15.06.2020 Aufrufe

iac Berlin Jahresbericht 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUILDING NETWORKS THAT MATTER<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2019</strong>


Sehr geehrte Leserin,<br />

sehr geehrter Leser,<br />

Über das <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Das International Alumni Center (<strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong>) ist<br />

ein von der Robert Bosch Stiftung gegründetes<br />

Kompetenzzentrum für wirkungsorientierte<br />

Alumniarbeit und Netzwerke in der Philanthropie.<br />

Es initiiert kollaborative Lernräume, entwickelt<br />

und verbreitet Wissen und praktische<br />

Lösungen und begleitet Stiftungen sowie<br />

andere gemeinnützige Organisationen bei der<br />

Gestaltung wirkungsorientierter Netzwerke.<br />

Wir betrachten Netzwerke als Instrument,<br />

um Lösungen für komplexe gesellschaftliche<br />

Herausforderung zu entwickeln.<br />

FOTONACHWEISE<br />

S. 3, S. 32: Caroline Wimmer<br />

S. 5 mitte rechts: Davide Saccà<br />

S. 5 mitte links: Prudence Dushimimana, Nkurunziza Jabo<br />

S. 5 unten: Dragan Novakovic<br />

S. 6 oben: Kollektiv Raumstation<br />

S. 6 unten links: Alex Dragan<br />

S. 7 oben: Marc Beckmann<br />

S. 12: David Löcker<br />

S. 14: 103487179 Adobe Stock / Rawpixel.com<br />

S. 15, S. 30: Jan Zappner<br />

S. 20, S. 21: Andrew James Benson<br />

S. 27: Antonios Vallindras<br />

Gegenstand des Berichts<br />

In diesem <strong>Jahresbericht</strong> werden die Entwicklung,<br />

Ziele, Lösungsansätze und Projektstruktur des<br />

International Alumni Center dargestellt.<br />

Für eine einfachere Lesbarkeit wird<br />

auf Gendering verzichtet.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: International Alumni Center gGmbH,<br />

Linienstraße 65a, 10119 <strong>Berlin</strong>; gegründet von der Robert Bosch<br />

Stiftung GmbH; Amtsgericht Stuttgart, HRB 759544<br />

Geschäftsführung: Darius Polok<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Darius Polok<br />

Redaktion: Alexandra Schiffmann<br />

Texte: Corinna Fischer, Sarah Hammerl, Vinzenz Himmighofen, Lucie<br />

Menz, Armin Pialek, Darius Polok, Lisa Richter, Alexandra Schiffmann<br />

in diesem Bericht stellen wir Ihnen die Ambitionen, Kernannahmen und Aktivitäten<br />

des von der Robert Bosch Stiftung gegründeten International Alumni Centers (<strong>iac</strong><br />

<strong>Berlin</strong>) sowie die Entwicklungen und Ergebnisse der Tätigkeit der Gesellschaft im<br />

Jahr <strong>2019</strong> vor.<br />

Die Welt ist im Wandel. Wir glauben, dass Stiftungen eine Schlüsselrolle bei den<br />

bevorstehenden Transformationen spielen können. Wir sehen Netzwerke als<br />

strategischen Ansatz und Instrument zugleich – als Chance, um insgesamt effektiver<br />

und nachhaltiger gesellschaftlich zu wirken.<br />

Das <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> versteht sich seit seiner Gründung im Januar 2017 als ein<br />

Kompetenzzentrum, das Forschen, Entwickeln und Umsetzen vereint. Wir treiben<br />

den Aufbau von Netzwerken gemeinnützig Handelnder voran, indem wir Lernräume<br />

anbieten, in denen persönliche Kompetenzen und organisationale Kapazitäten<br />

gestärkt werden.<br />

Alumni und Geförderte betrachten wir als<br />

Partner von Stiftungen. Sie wirken auch nach<br />

Abschluss der Programme in ihrem Umfeld<br />

und lösen gesellschaftliche Herausforderungen.<br />

Unser Ziel ist die Entwicklung und Verbreitung<br />

einer Alumniarbeit, die gesellschaftliche<br />

Wirkung entfaltet und so zu einem positiven<br />

gesellschaftlichen Wandel beiträgt.<br />

Unser herzlicher Dank gilt der Robert<br />

Bosch Stiftung, der BMW Foundation<br />

Herbert Quandt und allen Partnern für die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie allen<br />

Netzwerkmitgliedern für ihre Ideen und ihr<br />

tatkräftiges Engagement.<br />

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen<br />

Darius Polok<br />

2 3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

JANUAR:<br />

5000 MITGLIEDER AUF<br />

BOSCHALUMNI.NET<br />

Seit dem Launch der Plattform boschalumni.net im April 2017<br />

arbeiten wir, gemeinsam mit den Mitgliedern, am Auf- und Ausbau<br />

unseres globalen Bosch Alumni Network. Zu Beginn des Jahres<br />

<strong>2019</strong> konnte ein weiterer Meilenstein hinzugefügt werden: Die<br />

Gemeinschaft der Veränderer umfasst nun 5.000 Mitglieder.<br />

Höhepunkte <strong>2019</strong>......................................................................................................5<br />

Kompetenzzentrum für Netzwerke in der Philanthropie................................8<br />

Connecting Networks........................................................................................10<br />

Der Wert des Vernetzens...................................................................................11<br />

Global Diplomacy Lab.........................................................................................12<br />

Weitere Aktivitäten...........................................................................................13<br />

Wissen und Methoden digital teilen................................................................14<br />

Community Space..............................................................................................15<br />

Bosch Alumni Network..........................................................................................16<br />

Cluster Medien...................................................................................................19<br />

Cluster Governance...........................................................................................20<br />

Cluster Zivilgesellschaft..................................................................................21<br />

Cluster Kultur.....................................................................................................22<br />

Cluster Europa...................................................................................................23<br />

Cluster Nachhaltige Lebensräume..................................................................24<br />

Cross-Cluster Projekte.....................................................................................25<br />

Bildungsangebote im Netzwerk.......................................................................26<br />

Dezentralisierung: Aufbau von Regionalgruppen..........................................27<br />

Evaluation...........................................................................................................27<br />

Boschalumni.net................................................................................................28<br />

FEBRUAR:<br />

DIE KUNST DES<br />

INTERKULTURELLEN DIALOGS<br />

Ende Februar fand das 4-tägige Training “The<br />

Art of Dialogue” in Bologna statt. Künstler und<br />

Kulturschaffende aus 7 Ländern kamen hier zu einem<br />

offenen Austausch zusammen und publizierten<br />

gemeinsam ein „Kochbuch“ mit Methoden<br />

zur Stärkung des interkulturellen Dialogs.<br />

MÄRZ:<br />

BOSCH ALUMNI FORUM IN<br />

KIGALI UND ACCOUNTABILITY<br />

LAB IN WASHINGTON D.C.<br />

Das Bosch Alumni Network brachte in diesem Frühjahr 48<br />

Multiplikatoren aus 22 Programmen der Robert Bosch Stiftung<br />

und 30 Ländern bei Veranstaltungen in Washington D.C., USA<br />

und Kigali, Ruanda, zusammen. Sie tauschten sich über die<br />

Standards zum Thema „Führung und Verantwortung“ aus.<br />

HÖHEPUNKTE<br />

<strong>2019</strong><br />

Organisationsstruktur und Team.......................................................................29<br />

Allgemeine Angaben zur Organisation...........................................................30<br />

Governance der Organisation...........................................................................31<br />

Team....................................................................................................................32<br />

Finanzen und Rechnungslegung...........................................................................33<br />

APRIL:<br />

STÄRKUNG DER MEDIENKOMPETENZ<br />

IN DEN LÄNDERN DES WESTBALKANS<br />

Eine interaktive Schulungssitzung zur Medienkompetenz<br />

in der Region des Westbalkans brachte Medienfachleute<br />

und Vertreter von Organisationen der Zivilgesellschaft<br />

zusammen. Die Teilnehmer entwickelten Vorschläge, wie die<br />

Medienkompetenz in der Region verbessert werden kann.<br />

4<br />

5


MAI:<br />

CLUSTER KICK-OFF<br />

„NACHHALTIGE LEBENSRÄUME“<br />

Wie können nachhaltige Lebensräume in unseren Städten und<br />

auf dem Land geschaffen werden? Bei der Auftaktveranstaltung<br />

des Clusters in Kooperation mit dem Kollektiv Raumstation<br />

in Wien wurden diese Themen besprochen und<br />

Schwerpunkte für die weitere Zusammenarbeit vereinbart.<br />

OKTOBER:<br />

11. GDL-LAB “GLOBALE<br />

MACHTVERSCHIEBUNGEN” IN BERLIN<br />

Nach einem erfolgreichen Start in Accra, Ghana<br />

gestalteten Mitglieder des „Global Diplomacy Lab“<br />

gemeinsam mit Partnern Ideen zur Realisierung des<br />

Potenzials des demografischen Wandels aus.<br />

JUNI:<br />

WIRKUNG VON NETZWERKEN ENTFALTEN<br />

Auf der Strategietagung von „Connecting Networks“ kamen<br />

Netzwerkkoordinatoren von 30 Stiftungen und Partnerorganisationen<br />

in Paretz zusammen. Sie tauschten sich über ihre Erfahrungen beim<br />

Aufbau von Netzwerken aus und vereinbarten weitere Schritte,<br />

um die Kraft und die Wirkung von Netzwerken zu entfalten.<br />

JULI:<br />

DISKUSSIONSFORMAT<br />

„MONDAY ON THE COUCH“<br />

Führt die Politik der EU und ihrer Mitgliedstaaten zur Kriminalisierung von<br />

Migration und zivilgesellschaftlichem Handeln? Bei dieser Ausgabe des<br />

monatlichen Veranstaltungsformats „Monday on the Couch“ diskutierten<br />

die Teilnehmer über die Kriminalisierung von Aktivisten, die Flüchtlinge im<br />

Mittelmeer retten und die Rolle der Zivilgesellschaft in der humanitären Hilfe.<br />

AUGUST:<br />

MIGRATION ALS HERAUSFORDERUNG<br />

UND CHANCE<br />

Im Rahmen des Projekts “Migration auf dem Balkan” reisten<br />

Netzwerkmitglieder nach Transsilvanien, Rumänien, um zu<br />

untersuchen, wie die Region trotz der erheblichen Abwanderung<br />

gestärkt werden kann. Die Gruppe tauschte sich mit Menschen aus,<br />

die viele Jahre im Ausland verbracht hatten und nach der Rückkehr<br />

Unternehmen und Initiativen gründeten, um die Region zu fördern.<br />

CONNECTING NETWORKS<br />

LAB IN AMSTERDAM<br />

NOVEMBER:<br />

LAUNCH: COMMUNITIESFORIMPACT.ORG<br />

Gemeinsam mit dem Impact Hub Network, WWF<br />

Schweiz und anderen Partnern, starteten wir im November<br />

ein Open-Source Toolkit für Community Builder aus<br />

Zivilgesellschaft und dem Social Impact Sektor, die<br />

ihre Kompetenzen in den Bereichen Online-Lernen<br />

und virtuellem Netzwerkaufbau ausbauen wollen.<br />

Über zwei Tage erforschten mehr als 20 Netzwerkkoordinatoren aus<br />

ganz Europa das Thema „Macht und Vertrauen“ im Stiftungssektor<br />

und diskutierten die daraus resultierenden Spannungen und Chancen.<br />

MODELLE FÜR DEN AUFBAU<br />

REGIONALER NETZWERKE<br />

Regionalkoordinatoren aus 13 Ländern erarbeiteten<br />

in Athen Modelle und Vorschläge für die lokale<br />

Vernetzung und die Dezentralisierungsstrategie<br />

des Bosch Alumni Network.<br />

6<br />

SEPTEMBER:<br />

WAS KANN BILDUNG VON<br />

DER KUNST LERNEN?<br />

Die Initiatoren des Projektes sahen das Potential für einen produktiven<br />

Austausch zwischen den Bereichen Kunst und Bildung. Beim<br />

Auftakttreffen tauschten sich die Teilnehmer über ihre individuelle<br />

Praxis aus und vereinbarten die Entwicklung eines Leitfadens.<br />

DEZEMBER:<br />

KICK-OFF CLUSTER EUROPA<br />

Mehr als 30 Netzwerkmitglieder legten beim Treffen in Brüssel<br />

die Fokusthemen des Clusters für die nächsten zwei Jahre<br />

fest. Das Bosch Alumni Network will so die demokratischen<br />

und zivilgesellschaftlichen Grundlagen in Europa stärken.


Kompetenzzentrum für<br />

Netzwerke in der<br />

Philanthropie<br />

Stiftungen bauen durch ihr Handeln intensive<br />

Beziehungen zu einer großen Anzahl von<br />

Einzelpersonen und Organisationen auf,<br />

die sich in ihrem Umfeld für einen positiven<br />

gesellschaftlichen Wandel einsetzen. Sie haben<br />

über Jahre Ressourcen bereitgestellt, Kapazitäten<br />

aufgebaut, Verbindungen erleichtert sowie eine<br />

breite Palette anderer Unterstützung angeboten.<br />

Doch nur wenige haben Wege gefunden, diese<br />

Menschen, ihre Ideen und ihre Organisationen<br />

über die direkte, zeitgebundene Unterstützung<br />

der Förderprogramme hinaus in ein Netzwerk<br />

einzubinden, das allen Mitgliedern gleichermaßen<br />

als Ressource dient und kollektives Handeln stärkt.<br />

Wir treiben den Aufbau von Netzwerken auf vielen<br />

verschiedenen Ebenen voran, indem wir persönliche<br />

Kompetenzen und Kapazitäten von Organisationen<br />

stärken. Wir arbeiten eng mit Forschern und<br />

Praktikern zusammen und stellen Wissen rund um<br />

das Thema „Netzwerke“ zur Verfügung. Gemeinsam<br />

mit Kollegen aus über 30 europäischen Stiftungen<br />

erlernen wir neue Methoden und Techniken und<br />

bilden so eine „Lernende Gemeinschaft“.


DER WERT DES<br />

VERNETZENS<br />

Was wissen wir aus der Forschung und Praxis über<br />

den Wert von Netzwerken für die Philanthropie?<br />

Gemeinsam mit der Kauffmann Foundation,<br />

dem Social Entrepreneurship Center der<br />

Wirtschaftsuniversität Wien sowie weiteren<br />

Partnern aus Kanada und den USA hat sich das<br />

<strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> dieser grundlegenden Frage gewidmet.<br />

Im September war das <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> Mitveranstalter<br />

der Weiterbildung „Value of Connecting“ auf<br />

Wasan Island in Kanada.<br />

Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung<br />

wurden im Herbst in der Publikation „Addressing<br />

Grand Challenges Collectively - A brief<br />

introduction to Impact-oriented Networks“<br />

veröffentlicht.<br />

CONNECTING NETWORKS<br />

Kompetenzzentrum für Netzwerke in der Philanthropie<br />

Connecting Networks ist eine Community<br />

von 30 Stiftungen und anderen<br />

gemeinnützigen Organisationen, die<br />

ihren Netzwerkansatz stärken und<br />

weiterentwickeln wollen. Mit dem Programm<br />

haben wir ein Weiterbildungsangebot<br />

und kollegialen Austausch für Mitarbeiter<br />

europäischer Stiftungen etabliert.<br />

Der Aufbau einer Community mit jeweils<br />

einem zentralen Netzwerktreffen pro Jahr<br />

und weiteren dezentralen, thematischen<br />

„Labs“ wurde gemeinsam bei einem<br />

Strategie-Workshop in Paretz im Juni<br />

vereinbart. Die gemeinsame Zeit nutzten<br />

die Teilnehmer außerdem zur Prüfung und<br />

Weiterentwicklung ihrer Netzwerkstrategien.<br />

Ein weiterer Fokus lag auf dem Thema<br />

„Führung in Netzwerken“. Ein thematisches<br />

„Lab“ zum Thema „Macht und Vertrauen“<br />

fand gemeinsam mit der DOEN Foundation<br />

im Oktober in Amsterdam statt. Monatliche<br />

Videokonferenzen dienten als Plattform für<br />

das gemeinsame Lernen. Auch auf einzelne<br />

Mitglieder zugeschnittene Webinare und<br />

Beratungsgespräche wurden durchgeführt.<br />

Netzwerke in der Philanthropie<br />

10 11


GLOBAL DIPLOMACY LAB (GDL)<br />

DIPLOMATIE VON MORGEN<br />

INTERSEKTORAL DENKEN<br />

Wie soll Diplomatie in Zukunft aussehen? Wie können wir eine klare<br />

und integrative Politik umsetzen, indem wir Perspektiven einnehmen, die<br />

institutionelle Grenzen und nationale Grenzen überschreiten? In einer Zeit,<br />

in der die internationale Gemeinschaft zunehmend fragmentierter wird, ist es<br />

entscheidend, Antworten auf diese Fragen zu finden, um die Diplomatie des<br />

21. Jahrhunderts zu gestalten.<br />

Bereits zum Jahresbeginn wurden drei Arbeitsgruppen (Strategie,<br />

Methodologie und Curriculum) von den Netzwerkmitgliedern des GDL<br />

konstituiert. Sie haben sich, gemeinsam mit dem Sekretariat und dem<br />

Auswärtigen Amt (AA), für <strong>2019</strong> auf die Herausforderung “Wie man<br />

zusammenarbeiten kann, um das Potenzial der demografischen Dividende<br />

zu realisieren” geeinigt, den Rahmen für die Bearbeitung ausgearbeitet<br />

sowie einen Strategieprozess angestoßen. In zwei Labs in Accra im Juni<br />

sowie in <strong>Berlin</strong> im Oktober, trafen sich die Arbeitsgruppen, ausgewählte<br />

Netzwerkmitglieder und Experten. Es wurden vier Vorschläge erarbeitet, die<br />

dem Auswärtigen Amt zwecks möglicher Umsetzung übergeben wurden.<br />

Neben den Labs gestalteten die GDL-Mitglieder unter anderem die<br />

folgenden Veranstaltungen mit: Bled Strategic Forum, in Slowenien; Falling<br />

Walls Lab, Latein-Amerika und Karibik Konferenz sowie das Forum: Future<br />

Affairs in <strong>Berlin</strong>.<br />

WEITERE<br />

AKTIVITÄTEN<br />

Das <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> arbeitet mit Stiftungen,<br />

Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und<br />

gemeinnützigen Organisationen zusammen, um<br />

Netzwerke mit sozialer Wirkung aufzubauen und<br />

neue Formen der Zusammenarbeit mit ihren<br />

Alumni, Stipendiaten und Partnern zu initiieren.<br />

In unserer Arbeit agieren wir stets als Partner,<br />

nicht als Dienstleister. Wir beginnen mit dem<br />

Denken und enden mit dem Tun, und schaffen<br />

in diesem Prozess gemeinsames Wissen.<br />

AUSGEWÄHLTE AKTIVITÄTEN AUS <strong>2019</strong><br />

Beim Jahrestreffen der<br />

Alumnivereine des DAAD gab das<br />

<strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> gemeinsam mit drei<br />

Netzwerkmitgliedern verschiedene<br />

thematische Workshops und<br />

einen Impulsvortrag.<br />

Zudem wurde das von der<br />

Robert Bosch Stiftung („Kunst<br />

und Spiele“) und weiteren<br />

Partnern geförderte „Netzwerk<br />

frühkindliche kulturelle Bildung“<br />

beim Aufbau einer tragfähigen<br />

Netzwerkstruktur beraten.<br />

In der Veranstaltungsreihe<br />

„<strong>iac</strong>_impulse“ wurden<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zur Organisationsentwicklung für<br />

Partner der Robert Bosch Stiftung<br />

und des <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> angeboten.<br />

Kompetenzzentrum für Netzwerke in der Philanthropie<br />

12 13


COMMUNITY SPACE<br />

EIN ORT FÜR WIRKUNGSORIENTIERTE<br />

NETZWERKE IN BERLIN<br />

Kompetenzzentrum für Netzwerke in der Philanthropie<br />

WISSEN UND METHODEN<br />

DIGITAL TEILEN<br />

Die komplexen Herausforderungen und drängenden<br />

Probleme unserer Zeit können wir nur gemeinsam<br />

bewältigen. In einer vernetzten Welt, in der die<br />

Technologie zu einem wesentlichen Bestandteil des<br />

täglichen Lebens geworden ist, werden stets neue<br />

Formen der Zusammenarbeit ermöglicht. Oft fehlt es<br />

besonders zivilgesellschaftlichen Akteuren jedoch an<br />

Mitteln, Erfahrungen und qualifizierter Unterstützung,<br />

um Online-Formate der Vernetzung zu etablieren<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

Das Online Toolkit<br />

communitiesforimpact.org<br />

bündelt Wissen und Methoden<br />

rund um das Thema „Community<br />

Building“ im virtuellen Raum.<br />

Unser Community Space ist ein sozialer Ort, an<br />

dem sich Mitglieder des Bosch Alumni Network<br />

und Partner des <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> treffen, verbinden<br />

und zusammenarbeiten können. So ist der<br />

Raum Impulsgeber für den Austausch und stärkt<br />

gleichzeitig vertrauensvolle Beziehungen, indem<br />

er einen Ort für persönliche Begegnungen bietet.<br />

Dieses auf Menschen ausgerichtete Konzept<br />

hinter dem Raum spiegelt die Bedeutung wider,<br />

die wir sozialen Interaktionen beim Aufbau von<br />

Netzwerken und Gemeinschaften beimessen.<br />

Der Community Space ist zugleich das “zu<br />

Hause” unseres Diskussionsformats “Monday on<br />

the Couch”, welches an jedem ersten Montag<br />

des Monats Netzwerkmitglieder einlädt,<br />

um ein politisches oder gesellschaftliches<br />

Thema zu diskutieren. Anschließend gibt<br />

es die Möglichkeit zu einem lockeren<br />

Austausch bei einem Feierabendgetränk.<br />

Im Jahr <strong>2019</strong><br />

wurden mehr als 160<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

vom <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong>, Alumni und<br />

zivilgesellschaftlichen<br />

Akteuren im Community<br />

Space durchgeführt und von<br />

über 2.800 Teilnehmer<br />

besucht.<br />

Gemeinsam mit dem Impact Hub Network, WWF<br />

Schweiz und weiteren Partnern, veröffentlichten<br />

wir im November das Open-Source Toolkit „Virtual<br />

Communities for Impact“ (communitiesforimpact.org)<br />

veröffentlicht. Die Webseite bündelt Erfahrungen,<br />

Methoden, Tipps und Werkzeuge rund um das<br />

Thema „Online Community Building“, um die<br />

Kollaboration über Grenzen und Zeitzonen hinweg<br />

voranzutreiben und Kompetenzen in den Bereichen<br />

Online-Lernen und virtuellem Netzwerkaufbau zu<br />

stärken.<br />

14 15


Bosch<br />

Alumni<br />

Network<br />

Seit mehr als 50 Jahren fördert die<br />

Robert Bosch Stiftung Menschen, die im<br />

Sinne des Stifters Robert Bosch Ideen<br />

zu gesellschaftlich relevanten Themen<br />

über Grenzen hinweg umsetzen. Das<br />

Bosch Alumni Network ist entstanden,<br />

um den Kontakt zwischen den<br />

ehemaligen Stipendiaten jahrgangs- und<br />

programmübergreifend zu fördern und den<br />

Austausch mit der Stiftung zu pflegen.<br />

Das Netzwerk ist aktives Gedächtnis und<br />

Impulsgeber für die Stiftung zugleich,<br />

macht Kompetenzen und Potenziale<br />

sichtbar und fungiert als Hebel für<br />

positive gesellschaftliche Wirkung.


KULTUR<br />

CLUSTER<br />

MEDIEN<br />

MEDIEN<br />

GOVERNANCE<br />

Im Cluster Medien entstehen Alumni-Projekte, die<br />

mediale Innovationen erforschen und kollaborativen,<br />

grenzüberschreitenden Journalismus stärken. In<br />

<strong>2019</strong> wurde zum dritten Mal ein Ideenwettbewerb<br />

gestartet. Aus den 12 eingereichten Projekten hat<br />

eine Jury aus Alumni-Vertretern die folgenden drei<br />

zur Umsetzung ausgewählt:<br />

NACHHALTIGE<br />

LEBENSRÄUME<br />

ZIVILGESELLSCHAFT<br />

Cluster<br />

EUROPA<br />

Cluster sind professionelle und thematische Gruppen innerhalb des<br />

Bosch Alumni Network. Sie bringen Mitglieder zusammen, die im selben<br />

Sektor aktiv sind. Hier finden Netzwerkmitglieder gleichgesinnte<br />

Partner, um ihre Ideen oder Herausforderungen zu diskutieren<br />

und Aktivitäten und Projekte miteinander zu gestalten, um die<br />

Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu fördern. Die folgenden<br />

Seiten geben einen Einblick in die Clusteraktivitäten im Jahr <strong>2019</strong>.<br />

BELGRAD, SERBIEN<br />

„FACT CHECK VS FAKE NEWS“<br />

12 Journalisten bekamen Einblick<br />

in gängige Tools und Techniken<br />

zur Erkennung von Fake News<br />

und stellten im Anschluss ein<br />

Toolkit mit ihren wichtigsten<br />

Erkenntnissen zusammen.<br />

BERLIN, DEUTSCHLAND<br />

„OPENCRIME CONFERENCE“<br />

Zwei Journalistinnen aus<br />

dem Netzwerk organisierten<br />

eine eintägige Konferenz in<br />

<strong>Berlin</strong> zum Thema „Frauen in<br />

kriminellen Netzwerken“.<br />

ONLINE<br />

„VERÄNDERUNG ANNEHMEN“<br />

Aufbauend auf einer Studie zur<br />

Rolle von Journalisten als Social<br />

Media Influencer, organisierten<br />

zwei Journalistinnen eine<br />

dazugehörige Webinar-Reihe<br />

mit Experten und starteten eine<br />

Umfrage unter Redaktionen<br />

im Westbalkan zu deren<br />

Social Media Strategie.<br />

Im Februar <strong>2019</strong> nahmen 16 Journalisten aus<br />

13 Ländern an einem zweitägigen Training zu<br />

grenzüberschreitendem Journalismus im <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong><br />

teil. Zwei erfahrene Trainerinnen führten sie in die<br />

Methode und in die Praxis grenzüberschreitenden<br />

Journalismus ein. Sie hatten zudem die<br />

Möglichkeit, eigene Rechercheideen zu<br />

pitchen und Mitstreiter zu finden.<br />

Bei der zweiten Ausgabe der<br />

Netzwerk-Konferenz „Alternative<br />

Finanzierungsmodelle“ in <strong>Berlin</strong> tauschten<br />

sich mehr als 30 Mediengründer aus dem<br />

deutschsprachigen Raum zu gemeinsamen<br />

Herausforderungen aus. Ergänzt wurde sie<br />

durch eine englischsprachige Webinarreihe<br />

zum Thema „Medien-Entrepreneure“.<br />

Der zweite Teil der gemeinsam mit der Stiftung<br />

für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit<br />

und dem Deutsch-Französischen Institut<br />

organisierten Studienreise zum „Umgang<br />

mit europäischen Themen“, brachte 20<br />

Journalisten aus Deutschland, Polen, Italien und<br />

Frankreich im Juni <strong>2019</strong> nach <strong>Berlin</strong> und zu den<br />

deutsch-polnischen Medientage nach Breslau.<br />

Zusammen mit dem Global Diplomacy<br />

Lab wurde eine Kooperation mit der<br />

UNESCO initiiert. Bei interaktiven, durch<br />

Netzwerkmitglieder moderierten Workshops<br />

in Wien und beim Global Press Freedom Day<br />

in Addis Abeba wurden Fragestellungen für<br />

eine UNESCO-Studie zum Thema “Online-<br />

Belästigung von Journalistinnen” gesammelt.<br />

Bosch Alumni Network<br />

19


CLUSTER<br />

GOVERNANCE<br />

CLUSTER<br />

ZIVILGESELLSCHAFT<br />

Innerhalb des Cluster Governance vernetzen<br />

sich Alumni aus verschiedenen Sektoren,<br />

die gemeinsam für sozialen Wandel in<br />

ihren Gesellschaften eintreten oder sich<br />

den zahlreichen Herausforderungen im<br />

Bereich Global Governance annehmen.<br />

Im März fand in Washington D.C. das erste<br />

„Accountability Lab“ im Rahmen des Bosch<br />

Alumni Network statt. Netzwerkmitglieder<br />

aus Nordamerika, Afrika, Europa und Asien<br />

kamen zusammen, um ihre Führungsrolle zu<br />

diskutieren und zu lernen, wie sie zu mehr<br />

Transparenz und Verantwortung in ihrem<br />

eigenen Bereich beitragen können.<br />

Die ersten Schritte für die „Governance<br />

Academy“ - ein Kooperationsprojekt zwischen<br />

der Robert Bosch Stiftung, dem <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong>, der<br />

Kreisau-Initiative und der Freya von Moltke-<br />

Stiftung - wurden in die Wege geleitet. Die<br />

inhaltliche Konzeption und das Hosting-Team<br />

wurden ausgeschrieben und ausgewählt.<br />

In 2021 soll das Fortbildungsformat, das<br />

sich an Führungskräfte aus dem Bereich<br />

Governance richtet, dreisprachig in Bukarest<br />

stattfinden.<br />

Das Cluster vernetzt zivilgesellschaftliche<br />

Akteure, die sich weltweit mit drängenden<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

beschäftigen. Im Jahr <strong>2019</strong> wurden drei<br />

Pilotprojekte des Clusters Zivilgesellschaft<br />

abgeschlossen. Für die anderen<br />

beiden wurde eine kostenneutrale<br />

Laufzeitverlängerung bis März 2020<br />

vereinbart, da sie aus nachvollziehbaren<br />

Gründen erst später starten konnten.<br />

Im Rahmen des MitOst-Festivals in Budapest<br />

fand im Oktober <strong>2019</strong> ein Cluster-übergreifendes<br />

Treffen statt. Ein Ziel dieses Formats war<br />

die stärkere Verwebung der Netzwerke von<br />

MitOst und den Bosch Alumni. Das Treffen<br />

wurde auch zur Reflektion zum bisherigen<br />

Stand der Netzwerkarbeit genutzt.<br />

Im November wurde ein Training zur Anwendung<br />

der Toolbox durchgeführt, die MitOst<br />

gemeinsam mit weiteren Partnern und finanziert<br />

von der Robert Bosch Stiftung entwickelt<br />

hat. Die Toolbox richtet sich insbesondere<br />

an kleinere zivilgesellschaftliche Initiativen<br />

und Organisationen, die Bedarfe im Bereich<br />

Strategie- und Organisationsentwicklung haben.<br />

Die Weiterbildung diente unter anderem dazu,<br />

ein Kernteam an Moderatoren im Netzwerk<br />

aufzubauen, auf das Netzwerkmitglieder und<br />

das Koordinationsteam des Bosch Alumni<br />

Network zurückgreifen können. Rund 20<br />

Mitglieder nahmen an diesem Training teil.<br />

Alle Projekte im Cluster Zivilgesellschaft<br />

werden von uns in enger Zusammenarbeit<br />

mit MitOst e.V. betreut.<br />

Bosch Alumni Network<br />

20 21


CLUSTER<br />

KULTUR<br />

CLUSTER<br />

EUROPA<br />

Im Januar <strong>2019</strong> fand das Kick-Off Treffen des<br />

Clusters Kultur in enger Zusammenarbeit mit<br />

Mitarbeitern der Robert Bosch Stiftung statt. Die<br />

Teilnehmer repräsentierten die große Vielfalt der<br />

Perspektiven und Ansätze im Bereich „Kultur“.<br />

Sie identifizierten Schwerpunktthemen für das<br />

Cluster und entwickelten sieben Aktivitäten für<br />

das Jahr <strong>2019</strong>.<br />

Eine Mitgliederjury wählte im Anschluss<br />

vier Projekte aus, die sich nun in der<br />

Umsetzungsphase befinden:<br />

DEWSBURY, UK<br />

„CREATORS OF COMMON GROUND“<br />

Bei einem ersten Workshop<br />

sammelten Netzwerkmitglieder<br />

Ideen für den Aufbau eines<br />

Unternetzwerks von Mediatoren.<br />

Das Europa Cluster startete im Mai <strong>2019</strong> mit<br />

einer Online-Umfrage zu den drängendsten<br />

europäischen Fragen und einer Einladung, sich<br />

der Gruppe auf boschalumni.net anzuschließen.<br />

Diese Gruppe zählte zum Jahresende über<br />

800 Mitglieder. Vom 6-8. Dezember fand<br />

eine Kick-Off Veranstaltung in Brüssel mit<br />

32 Netzwerkmitgliedern statt, auf der unter<br />

anderem die Schwerpunktthemen für die<br />

Jahre 2020 und 2021 festgelegt wurden.<br />

SCHWERPUNKTTHEMEN<br />

»»<br />

Demokratische Räume<br />

in Europa erweitern<br />

»»<br />

Eine neue Vision für eine<br />

EU-Topie erforschen<br />

»»<br />

Zu einer Drehscheibe<br />

für die Vermittlung und<br />

Mitgestaltung europäischer<br />

Werte werden<br />

BERLIN UND ONLINE<br />

„VON DER KUNST LERNEN“<br />

Ein Recherche- und<br />

Kommunikationsprojekt zur<br />

Förderung des Austauschs<br />

zwischen Kulturvermittlungsund<br />

Bildungssektor.<br />

ZAGREB, KROATIEN<br />

„KUNST UND KULTUR UNTER DRUCK“<br />

Bei einem PractitionersLab<br />

diskutieren Kulturschaffende,<br />

wie sie der Herausforderung von<br />

zunehmend fehlenden kulturellen<br />

Freiräumen begegnen können.<br />

RIJEKA, KROATIEN<br />

„RUNDER TISCH ZU<br />

FINANZIERUNGSSTRUKTUREN“,<br />

Netzwerkmitglieder gehen der<br />

Frage nach, welche Veränderungen<br />

in der Förderung von Kunst- und<br />

Kulturprojekten nötig sind, um<br />

den aktuellen Herausforderungen<br />

22<br />

des Sektors zu begegnen.<br />

23<br />

Bosch Alumni Network


CROSS-CLUSTER<br />

PROJEKTE<br />

Um die transsektorale Zusammenarbeit im<br />

Netzwerk zu fördern, wurde Ende 2018 zum ersten<br />

Mal ein themenübergreifender Ideenwettbewerb<br />

im Netzwerk zu den drei Schwerpunktthemen<br />

Migration, sozialer Zusammenhalt und Nachhaltige<br />

Lebensräume lanciert. Die folgenden drei Projekte<br />

wurden <strong>2019</strong> in diesem Rahmen umgesetzt:<br />

CLUSTER<br />

NACHHALTIGE<br />

LEBENSRÄUME<br />

Wie können nachhaltige Lebensräume in<br />

unseren Städten und auf dem Land geschaffen<br />

werden? Im Mai <strong>2019</strong> veranstaltete das „Kollektiv<br />

Raumstation“ ein erstes Kick-Off Treffen des<br />

Clusters Nachhaltige Lebensräume in Wien.<br />

Das Treffen brachte 34 Netzwerkmitglieder<br />

zusammen, um den Start des Clusters zu planen.<br />

Dabei kristallisierten sich drei Schwerpunktthemen<br />

für die Zusammenarbeit heraus:<br />

SCHWERPUNKTTHEMEN<br />

»»<br />

Ländliche Renaissance<br />

»»<br />

Revitalisierung von Orten<br />

BERLIN, DEUTSCHLAND<br />

„INCLUSION DIVIDEND“<br />

Bei diesem vom Urban Institute<br />

ausgerichteten Workshop<br />

diskutierten Teilnehmende aus den<br />

USA und Europa, wie Inklusion und<br />

Integration zum ökonomischen<br />

Wohlstand in Städten beitragen und<br />

als sich gegenseitig beeinflussende<br />

Faktoren gedacht werden können.<br />

FAGARAS, RUMÄNIEN UND TIRANA, ALBANIEN<br />

„MIGRATION AUF DEM BALKAN“<br />

Zwei Projektteams brachten<br />

bei zwei aufeinanderfolgenden<br />

Workshops in Rumänien und Albanien<br />

Netzwerkmitglieder zusammen, die<br />

sich mit den Folgen des „Brain Drain“<br />

im osteuropäischen Kontext befassen.<br />

Dabei wurden auch erste Ideen zu<br />

einem Cluster Migration gesammelt.<br />

HAMBURG, DEUTSCHLAND<br />

Bosch Alumni Network<br />

»»<br />

Nachhaltiges Wohnen<br />

„NEW WORK FOR THE<br />

COMMON GOOD“<br />

Netzwerkmitglieder und lokale<br />

Akteure sammelten gemeinsam<br />

Zu diesen Wirkungsfeldern wurde im Herbst<br />

Ideen für die Weiterentwicklung<br />

ein Ideenwettbewerb gestartet, bei dem sich<br />

eines nachhaltigen Arbeits- und<br />

30 Teams mit ihren Projekten beworben haben.<br />

Nutzungsmodells des ehemaligen<br />

Im November hat eine Jury vier Ideen zur<br />

„Kraftwerk Bille“ in Hamburg.<br />

24<br />

Implementierung in 2020 empfohlen.<br />

25


BILDUNGSANGEBOTE<br />

IM NETZWERK<br />

DEZENTRALISIERUNG:<br />

AUFBAU VON REGIONALGRUPPEN<br />

Im März fand das deutschsprachige<br />

BoschAlumniForum „Extrem gespalten?<br />

Polarisierung als Herausforderung für die<br />

Demokratie“ in Kooperation mit MitOst e.V. in<br />

Paretz statt. Ebenfalls im März <strong>2019</strong> wurde das<br />

erste BoschAlumniForum für Afrika zum Thema<br />

„Führung“ von den Regionalkoordinatoren<br />

Ostafrika in Kigali/Ruanda durchgeführt.<br />

Die Initiative <strong>Berlin</strong>er Bosch Alumni (IBBA)<br />

organisierte im November ein Treffen der<br />

<strong>Berlin</strong> Community im „Haus der Statistik“<br />

mit 85 Teilnehmenden. Im Oktober fand<br />

ein Alumni-Treffen rund um das Thema<br />

„Burlesque“ in München statt, organisiert von<br />

lokal ansässigen Netzwerkmitgliedern.<br />

<strong>2019</strong> fanden insgesamt zwölf<br />

Weiterbildungsveranstaltungen der Reihe<br />

„Monday on the Couch“ im <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> Community<br />

Space mit durchschnittlich 25 Teilnehmenden<br />

statt. Hierbei diskutieren Netzwerkmitglieder<br />

gesellschaftlich relevante Themen.<br />

Die Webinarreihe „The Art of Networking“<br />

vermittelte Tipps & Tricks für den Aufbau<br />

und die Koordination von Netzwerken.<br />

In verschiedenen Sitzungen wurden<br />

Veranstaltungs- und Aktivitätsformate sowie<br />

nützliche Werkzeuge vorgestellt, um den<br />

Einstieg in die Arbeit mit und in Netzwerken<br />

zu erleichtern und die gesammelten<br />

Erfahrungen unserer Mitglieder zu teilen.<br />

ERFAHRUNGSBERICHT „LEARNING EXCHANGE GRANT“<br />

Lernaustausch zwischen Priti Salian,<br />

Indien (Medienbotschafter Indien-<br />

Deutschland) und Ruth Atim, Uganda<br />

(Journalism in a Global Context)<br />

„Ich traf Ruth zum ersten Mal virtuell über<br />

boschalumni.net und war beeindruckt von<br />

der preisgekrönten Journalistin, die über<br />

Flüchtlings- und Genderfragen in Uganda<br />

schreibt. Wir haben uns von Anfang an<br />

gut verstanden und beschlossen, uns<br />

gegenseitig zu besuchen. Ich hatte bereits<br />

einige Reportage-Ideen, die mit Ruth<br />

resonierten, und bewarb mich für einen<br />

Learning Exchange Grant. Vor Ort brachte<br />

Ruth mich mit Experten innerhalb ihres<br />

breiten Netzwerks in Kontakt, die mir bei<br />

der Planung meiner Recherche halfen. Ruth<br />

und ich sprachen viel über ihre Erfahrungen<br />

bei der Berichterstattung über Flüchtlinge,<br />

insbesondere über Frauen und Kinder, und<br />

sie gab mir hilfreiche Tipps, wie die Dinge in<br />

Ugandas Medienlandschaft funktionieren.<br />

Wir diskutierten auch über Genderfragen<br />

in meinem Heimatland Indien, über die sie<br />

bei einer künftigen Reise berichten möchte.<br />

Wir wollen auch in Zukunft kooperieren: zum<br />

Beispiel in Form einer grenzüberschreitenden<br />

Reportage zu globalen Themen aus<br />

unseren jeweiligen Ländern. Ich hatte eine<br />

großartige Zeit in Uganda, dank Ruth und der<br />

Unterstützung des Bosch Alumni Network.“<br />

Als lokale Kontaktpersonen für Netzwerkmitglieder<br />

bringen die Regionalkoordinatoren die<br />

Alumni in ihren Regionen mit Hilfe von Aktionen<br />

und Veranstaltungen programmübergreifend und<br />

online wie offline zusammen.<br />

Der Aufbau von 26 regionalen Netzwerken durch<br />

insgesamt 56 Regionalkoordinatoren ist weiter<br />

vorangeschritten. Neben kleineren Alumni-Treffen<br />

in den verschiedenen Regionen organisierten<br />

EVALUATION<br />

die Regionalkoordinatoren in den USA, Indien,<br />

Algerien, Moldau, Portugal und Ostafrika größere<br />

Treffen, um die Dezentralisierung des Netzwerks<br />

voranzutreiben und somit zur übergreifenden<br />

Strategie des Bosch Alumni Network beizutragen.<br />

Die Regionalkoordinatoren übernehmen zudem<br />

vermehrt die Rolle von Ansprechpartnern<br />

für andere Netzwerkmitglieder sowie<br />

Stiftungsmitarbeiter in der Region und fungieren<br />

als zentrale Knotenpunkte des Netzwerksaufbaus.<br />

Im September <strong>2019</strong> wurde gemeinsam mit dem Social Entrepreneurship Center der Wirtschaftsuniversität<br />

Wien ein voraussichtlich einjähriger Prozess gestartet, der die bisherige Arbeit im Bosch Alumni Network<br />

evaluiert. Nach Auftaktgesprächen mit Mitarbeitern des <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> und der Robert Bosch Stiftung<br />

wurden in einer ersten Phase 16 Einzelinterviews mit Netzwerkmitgliedern geführt, deren Ergebnisse<br />

die Grundlage für die Ausrichtung der netzwerkweiten Umfrage im April/Mai 2020 bilden sollen.<br />

Bosch Alumni Network<br />

Die Learning Exchange Grants werden aufgrund<br />

der sehr hohen Nachfrage und der positiven<br />

Ergebnisse vier Mal im Jahr ausgeschrieben.<br />

Es handelt sich um kleine Reisestipendien,<br />

die Beziehungen und Kollaboration zwischen<br />

Netzwerkmitgliedern stärken. Im Durchschnitt<br />

werden 30 Reisekostenzuschüsse pro Jahr für<br />

diese kollegiale Weiterbildung vergeben.<br />

26


BOSCHALUMNI.NET<br />

EINE GLOBALE COMMUNITY<br />

ONLINE VERNETZT<br />

Im Frühjahr 2017 gab es den Startschuss für das Online Portal des<br />

Bosch Alumni Network als Instrument der Vernetzung und des<br />

Wissensaustauschs für die Alumni der Robert Bosch Stiftung. Auf<br />

boschalumni.net erfahren die Alumni von aktuellen Ausschreibungen<br />

und Veranstaltungen, diskutieren in Gruppen zu verschiedenen<br />

Themen und können Projektpartner und Unterstützung für ihre<br />

Initiativen finden.<br />

4000<br />

5000<br />

6200<br />

Im Jahr <strong>2019</strong> wuchs die Zahl der registrierten Nutzer von 5000<br />

auf 6200 aus über 130 verschiedenen Ländern und mehr als 160<br />

Programmen der Robert Bosch Stiftung. Dies entspricht einem<br />

Zuwachs von 24% an neuen Nutzern im Berichtszeitraum. Insgesamt<br />

liegt die Aktivierungsrate der eingeladenen Nutzer bei über 50%.<br />

Aufgrund der stetig ansteigenden Nutzerbeteiligung wurden<br />

Formate zur Orientierung und verbesserten Bedienungshilfe<br />

der Plattform boschalumni.net angeboten: regelmäßige Q&A<br />

Webinare, in denen Teammitglieder Fragen zur Funktionalität der<br />

Plattform beantworteten, quartalsweise Hinweise auf<br />

das Ausschreibungs- und Veranstaltungsangebot<br />

sowie eine Kategorisierung der wachsenden Anzahl an<br />

Gruppen nach Regionen und Themen. Eine neu erstellte<br />

About-Seite liefert nun grundsätzliche Informationen<br />

zur Mission des Netzwerks und eine Übersicht über<br />

Ansprechpersonen im Netzwerk-Koordinationsteam<br />

sowie der Regionalkoordinatoren.<br />

100<br />

Juni<br />

2017<br />

2300<br />

Januar<br />

2018<br />

Juni<br />

2018<br />

Dezember<br />

2018<br />

Dezember<br />

<strong>2019</strong><br />

NUTZERZAHLEN AUF BOSCHALUMNI.NET<br />

Organisationsstruktur<br />

und Team<br />

Die „International Alumni Center gGmbh“<br />

wurde zum 14. Dezember 2016 von der Robert<br />

Bosch Stiftung als alleinige Gesellschafterin<br />

gegründet. Als Geschäftsführer wurde Darius<br />

Polok bestellt. Sitz der Gesellschaft ist in <strong>Berlin</strong>.<br />

Im Berichtszeitraum<br />

wurden außerdem….<br />

»»<br />

2844 Posts im Live Feed<br />

veröffentlicht;<br />

Bosch Alumni Network<br />

»»<br />

757 Events erstellt, 575<br />

davon von Nutzern;<br />

»»<br />

482 Stellenanzeigen und<br />

Ausschreibungen, davon<br />

405 von den Nutzern.<br />

28


GOVERNANCE<br />

DER ORGANISATION<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Aufsichtsgremium der International<br />

Alumni Center gGmbH. Die Gesellschafterversammlung beaufsichtigt die Arbeit<br />

der gGmbH. Die ständigen Vertreter der Gesellschafterin in der Versammlung<br />

sind Prof. Dr. Joachim Rogall für die Geschäftsführung und Roland Bender für die<br />

Personalabteilung. An diesen Treffen nimmt zudem Markus Lux als der seitens der<br />

Gesellschafterversammlung benannte Projektverantwortliche teil. Themenbezogen werden<br />

Mitarbeiter der Abteilung „Z“ sowie Mitarbeiter der <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> gGmbH hinzugezogen.<br />

ALLGEMEINE ANGABEN<br />

ZUR ORGANISATION<br />

Neben den beiden jährlichen Treffen finden in der Aufbauphase zusätzliche Jour-fixe Termine<br />

statt, die der Absprachen zur strategischen Weiterentwicklung der Gesellschaft dienen.<br />

Organisationsstruktur und Team<br />

Name<br />

Sitz<br />

Gründung 2017<br />

Rechtsform<br />

Registereintrag<br />

Kontakt<br />

International Alumni Center<br />

Stuttgart<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Amtsgericht Stuttgart,<br />

HRB 759544<br />

International Alumni<br />

Center gGmbH<br />

Linienstr 65a 10119 <strong>Berlin</strong><br />

Telefon +49 (0)30 288 85 80 00<br />

E-Mail<br />

Satzung<br />

info@<strong>iac</strong>-berlin.org<br />

Gesellschaftsvertrag<br />

vom 14.12.2016<br />

Gemeinnützigkeit<br />

Das International Alumni Center fördert<br />

die Allgemeinheit auf den Gebieten<br />

der internationalen Gesinnung und des<br />

Völkerverständigungsgedankens; des<br />

Wohlfahrtswesens; der Erziehung, Volks- und<br />

Berufsbildung; von Kunst und Kultur; von<br />

Wissenschaft und Forschung; der Jugendund<br />

Altenhilfe; des bürgerschaftlichen<br />

Engagements zugunsten gemeinnütziger,<br />

mildtätiger und kirchlicher Zwecke;<br />

des demokratischen Staatswesens im<br />

Geltungsbereich des Grundgesetzes; der<br />

Entwicklungszusammenarbeit sowie des<br />

Umweltschutzes. Die International Alumni<br />

Center gGmbH ist gem. Bescheid nach § 60a<br />

Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung<br />

der Einhaltung der satzungsmäßigen<br />

Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60<br />

und 61 AO vom 22.02.2017 berechtigt,<br />

Zuwendungsbestätigungen auszustellen.<br />

Bosch Alumni<br />

Network<br />

Alumni sind Partner der<br />

Stiftung; sie wirken<br />

auch nach Abschluss<br />

der Programme in<br />

ihrem Umfeld und<br />

lösen gesellschaftliche<br />

Herausforderungen.<br />

Community Space<br />

(Veranstaltungsort & Netzwerk-Hub)<br />

Netzwerke in der<br />

Philanthropie<br />

Netzwerke sind Teil<br />

der Strategie und<br />

bewährtes Instrument<br />

für Stiftungen, um<br />

insgesamt effektiver<br />

und nachhaltiger zu<br />

wirken.<br />

International Alumni Center gGmbH<br />

Innovator und<br />

Impulsgeber<br />

Das <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> ist<br />

ein europäisches<br />

Kompetenzzentrum<br />

in den Bereichen:<br />

Netzwerke,<br />

Wirkung und<br />

Personalentwicklung.<br />

Robert Bosch Stiftung als Gründerin and alleinige Gesellschafterin<br />

Organisationsstruktur und Team<br />

30 31


ANGABEN<br />

IN KÖPFEN<br />

Stand<br />

Dezember <strong>2019</strong><br />

ANZAHL<br />

MITARBEITER<br />

27<br />

davon hauptamtlich<br />

13<br />

Finanzen und<br />

Rechnungslegung<br />

Das Team des <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> im April <strong>2019</strong>.<br />

davon studentische<br />

Hilfskräfte<br />

8<br />

TEAM<br />

Carlo Backes<br />

Loukas Bartatilas<br />

Eva Behringer<br />

Charlotte Carnehl<br />

Sue Lyn Chong<br />

Annette Diegel<br />

Juliana Figale<br />

Corinna Fischer<br />

Ruben Kircher<br />

Nina Linkel<br />

Lucie Menz<br />

Armin Pialek<br />

Darius Polok<br />

Bruno Portella<br />

Jennifer Ramor<br />

Zhivka Razvigorova<br />

Davon geringfügig<br />

beschäftigt<br />

1<br />

davon Honorarkräfte<br />

Der folgende Abschnitt gibt eine<br />

Übersicht über die finanzielle Struktur der<br />

International Alumni Center gGmbH.<br />

Felix Fröhlich<br />

Gaga Gogoladze<br />

Sarah Hammerl<br />

Hannah Reichhardt<br />

Lisa Richter<br />

Christine Sander<br />

5<br />

Organisationsstruktur und Team<br />

Hinnerk Hansen<br />

Cara Hilliges<br />

Vinzenz Himmighofen<br />

Senta Höfer<br />

Alexandra Schiffmann<br />

Marilena Schubert<br />

Hanna Seifert<br />

MITGLIEDER IM BOSCH<br />

ALUMNI NETWORK<br />

6200<br />

32


Eingesetzte Ressourcen<br />

Die <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> gGmbH setzte <strong>2019</strong> insgesamt 2.515<br />

TEuro (Gesamtausgaben) an finanziellen Ressourcen<br />

für die Erreichung der gemeinnützigen Zwecke ein.<br />

Dafür entfielen 838 TEuro auf Personalkosten und<br />

1.677 TEuro auf Sachkosten.<br />

Zusätzlich investierten die zum Jahresschluss ca.<br />

6.000 Netzwerkmitglieder und die Regionalkoordinatoren<br />

ehrenamtliche Zeit für die Organisation<br />

und Durchführung von Projekten und lokalen<br />

Veranstaltungen sowie den Aufbau des Netzwerks.<br />

Förderer<br />

Die <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> gGmbH erhielt im Jahr <strong>2019</strong> eine<br />

institutionelle Förderung von der Robert Bosch<br />

Stiftung. Zudem hat die Robert Bosch Stiftung die <strong>iac</strong><br />

gGmbH im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung<br />

rechtlich beraten und beim Aufbau der Administration<br />

unterstützt. Die BMW Foundation Herbert<br />

Quandt unterstützt das <strong>iac</strong> <strong>Berlin</strong> im Rahmen einer<br />

langfristigen Kooperation. Das Global Diplomacy Lab<br />

wird gefördert durch das Auswärtige Amt, die BMW<br />

Foundation Herbert Quandt, die Stiftung Mercator,<br />

die Robert Bosch Stiftung und die Global Leadership<br />

Academy der GiZ.<br />

Rechnungslegung<br />

Der Jahresabschluss wurde <strong>2019</strong> von Ebner und<br />

Stolz unter Berücksichtigung der deutschen<br />

handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften<br />

und den ergänzenden Bestimmungen unseres<br />

Gesellschaftsvertrags erstellt. Die Prüfung<br />

des Abschlusses <strong>2019</strong> wurde durch die<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young GmbH<br />

durchgeführt.<br />

Finanzen und Rechnungslegung<br />

Weitere Planung<br />

Für das Geschäftsjahr 2020 streben wir einen Umsatz<br />

von 2.833 TEuro an.<br />

34 35


www.<strong>iac</strong>-berlin.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!