Gemeinnützigkeit erhalten . so dass<br />

Sie Ihr finanzielles Engagement als<br />

Spende beim Finanzamt geltend machen<br />

können .<br />

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!<br />

Ihr Alexander Blicker-Dielmann,<br />

Vorsitzender des Fördervereins<br />

Ansprechpartner für den Vorstand des Fördervereins:<br />

Alexander Blicker-Dielmann<br />

In der Linen 13, 52134 Herzogenrath<br />

Tel .: 0 24 07 - 90 27 32<br />

Mail: blicker-dielmann@t-online .de<br />

Evangelisch in Herzogenrath 35


Konfirmandenunterricht<br />

dienstags in Hezogenrath<br />

Anette Felgenträger übernimmt ab Ende<br />

Juni (Termin wird noch bekanntgegeben)<br />

den Konfirmandenunterricht im Pfarrbezirk<br />

Herzogenrath-Mitte . Diese Vertretungszeit<br />

geht bis zur Wiederbesetzung<br />

der Pfarrstelle in diesem Gemeindebezirk .<br />

Da der Konfirmandenunterricht dienstags<br />

stattfindet, muss leider die Kindergruppe<br />

im Gemeindezentrum Kohlscheid auf<br />

einen anderen Wochentag verschoben<br />

werden . Dieser steht bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest . Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an Anette Felgenträger<br />

Blöckflötenspieler / innen <strong>mit</strong><br />

ca. 2-jähriger Spielpraxis gesucht<br />

Unsere neue Flötengruppe sucht<br />

Flötenspieler 36/ innen egal welchen Alters,<br />

die gemeinsam Lust am Musizieren<br />

haben . Geplant sind gemeinsame Aufführungen<br />

als Flötenensemble im<br />

Gottesdienst oder bei anderen Veranstaltungen<br />

. Die Treffen im Juni und Juli sind<br />

am 6 .6 . 20 .6 . und 4 .7 ., von 18:00 bis<br />

19:00 Uhr im Lukas-Gemeindezentrum .<br />

Mädchengruppe<br />

im Lukas-Gemeindezentrum<br />

Mädchen haltet euch bereit . Wir wollen<br />

speziell für Mädchen im Grundschulalter<br />

eine Gruppe gründen . Wochentag und<br />

Termin stehen bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest . Genaueres entnehmt ihr<br />

36<br />

kinder- und juGendarbeit<br />

bitte der Tageszeitung oder den Aushängen<br />

.<br />

Teeniekirche-church 4u<br />

Unter dem Motto "einfach cool sein" findet<br />

die nächste Teeniekirche-church 4u<br />

am Samstag, den 16 .06 .2012, von 17:00-<br />

18:30 Uhr zur Perle der Gelassenheit<br />

statt . Dieses spirituelle Angebot richtet<br />

sich an Jungen und Mädchen ab der 5 .<br />

Klasse, die sich <strong>mit</strong> religiösen Fragen<br />

und Themen vor der Konfirmandenzeit<br />

beschäftigen möchten . Inhaltlich geht es<br />

um die Perlen des Glaubens . Wir beginnen<br />

um 17:00 Uhr <strong>mit</strong> einer halbstündigen<br />

Andacht und gehen dann für eine<br />

Stunde in den Jugendraum um zu kikkern,<br />

Billard und andere Gesellschaftsspiele<br />

zu spielen . Manchee bringt<br />

auch schon mal Muffins oder Süsses <strong>mit</strong> .<br />

Die weiteren Termine für das Jahr 2012<br />

sind am 1 . September (Liebe ist…) und 3 .<br />

November (Momente der Stille) .<br />

Jugend in Bewegung<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Offene Türen<br />

plant in Kooperation <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

(Sport-)Vereinen am 23 . Juni 2012 einen<br />

erlebnispädagogischen Jugendtag <strong>mit</strong><br />

sportlichen Aktivitäten rund um den<br />

Abenteuerspielplatz in Herzogenrath-<br />

Mitte . Geplant ist eine Art Stationenrallye<br />

<strong>mit</strong> Geocaching . Weitere Informationen<br />

entnehmen Sie bitte der Presse .<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Jugend<strong>gottesdienst</strong>e geplant<br />

Wir wünschen uns Jugend<strong>gottesdienst</strong>e<br />

in unserer Gemeinde und sind daran<br />

interessiert, eine jugendgemäße Form<br />

von Andachten oder Gottesdiensten für<br />

und vor allem <strong>mit</strong> jungen Menschen zu<br />

entwickeln . Wir möchten Ort sein für die<br />

Auseinanderseztung von religösen<br />

Fragen und Themen und das Erleben von<br />

Gemeinschaft, wo Erfahrungen von<br />

Angenommensein und Vertrauen auf der<br />

Tagesordnung stehen . Musik/Band sowie<br />

andere jugendkulturelle Angebote wie<br />

Theater, Tanz oder Kunst usw . sollen<br />

Bestandteile sein . Allerdings können wir<br />

dies nur <strong>mit</strong> Jugendlichen gemeinsam<br />

auf die Beine stellen . Wir fordern euch<br />

auf, beteiligt euch und bringt eure<br />

Wünsche ein . Wir laden alle konfirmierten<br />

Jugendlichen und Interessierten zu<br />

einem ersten Ideenaustausch ein, am<br />

Sonntag, dem 24 . Juni, um 18:00 Uhr im<br />

Lukas-Gemeindezentrum .<br />

Nähere Informationen: Anette Felgenträger .<br />

Jugendausschuss in neuer<br />

Zusammensetzung<br />

Nachdem das Presbyterium neu gewählt<br />

wurde, haben sich auch die Ausschüsse,<br />

u .a . auch der Jugendausschuss neu<br />

zusammengesetzt . Dieser besteht nun<br />

aus folgenden Mitgliedern:<br />

Wiebke Gerhardt (Vorsitzende)<br />

Anette Felgenträger (stellvertr. Vorsitzende)<br />

Britta Schwering, Gwendolin Reusch,<br />

kinder- und juGendarbeit<br />

Dirk Steinnagel, Anna Flöge<br />

Marion Maximoff .<br />

Ausgeschieden sind Klaus Treutler und<br />

Petra Eitner . Beiden danken wir für all<br />

das, was sie in den vergangenen Jahren<br />

an Engagement im Jugendausschuss<br />

und in der Arbeit <strong>mit</strong> Kindern und<br />

Jugendlichen eingebracht haben und<br />

wünschen beiden alles Gute . Von Petra<br />

Eitner und ihrer Familie müssen wir ganz<br />

Abschied nehmen, da Familie Eitner aus<br />

beruflichen Gründen aus Kohlscheid<br />

wegzieht . Der Dieser ist offen für weitere<br />

Mitglieder . Jeder kann sich beteiligen und<br />

so<strong>mit</strong> die Kinder- und Jugendarbeit unserer<br />

Gemeinde <strong>mit</strong>bestimmen .<br />

Ansprechpartnerin<br />

für die Arbeit <strong>mit</strong><br />

Kindern und<br />

Jugendlichen, für Anmeldungen,<br />

Wünsche, Lob und Kritik ist die:<br />

Jugendreferentin Anette Felgenträger<br />

• Lutherstr. 10,<br />

52134 Herzogenrath,<br />

�0 24 07 24 31<br />

felgentraeger@ekir.de<br />

Evangelisch in Herzogenrath 37


kinder- und juGendarbeit<br />

Neues vom Familienzentrum in Merkstein<br />

Die Generationsbrücke, eine<br />

Brücke zwischen Jung und Alt<br />

Seit dem 22 . März 2012 besteht eine<br />

enge Verbindung zwischen den Vorschulkindern<br />

unserer Einrichtung und den<br />

Senioren des AWO Senioren- und Sozialzentrums<br />

in Merkstein .<br />

Das Ziel dieses Projektes ist es, durch die<br />

Beschäftigung <strong>mit</strong>einander die Lebensqualität<br />

und – freude aller Beteiligten zu<br />

erhöhen .<br />

Unter dem Motto: „Miteinander statt füreinander“<br />

werden beim gemeinsamen<br />

Singen, Basteln, Tanzen und Raten<br />

Grenzen überwunden und Berührungsängste<br />

abgebaut . Voller Freude erwarten<br />

die Bewohner vierzehntägig „ihre Kleinen“<br />

38<br />

um <strong>mit</strong> ihnen eine abwechslungsreiche,<br />

glückliche Stunde zu erleben . Für die<br />

gesamte Zeit dieses Projektes hat jedes<br />

Kind seinen festen Bewohner . So können<br />

zwischen den beiden Generationen auch<br />

persönliche Beziehungen entstehen . Ein<br />

gleichmäßiger Ablauf ist bei diesen<br />

Treffen besonders wichtig . Nach einem<br />

gemeinsamen Begrüßungslied folgt eine<br />

Mal- oder Bastelarbeit . Oft werden die<br />

Hände dabei als Symbol benutzt (z .B . als<br />

Blume oder Sonne) . Auch die Bewegung<br />

kommt nicht zu kurz . Beim Luftballonspiel<br />

wird die Konzentrationsfähigkeit und die<br />

Bewegungsfreude gefördert .<br />

Mit dem Lied „Auf Wiedersehen“ verabschieden<br />

sich die Kinder und Bewohner<br />

herzlich und freuen sich schon auf ein<br />

„nächstes Mal“ .<br />

Christina Steschi<br />

Pfützen planschen<br />

auf Bäume klettern<br />

Hosentasche voller Schätze<br />

Wo ist Bullerbü?<br />

Ich berichtete neulich stolz meinem Opa<br />

(91 Jahre alt), dass ich meine Zusatzqualifikation<br />

in Psychomotorik, nach 4<br />

wöchiger Abstinenz, erhalten habe . Sein<br />

verständnisloser Gesichtsausdruck und<br />

die Frage nach „Psycho . . . was?“, zeigten<br />

mir, hier ist Klärungsbedarf .<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Das heutige Kinderleben entspricht fast<br />

ausschließlich einer Aneinanderreihung<br />

von „pädagogischen Arrangements“ . Wer<br />

kennt es nicht, es beginnt <strong>mit</strong> dem<br />

Babyschwimmen, geht über Krabbelgruppen<br />

bis hin zu frühkindlichen Förderprogrammen<br />

. Sobald das Kind dann persönliche<br />

Neigungen entwickelt kommt<br />

zum Kindergarten und die Schulzeit noch<br />

die allseits beliebte Blockflöte, der Fußballverein<br />

und/oder das Tanzen hinzu .<br />

Meistens wird dann das Wörtchen ODER<br />

durch UND ersetzt und der Tages- bzw .<br />

Wochenablauf eines Kindes gleicht dann<br />

dem eines Managers . Die Kinderzeit wird<br />

immer häufiger zerrissen und die<br />

Kinderwelt immer weiter eingeteilt, um<br />

genauer zu sagen: zerteilt . Diese heutige<br />

Kinderwelt wird für Kinder gedacht,<br />

geplant, arrangiert und gehandelt . Und<br />

da setzt die Psychomotorik an .<br />

Die Psychomotorik ist eine Pädagogik,<br />

die vom Kind ausgeht . Das Kind ist der<br />

Akteur, denkt, plant, arrangiert und handelt<br />

. Diese Eigenschaften bringt jedes<br />

Kind mehr oder weniger <strong>mit</strong> . Wir, die<br />

Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer<br />

etc . sind diejenigen, die den Kindern den<br />

nötigen Freiraum schaffen müssen, da<strong>mit</strong><br />

sie diese Eigenschaften weiterentwickeln<br />

können . Eigenschaften, wie selbstständig,<br />

verantwortungsvoll, autonom und kompetent,<br />

die später im Erwachsenenleben<br />

kinder- und juGendarbeit<br />

UnTERSTüTZEn Sie den Förderverein der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Kindertagesstätte / Familienzentrum:<br />

durch eine Geldspende oder<br />

Ihre Mitgliedschaft im Förderverein Jahresbeitrag: 10,00 €<br />

Sparkasse Aachen<br />

BLZ 390 500 00 • Konto 9 804 576<br />

Kennwort Förderverein der Ev. Kindertagesstätte Magerau e.V<br />

Danke!<br />

vorausgesetzt und verlangt werden .<br />

Ich nannte meinem Opa einige praktische<br />

Beispiele, um den Kindern diese<br />

Erfahrungen zu ermöglichen . Die Kinder<br />

können z .B . in der Turnhalle Höhlen<br />

bauen, Klettermöglichkeiten nach ihren<br />

Vorstellungen erschaffen, Alltagsgegenstände<br />

unter die Lupe nehmen und<br />

zweckentfremden, u .v .m . Der einzige<br />

trockene Kommentar meines Großvaters<br />

war: „Also hast du gelernt, wie wir früher<br />

als Kinder in der Natur und, der Umgebung<br />

spielen konnten!“<br />

A. Schünemann<br />

Evangelisch in Herzogenrath 39


FlüchtlinGsarbeit<br />

Weiterführung der Flüchtlingsberatung<br />

Hand in Hand<br />

Information zu allen Aktivitäten gerne über die Flüchtlingsberatung 0 24 07 / 63 04<br />

40<br />

Presbyterium beschließt unbefristete<br />

Einstellung von Judith Kuntz<br />

Seit vielen Jahren ist die Flüchtlingsberatung<br />

in unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> ein<br />

fester Bestandteil der Gemeindearbeit,<br />

der über die Gemeindegrenzen hinaus<br />

bekannt ist . Die Unterstützung von Hilfesuchenden<br />

aus anderen Ländern ist<br />

gerade in der heutigen Zeit eine Aufgabe,<br />

der sich eine <strong>Kirchengemeinde</strong> nicht verschließen<br />

darf . Auch weil da<strong>mit</strong> ein Signal<br />

in Richtung einer Ideologie gesetzt, die<br />

alles Fremde ausschließt und sogar vor<br />

Gewalt wird nicht zurück schreckt .<br />

Nach Heike Keßler-Wirtz ist seit 2008<br />

Judith Kuntz Ansprechpartnerin im<br />

Lukas-Gemeindezentrum . Die lange,<br />

erfolgreiche Arbeit und der Wunsch,<br />

diese auch in den kommenden Jahren<br />

fortzusetzen führte zur Entscheidung des<br />

Presbyteriums, Judith Kuntz unbefristet<br />

anzustellen .<br />

Die Stelle der Flüchtlingsberatung wird<br />

finanziell von der Stadt Herzogenrath<br />

<strong>mit</strong>getragen, so dass die Planbarkeit auf<br />

2-3 Jahr begrenzt ist . Dies war der Grund,<br />

dass die Stelle bislang auf den Zeitraum<br />

der Finanzierungszusage begrenzt war .<br />

Da befristete Arbeitsverhältnisse nicht<br />

unbegrenzt möglich sind, musste das<br />

Presbyterium abwägen zwischen Konti-<br />

nuität und Wertschätzung der Arbeit von<br />

Frau Kuntz auf der einen Seite und dem<br />

finanziellen Risiko auf der anderen Seite .<br />

Die Entscheidung war eindeutig: ab dem<br />

14 . August hat die <strong>Kirchengemeinde</strong> Herzogenrath<br />

eine festangestellte Flüchtlingsberaterin<br />

in einem unbefristeten<br />

Arbeitsverhältnis . Wir danken an dieser<br />

Stelle der Stadt Herzogenrath und allen<br />

Rats<strong>mit</strong>gliedern, die diese Entscheidung<br />

unterstützt und <strong>mit</strong>getragen haben – trotz<br />

des Haushaltssicherungsgesetzes .<br />

Wenn Sie möchten, dass diese Arbeit<br />

auch in Zukunft Aushängeschild unserer<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> für christliche Toleranz,<br />

Offenheit und Unterstützung bleibt, freuen<br />

wir uns über Ihren Beitrag in Form von<br />

ehrenamtlicher Mitarbeit und / oder finanzieller<br />

Hilfe .<br />

Spenden sind möglich:<br />

Sparkasse Aachen<br />

BLZ 390 500 00 ▪ Konto 216<br />

Stichwort:<br />

Flüchtlingsberatung Herzogenrath.<br />

Eine Spendenbescheinigung wird erstellt .<br />

Wir wünschen Frau Kunz auch weiterhin<br />

viel Erfolg, Freude und Gottes Segen .<br />

Ihr Pfarrer Martin Dielmann,<br />

Vorsitzender des Presbyteriums<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Unter diesem Motto standen in diesem<br />

Jahr die Konfirmations<strong>gottesdienst</strong>e<br />

in Kohlscheid . Die Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden setzen sich in den letzten<br />

Wochen intensiv <strong>mit</strong> diesem Wort Jesu<br />

auseinander . Sie überlegten, wer für sie<br />

Weinstock ist, und in welchen Bildern sie<br />

ihre Verbindung zu Jesus darstellen<br />

könnten .<br />

Gemeinsam wir gestalteten auch einen<br />

Weinstock <strong>mit</strong> Bildern der Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden und ihren<br />

Konfirmationssprüchen, der im Gottesdienstraum<br />

zusehen ist . Hier gilt ein<br />

rückblick<br />

Konfirmation in Kohlscheid<br />

„Ich bin der Weinstock,<br />

ihr seid die Reben.“<br />

besonderer Dank Herrn Fritz für den Bau<br />

des Weinstocks!<br />

Insgesamt schauen wir <strong>mit</strong> diesem Artikel<br />

auf ein schönes und spannendes Jahr<br />

<strong>mit</strong> euch und zwei feierliche und nachdenkliche<br />

Konfirmations<strong>gottesdienst</strong>e<br />

zurück . Ich hoffe auch euch bleibt eure<br />

Konfi-Zeit und eure Konfirmation immer<br />

in guter Erinnerung! Und zum Schluss<br />

allen Beteiligten ein herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Wiebke Gerhardt, Presbyterin<br />

Evangelisch in Herzogenrath 41


Theateraufführungen<br />

Aufregung auf Dinos Südseeinsel<br />

In diesem Jahr hatten wir <strong>mit</strong> „Aufregung<br />

auf Dinos Südseeinsel“ unsere achte<br />

Theateraufführung im Gemeindehaus an<br />

der Markuskirche . Nach jeder Aufführung<br />

spüre ich immer wieder, wie stolz die<br />

Jungen und Mädchen sind . Diesmal<br />

möchte ich zurückblicken, indem ich beschreibe,<br />

wie das Theaterspielen auf die<br />

Persönlichkeitsentwicklung der Kinder<br />

wirkt und dabei ihr Selbstkonzept stärkt .<br />

Das Theaterspiel knüpft an das natürliche<br />

Spielvermögen der Kinder an . In den<br />

Theatergeschichten stoßen wir auf Bedürfnisse,<br />

Fragen und Gefühle von<br />

Kindern . Die Jungen und Mädchen<br />

schlüpfen in andere Rollen . Sie lernen,<br />

sich <strong>mit</strong> anderen Charakteren zu identifizieren,<br />

sich sinnlich einzufühlen, sie kennenzulernen,<br />

aber auch sie in Frage zu<br />

stellen und sich vielleicht für Neues zu<br />

öffnen . Theaterspielen fordert eine<br />

Auseinandersetzung <strong>mit</strong> sich selbst, dem<br />

Stoff und der Gruppe . Dadurch können<br />

die Spielenden auch etwas über sich<br />

selbst erfahren bzw . <strong>mit</strong> Situationen und<br />

Gefühlen in Berührung kommen, die sie<br />

noch nicht kennen . So eröffnen sich den<br />

Kindern neue Sicht- und Verhaltensweisen<br />

auf die Realität und ermöglichen ihnen<br />

neue Erlebnisse .<br />

Die Kinder lernen, sich auf ihre Rolle zu<br />

konzentrieren, ihr Inneres (Gefühle) auszudrücken<br />

und da<strong>mit</strong> auf andere zu zugehen<br />

und in Kontakt zu treten . Dabei spielt<br />

die Ausdrucksfähigkeit des Körpers<br />

neben der Sprache eine wichtige Rolle .<br />

Von großer Bedeutung ist die Kommunikation<br />

nicht nur unter den Darstellern,<br />

sondern auch <strong>mit</strong> dem Publikum . Die<br />

Darsteller spüren ihre Wirkung auf das<br />

42<br />

rückblick<br />

Publikum in Form von unterschiedlichen<br />

Gefühlsäußerungen der Zuschauer (Applaus,<br />

lachen, berührt sein . . .) . Durch diese<br />

un<strong>mit</strong>telbaren Reaktionen fühlen sich die<br />

Kinder wahrgenommen, positiv bestärkt<br />

und wertgeschätzt .<br />

Beim Theaterspiel geht es um das<br />

Zusammenspiel mehrerer Sinne . So<strong>mit</strong><br />

kommt der Sensibilisierung der Sinne, die<br />

die Grundlage von Erfahrungen sind,<br />

eine wichtige Rolle zu . Wir beginnen<br />

unsere Proben <strong>mit</strong> Körper- und Wahrnehmungsübungen<br />

. Das Theaterspiel<br />

kann den Kindern die Augen öffnen, um<br />

genauer zu beobachten und das Gehör<br />

zu schärfen, genauer hinzuhören . Es<br />

kann sie anregen, das Beobachtete und<br />

Erfahrene <strong>mit</strong>einander zu vergleichen .<br />

Für die meisten Kinder/Jugendlichen ist<br />

unsere Theatergruppe ein Ort, in dem sie<br />

<strong>mit</strong> den inneren Kräften der Phantasie<br />

und Kreativität in Berührung kommen .<br />

Wir legen Wert auf eine Atmosphäre des<br />

gegenseitigen Vertrauens und gegenseitiger<br />

Akzeptanz . Die Jungen und<br />

Mädchen bekommen Vertrauen in die<br />

eigene Persönlichkeit, lernen im Team zu<br />

spielen, Verantwortung für sich und<br />

andere zu übernehmen, ihre Stimme zu<br />

erheben, vor andere vorzutreten, <strong>mit</strong><br />

offenen Sinnen sich selbst und der Welt<br />

gegenüber .<br />

Anette Felgenträger, Jugendreferentin der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> Herzogenrath<br />

Evangelisch in Herzogenrath


ückblick<br />

Kinderbibelfreizeit in Wegberg 2012<br />

Wir waren dabei!<br />

„Ach, kommt doch <strong>mit</strong>, es wird bestimmt<br />

total nett …“ - Wer kann solch‘ lockenden<br />

Worten schon widerstehen?!<br />

Also fuhren wir gemeinsam <strong>mit</strong> insgesamt<br />

27 Kindern, Anette Felgenträger und 7<br />

weiteren Teamern am Sonntag, den 1 .<br />

April nach Wegberg ins Haus St . Georg<br />

und lernten dort schon sehr bald zwei<br />

weitere Begleiter unserer Kinderfreizeit<br />

kennen: Den „Künstler“ Theodor Tischbein<br />

(Stefan Tappe) und die Schnecke Tiffany<br />

(Fiona Eitner), zwei Figuren, die uns <strong>mit</strong><br />

ihren Fragen und Gesprächen durch die<br />

kommenden Tage leiteten und uns immer<br />

wieder zum Nachdenken über Gottes<br />

Schöpfung anregten . So entstand bereits<br />

am ersten Tag eine wunderschön vielseitig<br />

gestaltete Mitte für unseren<br />

Seminarraum: eine Art Schöpfungscollage<br />

<strong>mit</strong> Land und Wasser,<br />

Himmelskörpern und vielen Tieren, um<br />

die herum wir uns immer wieder zu<br />

unseren Gruppengesprächen trafen .<br />

Diese Gespräche wechselten sich <strong>mit</strong><br />

zahlreichen kreativen Bastel- und<br />

Experimentierangeboten zu den vier<br />

Elementen (Wasser, Luft, Erde,<br />

Feuer) und vielen gemeinsamen<br />

Spielen ab . Bei der Vorbereitung der<br />

Ausstellung unserer Arbeitsergebnisse<br />

für den Abschlusstag wurde dann deutlich,<br />

wie viel wir tatsächlich in den dreieinhalb<br />

Tagen „geschaffen“ hatten:<br />

Bemalte Tontöpfe, Luftballontiere, viele<br />

kreative Bilder, ein selbst bemaltes<br />

Kinderkirchentuch, Winddrachen, luftbetriebene<br />

Fahrzeuge, gestaltete Kerzen,<br />

Tonfiguren und Windräder usw .: Da kam<br />

schon eine ganze Menge zusammen!<br />

Die Tage vergingen wie im Fluge und die<br />

ganze Zeit war wunderbar abwechslungsreich:<br />

Von einem Sinnesparcours<br />

über Experimente, Kinoabend, Schnitzeljagd,<br />

Lagerfeuer bis zur Flötengruppe –<br />

langweilig wurde uns jedenfalls nie!<br />

Voller Dankbarkeit und vieler Eindrücke,<br />

sowie bepackt <strong>mit</strong> so einigen kreativen<br />

Arbeitsergebnissen wurden wir dann<br />

Mittwoch<strong>mit</strong>tag abgeholt – und machten<br />

zuhause dann erst einmal einen<br />

ausgiebigen Mittagsschlaf . . . .<br />

Juliane, Antonia und<br />

Barbara<br />

Evangelisch in Herzogenrath 43


44<br />

rückblick<br />

Konfirmation in Merkstein<br />

25 Jugendliche feierten am Sonntag<br />

Kantate in der Martin-Luther-Kirche<br />

ihre Konfirmation. Die 15 Mädchen und<br />

10 Jungen hatten im Unterricht nach<br />

neuem Konzept ein Jahr lang Zeit und<br />

Gelegenheit dazu, sich auseinanderzusetzen<br />

<strong>mit</strong> Beispielen und Möglichkeiten,<br />

das Leben als Christ zu gestalten . Dabei<br />

fanden sie zu ihrer Meinung und bejahten<br />

ihre Zugehörigkeit zur christlichen<br />

Gemeinde .<br />

Über die wöchentlichen Unterrichtseinheiten<br />

und gemeinsamen Gottesdienste<br />

hinaus erlebten wir im Team <strong>mit</strong> den<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitenden drei<br />

Samstagseminare und eine Wochenendfreizeit<br />

. In einem mehrstündigen<br />

Praktikum konnten die Jugendlichen zudem<br />

konkret Einblick nehmen in einen<br />

bestimmten Bereich der Gemeindearbeit:<br />

zum Beispiel machte es vielen Freude,<br />

an einem Tag im Familienzentrum den<br />

Alltag einer Kindergruppe und den von<br />

Erzieherinnen kennenzulernen, andere<br />

entdeckten eigene Gaben, während sie<br />

beim Kinder-Kirchentreff, Adventsbasteln<br />

und beim Krippenspiel <strong>mit</strong>wirkten .<br />

Die mehr als vollbesetzte Kirche (die ca .<br />

340 Sitzplätze reichten nicht aus am 6 .<br />

Mai) bot am Konfirmationstag das hoffnungsvolle,<br />

ermutigende Bild, Erfüllung<br />

und Freude zu finden in der Gemeinschaft<br />

unter Gottes Segen .<br />

An dieser Stelle sei allen, die die Unterrichtszeit<br />

und den Fest<strong>gottesdienst</strong><br />

haupt- und ehrenamtlich <strong>mit</strong>begleitet und<br />

<strong>mit</strong>gestaltet haben, noch einmal ein<br />

ganz herzlicher Dank für alles liebevolle<br />

Engagement ausgesprochen .<br />

Euer Einsatz hat vieles von dem, was uns<br />

in der Nachfolge Christi aufgetragen ist,<br />

spürbar werden lassen –vielen Dank!<br />

Pfarrerin Renate Fischer-Bausch<br />

Die farbigen Daten des Korfirmationsbildes<br />

erhalten Sie kostenlos per Anfrage:<br />

hokienbaum@t-online .de<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Der Arbeitskreis Merksteiner Ökumenische<br />

Zusammenarbeit (MÖZ) setzte das<br />

Gespräch <strong>mit</strong> der islamischen Moscheegemeinde<br />

in Merkstein am Freitag, 23 .<br />

März 2012 durch eine Podiumsdiskussion<br />

im Evang . Gemeindezentrum in Merkstein<br />

fort . Mit über 60 Besuchern übertraf das<br />

Interesse deutlich die Erwartungen,<br />

wobei die Muslime unter den Teilnehmern<br />

die deutliche Mehrheit hatten .<br />

Was bedeutet Maria für unseren Glauben<br />

und in unserer Kirche? Für die katholische<br />

Seite übernahm Pfarrer Michael<br />

Donie die Ausführungen zur Bedeutung<br />

der Gottesmutter auch als Mittlerin zwischen<br />

den Menschen und Gott, die nicht<br />

angebetet, aber verehrt wird . Die evangelische<br />

Sicht der Mutter Jesu als bedeutende<br />

Frau und Glaubenszeugin im<br />

Neuen Testament stellte Pfarrerin Renate<br />

Fischer-Bausch dar und veranschaulichte<br />

dies durch Abbildungen bedeutender<br />

Kunstwerke .<br />

Der Imam der Emir-Sultan-Moschee in<br />

Merkstein, Fatih Mehmet Günes, schilderte<br />

die Bedeutung von „Meryem Ana“<br />

im Islam, die als vorbildliche Gläubige <strong>mit</strong><br />

reiner Lebensweise versucht habe, Gott<br />

nahe zu kommen . Sie wird ebenso als<br />

Mutter Jesu gesehen, der im Islam als<br />

Prophet, aber nicht als Gottes Sohn<br />

betrachtet wird .<br />

rückblick<br />

„MARIA – MERyEM“<br />

christlich-muslimisches Glaubensgespräch<br />

Gaby Bayer-Ortmanns und Fehmi Tarasi,<br />

der auch im Namen des Integrationsrates<br />

der Stadt Herzogenrath eingeladen hatte,<br />

moderierten das Gespräch . Orhan Tiz<br />

übersetzte für den Imam . Weitere Teilnehmer<br />

im Podium waren Pastoralreferent<br />

Klaus Aldenhoven für die katholische und<br />

Prädikant Erhard Lay für die evangelische<br />

Gemeinde .<br />

Den Statements der Referenten schloss<br />

sich eine lebhafte Fragerunde an, bei der<br />

sich zeigte, dass zwischen Christen und<br />

Muslimen viele Fragen offen sind und der<br />

Klärung bedürfen . Deshalb kam es aus<br />

Zeitgründen nicht mehr zum geplanten<br />

zweiten Teil, nämlich zur Frage des<br />

Umgangs <strong>mit</strong> kranken und sterbenden<br />

Menschen .<br />

Anschließend wurde die Zeit zum<br />

Gespräch bei liebevoll vorbereiteten<br />

Leckereien und Getränken gut genutzt .<br />

Die nächste gemeinsame Aktion ist am 3 .<br />

Oktober diesen Jahres geplant, an dem<br />

die Christen um 12:00 Uhr in die Moschee<br />

eingeladen sind und um 15:00 Uhr Muslime<br />

die evang . Martin-Luther-Kirche<br />

kennenlernen können und anschließend<br />

zum Kaffeetrinken und Gespräch im<br />

Gemeindezentrum willkommen sind .<br />

Erhard Lay<br />

Prädikant und Presbyter<br />

Evangelisch in Herzogenrath 45


46<br />

GeburtstaGe im<br />

Herzogenrath-Mitte<br />

1 . Fäsing, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

2 . Zaunbrecher, Ilse . . . . . . . . . . . . 86<br />

3 . Freund, Else . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3 . Schneidenbach, Ursula . . . . . . . . 76<br />

5 . Leeser, Elisabeth . . . . . . . . . . . . 78<br />

6 . Pelz, Andrej . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

6 . Waschkau, Erich . . . . . . . . . . . . . 84<br />

7 . Hesse, Carla . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

7 . Zipfel, Günter . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9 . Müller, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

10 . Benkendorf, Gerd . . . . . . . . . . . . 77<br />

12 . Bötge, Renate . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

13 . Sterzel, Herbert . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

14 . Holewa, Anne . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

15 . Rößer, Elfriede . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

15 . Walczak, Ehrentraud . . . . . . . . . . 82<br />

17 . Klar, Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

17 . Rosin, Gertrud . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

19 . Kolbatz, Brigitte . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

24 . Venohr, Henriette . . . . . . . . . . . . 81<br />

25 . Baar, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

25 . Bayer, Wilhelm . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

25 . Bonnie, Cäcilie . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

26 . Hidding, Inge . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

26 . Schwartz, Christine . . . . . . . . . . . 75<br />

28 . Krüger, Hiltraud . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

28 . Paulzen, Gertrud . . . . . . . . . . . . . 88<br />

28 . Wagner, Gerold . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

29 . Rusche, Margarete . . . . . . . . . . . 87<br />

Kohlscheid<br />

1 . Berntsson-Groundstroem,<br />

Rosemarie . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3 . Zergiebel, Wolfgang . . . . . . . . . . 81<br />

4 . Mertens, Hildegard . . . . . . . . . . . 91<br />

5 . Wagner, Heinz . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

7 . Bleeker, Marie Luise . . . . . . . . . . 76<br />

8 . Schusser, Elfriede . . . . . . . . . . . . 80<br />

9 . Gundlach, Lothar . . . . . . . . . . . . 77<br />

9 . Hoge, Karoline . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

11 . Bork, Johann . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

12 . Horn, Stephane . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Juni 2012<br />

12 . Maczey, Walter . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

14 . Jähnigen, Katharina . . . . . . . . . . 94<br />

17 . Eiding, Lothar . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

17 . Sillus, Gertrud . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

19 . Eckhardt, Willi . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

20 . Kuivenhoven, Johanna . . . . . . . . 86<br />

21 . Derißen, Gertraude . . . . . . . . . . . 80<br />

21 . Müller, Dittmar . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

24 . Wilde, Horst . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

25 . Schröder, Manfred . . . . . . . . . . . 77<br />

26 . Stahl, Bernhardine . . . . . . . . . . . 85<br />

27 . Bock, Helene . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

27 . Voken, Gertrud . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

28 . Kreisel, Herbert . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

29 . Maslonkowski, Peter . . . . . . . . . . 84<br />

29 . Schmahl, Ingeburg . . . . . . . . . . . 78<br />

30 . Dovermann, Bärbel . . . . . . . . . . . 75<br />

30 . Todzey, Hedwig . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Merkstein<br />

1 . Richter, Martha . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3 . Dax, Elisabeth . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3 . Richter, Christa . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4 . Mende, Helga . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

8 . Wischnewski, Ernst . . . . . . . . . . . 90<br />

10 . Lassy, Sibilla . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

11 . Schwalke, Hildegard . . . . . . . . . . 86<br />

13 . Müller, Edith . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

13 . Prusko, Bruno . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

13 . Sterzel, Herbert . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

14 . Angerlechner, Joseph . . . . . . . . . 85<br />

14 . Oesen von, Heinz . . . . . . . . . . . . 83<br />

14 . Schuster, Harry . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

15 . Johnen, Gertrud . . . . . . . . . . . . . 91<br />

18 . Bertram, Siegfried . . . . . . . . . . . . 78<br />

19 . Leitmeier, Gisela . . . . . . . . . . . . . 84<br />

19 . Rack, Irmgard . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

21 . Lenhardt, Inge . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

21 . Zenk, Erna . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

25 . Brune, Irmgard . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

27 . Zanft, Brigitte . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

29 . Alba, Anneliese . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

29 . Zemke, Hildegard . . . . . . . . . . . . 77<br />

30 . Ernst, Adalbert . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

30 . Plum, Rosemarie . . . . . . . . . . . . 82<br />

Evangelisch in Herzogenrath


GeburtstaGe im<br />

Herzogenrath-Mitte<br />

1 . Tänzer, Claus . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

2 . Fränkel, Withold . . . . . . . . . . . . . 77<br />

2 . Schankweiler, Gerda . . . . . . . . . . 77<br />

3 . Neumann, Dorothea . . . . . . . . . . 76<br />

4 . Kurschat, Ida . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5 . Schreiber, Maria Elisabeth . . . . . 75<br />

7 . Klein, Walter . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

12 . Kluge, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

13 . Richter, Horst . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

14 . Bachmann, Margarete . . . . . . . . 84<br />

15 . Mindak, Josef . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

16 . Schrauf, Walter . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

22 . Nott, Heinrich . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

22 . Werner, Gerta Elfriede . . . . . . . . 95<br />

24 . Barz, Günter . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

24 . Sauren, Peter . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

24 . Schulz, Volkert . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

25 . Osterndorf, Hannelene . . . . . . . . 80<br />

27 . Bachmann, Brigitte . . . . . . . . . . . 77<br />

28 . Böttcher, Henni . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

28 . Pelzer, Helga . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

31 . Waschkau, Rudolf . . . . . . . . . . . . 82<br />

Kohlscheid<br />

1 . Bachmann, Werner . . . . . . . . . . . 78<br />

4 . Gladich, Günter . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4 . Groh, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4 . Grünwald, Heinz . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4 . Kalinka, Marianne . . . . . . . . . . . . 88<br />

4 . Reißenweber, Wolfgang . . . . . . . 70<br />

4 . Schmälter, Hannelore . . . . . . . . . 77<br />

7 . Beeck, Marianne . . . . . . . . . . . . . 79<br />

7 . Dovermann, Johann . . . . . . . . . . 82<br />

8 . Moers, Evelyn . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

8 . Sch<strong>mit</strong>z, Margret . . . . . . . . . . . . . 91<br />

9 . Süßmann, Käthe . . . . . . . . . . . . . 88<br />

11 . Weller, Heinrich . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

12 . Theile, Josef . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

13 . Bettendorf, Günter . . . . . . . . . . . 80<br />

14 . Neuschütz, Gertrud . . . . . . . . . . . 78<br />

15 . Zimmer, Ingrid . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Juli 2012<br />

16 . Häkel, Anneliese . . . . . . . . . . . . . 91<br />

17 . Steinke, Helga . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

23 . Krakow, Hiltraud . . . . . . . . . . . . . 75<br />

23 . Wernicke, Siegfried . . . . . . . . . . . 78<br />

24 . Kattner, Gerda . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

26 . Armster, Isabella . . . . . . . . . . . . . 75<br />

28 . Mester, Leokadia . . . . . . . . . . . . . 82<br />

28 . Skrabal, Edith . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

29 . Hänel, Sieglinde . . . . . . . . . . . . . 70<br />

29 . Schetelig, Kurt . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

29 . Wrobel, Gisela . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Merkstein<br />

1 . Arlt, Ursula . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

1 . Meurer, Gisela . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

2 . Müller, Günter . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

4 . Frank, Gertrud . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5 . Clever, Ursula . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5 . Junk, Alwine . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

6 . Knorr, Elfriede . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

6 . Kreding, Herbert . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9 . Bär, Josef . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

9 . Becker, Horst . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

12 . Milas, Adelheid . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

13 . Haloschan, Lydia . . . . . . . . . . . . 84<br />

14 . Schindler, Gerda . . . . . . . . . . . . . 84<br />

16 . Czernich, Waltraut . . . . . . . . . . . 92<br />

16 . Hansen, Gisela . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

16 . Jeserski, Werner . . . . . . . . . . . . . 75<br />

17 . Roefe, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

17 . Thouet, Hans . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

20 . Topp, Hertha . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

23 . Kuhn, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

23 . Streit, Rosemarie . . . . . . . . . . . . 70<br />

24 . Bauer, Renate . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

24 . Hafke, Lotte . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

24 . Hesse, Monika . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

26 . Frenzel, Ruth . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

26 . Günther, Horst . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

26 . Kraßler, Renate . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

26 . Schreiber, Heinz . . . . . . . . . . . . . 76<br />

28 . Huckert, Rudolf . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

30 . Brune, Manfred . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

31 . Rauch, Wolfgang . . . . . . . . . . . . 70<br />

Evangelisch in Herzogenrath 47


48<br />

GeburtstaGe im<br />

Herzogenrath-Mitte<br />

2 . Korsch, Gerhard . . . . . . . . . . . . . 88<br />

2 . Michel, Anita . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

2 . Töpfer, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . 82<br />

7 . Schier, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9 . Grouls, Gerda . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

12 . Schaukstat, Ursula . . . . . . . . . . . 75<br />

13 . Katterbach, Therese . . . . . . . . . . 81<br />

13 . Lahrfeld, Inge . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

16 . Sachse, Johanna . . . . . . . . . . . . 77<br />

19 . Ramm, Annelore . . . . . . . . . . . . . 78<br />

19 . Schwind, Brigitte . . . . . . . . . . . . . 75<br />

21 . Offermanns, Luise . . . . . . . . . . . . 83<br />

22 . Bachmann, Gotthard . . . . . . . . . . 76<br />

23 . Dresler, Sinaida . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

23 . Greven, Grete . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

25 . Helbig, Anneliese . . . . . . . . . . . . 89<br />

27 . Moß, Hermann . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

27 . Sluypers, Hilde . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

29 . Reuter, Helga . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

30 . Thomas, Heidemarie . . . . . . . . . . 70<br />

30 . Wagner, Rose-Marie . . . . . . . . . . 80<br />

31 . Schmidt-Lellbach, Barbara . . . . . 90<br />

Kohlscheid<br />

3 . Hildebrand, Günter . . . . . . . . . . . 82<br />

3 . Wirtz, Anneliese . . . . . . . . . . . . . 93<br />

4 . Pilot, Alwine . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

6 . Beckers, Ursula . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

8 . Hammers, Erika . . . . . . . . . . . . . 86<br />

9 . Nussbaum, Irma . . . . . . . . . . . . . 85<br />

10 . Krämer, Rosemarie . . . . . . . . . . . 76<br />

11 . Kosanke, Horst . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

11 . Paffen, Johanna . . . . . . . . . . . . . 70<br />

13 . Trapp, Erich . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

15 . Schindler, Erdmute . . . . . . . . . . . 70<br />

15 . Wollenberg, Jenny . . . . . . . . . . . 80<br />

16 . Meyer, Friedrich . . . . . . . . . . . . . 75<br />

16 . Wahl, Claus . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

17 . Walecki, Ruth . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

18 . Frisch, Else . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

18 . Rosen, Gisela . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

22 . Schabacker, Günter . . . . . . . . . . 80<br />

24 . Radzanowski, Kurt . . . . . . . . . . . 79<br />

25 . Brandt, Magdalena . . . . . . . . . . . 83<br />

August 2012<br />

26 . Busse, Alexander . . . . . . . . . . . . 76<br />

27 . Bente, Bernard . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

27 . Götze, Werner . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

29 . Trunschke, Erich . . . . . . . . . . . . . 84<br />

30 . Offermanns, Elisabeth . . . . . . . . 92<br />

30 . Ruser, Ilse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Merkstein<br />

1 . Böhm, Günter . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

2 . Mentzel, Renate . . . . . . . . . . . . . 86<br />

4 . Lehmann, Herbert . . . . . . . . . . . . 87<br />

8 . Dirksen, Brigitte . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

8 . Kaminski, Marga . . . . . . . . . . . . . 79<br />

8 . Wichura, Anneliese . . . . . . . . . . . 82<br />

8 . Wichura, Arthur . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9 . Kummutat, Horst . . . . . . . . . . . . . 83<br />

11 . Jekewitz, Irene . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

11 . Petters, Elsa . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

12 . Bihlo, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

12 . Brock, Margot . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

12 . Rippholz, Edith . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

13 . Geyer, Georg . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

13 . Klinge, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

14 . Endter, Klara . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

14 . Horvath, Gyula . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

15 . Makowe, Gottlob . . . . . . . . . . . . . 80<br />

16 . Böhne, Helga . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

16 . Gramsch, Christa . . . . . . . . . . . . 81<br />

16 . Höppel, Elsa . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

20 . Richter, Johann . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

20 . Röhnke, Otto . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

20 . Tetzner, Ingeburg . . . . . . . . . . . . 81<br />

21 . Allritz, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

21 . Koch, Johannes . . . . . . . . . . . . . 78<br />

22 . Schneider, Helmut . . . . . . . . . . . . 83<br />

22 . Spata, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

23 . Wagner, Christa . . . . . . . . . . . . . 70<br />

23 . Wartha, Thea . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

24 . Jungen, Hildegard . . . . . . . . . . . . 78<br />

25 . Quast, Irmgard . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

26 . Müller, Erwin . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

27 . Heinze, Josef . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

29 . Börger, Albert . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

29 . Schmidt, Ewald . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

30 . Blitz, Heinz . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

30 . Wartha, Karl . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Herzogenrath-Mitte<br />

Simon Jenke Böttcher<br />

Herzogenrath-Mitte<br />

Helena Sterz geb . Pritzkau<br />

und Alexander Sterz<br />

Herzogenrath-Mitte<br />

-<br />

Herzogenrath-Mitte<br />

Elly Rose 89 Jahre<br />

Frieda Ehrlich 92 Jahre<br />

Frieda Elly Wolff 97 Jahre<br />

Heinz Kurschat 83 Jahre<br />

Horst Richter 85 Jahre<br />

Kohlscheid<br />

Rene Lafarre 47 Jahre<br />

Werner Boldt 81 Jahre<br />

Niels Schiffer 18 Jahre<br />

Michael Ortmanns 53 Jahre<br />

amtshandlunGen<br />

Taufen<br />

Kohlscheid<br />

Laura-Marie Zukunft<br />

Janita Lucia Söllner<br />

Nora Emilia Lorenz<br />

Laurenz Toebe<br />

Viktoria Klein<br />

Tobin Holtmann<br />

Hochzeiten<br />

Kohlscheid<br />

Julia Utecht geb . Weiergräber<br />

und Martin Utecht<br />

Diamanthochzeiten<br />

Kohlscheid<br />

-<br />

Beerdigungen<br />

Merkstein<br />

Céline Risopp<br />

Lina Liebe<br />

Mattis Taeter<br />

Justus Herzberg<br />

Merkstein<br />

Brunhilde Ziemlinski<br />

geb . Kowalewski und<br />

Heinz-Josef Ziemlinski<br />

Merkstein<br />

Anneliese Radlingmayr<br />

geb . Neubert<br />

und Kurt Radlingmayr<br />

Merkstein<br />

Kurt Schiemann 90 Jahre<br />

Dieter Heinze 53 Jahre<br />

Hedwig Fröhlich 93 Jahre<br />

Franz Schädlich 80 Jahre<br />

Emma Großgloß 97 Jahre<br />

Ernst Habermann 90 Jahre<br />

Josefine Pauer 75 Jahre<br />

Charlotte Seifert 97 Jahre<br />

Friedrich Maurer 74 Jahre<br />

Charlotte Lunk 82 Jahre<br />

Magda Bahr 71 Jahre<br />

Maria Sacht 88 Jahre<br />

Gregor Frank 72 Jahre<br />

Sebastian Engstfeld 25 Jahre<br />

Ilse Jaworek 87 Jahre<br />

Evangelisch in Herzogenrath 49


Rat und Hilfe in der Region<br />

Angebote des Diakonischen Werkes<br />

Diakoniestation nord<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

Mariastraße 5-7, 52499 Baesweiler<br />

Ansprechpartnerin: Frau Redder<br />

� 0 24 01 13 23<br />

diakoniestation-nord@diakonie-aachen.de<br />

Beratungszentrum der Diakonie<br />

Luisenpassage,<br />

Otto-Wels-Str . 2b, 52477 Alsdorf<br />

� 0 24 04 9 49 50<br />

• ANKER, Beratungsstelle für Kinder,<br />

Eltern und Ratsuchende bei psychischer,<br />

körperlicher, sexueller Gewalt und<br />

Vernachlässigung<br />

• Fachstelle Beratung gegen sexuellen<br />

Missbrauch<br />

• Mutter-Kind-Kurberatung<br />

• Fachstelle Häusliche Gewalt –<br />

Büro Frauenhaus<br />

• EVA – evangelische Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaft und<br />

Schwangerschaftskonflikte<br />

Reisen <strong>mit</strong> der Diakonie<br />

Frère-Roger-Str . 2-4, 52062 Aachen<br />

Ansprechpartnerin: Frau Hellwig<br />

� 02 41 4 01 03 43<br />

seniorenreisen@diakonie-aachen .de<br />

Suchtberatung "Baustein"<br />

Sidus-Center,<br />

Otto-Wels-Str . 15a, 52477 Alsdorf<br />

� 0 24 04 91 334 0<br />

<strong>Evangelische</strong> Beratungsstelle<br />

Erziehungs- und Familienberatung<br />

Partnerschafts- und Lebensberatung<br />

Frère-Roger-Straße 6, 52062 Aachen<br />

� 0 24 1 3 20 47<br />

Telefonseelsorge<br />

�08 00 111 0 111 oder<br />

�08 00 111 0 222 (kostenfrei)<br />

50<br />

beratunGsstellen<br />

Kindertelefon<br />

�08 00 111 0 333 (kostenfrei)<br />

Frauenhaus Alsdorf<br />

�0 24 04 9 10 00<br />

Tag und Nacht aufnahmebereit<br />

Hospizdienst St. Anna<br />

Begleitung Schwerkranker, Sterbender<br />

und Trauernder<br />

�0 24 04 98 77-23<br />

Superintendent des<br />

Kirchenkreises Aachen<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n Kirche,<br />

Frère-Roger-Straße 8 -10, 52062 Aachen<br />

�02 41 4 53 100,<br />

www.kirchenkreis-aachen.de<br />

Erster virtueller Trauerraum<br />

www.trauernetz.de<br />

Familienzentrum<br />

Magerauer Straße 72, 52134 Herzogenrath<br />

�0 24 06 6 14 61<br />

Impressum<br />

“Evangelisch in Herzogenrath” ist der kostenlose<br />

Gemeindebrief der evangelischen <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

Herzogenrath und Merkstein, gemeinsam herausgegeben<br />

von den Presbyterien .<br />

Layout: Werbestudio Rang, Herzogenrath<br />

Druck: Druckerei Erdtmann, Herzogenrath<br />

Redaktionelle Bearbeitung eingereichter Artikel vorbehalten,<br />

Anspruch auf Veröffentlichung besteht<br />

nicht . Namentlich gekennzeichnete Artikel geben<br />

grundsätzlich die Meinung der Verfasserin / des<br />

Verfassers wieder .<br />

Mitarbeit bei Redaktion und Verteilung des Gemeindemagazins<br />

ist erwünscht, ebenso Anregungen,<br />

Leserbriefe und Kritik . Der Redaktionskreis trifft sich<br />

wieder am 4 . Juli 2012 um 18:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

an der Markuskirche, Geilenkirchener Straße 41<br />

in Herzogenrath .<br />

Fotografen: Horst Kienbaum, Anette Felgenträger,<br />

Martin Dielmann<br />

Sollte Ihnen kein Exemplar des Gemeindebriefes<br />

zugestellt worden sein, wenden Sie sich bitte an das<br />

jeweilige Gemeindebüro.<br />

www .evangelisch-in-herzogenrath .de<br />

Evangelisch in Herzogenrath


Herzogenrath-Mitte<br />

Pfarrstelle zur Zeit nicht besetzt .<br />

Vertretung Martin Dielmann • In der Linen 13 • Kohlscheid<br />

�0 24 07 18 47 4 • E-Mail: martin.dielmann@ekir.de<br />

Gut zu erreichen: Di 8 - 9 Uhr<br />

Küster Georg Fleps • Geilenkirchener Str. 41 • 024 06 78 67<br />

Kirchenmusik Andrea Leersch-Krüger • 0 24 07 91 71 99<br />

Ehrenamtskoordination Brigitte Bergstein • 024 06 73 04<br />

Herzogenrath-Kohlscheid<br />

Pfarrer Martin Dielmann • In der Linen 13 • Kohlscheid<br />

�0 24 07 18 47 4 • E-Mail: martin.dielmann@ekir.de<br />

Gut zu erreichen: Di 8 - 9 Uhr<br />

Küster Arnold Fritz • Lutherstraße 10 • 0 24 07 90 87 57<br />

Organist N .N .<br />

Ehrenamtskoordination Elke Kottowski-Klasner • 024 07 9087 72<br />

Gemeindebüro für Herzogenrath und Kohlscheid<br />

Regina Dankers • Mo - Mi 10 - 12 Uhr u . Do 15 - 17 Uhr • Geilenkirchener Str. 41 • H’rath<br />

�0 24 06 34 58 • E-Mail: herzogenrath@ekir.de<br />

Jugendreferentin für Herzogenrath und Kohlscheid<br />

Anette Felgenträger • �0 24 07 24 31 • E-Mail: felgentraeger@ekir.de<br />

Flüchtlingsberatung für Herzogenrath und Kohlscheid<br />

Judith Kuntz • �0 24 07 63 04 • Fax: 0 24 07 18 91 19<br />

E-Mail: fluechtlingsberatung@ekir .de<br />

Merkstein<br />

Pfarrerin Renate Fischer-Bausch<br />

�02406 6 12 75 • E-Mail: renate .fischer@ekir .de<br />

Gut zu erreichen: Di 9 - 11 Uhr<br />

Küsterin Edeltraud Lorenz • Geilenkirchener Str. 397 • �0 24 06 6 21 64<br />

Hausmeisterdienste Jakob Peters • �0 24 06 6 21 64<br />

Kirchenmusik Guiomar Ranke<br />

wir sind Für sie da<br />

Kindergartenleiterin Karin Grundl • �0 24 06 61461 • Fax: 0 24 06 66 79 37<br />

Sprechzeit: Mo - Fr 9 - 11 Uhr • E-Mail: evangkita@t-online.de<br />

Gemeindebüro Silvia Brose • Mo 9 - 13 Uhr<br />

Stefanie Müller • Do 9:30 - 12 Uhr<br />

Geilenkirchener Straße 397<br />

�02406 6 2164 • Fax: 0 24 06 66 95 06<br />

E-Mail: merkstein@ekir .de<br />

Bankverbindung für Herzogenrath, Kohlscheid und Merkstein<br />

Kirchenkreis Aachen zugunsten der jeweiligen <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Sparkasse Aachen • Konto 216 • BLZ 390 500 00<br />

Evangelisch in Herzogenrath 51


Markuskirche<br />

Herzogenrath<br />

Beginn 9:15 Uhr<br />

Dielmann<br />

Begrüßung Konfis<br />

= Ökumenisch<br />

Lukas-<br />

Gemeindezentrum<br />

Kohlscheid<br />

Beginn 10:30 Uhr<br />

Kames<br />

Tappenbeck Tappenbeck<br />

gemeinsamer Gottesdienst der nordregion<br />

Gottesdienst in Broichweiden<br />

Dielmann<br />

Dielmann<br />

10:30<br />

52<br />

Partnerschaftssonntag<br />

Eichenberg<br />

Dielmann<br />

Abendmahl<br />

Puder<br />

Eichenberg<br />

Gatzke<br />

Dielmann<br />

Dielmann<br />

Taufe<br />

Remy<br />

Dielmann<br />

Abendmahl<br />

Kames<br />

Dielmann<br />

Gemeindefest<br />

Gottesdienste<br />

Partnerschaftssonntag<br />

Familien<strong>gottesdienst</strong><br />

Eichenberg<br />

Dielmann<br />

Taufe<br />

Puder<br />

Eichenberg<br />

Abendmahl<br />

Gatzke<br />

Dielmann<br />

<strong>Einzelsegnung</strong><br />

Dielmann<br />

Taufe<br />

Remy<br />

Dielmann<br />

Abendmahl<br />

Kames<br />

-<br />

03.06.<br />

10.06.<br />

17.06.<br />

24.06.<br />

01.07.<br />

08.07.<br />

15.07.<br />

22.07.<br />

29.07.<br />

05.08.<br />

12.08.<br />

19.08.<br />

26.08.<br />

02.09.<br />

09.09.<br />

Martin-Luther-Kirche<br />

Merkstein<br />

Beginn 10:00 Uhr<br />

Fischer-Bausch<br />

Lay<br />

Abendmahl<br />

gemeinsamer Gottesdienst der<br />

nordregion<br />

Gottesdienst in Broichweiden<br />

Fischer-Bausch<br />

Fischer-Bausch<br />

Fischer-Bausch<br />

Abendmahl<br />

Fischer-Bausch<br />

Taufe<br />

Goetzke<br />

Goetzke<br />

Goetzke<br />

Goetzke<br />

Abendmahl<br />

Fischer-Bausch<br />

Fischer-Bausch<br />

Lay<br />

Fischer-Bausch<br />

Festgodi .-Jubiläumskonfirmationen<br />

Wir wünschen allen Gemeindegliedern,<br />

deren Familienangehörigen und Freunden<br />

eine schöne Sommerzeit.<br />

Evangelisch in Herzogenrath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!