21.12.2012 Aufrufe

Rampenfieber Rampenfieber - GBG

Rampenfieber Rampenfieber - GBG

Rampenfieber Rampenfieber - GBG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rampenfieber</strong><br />

Festivalleitung: Renate Winkler-Kalbas<br />

Spielleiter/innen: Elisabeth Klösters, Oliver Müller,<br />

Thomas Oberländer, Renate Winkler-Kalbas<br />

Musikalische Leitung: Mareike Dam, Bodo Gellrich<br />

Moderation „Nachgefragt“: Thomas Oberländer, Oliver Müller<br />

Organisation und Vorbereitung des Spielenachmittags:<br />

Rosie Thönnessen, Frauke Weecks und Aylin Kröger, Janine Esser,<br />

Chiara Ronkholz, Matthias Siemons, Andreas Witthaut, Lisa Jaspers<br />

(Jahrgangsstufe 8), Lena Lauer, Jonas Petry (Q1)<br />

Theatercafé: Frau Wessels und die Eltern der Schulpflegschaft<br />

Technikteam: Pascal Dickmann (Q1),Patrick Mischke-Ramirez (EF),<br />

Matthias Pruss (EF), Sven Wittorf (EF), Markus Breuer (9a), Victor Martinez<br />

(9a) und Nils Tünneßen (9b)<br />

Fotos: Urs Kusche, Jan Günter, Kerstin Jäger, Hajo Wagner<br />

Sekretariat/Kartenvorverkauf: Frau Cujai, Frau Paschmann-Schweer<br />

Das Programm wird kostenlos im Rahmen des Festivals ausgegeben.<br />

Herausgeber: Georg-Büchner-Gymnasium der Stadt Kaarst<br />

Redaktion: Caro Bolten, Renate Winkler-Kalbas<br />

Layout + Druck: ah! Frank Ahlert Grafik & Medien • www.ahgg.de<br />

zusammen mit Caro Bolten<br />

mit freundlicher<br />

Unterstützung durch<br />

Georg-Büchner-Gymnasium der Stadt Kaarst<br />

Am Holzbüttger Haus 1 • 41564 Kaarst-Vorst<br />

Fon: 02131 795380 • Fax: 02131 7953818<br />

mail@gbg-kaarst.de • www.gbg-kaarst.de<br />

Förderkreis Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst e.V.<br />

Differenzierungskurs 9<br />

Wachgeküsst …<br />

und jetzt?<br />

nach Robert Walser, Dornröschen<br />

Was wäre eigentlich, wenn die Helden bekannter Geschichten die<br />

Fähigkeiten, die ihnen wie selbstverständlich zugeschrieben werden,<br />

nicht besäßen, wenn die zahlreichen weiblichen Hauptfiguren einmal<br />

nicht das täten, was von ihnen erwartet wird?<br />

Mit dieser Fragestellung sind wir in unser neues Theaterprojekt<br />

gestartet und bei der Recherche auf Robert Walsers Dramolett<br />

„Dornröschen“ gestoßen, das wir auf unsere ganz eigene Weise in<br />

Szene setzen.<br />

Mitwirkende: Lena Achternbosch, Matthieu Brera, Alexander<br />

Dahmen, Larissa Dulies, Lara Enners, Helen Hack, Milena<br />

Hiemann, Johanna Kiefer, Alina Knippschild, Alice Lerch, Nana<br />

Lohmann, Imke Müller, Christina Netzer, Chiara Pigerl, Nina<br />

Rieck, Daniel Rötepohl, Lena Schulz, Hannah Sievers, Jacqueline<br />

Wagner, Hanna Wollschläger, Cornelia Wjunow, Caroline Zentarra<br />

Spielleitung: Renate Winkler-Kalbas<br />

Literaturkurs Q1<br />

Zum grünen Kakadu,<br />

nicht wahr?<br />

nach arthur Schnitzlers Groteske, Der grüne Kakadu<br />

Ein Stück über das Sein und das So-Tun-als-Ob, verschwimmende<br />

Grenzen, die Schwierigkeiten das Echte vom Schein zu trennen.<br />

Eine Gesellschaft befindet sich im Umbruch, zwei Liebende geraten<br />

zwischen die Fronten, spielen ihre Rollen und am Ende weiß das<br />

Publikum nicht mehr: Was ist Fiktion, was Realität?<br />

Mitwirkende: Marco Bucher, Sina von Gierke, Inez Gonzalez,<br />

Charlotte Haasler, Isabell Heines, Michelle Holowka, Christian<br />

Kammann, Kyra Kammann, Lisa Kappelhoff, Robert Karapetyan,<br />

Marie Kirschstein, Tom Knippschild, Ralf Koppmeyer, Felicitas<br />

Längeler, Christina Löhr, Katharina Müller, Katrin Otte, Tobias<br />

Pechnig, Laura Pelzer, Robin Reinhold, Julian Richter, Magdalena<br />

Rybka, Annika Schiefer, Philipp Schirmer, Julian Wagner, Sarah<br />

Wolke, Christina Zander<br />

Spielleitung: Renate Winkler-Kalbas<br />

Literaturkurs Q1<br />

Was tu‘ ich nicht um<br />

deinetwillen?<br />

In anlehnung an die Gretchentragödie aus Goethes Faust:<br />

„Was tu ich nicht um deinetwillen?“, diese Frage stellt nicht nur<br />

Gretchen. auch wir haben über diese Frage nachgedacht und sie zum<br />

ausgangspunkt für unsere Beschäftigung mit der Gretchentragödie<br />

aus Goethes „Faust“ gemacht. Wir erzählen Gretchens Geschichte<br />

mit postdramatischen Mitteln und möchten unseren Zuschauern die<br />

Möglichkeit geben, sich selbst diese immer noch aktuelle Frage zu<br />

beantworten.<br />

Mitwirkende: Lea Beck, Ileana CuCu, Inga Deckers, Elisha<br />

Ellerbrock, Alyna Gonzalez, Samara Hauke, Malin Heinrichs,<br />

Lisa Herz, Moritz Hesper, Carina Hiemann, Kerstin Jäger, Sven<br />

Jaspers, Julia Junker, Jan Makowsky, NuRi Milz, Tim Mingers,<br />

Maria Neumann, Milena Röver, Julia Seekircher, Luca Severin,<br />

Maike Tünneßen, Emil Uffelmann, Niklas Wallscheid, Erika<br />

Walter, Kim Weeger<br />

Spielleitung: Renate Winkler-Kalbas<br />

Schülerkonzert am <strong>GBG</strong><br />

Vom ersten bis zum letzten Ton<br />

5er Chor<br />

„Hai im Kochtopf“ – eine spannende Geschichte mit viel Gemüse und<br />

einer Überraschung<br />

Chor 6-9<br />

„Wer ist Elec?“ – ungewöhnliche Vorkommnisse in einer ganz<br />

gewöhnlichen Schulklasse, was steckt wohl dahinter?<br />

Musikkurs EF<br />

„Vom ersten bis zum letzten Ton“ – organisiert im Rahmen des<br />

Projekts „Konzertmanagement“<br />

Moderation: Jan Günther, David Engelbrecht, Orchester: Bodo Gellrich,<br />

Mitwirkende: Jens Clausen, Lena Grahl, Alicia Herrmann, Sarah<br />

Mischke, Janine Schiffer, Ina Schultze, Friederike Weidemann,<br />

Matthias Dönni, Lea Hille, Lashmika Gnanaranjan, Cornelius<br />

Schützeichel, Adisa Muric, Sophia Esser, Paulina Gauro-Simo, Lara<br />

Heitner, Jacqueline Hüsken, Saskia Schmitt, Franca Wahl, Rebecca<br />

Wieners, Catalin Bothe, Sina Doll, Frederike Jurack, Joana Bartual-<br />

Pentz, Marceline Brera, Morgane Charton, Nicola Dichant, Celine<br />

Ehlenbeck, Philip Glover, Yanik Hämmerling, Felix Hille, Alina<br />

Reich-Posinnis, Anna-Lena Richter, Emely Schermuck, Julia<br />

Binger, Janine Esser, Leonie Meyer, Kyra Muckenschnabel, Tara<br />

Muckenschnabel, Alicia Betting<br />

Chor- und Gesamtleitung: Mareike Dam<br />

03. Juli 2012 19:00 Uhr 02. Juli + 03. Juli 2012 21:45/20:00 Uhr 02. Juli + 03. Juli 2012 20:45/21:00 Uhr 04. Juli 2012 19:00 Uhr<br />

<strong>Rampenfieber</strong><br />

TheaTeR- und Musik-FesTival<br />

aM GeORG-BÜChneR-GYMnasiuM<br />

KaaRST-VORST<br />

02. – 04.07.2012<br />

www.gbg-kaarst.de


Grußwort<br />

Schulleiterin<br />

Gisela Saßmannshausen<br />

vorhang auf und Bühne frei für<br />

„<strong>Rampenfieber</strong>“!<br />

Vom 2. bis 4. Juli ist es wieder soweit:<br />

unser schulinternes Theater- und Musikfestival<br />

geht in die dritte Runde. Drei Tage prall gefüllt mit<br />

Aufführungen von sechs (!) Jahrgangsstufen, ein<br />

umfangreiches Schülerkonzert und Workshops, die von professionellen<br />

Künstlerinnen und Künstlern geleitet werden.<br />

Künstlerisch-kulturelle Bildung ist ein Schwerpunkt an unserer Schule, denn<br />

Theater, Musik, Kunst und Tanz ermöglichen kreatives Handeln und tragen<br />

zur Bildung der Persönlichkeit bei. Aus diesem Grunde ist es an unserer Schule<br />

auch möglich, neben Kunst und Musik in fast allen Jahrgangsstufen Theater als<br />

reguläres Fach zu wählen.<br />

Ich danke den beteiligten Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement und<br />

die Bereitschaft, ein Forum für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, in dem<br />

diese ihre Kreativität, ihre künstlerische Begabung, ihre Fantasie und ihre<br />

Leidenschaft für das Theater produktiv umsetzen können.<br />

Mein Dank gilt aber auch allen anderen Mitwirkenden, die zum Gelingen<br />

unseres Festivals beitragen, dazu gehören die Elternvertreter, insbesondere<br />

Frau Engel-Hiemann (Förderkreis) und Frau Wessels (Schulpflegschaft), Frau<br />

Thönnessen (Schulsozialarbeit), die Mitglieder des Technikteams und die<br />

vielen anderen Helfer, Freunde und Förderer.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an alle theater- und musikbegeisterten<br />

Schülerinnen und Schüler. Ich bin gespannt auf die vor uns liegenden<br />

Aufführungen und wünsche euch viel Applaus.<br />

Dem Festival wünsche ich viel Erfolg und dem<br />

Publikum viel Freude beim „<strong>Rampenfieber</strong> 2012“.<br />

<strong>Rampenfieber</strong> im Überblick<br />

Montag, 02. Juli 2012<br />

14:30 Offizielle Eröffnung<br />

5er Chor „Hai im Kochtopf“<br />

PS Theater Stufe 5<br />

„Im Dschungel“<br />

Schwarzlichttheater<br />

„Swimmy – kleine Fische gemeinsam ganz groß!“<br />

15:30 – 17:00 Spielenachmittag<br />

für zukünftige Schülerinnen und Schüler<br />

19:00 PS-Theater 6<br />

„Der Schalk im Nacken“<br />

Im anschluss: „Nachgefragt“ mit Oliver Müller (Raum 144)<br />

19:45 Differenzierungskurs 8<br />

„Rot Blau Schwarz Grau“<br />

Im anschluss: „Nachgefragt“ mit Thomas Oberländer (Raum 144)<br />

20:45 Literaturkurs Q1<br />

„Was tu‘ ich nicht um deinetwillen?“<br />

21:40 Literaturkurs Q1<br />

„Zum grünen Kakadu, nicht wahr?“<br />

Im anschluss: „Nachgefragt“ mit Thomas Oberländer (aula)<br />

dienstag, 03. Juli 2012<br />

10:00 – 13:00 Lernen von den Profis:<br />

Percussion mit Martin Hesselbach<br />

Theater mit Bernhard Deutsch<br />

19:00 Differenzierungskurs 9<br />

„Wachgeküsst – und jetzt?“<br />

Im anschluss: „Nachgefragt“ mit Thomas Oberländer (Raum 144)<br />

20:00 Literaturkurs Q1<br />

„Zum grünen Kakadu, nicht wahr?“<br />

21:00 Literaturkurs Q1<br />

„Was tu‘ ich nicht um deinetwillen?“<br />

Im anschluss: „Nachgefragt“ mit Thomas Oberländer (aula)<br />

Mittwoch, 04. Juli 2012<br />

10:00 – 13:00 Lernen von den Profis:<br />

Theater mit Birgit Günster<br />

Poetry Slam mit Thomas Mesmer<br />

Schwarzlichtgruppe Jahrgangsstufe 6–7<br />

Swimmy – Kleine Fische<br />

gemeinsam ganz groß!<br />

Das Schwarzlicht-Theater führt Euch in die zauberhafte und<br />

beeindruckende Unterwasserwelt des großen und weiten Ozeans.<br />

Dort warten einzigartige Wesen darauf, entdeckt und bestaunt zu<br />

werden. auf der Reise begleitet Euch Swimmy – der einzige weiße<br />

Fisch in einem Schwarm roter Schwestern und Brüder.<br />

Welche abenteuer der kleine, mutige Fisch erlebt und wie er eine<br />

besonders große und erschreckende Gefahr meistert – das könnt ihr<br />

bei mitreißender Musik erleben.<br />

Mitwirkende: Fabian Basten, Catalin Bothe, Sina Doll, Philip<br />

Glover, Lashmika Gnanaranjan, Aileena Günther, Lea Hille, Antonia<br />

Höfert, Lia Kampas, Miri Kim, Lara Koppenburg, Adisa Muric,<br />

Janina Meyer, Sarah Mischke, Neetusha Raveenthiran, Antonia<br />

Schauer, Lina Schlegel, Lea Tillmanns, Friederike Weidemann<br />

Spielleitung: Elisabeth Klösters und Oliver Müller<br />

PS-Theater 5 und 5er Chor<br />

Im Dschungel<br />

ein Kunst- und Theaterprojekt in anlehnung<br />

an Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“<br />

Menschen sind verschieden, Tiere auch.<br />

Zusammen leben wir in einem Dschungel voller Farben, Geräusche<br />

und einem wilden Durcheinander. alles scheint außer Kontrolle und<br />

aus Menschen werden plötzliche Tiere. Ob es den Kindern gelingen<br />

wird, wieder Ordnung in das Chaos zu bringen?<br />

Im ersten Schulhalbjahr setzten sich die Kinder im Kunstunterricht<br />

mit dem Thema Dschungel auseinander, bevor sie dann im zweiten<br />

Halbjahr ihren eigenen Dschungel im Theaterspiel verwirklichten.<br />

Mit typischen Bewegungen, Geräuschen und zeichnerischer Kunst<br />

entstand eine bunte Geschichte über auseinandersetzungen sowie<br />

Freundschaft und gemeinsamen Zusammenhalt.<br />

Mitwirkende: Josephine Budde, Paula Keilhäuber, Charlotte Krickl,<br />

Pauline Rademacher, Julia Sprenger, Maximilian van Baal, Alina<br />

van Wezel, Celina Hüsgen, Tatjana Neitsch, Gina Tuveri, Paula<br />

Twardawa, Annabelle Vicari, Lena Weifels, Sophia Doll, Johannes<br />

Dönni, Elsa Li, Nicole Mass, Elisabeth Müller, Alexandra Roback,<br />

Fiona Slama, Yujin Sur<br />

Spielleitung: Thomas Oberländer, Mareike Dam<br />

PS-Theater 6<br />

Der Schalk im Nacken<br />

Zwei Kinder finden ein altes Buch auf dem Dachboden. Dort lesen sie<br />

über ein kleines Städtchen am Niederrhein. Doch bald stellen sie fest,<br />

dass in dem Buch einige Seiten fehlen. Dank eines Hinweiszettels<br />

finden sie die fehlenden Seiten. aber eine geheimnisvolle Person lässt<br />

weitere Rätsel aufkommen...<br />

Mitwirkende: Fabian Basten, Jenny Boragk, Jens Clausen, Matthias<br />

Dönni, Nils Frohnert, Lena Grahl, Antonia Höfert, Miri Kim,<br />

Ayleen Koc, Marleen Kröger, Sarah Mischke, Niclas Quentin,<br />

Hendrik Roggen, Lea Roth, Lea Tillmanns, Friederike Weidemann<br />

Spielleitung:Thomas Oberländer<br />

Differenzierungskurs 8<br />

Rot Blau Schwarz Grau<br />

eine kleine Szenenfolge aus Wolfgang Mennels<br />

gleichnamigem Stück für Kinder<br />

Irgendwo im Nirgendwo steht eine Treppe, die ins Leere führt.<br />

Ganz oben auf der Treppe nimmt Schwarz Platz und stellt von oben<br />

herab Regeln auf, die die anderen Farben befolgen sollen. Das brave<br />

Blau gehorcht und ordnet sich den Regeln unter, während Rot und<br />

Grau sich eine Schatzkiste mit verzauberten Dingen und damit ihre<br />

eigene Welt schaffen ...<br />

Mitwirkende: Amira Abdallah, Chantale Behrendt, Julia Binger,<br />

Katharina Bolten, Alia Burri, Lena Franken, Christoph Giozis,<br />

Claire Heiler, Alina Koch, Aylin Kröger, Lena Lehnert, Julia Lesser,<br />

Lena Pausch, Michelle Schooldermann, Lara Schumacher, Marie<br />

Sonntag, Helena Tripel, Yannik Turnau, Julia Wellmann, Andreas<br />

Witthaut<br />

Spielleitung: Renate Winkler-Kalbas<br />

19:00 „Vom ersten bis zum letzten Ton“<br />

Schülerkonzert am <strong>GBG</strong> 02. Juli 2012 14:30 Uhr 02. Juli 2012 14:30 Uhr 02. Juli 2012 19:00 Uhr 02. Juli 2012 19:45 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!