14.04.2020 Aufrufe

Wanderslust 1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HALLO TOUR

MÜNCHEN, 4. 1. 2020

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Hallo -Tour: Heute geht es in die Ammergauer Alpen

Gipfeltrilogie auf 1500 Metern

Vorderes, Mittleresoder HinteresHörnle?Bei dieser Tour haben die Wanderer die Qual der Wahl

Tour-Daten!

Zeit: 5,2 Stunden •Km.: 10,1

Bad Kohlgrub

Infos und Fotos:

Route aus:

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Gagers

Linden

1

Birgit Gelder:

„Bayerische Alpen“.

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

Route: Bad Kohlgrub/Sonnen –Hörnlehütte –Vorderes Hörnle –

Hinteres Hörnle–Hörnlehütte –Bad Kohlgrub/Sonnen

Kraggenau

Start

Guggenberg

Am Hörnle haben Sie die Qual der Wahl: in

die Hörnlehütte, unter den Hörnlegipfeln

entlang oder auf sie hinauf? Doch egal,

wie Sie sich entscheiden, Sie liegen immer

richtig.Schließlich ist für jeden etwas geboten.

Winterwanderer, Schneeschuhgeher,

Rodler, Skifahrer und Skitourengeher

können sich hier austoben.

Eigentlich sind die Hörnlegipfel nur drei

Graskuppen, die zu den nördlichen Ausläufern

der Ammergauer Berge gehören.

Der höchste davon ist das Hintere Hörnle

mit seinen 1548 Metern. Diese Höhe genügt

für einen herrlichen Rundblick. Und

der reicht vom Staffelsee und Murnau im

Nordosten bis zum Wettersteingebirge

mit der Zugspitze imSüden. Doch auch

das Vordere und Mittlere Hörnle sollten

nicht vergessen werden. Und ganz egal,

wie man heraufkommt,einen der Gipfel zu

besteigen, lohnt sich auf alle Fälle. Oder

vielleicht alle drei? Das Hintere Hörnle ist

ja fast das Schönste und hinterher etwas

Warmes in der Hütte –oder vielleicht doch

erst die Einkehr?

Tour: Vom Parkplatz (1) folgen die Wanderer

dem Straßenverlauf weiter bergan zum

Ortsteil Sonnen. Zwischen Haus Waldruh

und Sonnbichlhof gehen sie entlang der

Beschilderung nach Süden und lassen die

Sonneneck

2

Vorderes

Hörnle

Mittleres

Hörnle

4

Häuser hinter sich. Der Wanderweg

(Nr.18a)leitet sie nach Südosten

hinauf und es eröffnen sich

schöne Ausblicke nach Norden. Die

Wanderer treffen auf die Skipiste und

steigen am Rand von dieser bergan. Um

dem Skibetrieb auszuweichen, folgen sie

dem nächsten Abzweig nach rechts und

gelangen wenig später wieder auf die Piste.

Sie erreichen einen kleinen Schlepplift

und folgen diesem weiter bergan. Dabei

auf einen Abzweig achten, der hinter dem

Schlepplift in den Wald führt. Dieser Weg

leitet direkt zur Terrasse der Hörnlehütte

(2), 1390 Meter. Wenige Meter hinter der

Hütte befindet sich die Bergstation der

Hörnlebahn.

Von der Hütte aus in südöstlicher Richtung

weiter. Der Hauptweg führt unterhalb des

Vorderen und Mittleren Hörnle direkt zum

Hinteren Hörnle. Über den herabziehenden

Westhang gehen die Wanderer aber

zuerst hinauf zum Vorderen Hörnle (3),

1484 Meter,das links vom Hauptweg liegt.

Nach dem Abstieg Richtung Südosten auf

der anderen Seite vom Hauptweg geradewegs

wieder bergan auf das Mittlere

Hörnle (4), 1496 Meter.Ostwärts führt ein

steiler Pfad vom Gipfel wieder hinab zum

Hauptweg.Auf diesem weiter und in einer

weiten Linksschleife hinauf auf das Hintere

Hörnle (5), 1548 Meter.Der Abstieg

erfolgt auf dem Hauptweg zur Hörnlehütte

(2) und auf dem Anstiegsweg hinunter zum

Parkplatz (1).

Anfahrt: Auto: Ausgangspunkt

ist der gebührenpflichtige Parkplatz an der

Sonnenstraße, Richtung Ortsteil Sonnen.

Bahn: Mit der Regionalbahn nach Murnau,

von dort mit dem Bus 59581 nach Bad

Kohlgrub. Vom Bahnhof sind es circa 20

Minuten zum Ausgangspunkt.

3

Hinteres

Hörnle

5

Stierkopf

Rißberg

1430 m

Einkehr: So schmecken die Berge: Die

Hörnlehütte, Hörnle 1, 82433 Bad Kohlgrub,

bietet regionale Köstlichkeiten. Infosunter

Telefon (08845) 229.


MÜNCHEN, 28.3.2020

16 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Oberaschbach

Start

1

Bad Tölz

Hallo -Tour: Heute geht’s nach Bad Tölz

Entlang der Isar

Wackersberg

Hofen

Bibermühl

Windmoos

Eine Wanderung dort, wo der Fluss die Landschaft mitgestaltet hat

Tour-Daten!

Zeit: 4,15 Std. •km: 16,6

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Infos und Fotos:

Route aus

Eugen E. Hüsler:

„Isarwinkel –Bad Tölz,

Lenggries –Kochel“

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

3

Waldherralm

Arzbach

Steinbach

2

Isar

Obengrieß

Route: BadTölz–Arzbach –Waldherralm–Bad Tölz

DiesenLandstrichhat die Isarmitgestaltet.

Ihr Gletscher ließ vor Jahrtausenden den

Tölzer Kalvarienberg zurück, hobelte die

Talflanken ab, der Fluss brachte Karwendelgeschiebe,

füllte das Gletscherbecken

auf und sorgte auch immerwieder fürHochwasser.

Inzwischen ist die Isar gezähmt,

bei Sylvenstein aufgestaut, inihren Auen

tummeln sich an Sommer-Wochenenden

Hunderte „Schtodara“, Touristen pilgern

flussauf- und -abwärts. Floßfahrten gelten

bei vielen als große Gaudi, aber auch Kanuten

beanspruchen dasGewässerfür sich.

Tour: Die Isarwanderung beginnt in Bad

Tölz (1). Der bequeme Weg verläuft meistens

in Flussnähe, nur gelegentlich schneidet

ereine Schleife ab; Buschwerk und

Geröll prägen die Auenlandschaft, daund

dort steht das Wasser zwischen den Steinen.

Im Südenzeigen sichüberbewaldeten

Vorbergen Demeljoch und Juifen, auf der

Höhe von Lenggries flankieren Geierstein,

1491 Meter, und Brauneck,1555Meter,das

weit offene, grüne Tal. Gleich hinter der

Kurstadt grüßt links der Zwiebelturm der

GaißacherKirche.

Bei Arzbach (2), 680 Meter, verlässt man

das breite Isar-Bett, geht amArzbach entlang

rechts zur Hauptstraße. Mit ihr kurz

zur Kirche, wo man in die Längentalstraße

einbiegt. Sie leitet zum Kirchenweg, dessen

Verlängerung nördlich via Lain zurWackersdorferStraßeführt.Man

folgt ihr nur

gut 100 Meterweit, biegt dann linksindie

Straße nach Schnait ein. Geradeaus durch

den Weiler, dann am Waldrand entlang zu

einer Sandstraße. Spitzwinklig rechts zum

Parkplatz unterhalb der Waldherralm (3),

750Meter.

Der Rückweg führt nördlichüber offene Wiesen

zu einem Sträßchen(rechts abseits die

Pestkapelle), das man nach gut 150 Meter

wieder verlässt (Hinweis „Wackersberg“).

Auf einem Fußweg zum Gehöft Bach. Dahinter

stößt man auf die Straße nach Wackersberg.

Kurz rechts, dann wieder links

und mit hübscher Aussicht auf das etwas

erhöht gelegene Wackersberg zum Anwesen

Sonnershof. Auf dem Sonnershofweg

zur breiten WackersbergerStraße,überdie

Tölzer Südumfahrung und rechts hinunter

zur Isar.Links zur großen Isarbrücke in Bad

Tölz(1).

Anfahrt: Auto: Ausgangspunkt ist die Isarbrücke

in Bad Tölz. Parkplätzebeiderseits

der Isar.

Bahn: Mitder Bob nachBad Tölz. VomBahnhofcirca15Minuten

zum Ausgangspunkt.

Einkehr (u. Vorbehalt): Kräfte tanken kann

man in Arzbach –etwa im Kramerwirt, Arzbach11a.Infos

unter(08042) 97 27 990.

Mit uns wirdder Pflegealltag einfacher

Unsere Fachstellefür pflegende Angehörige berät Sie gerne.

Gemeinsam mit Ihnen finden wir Lösungen, um Sie zu entlasten.

Mehr Informationen unter www.deinnachbar.de.

Melden Sie sich:

089 /960 40 400

Das soziale Unterstützungsnetzwerk für Senioren und pflegende Angehörige


MÜNCHEN, 16.11. 2019

18 ANZEIGEN 089/14 98 15-820 HALLO TOUR

Hallo -Tour: Heute geht’s indie Bayerischen Voralpen

Keine ausgetrampelten Wege

So beliebt der Fockenstein bei Wanderern auch ist – es gibt auch eindrucksvolle Touren, auf denen weniger los ist

Tour-Daten!

Zeit: 6Std. •Km: 15,1

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Bad Wiessee –AmSonnenbichl –Waxelmoosalm –Aueralm

–Fockenstein –Lenggries

Der Fockenstein ist ein beliebter

Wandergipfel, doch unsere Tour

verläuft auf den etwas weniger

begangenen Routen. Soist der

Anstieg über die Waxelmoosalm

ruhiger als die anderen Wege zur

Aueralm und den Weg Richtung

Geierstein könnte man fast als

einsambezeichnen.

Tour: Von der Bushaltestelle

Söllbach in Bad Wiessee (1),

755Meter, gehen die Wanderer

in Fahrtrichtung zur Hauptstraße

(Sanktjohannserstraße) und dort

nach rechts. Gleich hinter der

Brücke über den Söllbach verlassensie

die Hauptstraße nachlinks

und halten sich an den nächsten

beiden Gabelungen rechts. Die

Straße führt nun bergauf ausdem

Ort hinaus zum Hotel-Restaurant

„Am Sonnenbichl“ (2). Rechts

daran vorbei erreicht man einen

Wanderparkplatz, den man gleich

am Anfangnachlinks bergauf verlässt.Hinter

derHolzhütte hinauf

in den Wald gehen.Gleichdarauf

treffen die Wandererauf einForststräßchen,

dem sie nach rechts

folgen. An einer Verzweigunggehen

sie nach links. Mit Blick auf

den Tegernsee überqueren die

Wandererdie Skipiste undfolgen

dem Forstweg hinauf, zunächst

links von einem Rücken, dann

aufdiesem entlang. DerForstweg

gehtineinen Steigüber,der durch

ein kleines Windwurfgebiet führt.

Ungefähr eine Stunde nach dem

Parkplatzverlassen dieWanderer

vorübergehendden Wald und gelangenübereineWiese

zur Waxelmoosalm

(3) auf 1185 Meter.

Hinterdem Almgebäudeführt ein

Schotterfahrweg leicht bergab

weiter und stößt kurz darauf auf

einen quer verlaufenden Forstweg,

dem man nach rechts aufwärts

in den Wald folgt.Dort, wo

vonrechtsder Aufstiegdurchdas

Zeiselbachtal einmündet, kommt

man aus dem Wald heraus und

gelangt auf einem Fahrweg zur

Aueralm(4),1267Meter.

An der Alm vorbei folgendie Wanderer

einige Minutendem breiten

Schotterweg,bis rechts ein Steig

Richtung Fockenstein abzweigt.

Dieser führt durch Fichtenwald

hinauf. Schließlich verlassen die

Wandererden Wald und erreichen

kurz darauf den Gipfel des Fockensteins

(5), 1564 Meter. Von

dortbietetsichherrliche Aussicht

auf dieSchlierseer Berge, Kaisergebirge,

Rofan, Karwendel, Wetterstein,

Ammergauer Alpen und

Benediktenwand.

Auf der anderen Seite des Gipfels

hinunter (kurz über Fels), dann

den Markierungen nachrechts folgendüberWiesen

auf dembreiten

Rücken abwärts.Aneinem Schild

geradeaus Richtung Lenggries

auf den Geierstein zu und weiter

den freien Hang hinunter. Kurz

darauf linker Hand (auf Schild

„Geierstein/Lenggries“ achten)

in den Wald. DerSteig führt durch

Fichtenwald bergab, zieht nach

rechts, wird breiter und verläuft

auf einem Rücken hinunter, bis

die Wanderer auf eine Kreuzung

von Forstwegen treffen (circa

50 Minuten ab dem Gipfel). Hier

nach rechtsauf den breiten Forstweg

mit roten Markierungen, zunächst

leicht bergab,dann wieder

bergan. Ungefähr zehn Minuten

nach der Kreuzung trifft man auf

eine weitere (große) Kreuzung.

Hier geht es halb rechts in den

schmalen Wanderweg, der an

den Hängen des Geiersteins entlangaufwärts

in einen Sattel (6),

1340 Meter, führt. Hier folgen die

Wanderer dem Schild geradeaus

Richtung Lenggries. Durch schönen

Mischwald gehtessteil einen

Rücken hinab, bis die Wanderer

schließlich den Wald verlassen

und sich ein herrlicher Blick auf

Lenggries und das Brauneck bietet.

DerWeg führt an einer Wiese

entlang, biegt nach rechts und

überquert einen Bach. Auf der

anderen Seite geht es links in den

Wirtschaftsweg, kurz am Bach

entlang, dann über Wiesen auf

Lenggries zu. An der Querstraße,

an der der Ort beginnt, halten

sich die Wanderer links, folgen

hinter dem Hallenbad rechts der

Geiersteinstraße und steuern an

derKreuzung beim Rathausgeradeaus

derBahnhofstraßeauf den

bereits sichtbaren Bahnhof von

Lenggries(7),679 Meter,zu.

Anfahrt: Von München Hauptbahnhof

mit der Bayerischen

Oberlandbahn nach Gmund.

Vom Bahnhofsvorplatz mit dem

Oberbayernbus (Nr.9557, 9559

oder9566)weiter zur Haltestelle

Söllbach in Bad Wiessee, Ortsteil

Abwinkl.

Einkehr:

Regionale Küche gibt es im Hotel-Restaurant

„Am Sonnenbichl“,

Sonnenbichl 1, 83707

Bad Wiessee. Infos unter Telefon:

(08022) 98 73 0.

Am Sonnenbichl

1

Infos, Fotos und

Route aus:

GerhildAbler /Antje

Sommer:Mit Bahn und

Bus in die Münchner

Berge

„Bergverlag Rother,www.

rother.de

Lenggries

7

6

Fockenstein

1564 m

5

4

Aueralm

3

2

Bad Wiessee

Start

Geigerstein

1483 m


HALLO TOUR

MÜNCHEN, 9. 11.2019

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

13

Hallo-Tour: Heute geht es in die Chiemgauer Alpen

Nicht nur am Sonntag schön

Eine einfache Almwanderung zu Füßen desSonntagshorns –diese Tour führtvom Heutal auf die Hochalm

Tour-Daten!

Zeit: 2,45 Stunden •Km.:7

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Heutalsattel –GschwendterAlm –Hochalm –GschwendterAlm –Heutalsattel

Von Norden sieht das Sonntagshorn

wie eine rassige Gipfelpyramide

aus: steile Flanken zwischen spitzen

Graten, dunkel und düster wirkt das

Schrofengelände. Dass man hier eine

Almwanderung machen kann, scheint

unmöglich. Aber von der sonnigen

Südseitezeigtder höchste Chiemgauer

Gipfel ein anderes Gesicht.Nacheinem

Waldgürtel, derbis auf gut1300Meter

heraufreicht,beginntein Wiesengelände,

das weit oben wieder durch Latschen

und Felsen eingeschränkt wird.

Von der Hochalm, wo diese Tour hinführt,

sind esaber noch gut 500 Höhenmeter

bis zum Gipfel des Sonntagshornsauf

1961 Metern. Aufs Sonntagshorn

darf man übrigens auch werktags

steigen. Angeblich hat es seinen

Namen deshalb, weil die Bauern dort

ihr Vieh am Sonntag unbeaufsichtigt

weiden lassen konnten und so den

Kirchgang nicht versäumten.

Tour: Der Aufstieg beginnt direkt am

Heutalsattel (1, 996Meter) mit der

Forststraße, die rechts rückläufig von

der Zufahrtsstraße Richtung Heutal

abzweigt. Hier ist die Hochalm auch

gleich miteiner Stunde Gehzeit angeschrieben.

In gleichmäßiger Steigung

gehtesden Hochwald hinauf.Ein steileres

Stück imKühsteinwald wird mit

zwei Serpentinen überwunden, bis es

schließlich flacher im Rechtsbogen

um den Gratausläufer des Peitingköpfls

herumgeht und schon bald die

Lichtung der Gschwendter Alm (2,

1323Meter) erreicht ist.

Diese liegt hier noch recht ursprünglich

westlichunter dem Peitingköpfl.Nach

einerErfrischung am Brunnen der Alm

wandert man zunächst weiter bergauf,

bisder Graben, der vomSonntagshorn

herabzieht, zuerst etwas fallend und

dann fast eben gequert wird. Jenseits

folgt schließlich der letzte Anstiegüber

Infos und Fotos:

Route aus

Andreas Strauß: Almund

Hüttenwanderungen:

Chiemgau-Kaiser

–Berchtesgaden

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

ein paarSerpentinen hinauf zur

Hochalm (3, 1420 Meter), wo

einer Brotzeit nun nichts mehr

im Wege steht.

Auf dem Aufstiegsweg steigt

manauch wieder ab.

Anfahrt: Auto: Parkplatz Nr. 1an

der letzten Kehre vor dem Sattel,

996 m, der Heutalstraße, gebührenpflichtig.Hierhervon

Unken in

westlicher Richtung ins Heutal.

Öffentlich: Mit der Bahn über

SalzburgnachUnken,weiter mit

demBus ins Heutal.

Einkehr: Von herzhaft bis süß

geht die Speisekarte auf der

Hochalm, Heutalstraße 113,

5091 Unken, Österreich. Infos

unter Telefon +43 664 45 33 666.

Heutalsattel

996 m

2

Start

1

3

Jausenstation

Gschwendter Alm

1323 m

Sonntagshorn

1961 m

Perchthöhe

1767 m

www.MAGIC-THEATER.de

Stachus/Marienplatz


MÜNCHEN, 30.11. 2019

14 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo-Tour: Aufinden Pfaffenwinkel

Ach, ist

die schön!

Über Stock und Stein an der AchinUffing

Tour-Daten!

Zeit: 2Stunden •Km.: 7,8

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Uffing –Ach –Heimgarten –Uffing

Die Bahnlinie nach Uffing ist in das vom Gletscher geschaffene Relief eingepasst.

Einst gab es an der Ach in Uffing

sechs Mühlen, Sägewerke und Ölschlägereien.

Durch das Aufstauen

wurdeder Wasserspiegel um zwei bis

drei Meter gehoben sowie die Fließgeschwindigkeit

verringert. Dies

führte südlich von Uffing zur Moorbildung,

seltene Pflanzen und Tiere

konnten sich aus dem Obernacher

Moos heraus ausbreiten.

Tour: Aus dem Bahnhof Uffing (1,

666Meter) kommend gehen die Hallo-Ausflügler

rechts und gelangenan

die Ach (2, 643 Meter) und weiter

zur Vogelmühle (3, 643 Meter). Hier

über den Bach und nach links an den

Gebäuden vorbei. Ander Einmündung

des Weges wandert man rechts

weiter.Inder scharfen Kurve biegen

die Wanderer links ab und gehen

dann, stets dem Wegweiser Tafertshofen-Rundweg

folgend, vor der

Feldscheune gleich rechts. Ein Steg

führt sie über einen kleinen Bach.

An diesem gehen sie ein Stück nach

rechts entlang und kommen nach einer

Feuchtwiese wieder zur Ach. An

der Einmündung (4, 639 Meter) biegen

die Wanderer rechts in die Straße

ein und überqueren die Brücke.

Die Ach ist hier an der ehemaligen

Humplsäge aufgestaut. Die Wanderer

biegen gleich links ab. Nach

Anwesen und Teich überqueren sie

wiederum die Ach (5, 636Meter),

die hier einen Molasseriegel durchbricht,

und wandern auf einem breiten

Forstweg sanft aufwärts. Ander

Kreuzung (6, 664 Meter) mit neu

errichtetem Bauernhofgehen sie geradeaus

und recht eben weiter durch

den Wald, der hier teils aus Aufforstungen

besteht. Sämtliche Abzweigungen

ignorierend, folgt man dem

Hauptweg geradeaus. Hinter dem

letzten Anwesen des Weilers Heimgarten

(7,642 Meter)gehtman links,

an der Einmündung rechts weiter.

Das Sträßchen bringt die Wanderer

wiederum über die Ach und durch

Wälder, ankleinen Bächen und an

Streuwiesen vorbei auf und ab.

Nord-Süd verlaufende Moränenwälle

wechseln sich mit Niedermooren in

Senken ab.Stets geradeaus gelangen

die Wanderer zur Bahnlinie, die sie

queren. An der nächsten Kreuzung

(8, 655 Meter) biegen sie rechts ab

und wandern rechts Richtung Murnau

und über den Antlüßbichel auf

asphaltiertem Weg mit Alpenblick

geradeaus weiter. Nach einem unter

Birken versteckten Feldkreuz (9,

676Meter) gehen sie an der nächsten

Weggabelung wieder geradeaus

weiter und schließlich entlang der

Bahnlinie nach links zum Ausgangspunkt

(1) zurück.

Anfahrt: Auto: Navi: AmBahnhof 1,

82449Uffing am Staffelsee.

Bahn: Mit der Bahn nach Uffing.

Einkehr: In Uffing gibt es mehrere

Einkehrmöglichkeiten: Bayerische

Schmankerl gibt esetwa im Gasthof

Zur Post, Kirchstraße 10, 82449 Uffing.Infos

unter Telefon 08 84 66 91.

Ach

7

Heimgarten

Infos und Fotos:

Route aus

Kathrin Schön,

Reinhold Lehmann:

„Pfaffenwinkel“.

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

6

4

Ach

5

3

Atzenberg

675m

Vogelmühle

2

Ach

8

Antlüßbichel

678m

Bahnhof

Uffing

Uffing

9

1

Start


HALLO TOUR

MÜNCHEN, 1. 2. 2020

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Hallo -Tour: Heute geht es in die Bayerischen Voralpen

Abseits der Hektik

Eine einsame Winterwanderung bei Hausham –Schneeschuhe einpacken!

Tour-Daten!

Zeit: 2,1 Stunden •Km.: 6,5

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Start

1

Moosrain

Hausham

Route: Hausham –Huberalm –Berggasthaus Huberspitz –Hausham

Zwischen Schliersee und Tegernsee

zieht sich ein bewaldeter

Bergrücken entlang. Die Gindelalmschneid

ist die zweithöchste

Erhebung auf diesem langen Rücken.

Mit Schneeschuhen ist es

kein Problem, diesem zu folgen.

Winterwanderermüssen da schon

auf schneearme Winter warten,

mit dem Huberspitz vorlieb nehmen

oder ermüdende Spurarbeit

leisten. Freunde der Einsamkeit

kommenhier aufihre Kosten. Wer

Wälder und sanfte

Hügel mag, der

findet hier ein

ideales Terrain

abseits der Hektik.

Infos und Fotos:

Route aus:

Birgit Gelder:

„Bayerische Alpen“.

Tour:

Parkplatz

Vom

in

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

Hausham (1)

biegen die Ausflügler rechts

ab in den Moosrainer Weg und

darauf links in die Huberbergstraße.

An der T-Kreuzung rechts

und an der Schlierachentlang.Vor

dem Huberspitzlift verlassen sie

den Bach rechts über die Brücke

und gehen bis zur Huberalm (2)

hinauf.AmGasthaus nach Westen

weiter,dann queren sie unterhalb

eines verschneiten Wiesenhanges,

der vom Huberspitz herabzieht.

Die Wanderererreichen den Wald,

überqueren einen kleinen Bach

und halten sich links. Der Weg

führt nun steiler bergauf. Nach einer

Linkskurveerreichensie einen

Unterstand.Durch denWaldgehen

sie nun oberhalb des verschneiten

Wiesenhanges weiter. InweitläufigenKurvenführt

der Weg bergan.

Fast oben auf

dem Huberspitz,

1052 Meter, angekommen,

treffen

die Wanderer auf

ein Privathaus.

An diesem vorbei

und weiter bis

zum Berggasthaus Huberspitz(3).

Hinter dem Haus treffen die Ausflügler

auf die Forststraße nach

Hausham. Rechts auf dieser hinab

gehen. Am folgenden Abzweig

wieder rechts und weiter bis zum

Parkplatz in Hausham (1). Da die

Straße auch von

Anliegernund Rodlern

genutzt wird, ist Vorsicht geboten.

Schneeschuhgänger gehen vom

Huberspitzstüberl über den Höhenzug

weiter zur Gindelalm. Dazu

zu Fußauf der geräumten Straße

hinter dem Huberspitzstüberl

linker Hand bergan biszum Unterstand.Die

geräumte Straße ist hier

zu Ende, und die Schneeschuhe

kommen zum Einsatz.Wenn noch

keine Spuren da sind, sind eine

gute Karte und Orientierungssinn

notwendig. Vor dem Unterstand

rechts in den tieferen Schnee abzweigen

Richtung „Gindelalm“.

Die Schneeschuhgänger folgen

der Wegschneise durchden Wald.

An einer Weggabelung geht esin

Abwinkl

beide

Richtungen

zur

Gindelalm.

Sie gehen geradeaus weiter bergauf,

immer am höchsten Punkt

des schwach ausgeprägten Rückens.

Dann kommen sie an ein

paar Hütten vorbei, ziehen von

hier aus einen weiten Linksbogen

und erreichendie freieFläche der

Gindelalm. Unterhalb liegen die

Almhütten. Wer Lust hat, geht an

diesen vorbei noch weiter zum

höchsten Punkt,der sogenannten

Gindelalmschneid.

Von den Almen aus schlagen die

Wanderer die nicht geräumte

3

2

Huberspitz Straße nach

1052 m Norden ein.

Sie führt

durch den Wald in Kurven bergab.

Auf dieser bergab zurück zum

Parkplatz in Hausham.

Anfahrt: Auto: Ausgangspunktist

der Parkplatz an der Gindelalmstraße,

83734 Hausham. Bahn:

Mit der BOB nach Hausham. Vom

Bahnhof sind es circa 1,5 KilometerzuFuß

zum Ausgangspunkt.

Einkehr: Bayerische Gemütlichkeit

und Schmankerl gibt esim

Berggasthof Huberspitz, Huberspitz

1, 83734 Hausham. Infos

gibt es unter Telefon (08026)

92 96 760.


MÜNCHEN, 21.3.2020

10 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo-Tour: Heute geht’s nach Altenmarkt

Höhlenburgmit wildem Ritter

Ob der Raubritter Heinz vomStein tatsächlich gelebt hat?

Tour-Daten!

Zeit: 3,2 Std. •km: 13,1

Altenmarkt a. d. Alz

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Traun

Route: Altenmarkt –Steinander Traun –BurgStein–Irsing –Baumburg –Altenmarkt

Über einer senkrechten Nagelfluhwand nahe der Traun

thront eine der geheimnisvollsten Burgen weit und breit:

die Burg Stein mit ihren schaurigen Katakomben und unterirdischen

Geheimgängen. Hier soll einst der wilde Raubritter

Heinz vom Stein geherrscht haben, über den man

im Rahmen einer Führung durch die Felsenburgwilde Geschichten

hören kann.

Tour: Entlang dem Zufahrtssträßchen geht es hinab nach

Altenmarkt (500 Meter) und dort an der Hauptstraße nach

links bis zum rechts abzweigenden Traunweg. Vor dem

Bahnübergang nach links, geht es neben der Bahn über die

Traun. Gleich darauf rechts über die Gleise und auf einem

Teersträßchen bergauf,bis die Wanderer dem Malefizweg

Richtung Stein nach rechts folgen. Immer auf dem Hauptweg

wandern sie nun oberhalb des

bewaldeten Steilufers nach Süden.

Infos und Fotos:

Route aus

GerhardHirtlreiter:

„Chiemsee“ –Berge und

Seen zwischen

Rosenheimund Salzburg

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

Wo der breitere Weghalblinks weiterführt,

steigen sie –die Grundrichtung

beibehaltend –auf einem

schmalen Wegschräghinab.

Über eine Wiese gelangt man zu

einer Häusergruppe von Burgberg.

Dort bleiben die Ausflügler im Tal

und folgen dem Uferweg nach Stein

an der Traun (507Meter). Dort kann

man meist quer durch die als Internat

genutzte Schlossanlage gehen; ansonsten geht man

vor den ersten Gebäuden rechts über eine Brücke und um

ein Sägewerkherum. So oder so steuert man anschließend

linkshaltend den Brauereigasthof Martini an. Anschließend

gehen die Wanderer wiederum links entlang der Pallinger

Straße zum Ortsrand. Von dort führt ein Fußpfad hinauf zur

BurgStein (541 Meter). Das wuchtige Gemäuer kann man

umrunden: Zunächst hoch über Brauerei und Internat auf

einer spektakulären, aber gesicherten Passage zwischen

Abgrund und Burgmauer entlang, dann nach rechts über

einen Wall neben dem Burggraben. Wieder am kleinen

Vorplatz, kehrt man auf bekanntem Weg zurück in

den Ort Stein.

Am Gasthof vorbei geht esgeradewegs über eine

Kanalbrücke, die Bundesstraße und die Eisenbahn

hinweg,dann folgt man der Wegweisung „Traunrundweg“

durch die Bahnfeldstraße. Bei einem Containerplatz

geht esnach rechts inden Wald und zur Traun.

Bald gelangen die Wanderer nach einem ersten Abstecher

zu einer Kiesbank, dann ignorieren sie bei einer Verzweigung

den breiten nach links führenden Weg und folgen

der schmäleren flussnahen Variante.Weiterhin ignorieren

sie Abzweigungen und bleiben im Talgrund. Eine Brücke

wird unterquert, unmittelbar dahinter steigt man hinauf

und überquert die Traun. Auf der anderen Seite folgen wir

dem Sträßchen unter einer Nagelfluhwand

steil bergan. Oben in Irsing

(546 Meter) zweigen sie rechts ab

und gehen an der Kirche vorbei in

einem Linksbogen durchs Dorf.

Nach dem letzten Haus geht es nach

rechts auf einen Schotterweg. Bei

einer spitzwinkligen Verzweigung

gehen die Ausflügler halb rechts. Im

Wald wandern sie bald darauf neben

der Hangkante des steilen Traunufers.

AmWaldrand kurz links, dann

nach Diepling (535 Meter). Dort auf dem linken Sträßchen

weiter.Bei der folgenden T-Kreuzung rechts halten. Gleich

darauf überqueren die Wanderer geradewegs eine Landstraße

und folgen einer Kiesstraße in ein Wasserschutzgebiet

(Ww.„Klosterweg“). So gelangt man geradewegs zum

Kloster Baumburg (543 Meter) und gleich danach zum

Parkplatz.

Anfahrt: Auto: Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Zufahrtssträßchen,

das von Altenmarkt zum Kloster Baumburghinaufführt.

Navi: Baumburger Straße 7, 83352Altenmarkt

an der Alz).

Bahn: Mit der Bahn nach Mühldorf.Dann mit der Bahn nach

Altenmarkt.Von dort zu Fußcirca zehn Minuten zum Ausgangspunkt.

Einkehr: Zünftiges und Gschmackiges gibt es im BräustüberlBaumburg,

Baumburg 12, 83352 Altenmarkt an der

Alz. Infos unter Telefon (08621) 51 55.


MÜNCHEN, 11.1.2020

14 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo -Tour: Heute geht’s ins Isar-Loisach-Gebiet

Königliche Spuren

Geretsried

Auch für Anfänger ein majestätischesLanglauf-Erlebnis: die KönigsdorferLoipe

Königsdorfer

Alm

Tour-Daten!

Zeit: gut eine Stunde •km: 5,2

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Freizeitanlage

Bibisee

Route: Flugplatz –Wiesen –Flugplatz

Südlich von Wolfratshausen erstreckt sich

zwischen Isar undLoisach eine weite Ebene.Ideal

fürdie Anlage eines Segelflugplatzes

wie auch für vollkommen problemlose

Anfängerloipen. So flach das Sportgelände

ist,soalpin ist die Kulisse am Horizont,die

vonDeutschlands höchstem Berg, der Zugspitze,

dominiert wird! Königlich!

Informationen zum Schneestand an den

Loipen finden sich unter www.geretsried.

de/langlaufeningeretsried oder unter der

Telefonnummer (08171) 62 98 181 für Geretsried

und (08179) 93 120 für Königsdorf.

Tour: Beim Segelflugplatz setzen die Langläufer

in die parallel zur Straßeverlaufende

Loipe nach rechts ein und ziehen zunächst

Richtung Osten. Vor einer Baumreihe vollführt

die Strecke einen Linksbogen.

An einer Lücke der Baumreihe folgen sie

einem 180-Grad-Turn und laufen dann –

anfangs gen Süden –mit mehreren Linksbögen

das östlich anschließende Feld aus.

Zurück an der Baumreihe schwenken die

Langläufer nach rechts. Nachdem die Trasse

den Weiler Wiesen passiert hat, weicht

sie einem Wald nach links aus. Immer nahe

demWaldrand, laufen sie im Folgenden

zwei breite Schneisen nach Nordosten

(rechts) aus. Mit einer Rechtskurve begeben

sie sich auf die Westschleife der

Strecke. Sie bringt die Sportler in

Form eines großen Linksbogens zurück

auf die lange Gerade entlang

des Flugplatzes.

Varianten:1)Abkürzungen über Schnittstellen

der Strecke möglich. 2) Bei wirklich

guten Schneeverhältnissen (Schneehöhe

mindestens 20Zentimeter) ist zwischen

Geretsried und der Flugplatzloipe in Form

der Loipen 1und 2(lokale Nummerierung)

eine Strecke von 14 Kilometer für Klassikläufer

gespurt. Start ander B11, am Parkplatz

bei der Böhmwiese gegenüber dem

Rathaus.

Anfahrt: Auto: Parkplätze beim

Segelflugzentrum. Navi: Am Segelflugplatz

1, 82549Königsdorf.

Bahn: Mit der S7 nach Wolfratshausen.

Von dort mit dem Bus 376

bis nach Wiesen. Von dort circa 15 Minuten

zur Einstiegsstelle.

Einkehr: An der Loipe direkt gibt es keine

Einkehrmöglichkeiten. Stärken können

sich die Langläufer aber in Königsdorf,

etwa im Posthotel Hofherr, Hauptstraße

31, 82549 Königsdorf. Infos unter Telefon

(08179) 50 90.

Segelflugplatz

Infos und Fotos:

Route aus

GerhardHirtlreiterund

ChristianRauch „Die

schönstenLanglaufgebiete.Münchner

Loipen.“

Bergverlag Rother,

www.rother.de

Start

Bibisee

Wiesen

Königsdorf


MÜNCHEN, 11.4.2020

16 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo -Tour: Heute geht’s nach Nußdorf

Hochbetrieb vor 2200 Jahren

Ein stillesGewässer, ein Altar aus dem Jahr 1480 und eine Keltenschanze –diese Tour erinnertanlängst vergangene Zeiten

Tour-Daten!

Zeit: 2,1 Std. •km: 8,6

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Nußdorf –Keltenschanze –Sondermoning–

Eglsee–Nußdorf

Sondermoning

Keltenschanze

Nußdorf

AusvielenRückmeldungen wissen wir,wie sehr Sie,liebe Leser,

dieseTouren-Seite schätzen –dass viele von Ihnen sie sogar

in Ordner abheften. Genaudarum möchtenwir Sie im Zuge

derCorona-Pandemiebitten:BewahrenSiedieseSeiteaufund

machenSiedieWanderungerst,wenndieAusgangsbeschränkungen

aufgehoben sind.Die Vorfreude auf die schöne Tour

lohnt sich.

Lobbach

Eglsee

Auch wenn die Uferwege des Chiemsees an schönen Wochenenden

bevölkert sind wie eine Fußgängerzone im

Advent, findet man nur wenige Kilometer östlich davon

seine Ruhe. Zugegeben, die bewaldeten Moränen, das

Moorgebiet und die Schotterplatten ergeben eine eher

unspektakuläre Landschaft und der Eglsee ist um Welten

kleiner als der Chiemsee; er ist aber trotzdem einen Abstecher

wert! Und wenn man die Ebene passiert,die Archäologen

als Keltenschanze identifizierten, kann man

sich vorstellen, welch ein Betrieb hier vor 2200 Jahren

herrschte.

Tour: Neben der Kirche St. Laurentius

(603 Meter) in Nußdorf gehen

die Wanderer steil hinab zur

Hauptstraße, überqueren sie und

folgen ihr kurz nach rechts. Weiter

auf dem abzweigenden, geradeaus

bergabführenden Sträßchen. Darauf

schnurstracks weiter kommt

man über eine Wiese zum nächsten

Ortsteil. Vor den ersten Häusern

Infos und Fotos:

Route aus

Gerhard Hirtlreiter:

„Chiemsee“ –Berge und

Seen zwischen

Rosenheim und Salzburg

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

zweigt man nach links ab. Ein Feldweg führt auf einen

Moränenwall (590 Meter). Im Wald queren dieWanderer

dann an dessen steiler Innenseite bergab und halten bei

einer Kreuzung dieGrundrichtungbei. Wo derWeg in einemRechtsbogen

etwasansteigt, könnteman nach links

zumEglsee abkürzen. Auf der Hauptroutegehtesaneinem

Waldrand entlang, von dem aus linker Handzwischen einem

Waldstück und einem Hof eine Verebnung zu sehen

ist –eine Keltenschanze. Der Kiesweg bringt die Wanderer

nach Sondermoning (549Meter). Dort schlängelt

sich die Moosstraße zur Hauptstraße –der Laimgruber

Straße. KunsthistorischInteressiertefinden in der Kirche

St.Nikolausund Johannes den ältesten gotischen Flügelaltar

des Chiemgaus; er stammt aus der Zeit um 1480.

Für den direkten Weiterweg hält

man sich nochvor der Hauptstraße

links und verlässt den Ort gleich

wieder auf der Eglseer Straße. Auf

einer Kiesstraße wandert man nun

nach Süden, bisman nachlinksins

Sträßchen nach Eglsee (548 Meter)

einbiegt. Beim Ortsrand wieder

links und über den kleinenLohbach

hinweg, steuern die Wanderer das

kleine Gewässer an, das dem Weiler

den Namengab.

Am See auf undeutlichen Trittspuren vorbei und bei der

nächsten Wegverzweigung rechts, kommen die Ausflügler

zu den Gebäuden eines Gestüts. Dieses wird rechts

umgangen, um wieder in den Ort Eglsee zu gelangen.

Nach einer Hecke rechts ab zu einem zentralen Platz.

Dort und am Ortsrand biegt man dann jeweils links ab.

Bei der nächsten Verzweigung –beim Haus Eglsee Nr.8

–haltendie Wanderer die Grundrichtung bei und folgen

dem linken Feldweg, der sich bald durch eine feuchte

Waldzone schlängelt.

Untergeordnete Abzweigungen ignoriert man. Bei einer

Verzweigung gleichwertiger Wege im Wald nehmen die

Wanderer den rechten. Nachdem sie den geschlossenen

Wald hinter sich gelassen haben, spaziert man geradewegs

bergan zu einer T-Kreuzung.Dort nach links, hinauf

zum Scheitel des Moränenrückens und nach rechts über

Felder und Wiesen nach Nußdorf.Dort bei der Kreuzung

am Martlberg halb links und gleich darauf nach rechts

hinaufgehen. An der Hauptstraße kurz rechts, über

den Zebrastreifen und hinauf zur Kirche von Nußdorf

(603 Meter).

Anfahrt: Ausgangspunkt ist der Parkplatz hinter der Kirche.

Auto/Navi: Kirchenweg 2, 83365Nußdorf.

Bahn: Mit der Bahn nach Traunstein. Von dort mit dem

Bus 9522 weiter nach Nußdorf,Ortsmitte.

Einkehr: Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.

Stärken kann man sich jedoch in Traunstein, etwa beim

Hofbräuhaus Traunstein, Hofgasse 6, 83278Traunstein.

Infos unter Telefon (0861) 98 86 60.


HALLO TOUR

Hallo -Tour: Heute geht es nach Mittenwald

Mittendrin!

MÜNCHEN, 14.3.2020

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Diese Tour führt über Römerstraßen und Eiszeit-Buckel

Tour-Daten!

Zeit: 3Stunden •Km.: 9

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Klais –Via Raetia –Buckelwiesen –Kirche St. Peter und Paul –Geigenbaumuseum –Klais

Auf einem rund 2000 Jahre alten Weg wandern,

die idyllischenBuckelwiesen mitihren

Ursprüngen in der Eiszeit erkunden, Fresken

und Stuck der Kirche bestaunen, die Geschichte

des Geigenbaus erforschen –diese

Tour nach Mittenwald hält einige spannende

Entdeckungen bereit.

Tour: Vom Bahnhof Klais geht es in das Zentrum

des kleinen Orts. Die Hallo-Wanderer

orientieren sich an den Schildern Richtung

Elmau und spazieren links an der schmucken

Klaiser Kapelle vorbei. Am Ortsausgang

überqueren sie eine Holzbrücke über

den Kranzbach und folgen bei

einer Infotafel der ehemaligen

Römerstraße Via Raetia (1) nach

rechts.

Der Römerweg endet bald und

mündet auf einer Wiese in einen

von rechts kommenden

Forstweg ein. Diesem folgen die

Ausflügler nach links, zwischen

den schönen hügeligen Wiesen,

„am Quicken“ genannt. Neben

Infos und Fotos:

Route aus

ChristianRauch:

„Blaues Land“

Bergverlag Rother,

www.rother.de

der Autostraße geht man wenige Meter nach

rechts, dann biegt man links in einen Forstweg

ein, der zu den Bahngleisen hinaufführt.

Danach dem Wegweiser „Mittenwald“ leicht

abwärts und rechts haltend folgen. Nach circa

einem Kilometer gehen die Wanderer die

Abzweigung Richtung Mittenwald rechts hinauf

und erreichen die Goas-Alm.

Sie folgen der Beschilderung Richtung Mittenwald

auf dem Teersträßchen südwärts

und durchqueren eine wundervolle Landschaft:

Rund herum liegen Teile der sogenannten

Buckelwiesen (2). Wahrscheinlich

halfen nach dem Ende der Eiszeiten, und

auch in jüngerer Zeit, abwechselnde Phasen

von Niederschlägen und Trockenheit,

Auftauen und Frost bei der Entstehung der

charakteristischen Buckel.

Bald führt das Sträßchen wieder abwärts, die

Wanderer gehen durch die Bahnunterführung

und folgen oberhalb des Schmalensees

der Beschilderung links nach Mittenwald.

Nun wandern sie auf einem Teersträßchen

oberhalb des Sees entlang

nach Süden.

Vor der Autostraße leitet

links ein Fußweg aufwärts.

Dann geht es nach rechts

über die Hauptstraße, von

der eine Straße Richtung

Kranzberggebiet abzweigt.

Zwischen den beiden Straßen

beginnt eine Forststraße

in den Wald (Schild

„Sonnleiten“/Mittenwald). Die Wanderer

folgen diesem schattigen Weg. Bei den

Schildern „Mittenwald 0:10“ bleiben die

Wanderer erst auf der Forststraße, und zweigen

später links ab.

Der Weg führt über die Bahnlinie, dann mit

schönem Blick bergab. Ander Straße unten

gehenwir rechts weiter,amOrtsbeginn dann

rechts in die Goethestraße. Sie erinnert an

Start

die Durchreise

von Johann

Wolfgang von

Goethe 1786 nach 1

Italien, der Mittenwald

als „lebendiges

Bilderbuch“ bezeichnete.

An der Goethe-Straße links indie

Matthias-Klotz-Straße einbiegen. Dieser

folgen die Wanderer mit Rechts- und

Linksbiegung, dann nochmal rechts und

links, zur Mittenwalder Kirche St.Peter und

Paul (3). Vor der Kirche steht das Denkmal

von Matthias Klotz, 1684 Begründerdes Geigenbaus

in Mittenwald. Und dahinter gleich

links in der Ballenhausgasse erblickt man

das Museum (4)zuEhren dieser Tradition.

Die Hochstraße und Bahnhofstraße bringen

zum Bahnhof, von dem aus man nach nach

Klais zurückfährt. Wer zu Fuß zurückwandern

möchte, folgt dem Hinweg.

Anfahrt: Ausgangspunkt ist der Parkplatz

am Bahnhof von Klais. Endpunkt der Tour

ist Mittenwald, von dort stündlich Rückfahrt

mit der Bahn nach Klais.

Auto: Navi: Bahnhofstraße, 82493 Krün.

Bahn: Mit der Regionalbahn RB 5429 Richtung

Mittenwald bis nach Klais.

Einkehr: Kaffee und hausgemachte Kuchen

und Torten gibt es im Café Rusticana, An der

Kirchleiten 11, 82493 Krün. Infos unter Telefon(08823)

35 61.

2

Schmalensee

4

3

Goas-Alm

Isar

Husselmühle

Mittenwald

Das Beste

günstig

für Land und Tiere

Gutes Brot aus der Steinmühlenbäckerei

Ein Bäckerder Lebe-Gesund-Bäckerei berichtet:

„Wir verwenden für unsere Brote keine Backmischungen.

Die Grundlage sind die Zutaten Mehl,

Wasser und Salz. Auch den Natursauerteig, den wir

verwenden, setzen wir für alle Backwaren selbst an,

er wird seit Jahrzehnten täglich in 20 Stunden bei 3

Temperaturstufen zur Vollreife gebracht.

Wir arbeiten ausschließlich mit den seit Jahrtausenden

bewährten natürlichen Enzymen, die das

lebendige Getreidekorn im Keimling mitliefert

und die in unserem Mehl enthalten sind. Das erfordert

von uns einen bewussten Umgang mit den

Teigen und auch einiges an handwerklicher Erfahrung,

damit die Brote immer die bestmögliche

Qualität erreichen. Wesentlich zum Gelingen eines

guten Brotes trägt die entsprechende Ruhezeit

bei, die sich nach der natürlichen Reifung der

Brotinhaltsstoffe richtet. Das bewirkt, dass die getreideeigenen

Enzyme das Mehl aufschließen und

das Brot dadurch besonders bekömmlich und geschmackvoll

wird.“ Probieren Sie!

„Wir haben, was

Sie suchen: Den

Keimling im Korn!”

Bauernlaib

Natur

mit echtem

3-Stufen-Natursauerteig

ohne Hefezusatz

€1,99

1 kg vom Laib

Bei Gut zum Leben

Viktualienmarkt, beim Valentinsbrunnen

Tel. 089/265402


Hallo-Tour: Heute geht’s nach Pähl

Auf wilden

Wegen

Mystische Schönheit in der Pähler Schlucht

Tour-Daten!

Zeit: 1,3 Std. •km: 3,1

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

HALLO TOUR

MÜNCHEN, 14.12. 2019

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Route: Pähl –Wasserfall–Pähl

Diese Tour führt zu einem mystischen Ort,der in der Umgebung Münchens seinesgleichen

sucht: Der Schluchtweg ist ein hervorragender Abenteuerweg für alle, die keine

langen Wegstrecken, sondern Spannung und Abwechslung schätzen. Höhepunkt der

Schluchtwanderung ist aber ein Wasserfall inmitten eines Felsenrunds mit überhängenden

Wänden –doch Obacht,Trittsicherheit und ein bisschen Mut sind unbedingt

erforderlich!

Tour: Von der Schule in Pähl (1) folgen die Wanderer der Kirchstraße durch die Rechtskurve,

biegen links in die Hesseloherstraße ein und dann in die zweite Straße rechts,

die Obere Burgleite. Den Turm des Hochschlosses Pähl vor Augen, spazieren sie die

Obere Burgleite hinauf,biegen nach 250 Meter rechts ab und erreichen kurzdarauf

den Waldweg (2), der in Richtung Hochschloss hinaufführt. Aneiner Verzweigung

knapp unterhalb des Schlosses mündet von links der Pfad vom Golfclub Hohenpähl

herab ein; dort halten sich die Wanderer rechts in Richtung Schlucht und wandern

südlich um das oberhalb thronende Hochschloss herum.

Nun folgen sie dem zwischenzeitlich breiten Wegauf etwa gleichbleibender Höhe in

die Pähler Schlucht hinein, die sich zunächst als offenes Tal präsentiert, bei einem

alten Gebäude (3) jedoch zur engen Schlucht verengt. Der ab hier schmale und anspruchsvolle

Pfad führt auf der nördlichen Seite des Burgleitenbachs weiter taleinwärts

und verlangt an mehreren steilen, rutschigen Stellen oder bei der Überquerung

von umgestürzten Bäumen Trittsicherheit.Bald wird der Bach über eine provisorische

Brücke ohne Geländer überquert (4). Auf der Südseite des Bachs geht esinzunehmend

abenteuerlicher Wegführung in die immer enger werdende Schlucht, an geeigneter

Stelle ohne Brücke nochmals über den Bach hinweg,unter überhängenden

Felswänden vorbei und zum Wasserfall (5).

Der Rückweg führt die Wanderer auf derselben Route wieder zur Brücke (4), auf der

sie den Bach erstmals überquert haben, dann jedoch weiter auf der linken (südlichen)

Seite des Bachs bleibend in leichtem Auf und Ab talauswärts. Der breite Wegerreicht

den Waldrand (6) und bringt die Wanderer zu den ersten Häusern von Pähl hinab,von

wo aus sie nach rechts in die Sternstraße einschwenkend und rechts in die Hesseloherstraße

abbiegend wieder das Zentrum (1) erreichen.

Anfahrt: Auto/Navi: Parkplatz bei der Kirche St. Laurentius, Türkenstraße, 82396

Pähl. Öffentlich: Mit dem Zug RB 59451 nach Weilheim, von dort mit dem Bus 9653

Richtung Herrsching zur Haltestelle „Schule Pähl“.

Der Wasserfall in der Pähler Schlucht

Alte Post

zur Pähl

1

Pähl

Start

2

Burgleitenbach

6

3

KerschlacherWaiher

4

5

Hirschberg-Alm

Oberhirschberg

Einkehr: Wenn das Wandern hungrig macht, lässt es sich wunderbar im Zentrum

von Pähl,imGasthaus „Müllers Lust“, Kirchstraße 1, einkehren. Infos unter Telefon

(08808)1596.

Infos und Fotos:

Route aus

Joachim Burghardt:

„Rund um München“

Bergverlag Rother,

www.rother.de


HALLO TOUR

MÜNCHEN, 4. 4. 2020

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

17

Hallo-Tour: Heute geht es an den Pflegersee

Die Ruine erkunden

Auf dieser Tour warten Überreste aus dem Mittelalter und schöne Ausblicke

Tour-Daten!

Zeit: 2Stunden •Km.: 5

2

Schloßwald

Infos und Fotos:

Route aus

Christian Rauch:

„Blaues Land“

Bergverlag Rother,

www.rother.de

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Pflegersee

Route: ParkplatzSchmölzersee –Burgruine Werdenfels–Pflegersee

Aus denvielenRückmeldungen wissen wir,wie sehrSie,

liebeLeser,dieseTouren-Seiteschätzen,vielevonihnen

sogar in eigenen Ordner abheften. Genau darum möchtenwirsieimZugederCorona-Pandemiebitten:Bewahren

Sie die Seite auf und machen Sie die Wanderung

erst,wenndie Ausgangsbeschränkungen aufgehoben

sind.Die Vorfreudeauf diese schöne Tour lohnt sich.

Vermutlich entstand die Burg „Werdenvelß“ um

das Jahr 1230 –heute könnennoch Reste der Ruine

erkundet werden. Auch der Pflegersee mit seinem

Gasthaus ist einen Abstecher wert –zumal auch

dort der Lehrpfad einige interessante, historische

Details bereit hält.

Tour: Vom Parkplatzweist das Schild „Schmölzersee/Burgruine

Werdenfels“ zum idyllisch gelegenen

Schmölzersee mit kleiner Insel. Ein weiteres

Schild schickt die Hallo-Wanderer nach links und

nach einigen Infotafeln über die Tierwelt in der

Region haben sie den kleinen See, hinter dem die

Gebirgskette des Wetterstein hervorspitzt, nahezu

umrundet. Der Weg führt sie sodann rechts,

anschließend an einem schmuckvoll gestalteten

Holzwegweiser vorbei, zu einer breiten Forststraße.Das

Schildzur Ruine Werdenfels (1) zeigt zwei

Varianten an. DieWandererwählendie rechte Route

und folgen weiter denWegweisern, bald ansteigend

durch den Wald, vorbei an Tafel 7des Burglehrpfads,

und erreichen schließlich die wunderschön

gelegene Werdenfelser Hütte. Anihr rechts

vorbei, kurz steil hinab, dann wieder hinauf und

rechter Handdie Stufen hinauf zur Ruine.

Nach Besichtigung derRuinefolgendie Ausflügler

demWeg ein Stück weit zurück, bis einWegweiser

die Richtung zum Pflegersee nach rechts

anzeigt. Rechts der Straße erblicken sie

eine Lichtung. Hier liegt der Schlossanger,

der als Viehweide und Pferdekoppel für die

Burg genutzt wurde. Nach kurzem Anstieg erreicht

man eine weitere Forststraße. Für die

Hauptroute geht es links, dann rechts

Richtung Pflegersee (2). Erneut geht

es bergauf, ehe man die Teerstraße

erreicht. Ihr folgen die Wanderer

kurz nach rechts, dann verlassen

sie sie wieder rechter Hand auf einen

Fußweg.

Zurück folgen sie wieder dem Fußweg

links der Straße (Richtung

Garmisch),der nach der Abzweigungder Hinroute

weiter geradeaus führt. Der wunderschöne Weg

führt zwischen lichtem Baumbestand und Wiesen

(Enzianblüte im späten Frühjahr!) sanft abwärts

und ermöglicht stets ungehinderte Blicke auf die

majestätischeAlpspitze, das Garmischer Wahrzeichen.

Der Fußweg endet schließlich wieder ander

Teerstraße, derman nochcirca 300Meter biszum

Ausgangspunkt am Parkplatz folgt.

Anfahrt: Auto: ParkplatzSchmölzersee, an der Pflegerseestraßein82467Garmisch-Partenkirchen.

Bahn: Mit der Regionalbahn nachGarmisch-Partenkirchen.Von

dortmit demBus 4Richtung Farchant

bis Thomas-Knorr-Straße. Dann zuFuß einen Kilometer

zum Ausgangspunkt.

Einkehr: Die Terrasse am Berggasthof Pflegersee,

Pflegersee 1, lädt zum Verweilen ein. Infos unter

Telefon (08821) 27 71.

Sonnenbichl

Schwaigwang

Schnölzersee

Garmisch-Partenkirchen

Start

Loisach

1

Burgruine

Werdenfels

Werdenfelser

Hütte


HALLO TOUR

Hallo-Tour: Heute geht’s nach Reit im Winkl

Wiege des Skilaufs

MÜNCHEN, 18.1.2020

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Schwünge ziehen auf den Spuren von„Gold-Rosi“ Mittermaier

Tour-Daten!

Zeit: 3Stunden •Höhenm.: 1000

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Seegatterl –Kohlstatt –Dürrnbach Alm –Dürnbachhorn –Winklmoos –Seegatterl

Das Gebiet um die Winklmoosalm, die

Heimat von „Gold-Rosi“ Mittermaier,

darf als eine der Wiegen des alpinen

Skilaufs in Bayern angesehen werden.

Da sich das Pistengebiet vom Dürrnbachhorn

zur Steinplatte verlagert hat,

Seegatterl

Start

ist das ursprüngliche Liftterrain heute

wieder für den Tourengeher interessant

geworden.

Tour: Gleich bei der Einfahrt in den

Großparkplatz in Seegatterl führt links

Wi Winklmoosalm

Roßhütte

Dürrnbach Alm

Traunsteiner

Schihtt.

Dürrnbac

Dürrnbachho

eine Straße (Loipe) an einem Gasthaus,

Campingplatz und an einem Pfadfinderheim

vorbei und quert nach knapp zehn

Minuten, beim Beginn der Steigung,den

Dürrnbach. Hier zweigt rechts der alte

Almweg Nr. 111 zur Winklmoosalm ab.

Er führt stets amNordufer des Baches

durch den Graben hinauf und mündet

nach circa 250 Höhenmeter und einer

Dreiveirtelstunde Gehzeit wieder in die

Forststraße. Ihr folgen die Tourengeher

noch gut 200 Meter nach rechts bis zu

einer Rechtskurve bei einem großen

Felsblock. Hier zweigen sie links ab und

ziehen ihre Spur auf einem Waldweg,der

an einem sich verjüngenden Graben entlang

zur Wegkreuzung in Kohlstatt und

dahinter zum Kessel der Dürrnbachalm

hinausführt (Weg 112). Dort mündet von

rechts her die Variante 1von Winklmoos

ein.

Zum Dürrnbachhorn gehen die Skiläufer

an den Almen entlang und halten sich so

lange links des Grabens, bis sich dieser

deutlich verengt. Hinter der Engstelle

überqueren sie ihn und steigen diagonal

über den Hang zu lichten Baumgruppen

und in ihrem Bereich zur Waldgrenze

oberhalb der Bergstation des Dürrnbachhorn-Lifts

(Skidepot,circa 1640 Meter).

Nur bei reichlicher Schneeauflage lohnt

sich ein Aufstieg mit Skiern bis zum

Dürrnbachhorn, ansonsten zuFuß über

den Sommerweg (Latschengassen).

Abfahrt: Da das Gelände unterhalb der

Dürrnbachalmen für die Abfahrt (Waldweg

und lange Loipe mit leichtem Gegenanstieg)

zu wünschen übrig lässt, wird

die Route über Winklmoos nach Seegatterl(Variante

1) empfohlen.

Varianten: 1. Mit der Kabinen-Umlaufbahn

von Seegatterl nach Winklmoos.

Von der Bergstation ostwärts und im

Linksbogen über die Gasthäuser zur

Talstation der Dürrnbachhorn-Sesselbahn,

die rechts liegen bleibt. Auf einer

beschilderten Asphaltstraße durch

den Wald zu den Dürrnbachalmen und

zur Hauptroute (etwa 180 Höhenmeter,

¾Stunde). Abfahrt: Zur Bergstation zurück,

dann nach Süden und im Anschub

west- und südwärts um den Rücken herum

zur Hauptabfahrt nach Seegatterl.

2. Oberhalb der Dürrnbachalmen in der

Verlängerung des Grabens und im Bereich

des freien Geländes im Linksbogen

auf die Lembergschneid, 1597 Meter (circa

¾Stunde).

Wald-Wild-Schongebiete: 1. Das Waldgebiet

zwischen dem Dürrnbachhorn-Lift

und der Finsterbachalm –das ist bei der

Abfahrt links von der Bahn –bitte nicht

betreten und befahren. 2. Abfahrt von der

Lembergschneid: Bitte nicht über den bewaldeten

Südhang, sondern nur entlang

der beschriebenen Aufstiegsroute!

Anfahrt: Auto: Ausgangspunkt

ist der Großparkplatz Seegatterl.

Navi: Seegatterl, 83242 Reit im

Winkl.

Bahn: Mitder Bahn nachPrien am

Chiemsee. Vondort mit dem Bus

9505 bis zum Rathaus Reit im

Winkl. Dann mit dem Bus 9506

Richtung Ruhpoldingbis zurHaltestelleSeegatterl.

Einkehr: Gschmackiges nach der

Abfahrt bietet die SeegatterlAlm,

Seegatterl 4b, 83242 Reit im

Winkl. Infos unter Telefon

(08640)7962470.

Infos und Fotos:

Route aus

Sepp und Marc

Brandl:Berchtesgadener

und Chiemgauer

Alpen, 62 Skitouren

Bergverlag Rother,

www.rother.de

= PENSION ++


HALLO TOUR

MÜNCHEN, 21.12. 2019

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

27

Hallo-Tour: Heute geht’s zur Aubinger Lohe

Rodel-Freuden im Westen

Spaß mit und ohne Schnee –imZickzack durch den Wald zum Schlittenhügel in Lochhausen

Tour-Daten!

Zeit: 1,3 Stunden •Km.: 4,3

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Waldwirtschaft Bienenheim –Pfannenstiel-Geräumt –

Rodelhügel –Waldwirtschaft Bienenheim

Die Aubinger Lohe ist eine wahre

Großstadtoase. Wernicht weit

fahren möchte oder erst später

aus dem Bett kommt, ist hier

genau richtig. Während sich der

„Skipistenstau“ Richtung Voralpen

quält, sitzt man hier schon

auf dem Schlitten. Natürlich

macht dieser gemütliche Waldspaziergang

auch ohne Schnee

Spaß!

Tour: Diese gemütliche Runde beginnt

am Parkplatz (1) der Waldwirtschaft

Bienenheim. Von dort

geht eszwischen der Gaststätte

und dem Sportplatz entlang und

um den Sportplatz herum. Dann

immer geradeaus, den Abzweig

bei einer Bank ignorieren. Der

Weg endet bei einer T-Kreuzung,

hier nach links und leicht bergauf.

An der dritten Abzweigung, kurz

hinter dem höchsten Punkt des

Weges biegen die Wanderer

nach rechts in den Weg „Pfannenstiel-Geräumt“

(2). Wer Lust

auf Abenteuer hat, sucht auf der

linken Seite einen kleinen Pfad

und erkundet die Keltenschanze.

Zu erkennen ist sie an der leicht

hügeligen Form, die sich von der

Umgebung abhebt.

Danach schwingen sich die Wanderer–fallsSchneeliegt–aufden

Schlitten und rodeln ein Stück

des Forstweges hinab.Unten angekommen

spazieren sie rechter

Hand ein Stück am Waldrand entlang

bis zum ausgeschilderten

Abzweig „Buch-Geräumt“ (3).

Diesem folgen sie nun immer geradeaus,

bis zu einer T-Kreuzung.

Jetzt nach links und auf halber

Höhe des Hügels auf der rechten

Seite in einen größeren Waldpfad

hinein bis zum Rodelhügel (4).

Nach der Schneegaudi einfach

geradewegs gegenüber von den

Rodelbahnen auf eine grüne Bank

(5) zu, hier rechts und dann links

zurück zur Waldwirtschaft Bienenheim

und dem Parkplatz (1).

Anfahrt: Auto: Kostenfreier Parkplatz

an der Waldwirtschaft Bienenheim.

Navi: Bienenheimstraße

11, 81249München.

Bahn: Vom S-Bahnhof Lochhausen

(S3) direkt zum Rodelhügel.

3

KolonieIII

Buch-Geräumt

Pfannenstiel-

Geräumt

2

Vom Bahnhof der Henschelstraße

ein Stück stadtauswärts entlang

der Gleise folgen, links in die Federseestraße

und nach 200 Meter

wieder links in die Ziegeleistraße.

Hier fängt das Erholungsgebiet

an, als erstes findet man einen

Spielplatz. Von dort den Spazierwegen

an den Teichen entlang

1 Start

Lochhausen

KolonieII

5

4

Lohwiesengraben

Fischbach

zum Rodelhügel folgen (circa

30 Minuten Gehzeit).

Einkehr: Slowfood und Bienenhonig-Verkauf

erwartet die

Besucher in der Waldwirtschaft

Bienenheim, Bienenheimstraße

11. Infos gibt’s unter der Telefonnummer

89 55 59 27.

Bahnhof

Lochhausen

Kolonie I

Infos und Fotos:

Route aus:

Sandra Pawliczak

„WinterErlebnis.

Touren mit Kindern.

Münchner Berge.“,

Bergverlag Rother,

www.rother.de


MÜNCHEN, 27.12. 2019

20 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo-Tour: Heute geht’s auf die Hochries

Im Skitouren-Paradies

Ein Wintertraum –diese Tour mit langen Flachpassagen und waldreichen, sanften Abschnitten

Tour-Daten!

Start

Mühlberg

Zeit: 3Stunden •Höhenm.: 970

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Lederstube –Zellboden –Riesenhütte –Hochries

Diese Skirouteübers Paradies und dieRiesenhütte ist

von längeren Flachpassagen und waldreichem, sanftem

Gelände geprägt.Sie wird gerne auch vonWinterwanderern

und manchmal auchLangläufernbegangen.

Die Lawinengefahr ist gering. Auf der Forststraße zwischen

dem Parkplatz und der fast ganzjährig bewirtschafteten

FrasdorferHütte begegnet man bei günstiger

Schneelage vielen Winterwanderern (zum Teil mit

Schlitten).

Tour: Vom Parkplatz Lederstube auf derStraße zu einer

Verzweigung,dortlinks übereine Brückeund auf

dem Fahrweg (Rodelbahn) eine gute halbe Stunde

bergwärts. Unmittelbar beim Austritt aus dem Wald

vor einem Gehöft (Zellboden) –direkt beim Viehrost

–rechts abbiegen und zuerst an einemZaunentlang,

danndurch das Gehölz zu der am Waldrand versteckten

Schmiedkapelle.

Danngehtesgeradeausüber einen mäßigsteilen, breiten

Weiderücken zu einem Kreuz, links davon in den

Wald undauf einemWeg überein kleinesPlateau hinweg

zu einer Forststraße hinauf.Auf dieser oderlinks

davon und entlangeinesseichten Grabens (Paradies)

bis zu einer Wegverzweigungam„Taferlbaum“(Bergwachtdepot).

Hier zweigt die Routezum Abereck links ab,zur Hochries

geht es geradeaus weiter und meist in der Nähe

einer Telefonleitung in einigen Windungen durch

schönen Bergwald auf ein großes Plateau hinter der

Riesenhütte, die voraussichtlich

bis 2021

weiterhin geschlossen

ist.Geradeaus über den

Almboden hinweg, links

an denHütten der Riesenalm

vorbei und durch eine Senke

auf einenkleinen Sattel.Links

in denWaldund etwa am Scheiteldes

lichtbewaldetenRückens

zur Bergstation und zum Gipfelhausauf

der Hochries. Die Abfahrt

erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Anfahrt: Auto:Zum ParkplatzLederstube

geht es von der Frasdorfer Kirche in

Richtung „Sagberg“, nach0,7 Kilometern

rechts zum Parkplatz Lederstube. Navi:

Lederstube 5, 83112 Frasdorf.

Bahn: Mit der Bahn nach Rosenheim.

Von dort mit dem Bus 9496 bis nach

Frasdorf. Zum Ausgangspunkt sind es

noch circa 20 Minuten Fußweg.

Hochries

Einkehr: Stärkenkönnensichdie Skitouren-Geherim

Hochries-Gipfelhaus, Hochriesgipfel 1, 83122 Samerberg,

Infos unter Telefon (08032) 82 10 oder in der

Frasdorfer Hütte, Lederstube 5, 83112 Frasdorf,Infos

unter Telefon (08052) 51 40.

Hochries

Haus

Riesenhütte

Riesenberg

1449 m

Infos und Fotos:

Route aus

Sepp und Marc

Brandl:Berchtesgadener

und Chiemgauer

Alpen, 62 Skitouren

Bergverlag Rother,

www.rother.de


MÜNCHEN, 29.2.2020

14 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo-Tour: Heute geht’s indie Schlierseer Berge

Wolpertinger-Suche

Eine Winterwanderung vonSpitzingsee –mit sagenhaften Entdeckungen!

Tour-Daten!

Zeit: 3Stunden •Km.: 8

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Infos und Fotos:

Route aus:

Sandra Pawliczak

„WinterErlebnis.

Touren mitKindern.

MünchnerBerge.“,

Bergverlag Rother,

www.rother.de

Route: Spitzingsattel –Nordufer Spitzingsee –Roßkopfweg –Blecksteinhaus

–Wildfütterung –Nordufer Spitzingsee –Spitzingsattel

Manchmal sind Kinder für eine

Tour mit vielen Höhenmeter

einfach nicht zu motivieren.

Da kommt diese flache Spazierwanderung

gerade recht,

mit der man trotzdem einen

ganzen Tag inder Natur und

den Bergen genießen kann. Als

kleiner Ansporn für die Kinder

kann auch der Wolpertinger

dienen, den man im Blecksteinhaus

in einem Käfig findet.

Und dann gibt es an der Albert-Link-Hütte

Kakao und Kuchen

für alle. Die Schaufütterungen

für das Rotwild am späten

Nachmittag im Wildgatter

sind wirklich sehenswert und

der kurze Aufstieg vom Tor zur

Beobachtungshütte lohnt sich.

Fernglas nicht vergessen!

Tour: Direkt an der Bushaltestelle

am Spitzingsattel (1)

der Straße folgen. Dann links

hinab auf dem geräumten Winterwanderweg

zum Nordufer

des Spitzingsees (2). Nun dem

Uferweg rechts herum folgen,

an der nächsten Weggabelung

(3) links und über eine kleine

Brücke bis zum Wasser.Ander

sehr schön gelegenen Sitzbank

(4) können die Wanderer eine

Verschnaufpause einlegen und

ein bisschen am Ufer spielen.

Wenn der See zugefroren ist,

kann man ab hier auch auf dem

Eis laufen.

Im Ort Spitzingsee angekommen

überqueren die Wanderer

vor der Brücke über die Rote

Valepp die Straße und biegen

in den Roßkopfweg (5) ein.

Parallel zum Bach und dann

in einem Bogen umden Hang

herum folgen die Wanderer

dem Bockerlbahnweg, bis sie

den Lift (6) und die Piste des

Stümpflingskigebietes queren

(Vorsicht!).

Nun geht es in weitem Bogen

um die etwas unterhalb liegende

Albert-Link-Hütte herum.

Auf Höhe der Valeppalm

stoßen die Wanderer auf die

Roßkopf-Talabfahrt, die sie

ebenfalls queren, und folgen

dem ausgeschilderten Weg

bis zum Blecksteinhaus (7).

Ein selbstverständlich echtes,

ausgestopftes Wolpertinger-Exemplar

kann in der

Wirtsstube besichtigt werden.

Wer noch fit ist und weiterwandern

möchte, kann dem

Valepptal entlang der Straße

oder des Bockerlbahnweges

je nach Schneelage bis zum

Forsthaus Valepp folgen. Es

ist derzeit leider geschlossen,

doch an der Kapelle dort kann

man ein Winterpicknick machen.

Wer zum Spitzingsee zurückkehren

möchte, geht vom

Blecksteinhaus über eine

kleine Brücke und dann links

auf der geräumten Straße entlang

der Valepp. Nach knapp

200 Metern stoßen die Ausflügler

auf ein Tor (8), hinter

dem sich der Pfad hinauf zur

Wildtierfütterung befindet.

Vorbei am Abzweig zur Albert-Link-Hütte

folgen sie der

Straße bis zur Schranke (9).

Auf der gegenüberliegenden

Straßenseite geht es rechts

auf dem geräumten Uferweg

um den Spitzingsee herum zum

Nordufer (2) und von dort auf

bekanntem Weg zurück zum

Spitzingsattel (1).

Anfahrt: Auto:Gebührenpflichtiger

Parkplatz am Spitzingsattel.

Navi: Spitzingsattel 1,

83727 Schliersee.

Bahn: Mit der Bob 86827 bis

Schliersee. Dann mit dem Bus

9562weiter bis zur Haltestelle

Spitzingsee Kirche.

Einkehr: Stärken können sich

Wanderer zum Beispiel im

Blecksteinhaus, Bleckstein 1.

Informationen zum Gasthaus

gibt es unter der Telefonnummer

(8026) 71 204. Etwas

abseits vom Weg, jedoch fast

immer im Blickfeld liegt zudem

die sehr familienfreundliche

Albert-Link-Hütte, Valepperstraße

Infos unter der Telefonnummer

(8026) 71264.

Valeppalpelift

Firstgraben

6

Haushamer Bach

3

4

5

Würzhütte

Spitzingalm

1

2

Spitzingsee

9

Albert-Link-Hütte

Rote Valepp

Blecksteinhaus

Start

Spitzingsee

7

Spitzingsattel

1129 m

Lochgraben

8

Wildfütterung


MÜNCHEN, 8. 2. 2020

14 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Hallo -Tour: Heute geht’s ins Tegernseer Tal

Parteien-Lauf

Sporteln, wo Politik gemachtwurde –eineLanglauf-Tour bei Kreuth

Tour-Daten!

Hm: 70 •km: 11,5

Kreuth

Tegernsee

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Leonhardstein

1452 m

Riedern

Route: Kreuth –Wildbad Kreuth –Klamm –Wildbad Kreuth –Kreuth

Grüneck

1395 m

Grüneck

Raineralm

Bis 2016machte Jahr für Jahr die CSU-Klausurtagung

im Schloss Wildbad Kreuth

Schlagzeilen. Sie fand jeweils im Januar

statt und so flimmerten Fernsehbilder ins

Wohnzimmer, die nicht nur ganz wichtige

Leute zeigten, sondern meist auch viel

glitzernden Schnee im Weißachtal –ein

Grund, aus der matschigen Stadt dorthin

zu fahren, ganz unabhängig von jeglichen

politischen Überlegungen. Nur zu, denn

Langläufer finden in den Auwäldern um

das Schloss recht schneesichere Strecken.

Tour: Diese Runde startet auf der nach

Süden führenden Loipe. Den mächtigen

Gebirgszug der Blauberge vor Augen, werden

einige Sträßchen gequert, bevor man

sich der Weißach nähert.ImMündungsbereich

des Sagenbachs zweigt der Weg zur

Schwaigeralm nach links ab. Auf unserer

Loipe überqueren die Langläufer den Bach,

wenden sich mit dem Weißachtal nach

rechts und kreuzen den geräumten Weg,

der vom Parkplatz zum Schloss Wildbad

Kreuth führt. Unterhalb einer Uferterrasse

schwenkt dieLoipe nach links und verläuft

damit vorübergehend an der Felsweißach –

welche die Blauberge entwässert –talein.

Ab der Brücke über den Bach geht es zurück

Richtung Weißach. Die folgende Brücke darüber

werden die Langläufer erst am Rückweg

benutzen. Jetzt halten sie sich links.

Die Loipe schlängelt sich nun zwischen der

Weißach und dem Fuß des Gernbergs mit

etwas Auf und Ab nach Westen und führt

dann nach rechts über die Weißach zum

Parkplatz Klamm.

Wiederum nach rechts setzt der Rückweg

an. Er verläuft teilweise nahe der

Straße, bevor ernach rechts über

die Weißach auf die schon bekannte

Strecke führt.Darauf gleiten die

Sportler zurück zum Ausgangspunkt.

Glashütte

Varianten: ZuFuß oder auch Langlaufend

lässt sich ein Abstecher zur Schwaigeralm

und/oder zum Schloss Wildbad Kreuth machen.

Anfahrt: Auto/Navi: Parkplatz beimKurpark

Kreuth, Raineralmweg 2, 83708 Kreuth.

Bahn: Mit der BOB nach Tegernsee. Von

dort mit dem RVO-Bus 9556 weiter –er

steuert alle Einstiegsmöglichkeiten an.

Einkehr: In Kreuth gibt esmehrere Gasthäuser,inder

Nähe des Parkplatzes lädt etwa

die Pizzeria Il Casale, Raineralmweg 3,

83708 Kreuth, zur Einkehr ein. Infos gibt es

unter der Telefonnummer (08029)1243.

Start

Klamm

Infos und Fotos:

Route aus

GerhardHirtlreiter und

Christian Rauch „Die

schönsten Langlaufgebiete.

Münchner

Loipen.“

Bergverlag Rother,

www.rother.de

Schloss

Wildbad Kreuth

Schwaigeralm


MÜNCHEN, 7. 12. 2019

14 ANZEIGEN 089/149815-820 HALLO TOUR

Foto:Schloss Tratzberg

Hallo -Tour: Auf ins Inntal

Tiroler Game of Thrones

Einen Hauch Mittelalter erleben: Nach dem Besuch vonSchloss Tratzberg geht es weiter in den WallfahrtsortSt. Georgenberg

Tour-Daten!

Zeit: 3,3 Std. •km: 13,1

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Schlosswirt Tratzberg –Schloss Tratzberg –

Durach –St. Georgenberg–SchlosswirtTratzberg

St. Georgenberg

898 m

4

Durach

852 m

3

Tratzberg

631 m

2

1

Start

Das gut erhaltene Schloss Tratzberg, bereits im13. Jahrhundert

errichtet und im 16. Jahrhundert großzügig umgebaut,

ist in jedem Fall einen Besuch wert. Zahlreiche

Führungen zeigen verschiedene Kunstsammlungen in den

mit Renaissance-Interieur eingerichteten, prunkvollen

Räumen.

Das Highlight ist aber der tausendjährige Wallfahrtsort

Sankt Georgenberg, der im 10. Jahrhundert als Einsiedelei

gegründet wurde. Ein wahrhaft malerischer Ort!

Tour: Obwohl vom Schlosswirt Tratzberg (1) ein breiter

Fahrweg den Zugang zum Schloss erleichtert,wählen die

Wanderer doch lieber einen schmalen Pfad, der gleich

hinter dem Wirtshaus durch den Wald in mehreren Kehren

zumSchloss Tratzberg(2) emporführt.

Nach dem ersten Eindruck des 13. Jahrhunderts geht es

zunächst ein kurzes Stück auf der vom Gasthaus heraufführenden

Straße zurück, um noch vor den Wiesen des Hofes

Ried rechts auf einen Waldweg abzuzweigen. Dieser

führt oberhalb am Waldrand nach Südwesten und gabelt

sich später in einen beinahe eben verlaufenden und einen

leicht ansteigenden Ast. Hier wählt man die „alpinere“

Variante und wandert hinauf zuden freien Wiesen von

Durach (3).

Am Hof beginnt erneut eine etwas breitere Straße, die

hinableitet

in einen markanten

Bachgraben

und

jenseits wieder hinaus.

Um einen bewaldeten Rücken

herum mündet von links herauf ein markierter

Wanderweg (der lange, höhenmeterreiche

Anstieg führt auf den Aussichtsgipfel des Stanser

Joch). Für diese Tour kann der Weg heute insofern von

Bedeutung sein, als man auf ihm ganz kurzhinuntersteigen

und dann gleich wieder rechts einbiegen kann zum

idyllisch im Wald versteckten Wallfahrtskirchlein Maria

Tax. Zurück am Weg folgen die Wanderer dann zunächst

der Markierung 235, allerdings nur über zwei Wegkehren

hinweg bis auf die Wiesen von Heuberg.

Der Straße folgend wandert man weiter nach Westen, den

Blick in das einsame Stallental und auf die darüber wild

aufragenden Felszinnen von Fiechter- und Mittagspitze

gerichtet.Sonähernsichdie Ausflügler mittlerweile dem

Ziel der Tour: Bevor sich der Weg wieder ins Tal senkt,

erblicken sie jenseits eines Bachgrabens Sankt Georgenberg(4);

also nochmals kurzhinab,über die Brücke und

hinauf zum tausendjährigen Wallfahrtsort Sankt Georgenberg.

Stans

Infos und Fotos:

Route aus

Edwin Schmitt:

„Karwendel–Tagestouren,

Hüttenziele und

Durchquerungen“

„Bergverlag Rother,

www.rother.de

Um beim Rückweg den lästigen Gegenanstieg nach

Durach zu vermeiden, zweigt man vor dem markanten

Bacheinschnitt (nach Maria Tax) rechts ab und kehrt über

Ried zum Schlosswirt Tratzberg (1) zurück. Auf diesem

Wegbieten sich noch einmal hübsche Ausblicke auf das

Schloss.

Anfahrt: Navi:Tratzberg3,6200Tratzberg.

Auto: Mit dem Auto die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt

Jenbach, von dort Richtung Stans zum Schloss Tratzberg.

Bahn: Mit der Zug nach Jenbach, von dort mit dem Bus

nach Stans.

Einkehr: Gschmackiges im Burgambiente gibt es beim

Schlosswirt Tratzberg, Tratzberg 3.Weitere Infos unter

Telefon: +43 52 42 67 389.


HALLO TOUR

MÜNCHEN, 23. 11.2019

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Großer

Stein

4

Fahrenberg

1074 m

3

Filzmoos

Hallo-Tour: Auf nach Wallgau

Der Knödel im Wald

Maxhütte

1022 m

Diese Wanderung führtzueinem Botschafter der Eiszeit –dem „Großen Stein“

IMPRESSUM

Verlag:

Breu &Schneider GmbH

Verlag und Werbeagentur

Dessauerstraße 10

80992 München

Telefon (089)149815-820

Telefax (089) 14 98 15-830

info@hallo-muenchen.de

www.hallo-muenchen.de

Geschäftsleitung:

Alexandra Gipser

Redaktionsleitung: Maren Kowitz,

MarcoLitzlbauer

Redaktion:

Sabina Kläsener,

SebastianObermeir

Verkaufsleitung:

Michael Eisenreich

Zeitungszustellung:

Hallo Logistik GmbH

Dessauerstr.10, 80992 München

Telefon (089) 14 98 15-150

Telefax (089) 14 98 15-155

vertrieb@hallo-muenchen.de

Zurzeit istdie PreislisteNr. 51

ab 1.10.2018 gültig.

Druck:

Druckhaus Dessauerstraße

GmbH &Co. Betriebs KG

Dessauerstraße 10

80992 München

Fürunverlangt eingesandte

Manuskripte und Fotos

besteht keine Gewähr

auf Veröffentlichung und

auf Rücksendung an den

Absender.

Tour-Daten!

Zeit: 1Stunde •Km.: 3,2

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

Route: Filzmoos –GroßerStein

Die Exkursion lädt zu einem

Besuch bei einem beachtlichen

Zeugen der Eiszeit ein. Wie

ein überdimensionaler Knödel

ruht der „Große Stein“imWald

oberhalb des Filzmooses auf

dem vom Tourismus wenig frequentierten

Isarberg zwischen

Obernach- undIsartal,nordöstlich

von Wallgau. Die unkomplizierte

Familienwanderung

eignet sich perfekt für einen

Sonntagnachmittagsausflug.

Tour: Der Parkplatz (1) wird

Richtung Osten, vorbei an

dem Mauthäuschen, verlassen.

Nach circa 150 Metern wählt

man den links der Teerstraße

beginnenden Forstweg (2, gelber

Wegweiser „Maxhütte“)

und folgt diesem an Höhe gewinnend

einen guten Kilometer,

bis die lichte Ebene des

Filzmooses erreicht wird. Am

Nordostende des Filzmooses

heißt es an einer unübersichtlichen

Wegkreuzung (3) aufpassen.

Man folgt dem zweiten (von

links gezählt), untergeordneten,

teilweise grasbewachsenen

Weggenau in nordöstlicher

Richtung (gelber Wegweiser

„zum Großen Stein 0:10h“). Der

Großfindling (4) liegt rechts

neben dem Weg und wird nach

einer kurzen Steigung erreicht.

Der gewaltige Block, der an

eine Pyramide mit dreieckiger

Grundfläche erinnert, ist

allseits gut gerundet, was auf

den Transport und damit die

Schleifwirkung des Gletschers

zurückzuführen ist.

Deutlich sind an manchen Stellen

noch die parallel verlaufenden

Schrammen erhalten

Wallgau

1

Start

geblieben, die die unglaubliche

Schleifkraft des Gletschers

bis heute dokumentieren. Die

Ausmaße des Brockens sind

gewaltig: fast drei Meter Höhe

und vier bis fünf Meter Durchmesser

an seiner Basis. Um die

50 Tonnen dürfte der Koloss

wiegen. Ein anthropogenes

Detail: An der Nordseite des

Steins ist die Jahreszahl 1914

eingemeißelt.Wer hat sich hier

verewigt?

Auf dem Herweg gelangen die

Wanderer zum Parkplatz (1)

zurück.

Anfahrt: Auto: Ausgangspunkt

ist der Parkplatz auf der rechten

Seite der Risser Straße,

zwischen Golfplatz und Mautstation,

am nordöslichsten

Ortsrand von Wallgau.

Bahn: Mit der Regionalbahn

2

RB59643 nach Kochel. Von

dort mit dem Bus 9608 bis

nach Wallgau, Rathaus. Dann

1,3 Kilometer zuFuß bis zur

Risser Straße.

Einkehr: In Wallgau gibt es

mehrere Gasthöfe, die zur Einkehr

einladen: Schmankerlbietet

etwa das „Weiße Rößl“, Flößerstraße

8, 82499 Wallgau.

Infos unter Telefon 08825 386.

Infos und Fotos:

Route aus

Andreas P. Kaiser:

„Geotrekking

Zugspitzland“.

„Bergverlag Rother,

www.rother.de


Hallo -Tour: Heute geht’s ins Oberland

Im Flutlicht

Ein paar Runden nach der Arbeit:Die Loipe bei Weyarn

Tour-Daten!

Zeit: gut eine Stunde •km: 2,8

Kondition:

Technik:

Erlebnis:

Landschaft:

HALLO TOUR

MÜNCHEN, 25. 1. 2020

INFO@HALLO-MUENCHEN.DE

15

Route: Sportplatz –Windbichl –Sportplatz

München

Weyarn und die entsprechende Anschlussstelle der Salzburger

Autobahn kennen viele nur von der Fahrt zu

„höheren“ Zielen weiter im Süden oder Osten. Dabei

hat der kleine Ort durchaus etwas zu bieten: Sehenswertes

wie das Kloster mit der aus Sintertuff-Gestein

erbauten, barocken Kirche St.Peter und Paul,Schmackhaftes

wie die Küche des Alten Wirts und im Winter auch

etwas für Leute mit Bewegungsdrang: die Loipe am

südlichen Ortsrand. Wegen ihrer Nähe zur Autobahn

und den zwei Flutlichtabenden pro Woche ist sie besonders

bei „After-Work“-Sportlern beliebt, wegen

des einfachen Geländes aber auch bei Anfängern.

Informationen zum Zustand der Loipe unter: www.

facebook.com/LLLWeyarn.

Tour: Vom Ausgangspunkt laufen die Sportler parallel

zur Bundesstraße Richtung Süden. Weresbei vollkommen

flacher Streckenführung belassen will, zweigt vor einer

Steigung auf die Spur ab,die sich nach rechts wendet.Ansonsten

queren die Langläufer über den Hügel „Windbichl“

beim Weiler Stürzlham.

Die erste Abfahrt mündet in einen Rechtsbogen, der den

südlichsten Punkt der Runde darstellt.Nach einem kurzen

Anstieg folgt nach links hinab die längste Abfahrt der Runde.

Obacht: Bei eisigen Bedingungen kann man da ziemlich

schnell werden.

Nachdem sich die Loipe mit der flachen Abkürzung vereint

hat, geht es schnurstracks nach Nordnordwesten.

Nahe der Hangkante oberhalb des Mangfalltals treffen

die Langläufer auf eine Baumgruppe, vor der die Loipe

eine Rechtskehre beschreibt.Bald darauf kehren sie mit

einem Linksbogen zurück zum Ausgangspunkt. Von nun

an heißt es zählen, um am Ende zu wissen, wie viele Runden

man gelaufen ist.

Mangfall

Kloster

Alter Wirt

Weyarn

weyHALLA

Start

Hirschberg

703 m

Rosenheim

Stürzlham

Anfahrt: Auto: Parkplätze bei

der Mehrzweckhalle im Süden

von Weyarn. Navi: Mangfallweg

24, 83629 Weyarn. Bahn: Mit

der S-Bahn nach Holzkirchen.

Von dortmit dem Bus 9561 nach

Weyarn.

Einkehr:

In der Nähe des Ausgangspunkt

können die Langläuferbeim Alten

Wirt Weyarn, Miesbacher Straße

2, 83629 Weyarn, einkehren.

Informationen unter der Telefonnummer

(8020)9040000.

Infos und Fotos:

Route aus

GerhardHirtlreiter und

ChristianRauch „Die

schönsten Langlaufgebiete.Münchner

Loipen.“

Bergverlag Rother,

www.rother.de

08106-31789-91

= PENSION ++

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!