20.12.2012 Aufrufe

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen ...

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen ...

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erfahrungen</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>täglichen</strong> <strong>Praxis</strong> <strong>des</strong><br />

www.ages.at<br />

<strong>Nationalen</strong> Referenzlaboratoriums<br />

für Pestizidrückstände<br />

Dr. Hermann Unterluggauer<br />

Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände (CC PSMR)<br />

Fachsymposium: „Sichere Lebensmittel – gesunde Tiere“<br />

Freitag, 26.11.2010<br />

AGES Innsbruck, Technikerstrasse 70, Innsbruck<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH


Überblick<br />

Vorstellung AGES Kompetenzzentren (CC PSMR)<br />

Aufgaben eines NRL<br />

Untersuchungsergebnisse – Rückstandsbefunde von<br />

<strong>aus</strong>gewählten Obst/Gemüseproben<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

2


Analytik-Kompetenzzentren<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

3


AGES in Innsbruck<br />

Institut für Veterinärmedizin<br />

Nationales Referenzlabor für Trichinen<br />

Institut für Lebensmitteluntersuchung<br />

Kompetenzzentrum Pflanzenschutzmittelrückstände CC PSMR<br />

Nationales Referenzlabor für Pestizidrückstände (NRL)<br />

� Methoden zum Nachweis eines einzigen Rückstands<br />

� Obst und Gemüse, einschließlich Waren mit hohem Wasseranteil und hohem Säuregehalt<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

4


Entwicklung von Probenzahlen und<br />

Untersuchungsumfang Pestizide<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2010<br />

01.09.<br />

36<br />

79<br />

79<br />

103<br />

88<br />

100<br />

135<br />

156<br />

188<br />

237<br />

210<br />

240<br />

260<br />

333<br />

374<br />

Lebensmitteln 519 (Obst, Gemüse) <strong>aus</strong> ganz AT<br />

> 300<br />

> 300<br />

> 500<br />

670<br />

791<br />

805<br />

NEU<br />

seit 2010:<br />

Untersuchung von pflanzlichen<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

1110<br />

Anzahl untersuchter Proben Anzahl untersuchter Wirkstoffe<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

Gründung CC PSMR<br />

01.07.2003<br />

1606<br />

1756<br />

1740<br />

5


Leistungsspektrum Matrix<br />

Spezialisiert auf die Untersuchung von<br />

LEBENSMITTELN PFLANZLICHER HERKUNFT<br />

Obst und Gemüse<br />

Trockenobst<br />

Getreide<br />

pflanzliche Öle<br />

Kin<strong>der</strong>nährmittel<br />

Tee, Gewürze, Kaffee<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

6


Leistungsspektrum Wirkstoffe<br />

Pflanzenschutzmittel-Rückstände<br />

Multimethoden<br />

Organochlor-, Organophosphorverbindungen<br />

Pyrethroide, Pyrethrine, Carbamate,<br />

Phenylharnstoffverb. usw.<br />

> 500 Wirkstoffe im UU (laufend erweitert)<br />

Sonstige Rückstände Azofarbstoffe (Saucen, Gewürzen, ...LC-MS/MS)<br />

Dithiocarbamate (GC-MS)<br />

Bromid (GC-ECD)<br />

Oberflächenbehandlungsmittel (GC-MS)<br />

… u.s.w.<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

7


Gruppen- o<strong>der</strong> Einzelmethoden<br />

2007: Anwendung von Streptomycin gegen Feuerbrand<br />

Streptomycin (LC-MS/MS)<br />

2007: Ethephon in Ananas<br />

Ethephon (LC-MS/MS)<br />

2008: Glyphosat in Getreide (Sanco 1556/2008)<br />

Glyphosat (LC-MS/MS)<br />

2008: Nicotin in Pilzen<br />

Nicotin (LC-MS/MS)<br />

2009: Chlormequat in Trauben (IN)<br />

Chlormequat/Mepiquat/Diquat (LC-MS/MS)<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

8


Probenvorbereitung<br />

Nach tieffrieren – homogenisieren mit<br />

Trockeneis o<strong>der</strong> flüssigem Stickstoff<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

9


Extraktions-(Multi)methoden<br />

Anfor<strong>der</strong>ung<br />

Geringer Verbrauch an Lösungsmittel<br />

und Chemikalien<br />

QuEChERS LC- und GC- MS/MS<br />

Kurze Zeit von <strong>der</strong> Homogenisierung<br />

bis zur Messung<br />

ChemElut LC-MS/MS<br />

Möglichst viele Wirkstoffe<br />

S19/LUKE/De mit einer Kok Analysenmethode GC-MS (ECD)<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

Kostenersparnis<br />

Zeitersparnis<br />

mehr Information<br />

10


Instrumentelle Analytik<br />

Multimethoden > 550 Analyten<br />

LC-MS/MS<br />

Flüssigchromatographie<br />

Massenspektrometrische Detektion<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

GC-MS , GC-MS/MS, GC-ECD<br />

Gaschromatographie<br />

11


Überblick<br />

Vorstellung AGES Kompetenzzentren (CC PSMR)<br />

Aufgaben eines NRL<br />

Untersuchungsergebnisse – Rückstandsbefunde von<br />

<strong>aus</strong>gewählten Obst/Gemüseproben<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

12


Aufgaben als NRL<br />

Rechtsgrundlage <strong>der</strong> NRLs EU Verordnung (EG) Nr.882/2004<br />

• Zusammenarbeit mit dem zuständigen<br />

Gemeinschaftsreferenzlabor <strong>der</strong> EU<br />

(EU Reference Laboratory– EURL)<br />

• Teilnahme an EU-weiten PT´s und<br />

EURL/NRL/Ofl - workshops<br />

• Koordination <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong><br />

amtlichen Labors (Abhalten von PT´s,<br />

workshops, …)<br />

• Weiterleitung <strong>der</strong> Informationen <strong>des</strong> EURL an zuständige Behörden,<br />

amtliche Labors und an gemäß § 73 LMSVG autorisierte Gutachter<br />

• wissenschaftliche und technische Unterstützung <strong>der</strong> zuständigen<br />

Behörden bei <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> koordinierten Kontrollpläne<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

13


Laborvergleichtest 2008 Salat<br />

CC RANA, CC PSMR<br />

Einzelbehandlung <strong>der</strong> Salatköpfe<br />

mit Applikationsröhre und Dosierspritze<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

Anmeldungen von 8 Laboren<br />

(Österreich)<br />

7 Labore übermittelten Ergebnisse<br />

Anbau und die Behandlung<br />

in Kooperation<br />

mit Zentrum Versuchswesen<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

14


Laborvergleichstest 2009 Trauben<br />

CC RANA, CC PSMR<br />

Behandlung über motorgetriebene Spritze<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

Anmeldungen von 10 Laboren<br />

(Österreich/Schweiz)<br />

9 Labore übermittelten Ergebnisse<br />

Anbau und die Behandlung<br />

in Kooperation<br />

mit Zentrum Versuchswesen<br />

Bereich Landwirtschaft<br />

15


Überblick<br />

Vorstellung AGES Kompetenzzentren (CC PSMR)<br />

Aufgaben eines NRL<br />

Untersuchungsergebnisse – Rückstandsbefunde von<br />

<strong>aus</strong>gewählten Obst/Gemüseproben<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

16


Rückstandsbefunde von<br />

<strong>aus</strong>gewähltem Obst/Gemüse<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

17


Harmonisierte Höchstwerte in EU<br />

Seit 1.9.2008 in Kraft<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

18


Zeitraum 01.09.2008-01.09.2010<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

PSMR < MRL ohne quantifierbare PSMR PSMR ≤ MRL PSMR > MRL<br />

58%<br />

36%<br />

1%<br />

5%<br />

82%<br />

11%<br />

6%<br />

80%<br />

167 Proben 137 Proben 95 Proben 78 Proben<br />

Chlormequat<br />

Trauben (Indien)<br />

18%<br />

60%<br />

33%<br />

1%<br />

5%<br />

1% 1%<br />

1%<br />

Paprika Trauben Erdbeeren Salat


Anzahl von Mehrfachrückständen<br />

01.09.2008-01.09.2010<br />

1,5<br />

167 Proben<br />

1,9<br />

78 Proben<br />

2,5<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

95 Proben<br />

3,1<br />

mittlere Anzahl PSMR pro Probe<br />

137 Proben<br />

20


Zusammenfassung<br />

GESTERN<br />

1960 – DDT<br />

HEUTE<br />

Trend - wenigerHöchstmengenüberschreitungen<br />

Wirkstoffe mit geringerer Toxizität<br />

Kontrollen <strong>der</strong> amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

NGO‘s (Greenpeace, Global 2000, PAN) diverse<br />

Publikationen und Aktivitäten zum Thema Pestizide<br />

Pestizidreduktionsprogramme <strong>des</strong> Handels<br />

Gute Agrarpraxis <strong>der</strong> Erzeuger<br />

Seit 01.2009 harmonisierte Höchstmengen in <strong>der</strong> EU<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

MORGEN - ????<br />

21


Danke für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Hermann Unterluggauer, 26.11.2010<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!