21.12.2012 Aufrufe

Sicher durch den Winter - Paul Forrer AG

Sicher durch den Winter - Paul Forrer AG

Sicher durch den Winter - Paul Forrer AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimmung von: maximaler Anhängelast, D-Wert, Gesamtgewicht Zugmaschine<br />

Gesamtmasse Zugmaschine / Zugfahrzeug (t)<br />

D-Wert (kN)<br />

D-Wert Tabelle<br />

Zugfahrzeug und Anhänger und dient als<br />

Berechnungsgrundlage für die zulässige<br />

Anhängelast. Unter anderem gilt er als<br />

rechnerischer Vergleichswert von Kräften<br />

zwischen sich bewegen<strong>den</strong> Massen.<br />

Zur Ermittlung des D-Wertes müssen die<br />

zulässigen Gesamtgewichte des Zugfahrzeugs<br />

und des Anhängers herangezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

5,0 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11 11,5 12 12,5 13 13,5 14 14,5 15 15,5 16<br />

40 22,1 16 12,7<br />

42 29,8 19,3 14,9 12,5<br />

Anhängelasten für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen<br />

44 43,6 24,3 17,8 14,5 12,5<br />

(in Tonnen) in Abhängigkeit von D-Wert und Zugmaschinen-<br />

46 31,8 21,5 16,8 14,2 12,5<br />

Gesamtmasse und Erdbeschleunigung 9,81 m/s²<br />

48 44,3 26,5 19,8 16,3 14,1 12,6<br />

50 69,5 33,9 23,6 18,7 15,9 14,0 12,7<br />

52 146 45,4 28,7 21,8 18,1 15,7 14,1 12,9<br />

54 66,6 35,9 25,8 20,7 17,6 15,6 14,2 13,1 12,2<br />

56 46,8 30,9 23,9 19,9 17,4 15,6 14,3 13,3 12,5<br />

58 38,0 27,9 22,7 19,4 17,2 15,7 14,5 13,5 12,8 12,2<br />

60 48,4 33,1 26,0 21,8 19,1 17,2 15,7 14,6 13,8 13,1 12,5<br />

62 65,0 40,1 30,1 24,6 21,2 18,9 17,2 15,9 14,9 14,0 13,4 12,8<br />

64 95,0 50,1 35,3 26,1 23,7 20,8 18,8 17,2 16,0 15,1 14,3 13,6 13,1<br />

66 173 65,3 42,3 32,3 26,6 23,1 20,6 18,7 17,3 16,2 15,3 14,6 13,9 13,4<br />

68 91,4 51,9 37,5 30,2 25,6 22,6 20,4 18,7 17,4 16,4 15,6 14,8 14,2<br />

70 66,0 44,4 34,4 28,7 24,9 22,3 20,3 18,8 17,6 16,6 15,8 15,1 14,6<br />

72 88,8 53,7 39,7 32,3 27,6 24,4 22,1 20,3 18,9 17,8 16,9 16,1 15,4 14,9<br />

74 67,0 46,6 36,6 30,7 26,8 24,0 21,9 20,3 19,0 18,0 17,1 16,4 15,7 15,2<br />

76 87,4 55,6 41,9 34,3 29,6 26,2 23,7 21,9 20,4 19,2 18,2 17,3 16,6 16,0<br />

78 123 68,2 48,7 38,8 32,7 28,7 25,8 23,6 21,8 20,5 19,3 18,4 17,6 16,9<br />

80 86,8 57,6 44,2 36,5 31,5 28,0 25,5 23,5 21,9 20,6 19,5 18,6 17,9 17,2<br />

82 117 69,5 50,9 40,9 34,8 30,6 27,5 25,2 23,4 21,9 20,7 19,7 18,9 18,1<br />

84 86,7 59,5 46,4 38,6 33,5 29,9 27,2 25,1 23,4 22,0 20,9 20,0 19,1 18,4<br />

86 71,0 53,1 43,1 36,9 32,5 29,4 26,9 25,0 23,5 22,2 21,0 20,2 19,4<br />

88 87,1 61,5 48,6 40,8 35,5 31,8 28,9 26,7 25,0 23,5 22,3 21,3 20,4<br />

90 72,6 55,2 45,4 39,0 34,5 31,1 28,6 26,6 25,0 23,6 22,5 21,5<br />

92 Bsp. für eine EG-Genehmigte Anhängeeinrichtung:<br />

87,7 63,6 50,8 42,9 37,6 33,7 30,7 28,4 26,6 25,0 23,7 22,7<br />

94 Aus dem Fahrzeugschein entnehmen Sie das zul.<br />

94,3 57,4 47,5 41,0 36,4 33,0 30,3 28,2 26,5 25,0 23,8<br />

96 Gesamtgewicht der Zugmaschine und vom Typenschild<br />

65,6 53,0 45,0 39,5 35,5 32,5 30,1 28,1 26,5 25,2<br />

98 der Anhängevorrichtung <strong>den</strong> D-Wert in kN.<br />

76,0 59,6 49,7 43,1 38,4 34,8 32,1 29,9 28,1 26,6<br />

100 Gelb markiertes Bsp. zul. GG Zgm. 10000kg (10t) mit<br />

67,7 55,2 47,2 41,6 37,4 34,3 31,8 29,7 28,0<br />

102 zul. D-Wert 74 kN ergeben eine Anhängelast von 30,7t<br />

61,8 51,9 45,2 40,4 36,7 33,8 31,5 29,6<br />

104 57,4 49,3 43,6 39,4 36,1 33,5 31,4<br />

106 Bei der Verwendung von einem Lagerbock, Zugmaul<br />

54,1 47,3 42,4 38,6 35,6 33,2<br />

108 und einer Zugöse muss immer der geringste D-Wert<br />

51,5 45,7 41,3 37,9 35,2<br />

110 als Berechnungsgrundlage herangezogen wer<strong>den</strong>.<br />

49,4 44,4 40,5 37,4<br />

112 47,7 43,3 39,8<br />

Die Werte entsprechen der technisch möglichen Anhängelast der Kupplungen und müssen mit <strong>den</strong> erlaubten<br />

Gesamtlasten von Anhänger und Zugfahrzeug, der jeweiligen Länder abgestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

z.B. in Deutschland und Österreich sind Gesamtlasten von 40t im Straßenverkehr erlaubt bzw. zugelassen<br />

Der D-Wert einer Anhängekupplung beschreibt die theoretische Deichselkraft zwischen Zugfahrzeug und Anhänger<br />

forrer support<br />

Anwendung des D-Wertes in der Anhängetechnik<br />

Die Werte entsprechen der technisch<br />

möglichen Anhängelast der Kupplungen<br />

und müssen mit <strong>den</strong> erlaubten Gesamtlasten<br />

von Anhänger und Zugfahrzeug, der<br />

jeweiligen Länder abgestimmt wer<strong>den</strong>. In<br />

der Schweiz sind Gesamtlasten von 40t<br />

im Straßenverkehr zugelassen. Der D-<br />

Wert einer Anhängekupplung beschreibt<br />

die theoretische Deichselkraft zwischen<br />

Der D-Wert (die Deichselkraft) einer<br />

Anhängekupplung ist die Berechnungsgrundlage<br />

für die zulässige Anhängelast.<br />

Einmal <strong>durch</strong> eine geeignete Konstruktion<br />

bestimmt und geprüft, bleibt er unveränderlich.<br />

Das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs<br />

und die Anhängerlast sind veränderliche<br />

Werte, wobei zu beachten ist, dass<br />

Chassishersteller und deren Peripherie das<br />

Gesamtgewicht eines Zuges begrenzen.<br />

Als weitere wichtige Grösse ist der S-Wert<br />

(Stützlast) einer Anhängevorrichtung zu beachten.<br />

Dieser wird auf Grund der Bauart<br />

und Festigkeit eines Fahrzeuges oder eines<br />

Bauteiles von dessen Hersteller definiert<br />

und freigegeben.<br />

Der D-Wert (D), welcher in kN (Kilonewton)<br />

ausgewiesen wird, ist die maximale<br />

Zugkraft, an der Deichsel eines Anhängers.<br />

Errechnet wird er aus dem Gesamtgewicht<br />

des Zugfahrzeugs (T) und dem Gesamtgewicht<br />

des Anhängers (R). Für die Berechnung<br />

benötigt man noch die Erdbeschleunigung<br />

von 9,81 m/s 2 (g). Der errechnete<br />

D-Wert darf gleich oder kleiner dem D-<br />

Wert der Kupplung / Anhängevorrichtung<br />

sein.<br />

Die Formel für die Berechnung lautet:<br />

D = g x ((T x R) / (T + R))<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!