21.12.2012 Aufrufe

Download - Badorfer Dreigestirn 2012

Download - Badorfer Dreigestirn 2012

Download - Badorfer Dreigestirn 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vier Federn<br />

...querbeet durch Die ursprünglichen Farben des ‘<br />

Karnevals Anfang<br />

de Fastefeer! des 19. ihd. waren Rot, Grün und Gelb. Später<br />

....e<br />

..-jl e vier Karnevalsfarben.<br />

111( i<br />

do •<br />

gesellte sich die Farbe Weiß dazu, die zwischen<br />

Rot und<br />

Grün eingeordnet wurde, uni die Kölner<br />

Stadtfarben zu dokumentieren.<br />

dHeutesymbolisieren sym bolis die vier Fasanenfedern auf<br />

`414110<br />

di<br />

Die Jungfrau<br />

Quelle: Vom Helden Carneval<br />

zum Kölner <strong>Dreigestirn</strong><br />

-molO<br />

Der Bauer Im Kölner <strong>Dreigestirn</strong> wird die Jungfrau tradi-<br />

ist Ausdruck der Wehrhaftigkeit der alten tionell von einem Mann dargestellt — Bart und<br />

Reichsstadt Köln und wird als „Seine Def- Schnäuzer sind aber nicht erlaubt! „Ihre Liebtigkeit"<br />

angesprochen. Der Bauer steht für lichkeit" symbolisiert die beschützende Mutter<br />

die Mitgliedschaft Kölns in der Reichsbauern- Colonia. Sie trägt eine Krone, die wie ein Zinschaft.<br />

Daher der Spruch „Halt fass am Rich nenkranz aussieht und deshalb auch ,Mauerkrodo<br />

kölsche Boor, mag et falle söß ov soor" ne` genannt wird. Ihre ,wehrhafte` Krone und<br />

(Halt fest am Reich du Kölner Bauer, ob es<br />

ihre Jungfräulichkeit stehen für die Uneinnehmgut<br />

oder schlecht kommt). Er steht insbebarkeit<br />

der Stadt Köln, als diese noch von einer<br />

sondere auch für die Befreiung Kölns aus<br />

der Macht der Erzbischöfe in der Schlacht<br />

bei Worringen. Später wurde der Bauer vom<br />

Schildhalter des Reiches zum Schildhalter<br />

der Stadt. Auf seinem mächtigen Hut trägt<br />

er 125 Pfauenfedern, die die Unsterblichkeit<br />

der Stadt Köln darstellen sollen. Der<br />

halbkreisförmigen Stadtmauer umschlossen war.<br />

Der Spiegel, den die Jungfrau immer bei sich<br />

trägt ist ein Zeichen der ,weiblichen Eitelkeit',<br />

hat aber keine tiefergehende geschichtliche Bedeutung.<br />

Beim Anblick der Jungfrau im <strong>Dreigestirn</strong><br />

wird sie sogleich mit Agrippina, der in<br />

Köln geborenen römischen Kaiserin identifiziert.<br />

Seitdem verkörpert sie innerhalb des Trifoliums,<br />

Dreschflegel in der linken Hand steht für<br />

das erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrdie<br />

Wehrhaftigkeit. Im Karneval setzte sich<br />

hunderts in der heutigen Form zusammenfand,<br />

der Bauer wie die Jungfrau in den 1870er die „Frau im Haus".<br />

Jahren als fester Bestandteil durch. Quelle: www.karnevalisten.info.de<br />

Quelle: www.karnevalisten.info.de<br />

11110<br />

5W071-4146,jap AgyeeAiw, <strong>2012</strong> Le<br />

AN)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!