21.12.2012 Aufrufe

Stella Matutina Handschriften - Vorarlberg

Stella Matutina Handschriften - Vorarlberg

Stella Matutina Handschriften - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

<strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Signatur Titel Inhalt<br />

Hs. 01 Genealogie 1 Abbrederis, Aureila, Bäsinger, Basser, Bauer v. Lichtenau, Bedrot, Bellvatsch, Bergmann,<br />

Berkmann, Berna v. Steinach, Berreitter, Bertschler, Biasch, Bickel, v. Bludenz, Boch,<br />

Brotz, Bucelin, Bürser, Buzerin, Cafradura, Campell, Camplaschg, Clawel,<br />

Clessin, Cresta, Creuzer, Cunradelli, Decurtin, Demalagaz, Dietrich v. Landsee, Duelli,<br />

Ebenhoch, Egger, Eliner, v. Eschen, Frick, Fritz, v. Furtenbach, v. Gamperin, Ganahl,<br />

Garnutsch, Garrut, Gasser, Gassner, de Gaudentiis, Gehring, Gienger v. Wolfsegg,<br />

Gilm v. Rosenegg, v. Greiffenberg zu Hanenberg, v. Grenzing zu Strassberg, Griss,<br />

Groppenstein, Grünenstein, Gugger v. Staudach, Gunz, Gurtinätsch, v. Haldenberg,<br />

Häusle, Halder, Hälin/Hele, Hafner, Hagen, Hammerer, Han, Hartmann, Helm,<br />

Hertenberger,<br />

Hofmann, v. Hummelberg u. Sulzhofen, Hundertpfund, Jäger, Kaiser, Kalb, Kilga,<br />

Kleinhans v. Muregg, Kolp, Kopf, Krederer, Kröll v. Grimmenstein, Kumpf,<br />

Küeni/Küene, Kurtz v. Senftenau, Kurz, Kussemberger, Landolf, Landrichter, Lanter,<br />

Locher,<br />

Lorenz, Lorenzi, v. Luchs, Ludescher, v. d. Lutz, Mäser, Mahler v. Weissenberg, v.<br />

Malalrud, Maier/Maiger, Mayer, Mayerhofer, Maleng, Materell, Mehr/Mähr, Mennel,<br />

Metzler v. Andelberg, v. Michel, Mörlin, Mohr, Mossi, Müller, Müller v. Eichholz, v.<br />

Mutta,<br />

Nasal, v. Nenzingen, Neyer, v. Nidegge, v. Nüziders<br />

Hs. 02 Genealogie 2 Oxner, Pappus v. Tratzberg, Peter-Tschol, v. Pludesch, Prugger, Pümpel, Püschel v.<br />

Luttach, Rad, v. Rankweil, Rassler, v. Ratz, Rhomberg, Rignold v. Brosswalden,<br />

Rinderer, v. Röns, Rudigier, v. Rudolfi, v. Rüdberg, v. Sax zu Hohensax und Forsteck,<br />

Schaitbach, Schedler, Schele, Scherer, Schgachnes, v. Schiel, v. Schlandersberg,<br />

Schmidlin v. Lewenfels, Schnabel v. Schönstein zu Mittelweyerburg, Schneider,<br />

Sartori/Schneider, Schnell, Schnetzer, Schnitzer v. Mehrerau, Schnopp, Schoder, v.<br />

Schönau,<br />

Schönstein, v. Schwarzach, Schuler, Seeberger, Seeger v. Sagburg u. Sagenthal, Senti, v.<br />

Sigavis, v. Sigberg, Sigler, v. Sonnenberg, Speckli, Stein v. Rönsberg, Steinhauser, Stey,<br />

Stöckler, Stöckli, Stoss v. Wildeck, Sudrell, Täschler, v. Tensch,<br />

Thomann, Thurnherr, v. Torenbüren, Torgel, v. Trisun, v. Über-Rhin, Vyol. Vonier,<br />

Walser, Walser v. Walsegg, Wannenthaler, v. Wazin, Wechinger, Wegelin, Wehinger, v.<br />

Weiler zu Altenburg, Weinzierl, Weltin, v. Werdenberg zu Heiligenberg-Bludenz,<br />

Widenmann, Widenauer, Wilburger zu Wilburg, Wolfinger, Zasy v. Rieden, Zeller,<br />

Zernetz, Zili, Zürcher v. Goldenpöck, v. Zwickli<br />

Hs. 03 Genealogie 3 Abegg, Adelgiss, Adigold, Allgäuer, Bantel, Beringer, Bichel, Binder, Birnbaumer, Bipp,<br />

Bischof, Bock, Bonitas, Braun, Brendlin, Briem, v. Brül, Zum Buch, Bürkle, Burk,<br />

Capeller, Dietrich, Drechsel, Dressel, Drexel, Egger, Engstler, Feldi, Fessler,<br />

Figenmund, Fink, Fischer, Flatz, Freidinger, Fritsch, Fröhlich, Gafanesche, Gams<br />

(Gamps), v. Gamplün, Ganal, Gaplon, Gau, Geess, Geltinger, v. Gerbert, Germann,<br />

Gmeinder, Gort, Grabherr, Graulock, Greber, Gstach, Gunthalm, Günther, Gut, Gyrer,<br />

Hagg,<br />

Haltmayr, Haslach (Hasslegg v. Haslach), Haug, Hehr, Hell, Hermann, Herzenmooser,<br />

Hirni, Hirschauer, Hörburger, v. Höchst, Hollenstein, Huber, Hügel, Huter, Jehli, Jochum,<br />

Juen, Jussel, Kathan, Kaufmann, Keller, Kern, ab dem Khummen, Kleber, Kleinbrot,<br />

Knörr, Kobler, Köberlin, Küene, Lengle, Lins, Linz, Loacker, Löl (Lell), Lorez, Lorünser,<br />

Lütold, Mähr, Meli, Melck, Meusburger, Möhelin, Moosbrugger, Mülthobler<br />

(Milthobler), Mull, Mutter, Nachbauer, Neef, Nessler, Nussbaum, Nussbaumer, Paier<br />

(Baier),<br />

Pfanner, Pfister, Philipp, Praxmarer, Purtscher, Reisch, Rhenn, Ritter, Rohner, Rummer,<br />

Runman, Ruschharden, Salzmann, Schapler, Schatzmann, Schindele, Schlee, Schlegel,<br />

Schlichtig, Schöch, Schuelin, Schwärzler, Siebenthaler, Sieber, v. Singer, Syband,<br />

Sommer, Sperger, Stral (Straal), Sprenger, Stutzenberger, Sutterlütti, Tiefenthaler, Tiller,<br />

Teutschmann, Tschabrun, Tschanteni, Tschavol, Türtscher, Thumb, Völk, Vonderthanen,<br />

Vonplon, Wachter, Wagegg, Weber, Weiß, Willam, Winsauer, Wolfensberger,<br />

Zech, Zengerle, Zerlaut, Zinck


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Hs. 04 Genealogie 4 v. Alär, Amberg, über Arlen, v. Banx, v. Barx, Baumhauer v. Rönsberg, v. Braz, v.<br />

Brunnenfeld, Burger, v. Bürs, Conzet, Cunz v. Eppenhausen, Feürstein, Feuerstein (v.<br />

Humelberg u. Sulzhofen), Feurstein, v. Gagutz, Gamon, v. Garrär, Gross, v. d. Halden<br />

zu Haldenegg, Hinderegger zu Grünholzegg, Höfel, Embs zu Hohenems, Embser, Jehlin<br />

(Yelin) zu Cronhalden, Kessler v. Fürstentreu, Kessler, Klehentz, Kolp v. Schattenburg, v.<br />

Kriss, v. d. Lachen, Laesser, v. Malär, Marent, Martini, Mathis, Mathis v.<br />

Rosenfeld, Mathys v. Trenstadt, Metzger, v. Montfort, Ohin, Opser, Peron, Pfrienggin, v.<br />

Platzern, Rästli, Redelmaier, v. Ramschwag, Reuz, v. Rungäl, Ruosch, Salzgeber,<br />

Sandholzer, Sandholzer v. Sonderberg, v. Schalun, Schalck v. Reichenfeld,<br />

Scheffmacher, Schenk, Schenz, Schilling v. Babenwol, Schmidt v. Wellenstein, Schmid,<br />

Schwarzhans, Stallär, Stauder, vom Stein, Stültz, Troll, Tumb v. Neuburg, v. St. Viner, v.<br />

Vaistli, Vincenz, Visner, Vogler, (Schider) Vogt zu Bludenz, Walliser<br />

Geschlechter in <strong>Vorarlberg</strong>, v. Waldburg, v. Wehinger, Weizenegger, Widerin, Wocher,<br />

Zoller v. Zollerhausen,<br />

Hs. 05 Genealogie 5 v. Ach u. Gernheim, v. Altmannshausen, v. Altmannshofen, Aporte, v. Brandis, Brendli,<br />

Brock v. Weissenberg, Bürck, Capitel, Clessin, Deuring zu Mittelweiherburg, Deuring,<br />

Dieprecht, v. Feldkirch, Frey v. Schönstein, v. Freiberg, v. Freuwis, v. Fussach,<br />

Gasser v. Strassberg, Graff, v. Gutenberg, Hasler, Hilbi, Hilti, v. Hörnlingen auf<br />

Schönberg, Hopp, Hutsch v. Adlersburg, Imgraben, Jonas v. Buch u. Udelberg, Jonas/Jon,<br />

Käsenheimer, Kindli, Klöckler v. Veldegg u. Münchenstein, v. Leo, Leo, Leu, Litscher<br />

v. Ransenbach, v. Lochen zu Hofen, Marxer, Mertz, v. Müllegg, v. Nenzing, Öhri,<br />

Peckelhammer, Peller v. Schoppershof, Rainold v. Babenwoll, Raitnau zu Hofen, Samer,<br />

v. Satains (Santains)/Gerster, Santainer, Sattelberger, v. Schellenberg zu Kisslegg, v.<br />

Schwarzenhorn, Thöni, v. Tosters, Waldner v. Blankenstein, Wanger, v. Willi, v.<br />

Wittenbach, Wittweiler v. Lässler, v. Wolfurt, Zoller v. Oberweiler u. Hanenberg<br />

Hs. 06 Genealogie 6 Albrecht, Ankelstein, Atzger, v. Bäschlingen, Barbisch, Bargehr, Batlogg, v. Bayer,<br />

Baier, Beck, Berchtold, Berlinger, Bermating, Bess, v. Bildstein, Bitschnau, Blum, v.<br />

Blumeneck, Bregenzer, Brügel, Brunner, Brunolt, v. Buch, Bucher, Burg (Borg), v.<br />

Cabalzar, v. Constanz, Diem, Ellenbog, Felix, Frey, Friedrich, Fulizan, Fussenegger,<br />

Gafaz, v. Gall, Getzner, Gisinger, Grämlich, Grass, Greissing, Häberling, Hallain, v.<br />

Harder, Hauser (Huser), Helbling, Heltmann, Hölderlin, Ab der Huob, Huber, Hummel,<br />

Huss, Jenny, Imhof, v. St. Johann, Kaiser, Kaisermann, Knüwer, Kraft, (v.) Kranz, Krapf,<br />

Krydenwiß, Lampert, Langenauer, Leber, Luhsmann, v. Mader, Madlener, Malin, Matt,<br />

Mayer v. Altstätten, Metz (Mötz), Miltobler, Mittelholzer, v. Mörl zu Müllen u.<br />

Sichelburg, Moritzi, Morscher, Netzer, Paal (Baal), Pfaffenmort, Pfefferkorn, Quaderer,<br />

Rhem, Reich, Reiner, Rüpfli, Rüst, Salomon v. Salomonsegg, Sattler, Sauser,<br />

Schrofenstein, Schwarz, Seifried, Seiler, Sinner, Sonderegger, Sugg, Tatt, Tränkli,<br />

Tschanhenz, Tscholl, v. Tschofen, Tschugg, Versell, Vidal, Viel (Fiel), Vögel, Vonbank,<br />

Vonbun, Wackernell, Wager, Walter, Weibel, Wettach, Wietz, Wolwendt, Wüstner,<br />

Zehnder, Zöbelli, Zumtobel<br />

Hs. 07 Genealogie 7 Aberer, Amman v. Bregenz, Ammann, Aldrian, v. Ankelstein, v. Arüns, Atzger,<br />

Bachmann, Bächli, Beer, Bleckenzahn, v. Bregenz, v. Bruno, Buchli, Döltsch, Eberhart,<br />

Ellensohn, Erhart, Erni, Fitsch, Gabriel, Gohm, Greissing, v. Helmer zu Oberfeld, Imhof,<br />

Imonoth, Jaski, Kaiser, Kaufmann, Kreps, Kummer, v. Lauterach, v. d. Leuwin,<br />

Lupfensack, v. Lustenau, Manock, Märkli, Meitlinger, Morscher, Mülles, Müller v.<br />

Eichholz, Muxel, Nann, Nesensohn, v. Paschg, Rainle, Sabett, Sauerwein, v. Sax zu<br />

Hohensax u.<br />

Forsteck, Sax, Schoch v. Gwicken (Anhang: Briefe des Obersten Caspar Schoch), Stieber<br />

v. Schiltriet, v. Stroltz, Schüchler, Siglär, Sturn, Sudrell, v. Tratzberg, Tscherf,<br />

Tschütscher, Vetzi, Watter, Wegeler, Weinmann, Werdenberg, Wolf, Zipper


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Hs. 08 Genealogie Ganahl, Ems, Helbock, v. Helwer zu Oberfeld, v. Hewen, v. Hofen, Honstetter v.<br />

Mövenstein, v. Hörnlingen auf Schönberg, v. Hörningen, Imgraben, Klöckler v. Veldeck<br />

u. Münchenstein, Kröll v. Grimmenstein, Kurz v. Sentenau, Kussemberger, Landrichter,<br />

Lanter, Litscher v. Ransenbach, v. Lochen zu Hofen, Maller von Weissenberg, Marquart<br />

gen. Schneider, v. Montfort, Mörlin, v. Nenzing, Pappus v. Tratzberg, Pusskugel, Rad,<br />

Rainold v. Babenwoll, v. Raitenau zu Hofen u. Hohenweiler, Ramsperg, v. Rankweil,<br />

Rederer, v. Reichenstein, Reichhard v. Wolfurt, Rhomberg (Originalbriefe v. Ernst<br />

Rhomberg). Rignoldt v. Brosswalden, v. Röns, v. Rorschach, v. Rosenberg, v. Rudolfi, v.<br />

Samer, v. Satteins/Gerster, v. Sax zu Hohensax, v. Schellenberg, v. Schiel, v.<br />

Schlandersberg, Schmidlin v. Lewenfeld, Schnabel v. Schönstein, Schneider, v.<br />

Schönstein, v. Schönau, Schrenck v. Notzing, Schultheiß, v. Schwarzach, Stein v.<br />

Rönsberg, Steinhauser, v. Sternbach, Stöcklin v. Hertenberg, Sürg v. Sürgenstein, v.<br />

Torrenbüren, v. Trisun, v. Über-Rhein, Vonier, Walser, Wazin v. Altorff, Wegelin,<br />

Weinzierl, Weltin, v. Werdenberg, Widenmann, Widenauer, Wilburger v. Wilburg, v.<br />

Wiler, v. Werdenberg-Heiligenberg, v. Montfort-Feldkirch, v. Wiler gen. Groppenstein, v.<br />

Willi, v. Wittenbach, v. Wolfurt, Wolfinger, Zoller v. Oberweiler<br />

Hs. 09 Genealogie -<br />

Register<br />

Hs. 10 Diplomatar<br />

<strong>Vorarlberg</strong> bis<br />

1300<br />

Hs. 11 Diplomatar<br />

<strong>Vorarlberg</strong> 1300-<br />

1400<br />

Hs. 12 Diplomatar<br />

<strong>Vorarlberg</strong> 1400-<br />

1499<br />

Hs. 13 Diplomatar<br />

<strong>Vorarlberg</strong> 1500-<br />

1629<br />

Literaturberichte, Urkundenregesten, Urkundenabschriften, Chronikauszüge<br />

zur Geschichte des Raumes <strong>Vorarlberg</strong> und Liechtenstein von der Eroberung durch die<br />

Römer bis einschließlich 1299<br />

Urkundenregesten, Urkundenabschriften und Chronikauszüge<br />

zur Geschichte des Raumes <strong>Vorarlberg</strong> und Liechtenstein von 1300 bis 1399<br />

Urkundenregesten, Urkundenabschriften und Chronikauszüge<br />

zur Geschichte des Raumes <strong>Vorarlberg</strong> und Liechtenstein von 1400 bis 1499<br />

1500 Nov. 17: Hieronymus und Ludwig Münzer stiften auf alle Donnerstage des Jahres<br />

ein Engelamt zu St. Nikolaus in Feldkirch.<br />

1501 Febr. 8: Graf Rudolph von Werdenberg, Deutschmeister des Johanniterordens,<br />

bestätigt ein die Bruderschaften Tobel, Rottweil und Feldkirch betreffendes Statut des<br />

Komturs Konrad von Schwalbach.<br />

1501 April 5: Revers der Stadt Feldkirch, dass sie dem von Kaiser Maximilian für seine<br />

Erblande geschlossenen Schwabenbund nicht zuwider sein wolle.<br />

1501 Juli 13: Konrad Feierabend und Klaus Lifre von Triesen bekennen, dass die<br />

Lehengüter zu Triesen, welche das Gotteshaus St. Lucius zu Chur 1429 Donnerstag vor<br />

Lichtmess Hans Feierabend und Klaus, seinem Sohn, übergeben (1. Dezember 1429),<br />

wegen der Saumseligkeit und Fahrlässigkeit der betagten Lehenträger an das Gotteshaus<br />

heimgefallen seien; dieses habe jedoch ihnen (Konrad Feierabend und Klaus Lifre)<br />

dieselben gegen den jährlichen Zins von 6 Pfund Pfennig minder 3 Pfennig Churer<br />

Währung überlassen als Leibslehen.<br />

1501 Dez. 27: Revers Kaiser Maximilians I., dass die am 2. Februar 1501 mit dem<br />

Schwabenbunde erneuerte Vereinigung der vorarlbergischen Herrschaften, deren Rechten,<br />

Freiheiten etc., keinen Eintrag tun soll.<br />

1502 Febr. 2: Fraxern wird eine eigene Pfarrei. – Fraxern, bisher eine Filiale von der<br />

Pfarrei U. L. F. zu Rankweil, von dem Fürstbischof Heinrich von Chur zu einer<br />

selbstständigen Pfarrei erhoben.<br />

1502: Der Ansitz Amberg bei Feldkirch erbaut. – Im Jahr 1501 wurde auf den<br />

weitschichtigen und überwachsenen Ruinen der Altenburg bei Feldkirch das Schlösschen<br />

Amberg von dem Stadtammann Felix Märkli erbaut. Auf demselben wohnte 1517 Anna<br />

Gräfin von Helfenstein, „concubina, ut dicitur, Imperatori (Maximiliani)“, welche in<br />

diesem Jahr die von dem Bischofe zu Chur die Erlaubnis erhielt, in ihrem Oratorium<br />

daselbst die heilige Messe lesen zu lassen. Und Schlösschen hieß jetzt auch am Tillis und<br />

nicht „Amberg“.<br />

1502 April 14: Franz Schenk von Schenkenstein, Vogtverwalter zu Bludenz, erkennt auf<br />

dem Stos in einem Rechtsstreite der Gemeinden Nenzing und Frastanz.<br />

1502 April 14: Franz Schenk von Schenkenstein, Vogt zu Bludenz und Sonnenberg,<br />

erkennt in einem Streite zwischen den Dörfern Bäschlingen und Latz, betreffend die<br />

Wiederaufrichtung eines im letzten Schweizerkriege verlorengegangenen Urteilbriefes,<br />

worin die Rechte des Dorfes Bäschlingen auf Latz entalten waren.<br />

1502 Juli 23: Johann Baptist Kuster von Chur verkauft um 168 Pfund Pfennig dem


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Christoph Steinhauser von Feldkirch sein Haus daselbst.<br />

1502 Aug. 8: Martin Steinhauser, derzeitiger Stadtammann zu Feldkirch, erkennt in<br />

einem Rechtsstreit zwischen Alt-Stadtammann Felix Märckli einerseits und Hans Zili und<br />

Ludwig Lins von Feldkirch andererseits, das Gut zur „Altenburg“ am Tillis (Amberg)<br />

betreffend, wo obiger Alt-Stadtammann auf den Ruinen der Altenburg ein Haus bauen<br />

wollte.<br />

1503 Febr. 6: Franz Schenk von Schenkenstein, Vogt von Bludenz und Sonnenberg,<br />

entscheidet einen Rechtsstreit zwischen den Geschworenen von Nenzing und Ulrich<br />

Stohs.<br />

1503 März 28: Hans Jung von Hofen und Ursula Ärni, sein eheliches Weib, verkaufen<br />

Lienhart Salzmann, Bürger zu Feldkirch, und Elsa, seiner Hausfrau, 1 Pfund Pfennig Zins<br />

ab ihren eigenen Gütern: 1. ab einem Malacker im Grund; 2. ab einem Malacker in<br />

Kappetsch, stoßend an Heinrich Schmid, an Hundertpfand und an Hans Weibel; 3. ab<br />

einem Weingarten genannt Gisübel; anstoßt oben an Welsperger, unten an Heinrich<br />

Sätelins Kirchengut… 4. ab dem Acker in Gudenrellen, stoßend an Heinrich Schmid,<br />

Hans Krisser. Der Kauf ist geschehen um 20 Pfund Pfennig.<br />

1503 Juni 9: Heinrich Rad von Feldkirch gibt zum Bau der Kirche in Göfis 20 Gulden<br />

Rheinisch unter der Bedingung, dass er sein auf dem Stein an der Ill gelegenes, im<br />

vergangenen Schweizerkriege abgebranntes Haus wieder aufbauen dürfe.<br />

1503 Okt. 16: Diepold von Schlandersberg und Ursula von Sigberg, seine Gemahlin,<br />

geben Hans Tüntel von Nenzing mehrere Wiesen zu einem Erblehen.<br />

1503 Nov. 14: Hans Boler, Bürger zu Feldkirch, verkauft seinen Weingarten zu Röthis an<br />

Ulrich Irmler zu Rankweil. Es siegelt Martin Steinhauser, Stadtammann zu Feldkirch.<br />

1504 Mai 29: Widnau von der Pfarrei Lustenau abgetrennt. – Am 29. Mai trennt Hugo<br />

von Hohen-Landenberg, Bischof von Konstanz, Widnau im Rheintal von der<br />

Mutterkirche Hl. Peter zu Lustenau und konstituiert es zu einer eigenen Pfarrei.<br />

1504 Juni 12: Die Städte Rottenburg und Horl am Neckar, Binsdorf und Schömberg samt<br />

denen der oberen Herrschaft Hohenberg ersuchen die Stadt Feldkirch, ihnen mitzuteilen,<br />

ob sie von seiner kaiserlichen Majestät etliche Artikel erhalten und ob sie dieselben zu<br />

halten gedächten.<br />

1504 Juni 13: Hans von Königsegg, Ritter, Vogt zu Feldkirch, legt einen Rechtsstreit der<br />

Gemeinden Feldkirch und Altenstadt einerseits, denen von Meiningen andererseits wegen<br />

des Holzes im Schlat bei.<br />

1504 August: Kaiser Maximilian I. erlässt Feldkirch, Bludenz, Sonnenberg und Jagdberg,<br />

sowie Vaduz, Blumenegg, Ems und so weiter um 300 Pfund Pfennig den Zoll und<br />

Weglohn von Jagdberg für ewige Zeiten.<br />

1504 Nov. 17: Hans Schnetzer von Feldkirch verkauft dem Spendmeister Johann Imhof 1<br />

Pfund Pfennig ewigen Zinses.<br />

1505: Abt Georg Mag der Mehrerau verleiht das Beneficium trium Regnum in dem<br />

Pfarrhaus zu Bregenz dem Herrn Friedrich Beck zu Bregenz. Zugegen waren Konrad von<br />

Wolfurt, Ritter, und Werner von Lochen.<br />

1505 Jan. 22: Konrad von Schwalbach, Komtur des Ritterhauses St. Johann zu Feldkirch,<br />

verleiht der Gemeinde Tisis den kleinen Zehenten daselbst zu einem Erbzinslehen.<br />

1505 Mai 2: Atzung oder Schirm zwischen Österreich und Brandis (Vaduz).<br />

1505 Juni 16: Jörg Thoman, Landammann von Rankweil, erkennt in einem Streite<br />

zwischen Ulrich Raniger von Bangs, und der Gemeinde Altenstadt, betreffend die<br />

Unterhaltung und Anhängung eines Gatters bei der Müli zu Bangs.<br />

1506 Febr. 6: Kaiser Maximilian I. besucht das Kloster Valduna.<br />

1506 Mai: Melchior von Hörningen (oder Hörnlingen), Abt von Pfäfers, aus Feldkirch,<br />

stirbt.<br />

1506 Sept. 30: Die Pfarrkirche zu Göfis eingeweiht.<br />

1507 Jan. 17: Jörg Käller, Frühmesser von Göfis, kauft von Thomas Fäm in Stufers<br />

einen Acker.<br />

1507 März 2: Paulus Ziegler de Ziegelberg „electus confirmatus Ecclesiae Curiensis<br />

administrator“ – confirmat Missam perpetuam seu Praemisssariam in Ecclesia parochiali<br />

in Röttis [Röthis] a loci plebano Rudolfo Tugstainer fundatam.<br />

1507: Urkunde über das Salzhaus in der Feldkircher Vorstadt.<br />

1507 März 27: Heinrich Humel, Bürger von Bregenz, verkauft dem Magister Johann<br />

Berlinger, Pfarrer zu Bregenz, 1 Pfund und 1 Schilling Pfennig jährlichen Zinses.<br />

1507 Juni 10: Kaiser Maximilian I. verheißt der Stadt Feldkirch, sie innerhalb 2 Jahren<br />

von der Pfandschaft des Hans von Königsegg zu lösen und nicht mehr zu verpfänden.


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1507 Aug. 7: Konrad von Schwalbach, Johanniter-Komtur zu Feldkirch, präsentiert auf<br />

die Pfarrei Nenzing den Jakob Kumer, Kreuzherrn der Johanniter.<br />

1508 April 4: Graf Rudolf zu Sulz, Herr von Blumenegg, belehnt Balthasar von<br />

Ramschwag mit dem halben Weinzehenten zu Ludesch.<br />

1508 Nov. 24: Maximilian erneuert das Erbrecht der Stadt Feldkirch.<br />

1508 Nov. 24: Wie oben.<br />

1508 Dez. 1: Kaiser Maximilian I. ersucht die Stadt Feldkirch das von seinem seligen<br />

Vater Kaiser Friedrich IV. erlassene Erbschaftsgesetz anzuerkennen.<br />

1509 Jan. 31: Hans Ulrich von Hörningen, freier Landrichter zu Rankweil, erkennt in<br />

einem Rechtsstreite der Gemeinden Rankweil und Sulz.<br />

1509 Aug. 28: Kaiser Maximilian I. an die Vögte der <strong>Vorarlberg</strong>ischen Herrschaften über<br />

seinen Feldzug wider die Venetianer und über die Notwendigkeit, die ihm von den<br />

<strong>Vorarlberg</strong>ischen Herrschaften bewilligten Knechte auf 2 Monate zu behalten.<br />

1509 Nov. 6: Kaiser Maximilian entlässt die ihm von der Herrschaft Feldkirch<br />

zugesandten Kriegsknechte und befiehlt, ihnen das Liefergeld für den fünften Monat zu<br />

bezahlen.<br />

1509 Dez. 4: Regelung eines Konflikts zwischen der Stadt Feldkirch und dem Gericht<br />

Rankweil-Sulz.<br />

1509 Dez. 4: Das Dörflein Matschels bei Nofels am Rheine blüht auf.<br />

1510 Febr. 8: Kaiser Maximilian I. befiehlt den Vögten der <strong>Vorarlberg</strong>ischen<br />

Herrschaften, 300 Mann für den Zug wider die Venetianer auszuheben und auf den 1.<br />

April nach Trient zu schicken.<br />

1510 Febr. 8: Kaiser Maximilian I. zu Feldkirch.<br />

1510 Sept. 8: Während seines Aufentaltes zu Feldkirch schrieb Kaiser Maximilian I. am<br />

8. und 9. September an seine Tochter Margaretha, Gouvernätin der Niederlande. Die<br />

Briefe unterfertigt Hanmart.<br />

1510 Juli 22: Einigung zwischen den Herrschaften Feldkirch, Vaduz und Schellenberg<br />

über Eigenleute.<br />

1511 Aug. 21: Hans von Königsegg, Freiherr zu Königseggerberg und Vogt zu Feldkirch,<br />

schlichtet einen Rechtsstreit zwischen der Stadt Feldkirch und der Gemeinde Tosters, die<br />

Au betreffend.<br />

1511Aug. 21: Vogt Hans von Königsegg entscheidet eine Streitigkeit wegen der Weide<br />

hinter dem Margarethenkapf.<br />

1512 Febr. 6: Thomas Moser, Anna, seine Hausfrau, etc. verkaufen dem Junker Heinrich<br />

Vaistli 1 Pfund Pfennig.<br />

1512 Mai 25: Paul, Bischof von Chur, belehnt Wilhelm und Kaspar Ringk zu Rietberg,<br />

Gebrüder, mit dem Zehenten am Triesenerberg.<br />

1512 Juli 5 oder 12: Hans Ulrich von Hörnlingen aus Rankweil urkundet für das Kloster<br />

Pfäfers.<br />

1512 Okt. 23: Gertrud von Hörningen urkundet, dass sie für ihre von dem Leibding ihres<br />

Bruders, Abt Melchior selig, herlangende und auch für alle anderweitige, an das<br />

Gotteshaus Pfäfers gehabten Forderung und Aufgaben volllständig entschädigt worden<br />

sei, daher sie mit Zutun ihres ehelichen Sohnes Wolfgang Mangolt, der Rechte Doktor,<br />

dem benannten Gotteshause diesen Brief als eine Qittung zugestellt.<br />

1512 Dez. 21: Hans von Königsegg, Vogt zu Feldkirch, Johann von Stuben, Hubmeister,<br />

und Hans Metzler, Stadtammann von Feldkirch, vergleichen die Geschworenen der<br />

Gemeinde Tisis und die 3 Gebrüder Rainold von Feldkirch, zwei Bächlein beim Hl. Kreuz<br />

betreffend.<br />

1512: Abt Kaspar von Haberstro von Mehrerau willigt in die Errichtung einer eigenen<br />

Pfarrei zu Wolfurt ein. Bischof Hugo I. von Konstanz bestätigt die Errichtung 1513 per<br />

transfixum. Das Kloster Weissenau willigte ebenfalls in die Errichtung der Pfarrei ein.<br />

1513 Jan. 7: Leo PP. X. confirmat privilegia et possessiones monstarii B. M. in<br />

Curwalde, nominatimque enumerat cappelam Ste Petronella prope Feldkirch.<br />

1513 Febr. 18: Abt Franz von St. Gallen verkauft dem Kaiser Maximilian I. um 260<br />

Pfund Pfennige die dem Gotteshause St. Gallen zuständigen Gericht, Bänn, Leute, Fälle,<br />

Geläss, Frevel, Bußen und so weiter und alle Gerechtigkeit so „enet dem Rheine“ (in<br />

Mäder) zum Hofe Kriessern gehören.<br />

1513 Febr. 18: Das Haus Österreich kauft die zum Hofe Kriesen gehörigen, aber in<br />

Mäder gesessenen Leute, Rechte und so weiter um 260 Pfund Pfennig.<br />

1513 April 25: Vertrag zwischen den kaiserlichen Leuten im Gerichte Rankweil und Sulz<br />

und den Rittern von Ems, Fälle und Gelässe betreffend.


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1513 April 25: Vertrag zwischen Kaiser Maximilian I. und dem Grafen Rudolf von Sulz,<br />

Herrn zu Vaduz, bettreffend die Genoßleute, so in den Gerichten Rankweil und Sulz jetzt<br />

sitzen, ehedem aber, weil aus den Herrschaften Schellenberg und Eschenberg, dem<br />

Grafen Rudolf von Sulz zugehörig waren einerseits, und die Genoßleute in den<br />

Grafschaften Schellenberg und am Eschnerberg, so in das Gericht Rankweil und Sulz<br />

gehören andererseits.<br />

1513 Jan. 7: Papst Leo X. bestätigt dem Gotteshause U.L.S. zu Churwalden alle<br />

Freiheiten, Gnaden und Besitzungen, wie Papst Pius II., und namentlich die Kapelle der<br />

Hl. Petronella bei Feldkirch.<br />

1513 Nov. 18: Hans Metzler, Stadtammann zu Feldkirch, Hans Steiner, Altstadtammann<br />

etc., entscheiden zwischen dem Abt zu Einsiedeln und Herrn Jörg von Roten, altem<br />

Schaffner und Verweser der Propstei zu St. Gerold, in Betreff seiner Rechnungen.<br />

1513 Dez. 7: Paulus, Bischof von Chur, verleiht der Kirche von Bendern einen<br />

vierzigtägigen Ablass.<br />

1514: Ulrich Fabri aus Dornbirn, Humanist und Rector magnificens der Hochschule zu<br />

Wien.<br />

1515 April 20: Kaiser Maximilian fordert die Feldkircher auf, dem neuen Vogte Ulrich<br />

von Schellenberg zu huldigen.<br />

1515 April 20: Ulrich von Schellenberg, Vogt der Herrsch. Feldkirch. – Kaiser<br />

Maximilian I. fordert die Feldkircher, welche sich geweigert dem neuen Vogte Ulrich von<br />

Schellenberg zu huldigen, wenn nicht die früheren Pfandbriefe des Hans von Königsegg<br />

kassiert wären, auf, zu huldigen.<br />

1515 Juni 8: Konradin von Marmels zu Razüns und Rudolf von Marmels, sein Sohn,<br />

Bürgermeister zu Chur, bekennen, dass die vesten Michel und Mack Sittich von Ems, ihre<br />

lieben Schwäger und Vetter, als Collectores der Pfarrei Montlingen, vor etlichen Jahren<br />

diese Pfarrei, falls sie erlediget wurde, Herr Goswin Ramschwag, Pfarrer zu Ragetz, auf<br />

Bitten seines Vaters, Ulrich von Ramschwag, Ritters, selig gesprochen haben, jedoch<br />

sollten sie, als die Pfarrei auf Abgang des Herr Jos Abers ledig geworden, dieselbe dem<br />

Priester Johann Emser, einem natürl. Sohne des Mack Sittich von Ems, mit Einwilligung<br />

des Goswin von Ramschwag und seines Vaters mit der Bedingung verliehen, dass er,<br />

Johann Emser, demselben Goswin jährlich soviel verabreiche, als sie, die beiden von<br />

Marmels und Hans von Königsegg durch einen Freund.<br />

1515 Juli 25: Barbara Bawürtin, Bürgerin von Feldkirch, verkauft ihr Haus daselbst Hans<br />

Hörburger, Hofschreiber von Feldkirch.<br />

1516 April 5: Kaiser Maximilian I. gibt die auf die Pfandschaft von Feldkirch<br />

geschlagenen 1,000 Gulden den Erben des Hans von Königsegg wieder frei.<br />

1516 Mai 6: …weilt Kaiser Maximilian I. zu Bregenz.<br />

1517 Juli 26: Kaiser Maximilian I. bewilligt der Stadt Bregenz einen Zoll unter der<br />

Bedingung, eine Brücke über die Bregenz zu bauen.<br />

1517 Nov. 11: Konrad von Ach zu Wolfurt verkauft dem Magister Johann Berlinger,<br />

Dekan des Kapitels von Lindau und Pfarrer zu Bregenz, 1 Pfund und 1 Schilling Pfennig.<br />

1517 Nov. 16: Der Landtag, in Feldkirch versammelt, sendet als Ausschuss Othmar<br />

Pappus an Kaiser Maximilian.<br />

1517 Dez. 10: Anna von Helfenstein (concubina Imperatoris Maximilani) wohnt auf dem<br />

Schlösschen Amberg.<br />

1518 Febr. 23: Kaiser Maximilian I. erlaubt dem Stadtgerichte zu Feldkirch, bei<br />

geschlossener Türe Urteil zu sprechen. - Das Stadtgericht zu Feldkirch erkennt bei<br />

geschlossener Türe.<br />

1518 Febr. 23: Kaiser Maximilian I. gestattet dem Stadtgerichte zu Feldkirch, bei<br />

geschlossener Türe Urteil zu sprechen.<br />

1518 März 23: Kaiser Maximilian gibt eine Verordnung in Betreff des Brückenzolls und<br />

der Brücke über die Bregenzerach.<br />

1518 Sept. 19: Graf Jörg von Montfort tritt seinem Bruder Hugo Schloss und Herrschaft<br />

Bregenz ab.<br />

1518 Okt. 16: Kaiser Maximilian I. befiehlt dem Hubmeister zu Feldkirch, Georg Wolf,<br />

die Sträflinge zu Feldkirch im Schlossturme aufzubewahren und aus der Hubamtskasse zu<br />

beköstigen.<br />

1519 Juni 6: Die von Hörnlingen Lehenträger des Kloster Pfäfers zu Rankweil.<br />

1520 April 2: Revers der Vögte von Feldkirch, Bregenz, Bludenz und Neuburg, dass die<br />

vier <strong>Vorarlberg</strong>ischen Herrschaften die Erbhuldigung bereitwillig zu leisten versprechen,<br />

und dass sie, die Vögte, denselben im Namen des Kaisers Karl und seines Bruders


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Ferdinand die Bestätigung der alten Landesprivilegien und Freiheiten zugesichert haben.<br />

1520 April 2: Ulrich von Schellenberg, Ritter, Vogt zu Feldkirch, Marcus Siticus von<br />

Ems, Vogt zu Bregenz, Friedrich von Freiberg, Vogt zu Bludenz und Jos von Ratzenried,<br />

Vogt von Neuburg, empfangen im Namen des Kaisers Karls von Spanien und seines<br />

Bruders Erzherzogs Ferdinands die Erbhuldigung in den vier Herrschaften <strong>Vorarlberg</strong>s<br />

und erneuern im Namen derselben Fürsten alle Rechte, Vorrechte etc. dieser bemelten<br />

Herrschaften.<br />

1521 März 15: Kaiser Karl V. bestätigt die Freiheiten und Privilegien des Reichshofes<br />

Lustenau.<br />

1521 April 19: Kaiser Karl V. bestätigt den Walsern auf Damüls ihre Freiheiten.<br />

1521 April 28: Kaiser Karl V. überlässt seinen Bruder Ferdinand die vorarlbergischen<br />

Besitzungen.<br />

1521 April 30: Kaiser Karl V. lässt für die 1499 zu Hard gegen die Schweizer gefallenen<br />

Österreicher einen Kirchhof einweihen, jedoch salvis juribus der Pfarrei Bregenz, zu der<br />

Hard gehört.<br />

1521 Juni 20: Hannes von Ems bekennt für sich und seinen Bruder Burkart von Ems,<br />

dass der Streit zwischen ihnen an einen, und den Alpgenosssen von Alpillen (Hofe Kugel)<br />

und der Gemeinde Frachsern andererseits, betreffend die Weide ob dem Schneewald,<br />

durch Vermittlung ihres Vetters Märck Sittich von Ems, Hans Melchiors von Hörningen,<br />

Landrichters zu Rankweil, Hans Walsers, Landammann zu Rankweil, Klaus Mathias,<br />

Landammann und Hans Rueschen, Fürsprachen dahin beigelegt wurden, dass die<br />

Algenossen auf Alpilla den ihnen, denen von Ems, 40 Gulden für alle Ansprüche geben<br />

sollen.<br />

1521 Nov. 15: Hieronymus Schnetzer, Bürger zu Feldkirch, verkauft dem edlen und<br />

vesten Niklas Moren dem Älteren und Cleophe Litscherin, seiner ehelichen Hausfrau, 16<br />

½ Gulden Zins ab Batschuns, von welchen der Elisabeth Tratzbergerin zu Feldkirch<br />

jährlich 6 Gulden gehen.<br />

1522 Febr. 8: Ulrich von Schellenberg zu Kislegg wird Vogt zu Feldkirch.<br />

1522 Juni 30: Die St. Margarethen-Kapelle auf dem Kapfe eingeweiht.<br />

1523 Juli 16: Erzherzog Ferdinand stellt die Erbhuldigung der vier <strong>Vorarlberg</strong>ischen<br />

Herrschaften betreffend, einen Revers aus.<br />

1523 Juli 16: Erzherzog Ferdinand von Östereich stellt einen Revers aus, dass die vier<br />

Herrschaften Feldkirch, Bregenz, Bludenz, Sonnenberg mit Hohenegg die Erbhuldigung<br />

unter der Bedingung geleistet, dass ihre Freiheiten, Privilegien etc. ungeschmälert<br />

verbleiben.<br />

1523 Sept. 5: Die andere Hälfte der Grafschaft Bregenz kommt an Österreich.<br />

1524 März 28: Erzherzog Ferdinands Mandat wider die Jagdfrevel in der Herrschaft<br />

Bludenz und Sonnenberg.<br />

1524 April 18: Christian Bedrot aus Bludenz, Abt zu Stams, stirbt.<br />

1524 April 18: Jakob Feuerstein erhält von Kaiser Karl V. einen Wappenbrief.<br />

1524 Mai 1: Hans Frick von Sulz verkauft, mit Einwilligung des Klaus Mathis,<br />

Landammanns von Rankweil, dem Heinrich Rueschen 1 Pfund Pfennig jährlichen Zinses.<br />

1524 Okt. 26: Hans Melchior von Hörningen, freier Landrichter zu Rankweil, vidimiert<br />

zwei Urkunden.<br />

1525: Die Gerichtsleute von Hufsteig besetzen bei Annäherung der aufrührischen Bauern<br />

des Allgäus die Stadt Bregenz.<br />

1526: Literae Suiggeri Tumbe de Neuburg de jure Patronatus Ecclesiam in Tisis.<br />

1526 Jan. 15: Ammann und Rat zu Feldkirch senden auf den von König Ferdinand neben<br />

dem Reichstag zu Augsburg ausgeschriebenen Landtag der Nieder- und<br />

Oberösterreichischen Stände als Bevollmächtigte der Stadt Feldkirch Othmar Pappus,<br />

Stadtammann und Christoph Gaplon des Gerichts und Rates daselbst, und erteilen ihnen<br />

volle Gewalt zu handeln, zu beschließen und so weiter.<br />

1526 Juni 22: Hans Tschol, Stellvertreter des Grafen Rudolf zu Sulz etc., Herrn zu<br />

Blumeneeg, Kaspar Mattkoller, Stellvertreter des Diepolt von Geroldsegg,<br />

Propsteiverwesers zu St. Gerold, und andere schlichten einen Streit zwischen beiden<br />

Herrschaften, betreffend verschiedene Gerechtsame.<br />

1528 Jan. 10: Hugo, Graf von Montfort, Vogt zu Feldkirch, urkundet, dass die<br />

Untertanen am Dünser und Schnifiserberg für den „großen Frevel und Wehrschilling“ von<br />

altersher in das Hubamt zu Feldkirch jährlich 6 Pfund Pfennig bezahlt haben, und dass sie<br />

nötig geworden diese 6 Pfund Pfennig auf ihre Kuhweiden vermittelst den ehrbaren<br />

Männern: Hans Berchtold, Kaspar Waltheer, Jos Amman, Fridli Welti, Dewas Nyck und


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Leonhard Amman anzulegen. Die Gotteshausleute aber und die Brandiser, so in die<br />

Gemeinde gezogen, sollten …<br />

1528 Jan. 17: König Ferdinand bestätigt die zu Rankweil, Satteins, Göfis, Röthis und<br />

Götzis errichteten Frühmesspfründen mit Vorbehalt jedoch der Lehenschaft.<br />

1528 Jan. 17: König Ferdinand I. bestätigt die Frühmesspfründen zu Rankweil, Satteins,<br />

Göfis, Röthis und Götzis.<br />

1528 Juni 19: Johann Zoller, Abt von St. Johann im Thurtal, verkauft den Kirchgenossen<br />

zu Götzis das seinem Gotteshause zuständige Patronatsrecht der Pfarrkirche St. Ulrich zu<br />

Götzis mit allen Rechten, großem und kleinen Zehenten und so weiter um 1,100 Gulden.<br />

1528 Juni 19: Die Pfarre Götzis kauft das Jus patronatus der Pfarrkirche um 1,100<br />

Gulden.<br />

1528 Nov. 12: Johann Bernhart, Pfarrer auf Fraxern kauft von Jörg Roch Imtobel zu<br />

Weiler 15 Schilling Zins.<br />

1529 Juni 12: Kreditiv oder Gewaltsbrief, welchen Ammann und Rat zu Feldkirch<br />

Bartholomäus Rainolt, Stadtammann, und Jörg Stoss, Altstadtammann, auf dem Tag zu<br />

Weingarten, wo Sicherheitsmaßregeln gegen die Sektierer, und eine Vereinigung mit den<br />

fünf katholischen Orten der Eidgenossenschaft besprochen werden sollten, mitgegeben<br />

haben.<br />

1529 Juni 12: Die Stadt Feldkirch schickt Gesandte auf einen Tag zu Weingarten.<br />

1529 Sept. 25: Jakob Vaistlis Witwe Salome Märckin trifft mit ihrer Tochter Anna Vaistli<br />

ein Übereinkömmnis.<br />

1530: Im Jahr 1530 herrschte die Pest im Kirchspiele Frastanz mit solcher Heftigkeit,<br />

dass sie innerhalb dieses Jahres an 200 Personen wegraffte.<br />

1530 Juni 18: Merck Sittich von Ems sperrt dem Prädikanten zu Widnau und Hasslach<br />

den Zehenten und der Vogt zu Feldkirch tut dasselbe dem Vogt zu Rosenberg.<br />

1531 Jan. 18: Bartholomäus Lew, Bürger und des Rats zu Feldkirch, Klaus Tschol etc.<br />

entscheiden als Obmänner einen Grenzstreit zwischen den Gemeinden Bäschlingen,<br />

Schlins und Nenzingen.<br />

1531 Okt. 16: Oswald Capeler und Paul Benhart, sesshaft in Mittelberg im Tannberger<br />

Gericht, verkaufen als Vögte des Heinz Cristl dem ehrbaren Felix Berchtold und Elsa,<br />

seiner Hausfrau, im Gut gelegen ein Boden, um 19 Pfund Pfennig.<br />

1531 Nov. 6: Bartholomäus Löw, Bürger und des Rats von Feldkirch, verkauft dem<br />

Schaffner zu St. Johann in Feldkirch 1 Pfund Pfennig Zins.<br />

1531 Dec. 1: Vertrag zwischen St. Gerold und den Hofjüngern im Montafon, die in<br />

beiden Teilen befindlichen Eigenleute betreffend.<br />

1533: Ulrich Imgraben schreibt die Chronik der Stadt Feldkirch.<br />

1534 Juni 19: Ein Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Beschling und der Famlie Vaistli<br />

von Feldkirch wird geschlichtet.<br />

1536 Juli 31: Hans Reichardt von Bregenz, verkauft dem Hans Berlinger, Magister<br />

artium, Dekan des Rural-Kapitels Lindau und Pfarrer zu Bregenz, 5 Schilling Zins.<br />

1536 Dez. 7: Hans Melchior von Hörningen, Landrichter zu Rankweil, erteilt dem<br />

Hubmeister von Feldkirch Abschriften und Vidimus eines zwischen den Herrschaften<br />

Feldkirch und Hohenems abgeschlossenen Grenzvertrages.<br />

1537: Die Straße von Feldkirch gen Bludenz und die Brücke bei Feldkirch über die Ill<br />

gebaut. – Anno 1537 ward zu Feldkrch vom Bludenzer (Schul-) Tore aus die Straße am<br />

rechten, hochfelsigen Ufer der Ill gebahnt und die Brücke bei Tschellengen über den<br />

reißenden Fluß gebaut. Die Sprengung der Felsen übernahm Martin Bitschi von Tosters<br />

um 600 Gulden, und Valentin Schmid, Zimmermeister von Schwarzenberg im<br />

Bregenzerwalde, die Herstellung der hölzernen Brücke um 150 Gulden. Der diesfällige<br />

Accord mit Letzterem wurde am Sonntag von dem neuem Jahre 1537, das ist am 30<br />

Dezember 1536, abgeschlossen.<br />

1537 April 9: Hans Melchior von Hörningen, freier Landrichter zu Rankweil in Müsinen,<br />

bestätigt eine letztwillige Verordnung des Hans von See zu Tisis, die Kinder zweiter Ehe<br />

betreffend.<br />

1537 Aug. 17: König Ferdinand I., Römischer König, bestätigt einen Rechtsspruch, zu<br />

einem Zehentstreite des Freiherrn Gaudenz von Madrutsch und des Bartholomäus Rainold<br />

von Feldkirch, den Zehenten von Nenzing betreffend, von dem königlichoberösterreichischen<br />

Kammerprokurator Dr. Jakob Frankfurter gefällt.<br />

1537 Nov. 7: Moritz von Altmanshausen, Hubmeister der Herrschaft Feldkirch, Wolfgang<br />

Kanzer, Amtmann zu Bregenz, Ruprecht Gabeltofer, Hofschreiber zu Feldkirch, und Hans<br />

Schatzmann, Landammann zu Rankweil, wurden in Innsbruck am 30. August


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

angewiesen, als Obmänner einen Rechtsstreit zu schlichten, der zwischen der<br />

österreichischen Regierung, der Gemeinde Götzis und den Rittern von Ems entstanden<br />

war, betreffend zwei Wälder, genannt Stig und Cliderer. Obgenannte Obmänner mit<br />

Ausnahme des Landammann Schatzmann, der unterdessen verstorben, untersuchten die<br />

Streitsache und verhandelten mit den Rittern Wolf Dietrich von Ems, Vogt zu Bludenz,<br />

und Hans von Ems und legten in Minne den Streit bei.<br />

1538 Aug. 17: König Ferdinand I. bestätigt den zwischen Kaiser Maximilian ddo 7. Juli<br />

1490 und den Wallsern abgeschlossenen Vertrag und ihre Freiheiten und altes<br />

Herkommen.<br />

1538 Mai 23: Kaiser Karl V. erhebt die Gebrüder Johann, Onophrius und Friedrich<br />

Schnabel in den rittermäßigen Adelsstand mit dem Prädikate von Schönstein und befreit<br />

sie von fremden Gerichten.<br />

1538 Dez. 6: Christian Peter von Röthis verkauft dem Christoph Steinhauser von<br />

Feldkirch ein Grundstück zu Röthis.<br />

1540 Sept. 27: Dorfvogt, ganze Gemeinde und Nachbarschaft des Dorfes Beschling<br />

einerseits und Bartholomäus Rainolt, derzeitiger Stadtammann zu Feldkirch, Nachbar und<br />

Inhaber des Vaistli-Hofes und der Vaistli-Güter zu Bäschlingen andererseits, verständigen<br />

sich, miteinander einen Brunnen im Dorfe daselbst zu errichten und das Wasser aus dem<br />

Brunnquelle, zum Loch genannt, dahin zu führen.<br />

1541: Jakob Bedrot aus Bludenz, berühmter Humanist des 16. Jahrhunderts, starb zu<br />

Strassburg als Professor der griechischen Sprache. Es erschienen von ihm: …<br />

1542 Okt. 2: Marcus Sittich von Ems zu Hohenems bestätigt einen von seinen<br />

Stellvertretern in einem zwischen den Kirchspielen Frastanz und Nenzing erneuerten<br />

Rechtsstreite ergangenen Spruch, betreffend die Benutzung der Weide, des Feldes und so<br />

weiter zwischen der Galina und dem Mariex-Bach.<br />

1542 Okt. 2: Marcus Sittich von Ems zu Hohenems, Landvogt von Bludenz und<br />

Sonnenberg, schlichtet einen Rechtsstreit zwischen den Gemeinden Nenzing und<br />

Frastanz.<br />

1543: 300 <strong>Vorarlberg</strong>er ziehen wider die Türken. – Hauptmann Jörg Schilling von<br />

Babenwol aus Bregenz, führte 1543 bei Anlass eines neuen Einfalls der Türken 300<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er gegen dieselben auf Ungarn.<br />

1543 Juni 9: Andreas Winzierl, Klaus Kapitel etc. verkaufen der Gemeinde Tisis ihren<br />

Wald am Nenzengast, genannt Spondellen, um 200 Pfund Pfennig.<br />

1543 Aug. 18: Landesverteidigung gegen die Schweiz und die lutherischen Städte<br />

angeordnet.<br />

1544 Jan. 27: Hans Melchior von Hörningen, freier Landrichter zu Rankweil in Müsinen,<br />

vidimiert eine zu Innsbruck am 22. November 1536 für die Gemeinde Dornbirn<br />

ausgestellte Urkunde, Kraft welcher die Untertanen dieser Gemeinde jährlich 50 Pfund 16<br />

Schilling, 2 Pfennig Steuern an das Hubamt zu Feldkirch zu entrichten haben.<br />

1544 Jan. 31: Balthasar von Ramschwag, Vogt zu Gutenberg, stellt einen Revers aus,<br />

dass er von Lucius Iter, Bischof von Chur, den Zehenten am Triesenerberg und 4 Schöffel<br />

Korn jährliche Gült aus dem großen Zehenten zu Triesen zu Lehen erhalten.<br />

1544 Okt. 11: Der Hochstift Chur verpachtet seinen Hof in Altenstadt.- Felix Bernhard<br />

und Georg Torkel nehmen von dem Hochstifte Chur dessen großen Hof zu Altenstadt 10<br />

Jahre in Pacht.<br />

1545 Aug. 21: Vertrag zwischen dem Herren Moritz von Altmanshausen, Hubmeister der<br />

Herrschaft Feldkirch, und der Stadt Feldkirch, den Zoll der Ausbürger betreffend.<br />

1546 Nov. 15: Adam von Schwalbach, Johanniter-Komtur zu Feldkirch, verkauft der<br />

Gemeinde Tisis den Wald Spadella um 200 Gulden.<br />

1547 September: König Ferdinand I. verleiht der Gemeinde Nenzing, mit Genehmigung<br />

des Freiherren Gaudenz von Madrutsch, auf 10 Jahre den Zehenten zu Nenzing.<br />

1548 Febr. 14: Johann von Wetzer, Bischof von Konstanz, versieht den würdigen,<br />

hochgelehrten Dr. Christoph Metzler (von Andelberg aus Feldkirch), der ihm und seinen<br />

Vorfahren am Hochstifte Konstanz viele Jahre mit allen Treuen und mit vielem Nutzen<br />

gedienet, vermittelst den „primae preces“ auf das Kollegiatstift Beromünster im Kantone<br />

Luzern und bittet die Stiftsherren, denselben günstlich und williglich anzunehmen, da er<br />

sich auch unbezweifelt als ein treuer und geschickter Chorbruder bewähren werde.<br />

1548 Nov. 11: Lunz Henni von Göfis kauft in Beisein Heinrich Vogels, Landammanns<br />

von Rankweil, von Jakob Gurt und Anna Wagnerin, seiner ehelichen Hausfrau, einen<br />

Acker, zu Tufers gelegen, um 10 Schilling Pfennig.<br />

1548 Nov. 11: Jörg Lorenz, Hans Wilhelm und Eberhart Weiler zu der Altenburg,


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Gebrüder, belehnen Hans Langenauer von Klaus mit einigen Weingärten an der Klaus.<br />

1549: Johann Schalheimer, lutherischer Prädikant, tritt zu Feldkirch auf. – Johann<br />

Schallheimer von Memmingen erschien cirka 1549 zu Feldkirch als lutherischer Prediger,<br />

fand aber so wenig Beifall, dass er sich bald wieder entfernte. Auf ihn mag sich jene Sage<br />

beziehen, deren Prugger S. 64. erwähnt, nämlich: „als solte sich ein Prädikant in der<br />

Kirchen St. Nicolai auff die Kantzel getrungen haben, seye aber mit Brüglen unsauber<br />

bewillkommet vnd zum Tor hinaußgejaget worden.“<br />

1550: Konrad von Freiburg und Veit von Höwen urkunden. - Konrad von Freiberg zu<br />

Eisenberg-Althain und Veit von Höwen zu Höwen, Vogt zu Hohentann, belehnen als<br />

Vormünder der Salome von Schönau, Witwe des Ferdinand von Freiburg von Eisenberg<br />

zu Kiselegg, und dessen Tochter Helena von Freiburg den Ulrich Wolf von Bludenz,<br />

welcher den halben Teil des Zehents von denen von Höwen zu St. Viner bei Nüziders,<br />

und den halben Zehenten von Jörg Schielen, Altbürgermeister zu Mengen, als Vormund<br />

des Jakob Brügels erkauft hatte, mit diesem Zehenten. Geschehen im Jahr 1550.<br />

1550 März 17: Abt und Konvent von Krenzlingen verkaufen dem Gall Kapitel und<br />

Klaus Walser von Feldkirch 2 Gulden Zins ab dem Klostergute zu Rankweil.<br />

1550 Mai 5: Heinrich Vögeli, derzeitiger Landammann zu Rankweil und Sulz, erkennt in<br />

einem Rechtsstreite zwischen Achilles von Altmanshausen zu Rönsperg, Hubmeister der<br />

Herrsch. Feldkirch, einerseits und den Freien derselben Herrschaft andererseits. Diese<br />

nämlich weigerten sich, gestützt, wie sie vorgaben, auf alte Privilegien, an das Hubamt<br />

jährlich die Fastnachthennen und Tagwaren zu reichen. Es wurde zu Recht erkannt, dass<br />

die vorgenannten Freien ihr vorgebliches Recht mit Briefen und Urkunden von ihren<br />

Vätern, Ahn- und Vorahnvätern, und nicht von Weibspersonen, her beweisen und dartun<br />

sollen, widrigenfalls dem alten Herkommen gemäß ins Hubamt reichen.<br />

1550 Mai 10: Abt Georg und der Konvent des Gotteshaus Roggenburg und „Pater<br />

domus“ des Gotteshaus St. Lucius zu Chur, bekennt, dass letzteres Gotteshaus lange Zeit<br />

ohne einen Prälaten gestanden und in einem sonderbaren Abgang kommen an allen seinen<br />

Lehensgütern, Rechten, Zins und Gülten, und dass er unter anderem auf ein Lehen zu<br />

Triesen gehabt und noch hat, wozu die Kapelle U. L. F. gehört, deren Unterhaltug von<br />

dem Lehen abhängig. Da dieses Lehen dem Gotteshaus St. Lucius heimgefallen, und<br />

darum der edle und veste Balthasar von Ramschwag, Römisch-Kaiserlicher Majestät Vogt<br />

zu Gottenburg, suppliciert habe; so bevollmächtigen der Abt und der Konvent den Georg<br />

Feuerstein, Konventualen von St. Lucius und Pfarrer zu Bendern, dem genannten Herrn<br />

das Lehen zu Triesen zu verleihen.<br />

1550 Okt. 26: Jörg Lorenz, Hans Wilhelm, Vogt von Feldkirch, und Eberhart, Gebrüder<br />

von Weiler zu der Altenburg, belehnen Christian Sattelberger von Rankweil, mit dem<br />

Drittteil ihres Weingartens am Sattelberge zu Klaus.<br />

1550 Nov. 17: Vest von Lowin, sesshaft zu Nüziders, verkauft dem Leonhard Lowen zu<br />

Braz 30 Schilling Pfennig jährlichen Zinses. Siegler Ammann Balthasar Marquard,<br />

genannt Schnider.<br />

1551 Jan. 30: Jörg Lorenz von Weiler, Vogt zu Feldkirch, Hans Wilhelm und Eberhart<br />

von Weiler zu der Altenburg, Gebrüder, kaufen ein Haus und einen Stadel am Sattelberg<br />

an der Klaus.<br />

1552: <strong>Vorarlberg</strong> rüstet sich zu einem mannhaften Widerstand gegen den Kurfürsten<br />

Moritz von Sachsen.<br />

1552: Kurzregest identisch.<br />

1552 Aug. 26: Die Herrschaften Feldkirch, Bludenz, Sonnenberg, Montafon, Neuburg,<br />

Hohenegg und der hintere Bregenzerwald, erhalten eine neue Gantordnung.<br />

1552 Dez. 15: Kaiser Karl V. verleiht den Gebrüdern Hans und Sebastian Nasal wegen<br />

ihren im Türkenkriege geleisteten Dienste einen Wappenbrief nebst dem privilegim<br />

feudale.<br />

1552 Dez. 15: Hans und Sebastian Nasal von Frastanz erhalten von Kaiser Karl V. von<br />

Metz einen Wappenbrief.<br />

1553 Jan. 11: Epitaphium des Sigmund von Hohen-Landenberg, Vogtes zu Neuburg am<br />

Rhein.<br />

1553 April 21: Friedrich Maximilian von und zu Amberg, natürlicher Sohn des Kaisers<br />

Maximilian I. und der Gräfin Anna von Helfensten (1. August 1517) stirbt. – Friedrich<br />

Maximilian von und zu Amberg, natürlicher Sohn des Kaisers Maximilian I. und der<br />

Gräfin Anna von Helfenstein (1. August 1517), ward geboren 1511. Er vermählte sich mit<br />

des Cyriak von Polheim und Wartenberg (+ 2 Juli 1533) Witwe, Gräfin Elisabetha von<br />

Öttingen. Um das Jahr 1535 errichtete er auf dem Berge oder Vorsprunge Tillis unterhalb


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Feldkirch, welcher seiner Mutter Gräfin Anna von Helfenstein gehört zu haben scheint,<br />

den Edelsitz Amberg. König Ferdinand I. verlieh ihm ddo Innsbruck 3. Februar 1535 ein<br />

Stück Wald nahe am Schloss. Mit dem Edelsitz waren zwei Schupflehen, der Hub- und<br />

Hellbach-Hof verbunden. Friedrich Maximilian kaufte 1541 einen Weingarten und 1546<br />

von der Gemeinde Altenstadt ein hinter dem Tillis gelegenes Grundstück hinzu. Er diente<br />

als Oberster der Infanterie unter Kaiser Karl V. und starb zu Mailand am 21 April 1553.<br />

1553 April 22: König Ferdinand I. beauftragt Balthasar von Ramschwag, Vogt zu<br />

Guttenberg, und Achilles von Altmanshausen, Hubmeister zu Feldkirch, Wilhelm von<br />

Villenbach, erwähltem Vogt zu Neuburg, diese Feste zu übergeben.<br />

1554 April 20: Eytel Hans Gienger, Vogt, und Achilles von Altmanshausen zu Rönsberg,<br />

Hubmeister der Herrschaft Feldkirch, und Merck Sittich von Ems, Vogt der Herrschaft<br />

Bludenz und Sonnenberg, schlichten als Obmänner zwischen den Gemeinden Nenzing<br />

und Schlins einen Rechtsstreit, die „Wuhr“ an der Ill betreffend. Auf die Bitte der<br />

ehrbaren Hans Gamon, Lienhart Gisch und Lienhart Gschach von Nenzing und Lienhart<br />

Bernharts und Uli Töltsch von Schlins, als Gewalthaber ihrer Gemeinden, siegeln die<br />

genannten Obmänner die Urkunde.<br />

1554 Aug. 28: … traten die Fischer von Lindau, Bregenz, in der Au, Hard, Fussach,<br />

Wasserburg, Nonnenhorn und Argen in Lindau zusammen und entwarfen eine neue<br />

Fischerordnung in elf Punkten.<br />

1554 Dec. 4: Lienhart Rassler, Kaplan der Apostelpfründe zu St. Nicolaus, quittiert dem<br />

Hubmeister Achilles von Altmanshausen den Empfang von 12 Pfund Pfennig.<br />

1555: Fruchtzehent des Bischofs von Chur.<br />

1555: Die Pfarren der Dompropstei zu Chur in <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

1555 Sept. 3: Hugo, Graf zu Montfort-Rothenfels-Tettnang, verleiht dem Kaspar<br />

Feurstein, Landhauptmann und Landschreiber des Bregenzerwaldes, die<br />

Jagdgerichtbarkeit von Rormus herauf bis an Ifferskopfen samt dem Ruckenbach.<br />

1555: Marcus Sittich von Ems zu Hohenems, Vogt der Herrschaften Bludenz und<br />

Sonnenberg, vergleicht die Gemeinden (Hofjünger) im Montafon und Nenzing und<br />

Frastanz.<br />

1556: Hans Nasal, gewesener kaiserlicher Majestät Trabant, vermacht den Herren von<br />

Frastanz zu einer geringen Spende 6 Pfund Pfennig.<br />

1556 Mai 30: Wolfgang von Altmanshausen und Christoph Kreuzegger, Hofschreiber zu<br />

Feldkirch, schlichten einen Markierungsstreit zwischen Wilhelms von Wiler sel. Witwe<br />

und Lutz Ludescher.<br />

1556 Nov. 11: Kaspar Weinzierl von Altenstadt, verkauft dem Joachim Storchler, Bürger<br />

von Feldkirch, und Anna Altmanshauser 4 Pfund und 2 ½ Schilling Pfennig von seinen<br />

Reben am Ardetzen.<br />

1556: Moritz von Altmanshausen, aus Feldkirch, pilgert nach Jerusalem. – Moritz von<br />

Altmanshausen, aus altem vornehmem Feldkircher Geschlechte, Sohn Moritz I. von<br />

Altmanshausen, hatte bereits 1541 das Amt eines Hub- oder Rentmeisters der Herrschaft<br />

Feldkirch bekleidet, dann aber unter Kaiser Karl die mailändischen Kriege wider Franz I.,<br />

König von Frankreich, mitgemacht. Als nun der Kaiser am 16. Januar 1556 der<br />

spanischen und deutschen Krone entsagt und sich in das Kloster St. Just zurückgezogen<br />

hatte, blieb das erhabene Beispiel so großer Tugend nicht ohne Rückwirkung auf unseren<br />

Moritz von Altmanshausen und seine Waffengefährten, die edlen Herren Melchior von<br />

Seidlitz, Wolf von Oppersdorf und Nikolaus von Reidburg. Sie verabredeten sich,<br />

gemeinschaftlich eine Reise oder Pilgerfahrt zu den heiligen Orten zu unternehmen.<br />

Zu Mailand kommen sie am 3. Mai 1556 zusammen und brechen von da am 7. Mai auf.<br />

Die Reise ging über Brescia, Verona, Vicenza auf Venedig, wo sie am 12. Mai eintrafen<br />

und bis zum 31. verblieben. Am 31. Mai segelten sie von der Lagunenstadt ab, erreichten<br />

am 12. Juni Pola, am 24. Morea, am 3. Juli die Insel Cypern und landeten glücklich am<br />

16. Juli zu Joppe. Wer beschreibt die Freude der frommen Ritter, als sie am 25. Juli in die<br />

Hl. Stadt Jerusalem hinein ritten.<br />

Mit den Gefühlen der innigsten Frömmigkeit besuchten sie die heiligen Stätten, welche<br />

unser Heiland durch seine Gegenwart, seine Geburt und seinen Tod geheiligt hat (Moritz<br />

von Altmanshausen ward zum Ritter des Heiligen Grabes geschlagen). Zu Anfang des<br />

August traten sie miteinander den Rückweg an, gerieten am 2. August zu Joppe in<br />

türkische Gefangenschaft. Es gelang ihnen zwar die Freilassung am 4. August zu<br />

erwirken, hatten aber den Schmerz, sich bereits am 10. August wieder in Haft zu sehen.<br />

Die gefühllosen Moslemen, vielleicht um für die Loskaufung große Summen zu<br />

erpressen, vermehrten von jetzt an mehr und mehr die Leiden und Entbehrungen der


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Gefangenen.<br />

Am 22. April 1557 in Ketten geschmiedet, wurden sie am 1. Mai in das Gefängnis nach<br />

Damaskus und bald darauf in jenes von Konstantinopel gebracht. Hier zwang man sie,<br />

gleich Galeerensträflingen Sklavenarbeit zu verrichten, und züchtigte sie, des edlen<br />

Geschlechtes derselben uneingedenk, mit Peitschenhieben. Umsonst verwandte sich für<br />

sie bei der hohen Pforte der österreichische Botschafter zu Konstantinopel, Georg von<br />

Bursleck. Glücklicher war der französische Gesandte, zu dessen Ohren die traurige Lage<br />

der gefangenen Ritter gekommen war. Es gelang ihm, ihre Freilassung zu erreichen. Es<br />

geschah am 2. Juni 1559. Die Haft hatte 2 volle Jahre, 40 Wochen und 3 Tage, die<br />

grausame Sklaverei zu Konstantinopel 2 Jahre weniger 7 Wochen und 6 Tage gedauert.<br />

Den 23. Juni 1559 traten die Pilger die Rückreise von Konstantinopel aus an und<br />

gelangten am 24. Juni nach Aleppo. Die Seereise ging glücklich vonstatten, bloß Moritz<br />

von A. erkrankte am 14. Juli zu Ragusa plötzlich, weil er, sagt der Berichterstatter, gegen<br />

sein ausdrückliches Gelübde, die übrigen Reisegefährten zu einem Imbiss mit Wein und<br />

Eiern eingeladen hatte. Nachdem er aber sein Gelübde erneuert hatte, genas er am 18.<br />

Juli. Am 28. Juli fuhren sie glücklich in den Hafen von Venedig ein. Nach zehntägiger<br />

Rast ritten Moritz von Altmanshausen, von Seidlitz und von Oppersdorf über Vicenza,<br />

Verona, Trient, Innsbruck nach der Reichsstadt Augsburg, wo gerade Kaiser Ferdinand I.<br />

mit den Reichsfürsten tagte. Sie statteten ihm im Namen aller den innigsten Dank ab für<br />

den Schutz, den er ihnen zu Konstantinopel hatte angedeihen lassen. Von Augsburg aus<br />

kehrte Moritz von Altmanshausen nach Feldkirch zurück und ist, sagt der Feldkircher<br />

Chronist Prugger, mit großer Freud empfangen worden.<br />

1557 Nov. 16: Abt Joachim von Einsiedeln und Marcus Sitticus von Ems vergleichen sich<br />

wegen der Besetzung der Pfarrei Schnifis.<br />

1558 Dez. 28: Dr. Jakob Jonas aus Götzis, Hofvizekanzler König Ferdinands I., stirbt.<br />

1559 Mai 4: Konrad Willberger von Lingenau, österreichischer General, wird geadelt.<br />

1559 Juli 25: Georg Ilsung von Tratzberg, Vogt zu Neuburg am Rhein, darf jährlich drei<br />

bis vier Hirsche und drei Wildschweine in der Herrschaft Neuburg oder der Feldkirch<br />

Wäldern erlegen.<br />

1560: Die Pest entvölkert Bludenz und das Kloster St. Peter.<br />

1560 Okt. 11: Epitaphium des Achilles von Altmanshausen.<br />

1560 Nov. 11: Kaspar Schmid, Vogt der Witwe Lenna Frolich, verkauft Georg Gordt,<br />

Kirchenpfleger des Hl. Sebastian zu Göfis, 15 Schilling Pfennig.<br />

1560 Nov. 12: Kaspar Nasall verkauft der St. Sebastianspfründe zu Dornbirn 11 Pfund<br />

Pfennig Zins um 20 Pfund Pfennig, deren er von Hannibal von Zinzersdorf und Hans<br />

Ulrich von Schlandersberg zum Rönsberg gemühet wird.<br />

1560 Nov. 18: Thomas de Planta, Ep. Cur. confirmat Statuta Capituli Vallis Drusianae, a<br />

predecessore suo Hartmanno de Werdenberg-Sargans, Ep. Cur., die 17 Dec. 1406<br />

confirmata.<br />

1561 Juni 2: Kaiser Ferdinand I. erteilt den Hans und Anton Metzler für sich und ihre<br />

Nachkommen ein Adelsdiplom samt dem Adelsprädikate von Andelberg.<br />

1561 Juni 2: Kaiser Ferdinand I. erhebt Hans und Anton die Metzler in den ritterlichen<br />

Adelsstand mit dem Adelsprädicate von und zu Andelberg. Die beiden waren Vetter.<br />

1561 Juni 2: Abt Diethelm (Blarer von Wartensee), Dechant und Konvent von St. Gallen<br />

belehnen Georg Mayer, Michel Mayer, etc. … mit den einst dem Gotteshaus St. Johann<br />

im Thurtal zuständigen Lehen zu Kalcheren an der Klaus.<br />

1561 Juni 6: Vertrag zwischen Abt Diethelm von St. Gallen und den Lehensleuten zu<br />

Kalchern an der Klaus.<br />

1561 Sept. 11: Epitaphium Christophori Metzler de Andelberg, Episcopi Constantiensis.<br />

1561 Sept. 11: Christoph Metzler von Andelberg aus Feldkirch, Fürstbischof von<br />

Constanz, stirbt.<br />

1561 Nov. 11: Peter Tinser von Laterns, verkauft dem Jakob Nachbauer und Margaretha<br />

von Hörnlingen, dessen Gemahlin, 1 Pfund Zins.<br />

1561: Hauptmann David von Furtenbach aus Feldkirch pilgert in das Hl. Land und stirbt<br />

auf dem Berge Sinai. – Hauptmann David von Furtenbach trat um Mitte Mai mit Jakob<br />

Wormser, Graf Albrecht von Löwenstein-Scharpfeneck, Graf Christoph von Pappenheim,<br />

Christopf von Lanbenberg und anderen die Reise nach den heiligen Orten an. Am 23. Mai<br />

1561 trafen sie in Venedig ein. Ohne Unfall ward Palästina erreicht. David besuchte alle<br />

heiligen Stätten. Am 27. September 1561 verließ er mit Graf Albrecht von Löwenstein,<br />

Sigmund Rumpf, Jakob Wormser senior und Georg König Jerusalem, um noch etliche<br />

heiligen Orte zu besuchen. Am 9. Oktober blieb er mit Sigmund Rumpf zu Gazara, um


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

auf den Berg Sinai zu steigen. Auf dem Wege aber befiel ihn eine Krankheit, die ihn nicht<br />

wieder verließ. Krank also kam er am 1 Dezember im Kloster Hl. Katharina auf dem<br />

Berge Sinai an und erlag den folgenden Tag (2. Dezember) um Mittag seinen Leiden. Um<br />

1 Uhr nach Mitternacht (den 3. Dezember) begruben ihn obgenannte Ritter, welche<br />

dessen angelangt waren, im Klostergarten und setzten ihm einen Denkstein mit einem<br />

großen Jerusalemkreuze. Den Mönchen gaben sie für ihre Teilnahme fünf Zechinen.<br />

1562 Sept. 24: Michael von Altmanshausen, Hubmeister zu Feldkirch, und Christoph<br />

Kranntzegger, Hofschreiber daselbst, vermitteln einen Rechtsstreit der Gemeinden<br />

Übersaxen und Laterns.<br />

1562 Okt. 24: Eytel Hans Gienger und Michael von Altmanshausen, Vogt und<br />

Hubmeister der Herrschaft Feldkirch, bestätigen eine Verordnung der Gemeindsleute von<br />

Dornbirn, das Einzugsgeld der Fremden betreffend.<br />

1562 Nov. 24: Eytel Hans Gienger wird Vogt zu Feldkirch – Eytel Hans Gienger<br />

empfängt als von Kaiser Ferdinand gesetzter Vogt und Pfleger der Herrschaft Feldkirch<br />

die Huldigung der Ammans, des Rates und der Bürger zu Feldkirch und stellt den<br />

herkömmlichen Revers aus.<br />

1563 April 1: Mittelberg und Tannberg bilden zwei Gerichte.<br />

1564 Nov. 11: Michael von Altmanshausen, Hubmeister von Feldkirch, verleiht Jakob<br />

Heusli von Rankweil den Wasserfluss genannt Müllbach, zu Rankweil im Unterdorf<br />

gelegen, zu seinem „Wasserhammer mit einem Rade“ zu gebrauchen. Dafür sollen er,<br />

Jakob Heusli, und seine Erben jährlich auf Martini acht Schilling Pfennig Konstanzer<br />

Münze, Feldkircher Währung an das Hubamt nach Feldkirch entrichten.<br />

1566 Sept. 16: Erzh. Ferdinand von Österreich etc. urkundet, dass ihm Lazarus<br />

Witweiler, Landschreiber zu Bregenz, 1,000 Gulden 5 pro Cento, dargeliehen.<br />

1566 Nov. 20: Georg Hans Pfalzgraf zu Rhein und Karl Markgraf von Baden schließen zu<br />

Gunsten des Freiherrn Johann Albrecht von Hohensax zu Forsteck und der Freien Amalia<br />

von Fleckenstein zu Dagstal einen Heiratsvertrag.<br />

1567 Febr. 24: Heinrich Gattan und Helena Emser von Schnifis verkaufen dem Pfarrer<br />

von daselbst, Hans Emser, ihren Weingarten zu Schnifis.<br />

1567 März 9: Hans Eytel Gienger, Vogt zu Feldkirch und Pfandinhaber der Feste Alt-<br />

Montfort, gibt Hans Storchen das Gut, genannt das „Vogtsegert“, in Pacht.<br />

1567 Mai 14: Unter dem Abte der Mehrerau Kaspar II. Metzler von Andelsbuch,<br />

vermitteln Ulrich Reuttin von Wellenstein, Hauptmann, Balthasar Nell, Stadtammann,<br />

und Wolfgang Wegelein von Bregenz, Jakob Bosch und Konrad Alberich, neuer und alter<br />

Ammann von Dornbirn, einen Lehensstreit zwischen dem Gotteshaus Mehrerau und<br />

dessen Lehensleuten zu Dornbirn.<br />

1567 Nov. 11: Die Pest zu Hörbranz.<br />

1567 Nov. 26: Jakob Hannibal, Graf zu Hohenems, wird Vogt zu Feldkirch.<br />

1567: Feuersbrunst zu Feldkirch.<br />

1568 Jan. 11: Die Leibeigenen der Herren von Ems zu Dornbirn werden verpflichtet, den<br />

dritten Teil an Landsteuer und so weiter zu entrichten.<br />

1568 März 9: Jakob Hannibal Graf zu Hohenems, erzherzoglicher Rat, oberster<br />

Hauptmannn der vier Herrschaften vor dem Arlberg, Vogt zu Feldkirch, Bregenz und<br />

Hohenegg, und Michael von Altmanshausen, Hubmeister zu Feldkirch, bekennen, dass<br />

vor ihnen erschienen seien Wolfgang Tuellin, alter Ammann zu Jagdberg, Georg Tressel<br />

und Bernhart Meer, auch Hans Adam, geschworene Gewaltaber der Gemeinde und des<br />

Dorfes Schnifis, und haben mit Vorbehalt hochfürstlicher Gutheißung ein Statut,<br />

betreffend die Niederlassung fremder Personen in der Gemeide Schnifis, vorgelegt, Kraft<br />

dessen küftighin jeder, der sich haushäblich daselbst niederlassen wolle, der Gemeinde 10<br />

Pfund Pfennig bar erlegen soll.<br />

1568 Aug. 13: Albrecht Schenk von Staufenberg, Hauptmann, Georg Klöckler,<br />

Landrichter in Schwaben, und Dr. Moser, des Erzherzogs Ferdinands Kommissarius,<br />

vermitteln mit dem Grafen Jakob Hannibal von Hohenems einen Streit, die Marken<br />

zwischen Dornbirn zu Hohenems betreffend.<br />

1568 September:Die Pest entvölkert das Kloster St. Victorsberg.<br />

1569 Nov. 11: Jakob Tagwan zu Rankweil stellt dem Jakob Sturm, „Taferner“ zu Sulz,<br />

welcher Katharina Humelberg, des Stadtammanns Bartholomäus Rainots als seliger<br />

Witwe jährlich 3 Pfund Pfennig zu reichen schuldig ist von dem Gute Ruegeli zu<br />

Rankweil, einen Zinsbrief von 3 Pfund Pfennig auf Martini aus.<br />

1570 April 23: Jörg Rietgmann von Lustenau verkauft dem Balthasar von Hornstein,<br />

Hubmeister des Stiftes Buchau, 2 Mannsmad Heu.


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1570 Juli 28: Schiedsrichterlicher Spruch zwischen den Pfandinhabern des Schlosses Alt-<br />

Montfort (Neu-Montfort) und der Gemeinde Götzis, die Benutzung des Waldes<br />

Monntmuembs betreffend.<br />

1570 Sept. 22: Schiedsrichterlicher Spruch zwischen den Gemeinden Dornbirn und<br />

Lustenau, das zwischen beiden liegende Ried betreffend.<br />

1570 Nov. 11: Viner Gerolt von Nüziders verkauft der Pfarrkirche St. Victor zu Nüziders<br />

1 Pfund Pfennig jährlichen Zinses. Siegelt Ammann Leonard Stohs.<br />

1570 Dez. 20: Jos Maier, Bürger zu Bregenz, verkauft dem Michael Geiger, Pfarrer zu<br />

Bregenz und Dechanten des Kapitels Lindau, 1 Pfund Pfennig Zins, 2 Pfund Pfeffferzins.<br />

1570 Dez. 28: Jörg Straub und Jörg Berchtold, sesshaft im Gerichte Mittelberg, verkaufen<br />

Hans Berchtold ein Stück Gut, gelegen in der Halden, stoßend an Hans Haimen und so<br />

weiter, um 90 Pfund Pfennige. Siegelt Jos Miller, derzeitiger Gerchtsammann zu<br />

Mittelberg.<br />

1571 Nov. 7: Hektor von Ramschwag, Paulus Furtenbach und Dietrich Zürcher vermitteln<br />

zwischen Sulz und Rankweil einerseits und der Herrschaft Neuburg andererseits einen<br />

Vergleich, die Marken und Flößholz betreffend.<br />

1571 Nov. 11: Sebastian Erni von Göfis verkauft dem „lieben hailigen Sanndt Sebastian<br />

zu Gefis“ 1 Pfund Pfennig, von einem Acker, der abwärts an Junker Georg Balthasars von<br />

Ramschwag Gut stößt.<br />

1571: Dem Ammann von Dornbirn wird der Blutbann verliehen.<br />

1572 Jan. 20: Leonard Pertsch von Schnifis verkauft dem Pfarrer daselbst, Hans Emser,<br />

seinen Weingarten zu Grofis um 60 Pfund Pfennig.<br />

1572 Jan. 28: Dekan und Konvent von Einsiedeln präsentieren dem Bischof Bert von<br />

Chur für die Pfarrei Schnifis Wunibald Zürcher.<br />

1572 Febr. 18: Hauptmann Hieronymus Rickh von Weyl, Sebastian Oberholzer,<br />

erzherzoglicher Kanzler etc., vermitteln einen Rechtsstreit zwischen Novels, Bangs und<br />

Matels einerseits und der Gemeinde Altenstadt andererseits die Wuhren der Ill betreffend.<br />

1572 Nov. 15: Siguna und Hiltgart von Weiler zu der Alteburg, Erbtöchter, vermählt mit<br />

Sebastian Schenk von Staufenberg und Georg Christoph von Riedtheim, verkaufen dem<br />

Hans von Andelberg und Lazarus Witweiler ihr Gut zu Klaus, genannt Sattelberg.<br />

1573: Der Bodensee ganz zugefroren.<br />

1573 Aug. 12: Erzherzog Ferdinand von Österreich verleiht Hartmann Pappus den<br />

adeligen Sitz und Titel Pappus von und zu Tratzberg.<br />

1574 April 14: Jakob Eliner, Weihbischof von Constanz, ein geborener Bregenzer, stirbt.<br />

1574 Juni 22: Ferdinand, Erzherzog zu Österreich etc., stellt in seinem Namen und im<br />

Namen der <strong>Vorarlberg</strong>ischen Stände als Mitgülten dem Edlen Vesten Leonharten Pappus<br />

als gerednetem Vogte der Jungfrau Katharina Furtenbach eine Obligation aus für die ihm<br />

aus dem Vermögen der genannten Katharina dargeliehenen 2,000 Gulden, die jährlich mit<br />

100 Gulden zu verzinsen.<br />

1574 Nov. 11: Jakob Eliner, Weihbischof von Constanz (+ 14 April 1574), vermacht den<br />

armen Schülern, welche im Spitale zu Feldkirch Suppe erhalten, 300 Gulden.<br />

1574 Nov. 12: Thoman Fürm von Göfis bekennt, vor Kurzem sein Gut Haleh, das<br />

aufwärts an Junker Georger Balthasars von Ramschwag und an Widumb Gut grenzt, der<br />

Gemeinde zu Göfis verkauft zu haben.<br />

1574: Frau Othilia Bleckenzahn von Feldkirch vermacht in ihrem Testamente:<br />

1) 1 Pfund Pfennig zu einem Jahrtage in St. Nicolaus für ihre verstorbenen Kinder:<br />

Hieronymus und Anna.<br />

2) 2 Pfund Pfennig item zu einem Jahrtage in St. Michael zu Rankweil für ihre<br />

selige Tochter Anna.<br />

3) 5 Pfund Pfennig dem Hl. Nicolaus zu einer Armenspende.<br />

4) 4 Pfund Pfennig Geld für die Armen, „sonderlich so alhie vmb die gassen<br />

gondt“.<br />

5) 5 Pfund Pfennig jährlichen Zinses, von denen jährlich 10 Schilling Pfenig auf<br />

Weihnachten zu neuem guten Jahre den 10 Wächtern der Stadt und auf dem<br />

Turme verabreicht werden sollen.<br />

1574: Menschenfreundliches Testament der Frau Ottilia Bleckenzahn von Feldkirch.<br />

1575 Nov. 11: Balthasar Preuhs, von Weiler, verkauft der Frau Amalia von<br />

Altmanshausen, geboren von Reitenau, 2 Pfund Pfennig Zins.<br />

1576 Jan. 28: Epitaph des Hans von Andelberg genannt Metzler, erzherzoglicher Rat etc.<br />

1576 Jan. 28: Hans Metzler von Andelberg aus Feldkirch, erzherzoglicher Rat etc., stirbt.<br />

1576 Sept. 12: Testament des Dr. Friedrich Sandolzer von und zu Zunderberg, Chorherrn


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

zu St. Stephan in Konstanz.<br />

1577 März 14: Hektor von Ramschwag und Sigismund Fux schlichten einen Rechtsstreit<br />

zwischen Feldkirch und Tosters.<br />

1577 April 18: Erzherzog Ferdinand von Österreich bekennt, dass ihm Felix von<br />

Andelberg 8,000 Gulden Rheinisch, den Gulden zu 15 Konstanzer Batzen oder 60<br />

Etschkreuzern gerechnet, vorgestreckt habe, und stellt ihm dafür eine Obligation aus.<br />

1580 Juni 27: Sigmund Rainold, Stadtammann zu Feldkirch, Zacharias Furtenbach,<br />

Johann Feurer, des Ritterordens Kanzler, auf der einen Seiten und Johann Thintelius, der<br />

Vikar Vinzenz Alberts, des Kämmerers, auf der anderen Seite, ordnen im Namen des<br />

Feldkircher des Feldkircher Komturs Arbogast von Andlau die Verhältnisse zwischen<br />

dem Ritterhaus St. Johann zu Feldkirch und der Gemeinde Tisis.<br />

1581: Feuersbrunst zu Bregenz.<br />

1581 Juli 1: Der „Mognerholzbrief“ oder Vertrag zwischen den Gemeinden Beschling<br />

und Latz in Betreff der Benutzung der Allmain genannt Mogenholz oder Kolgruben<br />

oberhalb Latz.<br />

1581 Nov. 11: Die drei Städte Feldkirch, Bregenz und Bludenz bekennen für sich und die<br />

vier mit ihren inkorporierten Herrschaften vor dem „Arlenperg“, dass sie von den 80,000<br />

Gulden Schulden des Erzherzogs Ferdinand, 4,000 Gulden, die er der Frau Anastasia von<br />

Pfierdt, geboren von Reischach, Witwe, schuldet, abzulösen übernommen. Zu diesem<br />

Zwecke haben sie von Herrn Paul Furtenbach, altem Stadtammann zu Feldkirch, 1,000<br />

Gulden, den Gulden zu 15 Konstanzer Batzen, aufgenommen und mit 3,000 andern<br />

Gulden obiger Witwe eingehändiget. Sie versprechen, die 1,000 Gulden, bis sie selbige<br />

zurückzahlen, jährlich mit 50 Gulden zu verzinsen.<br />

1581 Nov. 17: Des Marcus Siticus, Kardinals und Bischofes zu Konstanz Generalvikar,<br />

und Räte schlichten einen Rechtsstreit zwischen dem Abt von Mehrerau und dem Abte<br />

Lienhart von Minderau, betreffend die Pfarrei und die Präbende zu Bregenz. Die Artikel<br />

der Übereinkunft sind beigelegt.<br />

1581 Dez. 17: Johann Christoph Schnabel von Schönstein zu Mittelweyrburg stellt einen<br />

Schuldbrief von 210 Gulden aus.<br />

1582 Jan. 27: Am 27. Januar starb Kaspar II. Metzler von Andelberg, Abt von Mehrerau<br />

1567–1582. Er ist aus Feldkirch gebürtig.<br />

1584 Jan. 22: Sebastian Müller, geboren zu Trübenbach bei Bregenz den 22. Januar<br />

1584, Doktor der Theologie, Weihbischof zu Augsburg, + Octob. 1644.<br />

1584: Herrschaftliche Weiher auf Nenzengast.<br />

Bad Levis. –… Den 23. März 1584 wurde das Wasser abgelassen, was vier Tage und vier<br />

Nächte dauerte. Die Fische wurden in das Fischhaus zu des Zollers-Bad (Levis) geführt.<br />

1584: Bad zu Röthis. – Michael Büsel zu Sulz zinst jährlich 10 Schilling an das Hubamt<br />

zu Feldkirch von dem „Schwebelbad“ im Jordan zu Röthis. 1586 zinst davon Theis Schili.<br />

1585 März 1: Georg von Altmanshausen, Hubmeister von Feldkirch, schlichtet einen<br />

Rechtsstreit zwischen den Gemeinden Altenstadt und Göfis, den Weidgang und die<br />

Atzung oberhalb der Staig betreffend.<br />

1585 April 10: Die Landstraße durch die Satteinserklause nach dem Arlberg wird<br />

repariert.<br />

1585 Juli 12: Andauerndes Regenwetter. Der Valduna-See läuft über.<br />

1585 Sommer: Der Blitz schlägt in die Schattenburg.<br />

1585 Herbst: Frau Ursula Weiß von Torenbüren als Hexe verbrannt.<br />

1585 Nov. 10: Georg von Altmanshausen, Hubmeister der Grafschaft Feldkirch, und der<br />

Hofschreiber daselbst begeben sich nach Rankweil, und haben daselbst in Beisein des<br />

Landammanns Vögelins, Ammann Atzgers, Ammann Jennis und dreier Weibel, die<br />

Verordneten der Dörfer und Flecken der Gerichte Rankweil und Sulz beeidiget<br />

„derhalben das sie sollen ihr fürstlichen Gnaden Schnitz und Steuer anlegen, damit sie<br />

den armen Mann nebend den Reichen und den reichen nebend dem armen nicht zu<br />

beschweren haben.“<br />

1585 Dez. 28: Georg von Altmanshausen, Hubmeister zu Feldkirch, zinst dem Hans<br />

Balthasar von Kalkenried.<br />

1585: Steuer an das Hubamt zu Feldkirch.<br />

1585: Schützengesellschaft zu Feldkirch. – Georg von Altmanshausen, Hubmeister der<br />

Herrsch. Feldkirch, bezahlt: ...<br />

1585 : Ein weißer Hirsch im Lande. – Als Erzherzog Ferdinand Kund erhielt von einem<br />

weißen Hirschen,welcher in <strong>Vorarlberg</strong> sich aufhielte, gab er dem Hauptmann Zacharias<br />

von Furtenbach, derzeitiger Forstmeister der Herrschaft Feldkirch, die Weisung, dass er


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

allen möglichen Fleiß anwende, denselben Ihrer Durchlaucht lebendig einzuliefern. Herr<br />

Furtenbach verfolgte das Tier mit Forstknechten und Landleuten, welche den Stand und<br />

die Gebirge, wo das Tier sich aufhielte, kannten, bis in die dritte Woche. Zultzt entkam<br />

der Hirsch über den Rhein in die Grafschaft Toggenburg. Die ganze Hetze kostetet dem<br />

Hubamte Feldkirch 12 Pfund 19 Schilling 10 Pfennig.<br />

1585: 5 Luchse erlegt.<br />

1586 Februar: Es wird nach Innsbruck berichtet, dass die Bündtner aus Veltlin ziehen.<br />

1586 Febr. 18: Erzherzog Ferdinand erlaubt den Dörfern der beiden Gerichte Rankweil<br />

und Sulz, von Ausländern, die zu ihnen ziehen wollen, das Einzugsgeld zu erheben.<br />

1586 Febr. 18: Das Gericht Rankweil wird befugt, Ausländern das Niederlassungsrecht<br />

zu erteilen.<br />

1586 Febr. 18: Erzherzog Ferdinand gestattet dem Gerichte Rankweil und Sulz,<br />

Ausländern das Niederlassungsrecht zu erteilen.<br />

1586 Febr. 27: Raggal im Walsertale wird zu einer eigenen Pfarre erhoben.<br />

1586 März 7: Sigmund Fux, Landrichter zu Rankweil, stirbt.<br />

1586 Okt. 7: Kaspar von Ramschwag, Vogt zu Gutenberg, urkundet, dass er von dem<br />

Bischofe Peter von Chur den Zehenten am Triesenberg zu Lehen empfangen.<br />

1587 April 7: Christian Matt von Nüziders verkauft dem Hans Zürcher, Bürger und Rat<br />

zu Bludenz, 6 Pfund Pfennig Zins.<br />

1587 April 17: Erzherzog Ferdinand von Österreich, Graf zu Tirol etc., bestätigt der Stadt<br />

Feldkirch das von dem Grafen Rudolf von Montfort-Feldkirch anno 1376 erteilte und von<br />

Herzog Friedrich dem Älteren anno 1436 bestätigte Privileg, zum Tode verurteilte<br />

Malefiz-Verbrecher zu begnadigen.<br />

1587 Okt. 3: Gaudenz von Raitenau zu Hofen und Hohenweiler und Theiss Engelhardt,<br />

etc., teilen das Maiensäß, genannt im Gersten-Boden.<br />

1587 Dez. 26: Epitaph Jakob Hannibals, Graf von Hohenems und Gallarat.<br />

1589: Pest zu Feldkirch. Pest zu Hohenems.<br />

1589 März 18: Dietrich von Landau zu Landau etc. belehnt Jos Waibel von Ems mit<br />

einem Gute zu Ems.<br />

1590 März 23: Erzherzog Ferdinand belehnt den Wolfgang Jonas statt seines Bruders<br />

Jakob Jonas mit dem Jonen-Hof zu Götzis.<br />

1590 Nov. 11: Hektor von Ramschwag zu Sigberg, Erzherzog Ferdinands Rat und Vogt<br />

zu Bludenz und Sonnenberg, und Barbara von Ramschwag geboren von Syrgenstein,<br />

seine Gemahlin, bekennen, dass Jos Beillein, zu Nenzing sessshaft, von weiland Diepolt<br />

von Schlandersberg und dessen Gemahlin Ursula von Sigberg, laut eines Lehensbriefes<br />

ddo 25. September 1476, etliche Güter zu Lehen getragen, welche dann erbsweise<br />

gefallen an Ulrich Beillein, Maximilian und Mathaeus Döltsch, die Gebrüder Hans, Bles<br />

und Mathaeus Scherer, Bles, Gorius und Lucyn Gasner, Geschwister, und andere., alle zu<br />

Nenzing gesessen. Diesen bestätigen sie (Hektor von Ramschwag und Gemahlin), an die<br />

obigen Lehen erbsweise gekommen, dieselben Lehen.<br />

1591 Sept. 12: Zu Rankweil ein lateinischer Schulmeister. – Georg Anderjoch,<br />

Lateinischer Schulmeister zu Rankweile, Zeuge im Testamente des Pfarrers Heinrich<br />

Sandholzer zu Klaus.<br />

1592: Widnau und Harlach von dem Gerichtshofe und der Gemeinde zu Lustenau<br />

getrennt.<br />

1592 Febr. 7: Karl Kurz von Senftenau, Vogt zu Feldkirch, trifft mit der Gemeinde Göfis<br />

ein Übereinkommen wegen eines von ihm im Kirchspiele Göfis gekauften Gutes.<br />

1592 März 20: Befehl Erzherzogs Ferdinandi zu Österreich, dass kein österreichischer<br />

Untertan den anderen vor das kaiserliche Hofgericht zitieren soll.<br />

1592 Nov. 11: Arbogast von Andlau, Komtur zu Tobel und Feldkirch, belehnt Leonhard<br />

Müller, Hans Lerch und andere von Frastanz mit verschiedenen Höfen in Mariex im<br />

Kirchspiel Frastanz.<br />

1593 Aug. 5: Karl Kurz von Senftenau, Vogt zu Feldkirch, und Moritz von<br />

Altmanshausen, Hubmeister, bestätigen einnen zwischen der Gemeinde Dornbirn und<br />

etlichen von Schwarzenberg geschlossenen Vertrag, Maiensäße betreffend.<br />

1593 Nov. 11: Die <strong>Vorarlberg</strong>ischen Landstände machen bei Christoph von Furtenbach in<br />

Genua ein Anlehen von 3,000 Gulden Rheinisch.<br />

1593 Nov. 11: Hans Jakob Sandholzer von Zunderberg gibt dem Hans Sandholzer,<br />

genannt Widenfelder, eine Mühle an der Ems, so er von seinem Vetter, dem Hochwürden<br />

Dr. Friedrich Sandholzer selig ererbt, zu einem Lehen.<br />

1593: Bregenz verlangt die Einführung der Gesellschaft Jesu (Jesuiten).


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1594 Mitte März: Hans Katan aus Weiler verkauft dem Felix von Andelberg und dessen<br />

Gemahlin Catarina von Furtenbach 2 Fuder Mist.<br />

1594 März 18: Inventarium der beiden Pfandschaften Tosterserburg und Neu-Montfort.<br />

1594 Dez. 8: Der Veltliner Wein in der Herrschaft Feldkirch verboten.<br />

1595 Jan. 18: Hans Theobald von Ramschwag zu Sigberg, Johanniter-Ritter, stirbt zu<br />

Bludenz.<br />

1595 Jan. 24: Erzherzog Ferdinand von Tirol stirbt.<br />

1598 Dez. 9: Kaiser Rudolph II. bestätigt die Rechte und Privilegien der Herrschaft<br />

Feldkirch.<br />

1598: Jesuiten-Missionäre rotten im Bregenzerwalde die Irrlehre der Wiedertäufer aus.<br />

1600 April 8: Pater Seraphim aus dem Kapuzinerorden predigt zu Feldkirch und<br />

veranlasst die Stadt, ein Kapuzinerkloster daselbst zu gründen.<br />

1600 Sept. 20: Hektor von Ramschwag belehnt mit den ihm erbweise von seinem Bruder<br />

Georg Balthasar von Ramschwag zugefallenen Sigberg’schen Gütern in Tufers Lorenz<br />

Katan und so weiter.<br />

1600 Sept. 28: Der Vogt zu Feldkirch (Karl Kurz von Senftenau) und die Amtleute der<br />

Vogtei bitten den Provinzial und das zu Luzern versammelte Kapitel der Kapuziner, auf<br />

das Gesuch der Stadt Feldkirch um die Errichtung eines Kapuzinerklosters daselbst<br />

einzugehen.<br />

1600 Nov. 25: Karl Kurz von Senftenau, Vogt zu Feldkirch, verkauft verschiedene<br />

Grundstücke zu Göfis.<br />

1601 : Abt Georg von Weingarten bemüht sich, zu St. Gallenstein ein Haus seines Ordens<br />

zu gründen.<br />

1601 September: Gründung des Kapuzinerklosters zu Feldkirch.<br />

1601 März 3: Hektor von Ramschwag zu Sigberg, Vogt der Herrschaft Bludenz und<br />

Sonnenberg, stirbt.<br />

1601 Sept. 20: Felix, Peter und Christian Meyer (von Schruns) erhalten von Kaiser<br />

Rudolf II. einen Wappenbrief.<br />

1601 Sept. 20: Kaiser Rudolph II. verleiht den Gebrüdern Felix, Peter und Christian<br />

Meyer im Montafon einen Wappenbrief.<br />

1601 Sept. 28: Revers der <strong>Vorarlberg</strong>ischen Stände, dass sie von Herrn Leonhart Pappus,<br />

altem Stadtammann und des Rates zu Feldkirch, 2,000 Gulden Rheinisch, jeden Gulden<br />

zu 15 Batzen oder 60 Kreuzern, in lauter ungarischen Dukaten, das Stück zu 31 Batzen,<br />

aufgenommen. Sie versprechen ihm, die Summe jährlich bis zur Abzahlung mit 100<br />

Gulden zu verzinsen.<br />

1601 Sept. 28: Die <strong>Vorarlberg</strong>ischen Stände stellen einen Revers aus, dass sie von<br />

Erasmus Kern, altem Stadtammann und des Rates zu Feldkirch, 1,000 Gulden geliehen.<br />

1602: Die Jesuiten zu Bregenz tätig.<br />

1602 Febr. 2: Die vier <strong>Vorarlberg</strong>ischen Herrschaften stellen dem Erasmus von<br />

Furtenbach, Vogt der Barbara Büschler von Senftenau, geboren von Furtenbach, die ihnen<br />

600 Gulden geliehen, einen Zinsbrief aus.<br />

1602 Nov. 14: Der Stadtammann und Rat von Feldkirch urgieren bei dem Provinzial der<br />

Kapuziner in der Schännis, Pater Antonius a Canobio, den Angriff des Baues eines<br />

Kapuzinerklosters zu Feldkirch.<br />

1602 Dec. 12: Vertrag zwischen dem Gotteshause Mehrerau und der Stadt Bregenz,<br />

betreffend den dem Messmer zu Bregenz gebührenden Anteil an dem Großzehenten der<br />

Stadtpfarrei.<br />

1603 Februar: Das Gericht und die Gemeinden von Lingenau ersuchen den Kaiser und<br />

Landesfürsten um Rückgabe der ihnen im Jahr 1525 wegen ihres Anteils an dem<br />

Bauernaufstande entzogenen Privilegien und Freiheiten.<br />

1603 März 20: „Ordnung einer Lanndtsrettung“ von den <strong>Vorarlberg</strong>ischen Ständen zu<br />

Feldkirch verabredet und beschlossen.<br />

1603 April 3: Feuersbrunst zu Feldkirch. – „An dem Ostermontag gegen Abend ist zu<br />

Veldkirch abermahl ein Brunst entstanden, durch welche in der Vorstatt 48 Häuser vnd 10<br />

Ställ eingeäschert, doch aber bald widerumb erbawet seind worden.“<br />

1603 Juni 9: Erzherzog Maximilian von Österreich, Herr von Tirol etc., stellt dem<br />

Gerichte Lingenau die ihnen im Jahr 1525 entzogenen Freiheiten zurück.<br />

1603 Juli 12: P. Provinciali Capucinorum Suevo-Helvetia significat, se, augustissimi<br />

Imperatoris desideriis condescendentem, aeque ao Brigantinorum votis, annuisse, ut<br />

Bringantii Caenobium Capucinorum construatur.<br />

1604 Jan. 31:Vertrag zwischen dem Gotteshause Mehrerau und der hohen und niederen


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Obrigkeit zu Bregenz, betreffend die Inkorporierung des „Vorklosters“ in die Pfarrei<br />

Bregenz.<br />

1604 März 24: Die <strong>Vorarlberg</strong>ischen Stände stellen einen Revers oder eine<br />

Schuldverschreibung dem Herrn Othmar Pappus, alten Stadtammann und des Rates zu<br />

Feldkirch, aus für die 1,000 Gulden, die er ihnen gegen 50 Gulden jährlichen Zinses<br />

geliehen.<br />

1604 April 29: Revers des Adam und Ulrich Guller an den Johanniter-Komtur Hans<br />

Werner von Raitnau für einen Hof zu Mariex in Frastanz.<br />

1604 Dez. 4 : Karl Kurz von Senftenau, Vogt zu Feldkirch, Georg Rudolph von<br />

Altmanshausen, Hubmeister, und Hans Fiener, Hofschreiber zu Feldkirch, schlichten als<br />

Obmänner einen Streit zwischen Klaus und Weiler.<br />

1605 März 16: Verordnung Erzherzog Maximilians wider Wucherkontrakte.<br />

1605 März 16: Erzherzog Maximilian erlässt scharfe Verordnungen wider den Wucher.<br />

1606: Die Bürger von Bregenz unterstützen das neue Jesuitenkollegium zu Konstanz.<br />

1606 Okt. 6: David Pappus, österreichischer Vogt der Herrschaften Bludenz und<br />

Sonnenberg, bestätigt eine neue Anordnung der Gemeinde Nenzing in Betreff der<br />

„Atzung“ der Gemeingüter.<br />

1606 Dezember 20: Appollonia Stadelmann, Mutter des Klarissinnenklosters Lenzfried,<br />

verkauft einen Zinsbrief zu Mittelberg an Chrysostomus Mathys von daselbst.<br />

1607 Mai 19: Graf Kaspar von Hohenems wird Vogt der Herrschaft Bludenz und<br />

Sonnenberg. Es wird ihm die Erhaltung der katholischen Religion empfohlen.<br />

1607 Juni 23: Die <strong>Vorarlberg</strong>ischen Stände stellen dem Herrn Erasmus Kern, altem<br />

Stadtammann und des Rates zu Feldkirch, für die ihnen von ihm dargeliehenen 1,000<br />

Gulden eine Obligation aus.<br />

1607 Juli 27: Die Pest zu Hohenems.<br />

1607 Aug. 23: Die <strong>Vorarlberg</strong>ischen Stände stellen einen Revers aus, dass sie von<br />

Leonhard Göter, J. U. Dr., fürstbischöflichem Rate und Kaplan zu Konstanz, 1,000<br />

Gulden geliehen, und ihm 50 Gulden jährlichen Zins versprochen haben.<br />

1607: Marx Stoss, Pfarrer von Frastanz, und Johann Benz, Pfarrer von Göfis, pilgern auf<br />

Jerusalem.<br />

1608 Febr. 1: Hans Werner von Raitnau, Komtur, erlaubt David Brunner, eine<br />

Brunnenstube zu errichten und Wasser aus Gütern des Ritterhauses zu verwenden.<br />

1608: Im Jahr 1608 wurde die Feste Hohenbregenz mit Basteien, Toren und<br />

Wasserbrunnen versehen.<br />

1608 Dez. 30: Karl Kurz von Senftenau, Vogt, und Hans Fiener, Hofschreiber der<br />

Herrschaft Feldkirch, schlichten mit Zuziehung der Wolfgang Jonas von Buch, Erasmus<br />

von Furtenbach, Damian von Altmanshausen etc. einen Rechtsstreit der Gemeinde<br />

Rankweil mit Hans Ruesch zu Brederis.<br />

1609: Die Jesuiten von Konstanz im Oberlande tätig.<br />

1609 März 24: Hauptmann Leonhart Pappus von Tratzberg, alter Stadtammann von<br />

Feldkirch, Hans Bernhart Krederer, Baumeister daselbst, und Hans Egger, Ammann zu<br />

Jagdberg, auf Blumenegger Seite; Hauptmann Ludwig Wietz, Hubmeister zu Feldkirch,<br />

Hans Kaspar Klöckler von und zu Veldegg und Thomas Walser, alter Landammann zu<br />

Rankweil und Sulz mit Hektor Weltin, Hofschreiber der Herrsch. Feldkirch, als beider<br />

Parteien Schreiber, schlichten einen der Wuhr an der Ill wegen ausgebrochenen Streit<br />

zwischen Bludesch und Türingen in der Herrsch. Blumenegg und der Gemeinde Nenzing.<br />

1609 Nov. 11: Christa Garlach, zu Lauterach gesessen, verkauft um 1,000 Gulden<br />

Rheinisch dem Herrn Magister Ulrich Rief, Pfarrherrn in Bregenz, 5 Gulden ewigen<br />

Zinses ab seinem Rebgarten in der unteren Reuti. Anstößer: Melchior Guntalm, Michael<br />

Burkhart zu Bregenz und Junker Friedrich Rainoldt.<br />

1609 Nov. 29: Meiningen wird eine selbstständige Pfarrei.<br />

1610 Febr. 9: Marx Jakob von Schönau belehnt für sich und seine Brüder Johann Kaspar,<br />

Otto Rudolf, Hans Hyrus von Schönau die im Namen der Gemeinde Nüziders<br />

erschienenen Andreas Gassner und Rudolf Hartmann mit dem halben Zehenten zu<br />

Nüziders als einem Erblehen, mit dem Beding, dass die Gemeinde nach dem Ableben der<br />

genannten Lehenträger die Belehnung neuerdings nachsuche.<br />

1610 Mai 3: Adam Heer, Fürstabt von Einsiedeln, seit 25 Jahren Propst zu St. Gerold,<br />

stirbt daselbst.<br />

1610 Juni 11: Testament der Elsa Schmid von Satteins, Haushälterin des Heinrich<br />

Sandholzer, Pfarrers an der Klaus.<br />

1610 Juli 15: Kaspar von Ramschwag, Balthasars von Ramschwag seliger Sohn,


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

verzichtet zu Gunsten des Gotteshaus St. Lucius und gegen 1,600 Gulden Entschädigung<br />

auf alle seine Ansprüche auf das sogenannte Triesener-Lehen, welches seinem Vater 1553<br />

von Pater Georg Feuerstein, Abteiverwalter von St. Lucius, um 180 Pfund Pfennig<br />

überlassen worden.<br />

1610 Dez. 28: Das Stift Weingarten ergreift Besitz von dem Ritterhause St. Johann zu<br />

Feldkirch, die Stadt protestiert dagegen.<br />

1610 Dez. 28: Das Ritterhaus St. Johann zu Feldkirch kommt an das Stift Weingarten.<br />

1611 Aug. 10: Schützenordnung für das Gericht Hofrieden.<br />

1611 Dez. 7: Karl Kurz von Senftenau wird Vogt zu Feldkirch.<br />

1612: Abt Jakob Mayer von Weissenau kauft von dem Oberst Valentin Schmid von<br />

Wellenstein das Schloss Gwiggen um 10,000 Gulden.<br />

1612: Derselbe Abt kauft von Dr. Christoph Schalck, Stadtschreiber zu Bregenz, das Gut<br />

Grafenbaumgarten oder Miltenberg um 4,000 Gulden.<br />

1612 Nov. 11: Michael Hartmann, Simon Butzeriner etc., Geschworene des Kirchspieles<br />

Nüziders, verkaufen dem Peter Pickhel etc. der Pfarrpfründe gehörige Grundstücke.<br />

1613: Abt Jakob Mayer von Weissenau kauft von Oberst Valentin Schmid von<br />

Wellenstein, ein Gut zu Gwiggen bei Bregenz.<br />

1613 März 22:Vaduz und Schellenberg kommen an die Grafen von Hohenems (1613–<br />

1705).<br />

1613 Sommer: Die Pest in Vandans.- Im Sommer des Jahr 1613 raffte die Pest in den zur<br />

Pfarrei Vandans gehörigen Weilern Radund, Innerbach und Zwischenbach hundertfünfzig<br />

Personen, den größten Teil der Bevölkerung, hin. Der einzige Weiler Fens blieb von der<br />

Seuche verschont. Aus weiser Vorsicht wurde die Heilige Messe nicht in der Pfarrkirche<br />

gelesen, welche mitten in dem damals infizierten Bezirke liegt, sondern auf freiem Felde<br />

gegen Fens, wobei ein Ulmenstock als Altar diente. Maria Plang, von dort gebürtig, ließ<br />

nach dem Verschwinden der Seuche die von ihr um Abwendung des schrecklichen Übels<br />

zur Ehre Unserer Lieben Frau und des Hl. Sebastian gelobte Kapelle an der<br />

Gemeindegrenze gegen Bludenz hin erbauen und stiftete zugleich einen Jahrtag, damit zu<br />

ewigen Zeiten dem Allmächtigen für diese Gnade gedankt würde.<br />

1614 April 11: Einzugs- und Abzugsbrief des Gerichtes Dornbirn, genehmigt von dem<br />

Vogte, Hubmeister und Hofschreiber der Grafschaft Feldkirch.<br />

1614 Mai 15: Abt Jakob Mayer von Weißenau gibt auf dem Rathause zu Bregenz wegen<br />

des vom Stadtrate angekauften Gutes Grafenbaumgarten ein Gastmahl.<br />

1614 Nov. 11: Auf Martini anno 1614 belehnt Abt Jakob Mayer von Weissenau den<br />

Oberst Valentin Schmid von Wellenstein auf 15 Jahre mit dem Gute Grafenbaumgarten.<br />

1614 April 28: Blumenegg huldigt dem neuen Herrn, Abt Georg von Weingarten.<br />

1614 Juli 1: Der Grundstein zum neuen Kirchturm zu Ludesch gelegt.<br />

1614 Okt. 24: Spruchbrief und Vertrag zwischen den Nenzingerbergern und den<br />

Weingarten’schen Lehenträgern zu Frastanz.<br />

1615: Verzeichnis des Besitzes der Johanniter-Komturei bei der Übergabe an Weingarten.<br />

1616: Die St. Gallus-Kapelle zu St. Gallenstein consecuiert.<br />

1617: Bedingungen, unter denen sich die Juden im gräflichen Mark Hohenems<br />

niederlassen dürfen.<br />

1617 April 29: Kaiser Rudolf II. erhebt die Gebrüder Stroltz in den Adelsstand.<br />

1617 Mai 16: Abt Placidus von der Mehrerau, sowie der ganze Konvent schließen mit<br />

Michael Witweyler, erzherzoglichem Rate und Landschreiber zu Bregenz, einen<br />

Zehentenvertrag wegen des Gutes Lösler bei Bregenz.<br />

1617 Okt. 31: Neue Schützenordnung in <strong>Vorarlberg</strong>.<br />

1617 Nov. 11: Hans Kaspar Schmid, Bürger zu Bregenz, verkauft dem Abte Placidus von<br />

Mehrerau zwei Gulden Zins von seinem Hause und Hofstatt zu Bregenz, stoßend an die<br />

Gasse, an Stadtammann Gall Hammerus seliger Witwes Haus und Andreas<br />

Waizeneggers, des Mahlers, Haus. Der Kauf ist geschehen um 40 Gulden.<br />

1617: St. Johann zu Feldkirch wird zu einem Priorate des Stiftes Weingarten erhoben.<br />

1618 März 1: Placidus, abbas Augiae Majoris, Jacobo, quis capo Constantiensi pro<br />

parochia Brigantina praesentat Fr. Fr. Michaelem Boner et Anselmum Ruef, monasterii<br />

Conventuales.<br />

1618 Aug. 19: Vergleich zwischen der Gemeinde Bangs und den schweizerischen<br />

Untertanen im Sennwald, das Wuhren am Rhein betreffend.<br />

1618 Aug. 26: Erzherzog Maximilian gestattet den Gerichten Rankweil, Sulz und<br />

Jagdberg drei Viehmärkte.<br />

1618 Aug. 26: Erzherzog Maximilian bewilligt der Gemeinde Rankweil 3 Viehmärkte.


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1618 Nov. 2: Erzherzog Maximilian von Tirol stirbt.<br />

1618 Nov. 11: Zacharius Fröwis, des Rats und Bürger von Feldkirch, quittiert dem Abte<br />

Georg von Weingarten, den Empfang von 44 Pfund Pfennig.<br />

1619 Nov. 11: Revers der Gemeinde Schwarzenberg, die Stiftung des Heinrich<br />

Sandholzer von und zu Zunderberg betreffend.<br />

1620 April 22: Der Veltliner Wein wird im Lande verboten. – Am 22. April verbietet<br />

Jakob Hannibal Graf zu Hohenems und Vogt der Herrschaften Feldkirch und Neuburg am<br />

Rhein allen Tavernern, Wirten, Weinschanken und so weiter, welche bisher jährlich viel<br />

Veltliner Wein gekauft und mit Landwein gemischt verkauft, in Zukunft solchen<br />

anzukaufen und auszuwirten, weil sonst der eigene Landwein nicht verkauft, und viel<br />

Geld sowie Viktualien aus dem Lande nach Veltlin wandern würden.<br />

1620 Okt. 18: Pater Fidelis von Sigmaringen schreibt an Hans Kaspar Klöckler von<br />

Grimmenstein, Erzherzog Leopolds geheimem Rat, erwähnt eine zu Besancon entdeckte<br />

Verschwörung.<br />

1621 Jan. 22: Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Privilegien der Stadt Feldkirch.<br />

1621 Jan. 22: Kaiser Ferdinand II. bestätigt die Freiheiten, Privilegien, Rechte und so<br />

weiter der Stadt Feldkirch.<br />

1621 März 2: Leopold, Erzherzog von Österreich, Bischof von Straßburg etc., belehnt<br />

Bernhard Merl, Lehenträger der Freiherren von Madrutsch, mit dem Zehenten dieser<br />

Familie in Nenzing.<br />

1621 Mai 8: Herr von Raitnau sammelt auf der Ebene zu Tisis fünfzehn Führlein<br />

Kriegsvolk wider die Graubündner. – Am 8. Mai schrieb Pater Johann Martini aus Hofen,<br />

wohin er von Feldkirch vor wenigen Tagen zurückgekehrt war, an den Abt Georg<br />

Wegelein zu Weingarten: Der Erzherzog Leopold habe dem Herrrn von Raitnau Befehl<br />

gegeben, Truppen wider die Graubündner zusammen zu ziehen; in kurzer Zeit hätte dieser<br />

auf dem Tisiser Feld bei Feldkirch fünfzehn Führlein zu Fuß und Ross gesammelt. Die<br />

Graubündner hätten, auf die Kunde hiervon erschreckt, die Herren (Othmar) Wegelin<br />

(Bürgermeister oder Stadtammann zu Bregenz) und (David) von Grenzing (Stadtammann<br />

zu Feldkirch) nach Innsbruck abgerednet, alles Gute zu versprechen.<br />

1621 Aug. 16: V. P. Fidelis a Sigmaringa ad Placidum, abbatem Augiae Majoris, de<br />

timore belli Brettigaviensis, de dysenteria periculo se grassante etc. (Prättigau)<br />

1621 Nov. 10: Sigmund Zürcher, Bürger zu Feldkirch, übermacht dem Gotteshause<br />

Weingarten vier Zinsbriefe für seinen, daselbst eingetretenen Sohn Frater Magnus<br />

Zürcher.<br />

1621 Nov. 11: Mathias Zürcher, Alt-Bürgermeister zu Bludenz, verkauft dem Kloster<br />

Weingarten um 160 Pfund Pfennig 8 Pfund Pfennig Zins von Hans Mayers Haus.<br />

1622 Jan. 8: Fidelis a Sigmaringa litteras gratulatoris et consolatorias dat ad Placidum<br />

Vigel, Augiae Majoris abbatem.<br />

1622 Febr. 12: Oberst Valentin Schmid von Wellenstein aus Bregenz schreibt an Abt<br />

Georg Wegelin von Weingarten.<br />

1622 April 13: Sebastian Zeller aus Feldkirch erhält einen Wappenbrief.<br />

1622 April 21: Pater Fidelis von Sigmaringen schreibt über den Fortgang und Plan seiner<br />

Mission im Prättigau an Johann von Flugi-Aspermont, Fürstbischof von Chur.<br />

1622 April 24: Pater Fidelis von Sigmaringen erleidet den Märtyrertod zu Seewis.<br />

1622 Juni 15: Ulrich von Ramschwag, Vogt zu Gutenberg, schreibt an den Landvogt zu<br />

Vaduz über die Angelegenheiten in Bünden und begehrt die Erlaubnis, seine Besatzung<br />

aus den Herrschaften des Grafen von Hohenems (und Vaduz) zu ergänzen.<br />

1622 Juni 21: Dr. Christoph Schalck (Vogteiverwalter der Herrschaft Feldkirch) berichtet<br />

über die Ereignisse in Bünden an den Grafen Jakob Hannibal von Hohenems, Vogt zu<br />

Feldkirch.<br />

1622 Juli 10: Graf Kaspar von Hohenems verproviantiert die Feste Hohenems.<br />

1622 Nov. 11: Mathias Zürcher, Bürgermeister von Bludenz, übergibt dem Gotteshause<br />

Weingarten vier Zinsbriefe.<br />

1622 - 1625: Teuerung im Lande.- „War ein solche Theurung vnd Hungersnot, das an<br />

etlichen Orten junge vnd alte Leuth Hungers gestorben; an anderen Orthen haben sie das<br />

Leben mit Heuw und Graß essen … erhalten müssen, wie dann solches von den<br />

Schwestern gesehen, das vil arm Lüth vnd Kinder den großen Hunger mit Händvoll Gerst<br />

gestillet … das Gelt war damahlen in so hoher Wehrung, dass der Thaller bis auf 10 fl.<br />

vestiegen, das Malter Korn von 90 bis 100 fl. verkaufft und gekaufft worden.“<br />

1623 Febr. 23: Die Wilburger zu Lingenau werden geadelt.<br />

1623 Febr. 23 : Kaiser Ferdinand II. verleiht dem Konrad Wilburger von Lingenau das


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Adelsdiplom mit dem Prädikate von Wilburg.<br />

1623 März 10: Kaiser Ferdinand II. bestätigt den Adel der Furtenbach zu Leutkirch.<br />

1623 März 10: Kaiser Ferdinand II. bestätigt den Adel und verbessert das Wappen der<br />

Familie von Furtenbach.<br />

1624 April 17: Kaiser Ferdinand II. erklärt sich bereit, die Kanonisation des ehrwürdigen<br />

Paters Fidelis von Sigmaringen beim Heiligen Stuhle zu betreiben.<br />

1624 Nov. 11: Die Gemeinde Dornbirn stellt dem Magister Kaspar Schmid von<br />

Wellenstein die von ihm denselben geliehenen 2,000 Gulden einen Zinsbrief aus.<br />

1625: Die lateinische Stadtschule zu Bludenz blüht. – Anton Schodeler aus Luzern war<br />

laut Urkunde vom 17. November 1631 bereits sieben Jahre Schulmeister zu Bludenz. Den<br />

10. Januar ersucht der Stadtrat von Bludenz den Dompropst von Chur, als Patron der<br />

Pfarre Bludenz, er möchte die Spitalpfründe U. L. F. daselbst, deren Kollator dem<br />

Domkapitel von Chur zuständig, dem lateinischen Schulmeister überlassen. … Diese<br />

Stadtschule war übrigens sehr blühend und eine Pflanzschule der Geistlichkeit.<br />

1625: …war ein gelinder Winter. Der Arlberg, über den bis 1780 nur ein Saumweg war,<br />

blieb bis Lichtmess offen. Im Januar ward gepflügt und die Knaben wateten im<br />

Mühlebach zu Bludenz.<br />

1626 Sept. 29: Chrysostomus Mathies, derzeitiger Ammannn des Gerichts Mittelberg und<br />

der Herrschaft Bregenz, urkundet, dass von ihm Hans Straub, alter Ammann, und Bastian<br />

Haim und viele mehr erschienen und verlangten, dass auf ihren Maiensäßen unter dem<br />

Schwand genannt Barlela und unter dem Elppelüt genannt der Sewgunt, ein Bannwald<br />

wegen der „Laubena oder Schneeflucht“ errichtet werde, was dann auch von Gerichts<br />

wegen geschah.<br />

1626 Okt. 10: Georg Wegelin, Abt von Weingarten, stirbt.<br />

1626 Dez. 9: Zacharias Rainolt, Hauptmann, bekennt, dass er von Johann, Bischofe zu<br />

Chur, zu einem Lehen empfangen habe den Zehenten am Triesenerberg unter dem Walde,<br />

daraus der vierte Teil desselben Zehentens der Kirche daselbst (Triesen) gehört; item vier<br />

Schöffel Korn aus dem große Zehenten zu Triesen jährlicher Gült.<br />

1627: Pater Georg Oxner, aus Bregen, Kapitular des Stiftes Weingarten, stirbt.<br />

1628 - 1630: Die Pest in Montafon – Im Tale Montafon herrschte die Pest von 1628 –<br />

1630. In dem zur Pfarrei St. Gallenkirch gehörigem Weiler Gandt starben im Jahr 1628 35<br />

Menschen, und im zur selben Pfarrei gehörigen Gulgenuel im Herbste 1629 40 Menschen.<br />

Die Gaschurner, welche im Jahr 1628 den Bau einer Pfarrkirche beabsichtigten, wurden<br />

durch die Pest daran gehindert.<br />

1628: Die Pest bricht im Walgau aus.<br />

1628: Die Pest zu Ludesch.<br />

1628: Furchtbare Verheerungen der Pest zu Dornbirn.<br />

1628: Die Pest zu Hohenems.<br />

1628: Die Pest in Satteins.<br />

1628 März 1: Der Abt Franz von Weingarten erlässt der Gemeinde Nänzing den dem<br />

Gotteshauses St. Johann zu Feldkirch schuldigen Schmalz-Zins.<br />

1629 Aug. 15: Pest in Satteins.<br />

1629: Die Pest zu Götzis.<br />

1629: Gelübde der Lustenauer zur Abwendung der Pest.<br />

1629: Die Pest zu Lingenau. – Die Pest, welche durch das im Jahr 1623 in den hinteren<br />

Bregenzerwald verlegte Regiment Baldiron in das Land gelangt worden, wütete im Jahr<br />

1629 heftig zu Lingenau.<br />

1629: Die Pest in Meschach.<br />

1629: Pest zu Tosters.<br />

1629: Die Pest in Altenstadt.<br />

1629: Die Pest zu Frastanz.<br />

1629: Bau einer Votivkirche in Weiler wird gelobt, am 8. Januar 1640 eingeweiht.<br />

1629 August: Die Pest zu Feldkirch.<br />

1629 Aug. 24: Dekan Rochus Planck stiftet zur Pestzeit die Beichtiger-Pfründe auf dem<br />

Liebfrauenberg zu Rankweil.<br />

1629 Nov. 17: Pater Pius von Castelmur, Kapuziner, gebürtig aus Feldkirch, stirbt.<br />

1629: Landesverteidigungsstatut.<br />

1629: Chorherr Kaspar Schmid von Wellenstein aus Bregenz stiftet für das Spital daselbst<br />

11,000 Gulden.<br />

1629: Kaspar Schmid von Wellenstein, von Bregenz, Chorherr zu Wiesensteig, vergabt<br />

11,000 Gulden an das Spital zu Bregenz.


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Hs. 14 Diplomatar<br />

<strong>Vorarlberg</strong> 1630-<br />

1862<br />

im Anhang:<br />

Schützenordnung der Herrschaft Feldkirch 1617<br />

Gemeindeordnung Rankweil 1513<br />

Gerichtsverbannungsformel bei Ehehaftgerichten zu Lingenau o. D.<br />

Statuten des Gerichts Mittelberg, 1560-1588<br />

Fischerordnung Lindau, Bregenz 1478 und 1554<br />

Lustenauer Hofrecht 1536<br />

Hofsteiger Landsbrauch 1544<br />

Gantordnung 1552<br />

1630 Pest zu Nenzing<br />

1630 Viehseuche zu Bludenz und Sonnenberg<br />

1631 Sebastianskapelle zu Gisingen gegründet<br />

1632 Passionsspiel zu Bludesch, Pfarrer Viktor Witwer<br />

1632 Kapitulare aus Weingarten flüchten vor Schweden nach Feldkirch<br />

1632 Erzherzog Leopold stirbt<br />

1632 M. Christian Vincenz wird durch P. Christoph Hartmann als Pfarrer von Schnifis<br />

präsentiert<br />

1632 Vertrag der Gemeinde Rankweil mit Junker Johann Emmerich Rignoldt v.<br />

Brosswalden bezüglich der Gemeindelasten und Rechte<br />

1633 Zacharias v. Furtenbach, Domdekan zu Augsburg, stirbt<br />

1633 Vermittlung in einem Rechtsstreit zwischen Klaus, Sulz, Röthis und Weiler<br />

1633 Revers der <strong>Vorarlberg</strong>er Stände über entlehnte Geldsumme<br />

1633 Bericht Valentin Schmids v. Wellenstein an die Stadt Feldkirch über das Vorrücken<br />

der Schweden und Anordnung von Verteidigungsmaßnahmen<br />

1633 Epitaph Zacharias v. Furtenbachs<br />

1634 Abt Franz von Weingarten flüchtet nach Feldkirch und eröffnet zu St. Johann einen<br />

theologischen u. philosophischen Kurs<br />

1634 Fünfzig schwedische Kriegsgefangenen werden aus Lindau bis zur Auslösung in die<br />

Herrschaft Blumenegg gebracht<br />

1635 Gründung des Kapuzinerklosters in Bregenz<br />

1635 Pest in und um Bregenz<br />

1635 Pest in Mittelberg<br />

1635 Pest in Egg<br />

1635 Pest in Feldkirch<br />

1635 Pest in Übersaxen<br />

1635 Pest in Lustenau<br />

1635 Gelübde zur Pestzeit, in Bildstein eine Marienkapelle zu bauen, die 1639 durch<br />

Georg Höfle errichtet wurde<br />

1635 Schuldbrief für Pfleger der Rosenkranzbruderschaft zu Hohenems, ausgestellt durch<br />

Landammann Hans ab Platten<br />

1635 Epitaph für Maurus Guth, Probst zu Lingenau<br />

1636 Johann Flugi v. Aspermont wird Bischof von Chur<br />

1636 Schreiben Graf Jakob Hannibals von Hohenems an Erzherzogin Claudia über die<br />

Wahl des Bischofs von Chur - auch zwei Antwortschreiben<br />

1636 Empfangsbestätigung der Erzherzogin bezüglich eines Schreibens des Grafen über<br />

den von den Bündnern gehaltenen "Beitag" zu Thusis<br />

1636 Übereinkommen der Frastanzer Gemeindebewohner in Berg und Tal über die<br />

Nutzung der Gemeindegüter<br />

1637 Epitaph Gall Deurings und seiner Ehefrau Anna von Milegg<br />

1637 Schreiben des Bischofs von Chur an Graf Jakob Hannibal<br />

1637 Trennung Übersaxens von Mutterkirche Rankweil und Erhebung zur Pfarrkirche<br />

1637 Protestschreiben des Mehrerauer Abts an den Bregenzer Vogt und seine Beamten<br />

1637 Erbauung der St. Sebastianskirche zu Ludesch<br />

1637 Juden lassen sich in Sulz nieder<br />

1637 Der churfürstlich bayerische Leibarzt Dr. Philipp Müller untersucht das Bad<br />

Rotenbrunnen im Walsertal<br />

1637 Einzugs- und Einkaufsgeld der Gemeinde Göfis<br />

1638 Thomas Hilti, Landammann von Vaduz, schlichtet Rechtsstreit zwischen Frastanz,


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Nenzing und Satteins<br />

1638 Stadtbrand in Bludenz<br />

1639 Wappenbestätigung für Montafoner durch Kaiser Ferdinand III. - Orginal einer<br />

Abschrift von 1702 beiliegend<br />

1639 Oberst Valentin Schmid von Wellenstein stirbt<br />

1639 Herzog Maximilian von Bayern ernennt Leonhard Pappus von Tratzberg zum<br />

Generalvikar der Reichsarmee<br />

1639 Dr. Franz Thurnherr, Pfarrer zu Bregenz, verkauft Grund aus der Pfarrpfründe<br />

1639 P. Jost Metzler, ein gelehrter Kapitular von St. Gallen, stirbt<br />

1640 Die Juden werden aus Rankweil und der ganzen Herrschaft Feldkirch vertrieben<br />

1640 Graf Kaspar zu Hohenems versichtert den Juden zu Hohenems und in der Herrschaft<br />

Schellenberg seinen Schutz<br />

1640 Graf Kaspar zu Hohenems stirbt<br />

1640 Erzherzogin Claudia belehnt den Sonnenberger Landsfähnrich Jos Stoß mit dem<br />

Zehenden zu Nenzing, den er von den Herren von Madrutsch oder Madruz gekauft hat<br />

1640 Das Kloster Viktorsberg brennt ab<br />

1641 Ausstellung neuer Lehensbriefe für Jakob Nesensohn von Laterns und seine Söhne,<br />

da die alten bei einem Brand vernichtet worden sind<br />

1641 Statuten der Kornführer-, Bäcker- und Müllerzunft des Gerichts Rankweil-Sulz<br />

(Originaldokument)<br />

1641 Christian Schneider von Ludesch erhält einen Wappenbrief<br />

1642 Das Churer Domkapitel und das Kloster Viktorsberg teilen den Weinzehenden aus<br />

der Abtshalde zu Röthis<br />

1642 Ausstellung neuer Lehensbriefe für Joder Gassner, Bademeister im vorderen<br />

Laterns, da ihm die alten abhanden gekommen sind<br />

1642 Graf Jakob Hannibal von Hohenems befreit die Mannschaft der Gemeinde Tosters<br />

von der Pflicht, sich in Bregenz einzufinden<br />

1642 Das Heilige Blut wird aus Weingarten nach Feldkirch gebracht<br />

1643 Vermittlung in einem Wuhrstreit zwischen Nenzing, Bludesch und Thüringen<br />

1643 Beschreibung des Bades Rotenbrunnen im Walsertal<br />

1643 Schlichtung eines Grenzstreites zwischen Satteins, Rankweil und Göfis<br />

1643 Peter Fitsch aus dem Montafon erhält einen Wappenbrief<br />

1644 Schlichtung eines Rechtsstreits zwischen Bludenz, Nenzing und Ludesch<br />

1644 Tod des durch seine "Wundergaben" bekannten Kapuzinerpaters Stanislaus in<br />

Feldkirch<br />

1644 Der aus Bregenz gebürtige Augsburger Weihbischof Sebastian Müller stirbt<br />

1644 Der Churer Bischof lässt Bericht über die Wunder des Paters Fidelius von<br />

Sigmaringen verfassen<br />

1644 Der Churer Bischof ersucht Kaiser Ferdinand III., den Heiligsprechungsprozess des<br />

Paters Fidelius in Rom zu betreiben - Kaiser kommt dem Wunsch nach<br />

1644 Der Churer Bischof befiehlt dem Volk, die Wohltaten, die es durch Fidelius erfahren<br />

habe oder erhalten werde, kundzutun<br />

1645 Gründung des Kapuzinerklosters in Bludenz<br />

1645 Der Churer Bischof ersucht den Papst um Kanonisation des Paters Fidelius<br />

1646 Stadt Feldkirch huldigt Graf Karl Friedrich von Hohenems als Vogt der Herrschaft<br />

Feldkirch<br />

1646 Errichtung der Pfarre Hard<br />

1647 General Wrangel sendet zwei Kompanien in das Gericht LingenauKopierauftrag<br />

vom 25.6.2003<br />

1647 Die Schweden auf der Feste Neuburg kapitulieren<br />

1632-1648 <strong>Vorarlberg</strong> im Dreißigjährigen Krieg<br />

1647 Epitaph Adrians von Deuring<br />

1647 Generalfeldzeugmeister fordert Stellung der drei Oberländer Ausschüsse,<br />

Gegenvorstellung der Oberländer Stände<br />

1647 Der Kaiser erhebt Johann Andreas von Pappus in den Reichsritterstand<br />

1647 Oberst Schoch versucht Ravensburg einzunehmen<br />

1647 Einnahme der Stadt Bregenz und Übergabe der Feste Neuburg an die Schweden<br />

1647 Stiftungen Jakob Hannibal Bernas von Steinach an die Hohenemser Pfarrkirch<br />

1647 Berichte über die Einnahme von Bregenz<br />

1647 Vordringen der Schweden nach Meiningen<br />

1647 Schweden streifen bis Gutenberg


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1648 Oberst Schoch wird Vogt der Herrschaft Bregenz<br />

1648 Huldigung der Stadt Feldkirch vor Karl Friedrich von Hohenems als Vogt der<br />

Herrschaft Feldkirch<br />

1649 Kaiser Ferdinand III. ernennt Leonhard Pappus von Tratzberg, Domherrn zu<br />

Augsburg und Konstanz, zum kaiserlichen Residenten am päpstlichen Hof<br />

1649 Erzherzog Ferdinand Karl verleiht Jos Stoß zu Nenzing einen Lehensbrief<br />

1649 Bestätigung eines Urteilsspruches des Rankweiler Landgerichts in einem<br />

Rechtsstreit zwischen Franz Rainold von Feldkirch und der Gemeinde Tosters<br />

1649 Bestätigung der Huldigung der Stadt Feldkirch durch Graf Karl Friedrich von<br />

Hohenems als Vogt der Herrschaft Feldkirch<br />

1649 Vertrag zwischen St. Gerold und Bludesch bezüglich des Kirchenbaus zu Bludesch<br />

1650 Rückführung des Heiligen Blut von Feldkirch nach Weingarten<br />

1651 Schadenersatzforderung Feldkirchs wegen Verpflegung der Schweden in Fest<br />

Neuburg an Bludenz, Sonnenberg und Montafon<br />

1651 Bestätigung der Privilegien des Gerichtes Rankweil-Sulz<br />

1651 Amtsbesetzung zu Dornbirn nach altem Herkommen<br />

1652 Hans Kaspar Kathan, Bürger, bittet um den Schulmeisterdienst zu Feldkirch<br />

1652 Güterverkauf von Helena Berna von Steinach an ihren Sohn Jakob Hannibal Berna<br />

von Steinach<br />

1652 Vermittlung in Rechtsstreit zwischen Gemeinden Damüls und Laterns wegen Alp<br />

Ober- und Unterdamüls<br />

1653 Erlaubnis, die Kapelle Unserer Frau zu Triesen neu und größer zu errichten<br />

1654 Erlaubnis durch Hubmeister, dass der Müller Georg Metzler in Bangs an seine<br />

Mühle eine Säge anbaut<br />

1654 Karl Philipp Graf von Mohr wird Vogt zu Feldkirch<br />

1654 Landtagsrezess<br />

1654 Vermittlung in Rechtsstreit zwischen Gemeinde Satteins und Landammänner Hans<br />

Nasal und David Frick<br />

1654 Gründung des Kapuzinerklosters Bezau<br />

1655 Johann Andreas Pappus von Tratzberg wird (bis 1660) Vogteiamtsverwalter der<br />

Herrschaft Feldkirch<br />

1655 Dornbirn erhält eigenes Wappen<br />

1655 Vertrag über die Leibeigenen in Dornbirn<br />

1656 Stadt Bregenz erhält das Gericht Hofrieden mit der niederen Gerichtsbarkeit<br />

1657 Freiheitsbrief Erzherzog Ferdinand Karls für das Gericht Rankweil-Sulz, kraft<br />

welchem kein Teil dieses Gerichts von Österreich abgetrennt werden soll<br />

1658 Erzherzog Ferdinand Karl erteilt den <strong>Vorarlberg</strong>er Ständen ein Salzprivileg<br />

1659 Vergleich zwischen Graf zu Hohenems und den Dornbirnern über die Jagd<br />

1660 Der Feldkircher Vogteiverwalter Johann Andreas Pappus von Tratzberg stirbt<br />

1660 Epitaph Johann Andreas Pappus von Tratzberg<br />

1660 Der Minoriten-Pater Simplician Vonbank stirbt im Ruf großer Heiligkeit<br />

1660 Waldordnung für die Herrschaft Bludenz-Sonnenberg<br />

1660 Belehnung von Martin Stoß mit halbem Zehenden in Nenzing, wie ihn früher die<br />

Vaistli innehatten<br />

1660 Neuausstellung eines abhanden gekommenen Briefes über das Holzflößen in der<br />

Frutz für die Gemeinde Laterns<br />

1660 Das Kloster Einsiedeln verkauft dem Gericht Sonnenberg die Gotteshausleute, die<br />

auf dessen Territorium wohnen<br />

1661 Landesfürst verspricht den Gerichten Hofsteig, Lingenau und Alberschwende sie<br />

weder zu verkaufen noch zu versetzen<br />

1661 Johann Christoph von der Halden empfängt als Vogteiverwalter die gewöhnliche<br />

Huldigung der Stadt Feldkirch<br />

1661 Bonaventura Schalck von Reichenfeld, Abt zu Roggenburg, ein geborener<br />

Feldkircher, stirbt<br />

1662 Vermittlung in einem Rechtsstreit zwischen Klaus und Weiler einerseits sowie<br />

Röthis, Sulz und Muntlix andererseits<br />

1662 Franz Wilhelm Graf zu Hohenems stirbt zu Chur<br />

1662 Epitaph Damians von Furtenbach, erzfürstlicher Rat<br />

1663 Johann Heinrich Mahler von Weisssenberg wird Vogt von Feldkirch (bis 1680)<br />

1663 Großes Zerwürfnis im Montafon zwischen dem "Volk" und den Vorgesetzten<br />

1664 Bericht des Churer Bischofs an Erzherzog über die "gänzliche Entzweiung der


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Gemüter" im Montafon<br />

1664 Epitaph Udalrich Zürchers aus Bludenz, Kanoniker zu Augsburg<br />

1664 Wunibald Zürcher, Abt zu Hirsau, stirbt in Thüringen<br />

1665 Schreiben des Kaisers an Augsburger Domherrn Leonhard Pappus zu Tratzberg<br />

zugunsten von Wolfgang Kraft zu Öttingen, seinen Abgesandten<br />

1665 Erzherzog Sigmund Franz stirbt<br />

1665 Martin Greussing, Abt von Schlägl, stirbt<br />

1666 Stuben am Arlberg wird Pfarrei<br />

1666 Das Kirchweihfest aller Pfarren wird auf den dritten Sonntag im Oktober festgelegt<br />

1667 Sebastians-Bruderschaft zu Göfis gewinnt Rechtsstreit um Grundstück in Frastanz<br />

1667 Schreiben des Kaisers an Konstanzer Domherrn Leonhard Pappus von Tratzberg mit<br />

Bitte um Unterstützung für Bregenzer Vogteiverwalter Franz Apronian Pappus von<br />

Tratzberg<br />

1669 Gemeindeordnung von Laterns<br />

1670 Vergleich in Weidestreit auf Gulm und Dünsereck zwischen den Gemeinden<br />

Rankweil, Düns und Dünserberg<br />

1670 Wappenbrief für Johann Helbock, Ratsmitglied zu Feldkirch<br />

1670 Geschichtsschreiber P. Franz Ramsperg stirbt<br />

1670 Beginn der Einsiedelei und Wallfahrt auf den Gebhardsberg<br />

1671 Alphons Kleinhans von Muregg aus Feldkirch, Abt des Reichsstifts Ochsenhausen,<br />

stirbt<br />

1672 Oberst Caspar Schoch stirbt auf Gwiggen<br />

1673 Vergleich zwischen Graf von Hohenems und Dornbirn wegen Leibeigenen<br />

1675 Schlechte Weinlese und kaum Baumfrüchte<br />

1676 Vermittlung in einem Rechtsstreit zwischen Sulz, Weiler sowie Zwischenwasser<br />

einerseits und der Gemeinde Laterns andererseits wegen Suldis<br />

1677 Beilegung eines Streits unter den Gemeindeleuten von Röthis bezüglich der<br />

Gemeindeteile<br />

1677 Epitaph Dr. Franz Ulrich Zürchers, päpstlicher Protonotar und Churer Kanonikus<br />

1677 Epitaph Leonhard Pappus von Tratzberg aus Feldkirch, Konstanzer Domdekan und<br />

Augsburger Kanonikus<br />

1677 Epitaph Zacharias von Furtenbach<br />

1678 Verpfändung der Herrschaft Bludenz-Sonnenberg an Freiherrn Johann Paul Hocher<br />

1678 Epitaph Johannes Damians von Hummelberg<br />

1679 (-1707) Neubau des Klosters Altenstadt<br />

1679 Kaiserlicher Pfandbrief für Graf Johann Marx Georg von Clary und Aldringen über<br />

die Herrschaften Petersberg, Altmontfort, Neuburg sowie der Burg Jagdberg<br />

1679 Urteil in einem Rechtsstreit zwischen Laterns und Sulz<br />

1680 Christian Zech von Deybach wird Vogt von Feldkirch<br />

1680 Vermittlung in Rechtsstreit zwischen Nüziders und Nenzing bezüglich<br />

Weidegangen auf der Tschalenga<br />

1681 Erlaubnis zur Errichtung der Kapelle zu Ehren des Hl. Antonius von Padua auf<br />

Carina bei Tisis<br />

1681 Stadtammann Mathias Christoph Bildstein wird in den Adelsstand erhoben<br />

1681 Haselstauden wird Kuratie<br />

1682 Klosterkirche zu Valduna wird eingeweiht<br />

1682 Stadtbrand in Bludenz<br />

1682 Belehnung von Hans Fritz mit den Alpen "Maril und Alphan" durch den Kaiser<br />

1682 Badische Soldaten legen Pfarrkirche von Schruns samt Altären, Glocken und<br />

anderem in Asche<br />

1682 Schoppernau wird eigene Pfarrei<br />

1683 Revers des Churer Domkapitels bezüglich der Verehrung des Hauptes des Hl.<br />

Fidelis zu Feldkirch<br />

1683 Patriz Zeller aus Feldkirch, Propst zu St. Pölten, stirbt<br />

1684 Der ganze Bodensee ist zugefroren<br />

1684 Entscheidung in Rechtsstreit zwischen Sulz, Weiler, Zwischenwasser sowie Laters<br />

wegen Weide auf Stöcken<br />

1685 Michael Gunz von Bregenz wird Abt von Waldsee<br />

1686 Erbauung und Einweihung der Kapelle auf Carina bei Tisis zu Ehren des Hl.<br />

Antonius von Padua durch Johann Helbock und seine Gemahlin Maria Ganahl<br />

1688 Testament des Feldkircher Priesters Christoph Reisch


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1688 Kaiser Leopold I. erhebt die Edlen von Deuring-Heilsberg in den Freiherrnstand<br />

1689 Auflistung der Lawinenschäden im Montafon<br />

1689 Feldmarschall Max Lorenz Graf von Starhemberg wählt sich seine Gruft zu Maria<br />

Bildstein<br />

1690 Die Serviten planen, sich in Maria Bildstein niederzulassen<br />

1690 Johann Helbock wird erlaubt, lebenslänglich die neue Kapelle auf Carina bei Tisis<br />

zu administrieren<br />

1691 Bericht Johann Georg Pruggers über P. Fidelis<br />

1691 P. Gabriel Bucelin, Prior zu St. Johann, stirbt<br />

1691 Abt Gordian von Ottobeuren bittet die Stadt Feldkirch um das Bürgerrecht<br />

1691 Dr. Joseph von Ach und Gernheim, Konstanzer Generalvikar, stirbt<br />

1691 Epitaph Dr. Josephs von Ach und Gernheim<br />

1691 Das Reichsstift Ottobeuren erhält das Feldkircher Bürgerrecht und das Recht, hier<br />

ein Haus zu errichten<br />

1691 Weinbau am Klausberg bei Bregenz<br />

1692 Weinreben zu Feldkirch<br />

1693 Erdbeben in Feldkirch<br />

1693 Schützenordnung von Höchst und Fußach<br />

1693 P. Alois von Willi aus Feldkirch stirbt als Provinzial der Kapuziner im Ruf der<br />

Heiligkeit<br />

1693 Seuche zu Mittelberg, Bittgang nach Maria Bildstein<br />

1694 Franz Philipp Zech von Deybach wird Vogt zu Feldkirch (bis 1724)<br />

1695 Der Bodensee ist ganz zugefroren<br />

1695 Ständische Unterlagen (Original): Durchmarsch- und Winterquartiersrechnung<br />

1696 Verkauf des Priorates St. Johann an das Stift Ottobeuren<br />

1699 Untersuchung wegen des päpstlichen Wappens, das die Montafoner "seit<br />

urdenklichen Zeiten" führen<br />

1699 Epitaph Johannes Damians von Hummelberg, churischer Domdekan und<br />

Kanonikus, Letzter seines Geschlechts<br />

1699 Dokument zur Kanonisierung P. Fidelis´<br />

1701 Dr. Johann Jakob Deuring, Dekan und Pfarrer von Bregenz, stiftet zu St. Gallus das<br />

Beneficium St. Josephi<br />

1702 P. Lorenz Martin aus Schnifis stirbt<br />

1702-1713 Kriegsschäden <strong>Vorarlberg</strong>s im Spanischen Erbfolgekrieg<br />

1703 Drei Kompanien des Regiments Baden werden in der Herrschaft Blumenegg<br />

einquartiert<br />

1703-1705 Mittelberg im Spanischen Erbfolgekrieg<br />

1703 Neue Gemeindeordnung zu Rankweil<br />

1704 Enthauptung des Grafen v. Arco in Bregenz wegen Übergabe der Festung Breisach<br />

1704 Georg Kurz aus Feldkirch, erster infulierter Propst zu Beuren, stirbt<br />

1704 Gemeinde Tosters nimmt Darlehen auf zur Abwendung der Quartierlast<br />

1705 Inkorporierung der Pappus von Tratzberg in den Reichsritterbezirk Allgäu<br />

1706 Verleihung des Vaistlischen Zehends zu Nenzing an Stoß<br />

1647/1707/1770 Liste der Besteuerung der vorarlbergischen Stände<br />

1708 Veranschlagung der Güter, der Weiden und des Viehs im Gericht Mittelberg<br />

1708 Franz Clessin aus Feldkirch, Abt zu Ochsenhausen, stirbt<br />

1709 Erhebung Franz Benedikt Zwickles aus Feldkirch in den erblichen Adelsstand<br />

1710 Untersuchung der Wunder des P. Fidelis zu Altenstadt<br />

1710 Buchboden wird eigene Pfarrei<br />

1711 P. Oswald Clessin, Prior des Stiftes Weingarten, stirbt<br />

1712 Peter Matthies, Landrichter zu Rankweil, wird kaiserlicher Vizefiskal in <strong>Vorarlberg</strong><br />

1713 Bestätigung der Freiheiten und Privilegien der Walser auf Damüls<br />

1714 P. Theodosius aus Bürs, Provinzial der Kapuziner, stirbt<br />

1714 Epidemie zu Feldkirch, mehrere Kapuziner opfern ihr Leben<br />

1716 P. Lucianus Düngler, genannt Montifontanus, aus Schruns, Provinzial des<br />

Kapuzinerordens, stirbt<br />

1716 Epitaph Franz Ferdinands von Ramschwag, Burgvogt zu Gutenberg<br />

1716-1722 Franz Beer aus dem Bregenzerwald baut die Klöster Oberschönenfeld,<br />

Salmansweiler und St. Urban<br />

1717 Joseph v. Rudolfi, väterlicherseits aus Bludenz stammend, wird Abt von St. Gallen<br />

1718 Bestätigung des Einkaufsgeldes bei Zuzug nach Laterns


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

1718 Kaiser Karl VI. erhebt Johann Andreas Pappus von Tratzberg in den Freiherrnstand<br />

1724 Unruhen zu Bludenz<br />

1726 Information des ersten Pfarrers von Weiler, Christoph Sudrell, für seine Nachfolger<br />

1726 Sigmund Ignaz Maria Zech von Deybach wird Vogt zu Feldkirch (bis 1738)<br />

1728 Kaiser Karl VI. erhebt die Edlen von Deuring- Mittelweiher in den Freiherrenstand<br />

1729 Dokument zur Kanonisierung P. Fidelis´<br />

1729 Die Ill-Brücke zu Frastanz stürzt ein<br />

1732 Viehseuche in <strong>Vorarlberg</strong><br />

1735 Einquartierungskosten<br />

1736 P. Ulrich Salzgeber, Kapuziner, aus dem Montafon stirbt<br />

1736 Bürserberg wird eigene Pfarrei<br />

1737 Dr. Johann Summer, ehemaliger Kanzler und Rektor der Universität Innsbruck,<br />

stirbt als Pfarrer zu Rankweil<br />

1738 Pfarrliche Schwierigkeiten mit Besitzer der Antonius-Kapelle bei Tisis, Johann<br />

Beck<br />

1740 Der Feldkircher Cölestin Gugger von Staudach wird Fürstabt von St. Gallen<br />

1741 Mit Maria Ursula Jonas stirbt ihr Geschlecht aus<br />

1741 Franz Wolfgang Maria Zech von Deybach wird Vogt von Feldkirch<br />

1743 Die Stadt Feldkirch feiert bei Wiedereinnahme der Stadt Prag ein Dankfest<br />

1743 Kaiserin Maria Theresia bestätigt die Freiheiten und Privilegien der Walser in<br />

Laterns<br />

1744 Frastanzer stehlen in der Kirche von Sennwald die Leiche Johann Philipps Freiherrn<br />

von Sax, weil sie glaubte, es handle sich dabei um einen "heiligen Leib"<br />

1744/1745 <strong>Vorarlberg</strong> im Österreichischen Erbfolgekrieg<br />

1744 u. 1634: "Sulzberger Echo" - Gedicht auf Kriegsereignisse in Sulzberg<br />

1744 Landsturm von Meiningen zieht nach Bregenz<br />

1744 Vertreibung der Juden aus Sulz<br />

1745 Landsturm von St. Gallenkirch zieht nach Bregenz<br />

1746 Franz Good wird als Landmiliz-Hauptmann der Gerichte Rankweil und Jagdberg<br />

angestellt<br />

1746 Einweihung der neuen Klosterkirche zu Mehrerau<br />

1755 Gemeinde Meiningen verbietet, neue Feuerstätten zu bauen<br />

1757 Anton Ferdinand und sein BruderAndreas Leopold Feuerstein aus dem Inneren<br />

Bregenzerwald wird in den Freiherrn- und Grafenstand erhoben<br />

1758 Maria Theresia belehnt Johann Nepomuk Graf von Spaur als Lehensträger der<br />

Nachkommen Joseph Franz´ Freiherrn von Sternbach mit der Herrschaft Bludenz-<br />

Sonnenberg<br />

1761 Franz Xaver Graf von Montfort-Tettnang verleiht das seiner Familie zustehende<br />

Erbmarschallsamt des Stiftes Kempten Eusebius Thaddäus Pappus von Tratzberg<br />

1761 Der Burgstall Sigberg bei Göfis wird vom Geheimratssekretär Johann Werner von<br />

Ammann an Jacob Ammann von Göfis verkauft<br />

1763 Gemeinde Meiningen legt Einzugsgeld für Fremde fest<br />

1771 Erdbeben in <strong>Vorarlberg</strong><br />

1778 300-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche St. Nikolaus in Feldkirch<br />

1784 Aufregung im Montafon wegen der kirchlichen Neuerungen Josephs II.<br />

1785 Aufhebung des Bludenzer Kapuzinerklosters<br />

1785 Bestätigung der Freiheiten und Privilegien des Gerichtes Rankweil-Sulz durch<br />

Kaiser Joseph II.<br />

1785 Errichtung des Ortsgerichts zu Rankweil<br />

1786 Abschaffung der alten Verfassung des Bregenzerwaldes<br />

1787 Hochstift Chur verkauft Fraxern den großen und kleinen Zehenden<br />

1787 Anton Graf von Montfort-Tettnang stirbt als Letzter seines Geschlechts<br />

1787 Neue Form des Magistrats zu Feldkirch eingeführt<br />

1788 Die Wallfahrtskapelle auf dem Gebhardsberg wird geschlossen<br />

1789 Unruhen im Unterland und im Bregenzerwald wegen der kirchlichen Verordnungen<br />

Kaiser Josephs II.<br />

1789 Auflauf zu Götzis wegen Sperrung der Kapelle zu St. Arbogast<br />

1790 Gemeinde Dornbirn setzt josephinischen Pfarrer Josef Anton von Leo<br />

1790 Außerordentlicher Landtag zu Bregenz<br />

1795 P. Ignaz Rhomberg SJ stirbt<br />

1796 Ausführlicher Bericht des Beichtvaters zu St. Peter über Indermauer-Mord (nach


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Fidel Häusle 1825)<br />

1796 Bittschrift der Geistlichkeit an Bischof für Teilnehmer an Mordtaten<br />

1798 Franzosen bedrohen Meiningen<br />

1799-1801 Kriegsereignisse zu Meiningen nach Valentin Kühne<br />

1799 Zeitungsartikel über dekorierte Schützen der Andelsbucher Kompanie<br />

1803 Blumenegg, St. Gerold und Bendern kommen an Nassau-Oranien, 1804 Ankauf<br />

durch Österreich<br />

1803 Joseph Anton Kessler aus Feldkirch wird in den Adelsstand erhoben<br />

1806 Druckschrift (Original) zur Übergabe <strong>Vorarlberg</strong>s an Bayern<br />

1806 Aufhebung der Abtei Mehrerau<br />

1806 Aufhebung des Priorates St. Johann zu Feldkirch<br />

1806 Äußerer und Innerer Bregenzerwald werden zu einem Landgericht vereinigt<br />

1807 Angelika Kaufmann stirbt in Rom<br />

1807 Ausweisung des Churer Bischofs durch die bayerische Regierung aus <strong>Vorarlberg</strong><br />

1810 Chemische Untersuchung des Bades Rotenbrunnen im Walsertal<br />

1812 Gründung des Lesevereins zu Feldkirch<br />

1814 <strong>Vorarlberg</strong> wird österreichisch<br />

1814 Der Churer Bischof wird auf der Durchreise in Bludenz herzlich empfangen<br />

1814 Ehemals <strong>Vorarlberg</strong>er Anteil des Bistums Chur kommt von Administration durch<br />

Bischof von Brixen an Chur zurück<br />

1816 Der Churer Anteil an <strong>Vorarlberg</strong> kommt an das Bistum Brixen<br />

1816 Der Augsburger Anteil an <strong>Vorarlberg</strong> (Mittelberg und Tannberg) kommt an das<br />

Bistum Brixen, der Papst beschließt 1818 die Errichtung eines Bistums Feldkirch<br />

1817 Rhein- und Illüberschwemmung zu Meiningen<br />

1819 Dr. Bernhard Galura wird 1820 Weihbischof von Brixen und Generalvikar von<br />

<strong>Vorarlberg</strong> (bis 1829)<br />

1819 Dr. Joseph Bitschnau aus Bludenz stirbt<br />

1822 Franz Joseph Weizenegger aus Bregenz stirbt<br />

1825 Der Wallfahrtsort Maria Ebene gewinnt durch Bau einer Kapelle neuen Aufschwung<br />

1826-1828 Ein Teil der Stadtmauern und das Nicolai-Tor in Feldkirch werden abgetragen<br />

1827 P. Johann Conrad Blank von Sulzberg, ein berühmter Mathematiker, wird zu Wien<br />

von einem Schüler aus Geldgier ermordet<br />

1829 Generalvikar Bernhard Galura wird Bischof von Brixen (bis 1856)<br />

1830 Der Bodensee ist gefroren<br />

1831 Bergsturz und Überschwemmung bei Bregenz<br />

1832 Johann Nepomuk v. Tschiderer, Weihbischof von Brixen, hält seinen Einzug in<br />

Feldkirch<br />

1836 Georg Prünster, Weihbischof von Brixen, hält seinen Einzug in Feldkirch<br />

1839 Das Stift Einsiedeln kauft die Propstei St. Gerold<br />

1839 Düns wird eine eigene Pfarrei<br />

1842 Das Stift Einsiedeln erhält das Patronatsrecht der Pfarren St. Gerold, Blons,<br />

Nüziders, Schnifis und Düns<br />

1843 Sulz wird eine eigene Pfarrei<br />

1843 Leopold Moosbrugger kauft die Herrschaft Blumenegg<br />

1844 Warth, Krumbach und Schröcken werden dem Landgericht Bezau zugeteilt<br />

1844 Errichtung des Kapuziner-Hospizes Gauenstein bei Schruns<br />

1845 P. Meinrad Merkle, Historiograph, stirbt<br />

1847 Auf dem Ölrain bei Bregenz werden römische Altertümer ausgegraben<br />

1847 Dr. Franz Joseph Griss stirbt zu Feldkirch<br />

1850 Fürstenkongress zu Bregenz: Franz Joseph, Könige von Bayern und Württemberg<br />

1850 Grundstein für neuen Seehafen von Bregenz wird gelegt<br />

1850 od. 1851 Entdeckung römischer Altertümer in Bludenz/Unterstein und Dalaas<br />

1853 Riedenburg bei Bregenz wird geistliches Institut<br />

1854 Die Abtei Mehrerau wird wiederhergestellt<br />

1856 Anton Mätzler von Andelsbuch, Augsburger Generalvikar, stirbt<br />

1857 Gruß der Schuljugend an Bischof Vinzenz Gasser anlässlich seines Besuchs in<br />

Feldkirch (Originaldruck)<br />

1857 Text zu Musikstücken von Schmutzer und Rhomberg anlässlich der Glockenweihe<br />

in Feldkirch (Originaldruck)<br />

1858 Auffindung einer römischen Inschrift bei Abbruch der Fronfeste zu Bregenz,<br />

Abbruch des Amtstor der oberen Stadt mit Fresko aus dem Jahr 1502


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Hs. 15 Diplomatar<br />

Hohenems bis<br />

1500<br />

Hs. 16 Diplomatar<br />

Hohenems 1501-<br />

1690<br />

Hs. 17 Chronik der<br />

Rankweiler<br />

Pfarrgeschichte<br />

Hs. 18 Chronik der<br />

Propstei St.<br />

Gerold 958-1842<br />

Hs. 19 Montafoner<br />

Landesordnung<br />

Hs. 20 Chronik des<br />

Klosters Valduna<br />

Hs. 21 Bregenzerwälder<br />

Landsbrauch von<br />

1744<br />

1859 Kolpingscher Gesellenverein in Feldkirch eingeführt<br />

1859 Einweihung der neuen Klosterkirche zu Mehrerau<br />

1861 Feldkircher Wahlergebnissse (Originaldruck)<br />

1861 Bericht der "Tiroler Stimmen" über den Prozess gegen Dr. Ölz (3 Originaldrucke)<br />

1861 Jubelfeiern zum 25-jährigen Amtsjubiläum Georg Prünsters in Feldkirch<br />

1861 Gedicht zu Ehren Georg Prünsters (Originaldruck)<br />

1861 Georg Prünster stirbt (Todesanzeige und Partezettel im Original beiliegend)<br />

1861 Die Feldkircher Stadtmauer zwischen St. Johann und dem Schultor wird abgetragen<br />

1862 Einführung von zwei neuen Frühlingsmärkten in Bludenz<br />

1862 Joseph Voglsanger, ehemals Kreiskommissär zu Bregenz, stirbt<br />

1862 Erster lutherischer Gottesdienst zu Feldkirch<br />

1862 Erstes protestantisches Begräbnis zu Bregenz<br />

1862 Grundsteinlegung der neuen Pfarrkirche zu Hard<br />

1862 Konsekration des Weihbischofs Dr. Joseph Fessler<br />

1862 St. Gallenkirch protestiert energisch gegen den Mühlfeld´schen<br />

Religionsediktsentwurf<br />

1862 Gemeinde Gaschurn protestiert gegen Übergriffe des Staates in die Rechte der<br />

Kirche<br />

1862 Einzug Dr. Joseph Fesslers als Generalvikar in Feldkirch und Bregenz<br />

1862 Festgruß der Schuljugend von Feldkirch (Originaldruck)<br />

1862 Festgruß des katholischen Gesellenvereins zu Feldkirch (Originaldruck)<br />

1862 Programmübersicht des katholischen Gesellenvereins zu Feldkirch (Originaldruck)<br />

1862 Fahnenweihe zu Bregenz<br />

1862 Turn-Fest mit Fahnenweihe zu Feldkirch (3 Zeitungsausschnitte)<br />

Urkundenregesten, Urkundenabschriften und Chronikauszüge<br />

zur Geschichte der Grafschaft Hohenems von etwa 1170 bis 1500<br />

Urkundenregesten, Urkundenabschriften und Chronikauszüge<br />

Beichtigerpfründe<br />

Zehnuhrpfründe<br />

Frühmesspfründe<br />

Pfarrpfründe<br />

Pfarrei St. Peter<br />

Dreifaltigkeitsbruderschaft<br />

Filialkapellen Batschuns, Brederis, Buchbrunn, Dafins, Muntlix, Suldis<br />

Urkunden der Pfarrei Rankweil<br />

Chronikalische Aufzeichnungen<br />

Literaturverzeichnis<br />

Liste von Gotteshausleuten 1373-1637<br />

Romanische Namen<br />

Namen der Pröpste<br />

Namen der Schirmvögte<br />

Namen der Keller<br />

Chronikalische Aufzeichnungen<br />

Urkundenabschriften<br />

Nekrologium<br />

Jahrzeiten<br />

Namen der Äbtissinnen und Priorinnen<br />

37 Urkundenabschriften 1380-1757<br />

Verzeichnis der Landammänner des Bregenzerwaldes 1400-1612<br />

Chronikalische Notiz über Kriegsereignisse von 1744/45<br />

Notizen zu Bautätigkeiten Franz Beers


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Hs. 22 Geschichtliche<br />

Notizen zu<br />

Feldkirch und<br />

Umgebung 1857<br />

Hs. 23 Kriegskosten und<br />

Polizeiordnungen<br />

1599-1651<br />

Hs. 24 Notizen zu<br />

einigen<br />

Ortsnamen<br />

<strong>Vorarlberg</strong>s<br />

Hs. 25 Notizen zu<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Burgen und<br />

Ansitzen<br />

Hs. 26 Wappen<br />

auswärtiger<br />

Geschlechter<br />

Hs. 27 Notizen zu den<br />

Pfarren<br />

<strong>Vorarlberg</strong>s<br />

Hs. 28 Ammänner und<br />

Vögte,<br />

Diplomatar<br />

Blumenegg<br />

Hs. 29 Notizen zur<br />

Geschichte<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Klöster<br />

Kurze Notizen zu Feldkirch, Frastanz, Sigberg, Tosters, Amberg, Altenstadt, Clunia,<br />

Schnifis, Satteins, Schlins, Röns, Valduna, Nenzing, Sulz, Klaus, Viktorsberg, Röthis,<br />

Göfis, Neuburg<br />

Kosten der Einquartierung von Soldaten im Montafon 1619-1623<br />

Waldordnungen der Stadt und Herrschaft Bludenz sowie der Herrschaft Sonnenberg,<br />

zusammengefasst 1628<br />

Kirchspielsordnung von Schruns 1635<br />

Waldordnung von Schruns 1634<br />

Kriegsausgaben von Schruns 1632-1642<br />

Strafen wegen Holzfrevels 1644/45<br />

Kosten der bischöflichen Visitation für die Gemeinden Schruns, St. Gallenkirch und<br />

Gargellen 1644<br />

Polizeiordnung für die Herrschaften Bludenz und Sonnenberg 1599<br />

Mandat zur Regulierung des Schmalzhandels und Gastwirtschaften 1602<br />

Polizeiordnung für die Herrschaften Bludenz und Sonnenberg 1626<br />

Deren neuerliche Publikation 1636<br />

Polizeiordnung mit Liste der Warenpreise 1644<br />

Polizeiordnung mit Liste der Warenpreise 1651<br />

Liste der vor Gericht Geladenen 1644/45 und 1638<br />

Geschichtliche Notizen zu etlichen Ortsnamen<br />

Geschichtliche Notizen zu Burgen und Ansitzen<br />

Zahlreiche kolorierte Zeichnungen beigelegt<br />

Historische Unterlagen zu den vorarlbergischen Pfarreien<br />

Die Unterlagen zu Bezau, Egg, Hittisau, Lingenau wurden am 7. Juli 1901 an Ludwig<br />

Rapp ausgeliehen und fehlen seither.<br />

Schematismus der Geistlichkeit des <strong>Vorarlberg</strong>er Teils der Diözese Chur 1500-1530<br />

Landvögte zu Blumenegg<br />

Stadtammänner von Bregenz, Blumenegg, Walgau, Sonnenberg, Schellenberg<br />

Landammänner von Bregenz<br />

Vögte und Vogteiverwalter von Bregenz<br />

Stadt- und Landschreiber von Bregenz<br />

Landammänner des Bregenzerwaldes, von Lingenau<br />

Landschreiber des Bregenzerwaldes<br />

Landammänner von Damüls, Dornbirn, Fußach<br />

Vögte von Gutenberg/Balzers<br />

Landammänner von Hofsteig, Hohenems, Jagdberg, der Hofammänner von Lustenau, des<br />

Landeshauptmänner des Montafons<br />

Vögte, Vogteiverwalter und Ammänner von Neuburg<br />

Landrichter, Ammänner und Säckelmeister von Rankweil<br />

Landrichter zu Schwarzach<br />

Ammänner von Sonntag und Tannberg<br />

Ammänner und Landvögte von Vaduz<br />

Landeshauptmänner der vier Herrschaften vor dem Arlberg<br />

Diplomatar von Blumenegg<br />

Mehrerau, Bregenz<br />

Thalbach, Bregenz<br />

St. Anna, Bregenz<br />

St. Johann, Feldkirch<br />

Altenstadt


<strong>Vorarlberg</strong>er Landesarchiv<br />

Rep. 14-061 <strong>Stella</strong> <strong>Matutina</strong> <strong>Handschriften</strong><br />

Hs. 30 Auswärtige<br />

Schriftstücke<br />

Lateinischer Brief v. 1539<br />

Zwei lateinische Briefe v. 1620<br />

Französischer Brief aus Rom von Nicolas Raince, undatiert<br />

Erbeinigung zwischen Österreich und den Eidgenossen nach Graf Rechensteinischer<br />

Kommission zu Baden, besonders die Zollbrücke betreffend, 1730<br />

Friedensschluss zu Basel zwischen Österreich und den Eidgenossen 1499<br />

Instruktion für den Abt von St. Blasien im Schwarzwald als Bevollmächtiger bei den<br />

Verhandlungen mit den Eidgenossen 1725<br />

Pro memoria über den Zustand der katholischen Reichsstände, undatiert (18. Jahrhundert)<br />

Etliche Schreiben aus Glogau, Breslau, Steinau, Kreben, Harpersdorf, Goldberg,<br />

Nahrschütz, Altkirch (Elsass) u. a. 1800-1836<br />

Klassensteuerreklamation des Hausschuhfabrikanten Wirbel aus Hagnau 1861

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!