19.12.2012 Aufrufe

Interdisziplinäre Strategien zur Prävention Multiresistenter Erreger ...

Interdisziplinäre Strategien zur Prävention Multiresistenter Erreger ...

Interdisziplinäre Strategien zur Prävention Multiresistenter Erreger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitung und Organisation<br />

Organisation<br />

Dr. Doris Reick<br />

Dr. Peter Weidenfeller<br />

Dr. Kathrin Hartelt<br />

Marion Krebs<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg<br />

im Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Nordbahnhofstr. 135<br />

70191 Stuttgart<br />

Tel.: 0711-904-39300 (Dr. Reick)<br />

FAX: 0711-904-35010<br />

E-Mail: doris.reick@rps.bwl.de (fachliche<br />

Fragen)<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Es besteht die Möglichkeit, als Selbstzahler<br />

ein Mittagessen in der Kantine einzunehmen.<br />

Anmeldung<br />

namentlich, schriftlich per E-Mail<br />

E-Mail stefanie.kamke@rps.bwl.de<br />

oder auf unserer Homepage unter<br />

http://www.gesundheitsamtbw.de/oegd/AusFortWeiterbildung/Seiten/Fort<br />

bildungskalender.aspx<br />

Anmeldeschluss: 14.09.2012<br />

So erreichen Sie uns<br />

Tagungsort:<br />

Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Ruppmannstr. 21<br />

70565 Stuttgart<br />

Raum „Europasaal“ E.020A<br />

Richtung<br />

Stuttgart Hauptbahnhof<br />

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

S-Bahn (S1, S2, S3): Haltestelle Vaihingen<br />

Fußweg: ca. 5 Minuten<br />

Mit dem Auto:<br />

Nähere Hinweise <strong>zur</strong> Anreise mit dem Auto<br />

entnehmen Sie bitte der Homepage des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart unter<br />

http://www.rp.badenwuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1065622/index.html<br />

Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer<br />

BW beantragt.<br />

<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Strategien</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Prävention</strong><br />

<strong>Multiresistenter</strong> <strong>Erreger</strong><br />

Landesgesundheitsamt<br />

Baden-Württemberg<br />

im Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Montag, 08.10.2012<br />

Beginn 10:00 Uhr<br />

im Regierungspräsidium Stuttgart<br />

Ruppmannstr. 21<br />

70565 Stuttgart<br />

Raum: „Europasaal“ E.020A<br />

LANDESGESUNDHEITSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

IM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART


Das Vorkommen antibiotikaresistenter Bakterienstämme<br />

ist über die Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

hinaus auch zu einem Problem in der<br />

Veterinärmedizin geworden, insbesondere bei der<br />

Massentierhaltung in der Landwirtschaft.<br />

Eine erfolgreiche <strong>Prävention</strong> der Weiterverbreitung<br />

multiresistenter <strong>Erreger</strong> bedarf somit nicht nur der<br />

Umsetzung standardisierter hygienischer Empfehlungen<br />

in der Versorgung von Patienten und Heimbewohnern,<br />

sondern auch der interdisziplinären<br />

Kooperation von Human- und Veterinärmedizinern.<br />

Die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens<br />

spiegelt sich in den Zielen der Deutschen Antibiotika<br />

Resistenzstrategie (DART) wider, die mit einer<br />

konzertierten Aktion zwischen dem humanen und<br />

veterinärmedizinischen Bereich sowie der Wissenschaft<br />

ein Konzept <strong>zur</strong> Eindämmung mikrobieller<br />

Resistenzen darstellt. Dazu gehören u. a. die Förderung<br />

des sachgerechten Einsatzes von Antibiotika,<br />

die Etablierung der Surveillance von Antibiotikaresistenzen<br />

und -verbrauch sowie die Bildung regionaler<br />

Netzwerke von allen an der Patientenversorgung<br />

beteiligten Akteuren; diese Netzwerke<br />

werden seit 2009 in Baden-Württemberg mit Erfolg<br />

umgesetzt und von den Gesundheitsämtern koordiniert.<br />

Auf Landesebene koordiniert das Landesgesundheitsamt<br />

die Arbeit der regionalen Netzwerke.<br />

Mit diesem ersten interdisziplinären Symposium<br />

bieten wir nicht nur einen Überblick über bundes-<br />

und landesweite Aktivitäten, sondern auch über die<br />

Netzwerkarbeit in Baden-Württemberg und über die<br />

erfolgreichen <strong>Prävention</strong>sstrategien in den Niederlanden.<br />

Hierfür konnten wir eine Reihe namhafter Referentinnen<br />

und Referenten gewinnen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Prof. Dr. G. Schmolz Dr. D. Reick<br />

Programm<br />

10:00 - 10:15 Begrüßung<br />

Prof. Dr. G. Schmolz<br />

10:15 - 11:00 50 Jahre MRSA<br />

Herr Prof. Dr. W. Witte<br />

11:00 - 11:30 <strong>Prävention</strong> von MRE in den<br />

Niederlanden<br />

Herr Dr. R. Hendrix<br />

11:30 - 12:00 Antibioticstewardship (ABS)<br />

und Multiresistente <strong>Erreger</strong><br />

(MRE)<br />

Herr Prof. Dr. W. Kern<br />

12:00 - 12:30 Netzwerkbildung in<br />

Deutschland, DART<br />

Herr Prof. Dr. M. Mielke<br />

12:30 - 13:00 MRE-Netzwerk Baden-<br />

Württemberg<br />

Frau Dr. D. Reick<br />

13:00 - 14:00 Mittagspause<br />

14:00 - 14:30 MRSA in der Lebensmittelkette<br />

Frau Dr. A. Fetsch<br />

14:30 - 15:00 Antibiotika und Tierärzte -<br />

Arzneimittelüberwachung in<br />

Baden-Württemberg<br />

Frau Dr. D. Duda-Spiegel<br />

15:00 - 15:30 Tierärztliche Betreuung von<br />

Geflügelbeständen<br />

Herr Dr. J. Emele<br />

15:30 - 16:00 Diskussion<br />

Moderation: Frau Dr. D. Reick<br />

Referenten<br />

Frau Dr. Dagmar Duda-Spiegel<br />

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz<br />

Allgemeine Veterinärangelegenheiten, Tierarzneimittel<br />

Kernerplatz 10<br />

70182 Stuttgart<br />

Herr Dr. Jürgen Emele<br />

Geflügelgesundheitsdienst Aulendorf<br />

Talstr. 17<br />

88326 Aulendorf<br />

Frau Dr. Alexandra Fetsch<br />

Bundesinstitut für Risikobewertung<br />

NRL für Koagulase positive Staphylokokken einschl.<br />

S. aureus<br />

Diedersdorfer Weg 1<br />

12277 Berlin<br />

Herr Dr. Ron Hendrix<br />

Laboratorium Microbiologie TA<br />

Burg. Edo Bergsmalaan 1<br />

NL-7512 AD Enschede<br />

Herr Prof. Dr. Winfried Kern<br />

Universitätsklinikum Freiburg<br />

Infektiologie<br />

Hugstetterstr. 55<br />

79106 Freiburg<br />

Herr Prof. Dr. Martin Mielke<br />

Robert Koch-Institut<br />

Abteilung für Infektionskrankheiten<br />

Nordufer 20<br />

13353 Berlin<br />

Frau Dr. Doris Reick<br />

Landesgesundheitsheitsamt Baden-Württemberg<br />

Nordbahnhofstr. 135<br />

70191 Stuttgart<br />

Herr Prof. Dr. Günter Schmolz<br />

Landesgesundheitsheitsamt Baden-Württemberg<br />

Nordbahnhofstr. 135<br />

70191 Stuttgart<br />

Herr Prof. Dr. Wolfgang Witte<br />

Robert Koch-Institut<br />

Nationales Referenzzentrum für Staphylokokken<br />

Burgstr. 37<br />

38855 Wernigerode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!