15.06.2020 Aufrufe

iac Berlin Jahresbericht 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNGSANGEBOTE<br />

IM NETZWERK<br />

DEZENTRALISIERUNG:<br />

AUFBAU VON REGIONALGRUPPEN<br />

Im März fand das deutschsprachige<br />

BoschAlumniForum „Extrem gespalten?<br />

Polarisierung als Herausforderung für die<br />

Demokratie“ in Kooperation mit MitOst e.V. in<br />

Paretz statt. Ebenfalls im März <strong>2019</strong> wurde das<br />

erste BoschAlumniForum für Afrika zum Thema<br />

„Führung“ von den Regionalkoordinatoren<br />

Ostafrika in Kigali/Ruanda durchgeführt.<br />

Die Initiative <strong>Berlin</strong>er Bosch Alumni (IBBA)<br />

organisierte im November ein Treffen der<br />

<strong>Berlin</strong> Community im „Haus der Statistik“<br />

mit 85 Teilnehmenden. Im Oktober fand<br />

ein Alumni-Treffen rund um das Thema<br />

„Burlesque“ in München statt, organisiert von<br />

lokal ansässigen Netzwerkmitgliedern.<br />

<strong>2019</strong> fanden insgesamt zwölf<br />

Weiterbildungsveranstaltungen der Reihe<br />

„Monday on the Couch“ im <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> Community<br />

Space mit durchschnittlich 25 Teilnehmenden<br />

statt. Hierbei diskutieren Netzwerkmitglieder<br />

gesellschaftlich relevante Themen.<br />

Die Webinarreihe „The Art of Networking“<br />

vermittelte Tipps & Tricks für den Aufbau<br />

und die Koordination von Netzwerken.<br />

In verschiedenen Sitzungen wurden<br />

Veranstaltungs- und Aktivitätsformate sowie<br />

nützliche Werkzeuge vorgestellt, um den<br />

Einstieg in die Arbeit mit und in Netzwerken<br />

zu erleichtern und die gesammelten<br />

Erfahrungen unserer Mitglieder zu teilen.<br />

ERFAHRUNGSBERICHT „LEARNING EXCHANGE GRANT“<br />

Lernaustausch zwischen Priti Salian,<br />

Indien (Medienbotschafter Indien-<br />

Deutschland) und Ruth Atim, Uganda<br />

(Journalism in a Global Context)<br />

„Ich traf Ruth zum ersten Mal virtuell über<br />

boschalumni.net und war beeindruckt von<br />

der preisgekrönten Journalistin, die über<br />

Flüchtlings- und Genderfragen in Uganda<br />

schreibt. Wir haben uns von Anfang an<br />

gut verstanden und beschlossen, uns<br />

gegenseitig zu besuchen. Ich hatte bereits<br />

einige Reportage-Ideen, die mit Ruth<br />

resonierten, und bewarb mich für einen<br />

Learning Exchange Grant. Vor Ort brachte<br />

Ruth mich mit Experten innerhalb ihres<br />

breiten Netzwerks in Kontakt, die mir bei<br />

der Planung meiner Recherche halfen. Ruth<br />

und ich sprachen viel über ihre Erfahrungen<br />

bei der Berichterstattung über Flüchtlinge,<br />

insbesondere über Frauen und Kinder, und<br />

sie gab mir hilfreiche Tipps, wie die Dinge in<br />

Ugandas Medienlandschaft funktionieren.<br />

Wir diskutierten auch über Genderfragen<br />

in meinem Heimatland Indien, über die sie<br />

bei einer künftigen Reise berichten möchte.<br />

Wir wollen auch in Zukunft kooperieren: zum<br />

Beispiel in Form einer grenzüberschreitenden<br />

Reportage zu globalen Themen aus<br />

unseren jeweiligen Ländern. Ich hatte eine<br />

großartige Zeit in Uganda, dank Ruth und der<br />

Unterstützung des Bosch Alumni Network.“<br />

Als lokale Kontaktpersonen für Netzwerkmitglieder<br />

bringen die Regionalkoordinatoren die<br />

Alumni in ihren Regionen mit Hilfe von Aktionen<br />

und Veranstaltungen programmübergreifend und<br />

online wie offline zusammen.<br />

Der Aufbau von 26 regionalen Netzwerken durch<br />

insgesamt 56 Regionalkoordinatoren ist weiter<br />

vorangeschritten. Neben kleineren Alumni-Treffen<br />

in den verschiedenen Regionen organisierten<br />

EVALUATION<br />

die Regionalkoordinatoren in den USA, Indien,<br />

Algerien, Moldau, Portugal und Ostafrika größere<br />

Treffen, um die Dezentralisierung des Netzwerks<br />

voranzutreiben und somit zur übergreifenden<br />

Strategie des Bosch Alumni Network beizutragen.<br />

Die Regionalkoordinatoren übernehmen zudem<br />

vermehrt die Rolle von Ansprechpartnern<br />

für andere Netzwerkmitglieder sowie<br />

Stiftungsmitarbeiter in der Region und fungieren<br />

als zentrale Knotenpunkte des Netzwerksaufbaus.<br />

Im September <strong>2019</strong> wurde gemeinsam mit dem Social Entrepreneurship Center der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien ein voraussichtlich einjähriger Prozess gestartet, der die bisherige Arbeit im Bosch Alumni Network<br />

evaluiert. Nach Auftaktgesprächen mit Mitarbeitern des <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> und der Robert Bosch Stiftung<br />

wurden in einer ersten Phase 16 Einzelinterviews mit Netzwerkmitgliedern geführt, deren Ergebnisse<br />

die Grundlage für die Ausrichtung der netzwerkweiten Umfrage im April/Mai 2020 bilden sollen.<br />

Bosch Alumni Network<br />

Die Learning Exchange Grants werden aufgrund<br />

der sehr hohen Nachfrage und der positiven<br />

Ergebnisse vier Mal im Jahr ausgeschrieben.<br />

Es handelt sich um kleine Reisestipendien,<br />

die Beziehungen und Kollaboration zwischen<br />

Netzwerkmitgliedern stärken. Im Durchschnitt<br />

werden 30 Reisekostenzuschüsse pro Jahr für<br />

diese kollegiale Weiterbildung vergeben.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!