21.05.2020 Aufrufe

Informationen rund um Warmensteinach im Fichtelgebirge

Informationen rund um Warmensteinach im Fichtelgebirge

Informationen rund um Warmensteinach im Fichtelgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skipiste in Oberwarmensteinach bietet

sich eine schöne Aussicht auf den Ort und

die Katholische Kirche sowie den Ortsteil

Fleckl. Über eine geteerte Straße geht es

steil bergauf ins Wagenthal (Ausblick auf

den Hängweg). Vorbei an der Alpenvereinshütte

beginnt der Abstieg begleitet,

von schönen Aussichten auf Warmensteinach,

zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 4,4 km Höchster Punkt: 718 m

6 - Reisigbachrunde

Ausgangspunkt ist das Warmensteinacher

Rathaus.

Zuerst folgt man dem Siebensternweg,

vorbei am Familotel Krug, um gleich danach

links in den Promenadenweg einzuschwenken.

Nach Überquerung des Reisigbaches

führt ein Steig steil bergauf zur

Unteren Alten Poststraße, der man knapp

100 m nach rechts folgt. Schließlich verlässt

man den Ort und folgt links der Waldstraße.

Fast stetig bergauf führend erreicht

man schließlich nach weiteren 1,8 km das

zur Rast einladende Wolfgangsbrünnle.

Nach einem kurzen Stück biegt man scharf

nach links ab und verlässt nach ca. 600 m

den Wald. Im sich anschließenden Wegstück

bieten sich schöne Ausblicke auf die

Helle Glocke, den Eisenberg, den Mittelberg

und das Kropfbachtal. Kurz vor der

Evangelischen Kirche lohnt sich ein Abstecher

mit kurzem, steilem Anstieg zum Warmensteinacher

Kriegerdenkmal. Hier genießt

man von einer Wellnessliege aus den

schönsten Rundblick auf Warmensteinach!

Weiter geht es rechts vorbei an der Kirche

bergab und der Markierung folgend Richtung

Sportplatz und Familotel zurück zum

Ausgangspunkt.

Länge: 4,8 km Höchster Punkt: 768 m

7 - Hohe-Wacht-Runde

Ausgangspunkt ist das Warmensteinacher

Rathaus.

Auf der Gemeindestraße geht es steil

bergauf Richtung Hohe Wacht. Nach ca.

800 m folgt man links einem Wiesenweg

um anschließend, nach einem kurzen

Stück, in den Wald einzutauchen. Auf

einem gemütlichen Waldweg gelangt

man schließlich in die Wilhelm-Böttger-

Siedlung. Über den Bachmannweg geht

es auf den Rückweg. Nachdem man den

Grund durchquert hat, bieten sich schöne

Aussichten auf die gegenüberliegende

Talseite mit dem Reisigbachtal und der

Evangelischen Kirche. Schließlich gelangt

man auf die vom Beginn der Wanderung

her schon bekannte Gemeindestraße, der

Mann zurück zum Ausgangspunkt folgt.

Länge: 3,1 km Höchster Punkt: 649 m

8 - Bergstraßenrunde

Ausgangspunkt ist der Steinachtalpavillon.

Der Rundweg verläuft etwa 200 m auf dem

Radweg Richtung Ortsmitte. Dann folgt

man halb links abbiegend der Bergstraße

durch die Wilhelm-Böttger-Siedlung,

um nach weiteren 350 m in den Wald einzutauchen.

Die stets von Wald umgebene

Waldstraße führt bis fast auf den Höhenrücken

der Königsheide. Nach ca. 2,7 km

ist der höchste Punkt erreicht. Nun geht

es flacher dahin, bis nach weiteren 1,6 km

am südlichsten Punkt der Abstieg beginnt.

Vorbei am „Zweitälerblick“, wo eine Tischund

Bankgruppe zur Rast einladen, gelangt

man zum Hühnleinsweg (Markierung

beachten!). Auf ihm geht es - unterwegs

mit einem sehr schönen Ausblick auf den

im Tal liegenden Ort (Sitzbank) - zurück

zum Ausgangspunkt.

Länge: 8,4 km Höchster Punkt: 780 m

9 - Schanzbergrunde

Ausgangspunkt ist der Steinachtalpavillon.

Der Rundweg verläuft etwa 200 m auf

dem Radweg Richtung Ortsmitte. Sich

rechts haltend überquert man die Staatsstraße

und folgt ca. 100 m der Badstraße.

Anschließend muss man scharf rechts abbiegen

(Markierung beachten), um dem

Hüttenweg bis zum Waldrand zu folgt.

Am Waldrand entlang, mit einem schönen

Ausblick vom Pavillon aus auf das Waldschwimmbad

und die gegenüber liegende

Wilhelm-Böttger-Siedlung, folgt man

der gut begehbaren Waldstraße führt uns

auf dem deckungsgleich verlaufenden

Geoparkweg mit mehreren Informationstafeln

zum 2 km entfernten, idyllisch gelegenen

und zu einer Rast einladenden

Wurzbachweiher (ehemaliger Flößweiher).

Nach einem weiteren Kilometer kann die

Tour verkürzt werden (Länge dann ca. 6,4

km). Alternativ umrundet man auf ebener

Waldstraße den Schanzberg. Dabei ist

auch ein Abstecher auf den Schanzberg

oder zur Stahlbrunnenquelle möglich (Geoparkmarkierung

beachten). Kurz bevor

man den Wald verlässt, bietet linkerhand

die Marienhöhe eine sehenswerte Aussicht.

Schließlich führt uns die Markierung

am Waldrand entlang bergab zurück zum

Ausgangspunkt.

Länge: 7,6 km Höchster Punkt: 692 m

10 - Steinachtalrunde

Ausgangspunkt ist der Steinachtalpavillon.

Der Rundweg verläuft etwa 200 m auf

dem Radweg Richtung Ortsmitte. Dann

folgt man halb links abbiegend der Bergstraße

durch die Wilhelm-Böttger-Siedlung,

um nach weiteren 350 m in den Wald

einzutauchen. Nach einem kurzen Anstieg

führt der Weg nach links, um bei Kilometer

1,6 einen wunderschönen Ausblick auf die

im Tal liegenden Häuser zu bieten. Bergab

und bergauf, immer auf Waldstraßen, geht

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!