21.12.2012 Aufrufe

Handzettel - Bifie

Handzettel - Bifie

Handzettel - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsstandards D 8<br />

Teilkompetenzen<br />

Kompetenzbereich: Lesen<br />

§� Entwicklung von allgemeinem Verständnis für den Text<br />

§� Ermittlung expliziter Informationen<br />

§� Entwicklung textbezogener Interpretation<br />

§� Reflexion des Textinhalts<br />

à� Diese Teilkompetenzen definieren Lesekompetenz und vollziehen<br />

den lesedidaktischen Umgang mit Texten nach.<br />

Kompetenzbereich: Lesen<br />

Ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten<br />

literarische Texte, Sachtexte, nichtlineare Texte<br />

(Tabellen, Diagramme) und Bild-Text-<br />

Kombinationen in unterschiedlicher medialer Form<br />

inhaltlich und formal erfassen und reflektieren.<br />

Leseprozess<br />

Kognitive<br />

Disposition<br />

Denkfähigkeit, Lese-<br />

Interesse, Motivation<br />

und emotionale<br />

Beteiligung<br />

Welt- und<br />

Sachwissen<br />

Globale Kohärenz<br />

Globales<br />

Textverständnis<br />

Materieller<br />

Text<br />

Sprachliches<br />

Wissen<br />

Buchstaben- und<br />

Worterkennung<br />

Syntax Semantik<br />

lokale Kohärenz<br />

Kognitiver<br />

Text<br />

Reflexion und<br />

Anschlusskommunikation<br />

Austausch<br />

Präsentation…<br />

Kompetenzbereich: Lesen<br />

§� Lesestandards<br />

§� Lesekompetenz und Leseprozess<br />

§� Lesetraining: Lesegeläufigkeit<br />

§� Lesetraining: Lesestrategien einüben<br />

§� Leseanimation und Lesemotivation<br />

§� Literarisches Lesen unterstützen<br />

à� Ziel<br />

Konzepte der Leseförderung<br />

„Lesetraining“<br />

Lesegeläufigkeit<br />

Strategische<br />

Lesefähigkeiten<br />

Konzept<br />

„Lesemotivation“<br />

Lust auf Lesen<br />

Erlebnisorientierte<br />

Leseanimation<br />

Konzept<br />

„Literarische<br />

Bildung“<br />

Buch-Kultur<br />

Aufklärung<br />

1


Leseförderung<br />

„…ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten“<br />

§� Lautlese-Verfahren<br />

§� Viellese-Verfahren<br />

§� Lesestrategien trainieren<br />

§� Sachtextlektüre unterstützen<br />

§� Leseanimation<br />

§� Literarisches Lesen unterstützen<br />

Viellese-Verfahren<br />

§� Leseolympiade<br />

• Lektüreverpflichtung, Lesepass<br />

§� Sustained Silent Reading (SSR)<br />

(Rosebrock/Nix: Grundlagen der Lesedidaktik)<br />

• Zeitkontingent IM Unterricht, ohne spezielle Lektürevorgabe<br />

§� FRED (Free Reading Every Day)<br />

§� „Kilometer“lesen<br />

• Lese-Reise-Pass<br />

Sinn: „Lesen lernt man durch vieles Lesen“ à� Steigerung Flüssigkeit à� Weltwissen à�<br />

Textverstehen à� Lesemotivation à� Selbstkonzept<br />

© Herbert Staud<br />

Leseflüssigkeit umfasst…<br />

§� die exakte Dekodierfähigkeit von Wörtern<br />

§� die Automatisierung der Dekodierprozesse<br />

§� eine angemessen schnelle Lesegeschwindigkeit<br />

§� die sinngemäße Betonung des gelesenen Satzes,<br />

also ausdrucksstarkes Vorlesen<br />

à� Förderung u.a. durch Lautlese-Verfahren<br />

Lesestrategien<br />

à� Stärkung der Methodenkompetenz;<br />

Strategien zur Texterschließung<br />

Lautlese-Verfahren<br />

„…fest in den schulischen Leseunterricht zu integrieren“<br />

1. Wiederholtes Lautlesen<br />

(mit Vorbereitung!)<br />

• Regelmäßig Stellen aus<br />

Lieblingsbüchern<br />

• „Radiosendung“<br />

• Hörbuch-Anthologie<br />

• Cross-age-reading<br />

• Vorlesewettbewerb<br />

• Lesetheater<br />

Lesetechniken/-haltungen<br />

kursorisches<br />

(orientierendes)<br />

(überfliegendes)<br />

Lesen<br />

skimming<br />

• anlesen<br />

• überfliegen<br />

• querlesen<br />

selektives<br />

(suchendes)<br />

Lesen<br />

scanning<br />

• zielgerichtet<br />

auswählen<br />

2. Begleitendes Vorlesen<br />

• „Paired-Reading“ Synchron- /<br />

Alleine-Lesen<br />

• Lautlesetandems<br />

à� aber: Kein Vortrag ohne<br />

Vorbereitung! Kein<br />

„Reihumlesen“!<br />

genaues<br />

(intensives)<br />

(textnahes)<br />

Lesen<br />

close reading<br />

• auswerten<br />

• interpretieren<br />

• bewerten<br />

navigierendes Lesen unterhaltendes Lesen<br />

2


Vor dem (genauen) Lesen<br />

§� Vorwissen aktivieren<br />

• Über Titel des Textes/Buches nachdenken:<br />

Was weiß ich schon dazu? (à� z.B. clustern)<br />

§� Überblick verschaffen<br />

• Überschrift, Zwischenüberschriften<br />

• Bilder, Bildunterschrift<br />

• Illustrationen, Cartoons, Grafiken, Schaubilder<br />

• Lead-Text, „advance organizers“<br />

• Aufzählungszeichen, Hervorhebungen…<br />

§� Überfliegen<br />

• Was habe ich verstanden?<br />

Während des genauen Lesens<br />

§� Markieren $�<br />

• Wichtige Textstellen unterstreichen/markieren<br />

• Schlüsselwörter markieren<br />

• zusammengehörige Informationen verbinden<br />

§� Gliedern !�<br />

• Gliederungszeichen einsetzen<br />

• Absätze einfügen<br />

§� Randnotizen !� (! ? X ~)<br />

=> Ordnen<br />

Begleittext<br />

Karte<br />

Beschriftungen<br />

Thema<br />

Logo<br />

„Lupe“<br />

Titel<br />

lead<br />

© Herbert Staud<br />

Foto<br />

Untertitel<br />

Zwischentitel<br />

Während des genauen Lesens<br />

§� Überschrift formulieren<br />

§� Zwischenüberschriften einsetzen<br />

§� den zentralen Satz eines Abschnitts finden<br />

§� Stichwortkärtchen (z.B. für ein Referat)<br />

§� Wegstreichmethode<br />

§� Treppchenmethode<br />

=> reduzierend<br />

Illustrationen<br />

à�Karte<br />

Absatz<br />

Autor<br />

Grundlegende Strategien<br />

§� Ordnende Lesestrategien<br />

§� Reduktive Lesestrategien<br />

§� Elaborierende Lesestrategien<br />

§� Wiederholende Lesestrategien<br />

Während des genauen Lesens<br />

§� Bedeutungen klären<br />

• im Zusammenhang: Lies dazu vorangegangene und folgende Sätze genau durch.<br />

• Schlage im Wörterbuch oder im Lexikon nach.<br />

§� Fragen stellen<br />

• Stelle die W-Fragen.<br />

• Stelle die Frage: „Wozu dient der Text?“<br />

• Stelle Fragen zum Thema des Textes.<br />

• Überprüfe, auf welche deiner Fragen der Text Antworten gibt.<br />

• Nenne die Zeilen, in denen sich Antworten auf Fragen zum Text finden.<br />

§� Signale aufnehmen<br />

3


Nach dem Lesen<br />

§� Text so vorlesen, dass Zuhörende dem Inhalt aufmerksam und gut<br />

folgen können (=sinngestaltendes Lesen)<br />

§� Kurzreferat halten (Karteikarten schreiben)<br />

§� Zu den Informationen des Textes weitere Beispiele nennen<br />

§� Das Gelesene mit einem zweiten/dritten Text vergleichen<br />

(Intertextualität/Intermedialität)<br />

§� Struktur des Textes nachvollziehen<br />

Mindmap, Strukturbaum, tabellarische Darstellung…<br />

Nichtlinearer Text<br />

Erklärender Untertitel<br />

(Vergleichs-)Daten<br />

Legende<br />

Urheber<br />

Titel Thema<br />

Bildsymbol<br />

bildliche Umsetzung<br />

des Themas<br />

Produktive Verfahren<br />

§� Text in die richtige Abfolge bringen<br />

§� Texte entflechten<br />

§� Auslassungen einfügen / Vorgaben einsetzen<br />

§� Fortsetzung oder Schluss schreiben<br />

§� Paralleltexte/Gegentexte/Zusatztexte verfassen<br />

§� Übertragung in Stilvariante, Textsorte, Varietät<br />

§� illustrieren, untermalen…<br />

=> elaborierend<br />

Erarbeitung der Lesestrategien<br />

§� Mit Auswahl von (einfachen) Strategien beginnen<br />

(Schüler/innen können mitarbeiten)<br />

§� Schüler/innen erarbeiten sich Strategien<br />

§� Schüler/innen bringen Texte ein<br />

§� => „Vademecum“ / Routine<br />

• z.B. Übersichtsblatt, Poster,<br />

Symbolkarten, Lesezeichen<br />

Sachtexttypen erlernen<br />

§� Wie funktionieren eigentlich Energiesparlampen?<br />

à� informierender Text<br />

§� Warum werden Energiesparlampen empfohlen?<br />

à� argumentierender Text<br />

§� Wie müssen Energiesparlampen entsorgt werden?<br />

à� anleitender Text<br />

Kompetenzaufbau: Lesecurriculum<br />

§� Welche Texte (Art, Umfang, Schwierigkeit) werden in welcher Klasse<br />

eingesetzt?<br />

§� Welche Lesestrategien in welcher Klasse?<br />

§� Wie wird der Grad der Selbstständigkeit im Einsatz der<br />

Lesestrategien gesteigert?<br />

§� Wie und mit welchen Leseaufgaben wird geübt?<br />

§� Wie wird Kompetenzstand diagnostiziert?<br />

4


Ziel: Lesen ß�à� Lernen<br />

§� Grundschule:<br />

§� Sekundarstufe:<br />

• „learning to read“<br />

• „reading to learn“<br />

§� lebenslanges Lernen<br />

§� Es geht nicht um Lesen als Selbstzweck, sondern um Textinhalt!<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!