21.12.2012 Aufrufe

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S T U D I E N L E I T F A D E N<br />

LOGISTIK<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Master of Science<br />

Leitfaden für das Master-Studium Wirtschafts-<br />

ingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung<br />

<strong>Logistik</strong> an der Technischen Universität <strong>Berlin</strong>


<strong>Logistik</strong> an der<br />

Technischen Universität <strong>Berlin</strong><br />

- Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

- Weitere Fachgebiete der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Die an der Mastervertiefung <strong>Logistik</strong><br />

beteiligten Fachgebiete zeichnen<br />

sich durch einen hohen<br />

wissenschaftlichen Anspruch, eine<br />

starke Praxisorientierung sowie<br />

studierendenorientiertes Servicedenken<br />

aus. Untereinander sind<br />

diese Fachgebiete innerhalb des<br />

Zukunftsfeldes Mobilität und Verkehr<br />

eng miteinander verknüpft und<br />

bilden damit eine der größten<br />

interdisziplinären Forschungseinheiten<br />

auf diesem Gebiet in<br />

Deutschland.<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

steht seit über 30 Jahren für<br />

Exzellenz in Forschung, Lehre und<br />

Kompetenzzentrum<br />

für<br />

<strong>Logistik</strong>-<br />

dienstleistungen<br />

und Transport<br />

gestiftet von<br />

DB Schenker<br />

Weiterbildung. Verbunden mit dem<br />

<strong>Bereich</strong> ist das <strong>Logistik</strong>institut des<br />

Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs<br />

(CDHK) an der Tongji-<br />

Universität in China.<br />

Neben Prof. Dr.-Ing Frank Straube<br />

beteiligen sich die Honorarprofessoren<br />

Prof. Dr.-Ing. Raimund<br />

Klinkner, Prof. Dr. Sebastian<br />

Jürgens und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Prümper aktiv am Lehr- und<br />

Forschungsgeschehen des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong>. Über 30 Mitarbeiter und<br />

die Lehrbeauftragten Dr. Florian<br />

Schupp und Dr. Stefan Wolff tragen<br />

maßgeblich zur praxis- und<br />

anwendungsorientierten Gestaltung<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Fachgebiet<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. F. Straube<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten<br />

Honorarprofessoren:<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Klinkner<br />

Prof. Dr. Prümper<br />

Prof. Dr. S. Jürgens<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Dr. S. Doch (ITCL)<br />

Dr. F. Schupp (Schaeffler Gruppe)<br />

Dr. S. Wolff (4Flow)<br />

2<br />

Kompetenzzentrum<br />

für<br />

Internationale<br />

<strong>Logistik</strong>netze<br />

gestiftet von der<br />

Kühne Stiftung<br />

Leitung:<br />

Dr. A. Wieland<br />

des Lehrprogramms bei.<br />

Neben dem Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

engagieren sich in der Master-<br />

Vertiefung <strong>Logistik</strong> das Fachgebiet<br />

Montagetechnik und Fabrikbetrieb<br />

von Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger,<br />

das Fachgebiet Verkehrssystemplanung<br />

und Verkehrstelematik<br />

unter der Leitung von Prof. Dr. Kai<br />

Nagel und das Fachgebiet<br />

Informations- und Kommunikations-<br />

management von Prof. Dr. Rüdiger<br />

Zarnekow.<br />

Partnerinstitut des<br />

<strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> in<br />

China<br />

International<br />

Logistics<br />

Networks and<br />

Services<br />

Prof. Dr.<br />

Sidong Zhang<br />

gestiftet von der<br />

Kühne Stiftung<br />

Chinesisch-<br />

Deutsches<br />

Hochschulkolleg<br />

CDHK) der Tongji<br />

Universität Schanghai


Die Professoren in der<br />

Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

- Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger, Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube leitet seit 2004 das<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong>.<br />

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der<br />

Technischen Universität <strong>Berlin</strong>. 1987 promovierte<br />

Prof. Straube am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>.<br />

Von 1990 bis 2001 war Prof. Straube Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung des Zentrums für <strong>Logistik</strong> und<br />

Unternehmensplanung (ZLU) GmbH.<br />

Von 2003 bis 2004 war Prof. Straube Vorsitzender des<br />

Direktoriums des Kühne-Instituts für <strong>Logistik</strong> an der<br />

Universität St. Gallen und Studiendirektor des<br />

Executive <strong>MB</strong>A in <strong>Logistik</strong>. Dort ist er weiterhin als<br />

Gastprofessor tätig. Prof. Straube ist im Beirat der<br />

Bundesvereinigung <strong>Logistik</strong> e. V. (BVL) und Member<br />

of the Board der European Logistics Association (ELA)<br />

in Brüssel.<br />

3<br />

Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger leitet seit 1988 das<br />

Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb.<br />

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der<br />

Technischen Universität <strong>Berlin</strong> und promovierte dort<br />

1983. Von 1975 bis 1980 war er am Institut für<br />

Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der <strong>TU</strong><br />

<strong>Berlin</strong> tätig. 1981 wechselte er als Direktor des<br />

<strong>Bereich</strong>s Planungstechnik an das Fraunhofer-Institut<br />

für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik<br />

<strong>Berlin</strong>.<br />

Von 1988 bis 2003 leitete er den Programmbereich<br />

Produktionsmanagement des Instituts für<br />

Management und Technologie (IMT) <strong>Berlin</strong>. Von 1997<br />

bis 1999 war er erster Vizepräsident der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>. Er<br />

war von 1992 bis 1995 Technologiebeauftragter des<br />

Landes <strong>Berlin</strong>. Seit 1990 ist Günther Seliger Mitglied<br />

der Internationalen Akademie für Produktionstechnik<br />

(CIRP).


Die Professoren in der<br />

Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- Prof. Dr. Kai Nagel, Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik<br />

- Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement<br />

Prof. Dr. Kai Nagel leitet seit 2004 das Fachgebiet<br />

Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik.<br />

Er studierte Physik und Meteorologie an den<br />

Universitäten zu Köln und Paris 6.<br />

Nach Forschungsaufenthalten am Los Alamos National<br />

Laboratory, am Santa Fe Institute und am<br />

Brookhaven National Laboratory promovierte er an<br />

der Universität zu Köln über schnelle mikroskopische<br />

Verkehrssimulationen.<br />

Nach vierjähriger Mitarbeit am TRANSIMS Projekt in<br />

Los Alamos war er von 1999 bis 2004<br />

Assistenzprofessor für Informatik (wissenschaftliches<br />

Rechnen) an der ETH Zürich.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im <strong>Bereich</strong><br />

großer Verkehrssimulationen, der Modellierung und<br />

Simulation sozio-ökonomischer Systeme und dem<br />

verteilten Rechnen auf Workstation-Clustern<br />

4<br />

Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow leitet seit 2007 das<br />

Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement.<br />

Von 2001 bis 2006 war er am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen<br />

tätig und leitete dort das Competence Center<br />

„Industrialisierung im Informationsmanagement“.<br />

Prof. Zarnekow promovierte 1999 an der Technischen<br />

Universität Freiberg.<br />

Von 1995 bis 1998 war er bei der T-Systems<br />

Multimedia Solutions GmbH beschäftigt. Er studierte<br />

Wirtschaftsinformatik an der European Business<br />

School, Oestrich-Winkel und schloss den Master-of-<br />

Science in Advanced Software Technologies an der<br />

University of Wolverhampton in England ab. Prof.<br />

Zarnekow ist freiberuflich als Berater in Fragen des<br />

Informationsmanagements und des Electronic<br />

Business tätig. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und<br />

zahlreicher Artikel.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im <strong>Bereich</strong> des<br />

IT-Service-Managements, des strategischen IT<br />

Managements und der Geschäftsmodelle für die ICT<br />

Industrie.


Die Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- Curriculum der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- <strong>Logistik</strong>module und weitere Wahlangebote in den einzelnen <strong>Bereich</strong>en<br />

Die Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

umfasst 120 ECTS Punkte, welche<br />

über vier Semester verteilt sind.<br />

Empfehlungen zur Studienplanbelegung<br />

können diesem Leitfaden<br />

entnommen werden.<br />

Das Curriculum der Master-<br />

Vertiefung <strong>Logistik</strong> ist in fünf<br />

<strong>Bereich</strong>e unterteilt: Wirtschafts-<br />

wissenschaften, Ingenieurwissenschaften,<br />

Integrationsbereich,<br />

Wahlbereich und Masterarbeit.<br />

Der 36 ECTS umfassende<br />

wirtschaftswissenschaftliche<br />

<strong>Bereich</strong> beinhaltet das Modul<br />

„Globales <strong>Logistik</strong>management (6<br />

ECTS), welches vom <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong> angeboten wird und im<br />

Rahmen der Master-Vertiefung<br />

<strong>Logistik</strong> zu belegen ist. Für die<br />

übrigen 30 ECTS des<br />

wirtschaftswissenschaftlichen<br />

<strong>Bereich</strong>s können Veranstaltungen<br />

der BWL, VWL und des<br />

Wirtschaftsrechts belegt werden.<br />

Für Studierende, die eine klare<br />

Profilbildung für eine Karriere in der<br />

<strong>Logistik</strong> anstreben, stellen sich<br />

dabei eine Reihe wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Fächer als<br />

besonders relevant dar.<br />

Beispiele für betriebswirtschaftliche<br />

Fächer mit einem hohen Nutzen für<br />

die <strong>Logistik</strong> sind das Marketing, das<br />

Controlling, das Innovations- und<br />

Technologiemanagement sowie das<br />

strategische und internationale<br />

Management.<br />

Volkswirtschaftliche Fächer wie<br />

Netzwerkökonomie, Verkehrsökonomie,<br />

Internationale<br />

Wirtschaftsbeziehungen oder<br />

Außenwirtschaft zeichnen sich<br />

ebenfalls durch eine enge<br />

Verbindung zu Fragestellungen der<br />

<strong>Logistik</strong> aus. Darüber hinaus ist der<br />

Besuch von Veranstaltungen des<br />

Themengebiets Recht zu empfehlen.<br />

Der ingenieurwissenschaftliche<br />

<strong>Bereich</strong> bildet den Kern der<br />

Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong>, dessen<br />

Kurse gemeinsam von den vier vorgestellten<br />

Fachgebieten angeboten<br />

werden. Die gesamten 30 ECTS<br />

dieses <strong>Bereich</strong>s werden mit Inhalten<br />

der <strong>Logistik</strong> erbracht. Dabei sind<br />

vier Module, also 24 ECTS, als<br />

Pflichtmodule von je 6 ECTS für<br />

Studierende der Master-Vertiefung<br />

<strong>Logistik</strong> fest vorgegeben. Aus einem<br />

Angebot an Wahlpflichtmodulen ist<br />

darüber hinaus eines der<br />

angebotenen Module zu wählen, um<br />

den ingenieurwissenschaftlichen<br />

<strong>Bereich</strong> abzuschließen. Die<br />

angebotenen Pflicht- und<br />

Wahlpflichtmodule, welche in Form<br />

von Qualifikationsfeldern<br />

thematisch zusammengefasst sind,<br />

werden im weiteren Verlauf des<br />

Leitfadens eingehend beschrieben.<br />

Die Veranstaltungsangebote des 18<br />

ECTS umfassenden Integrationsbereichs<br />

können dem<br />

Studienführer der Gemeinsamen<br />

Kommission Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(GKWi) entnommen<br />

werden (www.gkwi.tu-berlin.de).<br />

Im Rahmen des freien<br />

Wahlbereichs besteht die<br />

Möglichkeit, neben einer Vielzahl<br />

von Veranstaltungsangeboten<br />

nochmals logistische Inhalte weiter<br />

zu vertiefen.<br />

Interessierten Studierenden wird<br />

daher empfohlen, eines der<br />

Vertiefungsmodule der <strong>Logistik</strong>,<br />

welches nicht für den<br />

ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

gewählt wurde, als freies Wahlfach<br />

zusätzlich zu belegen.<br />

Eine 24 ECTS umfassende<br />

Masterarbeit schließt das Studium<br />

ab. Nähere Informationen zur<br />

Anfertigung einer Masterarbeit in<br />

der <strong>Logistik</strong> können diesem<br />

Leitfaden entnommen werden.<br />

Für das erfolgreiche Studium in der<br />

Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong> werden<br />

grundlegende Kenntnisse aus den<br />

Gebieten <strong>Logistik</strong>, Produktion,<br />

Informationstechnologien und<br />

Verkehr vorausgesetzt. Bachelor-<br />

Studierenden der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> wird<br />

daher empfohlen, das 6 ECTS<br />

umfassende Bachelor Modul<br />

<strong>Logistik</strong> zu belegen. Studierende<br />

anderer Universitäten können das<br />

Bachelor Modul <strong>Logistik</strong> als freies<br />

Wahlfach einbringen oder auf<br />

freiwilliger Basis in den beiden<br />

ersten Semestern ihres Master-<br />

Studiums an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

besuchen.<br />

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN<br />

• Globales <strong>Logistik</strong>management (6 ECTS)<br />

• Vertiefende Veranstaltungen in BWL, VWL und<br />

Wirtschaftsrecht (30 ECTS)<br />

INGENIEURWISSENSCHAFTEN<br />

• Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong><br />

(6 ECTS)<br />

• Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung<br />

(6 ECTS)<br />

• Modellierung und Simulation von Verkehr /<br />

Methoden der Verkehrstelematik / Analyse<br />

und Bewertung von Verkehrssystemen<br />

(6 ECTS)<br />

• Vertiefende Veranstaltungen der <strong>Logistik</strong><br />

entsprechend der dargestellten<br />

Qualifikationsfelder (12 ECTS)<br />

INTEGRATIONSBEREICH<br />

WAHLBEREICH<br />

MASTERARBEIT<br />

36 ECTS<br />

30 ECTS<br />

18 ECTS<br />

12 ECTS<br />

24 ECTS


<strong>Logistik</strong>inhalte der<br />

Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- Didaktischer Aufbau der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- Qualifizierungsfelder in der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

Die <strong>Logistik</strong>inhalte im Umfang von<br />

36 ECTS in der Master-Vertiefung<br />

<strong>Logistik</strong> sind thematisch entlang von<br />

Qualifizierungsfeldern organisiert.<br />

Ein Qualifikationsfeld ist<br />

dabei ein thematischer<br />

Zusammenschluss von einem oder<br />

mehreren <strong>Logistik</strong>modulen, die auf<br />

eine bestimmte funktionale oder<br />

branchenbezogene berufliche<br />

Qualiikation ausgerichtet sind.<br />

Das wirtschaftswissenschaftliche<br />

Modul Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

und das ingenieurwissenschaftliche<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme in<br />

der Praxis stellen die inhaltliche<br />

Basis der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

dar. Beide Module vermitteln daher<br />

einen theoretisch fundierten praxisorientierten<br />

Überblick über die<br />

betriebswirtschaftlichen und<br />

technischen Zusammenhänge der<br />

<strong>Logistik</strong>. Darauf aufbauend werden<br />

diese Inhalte in den verschiedenen<br />

Qualifizierungsfeldern weiter<br />

vertieft.<br />

Im Qualifizierungsfeld Technologien<br />

und IT findet eine<br />

inhaltliche Fokussierung auf den<br />

Einsatz moderner Technologien und<br />

Informationssysteme im Kontext der<br />

Module im Qualifizierungsfeld<br />

Handel und Produktion<br />

• Handelslogistik<br />

• Produktionslogistik<br />

• Fabrikbetrieb und virtuelle<br />

Produktentwicklung<br />

• Techniken des<br />

Qualitätsmanagements<br />

<strong>Logistik</strong> statt. Über das verpflichtend<br />

zu besuchende Modul Informations-,<br />

Identifikations- und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong><br />

hinaus kann dieses<br />

Qualifizierungsfeld durch das<br />

Wahlpflichtmodul Management von<br />

e-Business-Lösungen komplettiert<br />

werden.<br />

Im Qualifizierungsfeld Verkehr,<br />

Transport und Infrastruktur<br />

werden besondere Kompetenzen der<br />

Verkehrs- und Transportplanung<br />

sowie für das Management von<br />

<strong>Logistik</strong>dienstleistungsunternehmen<br />

vertieft. Über eines der drei<br />

verpflichtend zu besuchenden<br />

Module Modellierung und Simulation<br />

von Verkehr, Methoden der<br />

Verkehrstelematik oder Analyse und<br />

Bewertung von Verkehrssystemen<br />

hinaus kann dieses Qualifizierungs-<br />

feld durch das Wahlpflichtmodul<br />

Verkehrslogistik komplettiert<br />

werden.<br />

Im Qualifizierungsfeld Industrie<br />

und Produktion findet eine<br />

inhaltliche Fokussierung auf die<br />

logistischen Herausforderungen<br />

produzierender Unternehmen statt.<br />

Über das verpflichtend zu<br />

Module im Qualifizierungsfeld<br />

Technologien und IT<br />

• Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

• Management von e-Business-<br />

Lösungen<br />

Basismodule<br />

• Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

• <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Module im Qualifizierungsfeld<br />

Forschung<br />

• Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

6<br />

besuchende Modul Fabrikbetrieb und<br />

Virtuelle Produktentwicklung hinaus<br />

kann dieses Qualifizierungsfeld<br />

durch die Wahlpflichtmodule<br />

Produktions-logistik, Handelslogistik<br />

oder Grundlagen des Qualitätsmanagements<br />

komplettiert werden.<br />

Das Qualifizierungsfeld Forschung<br />

ist auf die besonderen<br />

Qualifikationsanforderungen einer<br />

wissenschaftsorientierten Karriere in<br />

der <strong>Logistik</strong> ausgelegt. Eine<br />

theoretisch fundierte Ausbildung ist<br />

dabei immanenter Bestandteil aller<br />

Module, so dass in diesem<br />

Qualifizierungsfeld kein<br />

verpflichtendes Vertiefungsmodul<br />

vorgesehen ist. Das Qualifikations-<br />

feld kann jedoch durch das<br />

Wahlpflichtmodul Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung nochmals explizit<br />

thematisiert werden.<br />

Neben den verpflichtenden<br />

<strong>Logistik</strong>inhalten im Umfang von 36<br />

ECTS, in deren Rahmen eines der<br />

Qualifizierungsfelder komplett<br />

belegt werden kann, ist es ratsam,<br />

im Rahmen des freien Wahlbereichs<br />

zumindest ein weiteres<br />

Qualifizierungsfeld abzuschließen.<br />

Module im Qualifizierungsfeld<br />

Verkehr, Transport und<br />

Infrastruktur<br />

• Verkehrslogistik<br />

• Modellierung und Simulation von<br />

Verkehr<br />

• Methoden der Verkehrstelematik<br />

• Analyse und Bewertung von<br />

Verkehrssystemen


oder<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

Die Module der Master-Vertiefung<br />

<strong>Logistik</strong> im Überblick<br />

- Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- Zusammensetzung der einzelnen Module<br />

Pflichtmodule<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

Informations-, Identifikations-<br />

und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong><br />

(IIA)<br />

Fabrikbetrieb und Virtuelle<br />

Produktentwicklung<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Modellierung und Simulation<br />

von Verkehr<br />

Methoden der<br />

Verkehrstelematik<br />

Analyse und Bewertung von<br />

Verkehrssystemen<br />

<strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Produktionslogistik<br />

Handelslogistik<br />

Verkehrslogistik<br />

Management globaler<br />

E-Business-Lösungen<br />

Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

Techniken des<br />

Qualitätsmanagements<br />

Wahlmodul im Integrationsbereich<br />

Integrierte <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Veranstaltungen<br />

IV Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management I (SS)<br />

IV Informations-, Identifikations-<br />

und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong> I<br />

(WS)<br />

VL Fabrikbetrieb (SS)<br />

UE Virtuelle Produktentwicklung<br />

(WS)<br />

Veranstaltungen<br />

IV Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management II (WS)<br />

IV Informations-, Identifikations-<br />

und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong> II<br />

(SS)<br />

IV Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr<br />

IV Produktionslogistik I (SS) IV Produktionslogistik II (WS)<br />

IV Handelslogistik I (WS) IV Handelslogistik II (SS)<br />

IV Verkehrslogistik (SS)<br />

(WS)<br />

IV Methoden der Verkehrstelematik<br />

(SS)<br />

IV Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen<br />

(SS)<br />

IV Global Supply Chain Management<br />

(WS/SS)<br />

IV International Procurement<br />

(WS/SS)<br />

SE Verkehrslogistisches Seminar<br />

(WS/SS)<br />

IV Management globaler E-Business-Lösungen (SS)<br />

7<br />

IV Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung (WS/SS)<br />

UE Methoden des Fabrikbetriebs 2A<br />

(SS)<br />

oder<br />

UE Methoden der Virtuelle<br />

Produktentwicklung (WS)<br />

IV <strong>Logistik</strong>systemplanung (WS/SS)<br />

IV Techniken des Qualitätsmanagements (SS)<br />

IV Produktionslogistik I (SS)<br />

IV Produktionslogistik I (SS)<br />

IV Handelslogistik I (WS)<br />

IV Handelslogistik I (WS)<br />

IV Verkehrslogistik (SS)<br />

IV Verkehrslogistik (SS)<br />

oder<br />

oder<br />

1 aus 3<br />

2 aus 7


MODUL Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

- Pflichtmodul im wirtschaftswissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Globalisierung<br />

Die Globalisierung der<br />

Wertschöpfungssysteme und Märkte<br />

stellt neue Anforderungen an die<br />

<strong>Logistik</strong>. Durch das Modul Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management soll dieser<br />

Entwicklung Rechnung getragen<br />

werden und ein besserer Zugang<br />

zum internationalen <strong>Logistik</strong>-<br />

Verständnis vermittelt werden. Im<br />

Vordergrund steht das Erlernen von<br />

Wissen über logistische<br />

Einflussfaktoren und<br />

Zusammenhänge in international<br />

tätigen Unternehmen.<br />

Veranstaltung<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management I<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management II<br />

Globale<br />

Wertschöpfungssysteme<br />

Die Fähigkeit von Unternehmen ihre<br />

Güter international zu beschaffen,<br />

zu produzieren und zu verteilen<br />

sowie Aktivitäten mit<br />

Wertschöpfungspartnern über<br />

unterschiedliche Stufen hinweg zu<br />

koordinieren, ist bereits heute in<br />

vielen Branchen die Grundvoraussetzung<br />

zum wettbewerbsfähigen<br />

Wirtschaften.<br />

Engpässe in diesem <strong>Bereich</strong> stellen<br />

sich als Wachstumshindernisse dar,<br />

während Unternehmen mit<br />

besonderen Fähigkeiten hier Wettbewerbsvorteile<br />

durch besonderen<br />

Kundennutzen generieren können.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management vermittelt die<br />

grundlegenden<br />

Rahmenbedingungen für<br />

international tätige Unternehmen.<br />

Es werden zunächst<br />

marktspezifische Aspekte wie<br />

Einfuhrbeschränkungen,<br />

Zollbestimmungen und rechtliche<br />

Aspekte der internationalen<br />

Unternehmenstätigkeit betrachtet.<br />

Darauf aufbauend werden die<br />

Herausforderungen und Handlungsfelder<br />

eines globalen <strong>Logistik</strong>managements<br />

vermittelt. Weiterhin<br />

werden branchen-spezifische<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflicht<br />

Pflicht<br />

8<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

deutsch<br />

Besonderheiten herausgestellt und<br />

entsprechende <strong>Logistik</strong>strategien<br />

abgeleitet. Dazu werden in dem<br />

Modul Praxisprobleme in Form von<br />

praktischen Beispielen bearbeitet<br />

und der Themenkomplex kritisch<br />

reflektiert.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Die angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

finden in Form<br />

einer integrierten Veranstaltung mit<br />

einer Abfolge von Theorie und<br />

praktisch gestalteten Übungsblöcken,<br />

in denen Lehrinhalte<br />

zusammengefasst und vertieft<br />

werden, statt.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

werden zwei<br />

Veranstaltungen im Umfang von<br />

jeweils 3 ECTS angeboten. Um das<br />

Modul abzuschließen, müssen beide<br />

Veranstaltungen belegt werden.<br />

Beide Veranstaltungen können<br />

unabhängig voneinander besucht<br />

werden. Das Modul kann in zwei<br />

Semestern abgeschlossen werden.<br />

ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Semester<br />

SS<br />

WS


IV Globales <strong>Logistik</strong>management I<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Di. und Fr.<br />

08-10 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Die Veranstaltung Globales <strong>Logistik</strong>management I hat zum Ziel, die<br />

wichtigsten Herausforderungen, Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten<br />

der internationalen <strong>Logistik</strong> aufzeigen. Nach einer<br />

Einführung in die Bedeutung der <strong>Logistik</strong> im globalen Wirtschaftssystem<br />

sollen verschiedene Themenfelder, wie beispielweise der ausländische<br />

Markteintritt, aus logistischer Perspektive behandelt werden, um<br />

aufzuzeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten in globalen<br />

Wertschöpfungsketten existieren und welchen Beitrag diese zu einer<br />

ganzheitlichen globalen <strong>Logistik</strong>strategie leisten. Der erste Teil der<br />

Veranstaltung wird durch die Vermittlung der wichtigsten Aspekte des<br />

internationalen Rechts, welche die vorgestellten Gestaltungsbereiche<br />

adressieren, abgerundet.<br />

In der zweiten Hälfte der Veranstaltung sollen die entsprechenden<br />

Methoden zur Steuerung der operativen globalen <strong>Logistik</strong>prozesse<br />

herausgearbeitet und anhand von Beispielen erläutert werden. Ebenfalls<br />

wird ein Einblick in die Integrations- und Anwendungsmöglichkeiten von<br />

Informationssystemen als auch in die im heutigen globalen<br />

Wirtschaftssystem wichtigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit<br />

gegeben.<br />

Dozenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Frank Straube und Dr.<br />

Wieland<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Dipl. Wi.-Ing. Jan Simon Raue<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-26748<br />

Mail: raue@ilnet.tu-berlin.de<br />

Raum: H9102<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 50 - - - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

100 % - - - - - - -<br />

9<br />

Dr.rer.oec. Andreas Wieland<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


IV Globales <strong>Logistik</strong>management II<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS<br />

Zeit: Di. und Fr.<br />

08-10 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Die Veranstaltung Globales <strong>Logistik</strong>management II - Strategien und<br />

Design hat die Behandlung strategischer Kernthemen beim Management<br />

globaler <strong>Logistik</strong>netze zum Inhalt. Sie bereitet Studierende auf<br />

grundlegende Managemententscheidungen vor, indem sie Fakten,<br />

Theorien, Methoden und Praxisfälle vermittelt. Für aktuelle Probleme in<br />

der logistischen Unternehmenspraxis werden fundierte Lösungen aus<br />

der internationalen Forschung angeboten. Exemplarische<br />

Fragestellungen hierbei lauten: Nach welchen strategischen<br />

Gesichtspunkten sollten Supply Chains gestaltet werden? Wie sollten<br />

Entscheidungen für/wider Outsourcing gefällt werden? Welche<br />

Alternativen bestehen für das Design von Beschaffungs- und<br />

Absatznetzen?<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen, die in den heutigen globalen<br />

Wertschöpfungsnetzwerken eine zentrale Rolle spielen, werden<br />

verschiedene Managementtheorien genutzt und ihre Implikationen<br />

anhand logistischer Praxisbeispiele veranschaulicht. Hierzu zählen u. a.<br />

die Transaktionskostentheorie, der Ressourcenbasierte Ansatz und die<br />

Ressourcenabhängigkeitstheorie sowie Theorien aus dem Supply-Chain-<br />

Risikomanagement. Angereichert ist die Vorlesung zudem mit Inhalten<br />

zur Vermittlung von Methodenkompetenzen. Darüber hinaus soll<br />

während des Semesters eine Fallstudie von den Studierenden bearbeitet<br />

und präsentiert werden.<br />

Dozenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Frank Straube und Dr.<br />

Wieland<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Dipl. Wi.-Ing. Jan Simon Raue<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-26748<br />

Mail: raue@ilnet.tu-berlin.de<br />

Raum: H9102<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 20 - - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

75 % - - - 25 % - - -<br />

10<br />

Dr.rer.oec. Andreas Wieland<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


MODUL Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechn. in der <strong>Logistik</strong><br />

- Pflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Technologien<br />

Technologien bilden die Grundlage<br />

für den effizienten Betrieb von<br />

<strong>Logistik</strong>systemen und unterstützen<br />

eine kundenorientierte Planung von<br />

Wertschöpfungssystemen. Durch das<br />

Modul Informations-, Identifikations-<br />

und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong> soll dieser<br />

Herausforderung Rechnung getragen<br />

und der Einsatz von Technologien in<br />

der <strong>Logistik</strong> vermittelt werden.<br />

Einsatz von Informations-,<br />

Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien<br />

Der Einsatz von Informations-,<br />

Identifikations-aund<br />

Automatisierungstechnologien ist<br />

integraler Bestandteil von<br />

<strong>Logistik</strong>systemen. Neben der<br />

Anwendung von Standardsoftware in<br />

den betrieblichen Planungsprozessen<br />

kommt gerade dem IT- und<br />

Technologie-Einsatz in den<br />

Gestaltungs-, Steuerungs- und<br />

Durchführungsphasen der <strong>Logistik</strong><br />

eine gestiegene Bedeutung zu. Im<br />

Rahmen des Moduls wird ein<br />

grundlegendes Verständnis über das<br />

Zusammenwirken von Prozess- und<br />

Veranstaltung<br />

Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong> II<br />

Struktur-Design sowie die dafür<br />

benötigten IT-Konzepte geschaffen.<br />

Der Schwerpunkt liegt im Erlernen<br />

der systemseitigen Funktions-<br />

abbildung und eines strukturierten<br />

Methodeneinsatzes. Das Modul<br />

behandelt technische Einsatzszenarien<br />

moderner <strong>Logistik</strong>technologien<br />

und beleuchtet die<br />

grundlegenden Funktionalitäten und<br />

Möglichkeiten von ERP-, APS- und<br />

WMS-Systemen sowie Konzepte zum<br />

Einsatz von AUTO-ID-Technologien<br />

in der <strong>Logistik</strong>.<br />

Modulinhalte<br />

Die Lehrinhalte umfassen die<br />

Vermittlung der Grundlagen des<br />

Einsatzes von Informationssystemen<br />

in der strategischen, taktischen und<br />

operativen <strong>Logistik</strong>planung. Darüber<br />

hinaus werden der Einsatz von<br />

Automatisierungs-aund<br />

Identifikationstechnologien näher<br />

behandelt. Im Anwendungsteil der<br />

Veranstaltung werden die<br />

grundlegenden Funktionalitäten von<br />

ERP Systemen praktisch erlernt.<br />

Dazu gehört bspw. die<br />

Kundenauftragsplanung und -<br />

abwicklung. Vertiefend werden die<br />

systemseitige Abbildung logistischer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflicht<br />

Pflicht<br />

11<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

deutsch<br />

Lagerstrukturen näher betrachtet.<br />

Für den Betrieb dieser Lagerstrukturen<br />

wird der Einsatz von<br />

Automatisierungs-aund<br />

Identifikationstechnologien unter<br />

Laborbedingungen erlernt. Die<br />

Warehousingprozesse werden<br />

zudem mitmilfe der Methoden der<br />

Materialf-lusssimulation weiter<br />

vertieft. Im Rahmen der<br />

Betrachtung von<br />

Informationssystemen für das<br />

integrierte Prozess- und Struktur-<br />

Design werden Fragestellungen der<br />

strategischen Netzwerksimulation<br />

und der werksübergreifenden<br />

<strong>Logistik</strong>planung mit Anwendungssystemen<br />

beantwortet.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Die angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

finden in Form einer<br />

integrierten Veranstaltung mit einer<br />

Abfolge von Theorie und praktisch<br />

gestalteten PC- und Laborübungsblöcken,<br />

in denen Lehrinhalte<br />

erprobt und vertieft werden, statt.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Informations-,<br />

Identifikations-ound<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong> werden zwei Veranstaltungen<br />

im Umfang von jeweils<br />

3 ECTS angeboten. Um das Modul<br />

abzuschließen, müssen beide<br />

Veranstaltungen belegt werden.<br />

Bei beiden Veranstaltungen handelt<br />

es sich demnach um<br />

Pflichtveranstaltungen, die belegt<br />

werden müssen. Die Veranstaltungen<br />

müssen in der<br />

vorgesehenen Reihenfolge belegt<br />

werden. Das Modul kann in zwei<br />

Semestern abgeschlossen werden.<br />

ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Semester<br />

WS<br />

SS


IV Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechn. in der <strong>Logistik</strong> I<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong><br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS<br />

Zeit: Di. 12-14 Uhr<br />

Mi. 14-18 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Die Veranstaltung Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong> I behandelt Technologien und<br />

Systeme im Kundenauftragsprozess der <strong>Logistik</strong>. In der Veranstal-tung<br />

werden die Grundlagen der IT- und der AUTO-ID-Systeme in der<br />

<strong>Logistik</strong> wiederholt und vertieft. Der Fokus wird dabei auf Identifikations-<br />

und Automatisierungstechnologien und operative Informationssysteme<br />

entlang des Kundenauftragsprozesses gelegt. Die<br />

Inhalte der Veranstaltung umfassen zum einen die Funktionsweise von<br />

Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen und Lagerverwaltungs-<br />

Software. Neben der theoretisch fundierten Vermittlung von Ansätzen<br />

der informationstechnischen Planungsunterstützung in der <strong>Logistik</strong><br />

behandelt die Veranstaltung dazu verschiedene praxisnahe<br />

Einsatzszenarien moderner <strong>Logistik</strong>technologien und beleuchtet die<br />

grundlegenden Funktionalitäten und Möglichkeiten von Enterprise<br />

Resource Planning- und Warehouse Management-Systemen. Zum<br />

anderen wird der Einsatz von Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien im Rahmen von Laborübungen praktisch<br />

erprobt. Der aktuelle Wissensstand zum Technolgieeinsatz wird unter<br />

praktischer und theoretischer Sicht vermittelt und kritisch diskutiert.<br />

In der Veranstaltung wechseln sich Vorlesungen mit Übungen im PC-<br />

Pool des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> oder Laborübungen im Integrierten<br />

<strong>Logistik</strong>labor ab. Hierfür werden eigens Übungsgruppen eingeteilt, deren<br />

Teilnahme verpflichtend ist. Die Termine der Übungen werden jedes<br />

Semester im Vorlesungsverzeichnis und auf der Website des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> bekannt gegeben.<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Dipl.-Ing. Anna Figiel<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-28437<br />

Mail: figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9112<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 10 30 - - 30 - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Mündl.<br />

Prüfung<br />

- - - - - - - 2 x 50 %<br />

12


IV Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstech. in der <strong>Logistik</strong> II<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong><br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Di. 12-14 Uhr<br />

Mi. 14-28 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 10 30 - - 30 - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dipl.-Ing. Anna Figiel<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-28437<br />

Mail: figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9112<br />

Gegenstand der Veranstaltung Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong> II sind spezielle<br />

Planungsprobleme zur Gestaltung und Optimierung logistischer<br />

Systeme. Die Veranstaltung basiert auf einer gesamthaften Anwendung<br />

verschiedener Methoden, Kenntnisse und Softwarewerkzeuge<br />

spezifischer Planungsprobleme in der <strong>Logistik</strong>. Im Rahmen der<br />

Betrachtung von IT-Systemen für das integrierte Prozess- und Struktur-<br />

Design werden Fragestellungen der strategischen Netzwerkplanung und<br />

der werksübergreifenden <strong>Logistik</strong>planung mit Advanced Planning and<br />

Scheduling (APS) Systemen erlernt. Für die Planung und Auslegung<br />

logistischer Systeme wird zudem in das Themengebiet der<br />

Materialflusssimulation eingeführt. Anhand einer Materialflusssimulationssoftware<br />

können die erlernten Grundlagen der<br />

Materialflusssimulation für die Planung logistischer Systeme angewendet<br />

werden.<br />

Die erlernten Kenntnisse werden in Fallstudien vertieft und angewendet.<br />

Neben dem Einsatz von Informationssystemen liegt ein weiterer Fokus<br />

auf den Einsatzgebieten und der Implementierung von AUTO-ID<br />

Systemen. Hierzu werden grundlegende Fragestellungen des Ubiquitious<br />

Computing behandelt und durch eine Exkursion zum Thema RFID-<br />

Implementierung abgerundet.<br />

In der Veranstaltung wechseln sich Vorlesungen mit Übungen im PC-<br />

Pool des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> oder Laborübungen im Integrierten<br />

<strong>Logistik</strong>labor ab. Hierfür werden eigens Übungsgruppen eingeteilt, deren<br />

Teilnahme verpflichtend ist. Die Termine der Übungen werden jedes<br />

Semester im Vorlesungsverzeichnis und auf der Website des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> bekannt gegeben.<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Mündl.<br />

Prüfung<br />

- - - - - - - 2 x 50 %<br />

13


MODUL <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

- Pflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Gestiegener<br />

Wettbewerbsdruck<br />

beeinflusst Unternehmen<br />

Die Absatzmärkte von Industrie und<br />

Handel sind heute durch deutlich<br />

höhere Schwankungen geprägt als<br />

noch vor fünf oder zehn Jahren.<br />

Dazu zählen ein schwer<br />

vorhersagbares Nachfrageverhalten<br />

der Kunden wie auch sich<br />

verkürzende Produktlebenszyklen<br />

und Laufzeiten vieler Dienstleisterverträge.<br />

Hinzu kommt die<br />

fortschreitende<br />

Internationalisierung, die nicht<br />

zuletzt den anhaltenden<br />

Konzentrationsprozess in vielen<br />

Branchen weiter vorantreibt.<br />

Unternehmen sehen sich<br />

heutzutage mehr denn je einem<br />

gestiegenen Wettbewerbsdruck<br />

ausgesetzt und sind daher<br />

gefordert, Wert-schöpfungsnetze<br />

international auszurichten und<br />

kontinuierlich zu verbessern.<br />

Praktische Problemstellungen<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

Das Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der<br />

Praxis beschäftigt sich mit aktuellen<br />

Fragestellungen und Herausforderungen<br />

in der <strong>Logistik</strong> aus<br />

Sicht der Praxis. Ziel ist der Aufbau<br />

eines Verständnisses über Einflüsse<br />

und Herausforderungen im<br />

Management komplexer <strong>Logistik</strong>systeme.<br />

Das Modul vertieft die<br />

theoretischen Kenntnisse und setzt<br />

diese in einen praktisch fundierten<br />

Anwendungskontext. In dem Modul<br />

wird zur Lösung<br />

Veranstaltung<br />

Global Supply Chain Management<br />

International Procurement<br />

logistischer Planungs- und<br />

Steuerungsaufgaben angeleitet und<br />

dazu angehalten, Hebel und<br />

Optimierungspotentiale kritisch zu<br />

reflektieren.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der<br />

Praxis betrachtet unterschiedliche<br />

Handlungsfelder von <strong>Logistik</strong>systemen.<br />

Die Veranstaltung Global Supply<br />

Chain Management vertieft unter<br />

anderem Fragestellungen der<br />

Netzwerkplanungo und der<br />

unternehmenensübergreifenden<br />

Koordination.<br />

Die Veranstaltung International<br />

Procurement behandelt Konzepte<br />

und Methoden zum Management<br />

und Aufbau von Lieferanten aus<br />

Emerging Markets.<br />

Die Veranstaltung <strong>Logistik</strong>systemplanung<br />

behandelt Methoden<br />

und Konzepte der Planung,<br />

Realisierung und Optimierung<br />

logistischer Systeme aus<br />

theoretischer und praktischer Sicht.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Veranstaltungstyp<br />

Wahlpflicht<br />

Wahlpflicht<br />

Sprache<br />

englisch<br />

englisch<br />

Das Modul besteht aus integrierten<br />

Veranstaltungen, in denen<br />

Studierende durch Referate und<br />

Präsentationen der Gruppenarbeiten<br />

anhand von Fallbeispielen ihre<br />

Arbeitsergebnisse vertiefen.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der<br />

Praxis werden drei Veranstaltungen<br />

im Umfang von jeweils 3 ECTS<br />

angeboten. Um das Modul<br />

abzuschließen, müssen zwei dieser<br />

Veranstaltungen belegt werden.<br />

Alle drei Veranstaltungen sind<br />

Wahlpflichtveranstaltungen, die<br />

nicht aufeinander aufbauen, sodass<br />

zwischen den angebotenen<br />

Veranstaltungen frei gewählt<br />

werden kann, um das Modul<br />

abzuschließen. Das Modul kann in<br />

einem Semester abgeschlossen<br />

werden.<br />

ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Semester<br />

WS / SS<br />

WS / SS<br />

<strong>Logistik</strong>systemplanung Wahlpflicht deutsch 3 ECTS WS / SS<br />

14


IV Global Supply Chain Management<br />

- Wahlpflichtveranstaltung im Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: englisch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS / SS<br />

Zeit: Fr. 14-16 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: 12<br />

Die Veranstaltung Global Supply Chain Management wird in englischer<br />

Sprache durchgeführt und behandelt Supply Chain Management aus<br />

theoretischer und praktischer Sicht.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, welche Bestandteile dem<br />

Konzept des Supply Chain Managements zuzuordnen sind und wie sich<br />

der Umsetzungsstand in der Unternehmenspraxis darstellt. Desweiteren<br />

werden die Möglichkeiten und Grenzen des IT-Einsatzes im Rahmen des<br />

Supply Chain Managements aufgezeigt.<br />

Durch Fallstudienbearbeitung beschäftigen sich die Studierenden mit<br />

Supply Chain-Analysen und der Konzeptentwicklung für global<br />

agierende Unternehmen. Thematisch wird dabei u. a. der Einfluss der<br />

Globalisierung auf Wertschöpfungsnetze oder auch die Auswirkungen<br />

kürzer werdender Produktlebenszyklen und sich schnell ändernder<br />

Kundenanforderungen auf die <strong>Logistik</strong> untersucht.<br />

Zur Vertiefung der Inhalte bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine<br />

Fallstudie und schreiben eine Abhandlung über ein aktuelles Thema des<br />

Supply Chain Managements.<br />

Dozent der Veranstaltung ist Dr.-Ing. Stefan Wolff, Lehrbeauftragter am<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> und Vorsitzender des Vorstands der 4flow AG, eines<br />

<strong>Logistik</strong>-Beratungs- und -Software-Unternehmens.<br />

Zuvor war er stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und<br />

Partner einer international tätigen Management- und <strong>Logistik</strong>beratung.<br />

Dr. Wolff ist seit 1990 als Berater großer und mittelständischer<br />

Unternehmen im <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> tätig.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-28013<br />

Mail: elektirikci@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9177<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung<br />

Dr.-Ing. Stefan Wolff<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

10 10 - 40 30 - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

- - 20 % - 40 % 20 % - 20 %<br />

15


IV International Procurement<br />

- Wahlpflichtveranstaltung im Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: englisch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS / SS<br />

Zeit: Fr. 11-15 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

15 15 20 40 - - - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dipl.-Ing. Ouelid Ouyeder<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-26007<br />

Mail: ouyeder@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9174<br />

Die Veranstaltung International Procurement behandelt die besonderen<br />

Herausforderungen bei der internationalen Beschaffung.<br />

Ziel ist es einen Überblick über die Chancen und Risiken dieses<br />

Prozesses zu gewinnen und gleichzeitig praxisnahe Methoden zum<br />

Umgang hiermit zu erlernen. Betrachtet werden dabei u. a. die Vor- und<br />

Nachteile einzelner Beschaffungsstrategien als auch die Anforderungen<br />

an ein ganzheitliches Lieferantenmanagement.<br />

Hierbei stehen eine auf Totalkosten beruhende Lieferantenauswahl und -<br />

bewertung ebenso im Vordergrund wie Konzepte zum Umgang und der<br />

Vermeidung von Qualitätsdefiziten bei den Lieferanten. Bei der<br />

Vermittlung der methodischen Kenntnisse fließen die unterschiedlichen<br />

logistischen Rahmenbedingungen ebenso wie die kulturellen<br />

Herausforderungen in Asien mit ein.<br />

Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte bearbeiten die Studierenden u. a.<br />

eine Fallstudie, die am Ende des Semesters präsentiert wird.<br />

Dozent der Veranstaltung ist Dr.-Ing. Florian Schupp. Herr Dr.-Ing.<br />

Florian Schupp ist Vice President Purchasing Automotive and<br />

Aftermarket der Schaeffler-Gruppe und hat 11 Jahre Berufserfahrung in<br />

der Automobilbranche.<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Dr.-Ing. Florian Schupp<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

70 % - - - 30 % - - -<br />

16<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


IV <strong>Logistik</strong>systemplanung<br />

- Wahlpflichtveranstaltung im Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS / SS<br />

Zeit: Fr. 14-16 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

15 25 - - - - 50 -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dipl.-Kffr. Anja Steffens<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-29236<br />

Mail: steffens@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9178<br />

Die Veranstaltung <strong>Logistik</strong>systemplanung behandelt Methoden und<br />

Konzepte der Planung, Realisierung und Optimierung logistischer<br />

Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen<br />

erlernte Vorgehen der Systemplanung zu vertiefen und um spezifische<br />

Zielstellungen wie der an Nachhaltigkeitszielen orientierten<br />

Systemplanung oder wie der Umsetzung von Flexibilitätsmanagementansätzen<br />

zu erweitern. Es werden praktische<br />

Herausforderungen der Systemplanung wie beispielsweise Hürden bei<br />

der Umsetzung eines <strong>Logistik</strong>outsourcings oder Erfolgsfaktoren<br />

interdisziplinärer Projektteams thematisiert.<br />

Den Kern der Veranstaltung bildet die Bearbeitung realer logistischer<br />

Planungsfälle, im Rahmen derer die erlernten Methoden und Konzepte<br />

der Systemplanung praktisch angewandt und adaptiert werden. Neben<br />

der theoretischen und praktischen Einführung in die Problemstellung der<br />

Planungsfälle umfasst die Veranstaltung die Phasen der eigenständigen<br />

Problembearbeitung und -lösung, der Diskussion von Lösungsansätzen<br />

und Bearbeitungshilfestellungen sowie der Ergebnispräsentation und des<br />

-feedbacks.<br />

Die Dozenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Frank Straube und<br />

Dr. Stefan Doch.<br />

Herr Dr. Stefan Doch ist Geschäftsführer des International Transfer<br />

Centers für <strong>Logistik</strong> (itcl) GmbH.<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dr. Stefan Doch<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

- - - - 2 x 50 % - - -<br />

17<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


MODUL Fabrikbetrieb und virtuelle<br />

Produktentwicklung<br />

- Pflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Automatisierung, Flexibilität<br />

und Wirtschaftlichkeit<br />

Um in Deutschland wirtschaftlich<br />

produzieren zu können, stehen<br />

Unternehmen vor der<br />

Herausforderung Prozesse in<br />

Fabriken zu automatisieren und<br />

effizient zu gestalten. Gleichzeitig<br />

erfordert die steigende Variantenvielfalt<br />

eine hohe Flexibilität der<br />

Produktionsprozesse. Eine intensive<br />

und zielgerichtete Schulung der<br />

Mitarbeiter ist hierfür<br />

unumgänglich. Neben<br />

Fragestellungen der<br />

Automatisierung und Flexibilität in<br />

der Produktion bedarf es Strategien<br />

eines effizienten Produktentwicklungsprozesses,<br />

um bei der<br />

Einführung neuer Produkte sowohl<br />

zeit- als auch kostenmäßig<br />

wettbewerbsfähig zu sein.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Fabrikbetrieb und<br />

Virtuelle Produktentwicklung<br />

betrachtet dazu verschiedene<br />

mathematische und informationstechnische<br />

Werkzeuge<br />

Veranstaltung<br />

VL Fabrikbetrieb<br />

VL Virtuelle Produktentwicklung<br />

UE Methoden des<br />

Fabrikbetriebs 2A<br />

UE Methoden der virtuellen<br />

Produktentwicklung<br />

der Modellierung und Planung, die<br />

im Rahmen des Fabrikbetriebes und<br />

der Produktentwicklung<br />

systematisch angewendet werden.<br />

Die im Themenkomplex Fabrikbetrieb<br />

behandelten Inhalte<br />

umfassen aktuelle Entwicklungen in<br />

der Produktionstechnik, Methoden<br />

der Materialfluss- und<br />

Layoutplanung, mathematische<br />

Werkzeuge in der<br />

Produktionstechnik, Konzepte der<br />

Produktionsplanung und -<br />

steuerung, Ansätze zur Optimierung<br />

von Produktionsabläufen, Strategien<br />

zur Zuverlässigkeitssteigerung und<br />

Methoden zur Steigerung der<br />

Wandlungsfähigkeit von Fabrikelementen.<br />

Im <strong>Bereich</strong> der Produktentwicklung<br />

werden Methoden des Komplexitätsmanagements,<br />

das Life Cycle<br />

Engineering, Vorgehensweisen und<br />

Methoden bei der<br />

Produktentwicklung, unterstützende<br />

informationstechnische Systeme für<br />

die Produktentwicklung, das<br />

Konzept virtueller Prototypen und<br />

Systeme der digitalen Fabrik<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflicht<br />

Pflicht<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

deutsch<br />

ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

Semester<br />

Wahlpflicht deutsch 2 ECTS SS<br />

Wahlpflicht deutsch 2 ECTS WS<br />

18<br />

thematisiert.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus integrierten<br />

Veranstaltungen, in denen<br />

forschende, situative und problemorientierte<br />

Lehr- bzw.<br />

Lernmethoden eingesetzt werden.<br />

Es werden sowohl fachliche als auch<br />

methodische Inhalte vermittelt und<br />

anhand von Fallstudien diskutiert<br />

und angewendet.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Fabrikbetrieb und<br />

Virtuelle Produktentwicklung<br />

werden vier Veranstaltungen im<br />

Umfang von jeweils 2 ECTS<br />

angeboten. Die Veranstaltung<br />

Fabrikbetrieb und die Veranstaltung<br />

Virtuelle Produkt-entwicklung sind<br />

Pflicht-veranstaltungen. Um das<br />

Modul abzuschließen, müssen die<br />

beiden Pflichtveranstaltungen des<br />

Moduls und eine der beiden<br />

Wahlpflichtveranstaltungen belegt<br />

werden.<br />

Das Modul kann in zwei Semestern<br />

abgeschlossen werden.<br />

Details zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen des Moduls können<br />

folgender Website entnommen<br />

werden:<br />

http://www.iit.tu-berlin.de<br />

SS<br />

WS


MODUL Modellierung und Simulation von<br />

Verkehr<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Verkehrstechnologien und<br />

politische Infrastrukturentscheidung<br />

Die Modellierung und Simulation<br />

von Verkehr mithilfe<br />

entsprechender<br />

Informationssysteme stellt eine<br />

effiziente Alternative zur<br />

Untersuchung neuer Technologien<br />

und Infrastrukturmaßnahmen im<br />

laufenden Verkehr dar.<br />

Die Verkehrssimulation ist dabei für<br />

eine Vielzahl logistischer Fragestellungen<br />

von Relevanz. So kann<br />

mithilfe von Verkehrsmodellen die<br />

Vorteilhaftigkeit von Technologien<br />

wie bspw. Telematikanwendungen,<br />

Routenplanungsverfahren oder<br />

Fahrerassistenzsystemen überprüft<br />

werden.<br />

Auch ermöglicht die Verkehrssimulation<br />

eine valide Entscheidungsunterstützung<br />

über die<br />

Sinnhaftigkeit der Realisierung von<br />

Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Modellierung und<br />

Simulation von Verkehr betrachtet<br />

Verfahren der Verkehrsmodellierung<br />

und -simulation unter einer<br />

theoretischen und anwendungsorientierten<br />

Perspektive.<br />

Für die Modellierung von<br />

Verkehrsnetzen wird dazu das<br />

grundlegende Verständnis des 4-<br />

Stufen-Prozesses der Verkehrsmodellierung<br />

vermittelt. Darauf<br />

aufbauend werden die verfügbaren<br />

Algorithmen<br />

und Verfahren innerhalb des 4-<br />

Stufen-Prozesses systematisch<br />

hergeleitet und vertieft. Diese<br />

erlauben es, Fragestellungen der<br />

Verkehrserzeugung, der Verkehrsverteilung<br />

und -aufteilung und der<br />

Routensuche in<br />

Simulationsmodellen zu<br />

untersuchen.<br />

Anhand konkreter Beispiele werden<br />

dabei praktische Erfahrungen im<br />

Veranstaltung<br />

IV Grundlagen der Modellierung<br />

und Simulation von Verkehr<br />

Einsatz von Verkehrsplanungssoftware<br />

vermittelt. Auch werden<br />

die Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Verfahren und Softwareanwendungen<br />

zur Verkehrssimulation<br />

thematisiert.<br />

In dem Modul wird darüber hinaus<br />

ein Überblick über aktuelle<br />

Forschungsansätze zur Weiterentwicklung<br />

der Verkehrsmodellierung<br />

gegeben. Im besonderen<br />

wird dabei auf das Themengebiet<br />

der Multiagentensimulationen<br />

eingegangen.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus einer<br />

integrierten Veranstaltung. In der<br />

Übungsveranstaltung wird<br />

Verkehrsplanungssoftware in<br />

konkreten Aufgabenstellungen<br />

eingesetzt, die auch in<br />

Hausübungen weiter zu bearbeiten<br />

sind.<br />

Veranstaltungstyp Sprache<br />

Pflicht<br />

19<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Modellierung und<br />

Simulation von Verkehr werden drei<br />

Veranstaltungen im Umfang von<br />

jeweils 6 ECTS angeboten. Um das<br />

Modul abzuschließen, eine der drei<br />

Veranstaltungen belegt werden.<br />

Das Modul ist in einem Semester<br />

abzuschließen.<br />

Details zu den einzelnen Veranstaltungen<br />

des Moduls können<br />

folgender Website entnommen<br />

werden:<br />

http://www.vsp.tu-berlin.de<br />

deutsch 6 ECTS<br />

ECTS Semester<br />

WS


MODUL Methoden der Verkehrstelematik<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Informationen als Enabler<br />

effizienter Verkehrssysteme<br />

Durch den gezielten Einsatz der<br />

Verkehrstelematik soll die Nutzung<br />

von vorhandenen Verkehrsnetzen<br />

verbessert werden. Hierzu bedarf es<br />

umfassender Informationen über<br />

die Verkehrsträger, den<br />

Verkehrsfluss und die einzelnen<br />

Verkehrsakteure. Diese<br />

Informationen gilt es in<br />

elektronischen Steuerungssystemen<br />

für die Koordination des Verkehrs<br />

zu nutzen. Ziele dieser<br />

Verkehrskoordination sind die<br />

Steigerung der Effizienz der<br />

vorhandenen Verkehrsinfrastruktur,<br />

die Vermeidung von Staus und<br />

Leerfahrten und eine<br />

Effizienzsteigerung im kombinierten<br />

Verkehr hin zu einer Integration der<br />

Verkehrsträger zu einem<br />

Gesamtsystem. Auch die Erhöhung<br />

der Verkehrssicherheit und die<br />

Verringerung der Umweltbelastung<br />

können mithilfe einer telematikgestützten<br />

Steuerung des Verkehrs<br />

Veranstaltung<br />

Methoden der Verkehrstelematik<br />

erreicht werden.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Methoden der<br />

Verkehrstelematik betrachtet zwei<br />

zentrale <strong>Bereich</strong>e der Verkehrstelematik:<br />

die Informationsbereitstellung für<br />

Reisende und das Echtzeit-<br />

Verkehrsmanagement.<br />

Dabei wird der Frage nachgegangen,<br />

wie Informationen zur<br />

Verkehrslage erzeugt werden und<br />

welche Verkehrsmodelle zur<br />

Planung von<br />

Steuerungsmaßnahmen in Echtzeit-<br />

Verkehrsmanagementsystemen zum<br />

Einsatz kommen. Dazu werden u. a.<br />

Methoden zur Modellierung,<br />

Simulation und Prognose der<br />

kurzfristigen Verkehrsentwicklung<br />

diskutiert. In diesem Kontext wird<br />

auf Ansätze zur Informationsbewertung<br />

eingegangen. Darauf<br />

aufbauend behandelt das Modul<br />

verschiedene Konzepte zur<br />

Übermittlung und Bereitstellung<br />

Veranstaltungstyp Sprache<br />

Pflicht<br />

20<br />

dieser Informationen. Im Rahmen<br />

des Verkehrsmanagement werden<br />

Strategien bearbeitet, welche die<br />

intelligente Steuerung und<br />

Koordination von Verkehrsnetzen<br />

zum Ziel haben. Im besonderen<br />

wird dabei auf den Einsatz von<br />

Mautsystemen für das Verkehrsmanagement<br />

eingegangen.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus einer<br />

integrierten Veranstaltung, in der<br />

Studierende neben Vorlesungsinhalten<br />

die Anwendung des<br />

erlernten Wissens in praktischen<br />

Aufgaben und PC-Übungen<br />

vertiefen. Das primäre Lernziel des<br />

Moduls ist daher die Fähigkeit zur<br />

differenzierten Anwendung der<br />

vermittelten Methoden (Datenerfassung,<br />

Verkehrsmonitoring,<br />

Informationsbereitstellung,<br />

Maßnahmen im Echtzeit-Verkehrsmanagement)<br />

in verschiedenen<br />

Anwendungsdomänen.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Methoden der<br />

Verkehrstelematik wird eine<br />

Veranstaltung im Umfang von 6<br />

ECTS angeboten. Um das Modul<br />

abzuschließen, muss somit alleinig<br />

diese Veranstaltung belegt werden.<br />

Das Modul ist in einem Semester<br />

abzuschließen.<br />

Details zur Veranstaltung des<br />

Moduls kann folgender Website<br />

entnommen werden:<br />

http://www.vsp.tu-berlin.de<br />

deutsch 6 ECTS<br />

ECTS Semester<br />

SS


MODUL Analyse und Bewertung<br />

von Verkehrssystemen<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

- Vertiefung im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Analyse und Bewertung<br />

von Verkehrssystemen beinhaltet<br />

volkswirtschaftliche Begriffe,<br />

Theorien und Methoden, die es<br />

erlauben, Ursachen und Folgen des<br />

Verkehrs zu analysieren sowie<br />

verkehrspolitische Instrumente und<br />

Maßnahmen zu beurteilen. Dabei<br />

werden volkswirtschaftliche und<br />

verkehrsplanerische Aspekte<br />

miteinander verknüpft.<br />

Veranstaltung<br />

IV Analyse und Bewertung<br />

von Verkehrssystemen<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus einer<br />

integrierten Veranstaltung, in der<br />

Studierende neben Vorlesungsinhalten<br />

die Anwendung des<br />

erlernten Wissens in semesterbegleitenden<br />

Übungen vertiefen.<br />

Das primäre Lernziel des Moduls ist<br />

daher die Fähigkeit zur<br />

differenzierten Anwendung der<br />

vermittelten Analyse und<br />

Bewertungsmethoden unter volkswirtschaftlichen<br />

und verkehrspolitischen<br />

Aspekten.<br />

Veranstaltungstyp Sprache<br />

Pflicht<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 6<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Mo. 14-16 Uhr<br />

Mi. 16-18 Uhr<br />

Raum: siehe Aushang<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Dipl.-Ing. Benjamin Kickhöfer<br />

Institut für Land- und Seeverkehr<br />

Tel.: 030 314-22542<br />

Mail: kickhoefer@vsp.tu-berlin.de<br />

Raum: SG 4.1 Nr. 304<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Kai Nagel.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (180 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Analyse und Bewertung<br />

von Verkehrssystemen wird eine<br />

Veranstaltung im Umfang von 6<br />

ECTS angeboten. Um das Modul<br />

abzuschließen, muss somit alleinig<br />

diese Veranstaltung belegt werden.<br />

Das Modul ist in einem Semester<br />

abzuschließen.<br />

Details zur Veranstaltung des<br />

Moduls kann folgender Website<br />

entnommen werden:<br />

http://www.vsp.tu-berlin.de<br />

deutsch 6 ECTS<br />

AusarbeitungHausübung<br />

ECTS Semester<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

60 - 60 - - 60 - -<br />

Klausur<br />

50 %<br />

(mündl.)<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr. Kai Nagel<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

SS<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

- - 50 % - - - -<br />

21


MODUL Produktionslogistik<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

- Vertiefung im Qualifizierungsfeld Industrie und Produktion<br />

Steigende<br />

Kundenanforderungen<br />

verlangen intelligente<br />

<strong>Logistik</strong>lösungen<br />

Die Entwicklung vom Verkäufer-<br />

zum Käufermarkt hat in den letzten<br />

Jahrzehnten zu einer Veränderung<br />

des Stellenwertes des Kunden in<br />

der Industrie geführt.<br />

Produzierende Unternehmen sind<br />

verstärkt auf internationalen<br />

Beschaffungs- und Absatzmärkten<br />

aktiv, um Kostenvorteile und<br />

Wachstums-potentiale zu nutzen.<br />

Passgenaue und<br />

ganzheitliche <strong>Logistik</strong> für die<br />

Produktion<br />

Produzierende Unternehmen sehen<br />

sich einem zunehmend anspruchsvolleren<br />

Wettbewerbsumfeld mit<br />

hohen Anforderungen an Qualität,<br />

Kosten und Lieferzeit gegenüber.<br />

Für die Bewältigung dieser<br />

komplexen Herausforderungen ist<br />

die Gestaltung der Produktionsstrukturen<br />

von entscheidender<br />

Bedeutung. Führende Unternehmen<br />

nutzen hierfür die Potenziale aus<br />

Kooperationen, verstärken die<br />

Integration vor- und nachgelagerter<br />

Prozesse in die Produktion und<br />

konzentrieren sich durch<br />

Outsourcing auf ihre Kernkompetenzen.<br />

Darüber hinaus<br />

gewährleistet die Adaption und<br />

Weiterentwicklung exzellenter<br />

Methoden und Konzepte eine<br />

kontinuierliche Verbesserung.<br />

Modulinhalte<br />

Veranstaltung<br />

IV Produktionslogistik I<br />

IV Produktionslogistik II<br />

Das Modul Produktionslogistik<br />

betrachtet das Management inner-<br />

und zwischenbetrieblicher logistischer<br />

Prozesse von<br />

produzierenden Unternehmen.<br />

Die Veranstaltungen Produktionslogistik<br />

I & II geben einen Überblick<br />

zur Gestaltung des Produktionsprozesses<br />

innerhalb und zwischen<br />

produzierenden Unternehmen.<br />

Aktuelle Herausforderungen an die<br />

<strong>Logistik</strong> und Konzepte aus der<br />

Praxis erweitern gezielt die wissenschaftliche<br />

Betrachtung.<br />

Lehr und Lernform<br />

In jedem Semester wird eine<br />

integrierte Veranstaltung angeboten.<br />

Die Veranstaltungen sind<br />

modular aufgebaut, so dass zu<br />

Beginn eines jeden Semesters mit<br />

der Produktionslogistik begonnen<br />

werden kann. Die Veranstaltungen<br />

sind an aktuellen Aufgabenstellungen<br />

der Praxis orientiert. Es<br />

werden aktuelle Themen zur<br />

Gestaltung des Produktionsprozesses,<br />

des Materialflusses sowie<br />

der Produktionsplanung und-<br />

steuerung vorgestellt.<br />

Veranstaltungstyp<br />

Wahlpflicht<br />

Wahlpflicht<br />

22<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

deutsch<br />

Modulaufbau<br />

Um das Modul abzuschließen,<br />

müssen die Veranstaltungen<br />

Produktionslogistik I im SS und<br />

Produktionslogistik II im WS belegt<br />

werden, die jeweils einen Umfang<br />

von 3 ECTS haben.<br />

Die vermittelten Inhalte der<br />

Bachelorveranstaltungen <strong>Logistik</strong> I<br />

und II werden für dieses Modul<br />

vorausgesetzt. Für <strong>Logistik</strong>-Master<br />

Studierende ist das Modul<br />

Produktionslogistik ein<br />

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen<br />

<strong>Bereich</strong>.<br />

ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Semester<br />

SS<br />

WS


IV Produktionslogistik I<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Produktionslogistik<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Donnerstags<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Dipl.-Kffr. Anja Steffens<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-29236<br />

Mail: steffens@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9178<br />

Im Rahmen der Veranstaltung Produktionslogistik I werden aktuelle<br />

Themen zur Gestaltung des Produktionsprozesses, des Materialflusses<br />

sowie der kundenorientierten Produktionsplanung und -steuerung<br />

vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung fokussiert dabei Aspekte der innerbetrieblichen<br />

Produktionslogistik. Schwerpunkte sind Produktions- und<br />

Montagesysteme, Performance Measurement von Produktionsprozessen,<br />

Layoutplanung sowie operative Produktionssteuerung und Ergonomie.<br />

Der Umgang mit den erlernten Themen wird anhand von Fallbeispielen<br />

und einer Exkursion in ein produzierendes Unternehmen praxisnah<br />

verdeutlicht.<br />

Die Dozenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner<br />

und Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Klinkner ist Honorarprofessor für Produktionslogistik an<br />

der Technischen Universität <strong>Berlin</strong>. Er ist außerdem geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Institute for Manufacturing eXcellence GmbH,<br />

Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung für <strong>Logistik</strong> e.V.<br />

sowie Vorsitzender des Manufacturing Excellence Boards. Prof. Dr.-Ing.<br />

Raimund Klinkner<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

70 % - - - - - 30 % -<br />

23<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


IV Produktionslogistik II<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Produktionslogistik<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS<br />

Zeit: Donnerstags<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Dipl.-Kffr. Anja Steffens<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-29236<br />

Mail: steffens@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9178<br />

Im Rahmen der Veranstaltung Produktionslogistik II werden aktuelle<br />

Themen zur Gestaltung des Produktionsprozesses, des Materialflusses<br />

sowie der Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt.<br />

Gegenstand der Veranstaltung sind u. a. die Integration von Vertrieb<br />

und Produktion sowie Strategien der Prozessverbesserung.<br />

Der Umgang mit den erlernten Themen wird anhand einer Fallstudie und<br />

einer Exkursion in ein produzierendes Unternehmen praxisnah<br />

verdeutlicht.<br />

Die Dozenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner<br />

und Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Klinkner ist Honorarprofessor für Produktionslogistik an<br />

der Technischen Universität <strong>Berlin</strong>. Er ist außerdem geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Institute for Manufacturing eXcellence GmbH,<br />

Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung für <strong>Logistik</strong> e.V.<br />

sowie Vorsitzender des Manufacturing Excellence Boards.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Raimund Klinkner<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

70 % - - - - - 30 % -<br />

24<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


MODUL Handelslogistik<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

- Vertiefung im Qualifizierungsfeld Industrie und Produktion<br />

Steigende<br />

Kundenanforderungen<br />

verlangen intelligente<br />

<strong>Logistik</strong>lösungen<br />

Die Entwicklung vom Verkäufer-<br />

zum Käufermarkt hat in den letzten<br />

Jahrzehnten zu einer Veränderung<br />

des Stellenwertes des Kunden im<br />

Handel geführt. Innovative<br />

Konzepte und die flexible Reaktion<br />

auf Kundenbedürfnisse gewinnen<br />

zunehmend an Bedeutung für den<br />

Unternehmenserfolg.<br />

Hohe Komplexität und hohe<br />

Dynamik bilden die<br />

Rahmenbedingungen des<br />

Handels<br />

Der deutsche Einzelhandel ist seit<br />

vielen Jahren durch einen ständigen<br />

Wandel gekennzeichnet. Trotz<br />

stagnierender Einzelhandelsumsätze<br />

und extrem knapper Margen wächst<br />

der Ausbau der Verkaufsflächenkapazitäten.<br />

Angesichts dieser Entwicklungen ist<br />

die Optimierung der <strong>Logistik</strong> für den<br />

langfristigen Erfolg von Handelsunternehmen<br />

entscheidend. Ein<br />

extrem breites Sortiment, das zu<br />

einem großen Teil eine<br />

durchgängige Kühlung in<br />

verschiedenen Temperaturzonen<br />

erfahren muss, sowie eine<br />

komplexe Quellen-Senken-Struktur<br />

(sehr hohe Anzahl an Lieferanten<br />

und Filialen) stellen dabei nur einen<br />

Teil der Anforderungen an die<br />

Handels-logistik dar. Im Rahmen<br />

der zunehmenden<br />

Internationalisierung des Handels<br />

wird zudem auch bei Markteintritten<br />

in neue, zum Teil<br />

infrastrukturschwache Länder eine<br />

einwandfrei funktionierende <strong>Logistik</strong><br />

verlangt.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Handelslogistik<br />

betrachtet die unterschiedlichen<br />

Handlungsfelder für die Gestaltung<br />

der <strong>Logistik</strong> international tätiger<br />

Handelsunternehmen.<br />

Die zweisemestrige Veranstaltung<br />

Handelslogistik behandelt die<br />

speziellen Herausforderungen an die<br />

<strong>Logistik</strong> international agierender<br />

Handelsunternehmen. Ziel ist es,<br />

ein Verständnis für die Strukturen<br />

und Prozesse der Handelslogistik zu<br />

erlangen. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen auf der Internationalisierung<br />

des Handels und Ansätzen in der<br />

Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Handel und der Konsumgüterindustrie.<br />

Hierzu werden zunächst<br />

die derzeitigen strukturellen<br />

Rahmenbedingungen in<br />

Deutschland sowie die wesentlichen<br />

Einfluss-faktoren und die Bedeutung<br />

der Betriebstypeninnovation und -<br />

erosion auf die Gestaltung der<br />

Handelslogistik betrachtet.<br />

Außerdem werden alternative<br />

<strong>Logistik</strong>strukturen und Lieferwegentscheidungen<br />

im Handel<br />

diskutiert und ihre jeweiligen Vor-<br />

und Nachteile evaluiert. Aufbauend<br />

auf den genannten Inhalten werden<br />

verschiedene Formen der<br />

Zusammenarbeit zwischen Industrie<br />

und Handel untersucht.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus integrierten<br />

Veranstaltungen, in denen, neben<br />

Vorlesungsinhalten, Studierende<br />

Referate und Fallstudienergebnisse<br />

präsentieren. Darüber hinaus<br />

werden Exkursionen durchgeführt.<br />

Modulaufbau<br />

Um das Modul abzuschließen,<br />

müssen die Veranstaltungen<br />

Handelslogistik I im WS und<br />

Handelslogistik II im SS belegt<br />

werden, die jeweils einen Umfang<br />

von 3 ECTS haben.<br />

Die vermittelten Inhalte der<br />

Bachelorveranstaltungen <strong>Logistik</strong> I<br />

und II werden für dieses Modul<br />

vorausgesetzt. Für <strong>Logistik</strong>-Master<br />

Studierende ist das Modul<br />

Handelslogistik ein<br />

Wahlpflichtmodul im<br />

ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester<br />

IV Handelslogistik I Wahlpflicht deutsch 3 ECTS SS<br />

IV Handelslogistik II Wahlpflicht deutsch 3 ECTS WS<br />

25


IV Handelslogistik I<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Handelslogistik<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS<br />

Zeit: Fr. 15-18 Uhr<br />

Sa. 10-12 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Dipl.-Ing. Timo Spiegel<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-78970<br />

Mail: spiegel@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9103<br />

Die Veranstaltung Handelslogistik I hat zum Ziel, ein Verständnis für die<br />

Strukturen und Prozesse der Handelslogistik zu vermitteln. Hierzu<br />

werden zunächst die derzeitigen strukturellen Rahmenbedingungen in<br />

Deutschland sowie die wesentlichen Einflussfaktoren und die Bedeutung<br />

der Betriebstypeninnovation und -erosion auf die Gestaltung der<br />

Handelslogistik betrachtet.<br />

Außerdem werden alternative <strong>Logistik</strong>strukturen und Lieferwegentscheidungen<br />

im Handel diskutiert und ihre jeweiligen Vor- und<br />

Nachteile evaluiert.<br />

Der Umgang mit den erlernten Themen wird durch eine Exkursion in ein<br />

<strong>Logistik</strong>zentrum eines Handelsunternehmens praxisnah verdeutlicht.<br />

Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Wolgang Prümper.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Prümper, Honorarprofessor für Handelslogistik an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, ist als Unternehmensberater tätig. Er hat 15 Jahre lang die<br />

vertriebslinienübergreifenden <strong>Logistik</strong>aktivitäten der Metro AG<br />

verantwortet. Zuvor bekleidete er leitende Positionen in der <strong>Logistik</strong> und<br />

Geschäftsführung bei der Kaufhof AG und der heutigen Tchibo AG.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr Wolfgang Prümper<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

80 % - 20 % - - - - -<br />

26<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


IV Handelslogistik II<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Handelslogistik<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Fr. 15-18 Uhr<br />

Sa. 10-12 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Dipl.-Ing. Timo Spiegel<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-78970<br />

Mail: spiegel@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9103<br />

Die Veranstaltung Handelslogistik II behandelt die speziellen<br />

Herausforderungen an die <strong>Logistik</strong> international agierender<br />

Handelsunternehmen.<br />

Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den Potenzialen und<br />

Herausforderungen der RFID-Technologie für den Handel, der<br />

Internationalisierung und der Beschaffungslogistik des Handels sowie<br />

den Ansätzen in der Zusammenarbeit zwischen Handel und<br />

Konsumgüterindustrie.<br />

Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten<br />

Veranstaltungsblocks verschiedene Themen für Kurzvorträge vorgestellt,<br />

die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet und in dem<br />

darauffolgenden Veranstaltungsblock präsentiert werden sollen.<br />

Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Wolgang Prümper.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Prümper, Honorarprofessor für Handelslogistik an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, ist als Unternehmensberater tätig. Er hat 15 Jahre lang die<br />

vertriebslinienübergreifenden <strong>Logistik</strong>aktivitäten der Metro AG<br />

verantwortet. Zuvor bekleidete er leitende Positionen in der <strong>Logistik</strong> und<br />

Geschäftsführung bei der Kaufhof AG und der heutigen Tchibo AG.<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prof. Dr Wolfgang Prümper<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

80 % - - - - - 20 % -<br />

27<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


MODUL Verkehrslogistik<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

- Vertiefung im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur<br />

Internationalisierung der<br />

Wirtschaft beeinflusst die<br />

globalen Transportströme<br />

Internationalisierungstendenzen<br />

führen neben erhöhten Kommunikationsflüssen<br />

vor allem zur<br />

steigenden Vernetzung von<br />

Warenströmen. Der Anteil an global<br />

beschafften Gütern liegt derzeit bei<br />

etwa 40 %.<br />

Der stark wachsende Welthandel<br />

geht mit einer deutlichen Erhöhung<br />

der Belastung in den globalen<br />

Transportnetzwerken durch rasant<br />

wachsende Behältertransporte in<br />

der Luft- und Seefahrt als auch im<br />

Straßen- und Schienenverkehr<br />

einher.<br />

Die bestehenden Hauptrouten<br />

zwischen Nordamerika und Asien<br />

sowie Europa und Amerika werden<br />

einerseits weitere Verkehre<br />

aufnehmen – andererseits gewinnen<br />

weitere Routen an Bedeutung.<br />

Wirtschaftliches Wachstum der<br />

BRICS-Staaten führt zunehmend zu<br />

Verlagerungstendenzen der<br />

Verkehrsströme und mithin zum<br />

Ausbau der Infrastruktur.<br />

Beispielhaft hierfür sind die<br />

Prognosen für den zu Sao Paulo<br />

assoziierten Seehafen Santos. Bis<br />

2015 soll sich das jährliche<br />

Containeraufkommen auf 5,5 Mio.<br />

mehr als verdoppeln.<br />

Entsprechende Skalierung der<br />

Hafeninfrastruktur – es ist der Bau<br />

von 9 Containerbrücken<br />

projektioniert - sowie der<br />

Hinterlandanbindung sind<br />

notwendig.<br />

Neue Herausforderungen in<br />

weltweiten Transportnetzen<br />

Die fortschreitende Con-<br />

Veranstaltung<br />

IV Verkehrslogistik<br />

Verkehrslogistisches Seminar<br />

tainerisierung des internationalen<br />

Handels stellt heutige Transportnetzwerke<br />

vor neue ökonomische<br />

und ökologische<br />

Herausforderungen.<br />

Zukünftige Herausforderung ist es<br />

dabei, die Veränderungen der<br />

Mobilität sowohl von Gütern als<br />

auch von Personen sicherer<br />

abzuschätzen, um mit den richtigen<br />

Unternehmens- und<br />

<strong>Logistik</strong>strategien reagieren zu<br />

können.<br />

Integrierte<br />

Transportnetzwerke sind<br />

Voraussetzung für eine<br />

effiziente Verkehrslogistik<br />

Die Steuerung der inter- und<br />

intrakontinentalen Warenströme<br />

lassen sich in Zukunft nur auf Basis<br />

integrierter Transportnetzwerke<br />

garantieren. Vor dem genannten<br />

Hintergrund ist es von besonderer<br />

Bedeutung, die Effizienz in der<br />

Prozessabwicklung sowie die<br />

Umweltverträglichkeit der Verkehrsträgerauswahl<br />

sicherzustellen.<br />

Voraussetzungen für eine effiziente<br />

und ökologisch-<br />

nachhaltige Ausgestaltung der<br />

Netzwerke sind die Vernetzung von<br />

Infrastrukturen und die Schaffung<br />

einer Intermodalität der Verkehrs<br />

träger.<br />

Modulinhalte<br />

Das Modul Verkehrslogistik umfasst<br />

die Betrachtung der global<br />

aufgestellten Transportnetzwerke<br />

und deren Akteure aus<br />

ganzheitlicher und verkehrsträgerübergreifender<br />

Sicht und fokussiert<br />

sich auf Forschungsansätze zur<br />

akteurs- und schnittstellen-<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflicht<br />

Pflicht<br />

28<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

deutsch<br />

übergreifenden Vernetzung der<br />

<strong>Logistik</strong>systeme mit dem Ziel einer<br />

ganzheitlichen Performance- und<br />

Zuverlässigkeitsverbesserung in<br />

dem gesamten Netzwerk. Dies wird<br />

durch eine verkehrsträgerübergreifende<br />

Betrachtung des<br />

Systems „Verkehrs“ erreicht.<br />

Das Modul Verkehrslogistik deckt<br />

dabei die Kernbereiche<br />

Verkehrslogistikinfrastrukturen, -<br />

technologien, -Dienstleistungen,<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

im Verkehr sowie<br />

Hafen- und Flughafenlogistik ab. In<br />

Erweiterung wird ein Ausblick auf<br />

aktuelle Entwicklungen der<br />

Elektromobilität gegeben.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus integrierten<br />

Veranstaltungen, in denen neben<br />

Vorlesungsinhalten Studierende<br />

durch Referate und Präsentationen<br />

der Gruppenübungen und anhand<br />

von Fallbeispielen die erlernten<br />

Inhalte vertiefen und anwenden.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Verkehrslogistik werden<br />

zwei Veranstaltungen im Umfang<br />

von jeweils 3 ECTS angeboten. Um<br />

das Modul abzuschließen müssen<br />

beide dieser Veranstaltungen belegt<br />

werden.<br />

Beide Veranstaltungen können<br />

unabhängig voneinander belegt<br />

werden.<br />

Das Modul kann in einem oder zwei<br />

Semestern abgeschlossen werden.<br />

ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Semester<br />

SS<br />

WS/SS


IV Verkehrslogistik<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Verkehrslogistik<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Di. 16-18 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: - keine -<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 20 15 35 - - - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dipl.-Ing. Axel Haas<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-27723<br />

Mail: haas@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9104<br />

In der Lehrveranstaltung Verkehrslogistik werden die Grundlagen<br />

verkehrslogistischer Systeme vermittelt. Die Einführung umfasst die<br />

Erläuterung der Verkehrsmittel und -träger, deren Leistungsprofile,<br />

Umschlagspunkte und zugrunde liegenden Geschäftssysteme. Darauf<br />

aufbauend werden Themen wie I&K-Systeme im Verkehr und Sicherheit<br />

in internationalen Transportketten besprochen.<br />

Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Vermittlung von<br />

Grundlagenwissen und Problemlösungskompetenzen für verkehrslogistische<br />

Fragestellungen in Form von Fallstudien. Die Fallstudie ist<br />

dabei eine reale Problemstellung aus der Praxis, die durch<br />

Kooperationspartner des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> in die Lehre einfließen. Sie<br />

vertieft dabei aktuelle Themen wie Hafen- und Flughafenlogistik,<br />

Bahnverkehre sowie Urban Transport und kombinierter Verkehr. Die<br />

Studierenden bearbeiten die Fallstudie in Gruppen und präsentieren in<br />

der Veranstaltung ihre Lösung.<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

50 % 30 % - - 20 % - - -<br />

29<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


IV Verkehrslogistisches Seminar<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Verkehrslogistik<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: WS/SS<br />

Zeit: siehe Website<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: 20<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 15 - - 55 - - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dipl.-Ing. Julian Siegmann<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-26750<br />

Mail: siegmann@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9103<br />

Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistisches Seminar bietet den<br />

Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der<br />

Verkehrslogistik anhand praxisbezogener und aktueller Fallstudien mit<br />

Fokus auf die weltweiten Transportmärkte weitergehend zu vertiefen. In<br />

jedem Semester wird einer der drei behandelten Lehrschwerpunkte<br />

„Landverkehrsmarkt Ost-Europa“, „Landverkehrsmarkt West-Europa“<br />

sowie „Markt für Luft- und Seefracht“ ausgewählt und vertiefend<br />

behandelt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die Teilnehmer<br />

motiviert, selbständig eigene Lösungsansätze zur Bewältigung der<br />

Herausforderungen in den Transportnetzen zu entwickeln und mit den<br />

Kursleitern bezüglich Praxisbezug bzw. -umsetzung zu diskutieren. Die<br />

Lehrveranstaltung fungiert dabei als offene Diskussionsplattform zum<br />

Know-how Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und rundet das<br />

Modul Verkehrslogistik ab.<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Sebastian Jürgens.<br />

Prof. Dr. Sebastian Jürgens studierte an der Universität Hamburg und<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Jura und Philosophie.<br />

Nach seinem Forschungsstipendium in Sri Lanka promovierte Jürgens<br />

1993 im Fach Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach<br />

seinem zweiten juristischen Staatsexamen war Jürgens zuerst in<br />

München und dann in Singapur in einer Anwaltskanzlei tätig, bevor er<br />

1996 zu McKinsey & Company wechselte. In den Jahren 2002 bis 2008<br />

war Herr Dr. Jürgens bei der Deutschen Bahn AG zunächst als Leiter<br />

Strategieentwicklung und Organisation tätig und übernahm 2005 die<br />

Verantwortung für das Geschäftsfeld Intermodal. Von 2009 bis 2011<br />

verantworte Prof. Dr. Sebastian Jürgens als Vorstand der HHLA die<br />

Segmente Intermodal und <strong>Logistik</strong>.<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Prof. Dr. Sebastian Jürgens<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit<br />

- - 40 % - - 30 % - 30 %<br />

30


MODUL Management globaler<br />

E-Business-Lösungen<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

- Vertiefung im Qualifizierungsfeld Technologien und IT<br />

E-Business-Lösungen<br />

ermöglichen globale<br />

Wertschöpfung<br />

Auch in der <strong>Logistik</strong> spielen<br />

Electronic Business Lösungen heute<br />

eine zentrale Rolle. Globale<br />

Wertschöpfungs- und <strong>Logistik</strong>ketten<br />

lassen sich IuK-technisch in der<br />

Praxis nur mittels moderner<br />

Electronic Business Lösungen<br />

realisieren. Sowohl im Business-to-<br />

Consumer als auch im Business-to-<br />

Business Segment setzen sich<br />

Electronic Business Lösungen<br />

zunehmend auf den Märkten durch<br />

und gewinnen rasant an Bedeutung.<br />

Ziel des Moduls ist es, den<br />

Studierenden die strategischen und<br />

operativen Managementaufgaben<br />

zur Planung, Umsetzung, Steuerung<br />

und Kontrolle von Electronic<br />

Business Lösungen zu vermitteln.<br />

Einen Schwerpunkt bilden<br />

Geschäftsmodelle im Electronic<br />

Business und das Management<br />

überbetrieblicher<br />

Geschäftsprozesse.<br />

Die Studierenden vertiefen die<br />

erlernten Inhalte durch die<br />

Erarbeitung eines Electronic<br />

Business Geschäftsmodells und<br />

zentraler Geschäftsprozesse für ein<br />

reales Fallbeispiel.<br />

Modulinhalte<br />

Ziel des Moduls ist es, die<br />

strategischen und operativen<br />

Managementaufgaben zur Planung,<br />

Umsetzung, Steuerung und<br />

Kontrolle von Electronic Business<br />

Lösungen zu vermitteln.<br />

Die Vorlesung behandelt<br />

strategische und operative<br />

Managementaufgaben im <strong>Bereich</strong><br />

des Electronic Business. Sie stellt<br />

Ansätze und Methoden vor, die zur<br />

Planung, Umsetzung, Steuerung<br />

und Kontrolle von Electronic<br />

Business Lösungen genutzt werden<br />

können. Im Rahmen der<br />

Veranstaltung wird in Gruppenarbeit<br />

eine Geschäftsidee im E-Business<br />

Umfeld entwickelt. Dazu werden in<br />

den ersten Wochen des Semesters<br />

Grundlagen in den<br />

Themenbereichen E-Business,<br />

Veranstaltung<br />

IV Management globaler<br />

E-Business-Lösungen<br />

Geschäftsmodellentwicklung und<br />

Business Plan vermittelt. Darüber<br />

hinaus wird auf die Entwicklung von<br />

Geschäftsmodellen für Electronic<br />

Business Lösungen eingegangen<br />

und es werden Methoden zur<br />

Modellierung und Darstellung von<br />

Geschäftsmodellen vorgestellt und<br />

an Praxisbeispielen erläutert. Im<br />

Rahmen des Seminars lernen die<br />

Studierenden Methoden und<br />

Techniken des Geschäftsprozessmanagements<br />

und der<br />

Geschäftsprozessmodellierung<br />

kennen. Auf der Grundlage eines<br />

realen Fallbeispiels, entwickeln sie<br />

selbständig überbetriebliche<br />

Geschäftsprozesse. Anschließend<br />

können die Gruppen in einem<br />

gemeinsamen Workshop das<br />

gelernte umsetzen und sich eigene<br />

Ideen überlegen. Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Ausarbeitung<br />

eines Business Plans für die eigene<br />

Geschäftsidee und eine Präsentation<br />

am Ende der Veranstaltung.<br />

Veranstaltungstyp Sprache<br />

Pflicht<br />

31<br />

Lehr- und Lernform<br />

Die Modulinhalte werden durch eine<br />

Vorlesung und ein Seminar<br />

vermittelt. Im Seminar erarbeiten<br />

die Studierenden eine praxisorientierte<br />

Fallstudie und<br />

präsentieren ihre Ergebnisse in der<br />

Gruppe.<br />

Modulaufbau<br />

Es handelt sich um eine integrierte<br />

Lehrveranstaltung (Vorlesung und<br />

Seminar) mit einem Umfang von 4<br />

SWS / 6 ECTS. Das Modul ist in<br />

einem Semester abzuschließen.<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

unter:<br />

http://www.ikm.tu­berlin.de/<br />

menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

uebersicht-lehrveranstalltungen/<br />

iv_-_management_globaler_ebusiness_loesungen_4_sws_6_ects/<br />

deutsch 6 ECTS<br />

ECTS Semester<br />

SS


MODUL Techniken des Qualitätsmanagements<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Aufgrund der zunehmenden<br />

Globalisierung der Märkte ist<br />

eine Orientierung entlang<br />

der Wertschöpfungskette<br />

entscheidend<br />

Es konkurrieren keine Unternehmen<br />

sondern Wertschöpfungsketten.<br />

In diesem Kontext erfährt das<br />

Qualitätsmanagement besondere<br />

Beachtung. Es ist nicht nur<br />

entscheidend Qualitätsmanagement<br />

in der Produktion zu betreiben<br />

sondern auch in den anderen Wertschöpfungsbereichen.<br />

Den Studierenden werden in diesem<br />

Modul für die einzelnen Wertschöpfungsbereiche<br />

spezifische<br />

Techniken des Qualitäts-<br />

managements vermittelt. Ziel ist es,<br />

den Studierenden vertiefte Kenntnisse<br />

in den einzelnen Techniken zu<br />

lehren und das Verständnis für den<br />

Einfluss des Qualitätsmanagement<br />

auf die Wertschöpfungskette zu<br />

verdeutlichen.<br />

Modulinhalte<br />

Entlang der Wertschöpfungskette<br />

werden Techniken des Qualitätsmanagements<br />

vermittelt. Zu diesen<br />

Zählen beispielsweise QFD, FMEA,<br />

DOE, FTA, Quality Gates,<br />

Beschaffungsstrategien, 8-D Report,<br />

PFU & MFU, SPC, QRK, CAQ,<br />

Produktionssysteme, Kundengewinnungs-<br />

& Kundenbindungsstrategien<br />

sowie Gewährleistungskosten.<br />

Veranstaltung<br />

VL Techniken des<br />

Qualitätsmanagements<br />

UE Techniken des<br />

Qualitätsmanagements<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul gliedert sich in eine<br />

Vorlesung mit dazugehöriger<br />

Übung. In den Vorlesungen werden<br />

die<br />

Techniken des Qualitätsmanagement<br />

im klassischen<br />

Frontalvortrag vorgestellt um im<br />

Anschluss daran einige von ihnen<br />

tiefergehend in den Übungen zu<br />

behandeln. Für die Bearbeitung der<br />

Übungsaufgaben werden dazu die<br />

Studierenden in Kleingruppen<br />

eingeteilt und erhalten eine kurze<br />

Einführung in die Aufgabenstellung.<br />

Im Anschluss an die selbstständige<br />

Bearbeitung der Aufgaben erfolgt<br />

eine kurze Präsentation der<br />

Ergebnisse durch die Studierenden.<br />

Modulaufbau<br />

Um das Modul abzuschließen,<br />

müssen die Vorlesung und Übung<br />

Techniken des<br />

Qualitätsmanagments im SS belegt<br />

werden, die jeweils einen Umfang<br />

von 3 ECTS haben.<br />

Das Modul kann in einem Semester<br />

abgeschlossen werden.<br />

Sämtliche Prüfungen innerhalb des<br />

Moduls erfolgen in schriftlicher<br />

Form. Leistungsnachweise für die<br />

Übungen werden jeweils am Ende<br />

des Semesters in Form einer 90minütigen<br />

Klausur erbracht. In den<br />

Übungen besteht zudem<br />

Teilnahmepflicht. Die Abschlussprüfung<br />

für dieses Modul findet in<br />

schriftlicher Form statt und dauert<br />

Veranstaltungstyp Sprache<br />

Wahlpflicht<br />

90 Minuten. Sie umfasst die<br />

Inhalte der Vorlesung. Die Prüfung<br />

wird 2x im Semester angeboten.<br />

Die Modulnote errechnet sich<br />

folgendermaßen: zu 30% aus der<br />

Übungsklausur und zu 70% aus der<br />

Modulklausur<br />

deutsch 3 ECTS<br />

ECTS Semester<br />

Wahlpflicht deutsch 3 ECTS SS<br />

32<br />

SS


MODUL Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

- Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

- Vertiefung im Qualifizierungsfeld Forschung<br />

Fortschritt durch<br />

angewandte Forschung in<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

Ein entscheidendes Merkmal der<br />

<strong>Logistik</strong> ist die ganzheitliche und<br />

prozessintegrierte Sichtweise sowie<br />

die Ausrichtung am Kunden. In der<br />

Wissenschaft ist die <strong>Logistik</strong> dabei<br />

als ein Integrationskonzept<br />

anzusehen, das ingenieurwissenschaftliche,betriebswissenschaftliche<br />

und informationstechnische<br />

<strong>Bereich</strong>e integriert.<br />

Verschiedene Ansätze und Theorien<br />

kombiniert, ergeben für die <strong>Logistik</strong><br />

neue Möglichkeiten auf zunehmende<br />

Anforderungen zu reagieren und<br />

Innovation zu erzeugen.<br />

Veranstaltung<br />

Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

Modulinhalte<br />

Ziel des Moduls Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung ist es, den<br />

Studierenden einen Einblick in einen<br />

strukturierten Forschungsprozess zu<br />

geben. Studierende erlernen die<br />

Grundlagen quantitativer und<br />

qualitativer Forschung und werden<br />

in laufende Forschungsprojekte des<br />

Lehrstuhls eingebunden. In der<br />

Veranstaltung Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

verfolgen Studenten<br />

unter wissenschaftlicher Anleitung<br />

ein Forschungsvorhaben beginnend<br />

mit der inhaltlichen Konzeption,<br />

Erhebungsmethodik und Auswertung.<br />

Hierbei werden die<br />

Konzepte zunächst theoretisch<br />

vermittelt und anschließend in ihrer<br />

praktischen Anwendung vertieft.<br />

Veranstaltungstyp Sprache<br />

Pflicht<br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 6<br />

Semester: SS<br />

Zeit: siehe Aushang<br />

Raum: siehe Aushang<br />

Teilnehmerbegr.: ca. 15<br />

Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-26745<br />

Mail: klaar@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9177<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Lehr- und Lernform<br />

Das Modul besteht aus einer<br />

integrierten Veranstaltung mit<br />

starkem Projektcharakter. Die<br />

Studenten bearbeiten Forschungsproblematiken<br />

unter wissenschaftlicher<br />

Anleitung.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

wird eine verpflichtende<br />

Veranstaltung im Umfang von 6<br />

ECTS angeboten. Um das Modul<br />

abzuschließen muss diese<br />

Veranstaltung belegt werden.<br />

Das Modul ist in einem Semester<br />

abzuschließen.<br />

deutsch 6 ECTS<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (180 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

ECTS Semester<br />

WS/SS<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

40 40 - - 100 - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

- - 70 % - - 30 % - -<br />

33<br />

Exkursion<br />

Mitarbeit


Wissenswertes rund um die<br />

Serviceleistungen des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

- Curriculum der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

- <strong>Logistik</strong>module und weitere Wahlangebote in den einzelnen <strong>Bereich</strong>en<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Zu Beginn jedes Semesters wird<br />

eine Informationsveranstaltung für<br />

alle Studierenden angeboten, die<br />

sich für das Studium am <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong> interessieren. Ort und<br />

Zeitpunkt dieser Veranstaltung<br />

werden jeweils vor Semesterstart<br />

auf der Website des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> bekanntgegeben. Der<br />

Besuch dieser Veranstaltung wird<br />

dringend empfohlen.<br />

Anmeldung zu<br />

Veranstaltungen:<br />

In jedem Semester beginnt im<br />

Anschluss an die angebotene<br />

Informationsveranstaltung der<br />

Zeitraum für die Anmeldung zu den<br />

Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>. Diese findet online auf der<br />

Website des <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> statt<br />

und ist für eine Teilnahme an den<br />

Lehrveranstaltungen obligatorisch.<br />

Das Anmeldeprozedere der anderen<br />

an der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

beteiligten Fachgebiete entnehmen<br />

Sie bitte den jeweiligen<br />

Fachgebietswebseiten.<br />

Website des <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>:<br />

Aktuelle Informationen zur Master-<br />

Vertiefung <strong>Logistik</strong> und Ankündigungen<br />

zu den Lehrveranstaltungen<br />

des <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> finden Sie auf<br />

der Website http://www.logistik.tuberlin.de.<br />

Veranstaltungsunterlagen:<br />

Die Unterlagen zu den<br />

Lehrveranstaltungen des <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong> werden auf der E-Learning-<br />

Seite der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

(http://www.isis.tu-berlin.de) bereit<br />

gestellt. Die Zugangsschlüssel<br />

werden in der jeweiligen Veranstaltung<br />

bekanntgegeben.<br />

Master-Arbeiten:<br />

Selbstverständlich bietet der<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> seinen zahlreichen<br />

Studierenden die Möglichkeit, eine<br />

Master-Arbeit am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

anzufertigen. Viele dieser<br />

Abschlussarbeiten entstehen in<br />

enger Zusammenarbeit mit der<br />

Wirtschaft und repräsentieren<br />

konkrete Problemstellungen aus der<br />

Praxis. Es können sowohl<br />

wissenschaftsorientierte Master-<br />

Arbeiten in Kooperation mit<br />

Unternehmen oder auf theoretischer<br />

Basis erstellt werden. Nähere<br />

Information zu den Anforderungen<br />

an das wissenschaftliche Arbeiten<br />

sowie dem Ablauf zur Themenfindung<br />

befinden sich unter:<br />

http://www.logistik.tu-berlin.de/<br />

in der Rubrik Studium und Lehre ><br />

Abschlussarbeiten<br />

Wissenschaftl. Arbeiten:<br />

In vielen Lehrveranstaltungen des<br />

<strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> müssen wissenschaftliche<br />

Ausarbeitungen als Teil<br />

der Prüfungsleistung erstellt<br />

werden. Hinweise zum erfolgreichen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten sind in<br />

einem entsprechenden Leitfaden,<br />

der auf der Website des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> verfügbar ist, zusammengetragen.<br />

<strong>Logistik</strong>-Literatur:<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> verfügt über<br />

eine umfassende Sammlung an<br />

Literatur rund um die <strong>Logistik</strong>.<br />

Neben einigen Werken, die direkt<br />

am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> eingesehen<br />

werden können, steht der Hauptteil<br />

der Literatur als Präsenzbestand in<br />

einem seperaten <strong>Bereich</strong> der<br />

wirtschaftlichen Bibliothek<br />

(WiWiDok) zur Verfügung.<br />

PC-Pool:<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> verfügt über<br />

einen PC-Pool (H 9107). Der PC-<br />

Pool wird in die Durchführung von<br />

integrierten Veranstaltungen eingebunden.<br />

Darüber hinaus kann der<br />

PC-Pool von Studierenden des<br />

<strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> mit<br />

entsprechender Zugangskarte<br />

außerhalb der Lehrveranstaltungen<br />

zu Recherchearbeiten genutzt<br />

werden. Die Zugangsmöglichkeit<br />

kann im Sekretariat des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> beantragt werden.<br />

<strong>Logistik</strong>-Labor:<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> verfügt über<br />

ein modernes <strong>Logistik</strong>-Labor,<br />

welches auch für die Durchführung<br />

von Laborübungen im Rahmen der<br />

Lehrveranstaltungen des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> genutzt wird. Hier befinden<br />

sich beispielsweise eine moderne<br />

Materialflussanlage mit<br />

Kommissionierstation sowie Lagerplätzen<br />

und ein RFID-Gate. Das<br />

<strong>Logistik</strong>-Labor befindet sich im RH-<br />

Gebäude.<br />

34<br />

Beratungsangebote:<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> steht für<br />

fachliche und organisatorische<br />

Fragen rund um das Studium der<br />

<strong>Logistik</strong> gerne zur Verfügung. Auf<br />

unserer Website finden Sie zu<br />

jedem Themenbereich oder<br />

Lehrver-anstaltung einen<br />

Ansprechpartner.<br />

Sprechstunden:<br />

Das Sekretariat des <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

bietet Sprechstunden an, an das<br />

sich Studierende mit ihren Anfragen<br />

gerne wenden können. Die<br />

Professoren und wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter stehen nach<br />

Terminabsprache für Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

Praktikums- und Stellenangebote:<br />

Der <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> erhält von<br />

einer Vielzahl namhafter<br />

Unternehmen häufig Praktikums-<br />

und Stellen-angebote. Diese sind im<br />

<strong>Bereich</strong> Studium und Lehre unter<br />

Aktuelles auf der Website des<br />

<strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> zu finden. Darüber<br />

hinaus werden am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

ständig regelmäßig Studierende für<br />

eine Tätigkeit als studentische<br />

Mitarbeiter gesucht.<br />

Weitere Angebote:<br />

Neben den angebotenen<br />

Lehrveranstaltungen bietet der<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> seinen<br />

Studierenden häufig Möglichkeiten<br />

zur Teilnahme an verschiedenen<br />

Veranstaltungen und Konferenzen.


Ihre Ansprechpartner am<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

- Sekretariat des <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

- Ansprechpartner für Lehre, Studienorganisation, Master-Arbeiten und Prüfungen<br />

Sekretariat des <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung, Scheinausgabe, Gutachtenanfragen, BAföG, o. ä.<br />

Sekretariat<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Magdalena Witt<br />

Tel.: 030 314-22877<br />

Mail: sekretariat@<br />

logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H 9105<br />

Sprech- Mo. 14-16 Uhr und<br />

zeiten: Do. 10-12 Uhr<br />

35


Kontaktinformationen:<br />

Informationen zum Master-Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen und zu den<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

- Service-Center Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Straße des 17. Juni 135, H 35<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: 030 314 -25845<br />

Email: info@gkwi.tu-berlin.de<br />

Bildnachweise:<br />

Seite 8: aboutpixel.de / Christoph Ruhland<br />

Seite 12: aboutpixel.de / Rainer Sturm<br />

Seite 15: aboutpixel.de / Rainer Sturm<br />

Seite 21: aboutpixel.de / Peter Ehmann<br />

Seite 22: aboutpixel.de / schorsch<br />

Seite 32: aboutpixel.de / snygo<br />

Informationen zur Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

und weiterführende Fachinformationen:<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> - <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Straße des 17. Juni 135, H 90<br />

10623 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: 030 314 -22877<br />

Email: sekretariat@logistik.tu-berlin.de<br />

Website: http://www.logistik.tu-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!