20.12.2012 Aufrufe

Prüfung bestanden - Egeplast Nordic

Prüfung bestanden - Egeplast Nordic

Prüfung bestanden - Egeplast Nordic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

egeplast Review<br />

Juli / July 2010 · ege 1111 DE<br />

trinkwasser für Shell im hafen<br />

Rotterdam / Drinking water for<br />

Shell in the Port of Rotterdam ...2<br />

edItoRIAl<br />

liebe leserinnen, liebe leser,<br />

vor ihnen liegt die die erste zweisprachige<br />

ausgabe unseres egeplast review. Wir<br />

berichten wie gewohnt über erfolgreich<br />

abgeschlossene Projekte mit besonderer<br />

aufgabenstellung im in- und ausland.<br />

stolz sind wir auf die neuen Kolleginnen<br />

und Kollegen, die seit dem erscheinen der<br />

letzten ausgabe zu unserem Team dazu<br />

gestoßen sind. Die neuzugänge betreffen<br />

in erster linie den Vertrieb, den technischen<br />

service und die Produktentwicklung.<br />

in 2009 konnten wir die Zahl der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei egeplast<br />

um insgesamt 19 erhöhen.<br />

Dear readers,<br />

Here is the fi rst bilingual edition of our<br />

egeplast review. as usual this includes<br />

reports of successfully completed projects<br />

entailing challenging tasks in germany<br />

and overseas.<br />

We are proud of the new colleagues who<br />

have joined our team since the last edition.<br />

Primarily the new members of staff<br />

involve the areas of sales, Technical service<br />

and Product Development. in 2009 we<br />

were able to increase the number of employees<br />

at egeplast by a total of 19.<br />

Autoren / Authors<br />

Mit besten grüßen / With best regards<br />

Dr. ansgar strumann<br />

geschäftsführender gesellschafter<br />

/ Managing Director<br />

geWInnSPIel / PRIZe dRAW<br />

SudoKu<br />

Lösen Sie die Aufgabe<br />

von Seite 14 und<br />

gewinnen Sie eines von<br />

drei Sudoku Spielen!<br />

Solve the puzzle<br />

on page 14 and win<br />

one out of three Sudoku<br />

Games!<br />

Die Gastautoren in dieser Ausgabe:<br />

Guest authors in this issue:<br />

Jones, Steven 10<br />

Westwood Pipelines Ltd.<br />

Leerkes, Marcel 2<br />

Conval Leidingtechnologie<br />

Mendek, Markus 8<br />

MBS Bau- und Sachverständigenbüro<br />

Ruckdeschel, Werner 1<br />

Verbandsgemeindewerke Nassau<br />

tIP-Verfahren saniert<br />

Schlauchliner / TIP method<br />

rehabilitates liners ...8<br />

neue trinkwasserleitung<br />

aus 32 bar hexelone ® -<br />

Kunststoffrohr<br />

Um die Versorgungssicherheit mit<br />

Trinkwasser zu gewährleisten,<br />

entschieden sich die Wasserversorgungsgruppen<br />

Nassau und<br />

R e V I e W<br />

<strong>Prüfung</strong> <strong>bestanden</strong><br />

Inspection passed<br />

Penetrationstest trennt Spreu vom Weizen<br />

Nur Rohrsysteme, die die Anforderungen der PAS 1075 in<br />

vollem Umfang erfüllen, also mit <strong>bestanden</strong>er Rohstoff- und<br />

Bauteilprüfung inklusive des Penetrationstests, können uneingeschränkt<br />

für alle alternativen Verlege- und Sanierungsverfahren<br />

eingesetzt werden. Und nur Schutzmantelrohrsysteme bestehen<br />

diesen Test.<br />

Fortsetzung auf Seite 4<br />

Singhofen für eine Verbindungsleitung<br />

zwischen beiden Werken.<br />

Die Topografi e des Geländes<br />

und die Höhenlage von Singhofen<br />

erforderte eine fl exible und<br />

leichte Hochdruckleitung.<br />

Projektbericht Kraftwerk<br />

Pocerady / Project report<br />

Power Station Pocerady ...12<br />

Mit Hochdruck verbunden<br />

Connected by high pressure<br />

Fortsetzung auf Seite 6<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

Conlinet testet glasfaserkabel<br />

/ Conlinet tests fibre<br />

optic cables ...13<br />

Penetration test separates the wheat from the chaff<br />

Only pipe systems that completely satisfy the requirements of<br />

PAS 1075, i.e. have passed the raw material and component<br />

testing including the penetration test, can be used without restriction<br />

for all alternative installation and rehabilitation procedures.<br />

It is also the case that only pipe systems with protective coating<br />

pass this test.<br />

new drinking water<br />

pipeline made from 32 bar<br />

hexelone ® plastic pipe<br />

The Nassau and Singhofen<br />

utility groups decided in favour<br />

of a connecting pipeline between<br />

both works in order to<br />

Continuation on page 4<br />

guarantee a reliable supply of<br />

drinking water. A fl exible and<br />

light high pressure pipeline was<br />

required due to the topography<br />

of the terrain and Singhofen’s<br />

altitude.<br />

Continuation on page 6


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

2<br />

trinkwasser für Shell im hafen von Rotterdam<br />

Der niederländische Versorger Evides Waterbedrijf stand<br />

vor besonderen Herausforderungen, um seinen Industriekunden<br />

Shell im Hafen von Rotterdam mit Trinkwasser versorgen<br />

zu können: Kein Platz für die Verlegung, mögliche<br />

Verunreinigungen im Erdreich und ein Trinkwasseranschluss<br />

mit einem Außendurchmesser von 630 mm. Darüber hinaus<br />

stellte die komplexe unterirdische Infrastruktur mit unzähligen<br />

bereits verlegten Leitungen die planenden Ingenieure<br />

vor ein Problem. Sie entschieden sich für ein Kunststoffrohrsystem,<br />

das für grabenlose Verlegetechniken geeignet<br />

ist und durch einen Diffusionsschutz mögliche Kontaminationen<br />

durch das umliegende Erdreich systematisch ausschließt.<br />

Spülbohrverfahren unter engen Platzverhältnissen<br />

Nach zwei Jahren Planung und Vorbereitung stand für<br />

das Versorgungsunternehmen fest: eine offene Verlegung<br />

kam auf dem stark bebauten Gelände im Industriehafen<br />

Rotterdam nicht in Frage. Ein Rohrgraben, die dafür nötige<br />

Logistik mit An- und Abfuhr von Erdaushub und das nachträgliche<br />

Wiederherstellen der Oberfl äche – für die Planer<br />

keine Alternative. Der neue Trinkwasseranschluss für den<br />

Industriekonzern Shell wurde grabenlos im Spülbohrverfahren<br />

eingezogen. Dabei erforderten die engen Platzverhältnisse<br />

und die komplexe unterirdische Infrastruktur mit<br />

vielen Rohrleitungen vor Ort auch möglichst kleine Start-<br />

und Zielgruben. Enge Biegeradien mussten beim Einzug<br />

der neuen Rohrleitung eingehalten werden, daher waren<br />

fl exible Kunststoffrohrsysteme aus Polyethylen hier die technisch<br />

sinnvollste Lösung.<br />

diffusionsdichte Rohrleitungen in industriell genutzten<br />

gebieten<br />

Das passende Rohrleitungssystem musste außerdem die<br />

Kontaminationsgefahr durch das vermutlich verunreinigte<br />

Erdreich im Hafengebiet ausschließen. Erforderlich war<br />

demnach ein Kunststoffrohrsystem, das sowohl für graben-<br />

Projektdaten / Project data:<br />

Auftraggeber / Client: Evides Waterbedrijf<br />

Projekt / Project: Anschluss Shell / Shell Connection<br />

Medium: Trinkwasser / Drinking Water<br />

Betriebsdruck / Operating pressure: 2 bar<br />

Herausforderung:<br />

Challenge:<br />

Enge Platzverhältnisse im Hafen von Rotterdam<br />

Kontaminationsgefahr im Industriehafen<br />

Confi ned space available in the Port of Rotterdam<br />

Risk of contamination in the industrial port<br />

Verlegetechnik / Installation method: Spülbohrverfahren / Horizontal directional drilling<br />

Ausführungszeitraum / Execution period: 2 Wochen (Mai 2009) / 2 weeks (May 2009)<br />

Eingesetztes Rohrmaterial und Formteile:<br />

Pipe material and moulded fi ttings used:<br />

egeplast SLA ® Barrier Pipe, OD 630 mm PE100-RC, SDR11<br />

Länge / Length: 500 m, Lieferung: 25 Stangen à 20 m<br />

500 m, Supplied as 25 straight lengths, 20 m long<br />

Rohrbau / Pipe construction: Heimans Infra Techniek<br />

in dem dicht bebauten Hafengelände von rotterdam war die grabenlose<br />

Verlegung die einzig sinnvolle alternative.<br />

Hausanschluss in anderen Dimensionen<br />

lose Verlegetechniken geeignet ist, als auch durch einen<br />

Diffusionsschutz mögliche Kontaminationen durch das umliegende<br />

Erdreich systematisch ausschließt.<br />

Das egeplast SLA ® Barrier Pipe war in diesem Anwendungsfall<br />

für das Versorgungsunternehmen die beste Lösung.<br />

Das 3-schichtige Rohrsystem aus Polyethylen (PE 100-RC)<br />

verfügt über einen abriebfesten Schutzmantel aus mineralverstärktem<br />

Polypropylen, der das Kernrohr vor Beschädigungen<br />

beim grabenlosen Rohreinzug zuverlässig schützt.<br />

Außerdem verhindert eine diffusionsdichte Sperrschicht<br />

aus Aluminium zwischen Kernrohr und Schutzmantel das<br />

Trenchless installation was the only logical alternative in the heavily<br />

built-up area of the Port of rotterdam.<br />

A house connection with different dimensions<br />

Eindringen von Schadstoffen in das zu transportierende<br />

Trinkwasser. Der Nachweis der Diffusionsbeständigkeit<br />

des egeplast SLA ® Barrier Pipes wurde vom holländischen<br />

KIWA-Institut bereits 1995 durchgeführt, seitdem ist dieses<br />

Rohrsystem mit dem Produktzertifikat BRL-K-545/01 durch<br />

die KIWA zertifiziert.<br />

fazit:<br />

Nach zwei Jahren der Planung konnte durch den grabenlosen<br />

Rohreinzug und den Einsatz des diffusionsdichten<br />

Schutzmantelrohres in nur zwei Wochen der neue Trinkwasseranschluss<br />

für Shell im eng bebauten Industriehafen<br />

von Rotterdam fertiggestellt werden. n<br />

drinking water for Shell in the Port of Rotterdam<br />

The Dutch utility company Evides Waterbedrijf was faced with<br />

special challenges when it came to supplying its industrial cli-<br />

egeplast SlA ® Barrier Pipe<br />

Das egeplast SLA ® Barrier<br />

Pipe verhindert das<br />

Eindringen von Schadstoffen<br />

mittels einer diffusionsdichten<br />

Sperrschicht<br />

aus Aluminium. Durch den<br />

abriebfesten Schutzmantel<br />

aus mineralverstärktem<br />

Polypropylen kann das<br />

egeplast SLA ® Barrier<br />

Pipe grabenlos verlegt<br />

werden.<br />

The egeplast SLA ® Barrier<br />

Pipe prevents the ingress<br />

of pollutants using a diffusion-resistant<br />

barrier layer<br />

made from aluminium. The<br />

abrasion-resistant protective<br />

coating made from<br />

mineral-reinforced polypropylene<br />

allows the egeplast<br />

SLA ® Barrier Pipe to be installed<br />

by using trenchless<br />

methods.<br />

ent Shell with drinking water in the Port of Rotterdam: no room<br />

for installation, possible contamination in the soil and a drinking<br />

water connection with an outer diameter of 630 mm. In<br />

addition, because of the complex underground infrastructure<br />

with numerous previously installed lines, the planning engineers<br />

were faced with a problem. They decided in favour of a<br />

plastic pipe system suitable for trenchless installation methods<br />

with diffusion protection that systematically rules out possible<br />

contamination from the surrounding soil.


horizontal directional drilling in a confi ned area<br />

Following two years of planning and preparation it was clear<br />

for the utility company, that open trench installation did not<br />

come into question in the heavily built-up area of the industrial<br />

Port of Rotterdam. A pipe trench, the associated necessary<br />

logistics with delivery and removal of excavated soil and<br />

subsequent restoration of the surface was not an alternative<br />

for the planners. The new drinking water connection for the<br />

industrial company Shell was inserted using a trenchless, hori-<br />

Der Diffusionsschutz und der<br />

Schutzmantel wurden nach der<br />

Verschweißung der Rohrenden<br />

wieder hergestellt.<br />

zontal directional drilling method. The confi ned space and<br />

complex underground infrastructure with several pipelines<br />

also already existing meant that the smallest possible starting<br />

and exit pits were required. Narrow bending radii had to be<br />

PeRSonAl neWS<br />

PeRSonAl neWS<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Petra<br />

Blömker ist seit Dezember<br />

2009 Marktmanagerin<br />

für technische Produkte<br />

Entsorgung.<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Petra<br />

Blömker has been the Market<br />

Manager for Technical Disposal<br />

Products since December 2009.<br />

Tel.: +49.2575.9710.130<br />

Petra.Bloemker@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Seit Dezember 2009 leitet<br />

Dipl.-Betriebsw. heiner<br />

dokters den GeschäftsbereichVersorgung/Entsorgung<br />

Deutschland.<br />

Mr. Heiner Dokters has<br />

been managing the Supply/Disposal<br />

Germany division since<br />

December 2009.<br />

Tel.: +49.2575.9710.141<br />

Heiner.Dokters@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Dipl.-Ing. (FH) dirk dreier verstärkt<br />

seit Mai 2010 als Diplom-Ingenieur<br />

die Produktentwicklung.<br />

The diffusion protection and protective<br />

coating were restored after<br />

the pipe ends had been welded.<br />

complied with when inserting the new pipeline so that fl exible<br />

plastic pipe systems made from polyethylene were the most<br />

sensible solution here.<br />

diffusion-resistant pipelines in industrially used areas<br />

The appropriate pipeline system also had to exclude the risk<br />

of contamination from the presumed contaminated soil in the<br />

port area. Accordingly a plastic pipe system was needed that<br />

is both suitable for trenchless installation methods and which<br />

rules out possible contamination from the surrounding soil systematically<br />

by means of diffusion protection.<br />

The egeplast SLA ® Barrier Pipe represented the best solution<br />

for the utility company in this case. The 3-layer pipe system<br />

made from polyethylene (PE 100-RC) has an abrasion-resist-<br />

PeRSonAl neWS<br />

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Dreier<br />

has been supporting product<br />

development as an engineer<br />

since May 2010.<br />

Tel.: +49.2575.9710.276<br />

Dirk.Dreier@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Seit Januar 2010 bereichert<br />

Werner eilers den Bereich<br />

Produktentwicklung.<br />

Werner Eilers has been supporting<br />

the New Product<br />

Development & Innovation<br />

Management team since<br />

January 2010.<br />

Tel.: +49.2575.9710.274<br />

Werner.Eilers@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

oxana heinze betreut<br />

nach Abschlussprüfung zur Betriebswirtin<br />

VWA Bachelor of<br />

Arts als Marktmanagerin die<br />

Märkte Italien und Österreich.<br />

Having successfully completed<br />

her VWA BA in Business<br />

Administration, Oxana Heinze is overseeing<br />

the Italian and Austrian markets.<br />

Tel.: +49.2575.9710.254<br />

Oxana.Heinze@egeplast.de<br />

Der verschweißte Rohrstrang wurde<br />

aufgrund der engen Platzverhältnisse<br />

über eine Seilwinde in die<br />

kleine Baugrube eingeführt.<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Dipl.-Ing. Klaus hilchenbach<br />

leitet seit Mai 2010 das<br />

Team Anwendungstechnik.<br />

Dipl.-Ing. Klaus Hilchenbach<br />

has been managing<br />

the Application Engineering<br />

team since May 2010.<br />

Tel.: +49.2575.9710.272<br />

Klaus.Hilchenbach@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

The welded run of pipeline was<br />

inserted into the small pit using a<br />

winch due to the confi ned space<br />

available.<br />

PeRSonAl neWS<br />

Seit Januar 2010 ist Betriebswirt<br />

VWA Kai hülso als<br />

New Market-Marktmanager<br />

im Export tätig.<br />

Since January 2010 Kai Hülso<br />

has been reinforcing the<br />

egeplast export department<br />

as New Market Manager.<br />

Tel.: +49.2575.9710.264<br />

Kai.Huelso@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Seit Februar 2010 verstärkt<br />

Herr Dipl.-Betriebsw. Jörg<br />

Konert als Produktmanager<br />

/ Technisches Marketing<br />

die egeplast Anwendungstechnik.<br />

Since February 2010 Jörg<br />

Konert has been advising customers as<br />

product manager in the egeplast Technical<br />

Service Department.<br />

Tel.: +49.2575.9710.158<br />

Joerg.Konert@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Kerstin Möller bereichert<br />

seit April 2010 den Vertrieb<br />

Ver- und Entsorgung Deutschland.<br />

Since April 2010 Kerstin<br />

Möller has been supporting<br />

the Supply and Disposal<br />

Germany Sales Department.<br />

Tel.: +49.2575.9710.191<br />

Kerstin.Moeller@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Seit Mai 2010 ist Dipl.-Ing.<br />

(FH) dirk den ouden in<br />

der Anwendungstechnik tätig.<br />

Since May 2010 Dipl.-Ing.<br />

(FH) Dirk den Ouden has<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

ant protective coating made from mineral-reinforced polypropylene<br />

that reliably protects the core pipe from damage<br />

during trenchless insertion of the pipe. A diffusion-resistant<br />

aluminium barrier layer between the core pipe and protective<br />

coating additionally prevents the ingress of pollutants<br />

into the water to be transported. The Dutch KIWA Institute<br />

conducted tests in 1995 to verify the diffusion resistance of<br />

the egeplast SLA ® Barrier Pipes and since then this pipe<br />

system has been certifi ed with the product certifi cate BRL-K-<br />

545/01 by the KIWA.<br />

Conclusion:<br />

After two years of planning the trenchless insertion of the pipe<br />

and use of the diffusion-resistant protective coating pipe enabled<br />

the new drinking water connection for Shell in the heavily<br />

built-up industrial Port of Rotterdam to be completed in just<br />

two weeks. n<br />

Marcel leerkes<br />

Conval Leidingtechnologie, Boxtel<br />

Tel.: +31.411 67 47 25<br />

info@conval.nl, www.conval.nl<br />

Sabine Siebrasse<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-132<br />

Sabine.Siebrasse@egeplast.de<br />

PeRSonAl neWS<br />

3<br />

Kontakt / Contact:<br />

been supporting the Technical Service<br />

Department as Engineer.<br />

Tel.: +49.2575.9719.271<br />

Dirk.denOuden@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Jaroslaw Pomykalski<br />

ist seit Mai 2010 Geschäftsführer<br />

der egeplast Polska in<br />

Posen.<br />

Mr. Jaroslaw Pomykalski<br />

has been the new Managing<br />

Director of egeplast Polska<br />

in Posen since May 2010.<br />

Tel.: +48 61 8242815<br />

Jaroslaw.Pomykalski@egeplast.pl<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Dr.-Ing. Michael Stranz<br />

leitet seit Dezember 2009<br />

das Team Produktentwicklung<br />

& Innovationsmanagement.<br />

Dr.-Ing. Michael Stranz<br />

has been managing the<br />

New Product Development & Innvovation<br />

Management team since December<br />

2009.<br />

Tel.: +49.2575.9710.273<br />

Michael.Stranz@egeplast.de<br />

••••••••••••••••••••••••••<br />

Nach Abschlussprüfung<br />

zum Betriebswirt VWA Bachelor<br />

of Arts ist thorsten<br />

Ziem als Marktmanager<br />

im Geschäftsbereich Kabelschutz<br />

tätig.<br />

Having successfully completed<br />

his VWA BA in Business Administration,<br />

Thorsten Ziem has been overseeing<br />

the cable protection division.<br />

Tel.: +49.2575.9710.153<br />

Thorsten.Ziem@egeplast.de


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

4<br />

Fortsetzung: <strong>Prüfung</strong> <strong>bestanden</strong> / Continuation: Inspection passed<br />

Zertifi zierung nach PAS 1075<br />

Für die Gesamtzertifi zierung von Rohrsystemen<br />

nach PAS 1075 ist die Erfüllung von<br />

zwei Testbereichen erforderlich: Die Werkstofftests<br />

und die Bauteilprüfungen mit dem<br />

Penetrationstest.<br />

Grafi sche Darstellung der Bauteilprüfung Penetrationstest.<br />

Diese <strong>Prüfung</strong> zur Gesamtzertifi zierung PAS 1075<br />

erfüllen nur Rohrsysteme mit Schutzmantel.<br />

Graphical representation of the component inspection<br />

penetration test. This test for complete certifi cation in<br />

accordance with PAS 1075 is only satisfi ed by pipe<br />

systems with protective coating.<br />

Der Penetrationstest simuliert das Eindringen<br />

von scharfkantigen Steinen oder Altrohrscherben<br />

nach dem Einbau von außen in<br />

die Rohrwandung eines unter Innendruck<br />

stehenden Rohres.<br />

Vielfach wurde in der Vergangenheit das<br />

potentielle Durchbohren einer grabenlos<br />

die PAS 1075<br />

Seit einigen Jahren werden unterschiedliche Polyethylenrohrsysteme<br />

aus PE 100-RC von verschiedenen<br />

Herstellern angeboten. PE 100-RC steht<br />

für Resistance to Crack, also ein PE 100 mit deutlich<br />

verbesserter Spannungsrissbeständigkeit.<br />

Bislang gab es für diese Rohrsysteme kein Regelwerk.<br />

Als Entscheidungsgrundlage zur Wahl<br />

des geeigneten Rohrsystems für die alternativen<br />

Verlegeverfahren standen dem Anwender daher<br />

lediglich die Herstellerangaben und diverse Testergebnisse<br />

der RC-Rohstoffe zur Verfügung.<br />

2009 wurde dann die PAS 1075 „Rohre aus<br />

Polyethylen für alternative Verlegetechniken -<br />

Abmessungen, Technische Anforderungen und<br />

<strong>Prüfung</strong>“ vom Beuth Verlag in deutscher und<br />

englischer Sprache veröffentlicht. Sie wurde<br />

von marktführenden Rohrherstellern, Rohstoffl ieferanten<br />

und Anwendern verfasst und schließt<br />

als öffentlich verfügbarer Standard die Lücke<br />

zwischen dem „Stand der Technik“ (Erfahrung/<br />

Wissen aus Praxis, Forschung und Entwicklung)<br />

und den „Regeln der Technik“ (DIN-Normen,<br />

DVGW-Arbeitsblätter etc.). Das neue Regelwerk<br />

dient als Ergänzung zu den bestehenden<br />

Normen- und Richtlinienwerken und beschreibt<br />

ein Qualitäts- und Sicherheitsniveau, das über<br />

dem der geltenden Normen- und Richtlinienwerke<br />

für die Standardverlegung liegt.<br />

PAS 1075<br />

A range of polyethylene pipe systems made<br />

from PE 100-RC have been available from various<br />

manufacturers for several years. PE 100-RC<br />

stands for Resistance to Crack and therefore<br />

indicates a PE 100 with signifi cantly improved<br />

crack resistance. Until now there have been<br />

no rules and regulations governing these pipe<br />

systems. The user took decisions regarding the<br />

appropriate pipe system to use for alternative<br />

installation procedures solely on the basis of<br />

manufacturer information and diverse test results<br />

of RC raw materials.<br />

In 2009 the PAS 1075 “Pipes made from polyethylene<br />

for alternative installation techniques –<br />

dimensions, technical requirements and testing”<br />

was published by the Beuth Verlag in German<br />

and English. It was drawn up by leading pipe<br />

manufacturers, raw material suppliers and users<br />

and as a publicly available specifi cation closes<br />

the gap between the “state of the art” (experience/knowledge<br />

from the fi eld, research and<br />

development) and the “rules of engineering”<br />

(DIN standards, German Association of Gas<br />

and Water Engineers [DVGW] codes of practice<br />

etc.). The new set of rules and regulations<br />

supplements existing standards and guidelines<br />

and describes a quality and safety level that<br />

exceeds that in the applicable standards and<br />

guidelines for standard installation.<br />

������������<br />

verlegten Leitung durch anliegende spitze<br />

Steine oder Graugussscherben diskutiert. Mit<br />

Bestehen des Penetrationstests wird diese mögliche<br />

Versagensursache nun ausgeschlossen.<br />

Nur Rohrsysteme, die diese Anforderungen<br />

erfüllen, dürfen bei potentiell in der Rohrzone<br />

vorhandenen scharfen Steinen oder Scherben<br />

mit dem Auslegungsbetriebsdruck MDP betrieben<br />

werden. Bei Rohrsystemen, die diese <strong>Prüfung</strong><br />

nicht bestehen, muss der Betriebsdruck<br />

abgemindert werden. Rohrsysteme ohne aufaddierte<br />

Schutzschicht aus PP bestehen diese<br />

Bauteilprüfung nicht.<br />

Zu einer Gesamtzertifi zierung von Rohrsystemen<br />

nach PAS 1075 durch einen unabhängigen<br />

Zertifi zierer ist die Erfüllung der<br />

Rohstoffanforderungen eine notwendige,<br />

keinesfalls aber eine ausreichende Bedingung.<br />

Entscheidend für den Eignungsnachweis<br />

von Rohrsystemen für grabenlose Verlegetechniken<br />

und die Zulassung ist das<br />

Bestehen aller Bauteilprüfungen inkl. des<br />

Penetrationstest.<br />

Klassifi zierung der Rohrsysteme<br />

nach PAS 1075<br />

Die PAS 1075 legt Eigenschaften, Anforderungen<br />

und Prüfverfahren für die Polyethylenwerkstoffe<br />

(Werkstoffprüfung) und die<br />

daraus gefertigten Rohre (Bauteilprüfung<br />

mit Penetrationstest) für die alternativen Verlegetechniken<br />

für eine Mindestnutzungsdauer<br />

von 100 Jahren fest.<br />

Erstmalig werden mit der PAS 1075 folgende<br />

Rohrkonstruktionen klassifi ziert:<br />

typ 1+2: Ein- oder Mehrschichtrohre aus<br />

PE 100-RC ohne zusätzlich aufaddierten<br />

PP-Schutzmantel sowie typ 3: Rohre aus<br />

PE 100-RC mit zusätzlich aufaddiertem PP-<br />

Schutzmantel.<br />

Unstrittig ist in Fachkreisen, dass Rohrsysteme<br />

mit zusätzlich aufaddiertem PP-Schutzmantel<br />

einen deutlich höheren Schutz bei<br />

alternativen Verlege- und Sanierungsverfahren<br />

bieten als Ein- oder Mehrschichtrohre<br />

aus PE 100-RC ohne zusätzlich aufaddierten<br />

PP-Schutzmantel.<br />

Mit Blick auf die fehlenden Regelwerke legt<br />

egeplast in seinen technischen Unterlagen<br />

bereits seit geraumer Zeit die Eignung der<br />

verschiedenen Rohrkonstruktionen für verschiedene<br />

Verlege- und Sanierungsverfahren<br />

anforderungsgerecht fest.<br />

So zählen das Berstlining sowie das<br />

Spülbohren angesichts der Unwägbarkeiten<br />

im Untergrund (Black Box)<br />

sowie der fehlenden Möglichkeit einer<br />

Qualitätssicherung zu den Verfahren<br />

mit einem hohen potentiellen<br />

Beschädigungsrisiko. Die bei egeplast<br />

schon seit Jahren vollzogene<br />

Produkt-Verfahrens-Einsatzempfehlung<br />

– bekannt als die egeplast-Produktmatrix<br />

(siehe Beilage in dieser<br />

Ausgabe) – wird jetzt durch die<br />

Testergebnisse im Rahmen der PAS<br />

1075-Zertifi zierung bestätigt.<br />

Die obenstehende Tabelle zeigt, inwiefern<br />

verschiedene Rohrkonstruktionen<br />

den Anforderungen der PAS<br />

1075 gerecht werden und für welche<br />

Verlegeart sie geeignet sind (am Beispiel<br />

der Produkte von egeplast).<br />

fazit:<br />

egeplast Schutzmantelrohrsysteme entsprechen<br />

dem Rohrtyp 3 der PAS 1075<br />

�����������������������<br />

Rohstoffprüfung:<br />

Raw material test:<br />

Bauteilprüfung: FNCT am Rohr<br />

zur Absicherung von Verarbeitungseinfl<br />

üssen<br />

Component inspection: FNCT<br />

on the pipe to protect against<br />

impact during processing<br />

Bauteilprüfung: Punktlastprüfung<br />

zur Absicherung von stumpfen<br />

Punkt-und Linienlasten<br />

Component inspection: point<br />

load test to protect against blunt<br />

point and linear loads<br />

Bauteilprüfung:<br />

Penetrationstest zur Absicherung<br />

von scharfen Punktlasten<br />

Component inspection:<br />

penetration test to protect<br />

against sharp point loads<br />

Ritzprüfung zur Absicherung<br />

von Kerbenbildung<br />

Scratch test to protect against<br />

the formation of notches<br />

Offene Verlegung ohne Sandbett,<br />

Pfl ügen, Fräsen<br />

Open trench installation, without<br />

sand bed, ploughing, milling<br />

Spülbohren (HDD), Berstlining<br />

Horizontal directional drilling<br />

(HDD), pipe bursting<br />

uneingeschränkte<br />

Zertifi zierung gemäß den<br />

Anforderungen der PAS 1075<br />

unrestricted certifi cation in<br />

accordance with the requirements<br />

of PAS 1075<br />

und erfüllen die vorgenannten Anforderungen<br />

uneingeschränkt. Sie gewähren<br />

sicheren Schutz gegen mechanische Einflüsse<br />

wie z. B. Riefen, Kratzer, Punktlasten<br />

durch lokale, stumpfe Steine. Gleichzeitig<br />

verhindern sie das Durchbohren<br />

von scharfkantigen Steinen oder Altrohrscherben,<br />

die beim Einbau und im Betrieb<br />

von außen auf das Rohr einwirken. Somit<br />

bieten egeplast Schutzmantelrohrsysteme<br />

Versorgungssicherheit für 100 Jahre Mindestnutzungsdauer.<br />

n<br />

Ein- oder Mehrschichtrohre<br />

aus PE 100-RC (PAS 1075, Typ 1<br />

+ 2) z.B. egeplast 90 10 ® RC plus /<br />

Single or double layer pipes made<br />

from PE 100-RC (PAS 1075, Types<br />

1 + 2) e.g. egeplast 90 10 RC plus<br />

Produkt / Product<br />

Rohre aus PE 100-RC mit<br />

aufaddiertem PP-Schutzmantel<br />

(PAS 1075, Typ 3) z.B. egeplast<br />

SLM ® RC plus /<br />

Pipes made from PE 100-RC with<br />

additional PP protective coating<br />

(PAS 1075, Type 3)<br />

e.g. egeplast SLM ® RC plus<br />

Verlegeart / Installation method<br />

Anforderungen der PAS 1075 am Beispiel verschiedener egeplast-Produkte<br />

Requirements of PAS 1075 using egeplast products as examples<br />

Typ 2 Typ 3<br />

Klassifi zierung der Rohrsysteme nach PAS 1075<br />

Classifi cation of pipe systems in accordance with PAS 1075<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

Typ 1<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

Certifi cation in accordance with<br />

PAS 1075<br />

It is necessary to satisfy two test areas in order<br />

to achieve the complete certifi cation of<br />

pipe systems in accordance with PAS 1075;<br />

these are the material tests and the component<br />

testings with the penetration test.<br />

The penetration test simulates the external<br />

penetration of sharp-edged stones<br />

or shards of old pipes after installation<br />

into the pipe wall of a pipe<br />

subject to internal pressure.<br />

The potential perforation of a<br />

trenchless pipeline by sharp stones<br />

or shards of cast iron has been<br />

greatly discussed in the past. Passing<br />

the penetration test now means<br />

that this possible reason for failure<br />

can be excluded. Only pipe systems<br />

that satisfy these requirements<br />

may be used in a pipe zone that<br />

potentially has sharp stones or<br />

shards at MDP, the maximum design<br />

pressure. The operating pressure<br />

must be reduced with pipe<br />

systems that do not pass this test.<br />

Pipe systems without added protective<br />

layer made from PP do not pass<br />

this component inspection.<br />

Compliance with the raw material<br />

requirements is a necessary condition<br />

but is by no means adequate for complete<br />

certifi cation of pipe systems by an independent<br />

certifi er in accordance with PAS<br />

1075. The decisive factor to verify the suit-<br />

�����������������������<br />

��������������������


aufgrund der Flexibilität von schutzmantelrohrsystemen<br />

ermöglicht der kleine biegeradius kurze, wirtschaftliche<br />

baugrubenlängen, selbst bei großen Dimensionen.<br />

Kleine Kopfl öcher bei grabenlosen<br />

Verlegetechniken mit Schutzmantelrohrsystemen<br />

aus Pe<br />

Dass grabenlose Verlegetechniken eine<br />

wirtschaftliche Alternative zur offenen<br />

Verlegung im Sandbett darstellen, ist unbestritten.<br />

Die Wirtschaftlichkeit von HDD-<br />

Verfahren, Relining und Berstlining lässt<br />

sich durch den Einsatz von fl exiblen Kunststoffrohren<br />

noch weiter erhöhen.<br />

Insbesondere bei engen Platzverhältnissen<br />

können mit dem Einsatz von Schutzmantelrohr-<br />

ability of pipe systems for trenchless installation<br />

methods and certifi cation is that all<br />

component inspections are passed, including<br />

the penetration test.<br />

Classifi cation of pipe systems in accordance<br />

with PAS 1075<br />

PAS 1075 stipulates properties, requirements<br />

and test procedures for polyethylene<br />

materials (material tests) and the pipes produced<br />

from them (component testings with<br />

penetration test) for alternative installation<br />

methods for a minimum useful life of 100<br />

years.<br />

auch scharfkantiges gestein<br />

und Felsen können<br />

die rohrwand beschädigen.<br />

Dieses wird durch<br />

schutzmantelrohrsysteme<br />

verhindert.<br />

Baugruben in XS<br />

XS construction trenches<br />

even sharp edged stones<br />

and rocks can damage<br />

the pipe wall. This can<br />

be prevented by using<br />

coated pipe-systems.<br />

The fl exibility of pipe systems with protective coating<br />

enables short, cost-effective pit lengths, even for<br />

large dimensions, due to the small bending radius.<br />

systemen aus PE die Baugruben für Start- und<br />

Zielgruben kleiner dimensioniert werden. In<br />

den entsprechenden Regelwerken des DVGW<br />

ist festgelegt, dass die Baugruben auch entsprechend<br />

den zulässigen Biegeradien der<br />

Rohrwerkstoffe anzupassen sind. Durch den<br />

Einsatz von biegeweichen Kunststoffrohren<br />

kann somit deren kleiner Biegeradius für den<br />

Einzug voll ausgenutzt werden (Beispielrechnung<br />

siehe Kasten).<br />

Gerne sind wir Ihnen bei weiteren Vergleichen<br />

und Berechnungen von Baugrubengrößen<br />

behilfl ich. n<br />

The PAS 1075 classifi es the following pipe<br />

constructions for the fi rst time:<br />

types 1+2: single or multilayer pipes made<br />

from PE 100-RC without added PP protective<br />

coating and type 3: pipes made from PE<br />

100-RC with added PP protective coating.<br />

In circles of experts there is general agreement<br />

that pipe systems with added PP protective<br />

coating provide considerably greater<br />

protection with alternative installation and<br />

rehabilitation procedures than single or double<br />

layer pipes made from PE 100-RC that<br />

have no added PP protective coating.<br />

In view of the lack of rules and regulations,<br />

egeplast has been specifying the suitability<br />

of the various pipe constructions for different<br />

installation and rehabilitation procedures in<br />

line with requirements in its technical documents<br />

for some time. For example the unnoticeable<br />

underground factors associated<br />

with pipe bursting and horizontal directional<br />

drilling (black box) and the absence of an<br />

opportunity for quality assurance mean the<br />

procedures are included among those with<br />

a high potential risk of damage. The product/procedure<br />

deployment recommendation<br />

used by egeplast for some years, and<br />

known as the egeplast product matrix (look<br />

Small access holes for trenchless<br />

installation methods for Pe pipe systems<br />

with protective coating<br />

The fact that trenchless installation methods<br />

represent an economic alternative<br />

to open trench installation in a sand bed<br />

is not disputed. The cost-effectiveness of<br />

HDD procedures, relining and pipe bursting<br />

can be further enhanced by using fl exible<br />

plastic pipes.<br />

Particularly where space is restricted, the<br />

use of PE pipe systems with protective<br />

coating enables the construction trenches<br />

for starting and exit pits to have smaller<br />

dimensions. The corresponding DVGW<br />

codes of practice stipulate that the con-<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

5<br />

struction trenches must also be adapted to<br />

the permissible bending radii of the pipe<br />

materials. The use of soft-bending materials<br />

such as plastic pipes therefore enables<br />

its smaller bending radius to be fully exploited<br />

for insertion (Example calculation<br />

see box).<br />

We kindly assist you in comparisons and<br />

calculations of pits. n<br />

Rohrwerkstoff / Pipe material<br />

Stahlrohr für Wasserleitungen<br />

mit ZM-Auskleidung<br />

Steel pipe for water pipelines<br />

with ZM lining<br />

Kontakt / Contact:<br />

Technik@egeplast.de<br />

Schutzmantelrohr SLM ® RC plus<br />

SLM ® RC plus pipe with protective<br />

coating<br />

Dimension: 114,3 x 3,2 mm 110,0 x 10,0 mm<br />

Mindest-Biegeradius:<br />

Min. Bending radius:<br />

Baugrubenlänge:<br />

constr. trench length:<br />

ca. Kostenrelationen:<br />

approx. cost relation:<br />

57,15 m* 1<br />

16,65 m* 2<br />

3,30 m<br />

3,85 m* 3<br />

4 1<br />

* 1 Für Stahlleitungsrohre mit ZM-Auskleidung beträgt der kleinste zulässige Biegeradius für den Verlegezustand R: 500<br />

* OD (OD = Rohraußendurchmesser). Im Rahmen des grabenlosen Leitungsbaus basiert der Entwurf von HDD Stahlrohren mit<br />

einem kleinen Durchmesser (OD < 400 mm) in der Praxis häufi g auf der Formel [DCA]: R ≥ 1000 *OD.<br />

[Quelle: Anwenderhandbuch Stahl, Fachgemeinschaft PRO AQUA STAHLROHRE e. V.]<br />

* 2 die Formeln zur Berechnung der Baugrubenlängen fi nden Sie im egeplast Planungsordner, Kapitel 1<br />

Die Baugrubenlängen ergeben sich in Abhängigkeit von Biegeradius und Baugrubentiefe [1,2].<br />

In der DIN 4124 „Baugruben und Gräben. Böschungen-Verbau- Arbeitsraumbreiten“ werden für die Anlage von Baugruben<br />

und Gräben Mindestanforderungen aufgezeigt.<br />

* 1 For steel conduit pipes with ZM lining the smallest permissible bending radius for the installation status is R: 500 *<br />

OD (OD = pipe outer diameter). Within trenchless pipeline construction in practice the design of HDD steel pipes with a small<br />

diameter (OD < 400 mm) is frequently based on the formula [DCA]: R ≥ 1000 *OD.<br />

[Source: Anwenderhandbuch Stahl, Fachgemeinschaft PRO AQUA STAHLROHRE e. V.]<br />

* 2 The formulae to calculate the lengths of excavations can be found in Chapter 1 of the egeplast Planning File.<br />

The excavation lengths are related to the bending radius and excavation depth [1,2].<br />

DIN 4124 Excavations and trenches - Slopes, planking and strutting, breadths of working spaces - sets out the minimum<br />

requirements for the installation of excavations and trenches.<br />

at the insert in this issue), is now confi rmed<br />

by the test results with the framework of the<br />

PAS 1075 certifi cation.<br />

The overview (on top of the page 4) demonstrates<br />

the extent to which different pipe constructions<br />

meet the requirements of PAS 1075<br />

and which type of installation they are suitable<br />

for (using egeplast products as examples).<br />

Conclusion:<br />

egeplast protective coating pipe systems<br />

correspond to Type 3 pipes under PAS<br />

1075 and satisfy the abovementioned requirements<br />

without restriction. They guarantee<br />

safe protection against mechanical infl uences<br />

such as grooves, scratches and point<br />

loads from local, blunt stones. At the same<br />

time they prevent piercing by sharp-edged<br />

stones or shards of old pipes which have<br />

Quellen:<br />

Beispielrechnung Kostenrelation bezüglich der Baugrubenlängen von Stahlrohr und Schutzmantelrohr aus PE<br />

Example calculation: costrelation of pits steel pipe vs. coated pipes made from PE<br />

- PAS 1075 „Rohre mit Schutzeigenschaften für alternative<br />

Verlegetechniken“<br />

Abmessungen, Technische Anforderungen und <strong>Prüfung</strong>en,<br />

Ausgabe 04/2009<br />

- Leitfaden für Entscheider „Alternative Verlegeverfahren<br />

mit Polyethylenrohr“,<br />

Herausgeber: egeplast Werner Strumann GmbH &<br />

Co. KG, Ausgabe 09/2009<br />

an external impact on the pipe during installation<br />

and operation. In this way egeplast<br />

protective coating pipe systems offer uninterrupted<br />

services for a minimum service life<br />

of 100 years. n<br />

Andreas Regeling<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.176.14 971 096<br />

Andreas.Regeling@egeplast.de<br />

heiner dokters<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-141<br />

Heiner.Dokters@egeplast.de<br />

Sources:<br />

Kontakt / Contact:<br />

- PAS 1075 “Pipes made from polyethylene for alternative<br />

installation techniques“<br />

Dimensions, technical requirements and testing”,<br />

Issue 04/2009<br />

- Guidelines for decision-makers “Alternative installation<br />

methods with polyethylene pipes”,<br />

published by: egeplast Werner Strumann GmbH &<br />

Co. KG, Issue 09/2009


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

6<br />

Fortsetzung: Mit Hochdruck verbunden / Continuation: Connected by high pressure<br />

Als zu Jahresbeginn 2009 die Verbandsgemeindewerke<br />

Nassau erfuhren,<br />

dass die Deutsche Telekom mit der Verlegung<br />

von Lichtwellenleiterkabeln zwischen Singhofen<br />

und Nassau beginnen wollte, prüfte<br />

man kurzentschlossen die Möglichkeit der<br />

Mitverlegung einer Verbundwasserleitung<br />

�������<br />

������<br />

�����������<br />

������������<br />

�����������<br />

����������������<br />

1: ausgelegte ringbunde / Coils are laid out<br />

zwischen den Ortslagen. Hiermit sollten sich<br />

beide Versorgungsgruppen gegenseitig mit<br />

Trinkwasser versorgen können. Ein enormer<br />

Vorteil im Hinblick auf Versorgungssicherheit<br />

bei einem möglichen Störfall.<br />

Projektplanung und Anforderungsprofi<br />

l an die Rohrleitung<br />

Mit den Kabelschutzrohren wurde gleichzeitig<br />

ein Schutzrohr für die neue Hochdruck-Trinkwasserleitung<br />

aus Polyethylen gelegt. Das<br />

schwierige Gelände mit einem Höhenunter-<br />

2: ausgelegte ringbunde entlang der Trasse<br />

Coils are laid out along the section of pipeline<br />

schied von 255 m auf einer Trassenlänge von<br />

1800 m erforderte einen Betriebsdruck von 32<br />

bar. Die notwendige hydraulische Transportkapazität<br />

wurde durch die Dimension 110 x<br />

10,0 mm sichergestellt. Das in dieser Verbundwasserleitung<br />

zum Einsatz gekommene Hexel-<br />

One ® -System ist seit Februar 2010 vom TÜV<br />

Süd zertifi ziert und erlaubt Anwendungen bei<br />

Betriebsdrücken bis zu 32 bar mit<br />

einem Sicherheitsfaktor von 1,25.<br />

Mit der Verlegung von 100 m<br />

– Ringbunden konnte man sich mit<br />

einer geringen Anzahl an Rohrverbindungen<br />

zudem optimal der Topografi<br />

e des Geländes anpassen.<br />

Auslegen der Ringbunde und<br />

Schweißen der Rohrstränge<br />

Das HexelOne ® -Rohr wurde in<br />

5 Teilsträngen in das bereits verlegte<br />

Schutzrohr eingezogen. Die<br />

Gesamtstrecke wurde so aufgeteilt,<br />

dass an geeigneten Stellen<br />

4 Kopfl öcher geschachtet wer-<br />

den konnten, um hier das Schutzrohr für den<br />

Einzug der HexelOne ® -Rohre zu öffnen. Die<br />

Hexel One ® -Ringbunde wurden parallel zum<br />

Trassenverlauf ausgelegt und abgerollt, so<br />

dass sie nun zu den für die Teilstrecken benötigten<br />

Rohrlängen verbunden werden konnten.<br />

Um die fertigungstechnisch bedingten<br />

„Elefantenzähne“ der Ringbundenden in ein<br />

gestrecktes Rohrende zurückzuführen, kamen<br />

vorbereitend Pipe-Heater zum Einsatz (Bild 6).<br />

Durch einen defi nierten und geregelten Wärmeeintrag<br />

in die Rohrwand wird ein Memory-<br />

Effekt aktiviert, der das Rohr in seine gestreckte<br />

Ausgangsgeometrie zurückführt und optimale<br />

Voraussetzungen für das Schweißen schafft.<br />

Eine Kombination aus den standardisierten<br />

Schweißverfahren Heizelementstumpfschweißung<br />

und Heizwendelmuffenschweißung wurde<br />

eingesetzt, um die einzelnen Rohrstränge<br />

von 480 m, 400 m, 330 m, 300 m und 290<br />

m vorzubereiteten und die geforderte Druckfestigkeit<br />

zu gewährleisten. Die Durchführung<br />

der einzelnen Schweißungen erfolgte<br />

gemäß den Richtlinien und Parametern der<br />

DVS 2207. Die einzelnen Rohrstränge lagen<br />

nun so mit ihren Enden zu den Kopfl öchern,<br />

dass sie ohne weiteren Transport im Gelände<br />

direkt eingezogen werden konnten.<br />

einziehen der Rohrstränge<br />

Das Einziehen der Rohrstränge erfolgte über<br />

eine Seilwinde. Der Einzug der Rohrstränge,<br />

die sowohl bergauf als auch bergab<br />

gezogen wurden, verlief problemlos. Selbst<br />

beim 480 m langen Rohrstrang, der bergauf<br />

eingezogen wurde, betrug die Zugkraft aufgrund<br />

der geringen Reibungen nur ca. 1/3<br />

der zulässigen Werte.<br />

Verbinden der Rohrstränge<br />

Aufgrund der schwierigen Platzverhält-<br />

Projektdaten / Project data:<br />

nisse in den Kopflöchern wurden die Rohrstränge<br />

mit egeplast HexelPress ® -Pressverbindern<br />

verbunden. Das Verpressen von 4<br />

HexelPress ® -Kupplungen und das Aufpressen<br />

der Flansche an Leitungsbeginn und<br />

–ende war binnen weniger Stunden abgeschlossen.<br />

n<br />

Auftraggeber / Client: Verbandsgemeindewerke Nassau / Nassau Municipal Works Department<br />

Projekt:<br />

Project:<br />

Herausforderung:<br />

Challenge:<br />

Verbindungsleitung der Wasserversorgungsgruppen Nassau und Singhofen<br />

Connecting pipeline between Nassau and Singhofen utility groups<br />

Aufgrund der Höhenlage ist ein Betriebsdruck der Leitung von 32 bar erforderlich<br />

The altitude means that 32 bar operating pressure is required for the pipeline<br />

Verlegeart / Installation method: Einzug in Schutzrohr / Insertion in protective pipe<br />

Verlegefi rma / Installation company: Otto Pähler Gas- und Wasserrohrnetzbau GmbH, Koblenz<br />

Eingesetztes Rohrmaterial:<br />

Pipe material used:<br />

Ansprechpartner:<br />

Contact Partner:<br />

3: einziehen eines rohrstranges / inserting a pipe run<br />

4: schweißen der rohrstränge<br />

Welding the pipe runs<br />

5: Kombination Heizelementstumpfschweißung / Heizwendelschweißung<br />

Combination of butt fusion welding / electrofusion welding<br />

HexelOne ® Hochdruckrohre für Trinkwasser, OD 110 x 10,0 mm, 1.800 m<br />

HexelOne ® raised pressure pipes for drinking water, OD 110 x 10.0 mm, 1,800 m<br />

Werner Ruckdeschel, Verbandsgemeindewerke Nassau<br />

Werner Ruckdeschel, Nassau Municipal Works<br />

When at the start of 2009 the Local<br />

Authority Utilities in Nassau heard that<br />

Deutsche Telekom intended to begin installing<br />

fi bre optic cables between Singhofen<br />

and Nassau they quickly decided to look<br />

into the possibility of also installing a composite<br />

water pipeline between the sites. This<br />

would be designed to enable both supply<br />

groups to supply each other with drinking<br />

water which would be an enormous advantage<br />

in terms of supply reliability in the<br />

event of a fault.<br />

Project planning and the requirements<br />

placed on the pipeline<br />

A protective pipe for the new high pressure<br />

polyethylene drinking water pipeline was laid<br />

at the same time as the protective pipes for the<br />

cables. The diffi cult terrain with an altitude difference<br />

of 255 m across a pipe run of 1800<br />

m necessitated an operating pressure<br />

of 32 bar. A dimension of 110<br />

x 10.0 mm ensured the requisite<br />

hydraulic transportation capacity.<br />

The HexelOne ® system deployed<br />

in this composite water pipeline<br />

has been certifi ed by TÜV Süd<br />

since February 2010 and permits<br />

applications at operating pressures<br />

of up to 32 bar with a SF<br />

of 1.25. Installation using 100 m<br />

coils meant there were fewer pipe<br />

joins and also permitted installation<br />

to be ideally adapted to the<br />

topography of the terrain.


TÜV-zertifi ziertes System für Hochdruckanwendungen<br />

System for high pressure application with TÜV certifi cation<br />

egeplast hexelone ® -hochdruckrohre<br />

aus Polyethylen<br />

Das egeplast HexelOne ® Raised Pressure-System<br />

ist als Gesamtsystem vom TÜV<br />

SÜD für den Einsatz für erhöhte Betriebsdrücke<br />

zertifi ziert.<br />

Das egeplast HexelOne ® -Rohr ist ein eigenverstärktes<br />

Hochdruckrohr, ein Monocomposite<br />

nur aus Polyethylen. Diese Verstärkung<br />

ermöglicht neue Einsatzgebiete<br />

im Hochdruckbereich, also Betriebsdrücke<br />

oberhalb der bislang mit PE-Rohren<br />

abgedeckten Anwendungen. Der Grund:<br />

Es weist im Vergleich zu bisherigen Polyethylenrohren<br />

eine doppelt so hohe Druckfestigkeit<br />

auf.<br />

Das werkstoffhomogene PE-Hochdruckrohr<br />

verfügt über 3 Funktionsschichten.<br />

Diese ermöglichen: eine ausgezeichnete<br />

Mediumbeständigkeit durch PE 100-RC<br />

in der Innenschicht, eine erhöhte Druckfestigkeit<br />

durch die Mittelschicht aus verstrecktem<br />

PE 100 sowie eine bewährte<br />

Schweißeigenschaft gemäß DVS durch<br />

die Außenschicht aus PE 100. Die Maße<br />

des Rohres entsprechen den gültigen europäischen<br />

Normen.<br />

laying out the coils and welding the<br />

runs of pipe<br />

The HexelOne ® pipe was pulled into the<br />

previously installed protective pipe in 5 part<br />

runs. The total route was divided up so that 4<br />

Die Zertifi zierung des HexelOne ® -Systems<br />

„Raised Pressure“ für die Dimension<br />

110x10,0 mm beinhaltet das Rohr sowie<br />

ein Gesamt-System mit mechanischen und<br />

geschweißten Verbindungen und Werkstoffübergängen<br />

zu traditionellen Werkstoffen.<br />

Erste HexelOne ® -Projekte sind<br />

erfolgreich abgeschlossen worden. n<br />

egeplast hexelone ® polyethylene<br />

raised pressure pipes<br />

The egeplast HexelOne ® Raised Pressure<br />

system has been certifi ed by TÜV SÜD as<br />

a complete system for use where there are<br />

increased pressures.<br />

The egeplast HexelOne ® pipe is a self-reinforced<br />

high pressure pipe, and is a mono<br />

composite made only from polyethylene.<br />

This reinforcement enables new application<br />

areas in the raised pressure area, i.e.<br />

operating pressures that are greater than<br />

those in applications previously covered<br />

using PE pipes. The reason: it has twice<br />

the pressure resistance compared to previous<br />

polyethylene pipes.<br />

The homogeneous material in the PE high<br />

pressure pipe has 3 functional layers.<br />

access holes could be excavated at suitable<br />

places where the protective pipe would then<br />

be opened, enabling the HexelOne ® pipes<br />

to be inserted. The HexelOne ® coils were<br />

laid out and unrolled parallel to the route of<br />

the pipeline in order that they could then be<br />

connected to the pipe lengths required for<br />

the part runs. Pipe heaters were used (Fig. 6)<br />

to straighten out any production-related kinks<br />

in the coils. The introduction of defi ned and<br />

regulated heat activates the memory effect in<br />

the pipe wall which then returns the pipe to<br />

its original stretched geometry and creates<br />

ideal welding conditions.<br />

A combination of the standardised electrofusion<br />

and butt fusion welding procedures was<br />

used to prepare the individual pipe runs of<br />

480 m, 400 m, 330 m, 300 m and 290 m<br />

and to guarantee the necessary pressure resistance.<br />

Individual welds were carried out in<br />

accordance with the guidelines and parameters<br />

of DVS 2207. The separate pipe runs then<br />

lay with their ends facing the access holes so<br />

that they could be directly inserted without further<br />

transportation on the grounds.<br />

Insertion of the pipe runs<br />

Pipe runs were inserted using a winch. The<br />

runs of pipe were inserted uphill and downhill<br />

without a problem. The low level of fric-<br />

1: Ausgezeichnete Mediumbeständigkeit durch PE 100-RC in der Innenschicht<br />

Excellent medium durability due to PE 100-RC in the inner layer<br />

2: Erhöhte Druckfestigkeit durch Mittelschicht aus verstrecktem PE 100<br />

Enhanced pressure resistance due to medium layer made of stretched PE 100<br />

3: Bewährte Schweißeigenschaft gem. DVS durch Außenschicht aus PE 100<br />

Tried and tested weld property in compliance with DVS due to outer layer made of PE 100<br />

These facilitate excellent medium durability<br />

due to PE 100-RC in the inner layer,<br />

enhanced pressure resistance due to a<br />

Das egeplast HexelOne ® Raised Pressure-System ist als Gesamtsystem vom TÜV für den Einsatz für erhöhte Betriebsdrücke zertifi ziert.<br />

The egeplast HexelOne ® Raised Pressure system has been certifi ed as a complete system by the TÜV for use where there are increased operating pressures.<br />

neue BRoSChÜRe / neW BRoChuRe<br />

�������������������������������������������������������������������������� �����������������������������<br />

��<br />

������������������ � �����������������������<br />

������������������������������� ��������� ��������� ��������� ���������<br />

��������� ��������� ��������� ��������� ���������<br />

���� ���������� ������������ �������� ����<br />

������ ����������� ���� �������� ����� �������<br />

���� ������������� ��� ����� ���� ������ ����<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������<br />

��������<br />

������������������������������������������<br />

���� ������������ ���� ���������� �� ������<br />

������ ���� ��� ��� ���� ���� ��� �����������<br />

��� �������� � ���� ���� ������� ������� ��� ��� ��������� ��������� ���� ���� ����������� ����������� ������� ������� ���� ���� ����������� ����������� ���� ���� �������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���� ���� ���������� ���������� ����� ����� ���� ���� ��� ��� ��������������<br />

�������������� ���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������� ������� ������� ������� ���������������� ���������������� ������ ������ ���� ���� ���� ���� ����������� ����������� ���������� ���������� ��� ��� ����� �����<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������� ���� ���� �������������������� �������������������� ���� ���� ���� ���� ������� �������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������ �������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������ ������ ��������� ��������� ����������� ����������� ����������� ����������� ���� ����<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������� ���� ���� ������� ������� ����������� ����������� ������ ������ ������ ������ ��� ���<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������� ��������� ����� ����� ����� ����� ���� ���� ���������� ���������� ��� ��� ���� ���� ����������� ����������� ������ ������ ����� ����� ��������������<br />

��������������<br />

������ ������ ��������������� ��������������� ������������ ������������ ������ ������ ��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������ �������������� ���� ���������������������������������������<br />

��������������������������������������� �����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����� ���� ������ ������������������ ����� ������������������������������������<br />

������������������������������������ �������� ��������<br />

����������������������������������������� ���� ���� ������������ ������������ ���� ���� ���������������<br />

���������������<br />

����� ������������� ���� ���� ������������� ��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������� �<br />

���������������������<br />

Die technischen Grundlagen für HochHochdruckrohre aus Polyethylen sind ab sofort<br />

auch als Broschüre verfügbar. Auf dem<br />

Rückfax können Sie diese anfordern.<br />

The technical principles for high pressure<br />

polyethylene pipes are now also available<br />

in a brochure. This can be requested using<br />

the fax reply.<br />

tion meant that even in the case of the 480 m<br />

length of pipe run which was inserted uphill,<br />

the tensile force was only approx. 1/3 of the<br />

permissible level.<br />

Connecting the pipe runs<br />

The pipe runs were joined using egeplast Hexel-<br />

Press ® compression fi ttings because of the diffi<br />

cult spatial conditions in the access holes.<br />

Within just a few hours the 4 HexelPress ® connectors<br />

and the fl anges at the start and end of<br />

the pipeline had been pressed on. n<br />

Dipl.-Ing.<br />

Werner Ruckdeschel<br />

Verbandsgemeindewerke Nassau<br />

Tel.: +49.2604.9702.62<br />

W.Ruckdeschel@vgnassau.de<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

holger Klehr<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-168<br />

Holger.Klehr@egeplast.de<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

Das egeplast HexelOne ® Raised Pressure-System ist vom TÜV für den Einsatz für erhöhte Betriebsdrücke zertifi ziert.<br />

Das werkstoffhomogene PE-Hochdruckrohr verfügt über 3 Funktionsschichten.<br />

The egeplast HexelOne ® Raised Pressure system has been certifi ed by the TÜV for use where there are increased<br />

operating pressures. The homogeneous material in the PE high pressure pipe has 3 functional layers.<br />

6: einsatz von Pipe-Heatern / use of pipe heaters<br />

medium layer made from stretched PE<br />

100 and a tried and tested weld property<br />

in accordance with DVS due to the outer<br />

layer made from PE 100. The diameter of<br />

the pipe corresponds to the valid European<br />

standards.<br />

The certifi cation of the HexelOne ®<br />

“Raised Pressure” systems for the dimension<br />

110x10.0 mm includes the pipe and<br />

a complete system with mechanical and<br />

welding connections and transition pieces<br />

to other materials. The fi rst HexelOne ®<br />

projects have been completed successfully.<br />

n<br />

7<br />

Kontakt / Contact:


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

8<br />

TIP-Verfahren saniert Schlauchliner<br />

egeplast SL PP-B Vortriebsrohre OD 475 x 26,9 mm für Berstlining- und<br />

TIP-Verfahren<br />

Von Dipl.-Ing. Markus Mendek und Dipl.-Ing. Jörg Sommer<br />

Die Nutzungsdauer und damit Wirtschaftlichkeit einer<br />

Kanalsanierung sollte immer im Fokus des Planers bzw.<br />

Netzbetreibers liegen. Wie schnell mangelndes Fachwissen<br />

und daraus resultierend falsche Material und Verfahrenswahl<br />

genau das Gegenteil bewirken, zeigt folgendes<br />

Beispiel.<br />

In Ravensburg wurde beim Zentrum für Psychatrie (Auftraggeber)<br />

im Jahr 2001 ein Schmutzwassersammler DN 500<br />

im Schlauchlining-Verfahren saniert. Nach wenigen Jahren<br />

zeigten sich bereits starke Beulenbildungen sowie komplett<br />

zusammengefallene Inlinerabschnitte. Grund war u.<br />

a. das Einleiten von Abwässern aus der angeschlossenen<br />

Großwäscherei bis 90° C. Die Glasübergangstemperatur<br />

(Übergang vom glasartigen in den amorphen Zustand) des<br />

auf EP-Basis eingesetzten Liners liegt jedoch bei 70-80° C.<br />

Der Liner war also für den betrachteten Sanierungsfall nicht<br />

geeignet. Eine durchgeführte Deformationsmessung ergab,<br />

dass größtenteils nur noch 356 mm der ursprünglich vorhandenen<br />

Nennweite zur Verfügung standen.<br />

Gute Erfahrungen bei der Erneuerung havarierter Schlauchlining-Systeme<br />

hatte man bislang mit dem statischen Berstlining-Verfahren<br />

und Schutzmantelrohren (SLM) gesammelt.<br />

Dies schied allerdings aus, da sich der Sammler im Bereich<br />

einer Überbauung befi ndet und zusätzlich im Fundamentbereich<br />

einbetoniert war.<br />

tIP method rehabilitates liners<br />

Projektdaten / Project data:<br />

egeplast SL PP-B modules OD 475 x 26,9 mm for Burstlining and TIP<br />

method<br />

So blieb nur noch das Ausfräsen des Inliners, welches<br />

allein einen Kostenblock von ca. 15.000,- €, sprich 120<br />

€/m verur sachte. Aufgrund der anschließend durchgeführten<br />

TV-Inspektion (Schadensbild Versatzbildung, fehlende<br />

Wandungsteile, Quer- und Längsrissbildung, undichte<br />

Muffenverbindungen) entschied sich das Ingenieurbüro<br />

MBS (Mendek Bau- und Sachverständigenbüro) für eine<br />

sichere Sanierung im TIP-Verfahren. Hierbei werden Kurzrohre<br />

aus Polypropylen (PP-HM) oder ein Rohrstrang aus<br />

PE-HD (PE 100-RC) eng an die Altrohrwandung eingebaut,<br />

was einen minimalen Querschnittsverlust beinhaltet.<br />

Wegen der schwierigen Randbedingungen fi el die Wahl<br />

auf Vortriebsrohre aus Polypropylen (PP-HM) OD 475 x<br />

26,9 mm, System egeplast mit einer Baulänge von 1,95<br />

m. Diese entsprechen den neuen Anforderungen der VSB-<br />

Empfehlung Nr. 6. Mit einer Mindesteinstecktiefe von 10<br />

cm, einer integrierten 3-Lippendichtung sowie zusätzlichem<br />

Klick zur Zugstabilität erfüllt die Verbindung das 3-fache<br />

der geforderten Norm DIN 4060.<br />

Die in der Sanierungsstrecke befi ndlichen Anschlusskanäle<br />

wurden vor Rohreinzug mittels Fräsroboter exakt eingemessen<br />

und zusätzlich mit dem System Lindauer Schere exakt<br />

inspiziert sowie mit X / Y / Z Koordinaten vermessen. Der<br />

Rohreinbau der insgesamt 126 m langen Strecke konnte<br />

dank der erfahrenen Firma Berenbold aus Zussdorf innerhalb<br />

von nur einem Arbeitstag bewältigt werden. Die Anbindung<br />

der Anschlussleitungen erfolgte anschließend mittels<br />

Janßen-Stutzen-Verfahren (System Janßen Umwelttechnik).<br />

Auftraggeber / Client: Zentrum für Psychiatrie, Ravensburg / Center for psychiatry, Ravensburg<br />

Projekt:<br />

Project:<br />

Planungsbüro und Projektleitung:<br />

Planning and Project Management:<br />

Herausforderung:<br />

Challenge:<br />

Sanierung eines Schmutzwassersammlers DN 500 auf einer Länge von 126 m<br />

Rehabilitation of a DN 500 collector sewer along 126 m<br />

Mendek Bau- und Sachverständigenbüro für Kanalsanierung, Ravensburg<br />

Einleitung von Abwässern mit einer Temperatur bis 90°C<br />

Discharging of wastewater with temperatures of up to 90°C<br />

Verlegeart / Installation method: TIP-Verfahren (Tight-In-Pipe) / TIP-method (Tight-In-Pipe)<br />

Verlegefi rma / Installation company: Otto Berenbold GmbH, Zußdorf<br />

Eingesetztes Rohrmaterial:<br />

Pipe material used:<br />

Ansprechpartner / Contact Partner: Jörg Sommer, egeplast<br />

egeplast SL PP-B Module aus Polypropylen, OD 475 x 26,9 mm, Modullänge: 1,95 m<br />

egeplast SL PP-B modules made from Polypropylen, OD 475 x 26,9 mm, Length<br />

of modules: 1,95 m<br />

Zusammengefallener Liner im<br />

Altrohr<br />

Collapsed liner in the old pipe<br />

Der Preis für die Sanierung im TIP-Verfahren belief sich auf<br />

ca. 230 €/ m zzgl. der Kosten für die Öffnung und Anbindung<br />

der Anschlussleitungen, welche allerdings auch bei<br />

einer erneuten Sanierung im Schlauchlining-Verfahren angefallen<br />

wären. Im direkten Vergleich war die mehr als 2-fach<br />

höhere Lebenserwartung (80-100 Jahre) ausschlaggebend<br />

[1]. Die Erneuerung der Sanierung wie vorab beschrieben<br />

ist auch kein Einzelfall, sondern mehren sich auffällig in<br />

jüngster Zeit.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass Erneuerungsverfahren wie das<br />

Berstlining- oder TIP-Verfahren aufgrund der höheren Nutzungsdauer<br />

und der daraus resultierenden Wirtschaftlichkeit<br />

durchaus mit den gängigen Schlauchverfahren mithalten.<br />

Nicht zuletzt auch dank neuer Entwicklungen in der Verfahrenstechnik<br />

wie auch beim Rohrmaterial. n<br />

Kurzrohrmodul aus<br />

Polypropylen<br />

egeplast Sl PP-B Module<br />

Das egeplast SL PP-B Modul<br />

ist bei allen grabenlosen<br />

Verlegetechniken<br />

einsetzbar. Es ist aufgrund<br />

seiner Ritzfestigkeit und<br />

Ringsteifi gkeit ideal für derartige<br />

Verlegeverfahren,<br />

bei denen sogar eine Querschnittserweiterung<br />

um eine<br />

Nennweite möglich ist.<br />

Short-pipe module<br />

made from polypropylene<br />

The egeplast SL PP-B module<br />

can be used with all trenchless<br />

installation techniques.<br />

Due to its scratch resistance<br />

and pipe ring stiffness it is<br />

even ideal for installation<br />

methods where a cross-section<br />

expansion by a nominal<br />

diameter is possible.<br />

By Dipl.-Ing. Markus Mendek and Dipl.-Ing. Jörg Sommer<br />

Planners and mains operators should always focus on the<br />

durability and therefore the cost-effectiveness of sewer rehabilitation.<br />

The following example illustrates how a lack of<br />

expert knowledge and the consequent incorrect selection<br />

of material and method can quickly have exactly the opposite<br />

effect.<br />

In 2001 the Zentrum für Psychatrie in Ravensburg (client)<br />

rehabilitated a DN 500 collector sewer using the pipe lining<br />

method. After a few years pronounced dents had formed<br />

while sections of the liner had collapsed completely. One<br />

reason for this was the discharging of wastewater with temperatures<br />

of up to 90°C from an industrial laundry connected<br />

to the pipeline. However the EP-based liner used has a<br />

glass transition temperature (transition from a vitreous state<br />

to an amorphous state) of 70-80° C. The liner was therefore<br />

not suitable for the rehabilitation case under consideration.


Kostenvergleich auf Knopfdruck<br />

Cost comparison at the press of a button<br />

A deformation measurement was conducted and revealed<br />

that for the most part only 356 mm of the original available<br />

nominal width was still present.<br />

The static pipe bursting procedure and protective pipe coating<br />

(SLM) had previously produced positive results when<br />

replacing damaged pipe lining systems. These methods did<br />

not come into question here, however, because the area of<br />

the collector has been built over and the foundation area<br />

has also been concreted.<br />

The only remaining option was to mill the liner, which alone<br />

led to a cost pool of approx. € 15,000.00 or € 120/m. The<br />

subsequent CCTV inspection (showing the damage caused<br />

by the formation of misaligned joints, missing wall parts, formulation<br />

of transverse and longitudinal cracks and of leaky<br />

sleeve joints) led the engineering consultants MBS (Mendek<br />

Bau- und Sachverständigenbüro) to decide in favour of safe<br />

rehabilitation using the TIP method. This involves inserting<br />

short (PP-HM) polypropylene pipes or a pipe run made from<br />

Verspannen der Vortriebsrohre in der Einziehgrube, Verspannsystem Burst-<br />

Zusammengefallener fi x Tracto-Technik Liner im<br />

Altrohr<br />

egeplast webkalkulator für mehr<br />

durchblick bei der leitungsverlegung<br />

- jetzt auch auf englisch online<br />

Diese von egeplast entwickelte kommerzielle<br />

Entscheidungshilfe erlaubt Planern,<br />

Auftraggebern und Verlegern, für ein Bauvorhaben<br />

verschiedene Verlegeverfahren<br />

für Kunststoff-Rohrleitungen (z.B. offene<br />

Verlegung und Spülbohren) miteinander<br />

zu vergleichen und nach Optimierungsmöglichkeiten<br />

zu suchen. In der Premium-<br />

Version ist eine Anpassung der Richtwerte<br />

an individuell-örtliche Gegebenheiten<br />

möglich.<br />

Der webkalkulator ist ab sofort auch in englischer<br />

Sprache verfügbar und für jedermann<br />

kostenfrei nutzbar. Seit November<br />

2009 haben sich bereits über 700 User angemeldet.<br />

Eine Version in französisch und<br />

italienisch ist derzeit in Arbeit und wird in<br />

Kürze verfügbar sein. n<br />

Kalkulieren Sie hier:<br />

www.webkalkulator24.de oder über<br />

www.egeplast.de<br />

In englischer Sprache:<br />

www.webkalkulator24.com oder über<br />

www.egeplast.eu<br />

PE-HD (PE 100 RC) close to the wall of the old pipe, causing<br />

the minimum loss of cross-section. Jacking pipes made<br />

from polypropylene (PP-HM), diameter 475 x 26.9 mm with<br />

a length of 1.95 m from the egeplast system were selected<br />

due to the complicated conditions. These comply with the<br />

new requirements of VSB Recommendation No. 6. With a<br />

minimum insertion depth of 10 cm, an integrated 3-lip seal<br />

and additional click for tensile stability, the joint satisfi es the<br />

required standard DIN 4060 three times over.<br />

The connecting sewers along the rehabilitation route were<br />

accurately calibrated before inserting the pipe using a milling<br />

robot, carefully inspected using the Lindauer Schere system<br />

and the X / Y / Z coordinates were also measured. It<br />

was possible to insert the pipe along the 126 m route in<br />

just one day thanks to the experience of the Berenbold, the<br />

company from Zussdorf performing the work. Connecting<br />

pipes were then joined using the Janßen connection method<br />

(system from Janßen Umwelttechnik).<br />

Wired modules in the pit, system Tracto-Technik<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

9<br />

egeplast web calculator for<br />

greater transparency when installing<br />

pipelines – now also available<br />

online in english<br />

This aid to commercial decision-making<br />

has been developed by egeplast to enable<br />

planners, clients and installing companies to<br />

compare different installation methods for<br />

plastic pipelines (e.g. open trench installation<br />

and horizontal directional drilling) and<br />

to look for optimisation opportunities. The<br />

premium version also allows guide values<br />

to be adjusted to individual, local circumstances.<br />

The web calculation is now also available<br />

online in English with immediate effect and<br />

can be used by anybody free of charge.<br />

700 users have registered since November<br />

2009. A French and Italian version is currently<br />

being produced and will be available<br />

shortly. n<br />

Make your calculations here:<br />

www.web kalkulator24.de or via<br />

www.egeplast.de<br />

In English:<br />

www.webkalkulator24.com or via<br />

www.egeplast.eu<br />

Durchfahrung Zwischenschacht Inspection blind manhole<br />

The price for rehabilitation using the TIP method was approx.<br />

€ 230/m plus the costs for opening and joining the connecting<br />

pipelines, although these would also have arisen during<br />

further rehabilitation using the pipe lining method. In a direct<br />

comparison the fact that the service life was more than double<br />

(80 – 100 years) proved decisive [1]. Replacing rehabilitation<br />

measures as described above is also not a one-off case,<br />

but has recently become noticeably more prevalent.<br />

Experience shows that replacement procedures such as pipe<br />

bursting or the TIP method are able to compete with established<br />

pipe methods because they last longer and are therefore<br />

cost-effective, and also not least because of new developments<br />

in the installation technology and in pipe material. n<br />

Dipl.-Ing.<br />

Markus Mendek<br />

MBS Bau- und Sachverständigenbüro<br />

Tel.: +49.751.3527.954<br />

info@mendek.de<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Jörg Sommer<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.176.149.71090<br />

Joerg.Sommer@egeplast.de<br />

Kontakt / Contact:<br />

[1] bi Umweltbau 4 / 08: Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für<br />

grabenloses Bauen GSTT‚ Information Nr. 22-1; Nutzungsdauer von<br />

mittels grabenloser Bau- und Sanierungsverfahren hergestellten bzw.<br />

sanierten Ver- und Entsorgungsleitungen


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

10<br />

Safety 1st: Wasserversorger in UK gehen auf Nummer sicher<br />

Yorkshire Water und South West Water setzen<br />

auf Barrier Pipes<br />

In UK werden bei der Umwandlung ehemals industriell<br />

genutzter Brownfields in Wohngebiete immer häufiger<br />

Barrier Pipes eingesetzt, um Kontaminationsrisiken auszuschließen.<br />

Das vereinigte Königreich ist mit seinen ca. 60,2 Mio. Einwohnern<br />

das drittbevölkerungsreichste Land in der Europä-<br />

In den Brownfi elds, welche zu<br />

Wohngebieten umgewandelt werden,<br />

sind Kontaminationen durch<br />

die ehemals industrielle Nutzung<br />

zu vermuten. Präventiv werden hier<br />

häufi g Barrier Pipes eingebaut.<br />

ischen Union. Noch. Denn wie EU-Studien voraussagen,<br />

wird das Königreich im Jahr 2060 Deutschland als bevölkerungsstärkstes<br />

Land abhängen.<br />

Schon jetzt werden aufgrund des Bevölkerungswachstums<br />

viele alte, gegebenenfalls kontaminierte Industriefl ächen,<br />

die sog. Brownfi elds, in Wohngebiete umgewandelt. Beim<br />

Erschließen der Wasserversorgung für diese Gebiete besteht<br />

die Gefahr, dass Schadstoffe aus dem Erdreich in<br />

die neu verlegten Trinkwasser-Leitungen diffundieren. Hier<br />

werden alternativ zu metallischen Rohren häufi g präventiv<br />

sogenannte Barrier pipes eingesetzt.<br />

egeplast hat gemeinsam mit dem Vertriebspartner Westwood<br />

Pipelines zwei Rahmenverträge zur Lieferung von<br />

SLA ® Barrier Pipes abschließen können. Yorkshire Water<br />

und South West Water werden im Schwerpunkt mit egeplast<br />

Barrier Pipes der Dimensionen 25-63 mm für Hausanschluss-<br />

Safety fi rst: uK water suppliers play it safe<br />

Photo: www.wikipedia.org<br />

It is assumed that the brownfi eld sites<br />

to be transformed into residential areas<br />

have been contaminated through<br />

former industrial use. Therefore only<br />

Barrier Pipes have been installed<br />

here as a preventive measure.<br />

leitungen sowie Hauptleitungen bis OD 160 mm beliefert.<br />

Bedingt durch die landesspezifi sche Zulassung nach WIS<br />

4-32-19 hat egeplast die Rohrkonstruktion entsprechend<br />

für den englischen Markt und dessen Anforderungen angepasst.<br />

Die Systemzulassung umfasst neben den Rohren<br />

auch die Verbindungstechnik durch Schweißen sowie<br />

Klemm- und Pressverbinder.<br />

Bis heute wurden über 140 km Barrier Pipes in verschiedenen<br />

Dimensionen geliefert und verlegt. n<br />

Yorkshire Water and South West Water rely<br />

on Barrier Pipes<br />

Barrier pipes are increasingly being used in the UK when<br />

transforming former industrial brownfi eld sites into residential<br />

areas because these remove risk of contamination.<br />

With approx. 60.2 million residents, the United Kingdom<br />

has the third largest population in the European Union.<br />

While this is currently the case the UK is predicted to overtake<br />

Germany as the country with the largest population in<br />

2060 according to studies conducted by the EU.<br />

Population growth is already leading to several old, contaminated<br />

industrial areas, the so-called brownfi eld sites,<br />

being transformed into residential areas. The provision of<br />

�������<br />

����������<br />

���������<br />

water supplies to these areas is therefore associated with<br />

the risk of pollutants being diffused from the soil into the<br />

newly installed drinking water pipelines. So-called Barrier<br />

Pipes are used as a matter of principle as a preventive<br />

measure.<br />

Together with its sales partner Westwood Pipelines, egeplast<br />

has been able to conclude two framework agreements<br />

to supply SLA ® Barrier Pipes. Yorkshire Water and South<br />

West Water will predominantly be supplied with egeplast<br />

uK-VeRSIon<br />

Barrier Pipes with dimensions 25-63 mm for house connections<br />

and with potential OD 160 mm for main pipelines.<br />

egeplast has adapted the pipe construction for the English<br />

market and its requirements in line with the specifi c national<br />

approval in accordance with WIS 4-32-19. In addition to<br />

the pipes the system approval includes the connection technology<br />

using welding and also using compression fi ttings<br />

and hydraulic connectors.<br />

To date over 140 km of Barrier Pipes with different dimensions<br />

have been supplied and installed. n<br />

Steven Jones<br />

Westwood Pipelines Ltd.<br />

Tel.: +44.1427.875 770<br />

Steven.jones@westpipes.com<br />

Kai hülso<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-264<br />

Kai.Huelso@egeplast.de<br />

Die Versorgungsregionen aus unseren<br />

aktuellen Rahmenverträgen<br />

Locations of our current frameworks<br />

egeplast SlA ® Barrier Pipe<br />

Die Rohrkonstruktion wurde<br />

gem. der WIS 4-32-19 angepasst:<br />

das Kernrohr und<br />

der Außenmantel bestehen<br />

aus Polyethylen mit einer integrierten,<br />

diffusionsdichten<br />

Barriere aus Aluminium. Zur<br />

Kennung sind vier braune<br />

Doppelstreifen aufextrudiert.<br />

Das Rohrnetz von Yorkshire<br />

Water ist 40.000<br />

Meilen lang: das sind<br />

über 64.000 km Rohrleitungen<br />

für Wasser und<br />

Abwasser.<br />

South West Water wurde<br />

1989 gegründet. Ca.<br />

1300 Mitarbeiter versorgen<br />

die Region mit Trinkwasser.<br />

The pipe construction has been<br />

adapted in accordance with<br />

WIS 4-32-19: the core pipe<br />

and outer layer are made from<br />

polyethylene with an integrated,<br />

diffusion-resistant bonded<br />

aluminium barrier. Four brown<br />

double stripes have been extruded<br />

onto it as identifi cation.<br />

Kontakt / Contact:<br />

The Yorkshire Water pipeline<br />

network is 40,000<br />

miles long: that is more<br />

than 64,000 km of pipeline<br />

for water and sewage.<br />

South West Water was<br />

established in 1989. Approx.<br />

1300 employees<br />

supply the region with<br />

drinking water.


Schulungen der im egeplast Schulungszentrum<br />

Intensivseminar Pe-Rohre<br />

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung<br />

GmbH (DEW21) hat in drei Intensivseminaren<br />

ihre Mitarbeiter zum Thema<br />

Kunststoffrohrsysteme aus Polyethylen geschult.<br />

Schwerpunkt der Intensivseminare<br />

im März, April und Mai 2010 waren insbesondere<br />

die Verlegung und die Verarbeitung<br />

von PE-Rohren.<br />

Das stumpfschweißen<br />

von Pe-rohren war<br />

bestandteilteil des schulungsprogramms<br />

DeW21<br />

„Wir bilden unsere Mitarbeiter regelmäßig weiter.<br />

Für eine Intensivschulung über PE-Rohre bietet<br />

sich das Schulungszentrum von egeplast an.<br />

Der Werkstattcharakter des Schulungsraums<br />

bietet eine gute Kombination aus Theorie und<br />

Praxis. Und auf den Teststrecken des Schulungszentrums<br />

kann das neu erlangte Wissen sofort<br />

live nachvollzogen werden“, resümiert Marko<br />

Eichenauer von DEW21 die Veranstaltungen.<br />

egeplast bietet im egeplast Schulungszentrum<br />

regelmäßig auch eigene Seminare<br />

������<br />

���������<br />

�����������<br />

butt fusion welding of<br />

Pe pipes was a component<br />

of the DeW21<br />

training programme<br />

egeplast expandiert in nordischen ländern<br />

deW21 training courses at the egeplast training centre<br />

Das nachumhüllen von<br />

schutzmantelrohren<br />

kann im egeplast<br />

schulungszentrum sofort<br />

in der Praxis trainiert<br />

werden.<br />

zum Thema Kunststoffrohre aus Polyethylen<br />

an. Die Veranstaltungen finden in einer<br />

überschaubaren Gruppengröße von<br />

15 bis zu max. 50 Teilnehmern statt. Das<br />

Seminarangebot ist auf www.egeplast.de<br />

einsehbar. n<br />

in überschaubaren<br />

gruppengrößen bis 14<br />

Personen schulte DeW21<br />

in drei Veranstaltungen<br />

ihre Mitarbeiter in<br />

Theorie und Praxis bei<br />

der Verarbeitung von<br />

Pe-rohren.<br />

Zum 1.1.2010 wurde die egeplast nordic as mit Sitz in Stathelle<br />

(Norwegen) gegründet. Gesellschafter sind die Strumann<br />

Beteiligungsgesellschaft GmbH und die Ø PD Pipe AS zu<br />

gleichen Teilen. egeplast nordic as, dessen Managing<br />

Director Rolf Kötterheinrich ist, wird die Expansion von<br />

egeplast nordic gegründet<br />

egeplast nordic established<br />

at the egeplast training<br />

centre participants can<br />

gain immediate practical<br />

experience of repairing<br />

sheathing on pipes with<br />

protective coating.<br />

DeW21 conducted<br />

three courses with<br />

workable group sizes<br />

of up to 14 people to<br />

train its staff on the<br />

theory and practice of<br />

processing Pe pipes.<br />

Intensive seminar on Pe-pipes<br />

The Dortmunder Energie- und Wasserversorgung<br />

GmbH (DEW21) has been providing<br />

training to its employees on the subject<br />

of polyethylene plastic pipe systems in three<br />

auch die Theorie, wie z. b. die inhalte der aktuellen<br />

regelwerke beim schweißen von Pe-rohren, wurde<br />

im schulungszentrum vermittelt.<br />

seminars. The intensive seminars took place<br />

in March, April and May 2010 and focused<br />

in particular on the installation and processing<br />

of PE pipes.<br />

“We are constantly conducting vocational<br />

training for our staff. The egeplast training<br />

centre is ideal for intensive training on PE<br />

pipes. The workshop nature of the classroom<br />

egeplast in den nordischen Ländern vorantreiben. Durch<br />

einen lokalen Stützpunkt mit Lager wird insbesondere die<br />

Lieferfähigkeit und Beratungsleistung ausgebaut. Dieser<br />

befindet sich in Stathelle inmitten eines PE-Zentrums mit<br />

wichtigen Marktteilnehmern. n<br />

Besuchen Sie auch den neuen Internetauftritt www.egeplast.no<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

11<br />

offers a good combination of theory and<br />

practice. What is more, it is possible to witness<br />

the newly acquired knowledge immediately<br />

on the training centre’s test facilities”,<br />

comments Marko Eichenauer from DEW21<br />

when summarising the events.<br />

egeplast also regularly offers its own seminars<br />

on the subject of polyethylene plastic pipes at<br />

the egeplast training centre. The courses take<br />

place with manageable group sizes of be-<br />

Theory, such as the contents of current rules and regulations<br />

on welding Pe pipes, was also taught at the training<br />

centre.<br />

tween 15 and 50 participants. The range of<br />

seminars can be seen at www.egeplast.de. n<br />

Arwed Beck<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-278<br />

Arwed.Beck@egeplast.de<br />

Kontakt / Contact:<br />

egeplast expands to northern countries<br />

egeplast nordic as with registered offi ce in Stathelle (Norway)<br />

was established on 1.1.2010. Shareholders are the Strumann<br />

Beteiligungsgesellschaft GmbH and ØPD Pipe AS with equal<br />

shares. egeplast nordic as, whose Managing Director is Rolf Kötterheinrich,<br />

will press ahead with egeplast’s expansion into northern<br />

countries. A local base with warehouse will, in particular, expand<br />

the supply capacity and consultancy service. It is situated in<br />

Stathelle within a PE centre used by important market actors. n<br />

Please visit our new website www.egeplast.no<br />

500 mm Rohre werden von Ø PD zu<br />

langen Längen auf dem Wasser zusammengeschweißt<br />

und anschließend<br />

per Schlepper nach Oslo gefrachtet.<br />

Rolf Kötterheinrich<br />

egeplast <strong>Nordic</strong> AS<br />

Tel.: +47.359.68.011<br />

rolfk@egeplast.no<br />

Kontakt / Contact:<br />

500 mm pipes are welded together<br />

to long sections on the water by<br />

ØPD and then shipped to Oslo by<br />

tugboat.


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

12<br />

Cool Down für das Kraftwerk Pocerady<br />

14.300 m Kühlwasserleitung für den neuen<br />

880 MW Kraftwerkblock<br />

Im Rahmen des Neubaus eines Kraftwerkblocks mit der Leistung<br />

von 880 MW wurde die Kühlwasserleitung erneuert.<br />

Anstelle der alten Stahlleitung wurde eine neue Leitung aus<br />

PE 100 der Abmessung OD 710 mm SDR 11 auf einer Gesamtlänge<br />

von 14.300 m verlegt.<br />

Zum Lieferumfang der OD 710–<br />

Leitung gehörten auch entsprechende<br />

Bögen und Formteile<br />

Die von der CEZ-Energiegruppe als Eigentümer des Kraftwerkes<br />

formulierte Aufgabenstellung lautete: Kontinuierliche<br />

Versorgung des Kraftwerksblocks mit ausreichend Kühlwasser.<br />

Bei der Entscheidung für Polyethylen als Rohrwerkstoff<br />

spielten die positiven Eigenschaften wie leichtes Handling<br />

auf der Baustelle und die Flexibilität des Werkstoffes eine<br />

große Rolle. Ausschlaggebend war außerdem, dass sich in<br />

PE-Rohren keine Inkrustationen bilden sowie die Korrosionsbeständigkeit<br />

des Werkstoffes.<br />

Bereits in dieser frühen Phase des Projektes begann die unterstützende<br />

Arbeit durch unseren Vertriebspartner in Tschechien,<br />

Gerex Liberec s.r.o. aus Liberec, und der egeplast<br />

Anwendungstechnik. Sie leisteten Hilfestellung bei der Hydrostatischen<br />

Berechnung des Volumen und Druckverlustes zur<br />

Cooling down the Pocerady Power Station<br />

Projektdaten / Project data:<br />

Auftraggeber / Client: CEZ-Energiegruppe / CEZ-Energy Group<br />

Projekt:<br />

Project:<br />

Planungsbüro und Projektleitung:<br />

Planning and Project Management:<br />

Herausforderung:<br />

Challenge:<br />

Festlegung der erforderlichen Dimensionierung. Sie berieten,<br />

ob Kompensatoren erforderlich sind oder nicht und unterstützten<br />

bei der Anpassung der erforderlichen Armaturen bei der<br />

notwendigen Druckstufe. Als Ergebnis der Projektberatung<br />

wurden PE-Rohre OD 710 mm in SDR 11 und die notwendigen<br />

Formteile und Armaturen ausgeschrieben.<br />

Im September 2009 begann dann die Verlegung der neuen<br />

Kühlwasserleitung und die ersten Rohre wurden per LKW auf<br />

die Baustelle geliefert. Um die neue Leitung in der Größenordnung<br />

planmäßig fertigstellen zu können, arbeitete das Verlegeteam<br />

mit insgesamt vier Schweißgruppen rund um die Uhr. Die<br />

Anlieferung der einzelnen LKW mit den Rohren erfolgte daher<br />

nach einem genauen Zeitplan, der aufgrund der Erfahrungen<br />

mit Großrohrprojekten und deren Logistik problemlos eingehalten<br />

wurde. Entsprechend der Forderung des Auftraggebers<br />

sind die letzten Rohre planmäßig im Februar 2010 geliefert<br />

worden. Aufgrund des sehr guten Zusammenspiels zwischen<br />

Projektant, Auftragnehmer und egeplast bei dieser Baustelle<br />

will der Investor auch in Zukunft bei Baumaßnahmen auf egeplast<br />

PE 100-Rohre setzen. n<br />

14,300 m of cooling water pipeline for the<br />

new 880 MW power station block<br />

The cooling water pipeline has been replaced as part of<br />

building a new power station block with an output of 880<br />

MW. In place of the old steel pipeline, 14,300 m of new<br />

pipeline has been installed that is made from PE 100 and has<br />

the dimensions OD 710 SDR 11.<br />

The task specified by CEZ, the company that owns the power<br />

station, was to provide a continuous supply of sufficient cooling<br />

water to the power station block. The decision to use<br />

polyethylene as the pipe material was greatly influenced by<br />

its easy handling on the building site and the material’s flexibility.<br />

Added advantages are that no encrustations form in PE<br />

pipes and the corrosion-resistance of the material.<br />

Kühlwasserleitung für Kraftwerk in Pocerady<br />

Cooling water pipeline for the Pocerady Power Station<br />

Banske Projekty Teplice a.s.<br />

Ausführungszeitraum / Execution period: 09/2009 – 10/2010<br />

Hohe Logistik-Anforderungen für eine Leitung mit einer Länge von 14.300 m<br />

High logistical requirements for a pipeline 14,300 m long<br />

Verlegeart / Installation method: Offene Verlegung im Sandbett / Open trench installation in sand bed<br />

Verlegefirma / Installation company: Metrostav a.s., Prag<br />

Eingesetztes Rohrmaterial:<br />

Pipe material used:<br />

The scope of delivery of the OD 710<br />

pipeline also included corresponding<br />

bends and moulded fittings<br />

Ansprechpartner / Contact Partner: Volker Becker, egeplast<br />

egeplast PE 100-Rohre, OD 710 mm, SDR 11, Stangen à 13,4 m, 14.300 m<br />

egeplast PE 100 pipes, OD 710 mm, SDR 11, 13.4 m lengths, 14,300 m<br />

Mit gleich vier Schweißtrupps vor<br />

Ort wurden die gelieferten Stangen<br />

mit dem Heizelement-Stumpfschweißen<br />

verbunden.<br />

Support from our sales partner in the Czech Republic, Gerex<br />

Liberec s.r.o. from Liberec, and egeplast Technical Service<br />

commenced at this early stage of the project. It was of help<br />

when conducting the hydrostatic calculation of volume and<br />

pressure loss to establish the requisite dimensions, when determining<br />

whether or not compensators are needed and when<br />

adapting the required fittings at the necessary pressure level.<br />

The project consultancy resulted in invitations to tender for PE<br />

Aufgrund von Korrosion und Inkrustationen<br />

in und an der alten Stahlleitung<br />

entschieden sich die Projektverantwortlichen,<br />

für die neue<br />

Leitung PE-Rohre einzusetzen.<br />

Die Größenordnung der Baumaßnahme<br />

stellte hohe Anforderungen<br />

an die Logistik. Dies galt sowohl<br />

für egeplast als auch für die Verlegefirma,<br />

z.B. um die Rohrstränge<br />

für die Verlegung vorzubereiten.<br />

Four welding teams on site connected<br />

the lengths of piping using<br />

butt fusion welding.<br />

Due to corrosion and encrustations<br />

in and on the old steel pipeline,<br />

those responsible for the project<br />

decided to use PE pipes for the<br />

new pipeline.<br />

The scale of the building measure<br />

placed high logistical demands<br />

both on egeplast and on the installing<br />

company to prepare the pipe<br />

runs for installation.<br />

pipes with OD 710 mm in SDR 11 including the necessary<br />

moulded parts and fittings.<br />

Installation of the new cooling water pipeline began in September<br />

2009, and the first pipes were delivered to the building site<br />

by truck. In order to be able to complete a project of this scale<br />

on time, the installation team comprising four welding groups<br />

worked round the clock on the new pipeline. The individual<br />

trucks therefore delivered pipes according to a precise schedule<br />

which was adhered to without a problem due to the logistics experience<br />

with major pipe projects. The last pipes were delivered<br />

according to schedule and the client’s requirements in February<br />

2010. As a result of the experiences at this building site and the<br />

extremely effective teamwork between planning engineer, client<br />

and egeplast, the investor will also be using egeplast PE 100<br />

pipes in future building measures involving pipes. n<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Volker Becker<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel: +49. 176 14971 151<br />

Volker.Becker@egeplast.de<br />

Kontakt / Contact:


Conlinet Projekte gmbh testet<br />

glasfaserkabel<br />

In Vorbereitung auf den Ausbau des Glasfasernetzes<br />

in Essen hat Conlinet auf der<br />

egeplast-Teststrecke unterschiedliche Glasfaserkabel<br />

hinsichtlich der möglichen Ein-<br />

blaslängen getestet. So konnten bereits vor<br />

Beginn der Arbeiten Aussagen über die möglichen<br />

Einblaslängen getroffen werden. Der<br />

Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes<br />

in Essen kann damit beginnen.<br />

Im April 2010 fanden unter Teilnahme der<br />

Firmen Draka, Prysmian und egeplast Procable<br />

umfangreiche Einblasversuche von Glasfaserkabeln<br />

auf der werkseigenen egeplast-<br />

Testanlage in Greven statt. Die Kabel der<br />

Hersteller Draka und Prysmian mit 12 und<br />

24 Fasern wurden in ein egecom Microduct-<br />

Multi db 24x7 x1,5 + 1x14x2 eingeblasen.<br />

Dabei wurden insgesamt fünf verschiedene<br />

Das verwendete einblasequipment für die glasfaserkabel<br />

Jetting-Equipment for fi bre optic cables<br />

Versuch macht klug<br />

the benefi ts of trial and error<br />

Glasfaserkabel eingeblasen und die Einblaslängen<br />

verglichen.<br />

Die Ergebnisse waren teilweise erstaunlich: Je<br />

nach Kabeltyp wurden sehr unterschiedliche<br />

Einblaslängen erreicht. Die Längen differierten<br />

dabei zwischen 150 m und mehr als 1400 m.<br />

v.l.: Herr Mexner (pro cable), Herr glutsch (Draka), Herr barthel (Conlinet), Herr Meya (Draka), Herr becher (Prysmian),<br />

Herr becker (Conlinet), Jörg gößling (pro cable), Herr Conrad (Prysmian), Herr Wolter, Herr strumann, Herr<br />

utsch (egeplast), Herr schwarzer, Herr greven, Herr Jonker, Herr immler (Draka), Herr beck (egeplast)<br />

Die Versuche wurden von allen Beteiligten als<br />

sehr praxisnah und aussagekräftig bewertet.<br />

Herr Becker (Geschäftsführer der Conlinet<br />

Projekte) betonte abschließend: „Die Versuche<br />

bei egeplast haben uns defi nitiv vor<br />

einer Fehlentscheidung bei der Kabelauswahl<br />

bewahrt, da der im Vorfeld favorisierte<br />

Kabeltyp nicht die erwarteten Einblaslängen<br />

erreicht hat.“<br />

Wir freuen uns besonders darüber, dass wir<br />

zur Sicherstellung des Erfolgs eines Kunden-<br />

Projektes beitragen konnten.<br />

Weitere Informationen zum Projekt Essen net<br />

auf www.conlinet.de n<br />

Conlinet Projekte gmbh tests<br />

fi bre optic cable<br />

In preparation for the expansion of the fi bre<br />

optic network in Essen Conlinet has tested<br />

different fi bre optic cables at the egeplast<br />

test facility to ascertain their possible injection<br />

lengths. This provided information on<br />

possible injection lengths even before work<br />

started, and as a result the process of expanding<br />

the modern fi bre optic network in<br />

Essen can now begin.<br />

egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

13<br />

Extensive injection tests with fi bre optic cables<br />

were conducted in April 2010 by the<br />

companies Draka, Prysmian and egeplast<br />

Procable at egeplast’s own test facility in<br />

Greven. Cables with 12 and 24 fi bres from<br />

the manufacturers Draka and Prysmian were<br />

injected into an egecom Microduct Multi db<br />

24x7 x1.5 + 1x14x2. This involved injecting<br />

a total of fi ve different fi bre optic cables and<br />

comparing the injection lengths.<br />

Some of the results were extremely surprising:<br />

very different injection lengths were achieved<br />

depending on the type of cable. Lengths varied<br />

between 150 m and more than 1400 m.<br />

All of those involved considered the trials to be<br />

both practical and signifi cant. Mr. Becker (Managing<br />

Director of the Conlinet projects) concluded<br />

by emphasising: “The trials at egeplast have<br />

defi nitely prevented us from making the wrong<br />

decision in terms of cable selection because<br />

the type of cable we favoured initially did not<br />

achieve the anticipated injection lengths.”<br />

We are particularly pleased that we have<br />

been able to make a contribution to ensuring<br />

the success of a customer project.<br />

Further information on the Essen Net project<br />

can be found at www.conlinet.de n<br />

Dipl.-Wirtschaftsing.<br />

Ralf utsch<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

+49.2575.9710-120<br />

Ralf.Utsch@egeplast.de<br />

Kontakt / Contact:<br />

neue Set-Card zu Referenzprojekten erhältlich<br />

Set of cards provides an overview of projects<br />

Alle Projektdaten im Pocket-Format<br />

Um Ihnen schnell und unkompliziert<br />

eine Übersicht über durchgeführte Referenzprojekte<br />

geben zu können, bietet Ihnen<br />

egeplast ab sofort handliche Set-Cards im<br />

A6-Format mit allen wichtigen Kerndaten<br />

der Projekte an.<br />

Mit einer Kurzbeschreibung auf der Vorder-<br />

und eine Tabelle der Projektdaten auf der<br />

Rückseite bietet Ihnen diese Karte die wichtigsten<br />

Informationen zu einer Baumaßnahme<br />

auf einen Blick.<br />

Gerne senden wir Ihnen auch die Set-Cards<br />

der in dieser Zeitung beschriebenen Projekte<br />

zu. Vermerken Sie dies bitte einfach<br />

auf beigefügtem Rückfax.<br />

Möchten Sie auch Ihre Baumaßnahme mit<br />

egeplast-Kunststoffrohren als Set-Card gedruckt<br />

haben? Sprechen Sie gerne unser<br />

technisches Marketing an. n<br />

New: to give you a quick and easy<br />

overview of reference projects conducted by<br />

the company, with immediate effect egeplast<br />

is introducing a set of cards containing all<br />

important key data on projects in a handy<br />

A6 format.<br />

There is a brief description on the front and<br />

an overview with project data on the back,<br />

so that these cards give you the most important<br />

information about a construction<br />

project at a glance.<br />

Project data in pocket size<br />

����������������<br />

����������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������<br />

����� ����� ������ ������ ����� ����� �������� �������� ���� ���� ��������� ��������� ����� ����� ������� ������� ����� ����� ���� ����<br />

����� ����� ������� ������� ���� ���� ���������������<br />

��������������� �������� �������� ������������������ ������������������ ���� ����<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������� ���� ���� ���������� ���������� ���� ���� ��������������<br />

��������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������� �����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������� ��� ��� ������ ������ �� �� ����� ����� �������� �������� ���� ����<br />

������������������������������<br />

������������������������������ �����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��� ��� ���� ���� �� �� �������� �������� ����������������<br />

����������������<br />

��� ��� ���� ���� �������������� �������������� ������ ������ ��� ��� ������������ ������������ ���� ���� ���� ���� ����������� �����������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������� �����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������� ������� ����������� ����������� ������ ������ ����� ����� ���� ���� ����� ����� ���� ���� ���������������������<br />

���������������������<br />

����� ����� ������������������� ������������������� ���� ���� ���� ���� ��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������� �������������� ���� ���� ��� ��� ������� ������� ��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������<br />

We would also be happy to send you the<br />

short version of the projects described in<br />

this paper as a set of cards. All you need to<br />

do is return the attached fax reply to us.<br />

Would you like your building project using<br />

egeplast plastic pipes to be printed as a<br />

project card? If so, please contact our Technical<br />

Marketing Department. n<br />

doris Pannwitz<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-265<br />

Doris.Pannwitz@egeplast.de<br />

������������������� �������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������<br />

��������������� ������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

������ ������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������<br />

��������� �����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����� ���� ��������������������������� � �����������<br />

���� ����������������������������� � �����������<br />

� ��������������������������� ������������������ �����������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������<br />

����������������� �����������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������������<br />

Kontakt / Contact:


egeplast Review<br />

Juli / July 2010<br />

14<br />

Photo: Marion Schmieding, Alexander Obst / Berlin Airports<br />

✂<br />

SUDOKU - wann und wo Sie wollen!<br />

Sie sind dem SUDOKU-Fieber erlegen<br />

und können von Zahlenrätseln nicht<br />

genug bekommen?<br />

Wir verstehen das und verlosen unter<br />

allen richtigen Einsendungen des egeplast-SUDOKU-Rätsels<br />

drei dieser mobilen<br />

und handlichen SUDOKU Spiele<br />

von Franklin für unterwegs. Damit können<br />

Sie wann und wo Sie wollen die<br />

beliebten Rätsel knacken.<br />

Spielregeln für SudoKu<br />

Im Grunde genommen gibt es nur eine<br />

Regel: Füllen Sie das Rastergitter so aus,<br />

dass: jede Reihe, jede Spalte, und alle 3<br />

x 3 Boxen die Zahlen 1 bis 9 beinhalten.<br />

Einsendeschluss ist der 01.09.2010.<br />

Die Gewinner werden unter allen richtigen<br />

Einsendungen ausgelost und<br />

schriftlich benachrichtigt. Senden Sie<br />

die Auflösung per Fax an die Fax-Nummer:<br />

+49.2575.9710-110. n<br />

Viel Spaß und viel Erfolg!<br />

Have you caught the SUDOKU<br />

bug, and can’t get enough of the<br />

number puzzle?<br />

We understand this, and for this reason<br />

are giving away three of these mobile<br />

and handy SUDOKU travel games by<br />

Franklin. This means you can solve these<br />

Name:<br />

Firma / Company:<br />

Anschrift / Address:<br />

SudoKu - whenever and wherever<br />

In deR näChSten AuSgABe / In the folloWIng ISSue:<br />

Rohre für den neuen Hauptstadt-Flughafen BBI<br />

Pipes for the BBI, the new airport in the capital<br />

popular puzzles whenever and wherever<br />

you wish. Winners will be selected<br />

randomly from all correct answers.<br />

Rules for SudoKu:<br />

Complete the grid so that each row,<br />

each column and each set of 3x3 boxes<br />

contain the numbers 1 to 9.<br />

Deadline for entries is 01.09.2010.<br />

The winners will be drawn from among<br />

all correct answers and will be notified<br />

in writing. Send the solution by fax to:<br />

+49.2575.9710-110. n<br />

Good luck!<br />

2 3 6 4<br />

Mit dem Ausbau des Flughafens Berlin<br />

Schönefeld zum neuen Airport Berlin-<br />

Brandenburg International (BBI) wird in der<br />

Hauptstadtregion ein neues Drehkreuz in der<br />

Luftinfrastruktur geschaffen. Der BBI wird so<br />

5 3 1 2<br />

7 9 4 8<br />

8 3 2 7<br />

7 9 6<br />

9 3 1<br />

3 4<br />

9 4 5 3<br />

1 9<br />

gebaut, dass auch hier der Airbus A380 starten<br />

und landen kann. Auf der derzeit größten<br />

Flughafenbaustelle Europas werden egeplast<br />

SLA ® Barrier Pipes verbaut. n<br />

hAlle B6<br />

StAnd-nR.<br />

433 / 530<br />

hAll B6<br />

StAnd-no.<br />

433 / 530<br />

neues Standkonzept zeigt neue<br />

Perspektiven für die umwelt auf<br />

Die diesjährige IFAT ENTSORGA findet vom<br />

13. bis 17. September 2010 in der Neuen<br />

Messe München statt. Sie ist die weltweit<br />

wichtigste Fachmesse für Innovationen in<br />

den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall-<br />

und Rohstoffwirtschaft.<br />

egeplast präsentiert hier Systemlösungen<br />

für die gesamte unterirdische Leitungsinfrastruktur.<br />

Auf einem 100 m 2 großen<br />

Stand mit neuartigen Themeninseln stellt<br />

egeplast neben seinen bekannten Produkten<br />

vor allem neue Lösungen für die<br />

Zukunft vor.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gerne<br />

senden wir Ihnen auf Wunsch weitere Informationen<br />

zu. n<br />

new concept demonstrates<br />

new prospects for the environment<br />

This year‘s IFAT ENTSORGA takes place<br />

from 13th to 17th September 2010 in the<br />

New Munich Trade Fair Centre. It is the<br />

most important trade fair in the world for<br />

innovations in the areas of water, sewage,<br />

waste and raw materials management.<br />

During this year‘s IFAT Entsorga egeplast<br />

presents system solutions for the entire<br />

underground pipeline infrastructure. On<br />

a stand with 100 m 2 with new theme islands<br />

egeplast will primarily be presenting<br />

new future-oriented solutions alongside its<br />

known product ranges.<br />

The expansion of Berlin Schönefeld Airport<br />

to the new Berlin-Brandenburg International<br />

(BBI) Airport will produce a new air infrastructure<br />

hub in the capital city area. BBI Airport will<br />

be built in such a way that the Airbus A380 can<br />

also take off and land there. egeplast SLA ® Barrier<br />

Pipes are being installed at what is currently<br />

Europe’s biggest airport construction site. n<br />

egeplast auf der IFAT Entsorga 2010<br />

egeplast at the IfAt entsorga 2010<br />

We look forward to your visit. We would<br />

also be happy to send you further information<br />

on request. n<br />

Sandra Riehemann<br />

egeplast GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49.2575.9710-220<br />

Sandra.Riehemann@egeplast.de<br />

Kontakt / Contact:<br />

IMPReSSuM / IMPRInt<br />

Herausgeber / PublisHer:<br />

egeplast Werner strumann gmbH & Co. Kg<br />

robert-bosch-straße 7, D-48268 greven<br />

Tel.: +49.2575.9710-0<br />

Fax.: +49.2575.9710-110<br />

info@egeplast.de<br />

www.egeplast.de<br />

reDaKTion / eDiTorial:<br />

Dr. ansgar strumann (V.i.s.d.P.), Dr. nina<br />

strumann, Doris Pannwitz, Dr. Thorsten<br />

späth, Heiner Dokters<br />

layouT:<br />

M4 Media, Münster<br />

info@m4media.de<br />

www.m4media.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!