21.12.2012 Aufrufe

Download - Badorfer Dreigestirn 2012

Download - Badorfer Dreigestirn 2012

Download - Badorfer Dreigestirn 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz 8c knapp... Die KaleeVaISMiitie<br />

Der preußische Generalmajor Baron von Czettritz und<br />

Der Nubbel<br />

Schon zu Beginn des 19. Jhd. während<br />

sem,<br />

der franz. Besatzung wurde am Ende der<br />

Fastnacht die Zeremonie des „Begrabens"<br />

mit Trauerzug und Trompetenklängen<br />

vollzogen. Heutzutage muss der „Hubbel",<br />

der sowohl keiner wie jeder sein kann, als<br />

Sündenbock herhalten. Der Begriff „Hub-<br />

bel" wird im kölschen Sprachgebrauch<br />

seit Jahrhunderten benutzt, wenn man<br />

keine näheren Angaben zu jemanden ma-<br />

chen kann oder will. Mit seinem Verbren-<br />

nen am Karnevalsdienstag wird symbolisch<br />

der Karneval begraben und mit ihm alle<br />

„Sünden", die dort begangen wurden.<br />

Darum wird das Feiern gegen Ende der<br />

tollen Tage auch immer intensiver und<br />

leidenschaftlicher, denn jeder weiß: „...<br />

am Aschermittwoch ist alles vorbei!"<br />

Quelle: www.koelnerkarneval.de<br />

Neuhaus wurde jubelnd zum Kölner ernannt, als er 1827<br />

die geniale Idee (warum war das nicht den Kölnern selber<br />

eingefallen •.?) der Karnevalsmütze hatte. Er sprach in<br />

der Versammlung des Festordnenden Comas: „Gleiche<br />

Brüder, gleiche Kappen, darum erlaube ich mir den Vor-<br />

schlag, dass wir hierfür, als Unterscheidungszeichen der<br />

Eingeweihten, ein kleines buntfarbenes Käppchen während<br />

unserer Veranstaltungen aufsetzen, um diejenigen, die hier<br />

unberufen eindringen, erkennen und nach Verdienst ab-<br />

weisen können". - Die Karnevalsmütze war aus der Taufe<br />

gehoben und wird heute noch getragen<br />

www.koelnerkarneva l.de<br />

Die I I<br />

Die „Jeckenzahl" Elf symbolisiert die Einheit im<br />

Karneval. Sie stellt die Eins neben die Eins als<br />

Zeichen der Gleichheit der Narren. Die Elf ist bis<br />

heute im Karneval eine Zahl geblieben, der eine<br />

besondere Bedeutung zukommt. Sie ist zu einem<br />

Symbol der Freude geworden. Außerdem steht ELF<br />

seit der Französischen Revolution für<br />

Lz- Libert und F=fraternit (Gleichheit,<br />

Freiheit und Brüderlichkeit)<br />

lt. &hei-414+ Demee 2072 ,dr<br />

Quelle: Vom Helden Carneval<br />

zum Kölner <strong>Dreigestirn</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!