10.06.2020 Aufrufe

Gemeindezeitung Mai 2020

Gemeindezeitung Mai 2020

Gemeindezeitung Mai 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung 5/<strong>2020</strong> zugestellt post.at<br />

Inhalt<br />

1 Vorwort des Bürgermeisters<br />

2-3 Aktuelles in Nebelberg<br />

4 Modellflugverein<br />

Ausgabe <strong>Mai</strong>/Juni <strong>2020</strong><br />

WIR STARTEN WIEDER DURCH<br />

EDITORIAL<br />

Geschätzte Nebelbergerinnen<br />

und Nebelberger,<br />

wir haben zum Glück noch immer<br />

keine einzige Erkrankung in der<br />

Gemeinde und blieben vom<br />

Corona- Virus bisher gänzlich<br />

verschont. Hoffentlich bleibt es so.<br />

Während dieser „Corona Zeit“<br />

waren seitens der Gemeinde keine<br />

Sitzungen, Besprechungen und<br />

Begehungen. Es hat sich dadurch<br />

einiges aufgestaut und ich bedanke<br />

mich für das Verständnis und<br />

die Geduld. Jetzt starten wir wieder<br />

durch und die Dinge werden<br />

nach und nach aufgearbeitet.<br />

Investitionen laufen<br />

wir, um das Feuerwehrhaus vorzufinanzieren.<br />

Trotz der Rekordinvestitionen<br />

der letzten Jahre wurde<br />

kein einziger Cent neuer<br />

Schulden aufgenommen. Die hohen<br />

Investitionen sind auch deshalb<br />

in Nebelberg möglich, weil wir<br />

sehr viel Geld vom Land OÖ bekommen.<br />

Hinzu kommt die herausragende<br />

Entwicklung insbesondere<br />

der Fa. Oberaigner, weshalb<br />

sich die Kommunalsteuereinnahmen<br />

aus dem vergangenen<br />

Jahr bereits mit 174.000 EUR zu<br />

Buche schlagen.<br />

Neue Kleininvestitionen<br />

Kleine Anschaffungen werden<br />

aktuell gemacht bzw. sind umgesetzt:<br />

Eine neue Verkehrsanzeige,<br />

neue Audioanlage im Turnsaal,<br />

neue EDV Anlage Gemeinde,<br />

neues Dampfreinigungsgerät am<br />

Gemeindeamt und die Gehwegbeleuchtung<br />

Tennisplatz zu Wartehaus<br />

Kohlkreuz wurde vergeben.<br />

Dokumentation Wasser<br />

Ein sehr wichtiges Projekt ist die<br />

Digitalisierung, Erfassung und<br />

Vermessung unseres Wasserleitungsnetzes.<br />

Die Errichtung unserer<br />

Ortswasserleitung war eine<br />

historische Glanzleistung, von der<br />

wir und noch mehrere Generationen<br />

profitieren. Die Dokumentation–<br />

vor allem wo genau die Leitungen<br />

liegen – ist nur teilweise in<br />

Form von händischen Vermessungsplänen<br />

gesichert bzw. sind<br />

die Markierungen in der Natur<br />

(Wassersteine) oft ungenau. Das<br />

Wissen über das Leitungssystem<br />

wir zudem immer weniger, weil die<br />

Leute, die bei der Errichtung dabei<br />

waren, immer älter werden bzw.<br />

leider schon verstorben sind. Das<br />

ganze „Werk“ hängt also an wenigen<br />

Personen, hauptsächlich an<br />

den Mitarbeitern am Gemeindeamt<br />

und Wasserwart Alois Pfeil.<br />

Mit der Erstellung eines Leitungsinformationssystems<br />

wurde die<br />

Fa. Eitler beauftragt, etwa 24.000<br />

EUR kostet es. Hinzu kommen<br />

dann noch Vermessungen, Bauhofleistungen<br />

und etwaige Erdarbeiten,<br />

denn Suchschlitze zur<br />

Einmessung werden erforderlich.<br />

Investitionen in Straßen<br />

Umgesetzt wird der Lückenschluss<br />

am GW Stift am Grenzbach<br />

mit etwa 500m Asphaltüberzug,<br />

die Errichtung eines Gehsteiges<br />

im Kurvenbereich Jungwirth<br />

Heinrichsberg und die Gehsteigverlängerung<br />

zum Feuerwehrhaus.<br />

Sowie viele kleine Verbesserungen<br />

und Instandhaltungen.<br />

Euer Bürgermeister,<br />

Markus Steininger<br />

Bisher gibt es noch keine Auswirkungen<br />

auf unsere laufenden Projekte.<br />

Nach wie vor investieren wir<br />

auf einem sehr hohen Niveau,<br />

gleichzeitig zahlen wir unsere<br />

Schulden – vom Kanalbau - zurück.<br />

Die Rücklagen verwenden<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong> Nebelberg Seite 1 www.nebelberg.ooe.gv.at<br />

www.facebook.com/gemeindenebelberg


Amtliche Mitteilung 5/<strong>2020</strong><br />

Sammelbestellung Hausnummernschilder<br />

So sehen die Schilder aus- am Gemeindeamt bestellbar<br />

Wir von der Gemeinde Nebelberg sind verpflichtet,<br />

für die Nummerierung aller Wohnobjekte, im eigenen<br />

Wirkungsbereich, sowie für die Bereitstellung<br />

der Hausnummern zu sorgen. Aufgrund der vielen<br />

Neubauten werden wir in den nächsten Wochen<br />

eine Sammelbestellung von Email Hausnummernschilder<br />

im Format 20x15cm durchführen. Da schon<br />

mehrmals die Nachfrage nach einem neuen Hausnummernschild<br />

bei uns am Gemeindeamt eingetroffen<br />

ist, besteht nun die Möglichkeit für alle Gemeindebürger/innen<br />

sich ein neues Schild mitzubestellen.<br />

Die Kosten pro Schild sind natürlich selbst zu<br />

tragen. Für weitere Informationen bzw. Bestellung<br />

kontaktieren Sie uns bitte unter 07287 7640.<br />

Danke an Manfred Felhofer – 30 Jahre Briefträger in Nebelberg<br />

Im Jahr 1980 hat Manfred seinen mittlerweile<br />

40-jähringen Dienst bei der österreichischen<br />

Post AG begonnen, nach 10 Jahren dann zum<br />

Postamt Kollerschlag und für Nebelberg zuständig.<br />

30 Jahre war er in unserer Gemeinde, um<br />

uns stets verlässlich mit Briefen und Paketen zu<br />

versorgen.<br />

Beliebter Mensch und Gesprächspartner<br />

Übergabe eines Begrüßungsteines durch den Bürgermeister,<br />

welcher im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Nebelberg<br />

anlässlich der Pensionierung den Dank überbrachte<br />

Bei der Gemeindebevölkerung von Nebelberg<br />

war Manfred gerne gesehen. Ebenso war und ist<br />

er ein geschätzter Gesprächspartner für viele<br />

Menschen in der Gemeinde.<br />

Der heilige Florian beim neuen Feuerwehrhaus<br />

Eine Besonderheit wird der heilige Florian<br />

beim Feuerwehrhaus. Für die spezielle<br />

Konstruktion wurden in die Fassade<br />

etwa 200 Metallhülsen – mechanisch<br />

bearbeitet federführend von Gemeindevorstand<br />

Josef Kroiß - integriert. Der<br />

von den beiden heimischen Künstlern<br />

Stefan Mittlböck und Michel Lauss entworfene<br />

Hl. Florian wird später dann an<br />

dieser Sonderkonstruktion festgemacht.<br />

Am Bild bei der Farbabstimmung vor Ort<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong> Nebelberg Seite 2 www.nebelberg.ooe.gv.at<br />

www.facebook.com/gemeindenebelberg


Amtliche Mitteilung 5/<strong>2020</strong><br />

Wasserabnahme von Hydrant und Poolfüllung – Nachbesserung<br />

Einige Nachbesserungen und Informationen bei der Wasserentnahme<br />

vom Hydrant und bei Poolfüllungen untenstehend:<br />

● Ein Hydrant kann mit einer Plombenöffnung von mehreren<br />

Nutzern verwendet werden. Wichtig ist die Information an das<br />

Gemeindeamt und die notwendige Zusage zur Entnahme.<br />

Nach Beendigung der Tätigkeit bitte wieder Info an Gemeinde,<br />

damit der Hydrant wieder verplombt werden kann.<br />

● Ausnahmegenehmigungen bei der Poolfüllung durch den<br />

Bürgermeister oder Mitarbeiter des Gemeindeamtes gab es<br />

bisher keine.<br />

Eine Ausnahme bestand bisher noch in Julbach:<br />

Hydranten sind nun verplombt<br />

Ein einziger Pool wurde letztmalig in Julbach (Wassernetz<br />

von Nebelberg geht nach Schiffl) bisher noch mit Hydrant<br />

gegen Bezahlung der Wassergebühr am Gemeindeamt befüllt.<br />

Die Hydranten sind nun auch verplombt. Es gilt nun die<br />

gleiche Regelung wie im Gemeindebiet von Nebelberg (Füllung<br />

über Wasseranschluss), mit der Ausnahme, dass hier<br />

keine Kanalgebühren eingehoben werden können.<br />

Neues Geschwindigkeitsmessgerät<br />

Neubeschaffung<br />

Das alte Messgerät wurde gemeinsam mit den Nachbargemeinden<br />

angeschafft und betrieben. Auf Vorschlag<br />

von Fam. Gabriel sollte dieses Gerät in Schopper<br />

platziert werden. Im Zuge dessen wurde aber festgestellt,<br />

dass ein Defekt vorliegt und ohnehin eine<br />

hohe Störungsanfälligkeit gegeben war.<br />

Eigenes Gerät<br />

Der Gemeindevorstand hat deshalb beschlossen, ein<br />

eigenes Gerät anzukaufen. Der Vorteil dadurch ist,<br />

dass es viel mehr eingesetzt werden kann und sämtlichen<br />

Wünschen der Bevölkerung nachgekommen<br />

werden kann. Bitte also fleißig melden, wo das Gerät<br />

überall aufgestellt werden sollte.<br />

Eingegangene Meldungen<br />

● Schopper (Auslöser der Beschaffung)<br />

● Oberort Nebelberg - Leeb<br />

● Vordernebelberg – Zinöcker<br />

Weitere Wünsche bitte ans Gemeindeamt richten.<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong> Nebelberg Seite 3 www.nebelberg.ooe.gv.at<br />

www.facebook.com/gemeindenebelberg


Amtliche Mitteilung 5/<strong>2020</strong><br />

Vereinbarung mit dem Modellflugklub Böhmerwald<br />

Seit der Betriebsansiedelung der Firma Oberaigner im Jahr 2002 hat der Modellflugklub seine Flugbahn in Nebelberg.<br />

Als Sportstätte eingestuft, war das Fliegen in der „Corona- Phase“ nicht erlaubt. Nach Beendigung des<br />

Flugverbotes wurde – aufgrund der langen Pause – vermehrt geflogen. Auch mit Maschinen, die normalerweise<br />

nicht zum Einsatz kommen bei uns. Auf „Mein Anliegen“ – unserer Plattform für Bürgeranliegen auf der<br />

Homepage www.nebelberg.at, wurden Probleme wegen des Lärmes gemeldet.<br />

Mit dem Vorstand des MFC Böhmerwald wurde ein Maßnahmenpaket erarbeitet, welches seit 5.6.<strong>2020</strong> nun<br />

gültig ist. Der Modellflugverein wird auch gesellschaftliche Aktivitäten wie die Weihnachtsfeier oder den gemeinsamen<br />

Besuch eines Grillabends in Nebelbergs Gastronomie vornehmen. Geplant ist für die Bevölkerung<br />

auch ein Tag der öffnen Tür. Informationen zum Verein: www.mfc-boehmerwald.at<br />

Maßnahmen zur Ergreifung der Lärmreduktion<br />

Modellflugklub Böhmerwald<br />

1. Lautstärke der Modelle im Bereich des technisch Möglichen reduzieren (Auspuff u. Propeller).<br />

2. Flugkorridor auf max. Oberaigner Halle begrenzen (hinter der Halle Flugverbot)<br />

3. Flugmanöver und ähnliche Tätigkeiten die mehr Lärm verursachen, an Sonn- und Feiertagen<br />

vermeiden.<br />

4. Lärmintensivere Flugmanöver (Torquen, Messerflug, längere Vollgasphasen bei F-<br />

Schlepp…) nur in unserem Flugkorridor bzw. über dem Flugplatz ausführen.<br />

5. Flughöhe minimieren (Je höher desto größer die Streuung des Schallpegels).<br />

6. Flugzeit an Sonn- und Feiertagen von 13:00 bis 19:00 Uhr beschränken – vormittags kein<br />

Verbrennflugbetrieb.<br />

7. Die Maßnahmen werden in die Flugplatzordnung des Vereins aufgenommen und an alle<br />

Mitglieder kommuniziert – Strikte Einhaltung für alle Mitglieder<br />

8. Mit der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen wird ab 5. Juni <strong>2020</strong> begonnen.<br />

9. Verbrenner Kunstflug an Sonn- und Feiergagen nicht Gleichzeit, sondern nacheinander<br />

durchführen<br />

10. Nach der Flugsaison <strong>2020</strong> erfolgt, falls nötig, eine gemeinsame Evaluierung mit dem Bürgermeister<br />

Wir hoffen hiermit auf eine positive Einigung für alle Beteiligten<br />

Der Vorstand des MFC-Böhmerwald und Bürgermeister Markus Steininger.<br />

Vereinbart am: 05.06.<strong>2020</strong> – 15:00 Uhr<br />

<strong>Gemeindezeitung</strong> Nebelberg Seite 4 www.nebelberg.ooe.gv.at<br />

www.facebook.com/gemeindenebelberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!