21.12.2012 Aufrufe

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Wackernheimer Jahrgang 89/90

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Wackernheimer Jahrgang 89/90

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Wackernheimer Jahrgang 89/90

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde<br />

und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim.<br />

www.vg-heidesheim.de<br />

<strong>Jahrgang</strong> 9 Freitag, den 21. Mai 2010 Ausgabe 20/2010


Heidesheim - 2 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

<strong>Der</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>89</strong>/<strong>90</strong> lädt sie herzlich zum diesjährigen Kerbewochenende<br />

vom 28. Mai bis zum 31. Mai ein.<br />

Programm:<br />

Freitag 28. Mai 2010<br />

ab 18:00 Uhr Bobbycar-Rennen<br />

Am Graben<br />

ab 21:00 Uhr Kerbediskothek Earthquaker<br />

in der TSV-Halle<br />

Samstag 29. Mai 2010<br />

ab 13:00 Uhr Aufstellen des Kerbebaums<br />

<strong>auf</strong> dem Dorfplatz<br />

ab 21:00 Uhr Ü-30 Party<br />

in der TSV-Halle<br />

Sonntag 30. Mai 2010<br />

11–13.30 Uhr Ausgabe der Tombolapreise<br />

in der TSV-Halle<br />

ab 14:00 Uhr Kerbeumzug<br />

ausgehend vom Dorfplatz<br />

<strong>Wir</strong> <strong>freuen</strong> <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> <strong>Ihren</strong> <strong>Besuch</strong>!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Wackernheimer</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>89</strong>/<strong>90</strong><br />

Von oben links:<br />

Frederick Netz, Sebastian Schrimb, Sven Jahns<br />

Mareike Mitz, Isabelle Netz, Jan Voggeneder, Frank<br />

Stockebrand, Shalini Welch,<br />

Nora Schärfe, Elisa Lux,<br />

Stefanie Beuth, Anna Lunkenheimer, Nora Pleiss, Sabrina<br />

Speth<br />

Leider nicht <strong>auf</strong> dem Foto sind: Kathrin Fülber, Alex Djolai,<br />

Rene Reichert, Jonas Schweikhardt, Sarah Weiand, Florian<br />

Wollner, Tim Zulawski, Timo Lindroth,<br />

Fabian Fournell, Jens Steinbrech , Jan Steinbrech, Oliver<br />

Weimer


Heidesheim - 3 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Die ärztliche Notfallzentrale Ingelheim, Krankenhaus,<br />

Turnerstraße 23, Tel. 06132/19292 ist zu folgenden<br />

Zeiten besetzt:<br />

- an Werktagen von 19.00 Uhr abends bis 07.00 Uhr<br />

des Folgetages, mittwochs bereits ab 14.00 Uhr<br />

- an Feiertagen von 19.00 Uhr am Vorabend bis 07.00<br />

Uhr des Folgetages<br />

- am Wochenende von Freitagabend 19.00 Uhr bis<br />

einschließlich Montagmorgen 07.00 Uhr.<br />

Apotheken- und Ärztedienst<br />

Notdienstapotheken für den Bezirk<br />

Budenheim und Heidesheim<br />

In ganz Rheinland-Pfalz werden die Notdienstapotheken<br />

über die Telefonnummer<br />

0<strong>90</strong>05 - 25 88 25 (0,25 €/min) aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 (0,12 €/min) aus dem Mobilfunknetz<br />

angesagt. Das System wählt je nach Ihrem Standort<br />

(PLZ) die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken<br />

aus. Gibt man bei der Anwahl direkt die PLZ des Standortes<br />

ein, spart man sich die entsprechende Abfrage<br />

durch das System.<br />

Für Budenheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

Apotheken von Budenheim erfährt der Anrufer direkt<br />

unter 0<strong>90</strong>05 - 25 88 25 - 55257 (0,25 €/min) aus dem<br />

Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 - 55257<br />

(0,12 €/min) aus dem Mobilfunknetz<br />

Für Heidesheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten<br />

Apotheken von Heidesheim erfährt der Anrufer direkt<br />

unter:<br />

0<strong>90</strong>05 - 25 88 25 - 55262<br />

(0,25 €/min) aus dem Festnetz<br />

01805 - 25 88 25 - 55262<br />

(0,12 €/min) aus dem Mobilfunknetz<br />

<strong>Der</strong> Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um<br />

8.30 Uhr. Die angegebenen Apotheken sind dienstbereit<br />

in der Zeit von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages.<br />

Notdienstplan<br />

vom 21.05.2010 bis 30.05.2010<br />

(Heidesheim Umkreis: 10 km)<br />

21.05.2010<br />

Brunnen-Apotheke ......................Tel.: 06131/681665<br />

Suderstr. 92, 55120 Mainz-Mombach<br />

Stadt-Apotheke ................................Tel.: 06725/1222<br />

Langgasse 2, 55435 Gau-Algesheim<br />

22.05.2010<br />

Apotheke am Markt ..........................Tel.: 06132/2282<br />

Marktplatz 6, 55218 Ingelheim<br />

23.05.2010<br />

Renate-Laue-Apotheke ................Tel.: 06131/941253<br />

Breite Straße 30, 55124 Mainz-Gonsenheim<br />

Spielberg-Apotheke ..................Tel.: 06136/7626867<br />

Bovoloner-Allee 4, 55271 Stadecken-Elsheim<br />

24.05.2010<br />

Carolus-Apotheke ........................Tel.: 06132/982370<br />

Rheinstr. 47, 55218 Ingelheim<br />

25.05.2010<br />

Apotheke am Brunnen ....................Tel.: 06132/59393<br />

Mainzer Str. 15, 55262 Heidesheim<br />

26.05.2010<br />

Johannis-Apotheke ..........................Tel.: 06725/2228<br />

Querbein 2, 55435 Gau-Algesheim<br />

27.05.2010<br />

Bahnhof-Apotheke ..........................Tel.: 06132/2516<br />

Bahnhofstr. 17, 55218 Ingelheim<br />

28.05.2010<br />

Linden-Apotheke ..........................Tel.: 06132/953175<br />

Binger Str. 3, 55262 Heidesheim<br />

29.05.2010<br />

Park-Apotheke ................................Tel.: 06132/2746<br />

Binger Str. 6, 55218 Ingelheim<br />

30.05.2010<br />

Pfalz-Apotheke ..............................Tel.: 06132/75741<br />

Bahnhofstr. 26, 55218 Ingelheim<br />

Landesapothekerkammer erweitert<br />

den Notdienstservice<br />

Jetzt haben wir <strong>uns</strong>eren Service um einen zusätzlichen<br />

Baustein erweitert:<br />

Ab sofort ist <strong>auf</strong> der Internetseite der Landesapothekerkammer<br />

Rheinland-Pfalz (www.lak-rlp.de) ein für jedermann<br />

abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach<br />

Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden<br />

dienstbereiten Apotheken anzeigt.<br />

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz<br />

Am Pulverturm 13 (3. Stock), 55101 Mainz,<br />

Tel. 06131/173003 und 174601<br />

Jeweils dienstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Service-Nummer<br />

zahnärztlicher Notdienst<br />

Kreis Bingen/Ingelheim<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/666 765<br />

- an Wochenenden<br />

- an Feiertagen<br />

- an Brückentagen vor und nach Wochenenden<br />

(Mo. bzw. Fr.)<br />

- zwischen den Jahren


Heidesheim - 4 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Information zur Zahngesundheit<br />

Telefonservice des Mainzer Zahnärztehauses<br />

Unter der Mainzer Telefonnummer<br />

22 55 77 (Vorwahl 06131)<br />

steht im Mainzer Zahnärztehaus ein Anrufbeantworter als<br />

zahnärztlicher Telefonservice zur Verfügung, der sachliche Informationen<br />

aus dem Bereich der Zahnheilkunde anbietet.<br />

Die Ansagetexte werden i. d. R. monatlich gewechselt.<br />

Die Medien im rheinhessischen Raum erhalten stets rechtzeitig<br />

eine Vorabinformation über das jeweils angebotene Thema.<br />

Auf W<strong>uns</strong>ch wird der Ansagetext als Manuskript zugesandt.<br />

Eine Unterstützung der Aktion Zahngesundheitstipps durch die<br />

Medien würden die rheinhessischen Zahnärzte sehr begrüßen.<br />

<strong>Ihren</strong> Lesern würden Sie mit regelmäßigen Hinweisen <strong>auf</strong> <strong>uns</strong>eren<br />

Telefonservice eine ausgezeichnete Gesundheitsinformation<br />

bieten.<br />

Darüber hinaus bieten Bezirkszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung RLP, Regionalzentrum Rheinhessen,<br />

jeweils montags bis donnerstags, von 10.00 - 12.00 Uhr und<br />

14.00 - 15.30 Uhr, unter der Tel.-Nummer 06131/2877 640 einen<br />

zusätzlichen Service für Patienten und interessierte Bürger an.<br />

Aufgabe dieser zahnärztlichen Patienten-lnformationsstelle ist<br />

es, Auskunftssuchenden <strong>auf</strong> unbürokratischem Wege informierend<br />

und vermittelnd zur Seite zu stehen.<br />

Die Information ist kostenfrei.<br />

Giftinformationszentrale<br />

Il. Med.-Klinik u. Poliklinik, Langenbeckstraße 1, Mainz,<br />

Telefon 06131/232466.<br />

Ozontelefon<br />

Hinweise zu den aktuellen Ozonkonzentrationen unter der Telefon-Nummer<br />

06131/19725 - Telefonischer Ansagedienst des<br />

Landesamtes für Umweltschutz und Gewerbe<strong>auf</strong>sicht.<br />

EWR Aktiengesellschaft<br />

EWR Störungsdienst rund um die Uhr, auch am Wochenende<br />

Telefon 01805/1848820<br />

Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-<br />

GmbH, Ingelheim<br />

Ihr Dienstleistungsunternehmen für Strom, Wasser, Wärme, Gas<br />

und Abwasser in Heidesheim und Wasser und Abwasser in<br />

Wackernheim.<br />

Jederzeit für Sie erreichbar unter Telefon 06132/78010.<br />

Soziale Hilfsorganisationen<br />

AlDS-Beratung und HlV-Test - Amt für Gesundheitswesen<br />

Mainz, Große Langgasse 29, 55116 Mainz<br />

AIDS-Beratungstelefon: 06131/69333-4258,<br />

E-Mail: kollig.heinz@mainz-bingen.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Heidesheim - Seniorentreff für ältere und behinderte<br />

Bürger ab dem 10. März 2010 jeden Mittwoch von 13.30<br />

- 17.30 Uhr in der Schäferschule, Schäferstr. 1.<br />

Kontaktadresse: Sigrid Hoven-Borrmann, Am Bachacker 10,<br />

Tel. 952801<br />

Arbeiterwohlfahrt Wackernheim - Altentagesstätte Rathausplatz<br />

Seniorentreff für ältere und behinderte Bürger ab dem Rentenalter<br />

jeden Dienstag, ab 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Kontaktadressen: Roswitha Hofmann, Kleine Hohl 49,<br />

Telefon 57426<br />

Babysitting/Tagesmutter-Vermittlungstelefon - Sabina Hagebölling,<br />

Heidenfahrtstraße 7, Heidesheim.<br />

Erreichbar Dienstag und Freitag, 16.00 - 18.00 Uhr, sonst Anrufbeantworter<br />

unter Tel.: 06132/58587.<br />

Caritas-Verband Mainz e.V. Haus St. Martin - für geistig behinderte<br />

Kinder Belzerstraße 7, Telefon 06132/7145;<br />

Beratungsstelle Bahnhofstraße 24, Ingelheim,<br />

Telefon 06132/4999.<br />

Beratung in Erziehungsfragen für Eltern, Jugendliche und<br />

Kinder des Caritas-Beratungszentrums St. Nikolaus, Mainz:<br />

Außensprechstunde in Heidesheim im kath. Pfarrzentrum St. Philippus<br />

u. St. Jakobus, Eingang Römerstraße;<br />

Dienstags: von 14.00 - 17.00 Uhr, Termine nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter: 06131/<strong>90</strong>7460.<br />

Beratung für Schwangere und Frauen in Notsituationen<br />

bietet der Caritasverband Mainz e.V. in seinen Sprechstunden an:<br />

mittwochs, von 09.00 - 11.00 Uhr, in Ingelheim, Belzerstraße 7,<br />

Telefon 06132/76633 und nach telefonischer Vereinbarung, Tel.<br />

06721/9177-43 (Frau Czuprin).<br />

Deutsche Rheuma-Liga, Arbeitskreis Ingelheim<br />

Für alle Personen mit rheumatischen Erkrankungen (z.B. Fibromyalgie,<br />

Arthrose, Chronische Polyarthritis) und allen Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates findet in Heidesheim im Diakoniezentrum<br />

Zoar, Binger Str. 46, immer Do. 18.00 Uhr,<br />

Wassergymnastik und Do. 17.15 Uhr Trockengymnastik statt.<br />

<strong>Wir</strong> haben weiterhin mittwochs, 14-tägig einen Tanzkreis sowie<br />

gelegentlich einen Fibromyalgie-Gesprächskreis in Ingelheim.<br />

Auskunft: Hilde Reimann, Tel. 06132/58030 (von 15.00 - 18.00 Uhr)<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen e. V.,<br />

Rettungswache<br />

- Rettungsdienst/Notarzt - Binger Straße 220, Ingelheim, Telefon<br />

06132/19222.<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen e. V.,<br />

Mitternachtsgasse 6, 55116 Mainz, Betreuungsverein,<br />

- Hilfe für alte, kranke,<br />

gebrechliche Personen Telefon 0 6131/2 69-37<br />

- Essen <strong>auf</strong> Rädern Telefon 0 6131/2 69-34<br />

- Hausnotruf, die Brücke zum<br />

Rettungsdienst Telefon 06131/269-31<br />

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

- Essen <strong>auf</strong> Rädern - mobile Krankengymnastik<br />

- Drechslerweg 25, 55128 Mainz, 06131/93680-0<br />

Erziehungsberatung in Heidesheim durch Ev. Erziehungsberatungsstelle,<br />

Mainz:<br />

Persönliche Anmeldung unter Tel. Nr. Handy 0171/4745 971<br />

Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen<br />

in der Pfalz und in Rheinhessen<br />

Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen<br />

Di. 09.00 - 17.00 Uhr, Mi. und Do. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06321/576808 E-Mail: info@lfbk.de<br />

Internet: www.lfbk.de<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

- Mahlzeitendienst<br />

- Hausnotrufdienst - Sicherheit zu Hause für Alleinstehende<br />

und Risikopatienten<br />

- Malteser Hilfsdienst Rheinhessen: Tel. (01805) 0044<strong>89</strong><br />

Notruf für misshandelte Kinder:<br />

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Herr Olav Muhl,<br />

Tel.: 06132/7873101<br />

Kinderschutzzentrum Mainz<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800/1110 333<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst der Kreisverwaltung Mainz-Bingen<br />

Tel. 06132/787-4265 (Heidesheim) oder Tel. 06132/787-4266<br />

(Wackernheim)<br />

Sucht- und Jugendberatung<br />

An der Griesmühle 7, Ingelheim, Telefon 06132/1020<br />

Neue Öffnungszeiten der Sucht- und Jugendberatung Ingelheim:<br />

Montag 09.00 - 17.00 Uhr, Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch<br />

09.00 - 14.00 Uhr, Donnerstag 09.00 - 14.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Ev./Kath. Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich<br />

Telefon 0800/1110 111 und 0800/1110 222<br />

Ev. Sozialstation Ingelheim - Binger Straße 218, Ingelheim,<br />

Zentrale für ambulante Kranken-, Alten-, Familienpflege und<br />

hauswirtschaftliche Dienste<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 13.00 Uhr nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 15.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Tel. 06132/98251-10<br />

<strong>Wir</strong> sind jetzt auch im Internet zu finden.<br />

www.ev-sozialstation-ingelheim.de


Heidesheim - 5 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Pflegestützpunkt VG Heidesheim/ VG Gau-Algesheim<br />

Irini Langensiepen (Pflegeberaterin)<br />

Tel.: 06132-43 36 28<br />

E-Mail: langensiepen@pflege-stuetzpunkt.net<br />

Alberto Wienert (Dipl. Sozialpädagoge)<br />

Tel.: 06132-71 98 82<br />

E-Mail:<br />

beko-gaual-heides@web.de<br />

VdK Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer,<br />

Behinderten und Rentner Deutschland<br />

Kreisverband Mainz-Bingen<br />

Boppstraße 46<br />

55118 Mainz<br />

Tel.: 06131/6047230<br />

Mitglieder-Sprechstunden:<br />

donnerstags von 08.30 Uhr - 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr -<br />

16.00 Uhr<br />

Telefonische Sprechzeiten:<br />

montags bis freitags von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Ortsverband Heidesheim am Rhein:<br />

Vors. Walter Schleuß, Grabenstraße 26, Tel.: 06132/62982<br />

Ansprechpartner für persönliche und vertrauliche Informationen<br />

während <strong>uns</strong>erer monatlichen Treffpunkte (Termine siehe jeweils<br />

im Nachrichtenblatt unter „Vereine Heidesheim“)<br />

Seniorenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner Wolfgang Jung, Telefon 06132-787-3020,<br />

jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Weitere Informationen auch unter<br />

www.mittendrin-mainz-bingen.de<br />

Ehrenamtlicher Sicherheitsberater für Senioren<br />

im Landkreis Mainz-Bingen<br />

Hans Karl Katzmann<br />

Lahnstraße 1, 55262 Heidesheim<br />

Tel.: 06132/75212 oder 57758<br />

Mobil: 0160/4256 675<br />

Weltladen Heidesheim<br />

<strong>Der</strong> Weltladen Heidesheim ist zu folgenden Ladenzeiten geöffnet:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.30 Uhr - 12.30 Uhr,<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, Samstag 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Fachdienst für Hörgeschädigte<br />

<strong>Der</strong> Integrationsdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung,<br />

Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang<br />

mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der<br />

Arbeitssuche.<br />

Sprechstunde: Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227<br />

Frankenthal, Tel.: 06233/8<strong>89</strong>2-0, Fax: 06233/8<strong>89</strong>2-20.<br />

E-Mail: info@ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de<br />

Integrationsfachdienst Rheinhessen/<br />

Berufsbegleitender Dienst (PSD)<br />

Berufsbegleitender Fachdienst für Menschen mit psychischer,<br />

körperlicher oder geistiger Behinderung, die Schwierigkeiten im<br />

Berufsleben haben.<br />

Es erfolgt eine begleitende Beratung unter den Grundsätzen der<br />

Vertraulichkeit und Freiwilligkeit, die Beratungsgespräche, Arbeitsplatzbesuche,<br />

Ämterkontakte und vieles mehr beinhalten<br />

kann. Die Beratung ist kostenfrei.<br />

Tel.: 06131/238658 u. 231305 + Fax; Adresse: Kaiserstraße 42,<br />

55116 Mainz.<br />

Kath. öffentl. Bücherei<br />

Die Bücherei im Kath. Pfarrzentrum, Römerstraße, ist mittwochs,<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr und samstags, von 17.00 - 18.00 Uhr für<br />

Sie geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Samstagsausleihe. Aktuelle Informationen<br />

unter kirchliche Nachrichten - kath. Pfarrgemeinde.<br />

Evangelische öffentliche Gemeindebücherei<br />

Die evang. Bücherei im Martin-Niemöller-Haus, Bergstr., Ecke im<br />

Dechand, ist jeden Dienstag, von 16.00 - 18.00 Uhr für alle geöffnet.<br />

In den Schulferien entfällt die Ausleihe.<br />

Gemeindebücherei Wackernheim<br />

Die Bücherausgaben der Gemeindebücherei Wackernheim finden<br />

jeweils dienstags, von 15.30 - 17.30 Uhr statt. Die Bücherei<br />

bleibt lediglich während der Schulferien geschlossen.<br />

Wertstoffhof Heidesheim (neben Lackiererei Senft)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Winterzeit: 01.11. - 31.03.<br />

freitags 12 - 17 Uhr, samstags 10 - 17 Uhr<br />

Sommerzeit: 01.04. - 31.10.<br />

freitags 12 - 18 Uhr, samstags 10 - 18 Uhr<br />

Hospizgruppe Ingelheim<br />

(MB) <strong>Wir</strong> begleiten in Ingelheim und Umgebung unentgeltlich<br />

Schwerstkranke und Sterbende <strong>auf</strong> ihrem letzten Weg - wie auch<br />

deren Angehörigen.<br />

Sprechstunden in <strong>uns</strong>erer Beratungsstelle, in der Bahnhofstraße<br />

119 (Ober-Ingelheim), montags und donnerstags, von 09:00 bis<br />

11:00 Uhr. Dort auch Patientenverfügungen.<br />

Für Trauernde steht das „Café Oase“ an jedem 4. Montag im<br />

Monat offen, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, in der Bahnhofstraße<br />

119.<br />

Dort können Trauernde einander begegnen. Dieser „Trauer-Treff“<br />

wird Menschen angeboten, die wegen des Verlustes eines ihnen<br />

nahen Verstorbenen leiden, Trost und Hilfe suchen. Kompetente<br />

Mitarbeiter der Hospizgruppe Ingelheim begleiten sie bei der Bewältigung<br />

ihrer Trauer. Anmeldung über das nachstehende Hospiztelefon.<br />

Vorsitzender: Prof. Dr. med. Jürgen Hardt, Ingelheim.<br />

Hospiz- und Palliativschwester: Elisabeth Adolph-Wiedmann,<br />

Schwabenheim.<br />

Hospiztelefon: 06132 43 45 31 (montags bis freitags, 09:00 bis<br />

11:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter).<br />

Mehr unter www.hospiz-ingelheim.de/.<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard Bingen am Rhein<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard<br />

Begleitung, Unterstützung und Beratung für Schwerstkranke und<br />

Sterbende, die zu Hause bis zum Ende leben möchten; Hilfen für<br />

Angehörige und Menschen in Trauer. Die Dienste werden fachkompetent,<br />

vertraulich und unentgeltlich erbracht. Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Schoppmann / Frau Pinecer: 06721/984377,<br />

www.malteser-bingen.de<br />

Malteser Café Lichtblick<br />

Offener Treff für Menschen in Trauer.<br />

jeden ersten Freitag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr, Malteser<br />

Haus, Mainzer Straße 4, 55411 Bingen.<br />

Anmeldung möglich, aber nicht nötig unter Tel.: 06721/984377<br />

(Frau Schoppmann).<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo)<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) der Arbeitsgemeinschaft<br />

ambulanter Pflegedienst Ingelheim für die VG Heidesheim<br />

/ VG Gau-Algesheim<br />

Tel.: 06132/719881 (Alberto Wienert, Dipl. Sozialpädagoge)<br />

E-Mail: beko-gaual-heides@web.de<br />

Beratung, Hilfe und Begleitung im Alter, bei Krankheit, bei Behinderung,<br />

für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten<br />

Hilfen (trägerübergreifend).<br />

Auf W<strong>uns</strong>ch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die<br />

Beratung ist kostenfrei.<br />

Die Sprechstunde findet jeden Donnerstag, von 10.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Im Rathaus der Ortsgemeinde<br />

Heidesheim, Binger Str. 2, Sitzungszimmer, 1. Stock, erreichbar<br />

dort unter Tel.: 9529214.<br />

Evangelisches Diakoniewerk Zoar<br />

Binger Straße 46, 55262 Heidesheim, www.zoar.de<br />

Rheinhessisches Diakoniezentrum für seelisch Behinderte<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kallenborn, Tel.: 06132/5070<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen:<br />

- vollstationäre Betreuung<br />

- ambulante Betreuung<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Angebote für alte und pflegebedürftige Menschen:<br />

- vollstationäre Pflege<br />

- Kurzzeitpflege<br />

Zoar-Werkstätten Heidesheim<br />

Ihr Ansprechpartner ist: Herr Kreck-Hövel, Tel.: 06132/507162, E-<br />

Mail: werkstatt-heidesheim@zoar.de<br />

Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen<br />

Erkrankungen:<br />

- Berufliche Qualifizierung, Unterstützung und Begleitung im<br />

Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben<br />

- tagesstrukturierende Angebote


Heidesheim - 6 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

3. Änderung zum Sitzungsplan<br />

Monat Mai 2010<br />

Die für den 27.05.2010 geplante Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

Wackernheim entfällt. Zu den Rats- und Ausschusssitzungen ergehen<br />

gesonderte Einladungen, aus denen der genaue Sitzungsort<br />

und gegebenenfalls Terminverschiebungen ersichtlich sind.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 26.05.2010, um 19.00 Uhr findet in Heidesheim, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes die 9. Sitzung der 9. Legislaturperiode<br />

(2009 - 2014) des Verbandsgemeinderates der<br />

Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Umbau und Erweiterung der Grundschule Heidesheim am<br />

Rhein, Neubau einer Mensa<br />

- Bekanntgabe der Beschlüsse von Auftragsvergaben<br />

3. Durchführung der Flächenkanalisation<br />

4. Änderung der Hauptsatzung<br />

5. Beschlussfassung über Bekanntmachungsorgan<br />

6. Betreuende Grundschule<br />

- Sachstandsbericht<br />

7. Anträge der im Rat vertretenen Fraktionen und Gruppen<br />

7.1 Verlegung von Rasengittersteinen als Parkplatzersatz an<br />

der Grundschule in der Kreuzstraße<br />

- Fraktion CDU und Fraktion FDP / Bürgerliste vom 18.05.2010 -<br />

8. Beantwortung schriftlicher Anfragen gem. § 20 Abs. 2 der<br />

GeschO<br />

8.1 Mensabetrieb<br />

- FDP/Bürgerliste vom 06.05.2010 -<br />

8.2 Querspange<br />

- Fraktion FDP/Bürgerliste vom 07.05.2010 -<br />

9. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Umbau und Erweiterung der Grundschule Heidesheim am<br />

Rhein, Neubau einer Mensa<br />

- Auftragsvergaben von Gewerken<br />

2. Verschiedenes<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 27.05.2010, um 19.00 Uhr findet in Heidesheim, Ratssaal<br />

des Zentralen Verwaltungsgebäudes die 2. Sitzung der 9 Legislaturperiode<br />

(2009 - 2014) des Schulträgerausschusses der<br />

Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Schulname<br />

2. K<strong>uns</strong>t am Bau<br />

3. Verschiedenes<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 25.05.2010, um 19.00 Uhr findet in Heidesheim, Ratssaal des<br />

Zentralen Verwaltungsgebäudes der Verbandsgemeinde die 15.<br />

Sitzung der 9 Legislaturperiode (2009 - 2014) des Haupt- und Finanzausschusses<br />

der Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der<br />

unter “Öffentliche Sitzung” <strong>auf</strong>geführten Tagesordnungspunkte<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

2. Schlussrechnung Bahnhofstraße/Rheinstraße; wiederkehrende<br />

Ausbaubeiträge<br />

3. Bebauungsplan Sommeraue;<br />

Information<br />

4. Markthalle Heidesheim;<br />

Fortsetzung der Beratungen vom 17.05.2010<br />

5. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

6. Rechtsangelegenheiten<br />

7. Verschiedenes<br />

Jens Lothar Hessel, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 26.05.2010, um 18.00 Uhr findet in Heidesheim, Besprechungszimmer<br />

(Raum 111) des Zentralen Verwaltungsgebäudes<br />

die 15. Sitzung der 9 Legislaturperiode (2009 - 2014) des Bauund<br />

Umweltausschuss der Ortsgemeinde Heidesheim am<br />

Rhein statt.<br />

Tagesordnung<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

TOP 01: Bauangelegenheiten<br />

TOP 02: Vergabeangelegenheiten<br />

TOP 03: Antrag SPD-Fraktion vom 04.03.2010<br />

TOP 04: Verschiedenes<br />

Karl Koch, Beigeordneter<br />

Einwohnerfragestunde zur Sitzung des<br />

Verbandsgemeinderates am 26.05.2010<br />

Für die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates am<br />

26.05.2010 ist vorgesehen unter Tagesordnungspunkt 01 eine<br />

Einwohnerfragestunde abzuhalten. Aus diesem Grund erfolgt<br />

vorab eine Information über die einschlägigen Bestimmungen zur<br />

Abhaltung einer Einwohnerfragestunde.<br />

§ 16a GemO hat folgenden Wortlaut:<br />

<strong>Der</strong> Gemeinderat kann bei öffentlichen Sitzungen Einwohnern<br />

und den ihnen nach § 14 Abs. 3 und 4 gleichgestellten Personen<br />

und Personenvereinigungen die Gelegenheit geben, Fragen aus<br />

dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen<br />

und Vorschläge zu unterbreiten.<br />

Das Nähere bestimmt die Geschäftsordnung.<br />

Dementsprechend enthält § 21 der Geschäftsordnung des Verbandsgemeinderates<br />

Heidesheim am Rhein vom 08.11.2004 folgende<br />

Bestimmungen zur Durchführung einer Einwohnerfragestunde:<br />

§ 21<br />

Einwohnerfragestunde<br />

(1) Die Einwohner und die ihnen nach Maßgabe des § 14 Abs. 3<br />

und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen<br />

sind berechtigt, in einer anberaumten Fragestunde Fragen<br />

aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungsund<br />

Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) zu stellen und Vorschläge<br />

oder Anregungen zu unterbreiten.<br />

(2) Die Einwohnerfragestunde wird vom Bürgermeister im Benehmen<br />

mit den Beigeordneten mindestens vierteljährlich anberaumt;<br />

sie ist in die Tagesordnung des öffentlichen Teils der<br />

Ratssitzung <strong>auf</strong>zunehmen. Die Einwohnerfragestunde findet entweder<br />

nach Eröffnung der Sitzung und den Feststellungen und<br />

Beschlüssen nach § 20 Abs. 1 oder am Ende der öffentlichen Sitzung<br />

statt. Sie soll die Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten.<br />

(3) Fragen sollen dem Bürgermeister nach Möglichkeit drei Arbeitstage<br />

vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden; mündlich<br />

vorgetragene Fragen in der Sitzung sind zulässig.<br />

(4) <strong>Der</strong> Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie Äußerungen<br />

von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn<br />

1. sie nicht den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen oder<br />

2. sie sich <strong>auf</strong> nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben<br />

Sitzung beziehen oder<br />

3. sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in<br />

nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind, oder<br />

4. die reguläre Dauer der Einwohnerfragestunde bereits um<br />

mehr als 15 Minuten überschritten ist, sofern nicht der Verbandsgemeinderat<br />

ihre Verlängerung beschließt.<br />

In den Fällen der Nummern 2 und 4 sind die betreffenden Fragen<br />

oder Äußerungen bei der nächsten Einwohnerfragestunde vorrangig<br />

zuzulassen.<br />

(5) Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen kurz gefasst<br />

sein; sie sollen einschließlich ihrer Begründung die Dauer von drei<br />

Minuten nicht überschreiten. Die in Absatz 1 Bezeichneten können<br />

in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage stellen;<br />

eine Zusatzfrage ist zugelassen.<br />

(6) Fragen werden mündlich vom Vorsitzenden beantwortet. Die<br />

Fraktionen sowie die Ratsmitglieder, die keiner Fraktion angehören,<br />

können zu der Antwort kurz Stellung nehmen. Kann die<br />

Frage in der Einwohnerfragestunde nicht beantwortet werden, so<br />

erfolgt die Beantwortung in der nächsten Einwohnerfragestunde,<br />

sofern nicht der Fragesteller der schriftlichen Beantwortung zustimmt.<br />

<strong>Der</strong> Bürgermeister hat den Verbandsgemeinderat über<br />

den Inhalt der schriftlichen Beantwortung zu informieren.


Heidesheim - 7 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

(7) Werden Vorschläge und Anregungen unterbreitet, so können<br />

zunächst der Vorsitzende, danach die Fraktionen sowie die Ratsmitglieder,<br />

die keiner Fraktion angehören, hierzu Stellung nehmen.<br />

(8) Eine Beschlussfassung über die Beantwortung der Fragen<br />

oder über die inhaltliche Behandlung vorgetragener Anregungen<br />

und Vorschläge findet im Rahmen der Einwohnerfragestunde<br />

nicht statt.<br />

Abschließend informieren wir noch über den Wortlaut des § 14<br />

Abs. 3 und 4 GemO <strong>auf</strong> den in § 16a GemO und § 21 Geschäftsordnung<br />

verwiesen wird:<br />

§ 14<br />

Rechte und Pflichten<br />

(3) Personen, die nicht in der Gemeinde wohnen, aber in ihrem<br />

Gebiet Grundstücke besitzen oder ein Gewerbe betreiben, haben<br />

die gleichen Rechte und Pflichten wie die Einwohner, soweit sich<br />

diese aus dem Grundsatz oder dem Gewerbebetrieb ergeben.<br />

(4) Die Absätze 2 und 3 gelten entsprechend für juristische Personen<br />

und Personenvereinigungen.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Einwohnerfragestunde zur Ortsgemeinderatssitzung<br />

Heidesheim am 01.06.2010<br />

Unter Tagesordnungspunkt 1 der Ortsgemeinderatssitzung vom<br />

01.06.2010 wird wieder eine Einwohnerfragestunde gem. § 16 a<br />

Gemeindeordnung durchgeführt.<br />

Sie werden daher gebeten, anstehende Fragen aus dem Bereich<br />

der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten<br />

der Verbandsgemeinde Heidesheim) nach Möglichkeit<br />

drei Arbeitstage vor der Sitzung mir schriftlich zuzuleiten.<br />

Auch besteht die Möglichkeit, Vorschläge und Anregungen zu<br />

unterbreiten.<br />

Betreffend des Abl<strong>auf</strong>es der Einwohnerfragestunde wird daher<br />

der Text des § 22 der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates<br />

vom 16. Dezember 1999 zur allgemeinen Information veröffentlicht.<br />

§ 22<br />

Einwohnerfragestunde<br />

(1) Die Einwohner und die ihnen nach Maßgabe des § 14 Abs. 3<br />

und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen<br />

sind berechtigt, in einer anberaumten Fragestunde Fragen<br />

aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungsund<br />

Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) zu stellen und Vorschläge<br />

oder Anregungen zu unterbreiten.<br />

(2) Die Einwohnerfragestunde wird vom Ortsbürgermeister im Benehmen<br />

mit den Beigeordneten mindestens vierteljährlich anberaumt;<br />

sie ist in die Tagesordnung des öffentlichen Teils der<br />

Ratssitzung <strong>auf</strong>zunehmen. Die Einwohnerfragestunde findet entweder<br />

nach Eröffnung der Sitzung und den Feststellungen und<br />

Beschlüssen nach § 21 Abs. 1 oder am Ende der öffentlichen Sitzung<br />

statt. Sie soll die Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten.<br />

(3) Fragen sollen dem Ortsbürgermeister nach Möglichkeit drei<br />

Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden.<br />

(4) <strong>Der</strong> Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie die Äußerung<br />

von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn<br />

1. sie nicht den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen oder<br />

2. sie sich <strong>auf</strong> nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben<br />

Sitzung beziehen oder<br />

3. sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in<br />

nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind, oder<br />

4. die reguläre Dauer der Einwohnerfragestunde bereits um<br />

mehr als 15 Minuten überschritten ist, sofern nicht der Rat ihre<br />

Verlängerung beschließt.<br />

In den Fällen der Nummern 2 und 4 sind die betreffenden Fragen<br />

oder Äußerungen bei der nächsten Einwohnerfragestunde vorrangig<br />

zuzulassen.<br />

(5) Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen kurz gefasst<br />

sein; sie sollen einschließlich ihrer Begründung die Dauer von drei<br />

Minuten nicht überschreiten. Die in Absatz 1 Bezeichneten können<br />

in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage stellen;<br />

eine Zusatzfrage ist zugelassen.<br />

(6) Fragen werden mündlich vom Vorsitzenden beantwortet. Die<br />

Fraktionen sowie die Ratsmitglieder, die keiner Fraktion angehören,<br />

können zu der Antwort kurz Stellung nehmen. Kann die<br />

Frage in der Einwohnerfragestunde nicht beantwortet werden, so<br />

erfolgt die Beantwortung in der nächsten Einwohnerfragestunde,<br />

sofern nicht der Fragesteller der schriftlichen Beantwortung zustimmt.<br />

<strong>Der</strong> Ortsbürgermeister hat den Rat über den Inhalt einer<br />

schriftlichen Beantwortung zu informieren.<br />

(7) Werden Vorschläge und Anregungen unterbreitet, so können<br />

zunächst der Vorsitzende, danach die Fraktionen sowie die Ratsmitglieder,<br />

die keiner Fraktion angehören, hierzu Stellung nehmen.<br />

(8) Eine Beschlussfassung über die Beantwortung der Fragen oder<br />

über die inhaltliche Behandlung vorgetragener Anregungen und Vorschläge<br />

findet im Rahmen der Einwohnerfragestunde nicht statt.<br />

Jens Lothar Hessel,<br />

Bürgermeister der Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein<br />

Gleisbauarbeiten<br />

Am Samstag 29.05.2010, 20.00 Uhr bis Sonntag<br />

30.05.2010, 05.00 Uhr ist der Bahnübergang Uhlerborn, Budenheimer<br />

Weg wegen dringend notwendiger Gleisbauarbeiten<br />

für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt.<br />

Die Zuwegung zum Campingplatz erfolgt über Budenheim<br />

(Heidesheimer Weg).<br />

Ordnungsamt Heidesheim<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

<strong>Der</strong> Feiertag „Fronleichnam“ macht eine Vorverlegung des<br />

Redaktionsschlusses für die in der 22. Kalenderwoche erscheinende<br />

Ausgabe des Mitteilungsblattes um einen Werktag<br />

erforderlich.<br />

Die Textbeiträge für die Woche 22 / 2010 müssen daher bis<br />

31.05.2010, 12.00 Uhr der Verbandsgemeindeverwaltung<br />

und im Verlag vorliegen.<br />

Verbandsgemeindeverwaltung geschlossen<br />

Am Donnerstag, den 27. Mai 2010, bleiben die Dienststellen der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein ab 12.00<br />

Uhr, wegen einer internen Schulungsmaßnahme geschlossen.<br />

<strong>Wir</strong> bitten die Bevölkerung um entsprechende Beachtung.<br />

Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Öffentliche Mahnung<br />

Die zweite Rate der Gemeindeabgaben (Grundsteuer A + B, Gewerbesteuer,<br />

Hundesteuer, Wegebau- und Landwirtschaftskammerbeitrag)<br />

war für die Ortsgemeinde Heidesheim und<br />

Wackernheim am 15.04. bzw. am 15.05.2010 fällig. Noch offen<br />

stehende Abgaben werden hiermit angemahnt. Bitte überweisen<br />

Sie die fälligen Leistungen bis spätestens 04. Juni 2010 oder erteilen<br />

<strong>uns</strong> eine Einzugsermächtigung. Danach werden die Rückstände<br />

im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens gemäß den<br />

landesrechtlichen Bestimmungen eingezogen. Bei Rückfragen<br />

wenden Sie sich bitte an <strong>uns</strong>ere Verbandsgemeindekasse. Tel.: 0<br />

61 32/97 61 70, 0 61 32/97 61 71 oder 0 61 32/97 61 72<br />

Einzugsermächtigung <strong>auf</strong> der nachfolgenden Seite!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim,<br />

Am Goldenen Lamm 1, 55262 Heidesheim,<br />

Tel. 06132/9760, Fax 06132/976150<br />

e-mail: info@vg-heidesheim.de<br />

Verantwortlich für<br />

den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim<br />

Verantwortlich für den<br />

nichtamtlichen Teil: D. Kaupp, Föhren<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck Wittich KG, 54343 Föhren,<br />

Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/<br />

9147-0 oder -240, Fax 06502/9147250,<br />

Internet: http://www.wittich.de;<br />

e-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154<br />

Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil: Klaus <strong>Wir</strong>th,<br />

unter der Anschrift des Verlages.<br />

Anzeigenannahme: Alexandra Wolter, Tel. 06708/616772, Fax<br />

06708/616772, E-Mail a.wolter@wittichfoehren.de<br />

oder bei der Verbandsgemeinde<br />

Heidesheim, Tel. 06132/976123 und -121,<br />

Fax 06132/976100<br />

Erscheint wöchentlich freitags


Heidesheim - 8 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

-<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 8.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Mittwoch von 13.30 Uhr - 18.30 Uhr<br />

Telefon: 06132 976-0 � Telefax: 06132 976-150<br />

Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich – jederzeit widerruflich – die Verbandsgemeindekasse<br />

Heidesheim am Rhein die von mir unter der <strong>auf</strong>geführten Kunden-Nr. bzw. der<br />

angekreuzten Forderungen zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift<br />

von folgender Bankverbindung einzuziehen:<br />

Konto-Nr.<br />

Kreditinstitut<br />

Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

Kassenzeichen (soweit bekannt)<br />

sonstige Zahlungen (bitte näher bezeichnen)<br />

Ort, Datum<br />

Heidesheim, den<br />

E-Mail:<br />

info@vg-heidesheim.de<br />

Internet:<br />

http://www.vg-heidesheim.de<br />

Bankleitzahl<br />

Vorname<br />

PLZ, Wohnort<br />

Steuerbescheide<br />

Kindergartenbeiträge<br />

Miete bzw. Pacht<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden Sie diese Einzugsermächtigung an die unten stehende Adresse.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die nachstehend <strong>auf</strong>geführten<br />

Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindekasse.<br />

Verbandsgemeinde Heidesheim<br />

Abteilung 4<br />

Am Goldenen Lamm 1<br />

55262 Heidesheim<br />

Verbandsgemeinde<br />

Heidesheim am Rhein<br />

angehörende Ortsgemeinden:<br />

Heidesheim am Rhein, Wackernheim<br />

Abteilung Abteilung 4 / VG-Kasse<br />

Auskunft erteilt Frau Veith/Frau Schielke/Frau Porth<br />

Zimmer 202/204<br />

Durchwahl 06132-976-172 oder 171 oder 170<br />

Fax<br />

06132-976-200<br />

E-Mail vg-kasse@vg-heidesheim.de<br />

Bankkonten der Verbandsgemeindekasse:<br />

VR-Bank Mainz eG � BLZ 550 604 17 � Kto.-Nr. <strong>89</strong> 800 80<br />

Sparkasse Rhein-Nahe � BLZ 560 501 80 � Kto.-Nr. 37 001 682<br />

Postbank Ludwigshafen � BLZ 545 100 67 � Kto.-Nr. 117 147 674


Heidesheim - 9 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein<br />

für das Jahr 2010<br />

<strong>Der</strong> Verbandsgemeinderat hat am 27.04.2010 <strong>auf</strong> Grund von § 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar<br />

1994 (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2008 (GVBI. 2008 S. 1), folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen als Aufsichtsbehörde vom 11.05.2010 hiermit bekannt gemacht<br />

wird:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt:<br />

gegenüber erhöht vermindert nunmehr festbisher<br />

um um gesetzt <strong>auf</strong><br />

Euro Euro Euro Euro<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge 7.183.050 EUR 7.183.050 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen 7.183.050 EUR 7.183.050 EUR<br />

der Jahresüberschuss 0 EUR 0 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen 7.220.270 EUR 7.220.270 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen 7.007.820 EUR 7.007.820 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 212.450 EUR 212.450 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.587.400 EUR 1.587.400 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 3.647.800 EUR 3.647.800 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit -2.060.400 EUR -2.060.400 EUR<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 2.059.710 EUR 2.059.710 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 211.760 EUR 211.760 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit 1.847.950 EUR 1.847.950 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 10.867.380 EUR 10.867.380 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 10.867.380 EUR 10.867.380 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

im Haushaltsjahr 0 EUR 0 EUR<br />

§ 2<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

<strong>Der</strong> Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist bleibt unverändert.<br />

§ 3<br />

Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

<strong>Der</strong> Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden<br />

dürfen, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt <strong>auf</strong><br />

6.500.000 EUR<br />

§ 4<br />

Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

<strong>Der</strong> Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt von bisher 0,00 Euro<br />

<strong>auf</strong> 0,00 Euro.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite <strong>auf</strong>genommen<br />

werden müssen, beläuft sich <strong>auf</strong> 0,00 Euro.<br />

§ 5<br />

Umlagen<br />

1. Die Verbandsgemeindeumlagesätze bleiben unverändert.<br />

2. Die Sonderumlagen bleiben unverändert.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2010 in Kraft.<br />

Heidesheim am Rhein, den 17.05.2010<br />

gez. Joachim Borrmann, Bürgermeister<br />

Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95<br />

Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen wurden am 11.05.2010 erteilt.<br />

Die 1. Nachtragshaushaltssatzung und der 1. Nachtragshaushaltsplan 2010 liegen gem. § 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Januar 1994 in der zur Zeit geltenden Fassung <strong>auf</strong> die Dauer von 7 Werktagen, und zwar von Dienstag, den<br />

25.05.2010 bis einschließlich Mittwoch, den 02.06.2010 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim, Zimmer 208, 55262 Heidesheim,<br />

Am Goldenen Lamm 1, während der Dienststunden öffentlich aus.<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung ergeht folgender Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder <strong>auf</strong> Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Abl<strong>auf</strong> der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Abl<strong>auf</strong> der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.


Heidesheim - 10 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

5. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung<br />

der Ortsgemeinde Wackernheim<br />

vom 15. August 1995,<br />

geändert durch Änderungssatzung vom 23.06.1998,<br />

geändert durch Änderungssatzung vom 02.11.1999,<br />

geändert durch Artikel 3 der Euro-<br />

Anpassungssatzung vom 22.11.2001,<br />

geändert durch Änderungssatzung vom 26.06.2006<br />

vom 07.05.2010<br />

<strong>Der</strong> Gemeinderat der Ortsgemeinde Wackernheim hat <strong>auf</strong>grund<br />

des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie<br />

der §§ 2 Abs. 3, 5 und 6 Abs. 1 Satz 1 Bestattungsgesetzes<br />

(BestG) folgende Änderungssatzung beschlossen, die hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht wird:<br />

Artikel I<br />

§ 9<br />

Grabherstellung<br />

Nach § 9 Abs. 10 wird eingefügt:<br />

§ 9 Abs. 11: Urnenrasengrabstätten haben folgende Maße: Länge:<br />

0,50 m; Breite: 0,50 m.<br />

§ 9 Abs. 12: Anonyme Urnenrasengrabstätten haben folgende<br />

Maße: Länge:0,50 m;<br />

Breite 0,50 m.<br />

Artikel II<br />

§ 12<br />

Allgemeines, Arten der Grabstätten<br />

Nach Abs. 1 Buchstabe d) wird eingefügt:<br />

e) Urnenrasengrabstätten als Wahlgrabstätten.<br />

f) Anonyme Urnenrasengrabstätten <strong>auf</strong> der Urnenwiese als Reihengrabstätten.<br />

Artikel III<br />

§ 13<br />

Reihengrabstätten<br />

Nach Abs. 2 Buchstabe b wird eingefügt:<br />

c) Anonyme Urnenrasengrabstätten <strong>auf</strong> der Urnenwiese<br />

Artikel IV<br />

§ 17<br />

allgemein Gestaltungsvorschriften<br />

Nach Abs. 7 wird eingefügt:<br />

Abs.: 8.<br />

Auf den Urnenrasengrabstätten sind zulässig: Ebenerdige Basaltsteine<br />

mit einer Größe von<br />

ca. 12 cm x 12 cm; die Beschriftung erfolgt durch die Nutzungsberechtigten.<br />

Abs.. 9:<br />

Auf den Urnenrasengrabstätten sowie <strong>auf</strong> den anonymen Urnenrasengrabstätten<br />

ist das Anbringen von Blumenschmuck, Kerzen<br />

oder ä. nicht zulässig.<br />

Artikel V<br />

§ 22<br />

„Herrichten und Instandhalten der Grabstätten“<br />

wird wie folgt ergänzt:<br />

Nach § 22 Abs. 4 wird eingefügt:<br />

Abs. 5:<br />

Die Herrichtung und Unterhaltung der Urnenrasengrabstätten<br />

und der anonymen Urnenrasengrabstätten obliegen ausschließlich<br />

der Friedhofsverwaltung<br />

Die Nummerierung der weiteren Absätze ändert sich wie folgt:<br />

Abs. 5 wird Abs. 6<br />

Abs. 6 wird Abs. 7<br />

Abs. 7 wird Abs. 8<br />

Abs. 8 wird Abs. 9<br />

Artikel VI<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Wackernheim, 07.05.2010<br />

Gez. Sybille Vogt, Ortsbürgermeisterin<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeverordnung ergeht folgender<br />

Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder <strong>auf</strong> Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. Die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Abl<strong>auf</strong> der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens-oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

1. Satzung zur Änderung<br />

der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

der Ortsgemeinde Wackernheim<br />

vom 26.06.2006 vom 08.05.2010<br />

<strong>Der</strong> Ortsgemeinderat Wackernheim hat <strong>auf</strong>grund des § 24 Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) und der § 2 Abs. 1, 7<br />

und 8 des Kommunalabgabegesetztes (KAG) folgende Satzung<br />

beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Artikel I<br />

§ 2<br />

Reihengrabstätten<br />

Nach Buchstabe c wird eingefügt:<br />

d) anonyme Urnenrasengrabstätten<br />

in der Urnenwiese 150,- EUR<br />

Artikel II<br />

§ 3<br />

Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten<br />

Nach Nr. 2 wird eingefügt:<br />

Nr. 3. Verleihung des Nutzungsrechtes an einer Urnenrasengrabstätte<br />

als<br />

Wahlgrabstätte für die Dauer der Nutzungszeit für Berechtigte<br />

nach Nr. 1 225,- EUR<br />

Die bisherige Nr. 3 wird Nr. 4.<br />

Artikel III<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Wackernheim, den 08.05.2010<br />

Gez. Sybille Vogt, Ortsbürgermeisterin<br />

Gemäß § 24 Abs. 6 Gemeindeordnung ergeht folgender Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrift<br />

dieses Gesetzes oder <strong>auf</strong> Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntgabe als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Abl<strong>auf</strong> der in der Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung<br />

der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Abl<strong>auf</strong> der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Einweihungsfeier der<br />

Kita „Unterm Regenbogen“<br />

Am Freitag, den 7. Mai war es endlich soweit und es kamen viele<br />

Menschen um sich <strong>uns</strong>ere Kita anzusehen.<br />

Zunächst sangen die Kinder der Kita zur Eröffnung den Kindergartensong<br />

„Und für die Erde singen wir“. Nach einer Zugabe<br />

vom Kindergartensong übernahm Verbandsbürgermeister Joachim<br />

Borrmann das Wort. Er begrüßte die Gäste aus Politik, Kultur<br />

und Öffentlichkeit und stellte die Baumaßnahmen vor, für die<br />

die 850.000 Euro <strong>auf</strong>gewendet wurden. Frau Reiß, Staatssekretärin,<br />

übernahm das Wort und bat die Kinder, nach einer kleinen<br />

Rede, nochmal den Kindergartensong zu singen.<br />

Frau Irene Alt, Kreisbeigeordnete für Jugend und Soziales des<br />

Landkreises Mainz-Bingen, sprach einige Worte, bevor Pfarrerin


Heidesheim - 11 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Frau Eichner-Fischer und Herr Pfarrer Catta der Kindertagesstätte<br />

ihren Segen gaben. Nach dem die <strong>Wackernheimer</strong> Ortsbürgermeisterin<br />

Sybille Vogt ihre Worte an das Team, die Kinder und die<br />

Eltern der Kita sprach, stellte <strong>uns</strong>ere Kita Leitung, Herr Detering,<br />

das Team vor und beleuchtete kurz den vergangenen Weg seit<br />

seinem Amtsantritt.<br />

Anschließend hatten <strong>uns</strong>ere Gäste die Gelegenheit sich in Ruhe<br />

die fertigen Räume an zu sehen. Nachbarn, interessierte, die politischen<br />

Fraktionen, Kolleginnen aus den Heidesheimer Kindertageseinrichtungen,<br />

Vertreter der Gewerke, ehemalige Kindergartenkinder<br />

mit Eltern, Senioren, Zukünftige Eltern der Kindern und<br />

Babys, sowie Kolleginnen aus zertifizierten reggio-orientierten Kitas<br />

aus St.Johann und Neunkirchen (NRW) kamen zu <strong>Besuch</strong>.<br />

Bei einem Glas Sekt und Häppchen kamen <strong>uns</strong>ere Gäste ins Gespräch,<br />

ab ca. 13.00 Uhr gab es vom engagierten Elternausschuss<br />

organisiert, Kaffee und Kuchen. Bis um 17.00 Uhr war reger<br />

Betrieb in der Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“. Ein<br />

Highlight war noch der Auftritt der Jackson five (fünf x Michael<br />

Jackson), Hannes und Tim sangen ein Playback von Black or<br />

White, während Konrad, Tomas und Nico im Background einen<br />

fetzigen Tanz hinlegten.<br />

Es war für alle beteiligten ein wirklich schöner Tag, den wir lange<br />

in Erinnerung haben werden. <strong>Wir</strong> vom Team der Kindertagestätte<br />

„Unterm Regenbogen“ möchten <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> diesem Weg nochmals<br />

für alle Gratulationen, Glückwünsche und Geschenke von<br />

ganzem Herzen bedanken.<br />

˛<br />

Liebe Grüße<br />

Ihr Regenbogenteam<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Heidesheim<br />

Auch in diesem Jahr hat die Grund- und Hauptschule<br />

Heidesheim wieder mit drei Staffeln am<br />

Enkidenwettbewerb teilgenommen, der im Rahmen<br />

des Gutenbergmarathons ausgetragen<br />

wurde. Unsere Läufer waren: Jonas Klüßendorf, Sahand Soufla,<br />

Mareike Appel, Lena Anton, Tom Kirschenknapp, Jannik Czerwionka,<br />

Parick Dietrich, Merlin Samer, Maximilian Stefan, Marcel<br />

Jaskiewicz, Chiara Bross, Caroline Mann, Leo Edelmann, Ole<br />

Perske und Kaya Weber. Unsere Läufer wurden von ihren Eltern<br />

betreut. Hierfür vielen Dank.<br />

Nachrichten von<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

Kontakt zur CDU vor Ort<br />

Haben Sie Fragen, Vorschläge, Ideen oder auch kritische Anmerkungen<br />

an die CDU vor Ort in Heidesheim und Wackernheim?<br />

Dann melden Sie sich doch einfach bei <strong>uns</strong> - Rückantwort<br />

garantiert!<br />

Ihr Kontakt zum CDU-Ortsverband Heidesheim-Wackernheim:<br />

Internet: www.cdu-heidesheim-wackernheim.de<br />

Email: cduheiwa@t-online.de<br />

Telefon: 06132-7101<strong>89</strong><br />

Sprechen Sie einfach die CDU-Mitglieder in den Gemeinderäten<br />

oder den Fachausschüssen an. Einfach, bürgernah!<br />

Jens Lothar Hessel, Vorsitzender<br />

Schwarzes Brett<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1927 Heidesheim<br />

<strong>Wir</strong> treffen <strong>uns</strong> am Donnerstag, 27. Mai, um 16.00 Uhr im<br />

Gasthaus „Timarisu“.<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1928<br />

<strong>Der</strong> nächste Stammtisch des <strong>Jahrgang</strong>s findet am Dienstag,<br />

den 25.05.2010 um 16.00 Uhr im Mainzer Hof statt. Um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1932<br />

Zu einer Wanderung laden wir Euch für Freitag, den 28. Mai<br />

recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 15.15 Uhr am Rathausplatz.<br />

Abschluss ab 16.00 Uhr im Mainzer Hof.<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1938 Heidesheim<br />

Am 31.05.2010 fahren wir um 13.12 Uhr ab Bahnhof Heidesheim,<br />

Gleis 1, mit dem Zug nach Mainz. Anschließend treffen<br />

wir <strong>uns</strong> um 14.30 Uhr am Proviant-Magazin, Eingang Fastnachts-Museum.<br />

Führung <strong>auf</strong> und unter der Zitadelle, danach<br />

„Sektvergnügen“ bei Kupferberg. Abschluss im Proviant-Restaurant.<br />

Rückfahrt je nach Stimmung. Kosten für Bahnfahrt,<br />

Führung und Sektprobe 13,00 EUR. Anmeldung bis<br />

25.05.2010. Telefon: 56796, 59178, 58231, 5322.<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1940 Heidesheim<br />

Zu <strong>uns</strong>erem Schiffsausflug von Bingen (Abfahrt 9.30 Uhr) nach<br />

St. Goar treffen sich die angemeldeten Teilnehmer am Freitag,<br />

dem 28.05.2010 zum Zug um 8.44 Uhr am Bahnhof Heidesheim.<br />

Abschluss gegen 16.45 Uhr im Gasthaus „Zur alten<br />

Post“ in Bingen.<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1944/45<br />

<strong>Der</strong> <strong>Jahrgang</strong> 1944/45 trifft sich an jedem letzten Donnerstag<br />

im Monat ab 19.00 Uhr im <strong>Wackernheimer</strong> Hof.<br />

Alle <strong>Wackernheimer</strong> Bürger(innen) des <strong>Jahrgang</strong>s 1944/45 sind<br />

herzlich eingeladen, an diesen Treffpunkten teilzunehmen.<br />

<strong>Jahrgang</strong> 1962/63<br />

Spanferkelgrillen <strong>auf</strong> der Wiese bei Edith Reichenecker am<br />

Samstag, 19.06.2010 ab 17.00 Uhr.<br />

Verbindliche Anmeldung und Kostenüberweisung bis 01.06.2010<br />

bei Helmut Beil (58 555) und Harald Rump (56 131).<br />

Kosten pro Person 15,— Euro um Salat- u. Kuchenspenden<br />

wird gebeten. Den Betrag bitte <strong>auf</strong> das <strong>Jahrgang</strong>skonto<br />

Kto-Nr. 621 794 056 BLZ: 551 <strong>90</strong>0 00 bei der MVB „Ralf Metzler“<br />

bis 01.06. überweisen. Geschirr und Gläser bitte mitbringen!<br />

<strong>Jahrgang</strong> 69/70<br />

Hallo liebe <strong>Jahrgang</strong>smitglieder,<br />

wir laden Euch herzlich zu <strong>uns</strong>erem <strong>Jahrgang</strong>streffen am Do.<br />

27.05.2010 um 20.00 Uhr im Sportheim der TSG Heidesheim,<br />

Hofi’s Sportsbar, ein. Neubürger sind herzlich willkommen.<br />

Nähere Infos erhaltet Ihr bei Sabine Walther (509710) oder<br />

Tanja Ackermann (711039)


Heidesheim - 12 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Eine Chance für alle<br />

Ehrenamtsbörse Wackernheim – was ist das ?<br />

Die Ehrenamtsbörse Wackernheim möchte Bürgerinnen<br />

und Bürger, die Hilfe ehrenamtlich anbieten, mit<br />

Bürgerinnen und Bürgern zusammenbringen, die Hilfe<br />

benötigen. Die Ortsgemeindeverwaltung koordiniert<br />

Angebot und Nachfrage.<br />

An der Ehrenamtsbörse Wackernheim können sich<br />

Privatpersonen, Vereine und Organisationen beteiligen.<br />

Jeder kann sich mit seinen Stärken einbringen.<br />

Alle, die ihre Hilfe anbieten, arbeiten ehrenamtlich. Jede<br />

Form der Unterstützung ist kostenlos. Die ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten sollen keine Arbeitsplätze ersetzen<br />

oder gefährden.<br />

Welche Tätigkeitsbereiche gibt es ?<br />

Das Spektrum ist sehr vielfältig und<br />

umfasst zum Beispiel:<br />

Kinder/Familien<br />

� Zeitoma/Zeitopa: Sie möchten gerne eine Familie<br />

unterstützen und haben Zeit, Kindern vorzulesen oder<br />

mit ihnen spazieren zu gehen.<br />

Jugendliche<br />

� Angebot von Workshops: Sie verfügen über<br />

Fertigkeiten, die Sie gerne weitergeben möchten.<br />

Senioren<br />

� Unterstützung bei Einkäufen,<br />

Arzt- und Behördengängen, Winterdienst.<br />

� Gestaltung von Freizeit: Sie könnten sich<br />

vorstellen, mit Senioren Karten zu spielen, sie bei<br />

Unternehmungen zu begleiten oder zu besuchen.<br />

Vereine und Organisationen<br />

� Mithilfe bei Veranstaltungen: Sie helfen bei<br />

Organisation und Abwicklung <strong>uns</strong>erer vielen<br />

Feste und Veranstaltungen.<br />

Gemeinde:<br />

� Übernahme von Patenschaften und Pfl ege<br />

von Grünfl ächen. In Ihrer Nähe befi ndet sich<br />

ein Blumenkübel oder eine Grünfl äche, deren<br />

Pfl ege Sie gerne übernehmen würden.<br />

Viele Vorteile – für Sie und andere<br />

Durch Ihr Engagement werden sinnvolle Projekte unterstützt.<br />

Sie werden zusammen mit anderen Menschen<br />

aktiv, sammeln neue Erfahrungen und erweitern Ihre<br />

Fähigkeiten. Sie lernen andere Bürger Ihrer Gemeinde<br />

kennen und vor allem – Sie schenken den Menschen<br />

Freude.<br />

Wie funktioniert das?<br />

<strong>Wir</strong> benötigen Ihr Angebot oder Ihre Nachfrage<br />

über das vorgefertigte Formular. Dieses gibt es<br />

� in gedruckter Form, erhältlich im Sekretariat<br />

der Ortsgemeinde Wackernheim<br />

� im Amtsblatt zum Heraustrennen<br />

� als Online-Formular im Internet unter<br />

www.wackernheim.de<br />

Kontaktwege<br />

Per Fax: 0 61 32. 95 25 15<br />

Per Mail: rathaus @ og-wackernheim.de<br />

Per Telefon: 0 61 32. 95 25 10<br />

Ortsgemeinde Wackernheim · Rathausplatz 1 · 55263 Wackernheim<br />

Telefon: 0 61 32 / 95 25 10 · Telefax: 0 61 32 / 95 25 15 · E-Mail: rathaus@og-wackernheim.de


Heidesheim - 13 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Angebot Nachfrage<br />

Ich biete meine Unterstützung an<br />

in einem oder mehreren der <strong>auf</strong>geführten<br />

Bereiche (bitte ankreuzen):<br />

Kinder / Familie<br />

Jugendliche<br />

Senioren<br />

Kultur / Feste<br />

Vereine / Organisationen<br />

Pflege von Grünflächen<br />

Sonstiger Bereich – mit Beschreibung:<br />

Meine zur Verfügung stehende Zeit:<br />

Stunden pro Woche:<br />

Stunden pro Monat:<br />

Vorname: Nachname:<br />

Straße: Ort (falls nicht Wackernheim):<br />

Telefon: E-Mail:<br />

Alter (freiwillige Angabe): Beruf (freiwillige Angabe):<br />

Ich benötige Unterstützung<br />

in einem oder mehreren der <strong>auf</strong>geführten<br />

Bereiche (bitte ankreuzen):<br />

Kinder / Familie<br />

Jugendliche<br />

Senioren<br />

Kultur / Feste<br />

Vereine / Organisationen<br />

Pflege von Grünflächen<br />

Sonstiger Bereich – mit Beschreibung:<br />

Geschätzter Zeitbedarf:<br />

Stunden pro Woche:<br />

Stunden pro Monat:<br />

Einverständniserklärung (bitte ankreuzen): Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben<br />

zum Zwecke der Vermittlung bei der Ortsgemeinde Wackernheim gespeichert werden.<br />

Ortsgemeinde Wackernheim · Rathausplatz 1 · 55263 Wackernheim<br />

Telefon: 0 61 32 / 95 25 10 · Telefax: 0 61 32 / 95 25 15 · E-Mail: rathaus@og-wackernheim.de


Heidesheim - 14 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Ihr Kontakt zum Ortsbürgermeister<br />

Jens Lothar Hessel<br />

Liebe Heidesheimerinnen und Heidesheimer,<br />

als Ortsbürgermeister in Heidesheim<br />

habe ich für Ihre Fragen und<br />

Antworten, Lob und Kritik sowie für<br />

Anregungen und Ideen gerne ein<br />

offenes Ohr.<br />

Sie erreichen mich wie folgt:<br />

Email an<br />

rathaus@og-heidesheim.de<br />

Telefon: 06132-952920<br />

Telefax: 06132-9529217<br />

Anschrift: 55262 Heidesheim, Bin-<br />

Jens Lothar Hessel,<br />

Ortsbürgermeister<br />

ger Straße 2<br />

Gerne begrüße ich Sie auch zu einem<br />

persönlichen und vertraulichen<br />

Gespräch im Rathaus der Ortsge-<br />

meinde Heidesheim am Freien Platz. Vereinbaren Sie hierzu einfach<br />

einen Termin (telefonisch oder per Email).<br />

Freundliche Grüße<br />

Ihr Jens Lothar Hessel, Ortsbürgermeister<br />

Ortsbürgermeister Hessel gratuliert<br />

Theo Stauder zum 60. Geburtstag<br />

<strong>Der</strong> Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Mainz eG, Herr Theo<br />

Stauder, feierte vor wenigen Tagen seinen 60. Geburtstag. Ortsbürgermeister<br />

Jens Lothar Hessel überbrachte ihm dazu persönlich<br />

die Glückwünsche der Ortsgemeinde Heidesheim und wurde<br />

begleitet von Herrn Beigeordneten Karl Koch und der Ersten Beigeordneten<br />

der Verbandsgemeinde Heidesheim, Frau Carola Meertens.<br />

Ortsbürgermeister Hessel bedankte sich für die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen der Gemeinde und dem Bankinstitut in den<br />

vergangenen Jahren. Herrn Theo Stauder wurde in einer Feierstunde<br />

in Mainz-Finthen anlässlich seines runden Geburtstags durch eine<br />

Vielzahl von Rednern jede Menge Grüße überbracht.<br />

Sprechstunde der Erziehungsberatung<br />

in Heidesheim<br />

Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, den 25. Mai<br />

2010 von 8.00 - 12.00 Uhr im Rathaus Heidesheim, Binger Straße<br />

2, 1. Stock - Sitzungssaal statt. Alle am Erziehungsprozess Beteiligten<br />

können sich kostenlos beraten lassen.<br />

Vorherige Anmeldung unter: Evangelische Psychologische Beratungsstelle<br />

in Mainz Tel. Nr. 06131-965540<br />

Ortsgemeinde Heidesheim<br />

Geburtstage in Heidesheim<br />

am Rhein<br />

Am 25.05. Frau Eva Eimermann, Turnerstraße 13 74 Jahre<br />

Am 27.05. Frau Ivka Toto, Uhlerborn 14 70 Jahre<br />

Am 29.05. Herr Jürgen Look, Erbacher Straße 6 70 Jahre<br />

Herr Dieter Rieck, Eltviller Straße 3 73 Jahre<br />

Am 30.05. Herr Wilhelm Schmitt,<br />

Clemensstraße 1 75 Jahre<br />

<strong>Wir</strong> gratulieren herzlich.<br />

Turn- und Sportgemeinde von<br />

1848 Heidesheim<br />

- Mitteilungen des Vorstandes -<br />

TSG 1848 Heidesheim: Für Sie immer erreichbar<br />

Postanschrift: Binger Straße 71, 55262 Heidesheim, Tel. und Fax:<br />

06132-5584 (Anrufbeantworter, wir rufen zurück), E-Mail:<br />

info@tsg-heidesheim.de, Internet: www.tsg-heidesheim.de,<br />

Info-Schaukästen: am alten Rathaus und am Sportheim. Vorsitzender:<br />

Helmut Laux, Tel. 06132-57205. Sportheim-Gaststätte:<br />

Tel. 06132-435740.<br />

TSG-Termine…<br />

04.06., 18.30 Uhr, Sportabzeichenabnahme Leichtathletik (in Ingelheim)<br />

07.06., 18.00-21.00 Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet<br />

21.06., 18.00-21.00 Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet<br />

Aktuelle TSG-Sportergebnisse<br />

Fußball:<br />

Herren: TSG - Spvgg Selzen II 7:1<br />

A-Junioren: SG Partenheim/Jugenheim/Schwabenheim - TSG 9:0<br />

C-Junioren: Alemannia Laubenheim - TSG 11:1<br />

D-Junioren: SV 1912 Bretzenheim - TSG 2:12, SG Kempten/Weiler<br />

- TSG 0:1<br />

E2-Junioren: TSG - TSV Zornheim 10:0<br />

E3-Junioren: FSV Nieder-Olm - TSG 3:10<br />

E1-Junioren: TuS Marienborn - TSG 0:9<br />

C-Mädchen: VfR Nierstein - TSG 4:1<br />

Hockey:<br />

Knaben B, Verbandsliga 2. Spieltag Gruppe A: TSG - TV Alzey<br />

6:0, TSG - SC Idar-Oberstein 5:4<br />

Neu <strong>auf</strong> der TSG-Internetseite www.tsg-heidesheim.de<br />

Schauen Sie mal rein: Neu ist z.B. der direkte Weg von der Startseite<br />

zum Fotoalbum über den Knopf „Direkt zur Fotogalerie“ am<br />

linken Rand. Außerdem gibt es immer wieder neue Fotos in den<br />

einzelnen Galerien (u.a. aus den Abteilungen und von der Sportplatzsanierung).<br />

Ganz aktuell sind auch die <strong>auf</strong>gelisteten Ansprechpartner<br />

der TSG mit funktionalen E-Mail-Adressen (unter<br />

„Kontakt“), die TSG-Sportangebote mit „Sport in den Abteilungen“,<br />

„Kursangebote“, „L<strong>auf</strong>- und Walkingtreff“ oder „Sportabzeichen“.<br />

Mit Klick <strong>auf</strong> „Abteilungen“ und Wahl der jeweiligen Abteilung<br />

kann man auch die neu eingestellten Trainingspläne von Fußballjugend<br />

und Leichtathletik ansehen.<br />

Haben Sie vielleicht Interesse am TSG-Newsletter, der jeden<br />

Dienstagabend mit den Neuigkeiten des Vereins verschickt wird<br />

? Am linken Rand <strong>auf</strong> der Startseite findet man den Hinweis „Den<br />

TSG-Newsletter abonnieren? Senden Sie eine Email an <strong>uns</strong>eren<br />

Pressesprecher“. Automatisch öffnet sich eine E-Mail, die einfach<br />

nur noch (ohne weitere Eintragungen) so abgeschickt werden muss.<br />

UDy<br />

Abt. Leichtathletik<br />

Abstecher nach Mörfelden und Niederselters<br />

Am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) startete Yorrick Reinhart<br />

beim Stadionfest der LG Mörfelden-Walldorf im Kugelstoßen der<br />

männlichen Jugend B und wurde mit 9,61m Siebter. Am Freitag<br />

nahmen Giulia und Cedric Reinhart an den Schülermehrkämpfen<br />

der LSG Goldener Grund in Niederselters teil.<br />

Giulia gewann den Vierkampf der Schülerinnen A (W15) bei Dauerregen<br />

und „lausigen“ Temperaturen mit 1560 Punkten.<br />

Cedric verbesserte seine persönliche Bestleistung im Dreikampf<br />

der M11 <strong>auf</strong> 944 und die Bestleistung im Vierkampf <strong>auf</strong> 1173<br />

Punkte (Platz 3).<br />

Herausragendes Einzelergebnis für ihn war dabei die Verbesserung<br />

seiner Bestleistung im Ballwurf. Er feuerte den 80gr. Ball<br />

trotz völlig <strong>auf</strong>geweichter Anl<strong>auf</strong>bahn <strong>auf</strong> 47,50m.<br />

M11-Schülermannschaft in Gau-Algesheim erfolgreich<br />

Hoch motiviert und in ausgezeichneter körperlicher Verfassung<br />

präsentierte sich die Schülermannschaft (M11) der TSG-Leichtathleten<br />

am Sonntag bei einem Durchgang zu den Deutschen<br />

Schüler Mannschaftsmeisterschaften (DSMM) <strong>auf</strong> der neuen<br />

Gau-Algesheimer Sportanlage.<br />

Bei diesem Mannschaftswettbewerb, der in den letzten Jahren in<br />

Rheinhessen und auch bei der TSG nicht mehr im Blickpunkt<br />

stand, sammeln in jeder Disziplin zwei Athleten pro Verein und<br />

Disziplin Punkte für das eigene Team.<br />

Außerdem wird pro Verein eine Staffel gewertet.<br />

Bei hervorragenden äußeren Bedingungen (Sonne, Temperaturen<br />

um 15 bis 18 Grad und leichtem Wind) gewannen die Jungs des<br />

<strong>Jahrgang</strong>s 1999 ihren Wettbewerb, wobei besonders der erst<br />

neunjährige Ole Perske mit 4314 Punkten imponierte und zahlreiche<br />

persönliche Bestleistungen <strong>auf</strong>stellte.<br />

Im einzelnen wurden folgende Leistungen erzielt:<br />

Schlagballwurf (80gr.): Cedric Reinhart 45m, Espen Brune 39m<br />

(persönliche Bestleistung=PB), Simon Barzen 32m (PB)<br />

Hochsprung: Lukas Wagner 1,24m (PB), C.Reinhart 1,20m (PB).)<br />

50m Sprint: Erik Wienken 8,05sec. (PB), Ole Perske 8,61sec.<br />

(PB), Markus Hamm 8,80sec.<br />

Weitsprung: E.Wienken 4,09m (PB), Simon Barzen 4,03m (PB),<br />

L.Wagner 3,94m


Heidesheim - 15 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

1000m: E.Brune 3:29,04min. (PB), Gabriel Repovs 3:36,66min.<br />

(PB). O.Perske 3:49,24min. (PB)<br />

4x50m Staffel: TSG Heidesheim I 32,03sec. (Wienken, Perske,<br />

Wagner, Brune),<br />

TSG Heidesheim II 33,53sec. (Barzen, Hamm, Reinhart, Repovs)<br />

Reismann und Rückeshäuser in der Erfolgsspur<br />

Während sich Trudel Reismann (W60) peu à peu in der Vorbereitungsphase<br />

für die im Juli in Ungarn stattfindenden Senioren-Europameisterschaften<br />

testet, überprüfte Leander Rückeshäuser<br />

(M70) seine Fähigkeiten in allen leichtathletischen Wurfdisziplinen.<br />

So gewann Reismann bei der LG Langen (Hessen) souverän<br />

einen Dreikampf mit 50m / 8,18 sec., Kugel / 7,72m und dem guten<br />

Sprungergebnis von 4,17 Meter. Auch die Siegerzeit im Einzelwettbewerb<br />

über 100 Meter (15,39 sec.), stimmte die 63-Jährige<br />

zuversichtlich.<br />

Ähnlich zufrieden beendete auch Rückeshäuser einen <strong>auf</strong> hohem<br />

Niveau stehenden Werferfünfkampf (Hammer / Diskus / Kugel /<br />

Speer / Gewicht) in Alzey, bei dem ein 9er-Feld mit allein fünf<br />

Teilnehmern aus der letztjährigen deutschen Top15-Rangliste am<br />

Start war. Als Vierter verbesserte er seine persönliche Bestleistung<br />

(3341 Pkt.) <strong>auf</strong> die neue Marke von 3513 Zählern und hatte<br />

besonders mit dem komplizierten beidarmigen Gewichtwurf sein<br />

Erfolgserlebnis, als er das 7,5kg schwere Gerät mittels einer<br />

zweifachen Hacken-Ballen-Drehung <strong>auf</strong> Bestweite von 14,08 Meter<br />

(Vorjahr 12,75m) schleuderte.<br />

Lerü.<br />

Abt. Fußball<br />

E 2 TSG Heidesheim - E2:TSV Zornheim E2 (5:0) 10:0<br />

So spielt ein Meister! Da wir den Meistertitel schon am letzten<br />

Wochenende in Hechtsheim klargemacht hatten, konnten <strong>uns</strong>ere<br />

Buben ganz befreit und ohne Druck <strong>auf</strong>spielen. Nach der Tabelle<br />

war es am Samstag den 15.05 ein Spitzenspiel 1 gegen 3. Aber<br />

am Schluss von 50min. stellte sich raus, dass es heute „David<br />

gegen Goliat„ war. Es war ein Genuss, <strong>uns</strong>eren Jungs beim Fußballspielen<br />

zuzuschauen. Ein Spielzug war schöner als der andere.<br />

Unzählbare Doppelpässe, Flankenwechsel und Torschüsse.<br />

Dazu kam noch die unbezahlbare Kameradschaft der Spieler. Jeder<br />

half jedem, jeder rannte für den anderen mit, jeder kämpfte<br />

für seinen Mannschaftskameraden. Hier stimmt noch das Sprichwort<br />

: „11 Freunde müsst ihr sein.“ Aber weiter zum Spiel. Angeführt<br />

von ihrem Kapitän und 5 - fachen Torschützen Tim Mallmann<br />

spielten die (Männer) Fußball vom allerfeinsten. Aber auch<br />

die Abwehr mit : Fabe (Fabrizio), Lukas, Tim S, Miquel und an<br />

diesem Tage bester Mann <strong>auf</strong> dem Platz : Moritz Jagella, standen<br />

extrem sicher und ließen in 50 min. nur wenig zu. Das wenige<br />

was durch die Abwehr kam, hielt Leo Edelmann fest. So kommen<br />

wir zu <strong>uns</strong>erem Angriff : Abermals machte Ole Perske seine Sa-<br />

che <strong>auf</strong> der rechten Seite perfekt und belohnte sich selbst, und<br />

die Mannschaft mit 3 Toren. Leider grippegeschwächt ließen die<br />

beiden Heidesheimer Trainer Noah Irion nur sporadisch <strong>auf</strong>s<br />

Feld. Trotz kurzer Einsätze reichte es für ein wunderschönes Tor<br />

von <strong>uns</strong>ere Nr. 10. Jetzt fehlt nur noch einer im Sturm, Henny<br />

Deck. <strong>Der</strong> Kleinste <strong>auf</strong> dem Sportplatz, war heute einmal, der<br />

Torvorbereiter. Das machte er gut. Haben wir nicht noch jemanden<br />

vergessen ? ? Ja, <strong>uns</strong>eren Libero : Lukas Mesenich. Nach<br />

Eckball von Tim Mallmann nahm Lukas den Ball Volley und nagelte<br />

ihn ins Tor „Genial„ Was gibt es noch zu sagen? Es war vor<br />

über 50 Zuschauern ein überragendes Spiel. <strong>Der</strong> Sieg war hoch verdient<br />

und hätte leicht höher ausfallen können. Zornheim war<br />

schwach, nein, Heidesheim war bärenstark. Wenn diese Truppe zusammen<br />

bleibt, hat die Abt. Fußball noch viel Freude. Alle 10 eingesetzte<br />

Spieler bekamen von ihren Trainern Bestnoten. Überragend<br />

war Abwehrspieler Moritz Jagella und Torjäger Tim Mallmann.<br />

Es spielten : Leo E, Fabe V, Moritz J, Tim S, Miquel V, Lukas M<br />

(1), Tim M (5), Hendrik D, OleP (3), NoahI (1).<br />

Z. Zt. Platz 1 und bleibt <strong>auf</strong> 1 mit 48 Punkten und 86:11 Toren.<br />

Letzter Spieltag ist der 29.05.10 in Bodenheim um 10:00 Uhr. Es<br />

wäre schön, wenn wir mit einer großen Fankulisse dem Meister<br />

die Ehre erweisen. Abfahrt 9:00 Uhr Freie Platz. Nach dem Spiel<br />

gibs einen kleinen Umtrunk und dann wird im Heidesheimer<br />

Sportheim (bei Hofi) die Meisterschaft gefeiert. Da lassen wir<br />

dann die Sau raus.<br />

M M<br />

Abt. Basketball<br />

Herren I nehmen am internationalen Turnier in Malgrat de<br />

Mar teil<br />

Es ist schon fast Tradition, dass die Heidesheimer Basketballer<br />

alle zwei Jahre über Pfingsten am internationalen Basketballturnier<br />

in Malgrat de Mar (Spanien) teilnehmen. Neun Spieler reisen<br />

diesmal per Pkw am Donnerstag in die Spanische Küstenstadt<br />

nördlich von Barcelona, um mit Flip-Flops und Unterhemden im<br />

Gepäck bei Sommer, Sonne, Strand und Meer mit Mannschaften<br />

aus verschiedensten Ländern und Spielklassen die Basketball-<br />

Kräfte zu messen.<br />

Das hochklassig besetzte Turnier bietet dabei bis zum Finalspieltag<br />

am Mittwoch quasi Basketballprogramm rund um die Uhr, am<br />

letzten Tag werden erneut tausende Menschen in der alten Malgrater<br />

Sporthalle die Finalspiele bejubeln um anschließend in den<br />

umliegenden Diskotheken standesgemäße Baller-Parties zu feiern<br />

- natürlich streben die Heidesheimer als einer der Top-Favoriten<br />

in dieser Disziplin den Turniersieg an!<br />

U18m gewinnen auch letztes Spiel 20:0<br />

Erneut erfreuliche Nachrichten von der Spielleitung. Nachdem das<br />

Spiel der U18 männlich gegen den TV Alzey am 14.03. vom TV abgesagt<br />

wurde hatte man vergeblich versucht die Alzeyer zu einem<br />

Nachholtermin zu bewegen. Nun wurde das Spiel mit 2:0 Punkten<br />

und 20:0 Körben für die TSG gewertet, womit sich die Alzeyer den<br />

letzten Platz in der Tabelle gesichert haben, während für die TSG in<br />

der Endabrechnung der vierte Tabellenplatz zu Buche steht.<br />

Damit legten die Heidesheimer Mannschaften einen ordentlichen<br />

Schlussspurt hin und konnten acht der letzten zehn Punktspiele<br />

für sich entschieden. Mit 57 Siegen bei 52 Niederlagen (ohne<br />

U16m, welche vor Saisonstart abgemeldet wurde) ist die Saison<br />

2009/10 damit endgültig beendet.<br />

Ein ähnlich gutes Abschneiden hatte man auch in der Saison<br />

2005/06 mit 54 Siegen und 52 Niederlagen. Die beste Quote gab<br />

es in der Spielzeit 2001/02: Im Jahr der A-Klasse-Meisterschaft<br />

und des Bezirksliga-Aufstiegs der Herren feierte man 35 Siege<br />

bei 25 Niederlagen.<br />

MGV Heidesheim<br />

Konzert + Liederabend =<br />

Tierisch Menschliches<br />

Die roten Plakate mit der Gans kündigen <strong>uns</strong>er Jahreskonzert<br />

an. Aufgrund von terminlichen Überschneidungen im Ort<br />

mussten wir von April nach Mai „umziehen“. Aber nun steht das Ereignis<br />

vor der Tür, nämlich am Sonntag, 30. Mai 2010, um 17.00<br />

Uhr, im Schöbo (also im Saal des Schönborner Hofs).<br />

Aber was heißt hier jetzt „Tierisch Menschliches“? Es bezeichnet<br />

das Thema, um das es in den vorgetragenen Liedern geht. Es<br />

geht um Menschen, um Tiere und um Beziehungen. Und manche<br />

Lieder beinhalten gleich alle drei Punkte, wenn z.B. die „Weiber“<br />

sich über allzu hungrige Flöhe beklagen. Oder wenn der Fischer<br />

versucht, die Forelle (von Schubert und anderen Komponisten) zu<br />

fangen. Und ja, natürlich, in einem Stück geht es auch um die<br />

Gans vom Plakat!


Heidesheim - 16 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Die Lieder sind klassisch oder modern oder mittelalterlich, aber<br />

humorvoll und manchmal witzig. Das alles wird mit einem Augenzwinkern<br />

vorgetragen und kommentiert. Es wird also sicher kein<br />

„tierisch ernster“ Abend! Im Anschluss an das Konzert bieten wir<br />

ein „tierisches“ Büfett. Und hier schon mal vorab, zum Wasserim-Mund-zusammen-l<strong>auf</strong>en-lassen,<br />

die Speisen: Räucherfischplatte,<br />

Ochsenragout mit Apfel-Meerrettich-Sauce und Stampfkartoffeln,<br />

Schmorschinken mit Kartoffelsalat und für Vegetarier<br />

eine Gemüseplatte. Das Büfett kostet 8 EUR und wird im Vorverk<strong>auf</strong><br />

angeboten, damit die Köche besser planen können. Leckere<br />

Getränke sind natürlich auch eingek<strong>auf</strong>t, so dass einem schönen<br />

gemeinsamen Sonntagabend nichts mehr im Wege steht.<br />

Eintrittskarten gibt es für 10 EUR unter der Hotline 06132-57555<br />

(Sibylle Piefkowski), bei 06132-5485 (Ewald Bieger), 06132-<br />

712368 (Bärbel Pertzsch) oder bei allen Chormitgliedern.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>freuen</strong> <strong>uns</strong> - <strong>auf</strong> Sie!<br />

sp<br />

Sängervereinigung 1886<br />

Heidesheim<br />

Großer Erfolg beim Weinpreissingen<br />

in Dexheim<br />

Bereits gegen 9 Uhr machte sich am letzten<br />

Sonntag <strong>uns</strong>er Männerchor mit Privat-Fahrzeugen <strong>auf</strong> den Weg<br />

nach Dexheim. <strong>Der</strong> dortige MGV Sängerbund-Einigkeit hatte anlässlich<br />

seines 125-jährigen Jubiläums ein großes Weinpreissingen<br />

ausgeschrieben. Über 60 Chöre mit ca. 2000 Sängerinnen<br />

und Sänger folgten dem Ruf. Wegen der großen Teilnehmerzahl<br />

sah sich der Veranstalter sogar gezwungen den Wettstreit an<br />

zwei Orten, einmal in der neuen Festhalle, zum Anderen in einem<br />

großen Zelt durchzuführen. Organisatorisch für einen, mit 1400<br />

Einwohnern relativ kleinen Ort wie Dexheim, eine große Herausforderung,<br />

die mit Bravour gemeistert wurde. Gegen 11.00 Uhr<br />

war es dann soweit. Die Auslosung hatte ergeben, dass wir mit<br />

<strong>uns</strong>eren Vorträgen in der Klasse M 4B beginnen mussten. Konzentriert<br />

bis in die Haarspitzen gingen wir an die Aufgabe. Und<br />

wir konnten mit dem Auftritt hochzufrieden sein. Allerdings wussten<br />

wir, die Konkurrenz war fast übermächtig. Gegen die Sänger<br />

aus Dorndorf hatten wir schon vor drei Jahre in Hasselbach den<br />

Kürzeren gezogen. Aber auch vor der Leistungsstärke der Chöre<br />

aus Staudt und Langgöns wusste <strong>uns</strong>er Chorleiter in den letzten<br />

Wochen zu berichten. So kam es dann auch. Nachdem alle vier<br />

Chöre ihre Vorträge beendet hatten war klar, das gibt eine ganz<br />

enge „Kiste“. Hier entscheiden 1-2 Punkte über Platz 1 oder Platz<br />

4. Lange mussten wir <strong>auf</strong> die Wertung warten, dann war es endlich<br />

soweit. Und es wurde ein voller Erfolg.<br />

Mit 108 von 120 möglichen Punkten lagen wir beim Klassensingen<br />

gemeinsam mit den Sängern aus Staudt <strong>auf</strong> Platz 1. Beim<br />

höchsten Ehrensingen wurde es, diesmal 1 Punkt hinter der<br />

Staudtern „nur“ Platz 2. Das tat aber <strong>uns</strong>erer Freude keinen Abbruch.<br />

Es war ein wirklich erfolgreicher Tag für die Sängervereinigung.<br />

Mit einer kleinen Umtrunk in der nächsten Chorprobe,<br />

schließlich hatten wir fast 100 Flaschen Wein als Präsent mit<br />

nach Hause genommen, beendeten wir das Kapitel Wettstreit für<br />

das Jahr 2010. Und neue Aufgaben warten schon.<br />

Nochmals: Spitze Spitzen<br />

Da stehen sie nun, <strong>uns</strong>ere spitzen Spitzen - wie eh und je, alt,<br />

spitz, fest und ohne Brett vorm Kopf ... äh, vor den Spitzen. Unter<br />

Denkmalschutz stehen sie. Gezählt haben wir sie nicht, aber 180<br />

m lang ist der Zaun und ungefähr 135 cm hoch.<br />

Zwischen der einen spitzen Spitze und der nächsten spitzen Spitze<br />

sind es 12,5 cm - und erfüllen alle Normen! Endlich wieder wie<br />

eh und je vor der Burg Windeck? Weit gefehlt! In der Binger<br />

Straße stehen sie so seit gut 100 Jahren und beschützen den<br />

Garten der ZOAR.<br />

Um keine MiSSverständnisse <strong>auf</strong>kommen zu lassen: <strong>Wir</strong> meinen<br />

die Binger Straße in Heidesheim, wo in der Bahnhofstraße nach<br />

wie vor die Bretter vorm<br />

... na Sie wissen schon. Wie lange noch?<br />

Karl Urhegyi


Heidesheim - 17 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Heidesheim zum Sonderpreis<br />

Heidesheim vor 50 Jahren<br />

Ortsansichten <strong>auf</strong> altenPostkarten sind immer ein Erlebnis, ihr<br />

Studium ein kleines Abenteuer.<br />

So hat sich ein Posten alter Ansichtskarten mit verschiedenen<br />

Ortsmotiven erhalten, die vor Jahren im Schreibwarengeschäft<br />

von Walter Hammen in der Clemensstraße verk<strong>auf</strong>t wurden.<br />

Heute werden diese Karten im Internet angeboten und finden zu<br />

einem Preis von 6 € und mehr ihre Abnehmer.<br />

<strong>Wir</strong> bieten diese Karten von Zeit zu Zeit zu einem günstigen Preis<br />

an, heute eine Luft<strong>auf</strong>nahme der Gemeinde.<br />

Die alte Turnhalle an der Stelle der heutigen Feuerwache steht<br />

noch. Die Seitenschiffe der katholischen Pfarrkirche sind noch<br />

nicht angebaut, westlich der Bergstraße ist völlig freies Feld, und<br />

die Bebauung der Moselstraße liegt noch in weiter Ferne. Bei W.<br />

Geisenhof, Tel.: 58716, W. Schleuß , Tel.: 62982.<br />

W. Schleuß<br />

Auszug aus der Luft<strong>auf</strong>nahme<br />

Historisches Heidesheim<br />

Vor 100 Jahren<br />

Munitionsdepots und Artilleriestellung in Heidenfahrt<br />

1910 befindet sich das Deutsche Reich unter Kaiser Wilhelm II.<br />

im Rüstungswettl<strong>auf</strong> mit den europäischen Mächten, um auch<br />

“einen Platz an der Sonne” zu erhalten.<br />

Neue Festungsanlagen entstehen im “sichern Abstand” halbkreisförmig<br />

um Mainz. Von Heidenfahrt über den Rabenkopf, Essenheim<br />

und Nieder-Olm reihen sich über eine Strecke von 26 km Stellungen,<br />

Bunker und Munitionsdepots, insgesamt über 300.<br />

Herr D. Schaub aus Heidenfahrt spürt seit längerer Zeit den Resten<br />

nach, die noch heute von diesem “Festungsgürtel” in <strong>uns</strong>erer<br />

Gemarkung ... anzutreffen sind. Er ist fündig geworden.<br />

Wer sachdienliche Hinweise zu diesem für <strong>uns</strong>ere Gemeinde interessanten,<br />

wenig bekannten Thema geben kann, findet bei D.<br />

Schaub den richtigen Ansprechpartner (57828).<br />

Im Rahmen von Hist. Heidesh. werden wir dazu konkrete Einzelheiten<br />

darstellen.<br />

Es gibt u.a. Fotos von der Anfang der 20er Jahre gesprengten Artilleriestellung<br />

in Heidenfahrt.<br />

W. Schleuß<br />

Bruchstück des Dachs eines 1920 gesprengten Munitionsdepots<br />

mit deformierter Eisengabel<br />

Station Wackernheim der Versorgungsbahn für die militärischen<br />

Anlagen am Rabenkopf, rechts Jakob Luzius aus Heidenfahrt.<br />

Ev. Kirchengemeinde Heidesheim<br />

Das Ev. Pfarramt, Bergstr. 5, Tel. 5 97 88, Fax: 5 67 25, mail<br />

Adr.: ev.kirchengemeinde.heidesheim@t-online.de und homepage<br />

www.ev-kirchengemeinde-heidesheim.de ist dienstags und<br />

freitags von<br />

9 bis 12 Uhr, sowie donnerstags von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Evtl.<br />

Änderungen s.u.<br />

Pfarrerin Erika Hagemann ist am sichersten donnerstags von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr im Ev. Pfarramt sowie nach Vereinbarung zu<br />

erreichen. Evtl. Änderungen s.u.<br />

Sonntag, 23.05. - Pfingstsonntag: 9:15 Uhr Gottesdienst in der<br />

Kapelle ZOAR (Pfrin. E. Hagemann, Orgel: H.G. Deibert), 10:00<br />

Uhr Gottesdienst im Martin Niemöller Haus mit Konfirmation und<br />

Feier des Heiligen Abendmahls (Pfrin. E. Hagemann, Musik: Manuel<br />

Nolte und Franz Stüber.<br />

Die Kollekte erbitten wir zu für die Jugendarbeit in <strong>uns</strong>erer eigenen<br />

Kirchengemeinde sowie für Jugendprojekte des Gustav-<br />

Adolf-Werkes in Argentinien und Rumänien.<br />

Montag, 24.05. - Pfingstmontag: 10:00 Uhr Gottesdienst im Martin<br />

Niemöller Haus (Pfrin. E. Hagemann, Orgel: H.W. Hartmann).<br />

Die Kollekte erbitten wir für die Arbeit des Ökumenischen Rates<br />

der Kirchen in Genf (ÖRK). Das Studium in Bossey bedeutet intensives<br />

ökumenisches und interkulturelles Lernen, bei dem der<br />

akademische Aspekt mit dem konkret-praktischen <strong>auf</strong>s Engste<br />

verknüpft ist. Informationen im Internet: www.bossey.ch<br />

Dienstag, 25.05.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen I,<br />

9:45 Uhr Babyclub, 16:00-17:30 Uhr Ausleihe in der Bücherei<br />

Mittwoch, 26.05.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen II,<br />

18:00 Uhr Nachtreff des Konfirmandenjahrganges 2009/2010<br />

Donnerstag, 27.05.: 9:45 Uhr Babyclub, 20:00 Uhr Sitzung Familiengottesdienstteam,<br />

20:00 Uhr Sitzung Festausschuss<br />

Freitag, 28.05.: 9:30-11:30 Uhr Spielkreis Glühwürmchen I<br />

Samstag, 29.05.: 9:00-13:00 Uhr Bautag rund um`s Evangelische<br />

Gemeindezentrum, 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle ZOAR<br />

anlässlich der Trauung von Miriam Müller und Peter Körner (Pfrin.<br />

E. Hagemann)


Heidesheim - 18 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Sonntag, 30.05.: 9:15 Uhr Gottesdienst in der Kapelle ZOAR (Pfr.<br />

F. Schmidt, Orgel: H.G. Deibert), 10:00 Uhr Gottesdienst im Martin<br />

Niemöller Haus (Pfr. F. Schmidt, Orgel: Manuel Nolte<br />

Die Kollekte erbitten wir Sanierung des Martin Niemöller Hauses.<br />

Jugendliche, die am Sonntag, den 23.Mai konfirmiert werden:<br />

Janne Geisen, Wendelin-Burkhard-Straße 12<br />

Alina Heffner, Silbergrasweg 26<br />

Alexander Höhn, Im Dechand 44<br />

Christine Müller, Uhlerborn 1<br />

Viviane Schmidt, Erbacher Straße 17b<br />

Moritz Spielberger, Sandkiefernweg 24<br />

Philip Werkmann, General-Clay-Straße 59<br />

Anmeldung der neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen<br />

(Konfijahrgang 2010/2011)<br />

Unterrichtsbeginn: Dienstag, 8. Juni 2010, 16:00 - 17:30 Uhr für<br />

Jugendliche, die zum Zeitpunkt der Konfirmation im Mai 2011 in<br />

der 8. Klasse oder 14 Jahre alt sind. <strong>Der</strong> Elternabend mit Information<br />

und Anmeldung ist ebenfalls am Dienstag, 8. Juni 2010<br />

um 20:00 Uhr im Konferenzsaal des Martin Niemöller Hauses, Im<br />

Dechand 1. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Evangelische<br />

Pfarramt Tel. 06132. 59788<br />

1. Hilfe Kurs des ASB im Evangelischen Gemeindezentrum<br />

am 5.6. und 6.6.2010<br />

In Zusammenarbeit mit dem ASB bieten wir einen zweitägigen 1.<br />

Hilfe Kurs an. Er findet am Samstag und Sonntag jeweils vormittags<br />

und nachmittags im Evangelischen Gemeindezentrum Im Dechand 1<br />

-3 statt. Die Kosten werden sich <strong>auf</strong> 35 EUR bel<strong>auf</strong>en. Mindestteilnehmer<br />

10 Personen. Genauere Informationen werden im<br />

nächsten Nachrichtenblatt veröffentlicht. Bei Interesse melden<br />

Sie sich bitte im Evangelischen Pfarramt Tel 59788 oder mail:<br />

ev.kirchengemeinde.heidesheim@t-online.de.<br />

Dankesbrief aus Bethel<br />

Pastor Ulrich Pohl, Vorsitzender des Vorstandes schreibt <strong>uns</strong> folgenden<br />

Inhalt.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mühe und tatkräftige Unterstützung! Mit Ihrer<br />

Gabe bereiten Sie bedürftigen und kranken Menschen eine Freude.<br />

Gerne bestätige ich den Eingang der ca. 4500 kg Kleidung.<br />

Für Bethel haben gebrauchte und gut erhaltene Sachen seit vielen<br />

Jahren einen Wert. Sie werden nicht verschrottet, sondern<br />

<strong>auf</strong>gearbeitet und weiter benutzt. Viele bedürftige Menschen<br />

<strong>freuen</strong> sich, wenn sie gut gepflegte und dringend benötigte Dinge<br />

günstig erwerben könne. Die traditionelle Arbeit der Betheler<br />

Brockensammlung sichert zudem auch in Krisenzeiten wertvolle<br />

Arbeitsplätze für behinderte Menschen. Beides ist wichtig.<br />

Deshalb <strong>freuen</strong> wir <strong>uns</strong> über Menschen wie Sie, die <strong>uns</strong>ere diakonische<br />

Arbeit mit einer Spende unterstützen. Für Ihre Gabe und<br />

Ihr Vertrauen danke ich Ihnen sehr herzlich- auch im Namen derer,<br />

denen Ihre Hilfe zugute kommt.<br />

Auch in diesem Jahr gilt ein besonderer Dank der Familie Krebs,<br />

Sandhof 1, FamilieNickel, Uhlerborn 3, Familie Schneider Eltviller<br />

Str. 20 und Familie Weber, Taunusstr. 12, für die tatkräftige Unterstützung<br />

und für die Bereitstellung der Sammelplätze.<br />

Katholisches Pfarramt Heidesheim<br />

Pfarrstr. 1, 55262 Heidesheim, Tel: 52 12, Fax: 5 93 45, e-mail:<br />

pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de, Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de<br />

Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Uhr -<br />

12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Samstag, 22.05.10: 15.00 Uhr Brautamt von Jennifer Pulm u. Patrick<br />

Heinze, 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 23.05.10 - Pfingsten: 09.45 Uhr Festliches Pfingsthochamt/musikal.<br />

Gestaltung: Kath. Kirchenchor, 17.00 Uhr Maiandacht<br />

Montag, 24.05.10 - Pfingstmontag: 09.45 Uhr St. Georgsprozession/ab<br />

Familie Weidmann zur Georgskapelle, dort hl. Messe<br />

(bei Regen um 10.00 Uhr hl. Messe in der Georgskapelle)<br />

Dienstag, 25.05.10: 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Mittwoch, 26.05.10: 08.45 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 27.05.10: 18.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 28.05.10: 08.45 Uhr hl. Messe, 15.45 Uhr Gottesdienst in Zoar<br />

Samstag, 29.05.10: 14.30 Uhr Kirchl. Trauung von Nadine Winand<br />

u. Florian Schnitzler, 16.15 Uhr Dankamt für den <strong>Jahrgang</strong><br />

1949/50, 18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 30.05.10: 09.45 Uhr Hochamt<br />

Herzliche Einladung zur Georgsprozession<br />

Die Georgskapelle ist ein besonderes Kleinod in <strong>uns</strong>erer Pfarrgemeinde.<br />

In der Georgskapelle begegnen wir den Anfängen des<br />

christlichen Glaubens in Heidesheim und der ganzen Region. Es<br />

ist gut und wichtig, die Georgskapelle immer wieder mit Leben zu<br />

füllen, dort Gottesdienst zu feiern. Auch in diesem Jahr halten wir<br />

zu Ehren des hl.Georg am Pfingstmontag unter Mitwirkung der<br />

Kirchenmusik eine Prozession zur Georgskapelle, um dort die<br />

hl.Messe zu feiern. Die Prozession startet am Montag, den 24 .Mai 2010<br />

um 9.45 Uhr <strong>auf</strong> dem Gelände der Familie Weidmann „Am<br />

Bachacker“.Falls schlechtes Wetter eine Prozession nicht zulässt, feiern<br />

wir um 10.00 Uhr in der Georgskapelle die hl. Messe. Pfarrer Catta lädt<br />

mit dem Vorstand des Fördervereins Georgskapelle herzlich zur Teilnahme<br />

an Prozession und Gottesdienst am Pfingstmontag ein<br />

Tagesfahrt der Kath. Frauengemeinschaft - Brüder Grimm<br />

Festspiele -<br />

Am Freitag, den 11.06.2010 fahren wir um 10.00 Uhr ab freien<br />

Platz nach Steinheim, in der alten Pfarrkirche hält Herr Pfarrer<br />

Catta eine hl. Messe. Anschließend fahren wir nach Hanau zum<br />

Schloss Philippsruhe - Cafe und Restaurant - ab 14.00 Uhr haben<br />

wir eine Schlossführung. Die Aufführung „Schneewittchen“ als Musical<br />

sehen wir um 16.00 Uhr, Karten der 1. Kategorie sind im überdachten<br />

Freilicht-Theater reserviert. Zum Abendessen fahren wir<br />

nach Gau Algesheim in die Straußwirtschaft „Zum Weingott“, in Heidesheim<br />

sind wir etwa 21.30 Uhr zurück. Eintritt für Musical, Schlossführung<br />

und Fahrtkosten betragen insgesamt EUR 30.—. Die Fahrt<br />

kann am 19.5. vor dem Vortrag von Herrn Dr. Albus bezahlt werden.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>freuen</strong> <strong>uns</strong>, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie können<br />

sich bei Fr. Nördershäuser Telef. 56374 anmelden.<br />

Herzliche Einladung zur Priesterweihe und Heimatprimiz von<br />

Andreas Mager<br />

Durch die Hand<strong>auf</strong>legung <strong>uns</strong>eres Bischofs Karl Kardinal Lehmann<br />

und durch das Gebet der Kirche empfange ich zusammen<br />

mit meinen Mitbrüdern die Priesterweihe. Zur Mitfeier der Weiheliturgie<br />

am Samstag, den 26. Juni 2010 um 09.30 Uhr im Hohen Dom<br />

zu Mainz laden wir herzlich ein. Am Sonntag, den 27. Juni 2010 um<br />

10.00 Uhr darf ich zum ersten Mal in St. Laurentius, Bensheim der<br />

Eucharistiefeier vorstehen. Herzlich lade ich zur gemeinsamen Feier<br />

dieser Heiligen Messe ein! Im Anschluss an den Primizgottesdienst<br />

lädt meine Heimatgemeinde alle Mitfeiernden zu einem Empfang mit<br />

Mittagessen rund um das Pfarrzentrum ein! Um 14.30 Uhr feiern wir<br />

dann die Dankvesper mit der Erteilung des Einzelprimizsegens. Am<br />

Sonntag, den 4. Juli 2010 um 09.45 Uhr darf ich dann in der Pfarrei<br />

St. Philippus u. Jakobus, Heidesheim der Heiligen Messe vorstehen,<br />

wor<strong>auf</strong> ich mich schon sehr freue! Ich danke allen, die mich bisher<strong>auf</strong><br />

meinem Weg begleitet haben und bitte auch weiterhin um das<br />

Gebet und die Begleitung für meine Mitbrüder und mich.<br />

Mit frohen Grüßen - Andreas Mager<br />

Mainzer Weihbischöfe kommen nach Heidesheim<br />

Gleich zweimal dürfen wir im August 2010 Weihbischöfe aus Mainz<br />

in Heidesheim begrüßen. Am Sonntag, den 8. August 2010 feiert<br />

Herr Weihbischof Dr. Werner Guballa aus Anlass des 20-jährigen Bestehens<br />

der Laurentiusbruderschaft um 9.45 Uhr ein Pontifikalamt<br />

mit Aufnahme neuer Ritter und Komtessen. Im Anschluss bieten die<br />

Mitglieder der Laurentiusbruderschaft Gaumenfreuden im Kirchgarten<br />

an. Am Sonntag, den 22. August 2010 feiern wir mit Herrn Weihnbischof<br />

Dr. Ulrich Neymeyr ein festliches Pontifikalamt <strong>auf</strong> den Rheinwiesen<br />

in Heidenfahrt zur Eröffnung des großen Bibeltages unter dem<br />

Leitwort „Aus den Quellen schöpfen“. Handzettel mit dem detaillierten<br />

Programm des Bibeltages erscheinen demnächst.<br />

Muttertag - so überflüssig wie wertvoll!<br />

Meine Mama lacht so toll. Meine Mama hat schöne Haare und<br />

schöne Kleider und ist lieb. Meine Mama kocht gut. Viele bemerkenswerte<br />

Dinge, die ihre Mutter so einzigartig machen, sind den<br />

Mädchen und Jungen vom Katholischen Kindergarten eingefallen.<br />

Die Erzieherinnen und Erzieher haben die Sprüche gesammelt<br />

und <strong>auf</strong> lila Herzen geschrieben. Am Montagmorgen nach<br />

dem Muttertag hingen die ganzen Herzen mit den Namen des jeweiligen<br />

Kindes versehen am Zaun vor der Kita. Und zugleich<br />

überraschte das Team die Mütter (und Väter) mit einem Gläschen<br />

Sekt oder Orangensaft.<br />

So herrschte schon am frühen Morgen gelöste Stimmung vor<br />

dem Kindergarten. Wer Zeit hatte, konnte in Ruhe auch die<br />

Sprüche der anderen Kinder lesen. Oft wurde das Kochtalent der<br />

Mamas gelobt. Aber die meisten Kinder lieben vor allem, „dass<br />

meine Mama immer mit mir spielt und mit mir kuschelt.“ Das Besondere<br />

an einer anderen Mutter „ist ihre schöne Kette“.<br />

„<strong>Wir</strong> wollen zeigen, dass Mütter wichtig sind. Nicht nur heute,<br />

sondern das ganze Jahr über“, so Kita-Leiterin Angela Arnold<br />

über den Hintergrund der tollen Idee. Und weil sie von den Eltern<br />

so begeistert <strong>auf</strong>genommen wurde, soll es zukünftig jeden Tag<br />

eine kleine Kaffeetafel geben, an der die Eltern ins Gespräch<br />

kommen und sich austauschen können. „Pfarrer Catta hat schon<br />

angeboten, dass wir sie ruhig bis zum Pfarrhaus ausbauen können“,<br />

erzählte Kita-Leiterin Arnold lachend. Und eine Kollegin berichtete,<br />

dass man die Frage nach der Bedeutung der Mutter zuerst<br />

unglücklich gestellt hat. Auf die Frage „Was ist deine<br />

Mama?“ hatte ein Kind „Nudeln!“ geantwortet.<br />

Michaela Luster, Mutter von Karl


Heidesheim - 19 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint für € 25,- in über 43.000<br />

Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in<br />

Sprendlingen • Bodenheim • Nierstein-Oppenheim<br />

Gau-Algesheim • Wöllstein • Heidesheim • Ingelheim<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Suche älteren Traktor oder<br />

Schmalspur, auch älter oder leicht<br />

reparaturbed. Tel. 06762/6796 o.<br />

0171/9334311<br />

Altes Bauern-,<br />

u. Geschäftsh. mit<br />

Scheune u. Nebengeb., Gewölbek.,<br />

mit gr. Garten am Bach (1500 qm) zu<br />

verk<strong>auf</strong>en, Tel.: 06701/7038<br />

Dexheim, helle Dachstudiowhg., 70<br />

qm, 2 ZKB, Loggia, Keller, AR,<br />

Waschkü., zu verm., o 480, - + NK.<br />

Tel. 0171/5273941<br />

Aspisheim u. Umgeb.: Grundstück,<br />

Garten, Acker o. Weinberg von priv.<br />

zu k<strong>auf</strong>en ges., Tel. 0176/23605007<br />

Von privat - Schöne DHH in Wons-<br />

heim (RHH), Bj. 98, 6 ZKB, 139 qm,<br />

20 qm Nfl., 266 qm Grdst. Gehob.<br />

Ausstatt., 199.000 o.<br />

Tel. 06703/<br />

5<strong>89</strong>296<br />

Putzhilfe f. 2-Pers.<br />

-HH<br />

in Pleitersheim<br />

f. ca. 3 Std./pro Woche gesucht.<br />

Tel. 06701/200920


Heidesheim - 20 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Programm der <strong>Wackernheimer</strong> Kerb 2010<br />

28. - 31. Mai 2010<br />

Tag und Uhrzeit Veranstaltungsort Veranstaltungsart Veranstalter<br />

Freitag, 18.00 Uhr Am Graben Bobbycar-Rennen <strong>Jahrgang</strong><br />

Freitag, 21.00 Uhr TSV-Halle Earthquaker: Disco <strong>Jahrgang</strong><br />

Samstag, 13.00 Uhr Dorfplatz Kerbebaum <strong>Jahrgang</strong><br />

Samstag, 13.00 Uhr Dorfplatz Bratwurst v. Grill Kyffhäuser<br />

Samstag, 15.00-17.00 Uhr Ponyreiten Reitplatz Reiterverein<br />

Samstag, 16.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Erkennen Sie die Melodie - 17.00 Uhr MGV<br />

Samstag, 11.00-17.00 Uhr siehe separate Liste Offene Gärten Ortsgemeinde<br />

Samstag, 11.00-17.00 Uhr Garten W. Stefan, Oliver Kneip,<br />

Neustraße 5 Speisen: Lamm / Schwein, Fingerfood Winfried Stefan<br />

Samstag, 16.00-20.00 Uhr Rathaus Ausstellung „Rathaus-Garten“, offizielle<br />

Eröffnung 18.30 Uhr Ortsgemeinde<br />

Samstag, 21.00 Uhr TSV-Halle Earthquaker Ü-30-Party <strong>Jahrgang</strong><br />

Sonntag, 11.00-13.30 Uhr TSV-Halle Ausgabe Tombolapreise <strong>Jahrgang</strong><br />

Sonntag, 11.00-17.00 Uhr Bornstraße Stände, T-Shirts Rabenkopf-<br />

Grundschule<br />

Sonntag, 11.00-18.00 Uhr Rathaus „Rathaus-Garten“ Ortsgemeinde<br />

Sonntag, 11.00-16.00 Uhr TSV-Halle Steaks, Bratwurst und Pommes TSV<br />

Sonntag, 13.00 Uhr Dorfplatz Bratwurst vom Grill Kyffhäuser<br />

Sonntag, 14.00-17.00 Uhr DGH Kaffee + Kuchen Landfrauen<br />

Sonntag, 14.00 Uhr vom Dorfplatz Kerbeumzug <strong>Jahrgang</strong><br />

Sonntag, 16.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Mama Mia Open Air 17 und 20.30 Uhr MGV<br />

Sonntag, 15.00-17.00 Uhr Pony-Reiten Reitplatz Reiterverein<br />

Sonntag, 16.30 Uhr Live Musik Rathausplatz Vereinsring<br />

Montag, 13.00 Uhr Dorfplatz Nordkante Bratwurst v. Grill Kyffhäuser<br />

Montag, 15.00-17.00 Uhr DGH Kaffee und Kuchen Landfrauen<br />

Montag, 18.00 Uhr Ev. Gemeindehaus <strong>Wackernheimer</strong> Straßenstars 20 Uhr MGV<br />

Montag, 15.00-18.00 Uhr Rathaus „Rathaus-Garten“ Ortsgemeinde<br />

An allen 3 Tagen Dorfplatz<br />

Am Brunnen Weinstand Weingüter Nelgen und Weiand<br />

An allen 3 Tagen Rathausplatz Weinstand Vereinsring<br />

Kerbesamstag 29.05.2010<br />

11.00 - 17.00 Uhr: Offene Gärten in Wackernheim<br />

An diesem Tag werden vor einigen Häusern über das Dorf verteilt<br />

grüne Fahnen stehen und signalisieren: Hier ist ein Garten geöffnet,<br />

betreten und betrachten gerne gestattet und erwünscht!<br />

Interessierte Gäste sind eingeladen, sich gründlich umzuschauen<br />

und sich vielleicht die eine oder andere Anregung für das eigene<br />

„Grün“ zu holen. Die dabei entstehenden Ein- und Ausblicke zeigen<br />

Facetten von Wackernheim, die so sonst nicht zu sehen<br />

sind. Nette Gespräche und Begegnungen dürften dabei eigentlich<br />

nicht ausbleiben…<br />

Wer nicht einzeln gehen möchte, hat die Gelegenheit, sich ab<br />

14.00 Uhr an geführten, ca. 1stündigen Rundgängen (Beginn ab<br />

Rathaus) zu beteiligen. Bitte melden Sie sich hierfür unter der Telefonnummer<br />

95 25 10 (Ortsgemeinde) an.<br />

Nach dem Rundgang durch den Ort steht ab 16.00 Uhr noch ein<br />

besonderer „Garten“ zur Besichtigung an: der „Rathaus-Garten“<br />

- wetterunabhängig und pflegeleicht angelegt im Ratssaal…<br />

Zur Abrundung des Tages laden dann ab dem Spätnachmittag<br />

der <strong>Jahrgang</strong> und die Vereine zum <strong>Besuch</strong> der <strong>Wackernheimer</strong><br />

Kerb mit zahlreichen Angeboten an Essen, Trinken und Geselligkeit<br />

ein (s. Programm).<br />

Liste der offenen Gärten:<br />

1. Fleckner, Marion und Hartmut Donath; Binger Str. 6:<br />

Vom Acker zur Rosenstraße<br />

2. Hammer, Gerlinde und Otto; Bornstraße 3:<br />

Sonnenblumenbauerngarten<br />

3. Hammer, Ursula und Peter; Große Hohl 22:<br />

Garten kunterbunt<br />

4. Kalberlah, Michaela und Hilko; Im Schneckenbangert 46:<br />

Reihenhausgarten - klein, aber fein<br />

5. Karrié, Elke und Hermann; Kleine Hohl 14:<br />

Ehemaliger Schweinestall mit mediterranem Flair<br />

6. Magnus, Dieter und Marianne; Binger Straße 4:<br />

Vom Schrottplatz zum Stein- und Wassergarten<br />

(geöffnet ab 13.30 Uhr)<br />

7. Mitz, Volker und Hans-Werner; Hasselstraße 14:<br />

Naturgarten im alten „Mühlacker“<br />

8. Stefan, Winfried; Neustraße 5:<br />

versteckte Idylle<br />

(mit Angebot an Essen/Getränken: Oliver Kneip)<br />

9. Jens, Familie; Im Schneckenbangert 45:<br />

Landhausgarten: Steine erzählen<br />

10. Vogt, Waltraud und Ludwig; Im Kirschgarten 8:<br />

Garten mit Panoramablick, gesäumt von Skulpturen<br />

11. Wenselowski, Kerstin und Reinhard; Große Hohl 54:<br />

Wo früher Holzwürmer wohnten:<br />

Familiengarten in der alten Schreinerei<br />

Öffnungszeiten des „Rathaus-Gartens“:<br />

Samstag, 29.05.: 16.00 - 20.00 Uhr mit Eröffnung um 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 30.05.: 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag, 31.05.: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sprechstunde der Erziehungsberatung<br />

in Heidesheim<br />

Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, den 25. Mai<br />

2010 von 8.00 - 12.00 Uhr im Rathaus Heidesheim, Binger Straße<br />

2, 1. Stock - Sitzungssaal statt.<br />

Alle am Erziehungsprozess Beteiligten können sich kostenlos beraten<br />

lassen.<br />

Vorherige Anmeldung unter: Evangelische Psychologische Beratungsstelle<br />

in Mainz, Tel. Nr. 06131-965540.<br />

Geburtstage<br />

in Wackernheim<br />

Am 24.05. Frau Helga Lengenfelder,<br />

An der Bachwiese 2 73 Jahre<br />

Am 25.05. Herr Wilhelm Wilms,<br />

Mühlstraße 39 82 Jahre<br />

<strong>Wir</strong> gratulieren herzlich.


Heidesheim - 21 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

TSV Wackernheim<br />

Champions-League „Beim Lawrence“<br />

Für alle, die kein Ticket für das Champions-League-Finale<br />

im Bernabéu-Stadion ergattern konnten, bietet sich<br />

ein tolle Alternative in Wackernheim: Im TSV-Sportheim „Beim Lawrence“<br />

gibt es nicht nur die Live-übertragung des Spiels Bayern<br />

München - Inter Mailand zu sehen, sondern zur Stärkung dazu auch<br />

passende bayerische Speisen. Ob es bei einem Münchener Sieg<br />

auch Weißbierduschen geben wird, ist nicht bekannt.<br />

SV Gau-Algesheim - TSV Wackernheim I 1:8 (1:2)<br />

Die Gastgeber erwiesen sich nicht als die erwartet sportlich fairen<br />

Gegner. Zum einen wurden 4 Akteure eingesetzt, die am Vortag<br />

noch in der Berzirksklassen-Mannschaft am Start waren, zum anderen<br />

wurden wir <strong>auf</strong> den eigentlich für Fußballer inakzeptablen<br />

Hockeyplatz geführt, wovon sich <strong>uns</strong>er Team anfangs leicht genervt<br />

und unkonzentriert beeinflussen ließ. Zwar konnte man bereits in der<br />

4. Minute durch einen Kopfballtreffer von Fabian Jost in Front gehen,<br />

spielte aber in der Folgezeit zu unkonzentriert und gestatte den Gau-<br />

Algesheimern viel zu viel Spielanteile. So hatten diese einige gute<br />

Möglichkeiten und erzielten in der 38. Minute auch das zu diesem<br />

Zeitpunkt nicht unverdiente 1:1. Erfolgreiches Forchecking brachte<br />

Robert Anl<strong>auf</strong> in Ballbesitz und dieser ließ mit einem satten Schuss<br />

aus 15m dem Keeper keine Chance (43.). Nach der Pause wurden<br />

einige angesprochene Dinge wesentlich konsequenter ausgeführt<br />

und ein Doppelschlag von Jens Steinbrech zum 3:1 (50.) und erneut<br />

Robert Anl<strong>auf</strong> (51.) ebneten den Weg zum Sieg. Robert Anl<strong>auf</strong> (Handelfmeter)<br />

in der 63. Minute, Fabian Jost (74. + 79.) sowie Matthias<br />

Luckas (Handelfmeter) 87. stellten den Endstand her.<br />

Es spielten: Gard, - Fey, Frey Seb., Fülber A., Lehr (68.Fülber M.)-<br />

Steinbrech Jan, Riediger, - Anl<strong>auf</strong> R.- Sroka,(62. Luckas) Jost, Zambuto<br />

(46. Steinbrech Jens), ohne Einsatz: Lochner, Rudolph, Netz<br />

Am Pfingstmontag 24.05. spielt die I. Mannschaft um 15.00h zuhause<br />

gegen Schwabenheim. Am Sonntag 23.05. spielt die II.<br />

Mannschaft um 13.00h zuhause gegen Hechtsheim<br />

D-Jugend Wackernheim<br />

Heimsieg gegen Budenheim<br />

Am Samstag, den 15.05.2010 trafen wir im letzen Heimspiel der<br />

Saison <strong>auf</strong> den Tabellenvierten aus Budenheim. In diesem Lokalderby<br />

waren wir von Anfang an die das Spiel bestimmende<br />

Mannschaft. Die Budenheimer Gäste kamen überhaupt nicht aus Ihrer<br />

Hälfte, da wir konsequent die Zweikämpfe bestritten und <strong>uns</strong> so<br />

eine Chance nach der anderen erarbeiteten. Leider blieb <strong>uns</strong> in der<br />

Anfangsphase ein Tor versagt. <strong>Wir</strong> scheiterten an Pfosten, Latte,<br />

dem gegnerischen Torwart und <strong>uns</strong>erer mangelnden Chancenverwertung.<br />

Doch nach vielen vergeblichen Versuchen konnte Jan Breivogel<br />

eine schöne Kombination mit einem Direktschuss ins kurze<br />

Eck zum Führungstreffer nutzen. Nun war der Bann gebrochen und<br />

Julian Ufer traf fast mit dem Pausenpfiff durch den sicher leitenden<br />

Schiedsrichter Hendrik Kohl zum 2:0. In der 2. Halbzeit das gleiche<br />

Bild. Angriff <strong>auf</strong> Angriff rollte <strong>auf</strong> das Budenheimer Tor und auch die<br />

Chancenverwertung war nun besser. Nick Reichert, Johann Heuvel,<br />

Julian Ufer, Marcel Porth und zweimal Jannik Schmidt erzielten die<br />

Treffer zum hochverdienten 8:1 Endstand.<br />

Dies war wieder eine hervorragende Mannschaftsleistung aller eingesetzten<br />

Spieler und sicherte <strong>uns</strong> schon jetzt den 3.Tabellenplatz.<br />

Wackernheim spielte mit: Yannick Pfeifer; David Fellmende; Jan<br />

Breivogel (1 Tor); Marcel Porth (1 Tor); Nick Reichert (1 Tor); Christian<br />

Homm; Julian Ufer (2 Tore); Manuel Gras; Giulio Erber; Johann<br />

Heuvel (1 Tor); Jannik Schmidt (2 Tore);<br />

An Pfingstsamstag nehmen wir mit 2 Mannschaften am Turnier in<br />

Gau-Algesheim teil. Turnierbeginn 10.00 Uhr.<br />

Ihre Hilfe wird benötigt<br />

<strong>Wir</strong> brauchen dringend Ihre Hilfe während der Kerb am Sonntag, den<br />

30.05. und Montag, den 31.5.2010, um das „Landfrauencafe“ im<br />

DGH im gewohnten Umfang weiterhin führen zu können. Sie können<br />

sich nach eigenen Wünschen sowohl im Verk<strong>auf</strong>, in der Küche und<br />

im Service einbringen, auch für Kuchenspenden sind wir dankbar.<br />

<strong>Wir</strong> hoffen <strong>auf</strong> Ihre freundliche Unterstützung. Bitte melden Sie sich<br />

bei Frau A.Stapf unter der Telefonnummer 57115.<br />

<strong>Der</strong> Vorstand der Land Frauen<br />

Kyffhäuser-Kameradschaft 1872<br />

Wackernheim e.V.<br />

Am 17. und 18.04.2010 fand <strong>auf</strong> <strong>uns</strong>erem Schießstand das<br />

Kreisvergleichsschießen 2010 statt mit folgendem Ergebnis für<br />

die KK Wackernheim:<br />

Luftgewehr Ringe<br />

1 Pl. Eschborn Dominik JSchJ 261<br />

3 Pl. Mayer Christian JSchJ 244<br />

1 Pl. Schmidt Sybille Da-Alt 295<br />

2 Pl. Michel-Schopbach Claudia Da-Alt 291<br />

3 Pl. Scheitinger Michaela Da-Alt 282,3<br />

1 Pl. Luzius Ambrosius Vet 297<br />

3 Pl. Deichmann Friedrich Vet 274<br />

1 Pl. Flomersfeld Manfred Vers-II 284<br />

1 Pl. Mebus Edeltraud Da-Alt-Vet 273<br />

2 Pl. Beckerle Irmtraud Da-Alt-Vet 270<br />

1 Pl. Mebus Herbert Alt-Vet 282<br />

2 Pl. Reis Theo Alt-Vet 276<br />

Luftgewehr <strong>auf</strong>gelegt<br />

1 Pl. Eschborn Dominik JSchJ 276<br />

1 Pl. Michel-Schopbach Claudia Da-Alt 2<strong>89</strong><br />

2 Pl. Scheitinger Michaela Da-Alt 288<br />

3 Pl. Schmidt Sybille Da-Alt 280<br />

2 Pl. Fowlkes Robert Sen 273<br />

1 Pl. Beckerle Irmtraud Da-Alt-Vet 254<br />

Luftpistole<br />

1 Pl. Gassner Rafael Sch 267<br />

1 Pl. Scheitinger Michaela Da-Alt 230<br />

2 Pl. Schmidt Sybille Da-Alt 229<br />

3 Pl. Satter Heinz Sen 247<br />

1 Pl. Schmidt Tilo Vet 248<br />

1 Pl. Beckerle Irmtraud D Alt Vet 162<br />

2 Pl. Mebus Herbert Alt-Vet 233<br />

Sportpistole Klein-Kaliber<br />

1 Pl. Gassner Rafael Sch 278<br />

1 Pl. Haßdenteufel Franz-Peter Sen 260<br />

2 Pl. Satter Heinz Sen 250<br />

1 Pl. Schmidt Tilo Vet 247<br />

2 Pl. Mebus Herbert Alt-Vet 212<br />

Sportpistole Groß-Kaliber<br />

1 Pl. Gassner Rafael Sch 278<br />

1 Pl. Haßdenteufel Franz-Peter Sen 265<br />

2 Pl. Satter Heinz Sen 253<br />

1 Pl. Schmidt Tilo Vet 250<br />

2 Pl. Luzius Ambrosius Vet 226<br />

2 Pl. Mebus Herbert Alt-Vet 234<br />

Freie Pistole<br />

1 Pl. Schmidt Frank Kl 1 222<br />

1 Pl. Haßdenteufel Franz-Peter Kl 2 220<br />

2 Pl. Schmidt Tilo Kl 2 220<br />

Gebrauchsrevolver GK-K2<br />

2 Pl. Gassner Rafael Kl 1 232<br />

Klein-Kaliber Gewehr 30<br />

1 Pl. Eschborn Dominik JSchJ 272<br />

1 Pl. Luzius Ambrosius Sen 258<br />

1 Pl. Mebus Herbert Alt-Vet 232<br />

2 Pl. Reis Theo Alt-Vet 230<br />

Klein-Kaliber Gewehr 30 <strong>auf</strong>gelegt<br />

1 Pl. Schmidt Sybille Da-Alt 257<br />

1 Pl. Giesen Harald Alt 240<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ortsverein Wackernheim<br />

Altentagesstätte geschlossen<br />

Die Altentagesstätte der Arbeiterwohlfahrt bleibt am Dienstag,<br />

dem 25.05.2010 und am Dienstag, dem 01.06.2010 geschlossen.<br />

<strong>Wir</strong> bitten um Beachtung.<br />

<strong>Wir</strong> wünschen Ihnen allen frohe Pfingsttage.<br />

<strong>Der</strong> Vorstand<br />

Ev. Kirchengemeinde Wackernheim<br />

Pfingstsonntag, 23.05.2010: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit hl.<br />

Abendmahl und Vorstellung der neuen Konfirmanden (Pfrin. V.<br />

Eichner-Fischer).


Heidesheim - 22 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Die Kollekte für den Gottesdienst am 23.05.2010 ist bestimmt für<br />

die Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf (ÖRK).<br />

Pfingstmontag, 24.05.2010: 10.00 Uhr Gottesdienst (Präd. W.<br />

Hirschmann)<br />

Dienstag, 25.05.2010: 16.00 - 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht,<br />

19.30 Uhr Kirchenvorstand Treffen mit Pfarrgemeinderat<br />

Donnerstag, 27.05.2010: 20.00 Uhr Ökumenische Frauenzeit<br />

Treffen Vorbereitungsteam<br />

Freitag, 28.05.2010: 16.15 - 18.30 Uhr Flötenunterricht<br />

Sonntag, 30.05.2010: 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant K. Hassemer)<br />

Fahrt nach Bad Wimpfen<br />

Zu einer Gemeindefahrt am 17.06.2010 ins romantische, geschichtsträchtige<br />

Bad Wimpfen mit seinen zwei außergewöhnlichen<br />

Stadtteilen im Tal und <strong>auf</strong> der Höhe laden wir herzlich ein.<br />

<strong>Wir</strong> werden zunächst den älteren Siedlungskern Bad Wimpfen im<br />

Tal mit seiner schönen Stiftskirche St. Peter und Paul (10. Jh.) ansehen<br />

und danach <strong>uns</strong> der St<strong>auf</strong>ergründung (12. Jh) und Bergstadt<br />

nähern. Die außergewöhnlich gut erhaltene St<strong>auf</strong>erpfalz mit<br />

dem roten und blauen Turm, seinen Stadtmauern, dem Palas, einem<br />

der ältesten romanischen Steinhäusern Deutschlands wird<br />

<strong>uns</strong> zusammen mit den malerischen Gässchen und Fachwerkhäusern<br />

aus dem 16./17. Jh. in Entzücken versetzen. Auch die<br />

spätgotische Stadtpfarrkirche wird <strong>uns</strong> interessieren. Auch die,<br />

die nicht so gut zu Fuß sind, können daran teilnehmen.<br />

Na, haben wir Ihr Interesse geweckt, denn allein die Fahrt durch<br />

das schöne Neckartal lohnt sich, dann melden Sie sich im Pfarrbüro,<br />

Neustraße 1, an.<br />

<strong>Wir</strong> starten um 9.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus und sind gegen<br />

22.00 Uhr zurück. <strong>Der</strong> Kostenbeitrag für die Fahrt beträgt<br />

25,00 EUR. Dieser Betrag wird im Bus eingesammelt. Das Erzählcafeteam<br />

freut sich <strong>auf</strong> alle Reiselustigen.<br />

Musterbeispiele der Kammermusik<br />

Konzert am 13. Juni 2010 in der Evangelischen St. Martinskirche<br />

Wackernheim<br />

Am 13. Juni 2010 veranstaltet die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Wackernheim ihr diesjähriges 2. Kammerkonzert in der St. Martinskirche.<br />

Dargeboten werden wiederum zwei Meisterwerke, die jeweils<br />

als Musterbeispiele für ihre Genre gelten können: Das Streichquintett<br />

Nr. 4 g-moll KV 516 von Wolfgang Amadeus Mozart und das<br />

Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 von Johannes Brahms.<br />

Das Philharmonische Sextett, Mainz, das bereits in der St. Martinskirche<br />

<strong>auf</strong>getreten ist, setzt sich aus Musikern des Philharmonischen<br />

Staatsorchesters Mainz zusammen (s. Bild); Martin Eutebach (Violine),<br />

Verena Maaß (Violine), Julia Müller-Runte (Viola) Leonie Hartmann<br />

(Viola), Judith Tiemann (Violoncello) und Heike Doedens (Violoncello).<br />

Neben ihrer Tätigkeit im Orchester widmen sich die<br />

Künstler der Kammermusik in unterschiedlichen Ensembles, wobei<br />

sie sich als Philharmonisches Sextett einen hervorragenden Namen<br />

gemacht haben. Sie sind Garant für ein gelungenes Konzert.<br />

Das Konzert beginnt am 13. Juni um 18:00 Uhr. Karten für 15 EUR<br />

können bei den Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern<br />

bzw. im Evangelischen Pfarramt (06132 657 661) erworben werden.<br />

Restkarten an der Abendkasse.<br />

Das Evangelische Pfarramt, Neustr. 1 ist dienstags von 9.00 - 11.00<br />

Uhr und donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr geöffnet; sonst nach telefonischer<br />

Vereinbarung (Tel. 06132-657661, Fax 06132-657663).<br />

Pfarrerin Eichner-Fischer ist unter der Telefonnummer 0160 843<br />

65 24 zu erreichen.<br />

Kath. Filialgemeinde Wackernheim<br />

Katholisches Pfarramt Heidesheim, Pfarrstr. 1, 55262 Heidesheim,<br />

Tel: 52 12, Fax: 5 93 45, e-mail: pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de,<br />

Homepage: www.pfarreien-heidesheim-wackernheim.de<br />

Sonntag, 23.05.10 - Pfingsten: 11.15 Uhr Wortgottesdienst für<br />

Kinder im Emmaussaal, 11.15 Uhr Festl. Pfingstmesse als Dankamt<br />

zur Goldenen Hochzeit von Antonie und Willi Aschendorf<br />

mit Chor Maranatha<br />

Montag, 24.05.10 - Pfingstmontag: 09.45 Uhr St. Georgsprozession<br />

in Heidesheim ab Familie Weidmann am Bachacker (bei<br />

Regen um 10.00 Uhr hl. Messe in der Georgskapelle)<br />

Sonntag, 30.05.10: 11.15 Uhr hl. Messe<br />

Kinderwortgottesdienst am 23.05.2010 um 11.15 Uhr im Emmaussaal<br />

In <strong>uns</strong>erem Kinderwortgottesdienst am Pfingstsonntag möchten<br />

wir gemeinsam das Pfingsterlebnis der Jünger, dass der Heilige<br />

Geist Licht ins Dunkel bringt, begreifen.<br />

Offenlage Haushaltsplan 2010<br />

<strong>Der</strong> Haushaltsplan 2010 der Kath. Filialgemeinde Schmerzen Mariens<br />

Wackernheim ist für die Zeit vom 24.05. - 07.06. im Pfarrbüro<br />

in Heidesheim ausgelegt und kann während der Öffnungszeiten<br />

(dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr) eingesehen werden.<br />

Herzliche Einladung zur Georgsprozession in Heidesheim<br />

Die Georgskapelle ist ein besonderes Kleinod in <strong>uns</strong>erer Pfarrgemeinde.<br />

In der Georgskapelle begegnen wir den Anfängen des<br />

christlichen Glaubens in Heidesheim und der ganzen Region. Es<br />

ist gut und wichtig, die Georgskapelle immer wieder mit Leben zu<br />

füllen, dort Gottesdienst zu feiern.<br />

Auch in diesem Jahr halten wir zu Ehren des hl. Georg am<br />

Pfingstmontag unter Mitwirkung der Kirchenmusik eine Prozession<br />

zur Georgskapelle, um dort die hl. Messe zu feiern.<br />

Die Prozession startet am Montag, den 24. Mai 2010 um 9.45 Uhr<br />

<strong>auf</strong> dem Gelände der Familie Weidmann „Am Bachacker“. Falls<br />

schlechtes Wetter eine Prozession nicht zulässt, feiern wir um<br />

10.00 Uhr in der Georgskapelle die hl. Messe.<br />

Pfarrer Catta lädt mit dem Vorstand des Fördervereins Georgskapelle<br />

herzlich zur Teilnahme an Prozession und Gottesdienst am<br />

Pfingstmontag ein<br />

Tagesfahrt der Kath. Frauengemeinschaft - Brüder Grimm<br />

Festspiele -<br />

Am Freitag, den 11.06.2010 fahren wir um 10.00 Uhr ab freien<br />

Platz nach Steinheim, in der alten Pfarrkirche hält Herr Pfarrer<br />

Catta eine hl. Messe. Anschließend fahren wir nach Hanau zum<br />

Schloss Philippsruhe - Cafe und Restaurant - ab 14.00 Uhr haben<br />

wir eine Schlossführung. Die Aufführung „Schneewittchen“ als Musical<br />

sehen wir um 16.00 Uhr, Karten der 1. Kategorie sind im überdachten<br />

Freilicht-Theater reserviert. Zum Abendessen fahren wir<br />

nach Gau Algesheim in die Straußwirtschaft „Zum Weingott“, in Heidesheim<br />

sind wir etwa 21.30 Uhr zurück. Eintritt für Musical, Schlossführung<br />

und Fahrtkosten betragen insgesamt EUR 30.—.<br />

Die Fahrt kann am 19.5. vor dem Vortrag von Herrn Dr. Albus<br />

bezahlt werden. <strong>Wir</strong> <strong>freuen</strong> <strong>uns</strong>, wenn wir Ihr Interesse geweckt<br />

haben, Sie können sich bei Fr. Nördershäuser, Tel. 5 63<br />

74 anmelden.<br />

Herzliche Einladung zur Priesterweihe und Heimatprimiz von<br />

Andreas Mager<br />

Durch die Hand<strong>auf</strong>legung <strong>uns</strong>eres Bischofs Karl Kardinal Lehmann<br />

und durch das Gebet der Kirche empfange ich zusammen<br />

mit meinen Mitbrüdern die Priesterweihe.<br />

Zur Mitfeier der Weiheliturgie am Samstag, den 26. Juni 2010 um<br />

09.30 Uhr im Hohen Dom zu Mainz laden wir herzlich ein. Am Sonntag,<br />

den 27. Juni 2010 um 10.00 Uhr darf ich zum ersten Mal in<br />

St. Laurentius, Bensheim der Eucharistiefeier vorstehen. Herzlich<br />

lade ich zur gemeinsamen Feier dieser heiligen Messe ein!<br />

Im Anschluss an den Primizgottesdienst lädt meine Heimatgemeinde<br />

alle Mitfeiernden zu einem Empfang mit Mittagessen rund<br />

um das Pfarrzentrum ein! Um 14.30 Uhr feiern wir dann die Dankvesper<br />

mit der Erteilung des Einzelprimizsegens. Am Sonntag,<br />

den 4. Juli 2010 um 09.45 Uhr darf ich dann in der Pfarrei St. Philippus<br />

u. Jakobus, Heidesheim der Heiligen Messe vorstehen,<br />

wor<strong>auf</strong> ich mich schon sehr freue!<br />

Ich danke allen, die mich bis her<strong>auf</strong> meinem Weg begleitet haben<br />

und bitte auch weiterhin um das Gebet und die Begleitung für<br />

meine Mitbrüder und mich.<br />

Mit frohen Grüßen - Andreas Mager<br />

Naturräume in der Region besser schützen<br />

GNOR-Arbeitskreis sieht Biodiversität<br />

zunehmend bedroht<br />

„Ganz Rheinhessen, aber besonders die Region um Mainz ist schon<br />

jetzt aus Sicht des Naturschutzes zu stark belastet“, sagte Heinz Hesping,<br />

Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Naturschutz<br />

und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR), anlässlich eines<br />

Arbeitskreis-Treffens des Verbandes in Heidesheim. Deshalb forderte<br />

Hesping einen Stopp des nach wie vor ungehemmten Flächenverbrauchs<br />

und verwies dabei auch <strong>auf</strong> entsprechende Aussagen der<br />

Landesregierung. „Gerade vor dem Hintergrund zurückgehender Bevölkerungszahlen<br />

sei es besonders bedenklich, weitere Flächen für<br />

Wohnungs-, Gewerbe- und Straßenbau auszuweisen“, betonte auch<br />

Michael Schmolz, Geschäftsführer der GNOR.<br />

So sei beispielsweise die Inanspruchnahme von Flächen des<br />

Mainzer Sandes und des Lennebergwaldes durch Autobahnbau<br />

strikt abzulehnen. Neben dem enormen Flächenverbrauch führe<br />

aber auch die intensive Landbewirtschaftung zu einem weiteren<br />

Rückgang der Artenvielfalt, so Schmolz. So forderten die Naturschützer<br />

einen sensibleren Umgang mit den letzten naturnahen<br />

Freiflächen und einen deutlich höheren Stellenwert für Natur- und<br />

Umweltschutz bei landesweiten und kommunalen Planungen.


Heidesheim - 23 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010<br />

Auch die Intentionen, dem Laubenheimer Ried noch mehr Grundwasser<br />

für Bewässerungszwecke zu entziehen, betrachtet der Arbeitskreis<br />

Rheinhessen der GNOR in Übereinstimmung mit den<br />

anderen Naturschutzverbänden äußerst kritisch und hat diese<br />

jüngst in einer Stellungnahme abgelehnt. Eine weitere Absenkung<br />

des Grundwasserspiegels könnte negative Folgen für die Tierund<br />

Pflanzenarten der Teiche und Feuchtwiesen haben und sei<br />

deshalb nicht hinzunehmen.<br />

Um sich für die heimischen Lebensräume einzusetzen und ein<br />

Anwalt für Fauna und Flora zu sein, hat sich kürzlich der AK<br />

Rheinhessen der GNOR wieder gegründet.<br />

<strong>Der</strong> AK bietet ein Forum für alle, die sich für den Schutz von Natur<br />

und Umwelt einsetzen möchten. In der GNOR arbeiten vor allem<br />

ehrenamtliche Experten der verschiedenen Bereiche (z.B.<br />

Biologen, Ornithologen, Botaniker usw.) zusammen, aber auch<br />

alle Menschen, denen der Natur- und Umweltschutz wichtig ist.<br />

Die GNOR geht auch Meldungen aus der Bevölkerung nach, z.B.<br />

Beobachtung seltener Arten oder auch Hinweisen <strong>auf</strong> Naturfrevel,<br />

illegale Eingriffe in Natur und Landschaft usw. (Tel.<br />

06131/671482 oder mainz@gnor.de).<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Zensus 2011<br />

Deutschland wird sich an dem für 2011 vorgesehenen EU-weiten<br />

Zensus beteiligen, um die aktuellen Bevölkerungs- und Wohnungszahlen<br />

zu ermitteln. Das Verfahren soll außerdem Aufschluss<br />

darüber geben, wie die Menschen in Deutschland wohnen<br />

und arbeiten.<br />

<strong>Der</strong> Zensus findet nicht mehr als traditionelle Volkszählung statt,<br />

sondern wird erstmals registergestützt durchgeführt. Dabei werden<br />

im Wesentlichen die Daten erhoben, die durch Auswertung<br />

vorhandener Verwaltungsregister gewonnen werden können. Informationen<br />

über Gebäude und Wohnungen werden postalisch<br />

bei den Gebäude- und Wohnungseigentümern erhoben; Fragen<br />

zur Bildung und Ausbildung etwa werden in Form von Stichproben<br />

nur einem kleinen Teil der Einwohner gestellt. Das Verfahren<br />

des registergestützten Zensus führt zu ebenso belastbaren Ergebnissen<br />

wie eine traditionelle Volkszählung, verursacht jedoch<br />

im Ergebnis deutlich weniger Aufwand.


Heidesheim - 24 - Ausgabe 20 / Freitag, 21. Mai 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!