21.12.2012 Aufrufe

ProfilSozial - Hochschule Fulda

ProfilSozial - Hochschule Fulda

ProfilSozial - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAI 2005 / 2<br />

<strong>ProfilSozial</strong><br />

Informationen aus dem Fachbereich Sozialwesen<br />

Publikationen<br />

Monika Alisch<br />

Soziale Stadtentwicklung – Widersprüche<br />

und Lernprozesse in der Politikimplementation.<br />

In: Greiffenhagen/Neller<br />

(Hrsg.) 2005: Praxis ohne Theorie?<br />

Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-<br />

Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem<br />

Erneuerungsbedarf – die<br />

Soziale Stadt“. Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Wiesbaden. S. 125-140.<br />

Anne Lützenkirchen<br />

Interdisziplinäre Kooperation und<br />

Vernetzung im Gesundheitswesen<br />

– Auswirkungen der aktuellen Reformgesetzgebung.<br />

In: Zeitschrift für<br />

Gruppendynamik und Organisationsberatung.<br />

Heft 2/2005.<br />

Martina Ritter<br />

Gastherausgeberin (zusammen mit<br />

Sigrid Baringhorst): SOWI Zeitschrift<br />

für Geschichte, Politik, Wirtschaft.<br />

Themenheft: Neue Konstellationen<br />

des Geschlechterverhältnisses (im Erscheinen).<br />

Martina Ritter<br />

On the Development of Private and<br />

Public as Transnational Processes in<br />

Russia. In: Andreas Langenohl/Kirsten<br />

Westphal (ed.) 2005: Conflicts in<br />

a Transnational World. Lessons from<br />

Societies in Transition, Baden-Baden<br />

Nomos Verlag.<br />

Susanne Weber<br />

Selbstoptimierende Subjekte, Labor-<br />

Gesellschaft, Markt-Universität. Ein<br />

Essay aus gouvernementalitätstheoretischer<br />

Perspektive. In: Dzierzbicka,<br />

Agnieszka; Kubac, Richard; Sattler,<br />

Elisabeth (Hrsg.): Bildung Riskiert. ErziehungswissenschaftlicheMarkierungen.<br />

Löcker-Verlag. Wien. S. 237-244.<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Marquardstr. 35<br />

36039 <strong>Fulda</strong><br />

Tel: + 49 (0) 661/9640-200<br />

Fax: + 49 (0) 661/9640-249<br />

www.fh-fulda.de<br />

Vorträge<br />

Monika Alisch<br />

Selbstorganisationsprozesse im Blended<br />

Learning. Interdisziplinäres Zentrum<br />

für Hochschuldidaktik, Hamburg.<br />

18. 5. 2005.<br />

Anna Solf und Jerome Wäldchen<br />

(Studierende im Projekt „Bindeschuh“):<br />

Was geistig behinderten<br />

Künstlern ihre eigenen Gestaltungen<br />

bedeuten. Internationale Tagung „Lebenswelten“<br />

vom 20. bis 23.4.05 in<br />

Schweinfurt.<br />

Gert Gekeler<br />

Nützt es, Kunst geistig behinderter<br />

Menschen auszustellen? Internationale<br />

Tagung „Lebenswelten“ vom 20. bis<br />

23.4.05 in Schweinfurt.<br />

Anne Lützenkirchen<br />

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession<br />

DAA, Gütersloh am 22.4.05.<br />

Susanne Weber<br />

Network Evaluation as a Complex<br />

Learning Process. In: Journal of Multi<br />

Disciplinary Evaluation (JMDE), Nr.<br />

2, Feb. 2005. Ed. By Michael Scriven<br />

and E. Jane Davidson. Western Michigan<br />

University.20p. www.wmich.edu/<br />

evalctr/jmde/content/JMDE_002_full.<br />

htm.<br />

Susanne Weber<br />

The dangers of success: The transition<br />

of Large Group Interventions from Innovation<br />

to Normalization in Germanspeaking<br />

Countries. In: Alban, Billie;<br />

Dekanat<br />

Prof. Dr. Wolfgang Meyberg<br />

Tel. + 49 (0) 661/ 9640 – 201<br />

Praktikumsreferat<br />

Manfred Hagemann<br />

Tel. + 49 (0) 661/ 96 40 – 210<br />

Manfred.hagemann@sw.fh-fulda.de<br />

Günther Stahlmann<br />

1-Euro-Jobs rechtlich gesehen. Vortrag<br />

vor Mitarbeitern von Beschäftigungsgesellschaften<br />

im März 2005.<br />

download:<br />

http://www.fh-fulda.de/fb/sw/profs/<br />

stahlmann/1euro/1eurojobs.pdf.<br />

Michael Wolf<br />

Entwicklung und Vorstellung eines<br />

Konzepts und Curriculums zur Ausbildung<br />

in tiefenpsychologisch fundierter<br />

Psychotherapie am Frankfurter Psychoanalytischen<br />

Institut. Frankfurter<br />

Psychoanalytisches Institut. 7.3.2005<br />

Michael Wolf<br />

Das Unbewusste in der Organisation.<br />

Zur Dynamik von Gruppe, Organisation<br />

und Führung. Freud-Institut Zürich/<br />

Schweiz, 16.3.2005.<br />

Michael Wolf<br />

Terrorismus als Angriff auf die Kultur<br />

und als Symptom kultureller Ungleichzeitigkeiten<br />

der Globalisierung. Freud-<br />

Institut Zürich/Schweiz, 16.3.2005.<br />

Bunker, Barbara (ed.): Special Issue<br />

on Large Group Interventions. Journal<br />

of Applied Behavioral Science (JABS).<br />

S.111-121.<br />

Hartmut Weber<br />

Rezension über Dirk van Zyl Smit:<br />

Taking Life Imprisonment Seriously:<br />

in National and International Law.<br />

Kluwer Law International, 2004. Monatsschrift<br />

für Kriminologie und Strafrechtsreform,<br />

2005, S. 90-92.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Fachhochschule <strong>Fulda</strong><br />

- Der Präsident -<br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Redaktion: Prof. Dr. Monika Alisch<br />

monika.alisch@sw.fh-fulda.de


Forschung /<br />

Projekte<br />

Ambulante Versorgung psychisch kranker<br />

alter Menschen durch die Soziale<br />

Arbeit – Gegenwart und Perspektiven,<br />

dargestellt am Beispiel <strong>Fulda</strong>. Projektleiterin<br />

Prof. Dr. Anne Lützenkirchen<br />

hat zur Unterstützung in diesem Projekt<br />

Frau Beate Paulini-Heine, Diplom-Sozialpädagogin<br />

und Diplom-Supervisorin aus<br />

Kassel als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

eingestellt.<br />

Besser Leben – ein Instrument zur persönlichen<br />

Zukunftsplanung für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung und<br />

ihre UnterstützerInnen. In Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe<br />

und mit der Hilfe eines genehmigten<br />

Drittmittelantrages der Aktion<br />

Mensch wird gerade ein neues, aufwendiges<br />

Instrument – einschließlich Film<br />

und Materialien auf DVD, Handbüchern<br />

für Hauptpersonen und Unterstützer,<br />

einem Arbeitsbuch mit Anleitungen und<br />

begleitenden Materialien fertiggestellt.<br />

Prof. Dr. Petra Gromann ist Mitautorin<br />

und hat zusammen mit der Unterstützung<br />

des Offenen Kanals und zweier Studierender<br />

des Fachbereichs SW die medialen<br />

Anteile des Projektes umgesetzt.<br />

Soziale Beratung online ist ein Projekt<br />

forschenden Lernens unter der Leitung<br />

von Prof. Dr. Günther Stahlmann. Es befasst<br />

sich mit der Beratung unter Einsatz<br />

der Techniken des Internet (Email, Chat,<br />

Webforen, Webseiten u.a.). Es geht dabei<br />

um rechtliche, methodische, technische<br />

und konzeptionelle Fragen. Ziel ist<br />

Veranstaltungen<br />

Dialogische Lehre mit der Praxis<br />

„Vom stillen Samariter zum medialen<br />

Meinungsbildner? Öffentlichkeitsarbeit<br />

in sozialen Einrichtungen“ ist der Titel<br />

einer Vortrags- und Workshopreihe am<br />

Fachbereich für Studierende und PraktikerInnen<br />

aus der Region <strong>Fulda</strong> (organisiert<br />

von Prof. Dr. Susanne Weber in<br />

Zusammenarbeit mit Katrin Wahl, Journalistin)<br />

Das Projekt „Bindeschuh“ hat an der<br />

Internationalen Tagung „Lebenswelten“<br />

vom 20.-23.4.05 in Schweinfurt teilgenommen<br />

mit der Ausstellung „Computerkunst<br />

von Menschen mit einer geistigen<br />

Behinderung“, „Bildimprovisationen<br />

zu Life-Musik“ von Sabine Helmerich<br />

(eine der geistig behinderten Mitglieder<br />

des Projekts), ein Workshop für Men-<br />

Personalien<br />

Prof. Dr. Martina Ritter ist seit diesem Semester Vertretungsprofessorin am Fachbereich.<br />

Sie ist Soziologin und hat nach ihrer Promotion in Frankfurt im Bereich<br />

Technik- und Jugendsoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin und wissenschaftliche Assistentin gearbeitet. Hier hat sie<br />

sich 2004 mit einer kultursoziologischen Arbeit über den Demokratisierungsprozess<br />

in Russland habilitiert. 2002 bis 2003 hat sie in Gießen die Professur für Mikrosoziologie<br />

und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung vertreten. In den<br />

letzten Jahren war sie mehrfach als DAAD-Dozentin im Ausland (Russland und Georgien)<br />

tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Identitätsbildungsprozesse, Konflikte<br />

und gesellschaftliche Transformation aus alltags- und kultursoziologischer Perspektive.<br />

In <strong>Fulda</strong> wird sie über die sozialen Folgen von Transformationsprozessen und<br />

die alltags- und gendersoziologischen Grundlagen der Sozialarbeit arbeiten.<br />

Prof. Dr. Michael Axel ist seit dem Sommersemester 2005 Vertretungsprofessor<br />

am Fachbereich. Er studierte Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Internationale<br />

Betriebswirtschaftslehre (Abschluss MBA) und promovierte im Fach Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie. Seit Abschluss der Promotion umfangreiche Lehrtätigkeit<br />

an mehreren Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg in den Fächern<br />

Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Soziologie und Asienwissenschaften<br />

und Dozententätigkeit bei einer Vielzahl von privaten Bildungsträgern. Aktuelle<br />

wissenschaftliche Schwerpunkte bestehen in den Bereichen Sozialmanagement, Gerontologie/Gerontopsychiatrie,<br />

Suchtmedizin und in der interkulturellen Sozialen<br />

Arbeit.<br />

es, Möglichkeiten und Grenzen von Onlineberatung<br />

im Rahmen Sozialer Arbeit<br />

zu ermitteln. Für das Projekt wird die<br />

Lehr- und Lernplattform CuRs http://<br />

www.fh-fulda.de/CuRs/. eingesetzt.<br />

Ab WS 2006/07 soll daraus ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des BASA-Studiengangs<br />

im Fachbereich Sozialwesen und des sozialrechtlichen<br />

Studiengangs im Fachbereich<br />

Sozial- und Kulturwissenschaften<br />

werden.<br />

Kindersache – zu den Beteiligungschancen<br />

von Kindern und Jugendlichen bei<br />

der Gestaltung ihres Umfeldes läuft seit<br />

schen mit und ohne Behinderung unter<br />

dem Titel „Mit dem Computer Kunst<br />

machen“ (Kerstin Thenent, Madeleine<br />

Brandt, Marius Kümmel (Studierende<br />

aus dem Projekt „Bindeschuh“), Melanie<br />

Schaumburg (Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr)<br />

und Sabine Kohn (Praktikantin).<br />

Info-Tag Ausland am 13.4.2005<br />

Für Austauschsemester stehen den Studierenden<br />

am Fachbereich jetzt pro<br />

Jahr knapp 30 Studienplätze an 15 Partnerhochschulen<br />

in 13 Ländern zur Verfügung.<br />

Das International Office der FH<br />

informierte über Studium und Praktikum<br />

im Ausland, die zuständigen ProfessorInnen<br />

informierten in Mini-Workshops über<br />

die verschiedenen Hochschulkooperationen.<br />

Nahezu 90 % der Studienplätze im<br />

Ausland werden im Studienjahr 2006/07<br />

genutzt werden. „Glanzlicht“ der Veran-<br />

April 2005 unter der Leitung von Prof.<br />

Dr. Monika Alisch. In dieser explorativen<br />

Studie werden zur Zeit verschiedene Experteninterviews<br />

in <strong>Fulda</strong> und anderen<br />

Städten mit entsprechenden Referenzprojekten<br />

geführt. Im Zentrum steht die<br />

Frage, wie gerade mit Kindern und Jugendlichen<br />

angemessene Beteiligungskonzepte<br />

angelegt werden können, um<br />

Stadtteilentwicklungs-planungen nachhaltig<br />

zu entwickeln. Als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin wurde Frau Alexandra<br />

Irschlinger, Erziehungswissenschaftlerin<br />

aus Marburg gewonnen.<br />

staltung war die Anwesenheit von Frau<br />

Prof. Dr. Ganuza Artiles aus Teneriffa,<br />

welche die Partner-Universität La Laguna<br />

vorstellte.<br />

Osteuropatag am 3.5.2005<br />

An dieser Großveranstaltung der Fachhochschule<br />

im Rahmen der Europawoche<br />

beteiligte sich der Fachbereich<br />

Sozialwesen in einer Podiumsdiskussion<br />

über die Bildungschancen durch die<br />

Osterweiterung der EU. (u.a. Prof. Dr.<br />

Susanne Weber zum Auslandsstudium an<br />

der Universität Timisoara (Rumänien),<br />

Dr. Mirka Necasova von der Universität<br />

Brno (Tschechien) über die Umsetzung<br />

des Bolognaprozesses in den Beitrittsländern<br />

der EU). Der Fachbereich Sozialwesen<br />

wird sich in Kooperation mit<br />

Youropa e.V. an einer Rumänienwoche<br />

beteiligen, die im Oktober 2005 an der<br />

FH stattfindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!