22.12.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 13. November 2012 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 11/2012 46. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung der Unwirksamkeit des<br />

Vorhaben- und Erschließungsplanes<br />

„Schillerstraße“ Seite 1<br />

– Bekanntmachung der Unwirksamkeit des<br />

Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ Seite 1<br />

• Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

– Bekanntmachung der Beschlüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom 15.10.2012 Seite 2<br />

– Volksbegehren endet Seite 3<br />

– Stellenausschreibung Seite 3<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 4<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die Weihnachtsausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 11.12.2012<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> BA 08/11/12<br />

- Der Bürgermeister -<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung der Unwirksamkeit des<br />

Vorhaben- und Erschließungsplanes<br />

„Schillerstraße“<br />

Ausweislich der Planurkunde wurde der Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

„Schillerstraße“ ausgefertigt und bereits vorher<br />

in Kraft gesetzt. Somit erfolgte kein wirksamer Rechtssetzungsakt.<br />

Um die den von dem nicht rechtskräftigen Bebauungsplan<br />

ausgehenden Rechtsschein auszuräumen, wird hiermit die Unwirksamkeit<br />

des Vorhaben- und Erschließungsplanes „Schillerstraße“<br />

erklärt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat hierzu<br />

am 15.10.2012 folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Bekanntmachung der Feststellung der Unwirksamkeit des<br />

Vorhaben- und Erschließungsplanes „Schillerstraße“.<br />

Der Satzungsbeschluss 181-35/96 vom 16.12.1996 und der<br />

Aufstellungsbeschluss 119-32/92 vom 24.08.1992 zum Vorhaben-<br />

und Erschließungsplan „Schillerstraße“ werden aufgehoben.“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 18.10.2012<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> BA 07/11/12<br />

- Der Bürgermeister -<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung der Unwirksamkeit des<br />

Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“<br />

Ausweislich der Planurkunde wurde der Bebauungsplan „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Dreieck“ ausgefertigt und bereits vorher in Kraft gesetzt.<br />

Somit erfolgte kein wirksamer Rechtssetzungsakt.<br />

Um die den von dem nicht rechtskräftigen Bebauungsplan ausgehenden<br />

Rechtsschein auszuräumen, wird hiermit die Unwirksamkeit<br />

des Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ und des<br />

Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck, 1. Änderung“ erklärt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat hierzu


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012<br />

am 15.10.2012 folgenden Beschluss gefasst.<br />

„Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Bekanntmachung der Feststellung der Unwirksamkeit der<br />

Bebauungspläne „<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ und „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Dreieck, 1. Änderung“.<br />

Der Satzungsbeschluss 11-03/1994 vom 28.02.1994 und der<br />

Aufstellungsbeschluss 158-42/93 vom 21.06.1993 zum Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ werden aufgehoben.<br />

Der Satzungsbeschluss 112-23/95 vom 20.11.1995 und der Aufstellungsbeschluss<br />

98-20/93 vom 21.08.1995 zum Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck, 1. Änderung“ werden aufgehoben.“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 18.10.2012<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Ende der Öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

der Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 15.10.2012 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt die<br />

Antragstellung ab, die Behandlung des Tagesordnungspunktes<br />

07 (Beschluss - Abwägung Vorentwurf Flächennutzungsplan) zu<br />

splitten.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der<br />

Antragstellung zu, einen zusätzlichen Tagesordnungspunkt in<br />

den öffentlichen <strong>Teil</strong> der Tagesordnung aufzunehmen. Es handelt<br />

sich um die Beratung zu Abstandsflächen für Windkraftanlagen.<br />

Der Punkt soll unter TOP 19 behandelt werden. Die weiteren<br />

Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

die Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 15.10.2012<br />

mit der Erweiterung um den Tagesordnungspunkt:<br />

Beratung zu Abstandsflächen für Windkraftanlagen.<br />

Der Punkt soll unter TOP 19 im öffentlichen <strong>Teil</strong> behandelt<br />

werden. Die weiteren Tagesordnungspunkte verschieben sich<br />

entsprechend.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

den öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 17.09.2012.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt<br />

dem Abwägungsvorschlag (Einzelbeschlüsse 2012/10/05-01<br />

bis -29) zu den in der Anlage aufgeführten Anregungen aus den<br />

Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange, Nachbargemeinden und Stellungnahmen, die während<br />

der Offenlage zum Vorentwurf des Flächennutzungsplanes<br />

eingegangen sind, zu.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt<br />

dem Antrag von Herrn Dr. Jakobs zur Geschäftsordnung lt. §<br />

8 (5), die Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 15.10.2012 um<br />

eine Stunde zu verlängern, zu.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Bekanntmachung der Feststellung der Unwirksamkeit der<br />

Bebauungspläne „<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ und „<strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Dreieck, 1. Änderung“.<br />

Der Satzungsbeschluss 11-03/1994 vom 28.02.1994 und der<br />

Aufstellungsbeschluss 158-42/93 vom 21.06.1993 zum Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ werden aufgehoben.<br />

Der Satzungsbeschluss 112-23/95 vom 20.11.1995 und der Aufstellungsbeschluss<br />

98-20/93 vom 21.08.1995 zum Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck, 1. Änderung“ werden aufgehoben.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Bekanntmachung der Feststellung der Unwirksamkeit des<br />

Vorhaben und Erschließungsplanes „Schillerstraße“.<br />

Der Satzungsbeschluss 181-35/96 vom 16.12.1996 und der<br />

Aufstellungsbeschluss 119-32/92 vom 24.08.1992 zum Vorhaben-<br />

und Erschließungsplan „Schillerstraße“ werden aufgehoben.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

den Auftrag zur Brückensanierung im Lenné-Park an die Firma<br />

Arthur Krüger, 22882 Barsbüttel zu erteilen.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stellt Herrn<br />

Matthias Krehling als Nachfolgemitglied für Frau Sigrid Giese in<br />

den Ausschuss für Soziales und Kultur fest.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stellt Herrn<br />

Matthias Krehling als vertretendes Nachfolgemitglied für Frau<br />

Sigrid Giese in den Ausschuss für Finanzen fest.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Löschung des im Grundbuch eingetragenen Vorkaufsrechts<br />

am Flurstück 787, Flur 3, Gemarkung Lindenberg gelegen in<br />

der Gernotstraße 4.<br />

Der Bürgermeister und sein Stellvertreter werden beauftragt<br />

und ermächtigt, alle für den Vollzug der Löschung im Grundbuch<br />

erforderlichen Erklärungen und Genehmigungen zu erteilen.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Ausführung des Loses 1 (Sandplatte) am Bauvorhaben<br />

„Neubau Kindertagesstätte im Ortsteil Lindenberg“ an<br />

die Firma Andreas Berg GmbH & Co. KG aus 13156 Berlin zu<br />

erteilen.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Vergabe der Planungsleistungen zum Neubau der Kindertagesstätte<br />

im Ortsteil Lindenberg zu den Leistungsphasen 5 – 9<br />

HOAI (Planung Technische Ausrüstung – elektrotechnische<br />

Anlage) an das Ingenieurbüro Kopia, Ernst-Haeckel-Straße 34,<br />

12621 Berlin.


13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Vergabe der Planungsleistungen zum Neubau der Kindertagesstätte<br />

im Ortsteil Lindenberg zu den Leistungsphasen 5 – 9<br />

HOAI (Planung Technische Ausrüstung – Heizung/Sanitär/Lüftung)<br />

an das Ingenieurbüro für Haustechnik Gebrüder Sander,<br />

Waldemarstraße 12, 14712 Rathenow.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt<br />

die Vergabe der Planungsleistungen zum Bauvorhaben „Neubau<br />

Haltepunkt Blumberg-Rehhahn“ zu den Leistungsphasen<br />

5-9 HOAI (Verkehrsanlagen / Objektplanung) an die stationova<br />

GmbH, Schönhauser Allee 6-7, 10119 Berlin.<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt<br />

den im Antrag der Freien Wählergemeinschaft vom 20.08.2012<br />

formulierten Handlungsvorschlägen zum Radwegebau entlang<br />

der Landesstraßen mit dem Zusatz zu: Eine finanzielle Beteiligung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> wird abgelehnt!<br />

Beschluss Nr.: 2012/10/18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bekräftigt<br />

ihre Positionierung, dass der Mindestabstand von Windkraftanlagen<br />

zur Wohnbebauung 1.000 m betragen muss.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2012/10/19<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt<br />

den nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 17.09.2012.<br />

Das Volksbegehren<br />

Volksbegehren endet!<br />

„Für eine Änderung des § 19 Abs. 11 des Landesentwicklungsprogrammes<br />

zur Durchsetzung eines landesplanerischen<br />

Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg<br />

International (BER)!“<br />

kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger<br />

noch bis zum<br />

Montag, den 3. Dezember 2012, 16:00 Uhr<br />

durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder<br />

durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt<br />

werden.<br />

Eintragungszeiten:<br />

Montag 8.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr<br />

(3.12.2012 bis 16:00 Uhr)<br />

Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 12.00 Uhr<br />

sowie<br />

Samstag, den 01.12.2012 von 9:00 - 16:00 Uhr<br />

Die Frist für die Beantragung von Eintragungsscheinen für die<br />

briefliche Eintragung endet am<br />

Samstag, den 1. Dezember 2012, 16:00 Uhr.<br />

An diesem Tag können in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Eintragungsscheine<br />

beantragt und Eintragungen in die Eintragungsliste vorgenommen<br />

werden.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 29.10.2012<br />

Stephan<br />

Leiter Fachdienst Ordnungsangelegenheiten<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sucht zum 01.01.2013 einen/eine<br />

Mitarbeiter/in für den Fachdienst Infrastruktur und Umwelt<br />

als Sachbearbeiter.<br />

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden.<br />

Aufgaben:<br />

Das Aufgabengebiet umfasst den Aufbau und die Umsetzung<br />

des kommunalen Energiemanagementsystems für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, die Medienerschließung und Verwaltung<br />

der kommunalen Verkehrsinfrastruktur, insbesondere die Unterhaltung<br />

der kommunalen Straßenbeleuchtungen sowie die<br />

Bearbeitung von Bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen<br />

Vorgängen.<br />

Anforderungen:<br />

- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss der dem vorgenannten<br />

Aufgabengebiet entspricht, mit einschlägiger<br />

Berufserfahrung in der Erstellung von Energieberichten bzw.<br />

-statistiken sowie in der öffentlichen Bauverwaltung<br />

- sicherer Umgang mit Standartsoftware von MS, insbesondere<br />

Office<br />

- Grundkenntnisse der VOB und VOL<br />

- nachgewiesene Erfahrungen im Umgang mit GEO-Informati -<br />

onssystemen<br />

- Führerschein der Klassen B<br />

- Bereitschaft auch abends und an Wochenenden zu arbeiten<br />

Persönliche Kompetenz:<br />

Sie sollten verantwortungsbewusst, selbständig und eigenverantwortlich<br />

arbeiten und komplexe Sachverhalte verständlich<br />

darstellen und nach außen vertreten können. Neben einem<br />

korrekten und freundlichen Auftreten erwarten wir, dass Sie<br />

motiviert und engagiert Ihre Fähigkeiten ins Team einbringen.<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum Ende<br />

der Bewerbungsfrist am 23.11.2012 an:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

z.H. Herrn Knop<br />

Lindenberger Straße 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Informationen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erhalten Sie über<br />

www.ahrensfelde.de<br />

Auslagen für die Bewerbung sowie Fahrtkosten für die <strong>Teil</strong>nahme<br />

an einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.<br />

Ende der sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 4<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und Geburtstags-<br />

kindern des Monats<br />

November<br />

übermitteln wir die<br />

herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 19. November 2012, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang), Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am Di., 11. Dezember 2012<br />

Beiträge können bis zum Fr., 23.11.2012<br />

(Redaktionsschluss) bei Frau Haack oder<br />

Frau Geilsdorf abgegeben oder<br />

per e-mail gesandt werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss<br />

für private und gewerbliche Anzeigen: 03.12.2012<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Tourenpläne 2012<br />

Hausmüll und hausmüllähnliche<br />

Gewerbeabfälle – MGB 60 – 240 Liter (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese) und Ortsteil Mehrow<br />

21.11., 12.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg und Ortsteil Lindenberg<br />

27.11., 18.12.2012<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) und Ortsteil Eiche<br />

(ohne Ahornzeile und Birkenring)<br />

13.11., 04.12., 24.12.2012<br />

Ortsteil Eiche (nur Ahornzeile und Birkenring)<br />

03.12., 22.12.2012<br />

Hausmüll und hausmüllähnliche<br />

Gewerbeabfälle - MGB 1.100 Liter<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese), Ortsteil Blumberg,<br />

Ortsteil Eiche (ohne Ahornzeile und Birkenring), Ortsteil Lindenberg<br />

(7-täglich)<br />

19.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12., 22.12., 31.12.2012<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese), Ortsteil Eiche (und<br />

Ahornzeile und Birkenring) und Ortsteil Mehrow (14-täglich)<br />

19.11., 03.12., 17.12., 31.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg (und Elisenau) und Ortsteil Lindenberg<br />

(14-täglich)<br />

26.11., 10.12., 22.12.2012<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Ortsteil Blumberg, Ortsteil Eiche und<br />

Ortsteil Mehrow<br />

26.11., 10.12., 22.12.2012<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

27.11., 11.12., 24.12.2012<br />

Barnimer Altpapiertonne<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Zur Rehwiese),<br />

06.12.2012<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Zur Rehwiese), Ortsteil Eiche (auch<br />

Ahornzeile und Birkenring) und Ortsteil Mehrow<br />

16.11., 14.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) und Ortsteil Lindenberg<br />

23.11., 21.12.2012<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

29.11., 28.12.2012


Seite 5 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Schuljahr läuft wieder, unsere Kinder haben sich bereits in den<br />

Herbstferien erholen können und schielen bestimmt schon wieder<br />

auf die Weihnachts- und Winterferien. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

hat in den letzten Jahren viel getan, so dass sie gern in die Schule<br />

gehen und das Lernen Spaß macht.<br />

Unser letztes Projekt bezüglich des Schulstandortes Blumberg ist<br />

nun fertig gestellt - die zweite Turnhalle. Unsere Grundschüler haben<br />

beste Bedingungen und das sieht man auch an den Schülerzahlen.<br />

Mittlerweile ist die Grundschule 4-zügig und insgesamt lernen<br />

440 Schülerinnen und Schüler dort. Der Bedarf wird sich in den<br />

nächsten Jahren nicht verringern. Wollten bis vor wenigen Jahren<br />

viele Eltern ihre Kinder lieber in Berlin einschulen lassen, hat sich<br />

dieser Trend nunmehr umgekehrt. Unser „Schulcampus“, wie ich<br />

unseren Schulkomplex mit neu gebauten und rekonstruierten Schulhäusern<br />

sowie 2 Turnhallen gerne nenne, ist nicht nur eine Augenweide,<br />

sondern bietet beste Bedingungen zum Lernen, Spielen und<br />

Sporttreiben für die Kinder, aber auch für die Lehrer und Erzieher.<br />

In den letzten Monaten wurde nun zunehmend diskutiert, ob aufgrund<br />

dieser positiven Entwicklung nicht über einen Standort in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> für eine weiterführende Schule nachgedacht<br />

werden sollte. Der Bedarf und die Begeisterung für diese Idee sind<br />

ziemlich groß und so hat die <strong>Gemeinde</strong> kurzfristig einen Antrag<br />

beim Landkreis gestellt, welcher für den Schulentwicklungsplan<br />

zuständig ist. Eine Aufnahme in diesen Entwicklungsplan wurde<br />

abgelehnt, obwohl die Gründe für eine weiterführende Schule klar<br />

auf der Hand liegen.<br />

Allein schon der täglich zu organisierende Schülerverkehr zu den<br />

Schulen in Panketal und Bernau stellt eine große Herausforderung<br />

für die Barnimer Busgesellschaft dar. Manchmal läuft es trotzdem<br />

nicht optimal, soll heißen, nicht alle Wünsche und Bedürfnisse der<br />

Kinder und Eltern können erfüllt werden.<br />

Nun ist es einigen Eltern in unserer <strong>Gemeinde</strong> zu verdanken, vor<br />

allem möchte ich hier die Familie Westphal aus Blumberg nennen,<br />

dass sich zur Lösung der Probleme des Schülerverkehrs alle verantwortlichen<br />

Stellen zu Gesprächen zusammenfinden, um diese Fragen<br />

anzugehen und zu diskutieren. Erste Erfolge gibt es bereits zum<br />

Fahrplanwechsel im Dezember 2012. Es wird Änderungen in der<br />

Linienführung geben, die zu Verbesserungen bezüglich Wartezeiten,<br />

Erreichen von Anschlussbussen und Zuspätkommen zum Unterricht<br />

führen werden. Ich freue mich außerordentlich darüber, dass durch<br />

die Initiative von Eltern gemeinsam mit der Barnimer Busgesellschaft,<br />

dem Strukturentwicklungsamt Barnim und unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

solch eine unkomplizierte und ergebnisoffene Diskussion möglich<br />

ist und zeitnah auch Ergebnisse einer Verbesserung des Schülerverkehrs<br />

erzielt werden konnten.<br />

Übrigens steht der nächste Termin dieser Runde schon fest - Februar<br />

2013. Dort werden weitere notwendige Änderungen besprochen.<br />

Überdies ist es uns gelungen, den Service einer Busbegleitung für<br />

die Schülerinnen und Schüler unserer <strong>Gemeinde</strong> zur Grundschule<br />

Blumberg weiterhin anbieten zu können.<br />

Trotz dieser Entwicklungen werden wir an der Idee einer weiterführenden<br />

Schule (privat oder staatlich) in unserer <strong>Gemeinde</strong> festhalten<br />

und alle Möglichkeiten der Ansiedlung prüfen.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 6<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und<br />

Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus, Lindenberger<br />

Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger<br />

Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- jeden 4. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger<br />

Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg<br />

- jeden 4. Montag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner<br />

Str. 24, Ortsteil Blumberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche<br />

- jeden 2. Mittwoch im Monat, im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

- jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum Karl-<br />

Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der<br />

Sitzungstermine und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt<br />

angekündigten Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten<br />

deshalb die Aushänge in den Bekanntmachungskästen zu<br />

beachten, da diese stets die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins<br />

Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de Sie finden<br />

diese unter Ratsinformationen. Diese Veröffentlichungen<br />

haben nur informativen und keinen rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung<br />

7 Tage vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und<br />

Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

ins Internet gestellt.


Seite 7 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Hinweise zur Anwendung der Straßenreinigungssatzung<br />

- Winterdienstpflicht -<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar bevor. Selbstverständlich werden<br />

wir uns auch in diesem Winter bemühen, die Schneeräumung<br />

und den täglichen Winterdienst zur Zufriedenheit unserer <strong>Gemeinde</strong>bewohner/innen<br />

durchzuführen.<br />

Um bei Schneefall einen guten Winterdienst gewährleisten zu<br />

können und dem Personal des Räum- und Streudienstes der<br />

Torsten Rahlf GmbH die Arbeit zu erleichtern, möchten wir Ihnen<br />

diese zusätzlichen Hinweise geben und bitten um Beachtung:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist nach § 49a Brandenburgisches Straßengesetz<br />

verpflichtet, innerhalb von Ortschaften die verkehrswichtigen und<br />

gefährlichen Stellen auf öffentlich gewidmeten Straßen, Wegen<br />

und Plätzen und außerhalb von Ortschaften an besonders gefährlichen<br />

Stellen von Schnee und Eisglätte zu beräumen. Der<br />

Räum- und Streudienst ist so organisiert, dass besonders Straßen<br />

mit überörtlichem Verkehr und stark befahrene Straßen vorrangig<br />

behandelt und Nebenstraßen anschließend nach einem<br />

vorgegebenen Stufenplan geräumt und ggf. abgestreut werden.<br />

Darüber hinaus ist der Winterdienst entsprechend der Straßenreinigungssatzung<br />

vom 01.11.2008 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

organisiert.<br />

Dieser erfordert nach § 4 vom Grundstückseigentümer bzw.<br />

Anlieger das Schneeräumen und Bestreuen auf den Gehwegen<br />

und gemeinsamen Fuß- und Radwegen (Zeichen 240 der<br />

Straßenverkehrsordnung) und allen erkennbar abgesetzten für<br />

die Benutzung durch Fußgänger vorgesehenen Straßenteilen,<br />

Fußgängerüberwegen und gefährlichen Stellen bei Schnee- und<br />

Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite, mindestens jedoch 1,50 m,<br />

von Schnee freizuhalten.In Bereichen, wo ein Gehweg nicht<br />

vorhanden ist, gilt ein Streifen von jeweils bis zu 1,50 m Breite<br />

entlang der Fahrbahn als Gehweg. Als Gehweg gilt auch ein<br />

begehbarer Seitenstreifen oder ein für die Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs<br />

erforderlicher Streifen der Fahrbahn. Bitte achten<br />

Sie darauf, dass durchgängige Gehbahnen in den Straßen<br />

entstehen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und<br />

entstandene Glätte sind unverzüglich zu beseitigen. Nach 20.00<br />

Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis<br />

7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr des folgenden Tages<br />

zu beseitigen. Eine Verpflichtung zum Streuen ist nicht gegeben,<br />

solange das Streuen wegen anhaltendem starken Schneefalls<br />

keine nachhaltige Sicherungswirkung erzielt.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass der Fußgänger- und Fahrverkehr<br />

hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder<br />

behindert wird. Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und<br />

die Hydranten sind von Eis und Schnee freizuhalten, um bei<br />

Tauwetter den ungehinderten Abfluss des Schmelzwassers zu<br />

gewährleisten. Sonst drohen Überschwemmungen und erneute<br />

Glatteisbildung.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg<br />

und die Fahrbahn geschafft werden.<br />

Die Verwendung eines bestimmten Streumittels ist nicht vorgeschrieben.<br />

In jedem Fall sollte das Streugut eine gute Wirkung<br />

gegen Rutschgefahren haben.<br />

Aus Umweltschutzgründen ist das Streuen mit Salz bzw. auftauenden<br />

Stoffen auf Gehwegen nicht gestattet. Eine Ausnahme<br />

besteht dann, wenn durch abstumpfende Mittel keine ausreichende<br />

Wirkung mehr erzielt werden kann, z.B. bei Eisglätte<br />

oder Gehwegen mit starkem Gefälle.<br />

Bei Salznutzung sollte auf einen größtmöglichen Abstand zur<br />

angrenzenden Vegetation geachtet werden. Auch auf privaten<br />

Flächen sollte der Umwelt zuliebe kein Salz verwendet werden.<br />

Am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge stellen ein großes Problem<br />

für die Räum- und Streufahrzeuge dar. Zwar ist das Parken<br />

auf öffentlichen Straßen grundsätzlich erlaubt; das Räumfahrzeug<br />

braucht aber eine Breite von mind. 3,00 Meter. In schmalen<br />

Straßen und Wohnstraßen ist die Durchfahrt nicht mehr gewährleistet,<br />

wenn Pkw’s am Straßenrand abgestellt sind. Wir bitten<br />

daher die Straßenanlieger, im Winter die Fahrzeuge möglichst<br />

nicht auf der Straße zu parken. Die Fahrer sind angewiesen, an<br />

solchen Engstellen nicht mehr zu räumen oder zu streuen, um<br />

Beschädigungen zu vermeiden.<br />

Durch die bei starken Schneefällen anfallenden größeren<br />

Schneemassen wird der Schnee zwangsläufig an den Rand<br />

der Fahrbahn geschoben und dort in Schneewällen abgelagert.<br />

Hierbei ist es regelmäßig nicht möglich, auf Eingänge oder Einfahrten<br />

zu Grundstücken besondere Rücksicht zu nehmen und<br />

mit zusätzlichem, erheblichem Arbeitsaufwand per Handeinsatz<br />

die Zufahrten bzw. Zugänge zu den Grundstücken zu räumen,<br />

da sonst eine zügige Abwicklung des Winterdienstes nicht mehr<br />

gewährleistet wäre. Die Straßenanlieger müssen ihre Einfahrten<br />

selbst frei räumen. Dies hat auch die Rechtsprechung bestätigt.<br />

Wir bitten daher die Straßenanlieger um Verständnis.<br />

Bei Nachfragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

Torsten Rahlf GmbH<br />

Mehrower Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: 0 33 394 / 59 852<br />

E-Mail: info@rahlf-gmbh.com oder<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.2. - Infrastruktur und Umwelt<br />

Frau Susanne Hempp, Tel.: 030 / 93 69 00 144<br />

E-Mail: s.hempp@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fachdienst II.2 – Infrastruktur und Umwelt


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 8<br />

Wenn ich könnte wie ich wollte…<br />

…wäre mein Zuhause eine Arche.<br />

Fotoausstellung mit fotografischen Momentaufnahmen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tiere haben es mir angetan. Ein Leben ohne sie? Für mich<br />

unvorstellbar. Grund genug, diese auch einmal als Motive für<br />

meine Ambition Fotografie vor die Kamera zu bekommen. Tiere<br />

sind lebendig, haben ihren ganz eigenen Charakter. Es kommt<br />

auf den richtigen Augenblick an, um ein gutes Foto zu machen.<br />

Das braucht Ausdauer und Zeit! Fotoausstellungen wie „Europäischer<br />

Naturfotograf des Jahres“ oder „Wildlife Photographer<br />

of the year“ sind für mich ein Muss.<br />

Als Autodidaktin habe ich vor<br />

sieben Jahren mit der Fotografie<br />

begonnen. Gut, unerfahren – was<br />

eine Kamera betrifft – war ich<br />

nicht. Denn in meiner „Glanzzeit“<br />

stand ich als Fotomodell viele<br />

Jahre vor der Kamera und hatte<br />

dabei immer ein waches Auge auf<br />

das Tun des Fotografen. Auch<br />

die Laborarbeiten habe ich kennengelernt<br />

und weiß wie lange es<br />

vom Negativ bis zum fertigen Bild<br />

braucht. Und so kam es, dass ich<br />

noch mit einer analogen Kamera<br />

begann. Eine kleine Herausforderung,<br />

denn mal zwischendurch<br />

schauen, wie das Motiv geworden<br />

ist um dann nachzusteuern, war<br />

nicht möglich. Das Ergebnis kam unweigerlich auf den Abzügen<br />

ans Tageslicht. Mittlerweile habe ich mich der digitalen Fotografie<br />

‚gebeugt‘. Es war eine Umstellung, die aber auch viel<br />

Erleichterung mit sich bringt. Dennoch: Es kommt nicht auf die<br />

Kamera an. Sondern auf den Fotografen und seinen Blick für<br />

das Motiv.<br />

Die Motive,<br />

welche ich<br />

hier ausstelle<br />

sind sehr<br />

persönlich,<br />

da ich diese<br />

Momente mit<br />

den Tieren<br />

wirklich genossen<br />

habe.<br />

Es sind zum<br />

<strong>Teil</strong> Urlaubsimpressionen,<br />

Tiere in<br />

Tierpark und<br />

Tierheim und<br />

natürlich meine eigenen zwei Katzen. Nicht jedes Motiv war<br />

sofort perfekt: Mal stimmte der Hintergrund, mal das Licht nicht.<br />

Aber Tiere kann man sich nicht zurechtbiegen…Sie leben in<br />

ihrem eigenen Umfeld, in das ich mit meiner Kamera eintauche<br />

und die Tiere immer wieder eben dort neu entdecke.<br />

Tierfotografie ist nur ein <strong>Teil</strong> meiner fotografischen Leidenschaft.<br />

Ich mag gute Werbe- und Porträtfotos. Auch bin ich eine große<br />

Liebhaberin der Schwarz-Weiß-Fotografie und bewundere daher<br />

Motive von Filmstars aus den 30er und 40er Jahren. Hier<br />

wurde intensiv mit Licht und Schatten gearbeitet, das Modell<br />

so lange im Licht positioniert bis beispielsweise ein Gegenlicht<br />

das Haar von hinten durchbrach. Es wurde viel Weichzeichner<br />

eingesetzt, was dem Modell schmeichelte. Diese Hingabe zum<br />

Detail in der Porträtfotografie war wirklich außergewöhnlich.<br />

In meiner Ausstellung werden Sie, liebe Leser, überwiegend<br />

Farbfotos sehen. Aber auch Leinwanddrucke. Ich habe alle<br />

Motive mit Liebe zu den Tieren ausgewählt und hoffe, Sie in<br />

meiner kleinen Ausstellung begrüßen zu können.<br />

Ausstellungeröffnung: 19. November, 18.00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 1. OG, Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ausstellung geöffnet:<br />

19.11.2012 – 30.04.2013<br />

Di. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr<br />

Do. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung unter 030/93 69 00-0<br />

Simone Brackrog<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf<br />

öffentlichem Straßenland<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten Wochen bevorstehenden<br />

Laubfall möchten wir Sie über die Regelungen zur Laubentsorgung<br />

von Bäumen auf öffentlichen Flächen in den einzelnen<br />

Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen Straßengesetzes<br />

und der Straßenreinigungssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

besteht für die Grundstückseigentümer die Pflicht zur Sammlung<br />

des Straßenlaubes.<br />

Für das anfallende Laub der Straßenbäume stellen wir den<br />

betroffenen Anliegern auch in diesem Jahr kostenlos Laubsäcke<br />

zur Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke werden entsprechend der<br />

sich vor den Grundstücken befindenden Bäume bereitgestellt.<br />

Die Verteilung der Säcke erfolgt ab dem 24.09.2012 durch die<br />

von uns beauftragte Firma Torsten Rahlf GmbH.<br />

Eine letztmalige Abholung der Säcke erfolgt in der 46. Kalenderwoche,<br />

für die Entsorgung des darüber hinaus anfallenden<br />

Laubes sind die Bürger selbst verantwortlich.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden durch diese Firma<br />

mittwochs und donnerstags in der Zeit von 07.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr abgefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten Säcke in begründeten<br />

Fällen nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, Säcke<br />

bei der Firma Torsten Rahlf GmbH unter der Telefonnummer<br />

0 33 394 / 59 852 oder in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter den<br />

Telefonnummern 030 / 93 69 00 0 (Bürgerinformation) bzw. 030<br />

/ 93 69 00 142 und -144 (Fachdienst Infrastruktur und Umwelt)<br />

nachzubestellen bzw. abzuholen. Bitte beachten Sie, in diesem<br />

Jahr steht nur ein begrenztes Kontingent an Laubsäcken zur<br />

Verfügung.<br />

Bürger des Ortsteils Blumberg haben wieder die Möglichkeit<br />

montags von 8.00 bis 9.00 Uhr diese kostenfreien Laubsäcke<br />

für das Straßenlaub bei dem <strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler, in<br />

der Schlossstraße 7 oder in der gleichen Zeit im Zaunlager der<br />

Fa. Dreger Zaunanlagen, Helenenauer Weg 2, abzuholen.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen auf privaten Grundstükken<br />

werden Laubsäcke des Landkreises im Bürgerbüro gegen<br />

einen Unkostenbeitrag von 2,50 € ausgegeben. Weitere Informationen<br />

dazu entnehmen Sie bitte der Abfallfibel des Landkreises.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt


Seite 9 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 10<br />

Zur Entwicklung der<br />

DSL-Versorgung<br />

Auf der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 21.05.2012 wurden Handlungsgrundsätze<br />

zum Ausbau der Breitbandversorgung (DSL) in<br />

Blumberg und Mehrow beschlossen. Die <strong>Gemeinde</strong> ist bestrebt,<br />

die Versorgungssituation in den Ortsteilen zu verbessern. Deshalb<br />

wurde Mitte Oktober ein Vertrag mit der Bundesnetzagentur<br />

über die Nutzung des sogenannten Infrastrukturatlasses geschlossen.<br />

Über den Infrastrukturatlas haben Abfrageberechtigte<br />

(Kommunen) die Möglichkeit, Daten über die Lage der vorhandenen<br />

Infrastrukturen zu erhalten. Die Daten werden der <strong>Gemeinde</strong><br />

voraussichtlich bis zum Ende des Jahres vorliegen. Parallel<br />

hierzu wird der gemeindeeigene Datenbestand zur vorhandenen<br />

Infrastruktur ergänzt.<br />

Die in diesem Amtsblatt veröffentlichte Regelausbauanfrage ist<br />

<strong>Teil</strong> des Markterkundungsverfahrens, das die <strong>Gemeinde</strong> zunächst<br />

durchführt. Ziel ist es, eine verbindliche schriftliche Antwort zum<br />

Ausbau der Infrastruktur der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (Ortsteile<br />

Blumberg & Mehrow) zu erhalten. Eine positive Antwort auf die<br />

Anfrage würde jedoch dem Telekommunikationsunternehmen einen<br />

befristeten Gebietsschutz (3 Jahre) vor beispielsweise einem<br />

subventionierten Ausbau zusichern. Es handelt sich hierbei um<br />

vorbereitende Maßnahmen, um im neuen Jahr ein entsprechendes<br />

Interessenbekundungsverfahren durchführen zu können. Im<br />

Interessenbekundungsverfahren werden alle Marktteilnehmer<br />

(Telekommunikationsunternehmen) durch die <strong>Gemeinde</strong> aufgefordert,<br />

Angebote für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur in<br />

einer zuvor definierten Qualität abzugeben.<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Regelausbauanfrage zur Versorgung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

mit breitbandigen Internetzugängen<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 13.11.2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt, die Verbesserung der<br />

Ausbausituation im Bereich breitbandiger Internetzugänge voranzubringen<br />

und gibt hiermit die nachfolgende Regelausbauabfrage<br />

bekannt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> fordert hiermit alle Breitbandinfrastrukturanbieter<br />

auf, verbindliche Absichten über den geplanten<br />

Regelausbau in den Ortsteilen Blumberg und Mehrow für die<br />

nächsten drei Jahre mitzuteilen. Darüber hinaus fordern wir Sie<br />

auf, uns schriftlich Auskunft über die in den letzten drei Jahren<br />

durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen zu geben.<br />

Zu den benannten Ortsteilen zählen:<br />

Blumberg: Blumberg, Blumberg Gewerbepark, Blumberg<br />

Elisenau & Rehhahnsiedlung<br />

Mehrow: Mehrow, Mehrow-Trappenfelder Siedlung<br />

Sollten Sie einen Regelausbau in den nächsten drei Jahren beabsichtigen,<br />

so ist eine qualitative und bestätigte Planung für das<br />

Projektgebiet einzureichen. Die Planung muss plausibel darlegen,<br />

wann und in welcher Qualität der zuschussfreie flächendeckende<br />

Ausbau, mindestens gemäß den Bedarfsanforderungen,<br />

realisiert werden wird. Als Bedarfsanforderung sollte den<br />

Nutzern in 90 % der Zeit eine Übertragungsgeschwindigkeit von<br />

mindestens 2 Mbit/s (Download) zur Verfügung stehen.<br />

Unternehmen, welche im Rahmen dieses Verfahrens ein Regelausbauvorhaben<br />

nachweisen, erhalten bei nachweislicher Ausbauabsicht<br />

gemäß den beihilferechtlichen Vorgaben der EU für<br />

diese Ausbaugebiete einen relativen Gebietsschutz gegenüber<br />

Unternehmen, die diese Gebiete nur mit finanzieller Unterstützung<br />

der öffentlichen Hand breitbandig erschließen würden. Die<br />

selbsttragende wettbewerbliche Erschließung durch ein beliebiges<br />

anderes Telekommunikationsunternehmen ist davon jedoch<br />

nicht berührt. Bitte lassen Sie uns eine verbindliche Informati-<br />

on innerhalb der nächsten vier Wochen (nach Veröffentlichung<br />

des Amtsblattes) auch dann zukommen, wenn Sie innerhalb der<br />

nächsten drei Jahre einen solchen Regelausbau nicht durchführen<br />

werden.<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst Infrastruktur und Umwelt<br />

Marco Hahs<br />

Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 6900-150<br />

Mail: m.hahs@gemeinde-ahrensfelde.de


Seite 11 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Änderungen / Ergänzungen zum Veranstaltungskalender Oktober- Dezember 2012 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten, Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Uhrzeit Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

montags, mittwochs und freitags<br />

8.00 Uhr Blumberg Frau Kohlert Nordic Walking Lenné-Park<br />

dienstags und freitags<br />

17.00 Uhr - 18.30 Uhr Blumberg SV Kickers Barnim e.V. Sport ab 3 Jahren Trainingsgelände Bundespolizeiabteilung<br />

jeden 2. Mittwoch 14.00 Uhr Mehrow Ortsteil Mehrow Seniorennachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

jeden 1. und 3. Freitag ab 19.10.2012<br />

16.00 Uhr - 18.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Spielkreis<br />

jeden 2. und 4. Freitag ab 26.10.2012<br />

10.00 Uhr - 13.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Krabbelgruppe<br />

22.11.12 19.30 Uhr Blumberg Ballspielvereinigung Blumberg e.V. Mitgliederversammlung Vereinsheim Landsberger Straße 7a<br />

25.11.12 15.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Konzert Friedhofskapelle, Ostkirchhof<br />

30.11.12 19.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Spitzenkabarett „Sündikat“ - „Endspurt für die Ritter der Merkelrunde“ Rathaus<br />

01.12.12 Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Weihnachtsbasar<br />

02.12.12 12.00 Uhr - 18.30 Uhr Blumberg Blumberger Kulturverein von Canitz e.V. 11. Blumberger Weihnachtsmarkt Berliner Platz und Schulgelände<br />

05.12.12 ab 14.00 Uhr Blumberg Ortsvorsteher Blumberg Seniorenweihnachtsfeier ehemaliger Stufensaal, Schloßstraße 7<br />

06.12.12 8.00 Uhr Lindenberg Siegfried Berger Seniorenfahrt zum Weihnachtsmarkt in Lübeck<br />

08.12.12 15.00 Uhr - 18.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde offene Kirche, basteln, Geschichten, Turmbesteigung, 16.00 Uhr Orgelmusik Kirche<br />

08.12.12 09.12.12 <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur 4. <strong>Ahrensfelde</strong>r Weihnachtsmarkt<br />

09.12.12 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Mehrow Ortsteil Mehrow 6. Mehrower Plätzchenmarkt im und vor dem <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

13.12.12 14.00 Uhr Lindenberg Ortsbeirat Lindenberg Seniorenweihnachtsfeier Ortsteilzentrum<br />

31.12.12 ab 10.00 Uhr Mehrow Mehrower Varieté e.V. 10. Mehrower Jubiläums-Silvesterlauf Start Krummenseer Weg, Ziel Feuerwehrgebäude


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 12<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Neuer Abfallkalender erscheint –<br />

Abholung ab 3. Dezember möglich!<br />

Pünktlich Anfang Dezember erscheint der neue Abfallkalender.<br />

Viele historische Fotos im Kalenderteil dokumentieren die eindrucksvolle<br />

Entwicklung der „Abfallwirtschaft – von der Historie<br />

in die Moderne“. Selbstverständlich enthält der Kalender auch<br />

die Entsorgungstermine für Hausmüll, Altpapier, Gelbe Säcke,<br />

Schadstoffe, Laubsäcke und Elektroschrott. Zahlreiche weitere<br />

wichtige Informationen wie das Abfall-ABC, die Verteilerstellen<br />

für Abfall-, Laub- und Gelbe Säcke sowie Hinweise zu den<br />

Recyclinghöfen und zur richtigen Entsorgung vervollständigen<br />

den Abfallkalender.<br />

Achtung – bitte beachten!<br />

Der Abfallkalender liegt zur Abholung ab 3. Dezember 2012<br />

hier bereit:<br />

- Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong>, Bürgerinformation<br />

- Sprechstunden der Ortsvorsteher in den Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Blumberg, Eiche, Lindenberg und Mehrow<br />

- Bibliotheken in den Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche<br />

und Mehrow<br />

- Kitas in den Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Lindenberg<br />

und Eiche<br />

Die Öffnungs- bzw. Sprechzeiten können auf den hinteren Seiten<br />

dieses Amtsblattes nachgelesen werden.<br />

Der Abfallkalender und die Tourenpläne werden ab Mitte Dezember<br />

auch im Internet unter www.abfallwirtschaft.barnim.de<br />

veröffentlicht.<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Änderung des Wochentages bei der<br />

Entsorgung der Gelben Säcke<br />

Aus logistischen Gründen erfolgt ab Januar 2013 die Entsorgung<br />

der Gelben Säcke in den Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> (außer Lindenberg) nicht mehr montags sondern<br />

freitags.<br />

Bitte entnehmen Sie die einzelnen Termine Ihrem Abfallkalender<br />

2013 oder diesem Amtsblatt!<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Erfolg für NABU und<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Die gemeinsame Sammelaktion von NABU und Jagdverband<br />

Bernau zeigt erste Ergebnisse. Seit Juni 2012 werden die „Alt<br />

Handy`s“ einer NABU-Initiative, dem Flussrenaturierungs-Projekt<br />

> Die Havel wird wieder lebendig


Seite 13 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

ERNEUER:BÄR erobert alle Kitas im<br />

Landkreis Barnim<br />

Im Zuge der Kampagne „die Zukunft ist ERNEUER:BAR“ des<br />

Landkreises Barnim wurden mit einer Ausnahme alle Kitas im<br />

Barnim kostenlos mit der Umweltkiste ERNEUER:BÄR ausgestattet.<br />

In der Kiste sind diverse didaktische Materialien enthalten,<br />

welche die ErzieherInnen nun gemeinsam mit den Kindern<br />

zur Umweltbildung einsetzen. Zur Stärkung des Umweltbewusstseins<br />

lernen die Kinder mit dem ERNEUER:BÄR u.a. die<br />

Themenfelder erneuerbare Energien, Wald, Energiesparen und<br />

Schonen der Ressourcen kennen.<br />

Von jeder Kita, die mit der Kiste arbeitet, hat mindestens eine<br />

ErzieherIn an einer Fortbildung teilgenommen, zu der die Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung in Kitas erklärt, Experimente<br />

durchgeführt und detailiert in die Materialien der Kiste eingeführt<br />

wurde.<br />

Auch nach Übergabe der Kisten bleibt der ERNEUER:BÄR mit<br />

den Kitas in Kontakt. So erhalten alle Einrichtungen vierteljährlich<br />

einen Brief vom ERNEUER:BÄR mit neuen Aufgaben und<br />

Informationen. Für 2013 ist auch der erste Wettbewerb geplant,<br />

bei dem der ERNEUER:BÄR den Gewinn persönlich in der Kita<br />

übergeben wird.<br />

Auf der Internetseite www.erneuerbar.barnim.de können die<br />

Kitas mit anderen in den Austausch treten. Es steht ihnen ein<br />

Bereich zur Verfügung, auf dem Fotos, Bilder, neue Aufgaben<br />

etc. zum Download bereitgestellt werden können, um so auch<br />

andere Kitas zu motivieren im Bereich der Umweltbildung tätig<br />

zu sein.<br />

Bei Fragen oder Anregungen zur Umweltkiste ERNEUER:BÄR<br />

steht ihnen Frau Katrin Wiede im Regionalbüro Barnim unter<br />

03334/498 532 sowie unter katrin.wiede@erneuerbar.barnim.de<br />

als Kontaktperson zur Verfügung.<br />

Katrin Wiede<br />

Regionalbüro Barnim<br />

Aus dem Verein „Wir im Niederbarnim e. V.“<br />

Zur Bildung eines „Arbeitskreises<br />

Energie“ in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Im Herbst vergangenen Jahres haben sich Mitglieder des Vereins<br />

unter dem Eindruck des Umbruchs in der Energieversorgung<br />

– von regierungsamtlicher Seite „Energiewende“ genannt<br />

– zusammengefunden, um herauszufinden, welche Möglichkeiten<br />

die Menschen in unserer Region haben, mit eigenen Ideen<br />

zu diesem Problemkomplex beizutragen.<br />

Mitglieder dieser Arbeitsgruppe „Dezentrale Regenerative<br />

Energieversorgung“ – kurz „DREV“ – nahmen Kontakte zu <strong>Gemeinde</strong>n<br />

in Brandenburg und Sachsen-Anhalt auf, die uns auf<br />

dem Gebiet schon mehrere Schritte voraus waren, um deren<br />

Erfahrungen zu studieren und zu nutzen. Es gab Kontakte zu<br />

landes- und kommunalpolitisch oder von Umweltverbänden<br />

geführten Einrichtungen und es wurden Veranstaltungen zu<br />

diesem Thema besucht.<br />

Immer ging es den Akteuren darum, Wege zu finden, wie in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und in den angrenzenden Territorien des Kreises<br />

Barnim die Energiepolitik im Interesse der Menschen, die hier<br />

leben, verbessert werden kann.<br />

Dabei wurden verschiedene Projekte angedacht, wie sich Bürger<br />

an der Neugestaltung der Energiepolitik beteiligen können.<br />

Am fruchtbarsten erwies sich ein ständiger und intensiver Gedankenaustausch<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, vertreten durch<br />

Bürgermeister Gehrke und den für Umwelt und Energie verantwortlichen<br />

Mitarbeitern der Verwaltung Frau Hempp und Herrn<br />

Hahs.<br />

Schließlich zeigte auch der Blick auf die Erfahrungen, z.B. der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Wandlitz, dass nur ein gemeinsames Energiekonzept,<br />

getragen von den Volksvertretern, der Verwaltung und<br />

allen interessierten gesellschaftlichen Gruppen sowie einzelnen<br />

ortsansässigen Bürgerinnen und Bürgern, die Kommune auf<br />

diesem Gebiet auf Dauer voran bringen kann.<br />

Deshalb findet auch die Initiative der <strong>Gemeinde</strong>vertretung zur<br />

Schaffung eines „Arbeitskreises Energie“ in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

unsere volle Unterstützung (siehe dazu auch: „Informationen<br />

vom Bürgermeister“ im Amtsblatt Oktober 2012, S. 7).<br />

Wir als Mitglieder der Arbeitsgruppe DREV im Verein „Wir im<br />

Niederbarnim e.V.“ wollen in diesem Arbeitskreis aktiv mitarbeiten<br />

und bitten alle interessierten Bürger um Unterstützung.<br />

Sie können unter der Mail Adresse unseres Vereins: info@<br />

wir-im-niederbarnim.de, aber auch in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

beim Energiebeauftragten, Herrn Hahs, ihre Bereitschaft zur<br />

Mitarbeit erklären.<br />

Es gibt viel zu tun!<br />

Im Übrigen können sie sich umfassend über unseren Verein<br />

und seine Aktivitäten auf www.wir-im-niederbarnim.de informieren.<br />

Helmut Solf<br />

für die Arbeitsgruppe „DREV“


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 14<br />

Zum 1. Advent, am Sonntag, dem 2.12.2012<br />

in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr öffnen<br />

Barnimer Künstler und Kunsthandwerker ihre<br />

Ateliertüren. Das Logo, die rote Spirale, wird<br />

Ihnen eine Orientierungshilfe in der Wegführung<br />

sein. Am Tag des offenen Ateliers<br />

besteht die Möglichkeit, individuelle künstlerische<br />

Handschriften unterschiedlicher Techniken<br />

kennen zu lernen, Kunstwerke käuflich<br />

zu erwerben oder nach eigenen Wünschen<br />

zum Fest in Auftrag zu geben. Informieren Sie<br />

sich zu aktuellen Workshop- und Kursangeboten<br />

im Bereich der freien und angewandten<br />

Kunst. Sie können auf Anfrage auch persönliche<br />

Atelierbesuche vereinbaren. Der Tag<br />

wird von den Künstlern kostenfrei gestaltet.<br />

Kaffee, Tee, Getränke, Gebäck werden in den<br />

Ateliers individuell auf Spendenbasis angeboten.<br />

Die Organisatoren wünschen allen beteiligten<br />

Künstlern zahlreiche und aufmerksame<br />

Gäste und dem kunstinteressierten Publikum<br />

einen nachhaltigen Eindruck des Kunst- und<br />

Kulturschaffens im Landkreis Barnim.<br />

Nächster Termin der offenen Ateliers im Landkreis<br />

Barnim: Sonntag, der 05.05.2013.<br />

INFOPUNKT KUNST<br />

Sabine Voerster<br />

Tag des Offenen Ateliers im Landkreis Barnim<br />

Am 2. Dezember von 11 bis 17.00Uhr<br />

<strong>Teil</strong>nehmer TAG DER OFFENEN ATELIERS<br />

am 02. Dezember 2012<br />

1 Ackermannshof – Rose, Otto und Jan Schack<br />

Ackermannshof 4, 16259 Ackermannshof,<br />

Tel.: 033451-60612, Malerei, Grafik, Plastik<br />

2 Basdorf – Jürgen Boberg und Sybille Kleibrink<br />

Liebenwalder Weg 1, 16348 Wandlitz<br />

OT Basdorf, Tel.: 033397-70535<br />

Malerei, Fotografie, Mode, Schmuck<br />

3 Bernau – Einhorn-Keramik – Claudia Perko<br />

Wilhelm-Weitling-Straße 11A, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0172-4639544, www.einhorn-keramik.de<br />

Keramik<br />

4 Bernau - Eva Sommer<br />

Berliner Straße 33, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0172-9503116, Malerei, Grafik, Collage<br />

5 Biesenthal - Marianne Freyer<br />

Sydower Feld 3, 16359 Biesenthal,<br />

Tel.: 03337-451802, www.freyer-keramik.de<br />

Keramik, Gast: Renate Reimann, Textil, Mode<br />

6 Biesenthal –Steinwerk - Anne Schulz und<br />

Emerita Pansowova<br />

Lanker Straße 5, 16359 Biesenthal,<br />

Tel.: 03337-451933<br />

www.steinwerk-biesenthal.de<br />

Bildhauerei, Steinmetzarbeiten<br />

7 Biesenthal – Tilmann Wolf<br />

Breite Straße 63, 16359 Biesenthal,<br />

Tel.: 0173-2087237, www.wolfglassart.de<br />

Glasgestaltung, Objekt<br />

8 Birkholz – Töpferei Spies – Rosemarie und<br />

Philine Spies<br />

Birkholzer Dorfstraße 14, 16321 Bernau<br />

OT Birkholz, T.: 03338-755595<br />

www.spies-keramik.de, Keramik<br />

9 Blumberg – Florilegium – Roland Nicolaus<br />

Bahnhofstraße 13, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT Blumberg, Tel.: 0151-20155589<br />

www.das-alte-europa.info.de<br />

Malerei, Restaurierung, kostenlose Begutachtung<br />

alter Gemälde<br />

10 Böhmerheide - Petra Wessel<br />

Buchfinkenweg 4, 16244 Schorfheide<br />

OT Böhmerheide, Tel.: 033393-495<br />

www.schorfheidekeramik.de, Keramik<br />

11 Börnicke – Gabriele und Ekkehard Koch<br />

Börnicker Dorfstraße 19, 16321 Bernau<br />

OT Börnicke, Tel.: 03338-379883<br />

Malerei, Gemälderestaurierung<br />

12 Börnicke – Annett Schauß<br />

Chausseestraße 2, 16321 Bernau OT Börnicke,<br />

Tel.: 03338-7075203, Malerei, Grafik<br />

13 Britz – Klaus Deutsch<br />

Heegermühler Straße 3, 16230 Britz,<br />

Tel.: 03334-282898, www.klaus-deutsch.de<br />

Malerei, Grafik, Keramik<br />

14 Chorin - Filzwerkstatt - Maja Heese<br />

Choriner Dorfstraße 30, 16230 Chorin,<br />

Tel.: 033366-53871, www.choriner-filzwerkstatt.de<br />

Filzhandwerk<br />

15 Eberswalde – Unikatum - Kerstin Bode<br />

Dorfstraße 26, 16227 Eberswalde,<br />

Tel.: 03334-383979, www.unikatum-kunst.de<br />

Plastik, Objekt (Ton)<br />

Gast: Rosario Rapallini, Malerei<br />

16 Eberswalde – Olaf Possin<br />

Ruhlaer Straße 3,16225 Eberswalde,<br />

Tel.: 160-1804903, www.art-fotodesign.de<br />

Grafik, Malerei<br />

17 Eberswalde – Gudrun Sailer<br />

Schleusenstraße 61, 16225 Eberswalde,<br />

Tel.: 03334-24179, www.gudrun-sailer.de<br />

Plastik, Malerei, Grafik<br />

18 Eberswalde – Catrin Sternberg<br />

Heegermühler Straße 25, Seite Kino-Gebäude,<br />

16225 Eberswalde, Tel.: 03334 237780<br />

www.catrin-sternberg.de, Malerei, Grafik<br />

19 Eberswalde – Angelika Swodenk<br />

Kiefernweg 3, 16225 Eberswalde,<br />

Tel.: 03334-239097, Keramik<br />

20 Friedrichswalde - Hollerhof – Charlotte<br />

Bieligk<br />

Dorfstraße 53, 16247 Friedrichswalde,<br />

Tel.: 0163-6857749, www.charlotte-bieligk.de<br />

Objekt, Fotografie<br />

21 Friedrichswalde – Skulpturenhof - Lutz<br />

Kittler Dorfstraße 113, 16247 Friedrichswalde,<br />

Tel.: 033367-54773, www.skulpturenhof.de<br />

Bildhauerei<br />

22 Friedrichswalde - Kunstkate Tekla<br />

Dorfstraße 103, 16247 Friedrichswalde,<br />

Tel.: 033367-70015, www.kunstkate-tekla.de<br />

Malerei, Grafik, Literatur; Nachlass von Manfred<br />

Tekla<br />

23 Gersdorf – An der Weide - Christine Hielscher<br />

und Dietrich Jacobs<br />

Dorfstraße 8, 16259 Falkenberg OT Gersdorf,<br />

Tel.: 033451-6246, www.anderweide.de<br />

Malerei, Grafik, Filzhandwerk<br />

24 Golzow – Spilwut-Scheune - Roman Streisand<br />

Schönhof 5, 16230 Chorin OT Golzow,<br />

Tel.: 03334-429292, www.spilwut.de<br />

Malerei, Objekte, Instrumente<br />

25 Joachimsthal – Stationsgebäude Kaiserbahnhof<br />

- Holger Barthel<br />

Bahnhof Werbellinsee 3, 16247 Joachimsthal,<br />

Tel.: 033361-72155,<br />

www.atelier-holgerbarthel.de<br />

Malerei, Design, Galerie<br />

Wiegehalle geöffnet<br />

26 Joachimsthal –<br />

Alte Oberförsterei -<br />

Alberto Jerez<br />

Grimnitzer Straße 11, 16247 Joachimsthal,<br />

Tel.: 033361-727984, www.alverto.de<br />

Malerei, Installation<br />

27 Klosterfelde - Grit Dommus<br />

An der Mühlenstraße 17, 16348 Wandlitz<br />

OT Klosterfelde, Tel.: 033396-70263<br />

Keramik<br />

28 Krummensee - Stefanie Blueaquin<br />

Dorfstraße 7, 16356 Werneuchen OT<br />

Krummensee,<br />

Tel: 01523-4018530,<br />

www.art-blueaquin.de<br />

Malerei, Grafik, Schmuck<br />

29 Schönwalde/Gorinsee – Ruth Fabig und<br />

Manfred Fabig<br />

Paul-Engel-Straße 13, 16348 Wandlitz<br />

OT Schönwalde/Gorinsee, Tel.: 033056-81942<br />

www.ruthfabig.de, Malerei<br />

30 Schönwalde – Henry Gramann<br />

Hauptstraße 80, 16348 Wandlitz OT Schönwalde,<br />

Tel.: 033056-431144,<br />

www.tonundform-keramik.de, Keramik<br />

31 Schwanebeck – Anke am Berg<br />

Bremer Straße 9, 16341 Panketal<br />

OT Schwanebeck, Tel.: 030-94417496<br />

www.ankeamberg.de<br />

Illustration, Grafik, Malerei<br />

32 Schwanebeck – Ute Linder<br />

Wolfgang-Amadeus-Mozart-Straße 35,<br />

16341 Panketal OT Schwanebeck,<br />

Tel.: 0151-16332580, www.utelindner-mode.de<br />

Mode, eigenes Modelabel<br />

33 Sophienstädt - Lothar Gericke<br />

Alte Dorfstraße 21, 16348 Marienwerder<br />

OT Sophienstädt, Tel.: 03337-450007<br />

www.galabuch.de, Malerei, Grafik, Objekt<br />

34 Stolzenhagen – Manfred Zemsch<br />

Basdorfer Straße 19, 16348 Wandlitz<br />

OT Stolzenhagen, Tel.: 033397-22055<br />

www.manfredzemsch.de, Malerei<br />

35 Wandlitz - Annelie Grund<br />

Lanker Weg 40, 16348 Wandlitz,<br />

Tel.: 033397-67967<br />

www.tonundklang.de/glasbilder<br />

Gläserne Bilder, Objekt<br />

36 Wandlitz – Kunsthof - Uwe Handrick<br />

Oranienburger Straße 10, 16348 Wandlitz,<br />

Tel.: 033397-68900, www.kunsthof-wandlitz.de<br />

Malerei, Keramik, Plastik<br />

37 Wandlitz – Christine Jaschek und Holger<br />

Lippmann<br />

Annenhof 1, 16348 Wandlitz, Tel.: 033397-29359<br />

www.holgerlippmann.de, www.christinejaschek.de<br />

Fotografie,Grafik, generative Malerei, Animation<br />

38 Wandlitz – Atelier LöwenArt – Petra Löfflad<br />

Thälmannstraße 86, 16348 Wandlitz,<br />

Tel.: 033397-68393, www.loewen-art.de<br />

Schmuck, Holzgestaltung, Malerei<br />

Gäste: Anette Maria Eckl, Metallgestaltung<br />

Silvia Hurzlmeier, Malerei


Seite 15 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

39 Wandlitz – Peggy Wulff<br />

Richard-Wagner-Straße 5 a, 16348 Wandlitz<br />

Tel.: 033397-71617, Keramik<br />

40 Zepernick – Werner Ameln<br />

Ahornallee 11, 16341 Panktetal OT Zepernick, Tel.: 030-9444023<br />

Keramik, Miniaturreliefs, Grafik<br />

41 Zepernick - Günter Blendinger<br />

Wernigeroder Straße 76, 16341 Panketal<br />

OT Zepernick, Tel.: 030-9444326<br />

www.guenterblendinger.de, Malerei, Grafik<br />

42 Zepernick – Antje Scharfe<br />

Schönower Straße 34, 16341 Panketal<br />

OT Zepernick, Tel.: 030-9442050<br />

www.antjescharfe.de, Keramik, Porzellan<br />

43 Zepernick - Rose Schulze<br />

Unterwaldenstrasse 45, 16341 Panketal<br />

OT Zepernick Tel.: 030-9444187<br />

www.rose-schulze.de<br />

Performance, Malerei, Fotografie<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in<br />

der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenberger Str. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Im November/Dezember 2012 finden die Sprechzeiten mit<br />

Beginn 16.00 Uhr jeweils<br />

- am Freitag, den 16. November<br />

- am Freitag, den 14. und 21. Dezember<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in Berlin- Hohenschönhausen,<br />

Grevesmühlener Str. 24 statt. (1. Etage rechts)<br />

Termine bitte unter 0170 -8119355 oder 030-96207341<br />

(Bitte beachten: Vom 18.11. – 08.12. keine Terminvereinbarungen<br />

möglich)<br />

da afada<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Bürgerberatungen in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1 durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu allen<br />

Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes,<br />

Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Termine: 20. Nov., 04. Dez., 18. Dez.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu<br />

erreichen in der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband<br />

Brandenburg e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau, Breitscheidstraße 31, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249<br />

Pressemitteilung der Polizei<br />

Pressemitteilung Nr. 253/2012<br />

Bernau, den 26. Oktober 2012<br />

In eigener Sache –<br />

Neue telefonische Erreichbarkeiten der Polizei im<br />

Landkreis Barnim ab dem 01. November 2012<br />

Ab dem 01. November 2012 kommt es bei der Polizei im<br />

Landkreis Barnim zu Änderungen bei den telefonischen<br />

Erreichbarkeiten. In erster Linie werden die Veränderungen<br />

durch den Wegfall der bekannten Telefonnummer der Polizei<br />

in Eberswalde, 03334/630, bestimmt. Am Service für den<br />

Anrufer ändert sich natürlich nichts.<br />

Somit kommt es ab November 2012 zu einer Vereinheitlichung<br />

der telefonischen Erreichbarkeit der Polizei im Landkreis<br />

Barnim. Die Polizeiinspektion Barnim ist somit für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger aus dem Ober- sowie aus dem<br />

Niederbarnim unter der Telefonnummer 03338/3610 erreichbar.<br />

Die 03338/3610 fungiert ab dem 01. November 2012 als<br />

Vermittlung für sämtliche Bürgerbelange, unabhängig vom<br />

Standort im Landkreis Barnim. Egal ob sie beispielsweise<br />

eine Strafanzeige erstatten oder einen Verkehrsunfall melden<br />

möchten, eine polizeiliche Beratung benötigen bzw. Hinweise<br />

zu einer bestehenden Öffentlichkeitsfahndung geben<br />

wollen, hierbei wird ihnen unter der 03338/3610 geholfen.<br />

Am bestehenden Service für sie, durch unsere Polizeibeamten<br />

in Bernau und Eberswalde, ändert sich hingegen nichts.<br />

In dringenden, eilbedürftigen Anliegen verweisen wir in diesem<br />

Zusammenhang noch einmal auf den polizeilichen Notruf<br />

110. Weiterhin können eine Vielzahl von Bürgeranliegen,<br />

z.B. Erstatten von Strafanzeigen, einfach und schnell auch<br />

über das Internetportal der Polizei www.internetwache.brandenburg.de<br />

von zu Hause aus realisiert werden, ohne den<br />

Weg zur nächsten Polizeidienststelle auf sich zu nehmen.<br />

Ein Blick ins Internet lohnt sich.<br />

Weitere telefonische Erreichbarkeiten der Polizeiinspektion<br />

Barnim:<br />

Standort Bernau:<br />

Vermittlung: 03338/3610<br />

Leiter der Polizeiinspektion Barnim: 03338/3611001<br />

Kriminalpolizei: 03338/3611101<br />

Revierpolizei: 03338/3611041<br />

Standort Eberswalde:<br />

Leiter des Polizeireviers: 03334/631041<br />

Der Präsenzdienst der Revierpolizei im Paul-Wunderlich-<br />

Haus ist unverändert zu den Sprechzeiten:<br />

Montag und Mittwochen 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 15.00 Uhr<br />

persönlich für Sie da und telefonisch erreichbar unter<br />

03334/2141145.<br />

Auch ein Übersenden eines Fax unter 03334/2141147 ist<br />

hier möglich.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 16<br />

Bernau, den 05. Oktober 2012<br />

Einbruchsversuch in Kita und Vollendung in Gärtnerei<br />

Am Donnerstagmorgen wurde durch das Personal der Kita „Lindenzwerg“<br />

in Lindenberg festgestellt, dass jemand versucht hatte in die<br />

Einrichtung einzubrechen. Augenscheinlich beschädigten die Täter<br />

dabei die Eingangstür und ein Fenster an der Hofseite. Zutritt zu den<br />

Räumlichkeiten erlangten sie jedoch nicht. Der Sachschaden beziffert<br />

sich auf ca. 1000 Euro.<br />

Unmittelbar zur gleichen Zeit meldete sich der Inhaber der, in der Nähe<br />

befindlichen, Gärtnerei. Hier mussten die Polizeibeamten der Polizeiinspektion<br />

Barnim feststellen, dass sich unbekannte Täter Zutritt zu<br />

einem Gewächshaus verschafft hatten und aus diesem mehrere Pakete<br />

entwendet wurden. Die Gärtnerei betreibt neben ihrem Hauptgeschäft<br />

auch einen Paketshop.<br />

Bernau, den 08. Oktober 2012<br />

Diebstahl eines PKW Ford in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In den Vormittagsstunden des vergangenen Samstags wurde die<br />

Polizei nach <strong>Ahrensfelde</strong> in die Lindenberger Straße gerufen. Unbekannte<br />

hatten hier nach ersten Informationen einen PKW Ford Focus<br />

entwendet. Wie sich herausstellte, hatte der 23-jährige Besitzer sein<br />

Fahrzeug am 05.10.2012 gegen 15.00 Uhr an der Lindenberger Straße<br />

abgestellt. Als er es um 11.00 Uhr wieder nutzen wollte, stellte er den<br />

Diebstahl fest. Bei dem PKW handelt es sich um einen Ford Focus mit<br />

den amtlichen Kennzeichen „BAR-GE912“. Hinweise auf die möglichen<br />

Täter gibt es bislang nicht. Die Schadenshöhe beträgt circa 10.000 €.<br />

Die Fahndung nach dem PKW sowie dessen amtliche Kennzeichen<br />

wurden eingeleitet. Die Kriminalpolizei in Bernau hat die Ermittlungen<br />

übernommen.<br />

Einbruch in einen PKW in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gestern früh wurde die Polizei in die Kirschenallee in <strong>Ahrensfelde</strong> gerufen.<br />

Unbekannte waren hier in einen PKW eingebrochen. Der 37-jährige<br />

Besitzer des PKW hatte über den Einbruch informiert.<br />

Dieser hatte sein Fahrzeug am 06.10.2012 gegen 23.30 Uhr an der Kirschenallee<br />

abgeparkt. Als er am Sonntag um 05.30 Uhr sein Fahrzeug<br />

wieder nutzen wollte, stellte er den Einbruch fest. Unbekannte hatten<br />

sich gewaltsamen Zugang zum Innenraum des PKW VW verschafft und<br />

aus diesem eine Lederjacke, einen Kindersitz und ein Navigationsgerät<br />

entwendet. Die Schadenshöhe wird auf 1.800 € geschätzt. Eine Spurensicherung<br />

am Fahrzeug erfolgte. Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Bernau, den 09. Oktober 2012<br />

Einbruch in ein Einfamilienhaus in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In der Nacht von gestern zu heute wurde die Polizei über einen Einbruch<br />

in ein Einfamilienhaus an der Fichtestraße in <strong>Ahrensfelde</strong> informiert.<br />

Polizeibeamte der PI Barnim nahmen die entsprechende Strafanzeige<br />

auf. Unbekannte verschafften sich am 08.10.2012 in der Zeit von<br />

09.30 Uhr bis 23.00 Uhr gewaltsamen Zugang zu den Innenräumen des<br />

Einfamilienhauses und durchsuchten diese. Hier entwendeten sie nach<br />

ersten polizeilichen Informationen Bargeld, Schmuck und technische<br />

Geräte. Angaben zur Schadenshöhe liegen derzeit nicht vor. Zur Sicherung<br />

des vorhandenen Spurenaufkommens kam der kriminaltechnische<br />

Tatortdienst zum Einsatz. Die Ermittlungen führt die Kriminalpolizei in<br />

Bernau. Hinweise auf die Täter gibt es bislang nicht.<br />

Bernau, den 10. Oktober 2012<br />

Versuchter Diebstahl eines PKW in Eiche<br />

In den Morgenstunden des gestrigen Tages wurden Polizeibeamte der<br />

Polizeiinspektion Barnim nach <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche gerufen. Hier<br />

hatten Unbekannte versucht einen PKW VW T5 zu entwenden.<br />

Der 64-jährige Besitzer des Fahrzeugs hatte seinen PKW VW in den<br />

späten Nachmittagsstunden an der Saarstraße in Eiche abgeparkt.<br />

Als er sein Fahrzeug am Folgetag um 06.30 Uhr wieder nutzen wollte,<br />

stellte er Beschädigungen am Türschloss fest. Unbekannte waren in<br />

das Fahrzeuginnere eingedrungen. Hier hatten sie versucht den PKW<br />

„kurzzuschließen“, was ihnen anscheinend nicht gelang. Durch den<br />

Diebstahlsversuch entstand Sachschaden in Höhe von 1.000 €. Eine<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Spurensicherung am und im PKW wurde durchgeführt. Die Kriminalpolizei<br />

in Bernau hat die Ermittlungen übernommen.<br />

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Blumberg<br />

Am Dienstag, den 09.10.2012 um 14.45 Uhr wurde die Polizei zum<br />

Rehhahn in <strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg gerufen. Nach ersten Informationen<br />

waren Unbekannte in ein dortiges Einfamilienhaus eingebrochen.<br />

Wie sich herausstellte verschafften sich die bislang unbekannten Täter<br />

gewaltsamen Zugang zu den Innenräumen des Einfamilienhauses über<br />

die Terrassentür. Hiernach betraten sie das Haus und durchsuchten die<br />

Räumlichkeiten. Der 59-jährige Besitzer stellte das Fehlen von Bargeld,<br />

diversem Schmuck und technischen Geräten fest. Die entstandene<br />

Schadenshöhe kann bislang nicht beziffert werden. Zur Sicherung des<br />

vorhandenen Spurenaufkommens kam der kriminaltechnische Tatortdienst<br />

zum Einsatz. Die Kriminalpolizei in Bernau hat die Ermittlungen<br />

übernommen.<br />

Bernau, den 11. Oktober 2012<br />

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Neu-Lindenberg<br />

In den späten Abendstunden des 10.10.2012 wurde die Polizei nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> OT Neu-Lindenberg gerufen. Unbekannte waren in ein<br />

Einfamilienhaus an der Hagenstraße eingebrochen.<br />

Die unbekannten Täter verschafften sich gewaltsamen Zugang zu den<br />

Innenräumen des Hauses über das Küchenfenster und durchsuchten<br />

sämtliche Räume und Schränke des Hauses. Nach ersten polizeilichen<br />

Informationen entwendeten die Täter zahlreichen Schmuck und technische<br />

Geräte. Die Schadenshöhe wird auf 7.000 € geschätzt. Der kriminaltechnische<br />

Tatortdienst sicherte die vorhandene Spurenlage. Die<br />

Kriminalpolizei in Bernau hat die Ermittlungen übernommen.<br />

Bernau, den 16. Oktober 2012<br />

Wohnhaus brannte in Trappenfelde<br />

Feuerwehr und Polizei wurden am 16.10.2012 gegen 01.50 Uhr zu<br />

einem Wohnhaus am Hönower Weg in <strong>Ahrensfelde</strong> OT Trappenfelde<br />

gerufen. Hier war es nach ersten polizeilichen Informationen zu einem<br />

Brand eines Zweifamilienhauses gekommen. Aus bisher ungeklärter<br />

Ursache war in dem Wohnhaus am Hönower Weg Feuer ausgebrochen.<br />

Nach ersten polizeilichen Informationen ging das Feuer vom<br />

Obergeschoss des Hauses aus, welches gerade umgebaut wird. Ob<br />

ein technischer Defekt die Ursache für den Brand war, wird im weiteren<br />

Verlauf durch Brandursachenermittler der Kriminalpolizei geklärt. Die<br />

Bewohner des Hauses konnten eigenständig das Wohnhaus verlassen<br />

und wurden vor Ort ambulant behandelt. Angaben zur Schadenshöhe<br />

liegen derzeit noch nicht vor. Das Wohnhaus ist nach dem Brand nicht<br />

mehr bewohnbar.<br />

Bernau, den 22. Oktober 2012<br />

Versuchte Einbrüche in Einfamilienhäuser angezeigt – Die Polizei<br />

rät zur Obacht<br />

Die kalte Jahreszeit und die damit verbundene frühe Dunkelheit stehen<br />

wieder vor der Tür. Ein Zeitpunkt den Einbrecher gerne nutzen, um<br />

Diebstahlshandlungen durchzuführen, da ihr Entdecken aufgrund der<br />

Dunkelheit sich schwierig gestaltet. Bereits am Wochenende vermeldeten<br />

wir zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser in <strong>Ahrensfelde</strong>. Im weiteren<br />

Verlauf des Wochenendes kamen zwei neue Strafanzeigen hinzu. Betroffen<br />

waren Einfamilienhäuser in Ladeburg sowie in Schönow.<br />

Unbekannte hatten sich an der Eingangstür eines Einfamilienhauses an<br />

der Heinrich-Heine-Straße zu schaffen gemacht, um sich so Zugang zu<br />

den Innenräumen zu verschaffen. Dies gelang ihnen augenscheinlich<br />

nicht. Trotzdem hinterließen sie Sachschaden in Höhe von 100 €.<br />

Und auch in Ladeburg hatten bislang Unbekannte die Absicht in ein<br />

Einfamilienhaus an der Einsamen Kiefer einzubrechen. Auch hier<br />

scheiterten sie an der Eingangstür des Hauses bzw. wurden bei ihrer<br />

Tatausführung gestört. Es entstand Sachschaden in Höhe von 100 €. In<br />

beiden Fällen wurde eine Spurensicherung durchgeführt. Die Ermittlungen<br />

der Kriminalpolizei in Bernau dauern an. Hinweise auf die Täter gibt<br />

es bislang nicht.<br />

Die Polizei rät zur verstärkten Obacht, vor allem jetzt zur kalten Jahreszeit.<br />

Seien sie aufmerksam, wenn sie verdächtig erscheinende Perso-


Seite 17 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

nen oder Fahrzeuge in ihrem Wohnumfeld bemerken. Ein vorheriges<br />

Ausspähen von Einfamilienhäusern durch die Täter kann nicht ausgeschlossen<br />

werden. Auch ein aufmerksamer Blick auf das Grundstück<br />

des Nachbarn ist ratsam. Sollten sie verdächtige Beobachtungen<br />

machen, informieren sie bitte umgehend die Polizeiinspektion Barnim<br />

unter der Telefonnummer 03338/3611224 oder nutzen sie den polizeilichen<br />

Notruf. Polizeibeamte in Bernau und Eberswalde prüfen ihre<br />

Feststellungen umgehend.<br />

Bernau, den 23. Oktober 2012<br />

Einbruch in ein Einfamilienhaus in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In den Abendstunden des gestrigen Tages wurden Polizeibeamte der<br />

Polizeiinspektion Barnim nach <strong>Ahrensfelde</strong> OT Lindenberg gerufen.<br />

Nach ersten polizeilichen Informationen waren Unbekannte in ein Einfamilienhaus<br />

am Karower Weg eingebrochen. Die bislang unbekannten<br />

Täter verschafften sich gewaltsamen Zugang in das Einfamilienhaus<br />

über das Schlafzimmerfenster. Im Anschluss betraten sie sämtliche<br />

Räumlichkeiten und durchsuchten diese. Nach ersten Erkenntnissen<br />

entwendeten die Täter unter anderem Bargeld, Bankunterlagen und<br />

eine Münzsammlung. Die vorläufige Schadenshöhe beträgt circa 1.000<br />

€. Der 56-jährige Eigentümer des Hauses hatte sein Wohnhaus um<br />

15.00 Uhr verlassen. Als er gegen 19.00 Uhr zurückkehrte, stellte er<br />

den Einbruch fest und informierte umgehend die Polizei. Zur Sicherung<br />

des vorhandenen Spurenaufkommens kam der kriminaltechnische<br />

Tatortdienst zum Einsatz. Hinweise auf die möglichen Täter gibt es<br />

bislang nicht. Die Kriminalpolizei in Bernau hat die Ermittlungen übernommen.<br />

Sollten sie eventuell Beobachtungen gemacht haben, die eventuell<br />

mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten, sprich verdächtige<br />

Personen- und Fahrzeugbewegungen, bittet die Polizeiinspektion Barnim<br />

um Hinweise unter der Telefonnummer 03338/3611224. Weiterhin<br />

besteht die Möglichkeit über den Internetauftritt der Polizei www.internetwache.brandenburg.de<br />

Hinweise zu geben.<br />

Bernau, den 25. Oktober 2012<br />

Einbruch in einen PKW in Eiche<br />

Ein Fahrzeugbesitzer informierte gestern Nachmittag die Polizei über<br />

einen Einbruch in seinen PKW, welchen er in <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

auf dem Parkplatz des Kaufparks Eiche an der Landsberger Chaussee<br />

abgestellt hatte. Abgeparkt hatte der 57-Jährige seinen PKW Honda<br />

um 16.00 Uhr. Als er gegen 16.30 Uhr zurückkehrte, stellte er fest,<br />

dass Unbekannte sich Zugang zum Innenraum verschafft hatten und<br />

aus diesem ein Mobiltelefon und Bargeld entwendet hatten. Die Schadenhöhe<br />

beläuft sich auf circa 600 €. Eine Spurensicherung am und<br />

im Fahrzeug wurde realisiert. Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Bernau, den 31. Oktober 2012<br />

Wohnungseinbruchdiebstahl in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Eine böse Überraschung erlebte eine junge Frau in <strong>Ahrensfelde</strong> in der<br />

Fichtestraße. Als sie die Blumen im Haus ihrer Eltern, die sich derzeit<br />

im Urlaub befinden, am Donnerstag gießen wollte, stellte sie fest,<br />

dass die Terrassentür des Einfamilienhauses offen stand. Unbekannte<br />

Täter hatten die Tür gewaltsam geöffnet und sich Zugang zum Haus<br />

verschaffte. Anschließend durchwühlten sie sämtliche Schränke. Momentan<br />

kann noch nicht gesagt werden, was entwendet wurde, auch<br />

die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei<br />

hat die Ermittlungen übernommen.<br />

Automatenaufbrüche an Tankstelle in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dreiste Diebe hatten es bereits in der Nacht zu Dienstag auf die Inhalte<br />

der Staubsauger- und Waschautomaten einer Tankstelle im Ortsteil<br />

Eiche abgesehen. Die Täter hebelten die Automaten auf und entwendeten<br />

das Münzgeld. Das Tankstellenpersonal bemerkte den Diebstahl<br />

erst am nächsten Morgen, da die Automaten vom Verkaufsraum aus<br />

nicht einsehbar sind. Der Schaden wird mit 220 € angegeben. Die<br />

Kriminalpolizei ermittelt.


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 18<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Nun ist das Gartenjahr 2012 zu Ende - aber das Leben im Siedlerverein<br />

geht weiter.<br />

Unser Englischkurs läuft gut und eine neue Anfängergruppe<br />

wurde gebildet, während die Fortgeschrittenen (nach dem 1.<br />

Kursjahr) weiter lernen.<br />

Unsere Radtour wurde im September wegen Regen abgesetzt.<br />

Wir starten aber weiterhin bei möglichen Bedingungen jeden 4.<br />

Donnerstag im Monat um 10.00 Uhr am Rathaus.<br />

Der 20. Oktober hatte gleich 2 Veranstaltungen im Angebot.<br />

Um 9.00 Uhr wurde die abgesagte Pilzwanderung wiederholt.<br />

Erfreulicherweise hatte unser Pilzberater Herr Küßner viel zu<br />

tun. Wir Pilzsucher fanden viele bekannte und unbekannte Pilzsorten.<br />

Sogar Steinpilze und Maronen, die sehr bekannt sind,<br />

wurden gefunden – welche Freude!<br />

Um 14.00 Uhr begann dann im Jugendklub unsere traditionelle<br />

Pflanzenbörse. Bei herrlichem Herbstwetter war sie gut besucht<br />

und die Tauschaktion lief auch erfolgreich. Als dann Kaffee und<br />

selbstgebackener Kuchen angeboten wurde, war die Stimmung<br />

perfekt.<br />

Nun zu unseren weiteren Vorhaben:<br />

Am Samstag, den 01.12.2012, führen wir unsere letzte Mitgliederversammlung<br />

2012 um 14.30 Uhr im Rathaussaal durch.<br />

Nach dem Jahresbericht 2012 wollen wir die Vorhaben für 2013<br />

besprechen.<br />

Vorschläge und Gedanken dazu sollten unsere Mitglieder<br />

mitbringen und darlegen. Mit Kultur, Musik und einer leiblichen<br />

Stärkung geht es in den gemütlichen <strong>Teil</strong> über. Es beginnt auch<br />

der Weihnachtsmonat, den wir einstimmen wollen.<br />

Zum Jahreswechsel 2011/2012 hatten wir einen Fotowettbewerb<br />

geplant mit dem Thema<br />

„Wer baut den lustigsten und schönsten Schneemann bzw.<br />

Schneefigur?“<br />

Leider blieb die Lieferung des notwendigen<br />

„Baumaterials“ aus. Nun wollen wir<br />

es noch einmal versuchen.<br />

Vom 1. Dezember 2012 bis zum 28.<br />

Februar 2013 können die Kunstwerke im<br />

Raum <strong>Ahrensfelde</strong> gebaut und fotografiert<br />

werden. Die Fotos werden dann beim<br />

Verein oder im Bürgerbüro des Rathauses<br />

mit Absender und Telefonnummer abgegeben.<br />

Im März 2013 werden die Kunstwerke von einer Jury (eine<br />

Schulklasse in Blumberg) bewertet und anschließend prämiert.<br />

Unser neues <strong>Gemeinde</strong>zentrum bietet dann sicherlich auch<br />

einen Platz für eine kleine Ausstellung der Angebote.<br />

Also auf Ihr kleinen und großen Baumeister. Sobald der ausreichende<br />

gefallene Schnee vorhanden ist - dann ans Werk, viel<br />

Spaß!<br />

Berthold Gerhardt<br />

ORTSUMFAHRUNG AHRENSFELDE<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Im letzten Jahr fand zur Ortsumfahrung <strong>Ahrensfelde</strong> im Rahmen<br />

des Planfeststellungsverfahrens die Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

statt.<br />

Über 1000 Bürger haben Einwände gegen die vorgelegte Variante<br />

der Ortsumfahrung beim zuständigen Landesamt für Verkehr<br />

eingereicht.<br />

Eine öffentliche Behandlung und Abwägung dieser Einwände<br />

hat bisher noch nicht statt gefunden und wird in diesem Jahr<br />

auch nicht mehr erfolgen.<br />

Unabhängig davon wurden alle Grundstückseigentümer im<br />

Auftrag des Landesbetriebs für Straßenwesen angeschrieben,<br />

deren Grundstücke unmittelbar durch den geplanten Straßenverlauf<br />

der Ortsumfahrungsstraße betroffen sind.<br />

In den Schreiben werden die einzelnen Bürger bereits vor<br />

Abwägung und einer eventuellen Bestätigung der vorgelegten<br />

Straßenplanung um pauschale Zustimmung zu einem möglichen<br />

späteren Landverkauf, Verlegung von Leitungen auf den<br />

Grundstücken oder Eintragung von Grunddienstbarkeiten gebeten.<br />

Viele Bürger waren verunsichert und fragten nach, wie mit diesen<br />

Schreiben umzugehen ist.<br />

Leider konnten wir nicht so schnell wie geplant reagieren. Wir<br />

bemühten uns zu diesem Thema erfolglos um die Organisation<br />

einer Informationsveranstaltung für unsere Bürger durch den<br />

Landesbetrieb für Straßenwesen, sowie um die Anschriften der<br />

betroffenen Eigentümer.<br />

Daher laden wir erst jetzt öffentlich über das Amtsblatt ein zur<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Ortsumfahrung <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Themenschwerpunkt: Schreiben an die Bürger<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal im Erdgeschoss, Rathaus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Termin: 22.11.2012 um 19.00 Uhr<br />

Wir haben für den Abend einen Fachanwalt gewinnen können,<br />

der allgemeine Informationen zu dem Umgang mit dem Schreiben<br />

geben kann.<br />

Veranstalter: Förderverein <strong>Ahrensfelde</strong> e. V:<br />

Bernd Allerdissen + Oda Formazin<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung<br />

Am 08. und 09.12.12 findet unser 4. Weihnachtsmarkt<br />

statt.<br />

Auch in diesem Jahr bin ich mit einem kleinen<br />

Bücherflohmarkt dabei. Mein Stand wird<br />

sicherlich wieder im Rathaus (Hintereingang)<br />

sein.<br />

Ich hoffe, alle meine Leser und noch viele andere Gäste besuchen<br />

mich dort!<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothek


Seite 19 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Tag der offenen<br />

Tür<br />

das beste Wetter und um<br />

die 500 Gäste.<br />

Was Besseres konnte den<br />

Kameraden und Kameradinnen,<br />

ihrem Förderverein sowie der Jugend der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> nicht passieren. Am Samstag, den 20.<br />

Oktober, begann unser Schau-Tag mit einem Einsatzalarm,<br />

der sich wie eine Einladung zur Eröffnung vermuten ließ. Es<br />

handelte sich tatsächlich um eine echte Alarmierung, zu welcher<br />

aber die Kameraden aus Eiche, als unsere Vertretung<br />

an diesem Tag, ausrückten. Ich glaube, das Engagement und<br />

die gute Laune aller beteiligten Kameraden der aktiven Wehr,<br />

unserer Nachwuchsfeuerwehrleute, der Feuerwehrveteranen<br />

sowie den Mitgliedern des Fördervereins konnte von allen<br />

unseren Gästen gesehen und gespürt werden. Mit der Wurst<br />

vom Grill, Kaffee, Kuchen und Waffeln, mit Zuckerwatte sowie<br />

Brause und Bier war bei der Verpflegung für jeden etwas dabei.<br />

Die Jugendfeuerwehr betreute in einer<br />

Halle ihre jungen Gäste und hatte<br />

auch neben einer kleinen Ausstellung<br />

viele anregende Gespräche mit deren<br />

Eltern zum Thema: „Wie kommt man<br />

zur Feuerwehr?“ zu bestreiten. Mit<br />

einem Löschangriff, der mit Blaulichteinfahrt<br />

auf das Feuerwehrgelände<br />

begann, demonstrierte unser Nachwuchs<br />

sein schon weitreichendes<br />

Wissen und Können. Nach dem Aufbau<br />

einer Löschwasserversorgung<br />

wurde der Brand in der Feuertonne<br />

schon fast professionell bekämpft.<br />

Dieser erfolgreiche Einsatz wurde mit<br />

reichlich Beifall unserer Gäste belohnt.<br />

Unsere allen offenstehende Technik<br />

wurde von vielen begutachtet und so<br />

manches Fachgespräch mit einem<br />

Feuerwehrangehörigen hat unsere ehrenamtliche<br />

Tätigkeit den Besuchern<br />

nähergebracht. Allein die Vorführung<br />

einer Fettexplosion hatte seine Wirkung.<br />

Nachdem der 10 Meter hohe<br />

Feuerpilz und die Hitzewelle abklangen,<br />

war wohl allen Zuschauern klar,<br />

in was für einer Gefahr sie schweben,<br />

wenn sie einer brennenden Bratpfanne<br />

in der Küche mit Wasser auf den<br />

Pelz rücken würden. Mit einem weiteren,<br />

der Realität nachempfundenen,<br />

technischen Hilfeeinsatz der aktiven<br />

Wehr verdeutlichten wir unsere Aufgaben<br />

und Tätigkeiten bei der Befreiung<br />

einer eingeklemmten Person in einem<br />

PKW nach einem Verkehrsunfall. Am<br />

Infostand der Sparkasse Barnim, welcher<br />

mit 4 netten Mitarbeitern besetzt<br />

war, wurden die Glücksritter die am<br />

selbigen Rad drehten, mit tollen Preisen<br />

belohnt. Der Sinn dieses Tages,<br />

das Feuerwehrwesen und seine Notwendigkeit<br />

der Öffentlichkeit nahe zu<br />

bringen sowie die Werbung um Nachwuchs,<br />

ist mit unserem Empfinden erfolgreich<br />

erfüllt worden. Im Auftrag und<br />

im Namen unseres Wehrleiters Herrn<br />

Rainer Rogge möchte ich mich hiermit<br />

bei allen Beteiligten an Organisation,<br />

Planung und Durchführung dieses Tags der offenen Tür der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> für ihr <strong>Teil</strong>haben am guten<br />

Gelingen herzlich bedanken. Wir hoffen, dass wir unseren Gästen<br />

einen kurzweiligen und informativen Samstagnachmittag<br />

geboten haben. Wir wünschen und hoffen Sie alle gesund auf<br />

dem Weihnachtsmarkt in <strong>Ahrensfelde</strong> wiederzutreffen.<br />

Förderverein der FF- <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. (Peter Spielke)


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 20<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Wenn dieses Amtsblatt erscheint, haben wir unseren Spielenachmittag<br />

und das Eisbeinessen hinter uns.<br />

Unser <strong>Gemeinde</strong>zentrum wird nun erst im neuen Jahr für uns<br />

nutzbar. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.<br />

Wir haben im Rathaus schöne Veranstaltungen gehabt.<br />

In diesem Jahr werden wir noch 2 Mal spielen, am 22.11. und<br />

am 19.12.2012.<br />

Am 14.11. findet das Adventskaffeetrinken statt.<br />

Dann freuen wir uns auf die Weihnachtsfeier am 8.12.<br />

Hier werden wir den Jahresplan für 2013 ausgeben.<br />

Wir hoffen, dass wieder für jeden etwas dabei ist. Mal sehen,<br />

ob wir unsere Aktivitäten noch ausbauen können.<br />

Ich wünsche uns allen wieder viel Vergnügen.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

„Das Sündikat“<br />

auf Abschiedstournee<br />

Die AG Kultur <strong>Ahrensfelde</strong> präsentiert das<br />

Berliner Kabarett mit ihrem Abschiedsprogramm<br />

„Endspurt für die Ritter der Merkelrunde“!<br />

FREITAG,<br />

30. November 2012,<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Rathaussaal<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1<br />

Eintritt: 11 Euro<br />

Einlass: 18.45 Uhr<br />

Kartenvorverkauf ab<br />

10.11.2012<br />

im Blumenstudio Flickert,<br />

direkt neben dem Rathaus<br />

Zum Auftritt des Kabaretts „Sündikat“ in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Zum zweiten Mal verabschiedet sich ein Berliner Kabarett mit<br />

einem Programm in <strong>Ahrensfelde</strong>. „Die Kneifzange“ machte im<br />

letzten Jahr mit ihrem Abschiedsprogramm im Rathaus den<br />

Anfang. Nun beendet auch das Kabarett „Das Sündikat“ sein<br />

künstlerisches Schaffen.<br />

Im Frühjahr waren sie schon einmal Gast in <strong>Ahrensfelde</strong>. Im<br />

ausverkauften Versammlungsraum begeisterten sie mit „Volldampf<br />

– Angeladoria“ oder „Rette sich wer kann!“ das Publikum.<br />

Nun heißt es also Abschied nehmen.<br />

Axel Lutter, Fabricio Fettig und Wolfgang Koch werden wieder<br />

Sketsche vortragen, bekannte Lieder imitieren und dabei wohl<br />

auch das Publikum mit einbeziehen. Spaß wird garantiert im<br />

Vordergrund stehen.<br />

Sichern Sie sich ab dem 10. November 2012 ihre Eintrittskarten<br />

im Blumenstudio Flickert, in der Lindenberger Str. (gleich neben<br />

dem Rathaus).<br />

Sie werden Ihr Kommen garantiert nicht bereuen.<br />

K. Joachim<br />

Kulturverein <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Informationen der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Gottesdienste in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sonntag um 9.30 Uhr, anschließend Kaffee-Tee-Runde<br />

18. November Gottesdienst<br />

21. November 14 Uhr Andacht zum Buß- und Bettag im<br />

Pfarrhaus, Frau Noack<br />

25. November Gottesdienst mit Totengedenken<br />

15 Uhr Andacht auf dem Ostkirchhof<br />

02. Dezember 14 Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent,<br />

anschließend kleines <strong>Gemeinde</strong>fest<br />

08. Dezember 15-18 Uhr offene Kirche: Basteln, Geschichten<br />

lesen, Turmbesteigung; 16 Uhr Orgelmusik<br />

09. Dezember Abendmahlsgottesdienst am 2. Advent<br />

16. Dezember Gottesdienst am 3. Advent, mit Chor<br />

Gottesdienste in Mehrow<br />

um 11 Uhr<br />

18. November Gottesdienst mit Totengedenken<br />

02. Dezember Abendmahlsgottesdienst am 1. Advent<br />

09. Dezember 13-19 Uhr Mehrower Plätzchenmarkt, ab 14 Uhr<br />

Musik und Singen in der Kirche, Posaunenchor<br />

(Blumberg)<br />

18 Uhr Adventskonzert mit Andreas Wenske und<br />

Armin Thalheim, Oboe, Orgel, Cembalo<br />

Kirche für Kinder in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Christenlehre mit der neuen Katechetin Frau Sabrina Führer<br />

Montag Vorschule, 1.+2. Klasse 16 Uhr<br />

Dienstag 4.-6. Klasse 16 Uhr<br />

Krippenspielprobe donnerstags (ab 15.11.) 16 Uhr<br />

Krabbelgruppe jeden 2. und 4. Freitag im Monat 10.00 Uhr<br />

23.11., 14.12.<br />

Spielkreis jeden 1. und 3. Freitag im Monat 16.00 Uhr<br />

16.11., 07.12.<br />

Kirche für Kinder in Mehrow<br />

Samstag, 17.11.2012 Zeit: 10 – 11.30 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Mehrow Thema: „Ton und Dosen“<br />

Wir bereiten Basteleien für den Mehrower Plätzchenmarkt vor und<br />

gestalten einen Stifthalter.<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5 oder bei<br />

Frau Sabrina Führer: Tel.: 01577/ 9505052<br />

Konzert in der Großen Friedhofskapelle<br />

des Ostkirchhofes <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sonntag, 25. November 2012<br />

15.00 Uhr Musikalische Andacht zum Ewigkeitssonntag<br />

Pfarrerin Martina Sieder<br />

Andreas Wenske (Orgel)<br />

Das Konzert findet in der Großen Friedhofskapelle des Ostkirchhofes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch sehr herzlich um Spenden<br />

für die Durchführung der Konzerte.<br />

Veranstalter:<br />

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz<br />

- Konsistorium - Telefon: (030) 243 44-511


Seite 21 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Abteilung Turnen<br />

Trainingslager in Münchehofe<br />

Herbstferien, trainingsfreie Zeit, Urlaub, ausschlafen …, nicht<br />

für 16 Mädchen der Abteilung Turnen.<br />

Wir fuhren mit den Übungsleiterinnen Katrin Walter, Ele Fischer,<br />

Gabi Schulz und Silke Utech ins Trainingslager nach Münchehofe.<br />

Am Sonntag, den 7. Oktober erwartete uns Familie Diedtemann<br />

bereits zum 11. Mal mit einem leckeren Mittagessen in<br />

der Jugendherberge Münchehofe. Nachdem wir uns häuslich<br />

eingerichtet hatten, zogen wir los zu einer Waldwanderung.<br />

Etwas uneins über den richtigen Weg, fanden wir dann doch<br />

die Lichtung am See und ließen unsere mitgebrachten Drachen<br />

steigen. Emily hatte als Überraschung einen Kuchen gebacken,<br />

den wir bei strahlendem Sonnenschein verspeisten. Pünktlich<br />

zum einsetzenden Regen kamen wir wieder in unserem Zuhause<br />

auf Zeit an.<br />

Am Montag und Dienstag folgten dann vormittags und nachmittags<br />

umfangreiche Trainingseinheiten, sorgfältig von unserem<br />

Übungsleiterteam an den Vorabenden “ausgeheckt“. Dazu<br />

stand uns wieder die modern ausgestattete Müncheberghalle<br />

zur Verfügung, in der wir dann zahlreiche Zirkel- und Grundlagentrainings<br />

absolvierten, sowie diverse Elemente übten.<br />

Unsere “alten Hasen“ durften sich am Salto rückwärts vom Balken<br />

versuchen, unsere “Küken“, die das erste Mal dabei waren,<br />

vertieften Rad und Handstand am Boden, sowie die Grätsche<br />

über den Bock und erlernten ihre Balkenübung.<br />

Am Dienstag wurde das Übungsleiterteam durch Conny Schweder<br />

verstärkt, die uns tatkräftig unterstützte. Der Dienstag, an<br />

dem es anlässlich des Geburtstages unserer Übungsleiterin Ele<br />

erneut Kuchen gab, klang mit einem Videoabend aus und wir<br />

freuten uns alle auf unseren trainingsfreien Mittwoch.<br />

Nachdem die Übungsleiter zunächst mit einer stundenlangen<br />

Wanderung “drohten“, verbrachten wir dann doch tolle Stunden<br />

auf der Minigolfanlage in Buckow, danke an Frau Schuffenhauer,<br />

die extra für uns die Türen früher öffnete. Nach einem wie<br />

gewohnt schmackhaften Mittagessen in der Jugendherberge<br />

wartete bereits der “Tourbus“ auf uns und brachte uns ins<br />

“Schwapp“ nach Fürstenwalde. Dort konnten wir im Wasser<br />

toben, rutschen und im Whirlpool entspannen, bevor wir dann<br />

müde und erschöpft wieder in unserem Domizil ankamen.<br />

Am Donnerstag wartete dann erneut die Turnhalle auf uns, wo<br />

wir an die Trainingseinheiten vom Dienstag nahtlos anknüpften.<br />

Wir haben uns allerdings nicht nur gequält, sondern auch<br />

lustige Abwechslung bei diversen Tänzen erfahren. Die Tacata-<br />

Tanzeinlagen sind unvergessen. Auch ließen wir Elemente aus<br />

der rhythmischen Sportgymnastik mit Tüchern und Bändern in<br />

das Training einfließen, bevor wir bei einer Entspannungsein-<br />

SV 1908 „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

heit relaxen durften. Dem Wettergott sei Dank, konnten wir uns<br />

am Abend zunächst mit lecker Gegrilltem stärken, um danach<br />

gemütlich am Lagerfeuer zu sitzen, zu singen und den Gruselgeschichten<br />

zu lauschen. So ganz furchtlos im Dunkeln, wie<br />

sich einige der Mädchen zuvor gaben, waren sie dann doch<br />

nicht. Und “Hui buh“, das Schreckgespenst (in dem Fall unsere<br />

Übungsleiterin Silke) sorgte dann noch ein wenig für Kreischalarm.<br />

Die Zeit verging wie im Flug und wir mussten am Freitag die<br />

Heimreise antreten, nicht jedoch ohne zuvor noch einmal ein<br />

schweißtreibendes Training zu absolvieren und uns von unseren<br />

Herbergseltern zu verabschieden, die uns einmal mehr das<br />

“Rundum-sorglos-Paket“ geschnürt haben.<br />

DANKE für die Gastfreundschaft, das leckere Essen, die liebevolle<br />

Betreuung, die Tipps für Abkürzungen, die Organisation<br />

des Busshuttles und so vieles mehr, liebe Familie Diedtemann.<br />

Wir kommen gern wieder.<br />

Jede Turnerin wurde zum Abschluss mit einem tollen Handyanhänger<br />

und einer Erinnerungsurkunde belohnt.<br />

Zum Abschluss bleibt nun noch allen anderen Dank zu sagen,<br />

die uns diese tollen Tage ermöglicht und uns sowohl finanziell<br />

als auch mit Taten unterstützt haben.<br />

Das sind allen voran, unsere Betreuerinnen, die einen <strong>Teil</strong> ihres<br />

Urlaubs “abzweigten“, um gern mit uns die Zeit zu verbringen<br />

und die dabei nicht nur als Übungsleiterinnen, sondern auch<br />

als Mama, Fotograf, Sanitäter, Friseur, Erzieher, Seelentröster,<br />

Berater, “Webdesigner“, Fahrer und vieles mehr fungierten.<br />

Wir danken auch Familie Wirth und Familie Schäfer, die den<br />

Gepäckshuttle übernommen haben sowie Herrn Worms von<br />

der Wohnungsbaugenossenschaft Müncheberg, der uns einmal<br />

mehr die Müncheberghalle gut und günstig für unser Training<br />

zur Verfügung stellte. Dank gilt auch dem Ortsbeirat der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sowie Annette<br />

Gnilitza und Familie, die durch finanzielle Unterstützung<br />

dafür sorgten, dass der Unkostenbeitrag für den Einzelnen<br />

erschwinglich ausfiel. Letztlich danken wir allen, die an dieser<br />

Stelle nicht namentlich erwähnt wurden und dennoch ihren<br />

Anteil am Gelingen unserer Trainingsfahrt hatten.<br />

Zahlreiche Fotos in Kürze und unser Trainingslagertagebuch<br />

finden sich auf unserer Homepage www.gwa-turnen.de.<br />

Im Namen der Turnerinnen und Übungsleiter der Abteilung<br />

Turnen<br />

Silke Utech<br />

Das Amtsblatt<br />

informativ, aktuell, interessant


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 22<br />

Die Fußballer haben eine neue Abteilungsleitung<br />

Die Vereinsführung des SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

e. V. hatte am 19.10.2012 die Mitglieder der Abteilung Fußball<br />

ins Vereinsheim in die Jahnsportstätte geladen, um dort die<br />

alle vier Jahre stattfindende ordentliche Mitgliederversammlung<br />

durchzuführen.<br />

Einer der wichtigen Tagesordnungspunkte war die Wahl der<br />

Abteilungsleitung. 75 Wahlberechtigte hatten sich eingefunden<br />

um dieser Veranstaltung beizuwohnen.<br />

Nachdem der Vereinsvorsitzende Uwe Lachmann die Versammlung<br />

eröffnet hatte, kam die noch amtierende Abteilungsleitung<br />

in Persona von Jürgen Spiering und Marco Glowania zu<br />

Wort, um Rechenschaft abzulegen. Diese fiel sehr positiv aus<br />

und wurde mit großem Beifall honoriert.<br />

Jürgen Spiering verzichtete auf eine neue Kandidatur, ihm wurde<br />

sehr emotional und unter tosendem Beifall für seine zehnjährige<br />

Mitarbeit in der Abteilungsleitung gedankt.<br />

Zur Wahl für ein Amt in der neuen Abteilungsleitung hatten sich<br />

vier Kandidaten beworben. Diese hatten die Möglichkeit bekommen<br />

sich eine Woche vor dem Wahltermin auf der Internetseite<br />

der Abteilung Fußball zu präsentieren und wurden von den<br />

Anwesenden nochmals aufgefordert sich nun auch persönlich<br />

vorzustellen. Da nur vier Personen zur Wahl standen und auch<br />

die Statuten des Vereins nicht mehr zuließen, wurde von der<br />

Versammlungsleitung eine Blockwahl vorgeschlagen. Diese<br />

wurde von den Mitgliedern akzeptiert, einige jedoch beantragten<br />

für das Wahlprocedere eine geheime Wahl. Diesem Antrag<br />

wurde stattgegeben und so trat man an die Wahlurne. Nach der<br />

Bekanntgabe des Wahlergebnisses konstituierte sich die neue<br />

SV 1908 „Grün-Weiß“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Abteilungsleitung und verkündete im Anschluss die Besetzung<br />

der zukünftigen „Regierung“ der Fußballer mit folgendem Ergebnis:<br />

Abteilungsleiter und Sponsorenbeauftragter – Maik Pruschke<br />

Leiter Jugendabteilung und Finanzen – Marco Glowania<br />

Leiter Öffentlichkeitsarbeit – Ingo Muhme<br />

Leiter Seniorenabteilung – Sascha Gäbelein<br />

Die Mitglieder hoffen nun auf eine weitere erfolgreiche Arbeit<br />

der Abteilungsleitung Fußball und so wurde der Abend im gemütlichen<br />

Beisammensein beendet.<br />

Weitere Info’s unter www.gwa08.de.<br />

Ingo Muhme


Seite 23 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Neues aus der Friedrich-von-Canitz Grundschule Blumberg<br />

Auf den Spuren der Natur und der Gesundheit<br />

Der 28.09.2012 sollte ein besonderer Tag der Grundschule<br />

Blumberg werden. Alle Klassen führten einen Tag zum Thema<br />

„Natur und Gesundheit“ durch. Jede Klasse bereitet sich auf die<br />

unterschiedlichsten Arten darauf vor. In der 2b wurden Ideen<br />

gesammelt, wie man sich an diesem Tag mit dem Thema auseinandersetzen<br />

könnte.<br />

Die Kinder wollten viele verschiedene Sachen machen, so dass<br />

wir auch nach den Ferien im Sachunterricht noch genügend Unterrichtsstoff<br />

zum Bearbeiten hatten. Am Projekttag selber stand<br />

alles zum Thema Herbst im Blickpunkt. Wie ernähre ich mich<br />

gesund? Wie stark sind meine Sinne riechen, schmecken und<br />

fühlen ausgeprägt? Welche Baumarten gibt es? Aus welchen<br />

<strong>Teil</strong>en besteht ein Baum eigentlich? …<br />

Erstaunlich war die Auswertung an den Stationen der Sinne.<br />

Auch wenn die Kinder der Klasse 2b viel Obst und Gemüse<br />

essen, fiel ihnen das Herausfinden nicht ganz so einfach.<br />

schmecken: fühlen: riechen:<br />

Gurke 20 x erschmeckt Kiwi 12 x erfühlt Zitrone 13<br />

Möhre 17 x erschmeckt Orange 10 x erfühlt Zwiebel 5<br />

Banane 18 x erschmeckt Pflaume 8 x erfühlt Paprika 9<br />

Unser erstes Fazit<br />

an diesem Tag:<br />

wir werden einmal<br />

im Monat einen<br />

gemeinsamen<br />

Obst- und Gemüsetag<br />

durchführen,<br />

um unsere Sinne<br />

zu schärfen. Das<br />

Büffet wurde selbstverständlich<br />

zum<br />

Schluss gestürmt.<br />

Zum Schluss wollten<br />

wir auch an die Natur denken und uns auch schon um die Vögel<br />

im Winter kümmern. Es stand die große Frage: Wie können wir<br />

Ihnen im Winter helfen? Die Lösung war, das Anfertigen einer<br />

Futterglocke. Die Kreativität der Kinder war erstaunlich.<br />

(K. Pillep)<br />

Fußballvergleich zwischen der „Friedrich von Canitz“<br />

Grundschule und der „Schule am Pappelhof“<br />

Am 19.09.2012 fand ein Freundschaftsfußballspiel zwischen<br />

der „Friedrich von Canitz“ Grundschule und der „Schule am<br />

Pappelhof“ in Blumberg statt.<br />

Die Blumberger Mannschaft setzte sich aus Schülern der 5.<br />

und 6. Klassen und die Schüler von der Pappelhofschule setz-<br />

ten sich aus Schülern die älter und körperlich größer waren,<br />

zusammen. Keine leichte Aufgabe für die Blumberger Schüler.<br />

Pünktlich um 10.30 Uhr wurde das Spiel durch den Landesschiedsrichter,<br />

Herrn Springer, angepfiffen. Schüler aus den 3.<br />

Klassen feuerten die Blumberger Mannschaft an. Das Spiel war<br />

sehr spannend. Am Ende hieß es 9 : 2 für Blumberg.<br />

Es war ein besonderes Spiel. In der Schule am Pappelhof lernen<br />

Schüler, die eine geistige Behinderung haben. Seit Jahren<br />

führen wir gemeinsam mit der „Schule am Pappelhof“ sportliche<br />

Vergleichswettkämpfe durch.<br />

Vielen Dank an Herrn Nikolaus, an Frau Simon und Herrn Fräßdorf<br />

für die tolle Unterstützung sowie an unseren Schulträger,<br />

der den Kauf der Pokale ermöglichte.<br />

Pahlke<br />

Fachkonferenzleiterin Sport


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 24<br />

Kinder helfen Kindern<br />

Mit unserem Projekt<br />

„Miteinander auf der Welt“<br />

möchten wir auch in diesem Jahr den Einwohnern von Schumskas<br />

und Kena, kleinen Dörfern in Litauen, unmittelbar an der<br />

weißrussischen Grenze, helfen sowie eine Freude bereiten.<br />

Wir sammeln bis zum 01. Dezember u.a.<br />

→ Guterhaltene Bekleidung... für Jung und Alt<br />

→ Kinderspielzeug, Bücher, Lernmittel……<br />

→ Sport- und Spielgeräte, Bastelbedarf, Malblätter und –stifte,<br />

→ Reinigungs- und Pflegemittel ...<br />

Mit der Aktion<br />

„Weihnachten für alle“<br />

möchten wir vor Ort die Kinder und die alleinstehenden älteren<br />

und hilfsbedürftigen Menschen noch mit ganz persönlichen<br />

Geschenken überraschen.<br />

Wir packen zusätzlich noch kleine Weihnachtspäckchen.<br />

Versehen Sie diese mit dem vorgesehenen Alter /Geschlecht<br />

der zu beschenkenden Person.<br />

Verhelfen auch Sie unserer Aktion zum Erfolg.<br />

Geben Sie Ihre Spende gut verpackt in unserer Schule ab. Die<br />

Annahme erfolgt durch unseren Hausmeister täglich von 7.00<br />

bis 14.00 Uhr.<br />

Für den Transport konnten wir auch in diesem Jahr wieder<br />

tatkräftige Helfer gewinnen. Wir suchen nun noch Sponsoren,<br />

die uns bei der Finanzierung der Transportkosten aktiv unterstützen<br />

können.<br />

Es bedanken sich bereits im Voraus sehr herzlich die Schüler<br />

und Lehrer der Friedrich-von-Canitz Grundschule Blumberg.<br />

HORT BLUMBERG<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Neues aus der Friedrich-von-Canitz Grundschule Blumberg<br />

Die erste Ferienwoche stand ganz im Zeichen des Erdapfels.<br />

Damit die Kinder erfuhren, woher die Kartoffeln kommen, wurden<br />

sie von Bauer Matthes zur diesjährigen Ernte eingeladen.<br />

Mit ihren Händen gruben sie die Knollen aus. Die Kinder hatten<br />

viel Freude dabei. Sie sammelten so lange bis ihre Körbe voll<br />

waren. Anschließend schüttelten sie die Kartoffeln in eine Abfüllmaschine.<br />

Nun konnten wir sie in ihren Netzen in den Bollerwagen<br />

legen und in den Hort fahren. Am nächsten Tag gestalteten<br />

die Kinder mit dem Kartoffelndruck viele verschiedene<br />

Bilder und Karten. In unserer<br />

Hortküche bereiteten wir<br />

gemeinsam ein leckeres Kartoffelgericht<br />

zu, welches wir<br />

uns schmecken ließen. Zum<br />

Abschluss veranstalteten wir<br />

ein Quiz rund um die Kartoffel.<br />

Die Kinder hatten riesigen<br />

Spaß dabei. Wir bedanken<br />

uns bei Herrn Matthes für die<br />

Möglichkeit selber Kartoffeln<br />

zu ernten.<br />

Mit dem Thema Wald beschäftigten<br />

wir uns in der<br />

zweiten Ferienwoche. Wir<br />

gingen durch den Lenné-Park, sammelten bunte Herbstblätter<br />

sowie Kastanien und Eicheln. In den nächsten Tagen waren die<br />

Kinder sehr kreativ und bastelten Traumfänger sowie Bilder aus<br />

den Naturmaterialien. Bei einem Waldquiz bewiesen sie, dass<br />

sie schon sehr viel über die Bäume und Tiere, die dort leben,<br />

wissen. Am letzten Ferientag schauten wir uns einen Film an<br />

und ließen uns unsere selbst gebackenen Waffeln schmecken.<br />

Nun sind die Ferien vorbei und wir freuen uns schon auf die<br />

nächsten.<br />

Dajana Gehn<br />

Hort Blumberg


Seite 25 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

SV Kickers Barnim e. V.<br />

Trainingsgelände<br />

Bundespolizei <strong>Ahrensfelde</strong><br />

www.svkickers09.de<br />

Feriencamp in Tschechien ein voller Erfolg<br />

SV Kickers Barnim e. V.<br />

Die letzte Ferienwoche ging es wie auch schon die letzten 8<br />

Jahre in die Tschechischen Berge auf 1.050 m Höhe nach Mala<br />

Upa. Das Wetter war herrlich, aber noch gar nichts gegen das,<br />

was uns dort noch erwarten sollte. Wir waren kaum angekommen,<br />

da wollten die Kinder gleich den Sportplatz besichtigen<br />

und was man noch so machen kann. Die Kinder, die das erste<br />

Mal mit waren, kamen aus dem Staunen nicht mehr raus, was<br />

es dort alles zu sehen gab. Am nächsten Morgen gab es um<br />

08.30 Uhr Frühstück, es war so reichlich und abwechslungsreich,<br />

dass für jeden etwas dabei war, was ja bei Kindern heutzutage<br />

nicht so einfach ist. Nach dem Essen gab es 1,5 h Training<br />

und ein Eröffnungsturnier auf dem Sportplatz. Zum Mittag<br />

waren alle ganz schön geschafft. Nach der Mittagsruhe gingen<br />

wir zum Fluss, um mit den Kindern in der Natur zu sein. Auch<br />

konnten sie bei diesem schönen Wetter baden gehen. In den<br />

Bergen sind 25 Grad schon sehr warm.<br />

Abends gab es dann noch ein Eis für jeden der wollte und freie<br />

Zeiteinteilung bis zur Nachtruhe. Geschlafen haben die Kinder<br />

in dem 4-Sterne-Hotel sehr gut. Die Bergluft und dann noch die<br />

Höhe von 1.050 m machten richtig müde.<br />

Am 3. Tag fuhren wir nach dem Frühstück zur Sommer- und<br />

Winterrodelbahn nach Pec pod Snezkou. Die Überraschung<br />

war gelungen. Jeder kaufte sich gleich 10 Fahrten, denn diese<br />

Bahn ist anders als die normalen Bahnen. Sie ist eher wie eine<br />

Achterbahn nur ohne Looping. Die<br />

Kinder hatten natürlich Spaß ohne<br />

Ende und die Zeit verging wie im<br />

Flug. Nach dem Mittagsessen und<br />

der Mittagsruhe gab es wieder 1,5 h<br />

Training. Diesmal Koordination und<br />

Motorik, um das Geschick und das<br />

Handling mit dem Ball zu lernen und<br />

zu vertiefen. Nur viele Wiederholungen bringen eben den Erfolg<br />

und nur wer dran bleibt, der hat auch den Erfolg. Abends war<br />

dann Spieleabend angesagt.<br />

Am 4. Tag ging es dann endlich nach dem Frühstück um 09.00<br />

Uhr los auf die Schneekoppe. Der Weg führt direkt durch den<br />

Wald nach oben und beginnt gleich vor unserem Hotel. Bis<br />

oben sind es ca. 9 Kilometer und die letzten 4 Kilometer geht<br />

es oben direkt am Kamm oberhalb der Baumgrenze lang immer<br />

zwischen Polen und Tschechien wechselnd. Da es sehr warm<br />

und sonnig war, vor allem aber klar, hatten wir einen tollen Blick<br />

und je höher wir kamen, umso schöner wurde es. Auf halber<br />

Höhe an der Pomezni Boudy machten wir halt, es gab rote<br />

Fassbrause und die war richtig lecker. Unterwegs haben sich<br />

die Kinder schon ihre Trinkflaschen mit frischem Quellwasser<br />

aufgefüllt. Manchen Kindern schmeckte dies so lecker, dass sie<br />

ihren Eltern auch eine Flasche voll mitnehmen wollten. Jeder<br />

hatte sein Messer mit dabei, um sich einen Wanderstock zu<br />

schnitzen. Oben angekommen, gab es erst einmal für jeden ein<br />

Lunch-Paket und gratis dazu einen tollen Ausblick von 1.640 m.<br />

Das Essen schmeckte lecker und nach 2 h und einigen weiteren<br />

Fotos ging es dann wieder hinab nach Mala Upa. Insgesamt<br />

waren wir dann so ca. 18 km unterwegs. Wer jetzt aber gedacht<br />

hat, dass die Kinder nun gleich um 16.00 Uhr, als wir zurückge-


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 26<br />

SV Kickers Barnim e. V.<br />

kommen sind, ins Bett wollten, der hatte sich gewaltig getäuscht.<br />

Als erstes wollten die Kinder in den Whirlpool und danach<br />

noch Training bis zum Abendbrot.<br />

Am 5. und vorletzten Tag begannen wir nach dem Frühstück mit<br />

Training und Abschlussturnier, gemischt mit anderen Kindern<br />

aus dem Hotel. Nach dem Mittagessen gingen wir gleich an den<br />

Fluss, wo alle viel Spaß hatten. Kreativität war auch gefragt,<br />

denn wer aus Steinen die schönsten Skulpturen bauen konnte,<br />

bekam einen Preis. Es waren sehr schöne Sachen dabei und<br />

der Spaß beim Baden im Fluss kam auch nicht zu kurz. Zum<br />

Abschluss gab es noch eine Nachtwanderung, die mit einem<br />

großen Feuerwerk endete. Am letzten Tag konnten die Kinder<br />

noch einkaufen, um ihren Eltern und Verwandten etwas zur<br />

Erinnerung mitzubringen.<br />

Zum Abschluss gab es noch die Auswertung und viele Geschenke,<br />

wie 2 Camp-T-Shirts, 1 Ball, 1 DVD vom Camp, 1<br />

Urkunde, 1 Eintrittskarte für ein Spiel des 1. FC Union Berlin<br />

und 1 Trinkflasche.<br />

Auch im Jahr 2013 gibt es wieder in der letzten Ferienwoche<br />

schöne Tage in Mala Upa mit dem SV Kickers Barnim e.V. Nun<br />

wartet nicht so lange mit dem anmelden die Plätze sind schnell<br />

weg. Anmeldung unter www.svkickers09.de.<br />

Alles weitere, wie Trainingscamps, aktuelle Termine und Sichtungstrainings,<br />

findet Ihr auf unserer Homepage www.svkikkers09.de<br />

Wer hoch hinaus will muss lernen, lernen und nochmals lernen<br />

… .<br />

Ihr Olaf Seier<br />

www.svkickers09.de<br />

BLUMBERGER KULTUR-<br />

VEREIN<br />

v. CANITZ e. V.<br />

Wir laden ein zum<br />

3. Winterball<br />

Im Blumberger <strong>Gemeinde</strong>saal, Schloßstraße 7<br />

am<br />

16. Februar 2013 um 19:00 Uhr<br />

Eintritt 25,00 €<br />

Zum Tanz spielt die Live Kapelle „Swingtime“<br />

Ein Büfett ist im Eintrittspreis enthalten<br />

Die Karten sind nur im Vorverkauf zu erhalten<br />

Die Karten können ab dem 1.12.2012 erworben werden<br />

Vorverkauf: Jens Hermerschmidt<br />

Chausseedreieck 3<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg<br />

Telefon: 033394/259


Seite 27 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Neues aus der Friedrich-von-Canitz Grundschule Blumberg<br />

Der letzte Schultag vor den Herbstferien stand auch für die<br />

Jüngsten der Schule unter dem Motto: „gesund leben und<br />

essen“.<br />

Weil an so einem Projekttag alles anders ist, blieben die Brotbüchsen<br />

zu Hause. Jeder Schüler der 1b war für Zutaten für<br />

das reichhaltige und gesunde Frühstück verantwortlich. Aus<br />

anfänglich skeptischen Blicken und so manchem „iiiii - mag ich<br />

nicht“ erwuchs große Emsigkeit im Schnippeln, Rühren und Kosten.<br />

Dunkles Vollkornbrot wurde mit Salatblättern, Putenbrust,<br />

verschiedenen Joghurtcremes etc. belegt. Obst in allen Varianten<br />

sorgte für die bunten Farben auf dem gesunden Buffet.<br />

Nachdem sich alle gestärkt hatten, ging es in die Herbstsonne<br />

auf die große Wiese am Berliner Platz, wo mit Schwungtuch,<br />

Bällen, Utensilien zum Eierlauf u. a. viel frische Luft getankt<br />

wurde.<br />

Danke allen Eltern für die große Hilfe sagen 27 ABC-Schützen<br />

der 1b und Frau Oettel.<br />

Wenn die Herbstsonne<br />

warm<br />

durch die Fenster<br />

scheint, hält es<br />

die Kleinsten nicht<br />

auf den Schulstühlen.<br />

So fand<br />

kurzentschlossen<br />

der Sachunterricht<br />

bei Bauer Matthes<br />

im Hofladen statt<br />

- also Mathematik<br />

mal anders gab<br />

es gleich dazu.<br />

Die 1b kaufte sich<br />

warme Brötchen,<br />

bekam nach fleißigem<br />

Zählen noch<br />

Äpfel geschenkt<br />

und wanderte zum<br />

Feldrand. Was es<br />

da alles zu sehen<br />

gab: Kastanien, Eicheln, alle möglichen Käfer und ... Kletten in<br />

Massen - auch ein Spaß für Stadtkinder. Während einer Pause<br />

konnten dann alle den Bauern bei der Arbeit auf dem abgeernteten<br />

Kartoffelfeld beobachten.<br />

Danke an die immer kinderfreundliche Familie Matthes-Altmann.<br />

Reise um die Welt - ein toller Projekttag<br />

Am 28.9.2012 hatte die Klasse 6b einen Projekttag an der GS<br />

Blumberg.<br />

Am 27.9. haben wir in verschiedenen Gruppen ausländische<br />

Speisen, wie z.B. Mango Lassi, Om Ali (ägyptische Nachspeise)<br />

und Acma (süße Brötchen) für den nächsten Tag vorbereitet.<br />

Am nächsten Morgen haben wir die Speisen mit in die Schule<br />

gebracht und gemeinsam in der Schulküche gefrühstückt. Das<br />

Frühstück war lecker, nur manche Sachen waren echte Kalorienbomben.<br />

Danach sind wir in den Lenné-Park gegangen und haben ein<br />

Spiel gespielt, das hieß „Reise um die Welt“. Das Spiel hat viel<br />

Spaß gemacht, aber es wurde uns von anderen Kindern vermiest,<br />

die im Lenné-Park waren. Das Spiel ging so: Jedes Team<br />

hatte ein Land wie z.B. die Mongolei als Spielfigur. Dann musste<br />

gewürfelt werden. Wenn man z.B. die Zahl 5 hatte, musste<br />

man den Zettel mit der Zahl 5 suchen und sich das Lösungswort<br />

auf der Rückseite merken und es einem Betreuer sagen.<br />

Danach mussten wir noch eine Aufgabe lösen. Das Spiel war<br />

lustig und hat Spaß gemacht. Außerdem hat man die Kalorien<br />

vom Frühstück wieder verloren. Am Ende durften alle Teams<br />

einen Pokal aus Naturmaterialien gestalten.<br />

Fazit: Der Tag war schön und alle hatten viel Spaß!<br />

Klasse 6b<br />

Fußball, Tischtennis, Volleyball, Billard<br />

Vereinssitz:<br />

Landsbergerstr.7A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>/ OT- Blumberg<br />

Geschäftsadresse: BSV-Blumberg<br />

Vorsitzender: Jörg Dreger<br />

Landsberger Str. 7A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>/ OT- Blumberg<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

des BSV - Blumberg<br />

Termin: 22.11.12<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsraum: Vereinsheim Landsbergerstr.7A<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Bericht des Vereinsvorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zum Kassenbericht<br />

6. Diskussion zum Jahresplan 2013<br />

7. Internetauftritt - Hinweise zur weiteren Gestaltung unseres<br />

Internetportals<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Schließung der Sitzung<br />

Jörg Dreger<br />

Vorsitzender<br />

BSV BLUMBERG e. V.<br />

Das Amtsblatt<br />

ständig aktuelle Informationen<br />

für jeden Bürger


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 28<br />

Die Kirchengemeinden<br />

Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein<br />

zu ihren Gottesdiensten<br />

im November und<br />

Dezember 2012<br />

Blumberg<br />

18. November 10 Uhr<br />

Volkstrauertag anschl. Gedenk-<br />

veranstaltung<br />

21. November 18 Uhr<br />

Mittwoch Friedensandacht<br />

zum Buß- und<br />

Bettag<br />

25. November 10 Uhr<br />

Ewigkeitssonntag<br />

2. Dezember 16 Uhr<br />

1. Advent Adventsandacht<br />

9. Dezember 10 Uhr m. A.<br />

2. Advent (Wein)<br />

16. Dezember 15 Uhr<br />

3. Advent Konzert der<br />

Chorgemein-<br />

schaft und des<br />

Bläserchors<br />

24. Dezember 17 Uhr<br />

Heilig Abend Christvesper<br />

Eiche<br />

25. November 14.30 Uhr<br />

1. Dezember 16 Uhr<br />

Sonnabend Adventsandacht<br />

16. Dezember 10 Uhr m. A.<br />

3. Advent (Wein)<br />

24. Dezember 15.30 Uhr<br />

Heilig Abend Christvesper<br />

mit Krippenspiel


Seite 29 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk?<br />

Nutzen Sie das Angebot des Bürgervereins Eiche e.V.,<br />

denn wir bringen Ihnen die Kultur ins Dorf!<br />

Das<br />

Kabarett „Die Oderhähne“<br />

aus Frankfurt/Oder gastiert<br />

am Sonntag, dem 09.12.2012, um 17 Uhr<br />

im Landgasthaus Eiche, Eichner Dorfstraße.<br />

Fridericus Superstar - die ultimative Preußenshow<br />

Als Wer oder Was fühlen Sie sich? Als Weltbürger, Europäer,<br />

oder als Deutscher? Warum nicht als Preuße? Schließlich haben<br />

Sie den Vorteil, im Herzen des ehemaligen Preußenstaates<br />

leben, lieben und leiden zu dürfen!<br />

Preußen kann man durchaus als Vorläufer der EU bezeichnen,<br />

nur dass damals vieles besser, funktionierte, als heute …<br />

„Olle Fritze war Spitze“! - die Oderhähne werden ihr historisches<br />

Bewusstsein wachrütteln. Allerdings nehmen sie es<br />

mit den preußischen Tugenden nicht so genau und haben sie<br />

den gesellschaftlichen Erfordernissen kabarettistisch-lustvoll<br />

angepasst!<br />

„Üb nimmer Treu und Redlichkeit! Denn damit bringst du`s<br />

heut nicht weit. Üb dich mal lieber im Beschiss, dann ist dir der<br />

Erfolg gewiss!“<br />

Es spielen für Sie<br />

Dagmar Gelbke, gemeinsam mit ihren Kollegen Margit<br />

Meller, Wolfgang Flieder, Markus Strache` und Ulli Schreiner<br />

Beginn 17 Uhr, Unkostenbeitrag: 15 Euro<br />

Karten kaufen, ab sofort unter 030 - 93 750 63<br />

oder im Landgasthaus Eiche 030 - 9358759<br />

und an der Abendkasse<br />

Renate Kießling Andreas Koepsell<br />

Ein Dorf geht auf Reisen<br />

Der 9. September brachte strahlenden Sonnenschein auf<br />

strahlende Gesichter. Diese stiegen in Eiche in den Bus von<br />

Micky Tours und ein gut gelaunter Busfahrer brachte uns zu<br />

vielen tollen Stationen des Tages. Diesen schönen Tag hatte<br />

insbesondere Jaqueline vom Bürgerverein Eiche e.V. hervorragend<br />

organisiert. Gestärkt vom frischen Kaffee ging es los zur<br />

ersten Station: der Besichtigung der Gedenkstätte Seelower<br />

Höhen. Hier im Oderbruch standen sich im Frühjahr 1945 hunderttausende<br />

Soldaten, 14.000 Geschütze, 5.000 gepanzerte<br />

Fahrzeuge und die gleiche Anzahl an Flugzeugen gegenüber.<br />

Diese Stätte ließ uns allen bewusst werden, wie gut es uns<br />

geht, Frieden zu haben. Dafür haben sehr viele Menschen<br />

ihr Leben gelassen. Vertieft in guten Gesprächen war unser<br />

nächstes Ziel ein sehr schönes<br />

polnisches Restaurant, wo uns<br />

ein leckeres Mittagessen erwartete.<br />

Gut gestärkt ging es<br />

weiter in einen Park mit vielen<br />

Dinosauriern. Eine spannende<br />

Zeitreise im Jurassic Park<br />

verzauberte uns. Wir tauchten<br />

ab in die Entstehung der Erde<br />

vor mehr als 200 Millionen<br />

Jahren und die Entwicklung dieser beeindruckenden Tiere war<br />

nicht nur für die Kinder ein Erlebnis. Auch die Erwachsenen<br />

amüsierten sich gut und genossen bei einem Spaziergang das<br />

schöne Ambiente. Daran schloss sich die letzte Etappe unserer<br />

Tour an: ein wunderschöner Garten mit Haus und Pool für<br />

die Kinder. Alle hatten Spaß, gute Gespräche und bei Kaffee<br />

und Kuchen, Grillwurst und Salat gar keine Eile, nach Hause<br />

zu fahren. Aber irgendwann wurde es Zeit zum Aufbruch, die<br />

Sonne ging unter und der nette Busfahrer Sven brachte uns<br />

alle wieder in unser schönes Eiche zurück. Ein gelungener Tag,<br />

vielen Dank den Organisatoren und den vielen Helfern, die sich<br />

um all „die Kleinigkeiten“ mühten.<br />

Euer Bürgerverein Eiche e.V.<br />

(Doris Ebert)<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 11. Dezember 2012


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 30<br />

Hallo, liebe Kinder und Eltern, Großeltern und interessierte<br />

Mitbürger!<br />

Es gibt etwas für die Ohren und die Augen!<br />

Am Freitag, dem 16. November, um 9.30 Uhr hat der Bürgerverein<br />

Eiche e.V. etwas ganz Besonders vor!<br />

Wir werden uns wieder, in den Kitas, und der Grundschule<br />

Blumberg am bundesweiten Vorlesetag beteiligen.<br />

Die Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag<br />

unseren Kindern vor.<br />

Die Vorlesezeiten werden, je nach Alter der Kinder, etwa 15 min.<br />

bis 30 min. betragen<br />

Wo? Hier, in den Kitas, und in der Schule.<br />

Wer? Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf viele Vorleser!<br />

Koordination 93 750 63<br />

Renate Kießling<br />

Kultur und Soziales


Seite 31 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

Mallorca-Reise der Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V.<br />

Vom 22. bis 29. September 2012 erlebte eine Gruppe von 26<br />

Personen der Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

einen erholsamen Urlaub auf der schönen Sonneninsel Mallorca<br />

im Ort Paguera.<br />

Nach einem problemlosen Flug in aller Frühe konnten wir den<br />

ersten Urlaubstag im sonnigen Paguera (30 °C) voll auskosten.<br />

Durch die zentrale Lage des Hotels „Sunn Park“ waren wir in<br />

Kürze (200 m) am Meer sowie am wunderschönen Boulevard.<br />

Die Gastlichkeit „Susana & Fernando“, gegenüber vom Hotel<br />

gelegen, lud zu einem kleinen Imbiss durch das ansprechende<br />

Ambiente ein. Nach kurzer Zeit saß die Hälfte der Reisegruppe<br />

gemütlich beisammen. In kleinen Gruppen erkundeten wir anschließend<br />

gleich am ersten Tag den malerischen Ort Paguera.<br />

Vor allem das blaue Meer reizte uns, uns gleich in die Fluten zu<br />

stürzen.<br />

Durch unser Reisebüro wurden Ausflüge angeboten, von denen<br />

zwei von den meisten Mitreisenden gebucht wurden.<br />

Ein erlebnisreicher Tag war die Inselrundfahrt mit Bus, Zug,<br />

Straßenbahn und Schiff. Mit einem klimatisierten Reisebus<br />

fuhren wir vom Hotel nach Palma de Mallorca zum Startpunkt<br />

des „Roten Blitzes“, einem historischen Zug, der vorbei an<br />

Orangen- und Zitronenplantagen ins Tramuntana-Gebirge nach<br />

Soller fuhr. Von Soller wurde die Fahrt mit der Straßenbahn<br />

nach Puerto Soller fortgesetzt. Die geplante Bootsfahrt entlang<br />

der Steilküste nach Sa Calobra konnte wegen der turbulenten<br />

See leider nicht stattfinden. Angeboten wurde als Ausgleich<br />

eine Hafenrundfahrt, die wir teilweise durch den sehr hohen<br />

Wellengang nicht in so guter Erinnerung haben. Anschließend<br />

fuhren wir mit dem Bus die Sa Calobra-Straße, eine der spektakulärsten<br />

Straßen Südeuropas, hinauf nach Sa Calobra. Auf nur<br />

12 km überwindet diese Straße einen Höhenunterschied von<br />

800 m mit zahlreichen imposanten Kehren. Glücklich angekom-<br />

men in Sa Calobra unternahmen wir einen Spaziergang entlang<br />

der malerischen Bucht. Mehrere Gastlichkeiten mit Blick aufs<br />

Meer luden zum Verweilen ein. Die Weiterfahrt führte uns wiederum<br />

durch das Tramuntana-Gebirge vorbei am Kloster Lluc<br />

über die Stadt Inca zurück zum Hotel.<br />

Unser zweiter geplanter Ausflug war die Tour „Mallorca anders“.<br />

Wir fuhren mit dem Kleinbus (18 Personen) abseits der Touristenpfade,<br />

um die versteckten Schönheiten der südlichen Insel<br />

zu entdecken. Unser erster Stopp war das Cafe „Cas Busso“,<br />

wo wir einen landes-typischen Espresso (Kaffee mit Rum)<br />

tranken. Lustig ging die Fahrt weiter nach Cala Figuera, einer<br />

Hafenstadt mit ihren malerischen Buchten. Mit neuen Eindrücken<br />

dieser schönen Landschaft fuhren wir nach Campos,<br />

um eine mallorquinische Spezialität in Form eines Brunches,<br />

welcher mit köstlichem Wein und Wasser abgerundet wurde, zu<br />

probieren. Einen Abstecher machten wir noch zu einem Franziskaner<br />

Kloster, bevor die Fahrt zurück zum Hotel führte.<br />

Die nicht vorgeplanten Urlaubstage verbrachten wir individuell<br />

bzw. in kleinen Gruppen. Zu den Mahlzeiten im Hotel tauschten<br />

wir unsere jeweiligen Erlebnisse des Tages aus. Auch die<br />

sportliche Seite kam nicht zu kurz, denn im Fernsehen wurden<br />

Pokal- und Ligaspiele übertragen, die einige Fans unserer<br />

Gruppe in den umliegenden Gaststätten gemeinsam sehen<br />

konnten. Nicht nur passiv, auch aktiv war unsere Gruppe tätig:<br />

das Animationsprogramm des Hotels sah vor, einen Boccia-<br />

Wettbewerb durchzuführen, an dem auch eine kleine Gruppe<br />

von uns erfolgreich teilnahm.<br />

Auch dieser schöne Urlaub ging dem Ende zu und der malerische<br />

Ort Cala Fornells mit seinen herrlichen Villen lud noch<br />

einmal zu einem abschließenden Spaziergang ein.<br />

Nach einer erlebnisreichen Woche auf Mallorca bestiegen wir<br />

unser Flugzeug und landeten nach einem guten Flug kurz vor<br />

Mitternacht wieder in Berlin.<br />

Herzlichen Dank an das <strong>Ahrensfelde</strong>r Reisebüro für die gute<br />

Organisation der Reise.<br />

Christine Matzat / M.M.


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 32<br />

Kreismeisterschaften<br />

Barnim 2012 beim<br />

TSV Lindenberg<br />

Die Wettkämpfe der 4 Altersklassen<br />

wurden in diesem Jahr an 2 Tagen ausgespielt.<br />

Am Samstag den 20.10. spielten insgesamt 4 C-Schüler(Innen)<br />

und 16 A Schüler(Innen) um die Titel und am Sonntag den<br />

21.10. traten 24 B-Schüler(Innen) und 20 A-Schüler(Innen) an.<br />

Es zeigte sich, dass die <strong>Teil</strong>ung auf 2 Tage richtig war, da einige<br />

Spieler die Möglichkeit nutzten, außer in der eigenen auch noch<br />

in der jeweils höheren Altersklasse zu spielen und somit zusätzliche<br />

Wettkampferfahrung zu sammeln.<br />

Nils Parow beim Spiel Foto: Tina Ribbeck<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmerzahlen bei dem Turnier in Lindenberg sind mit 64<br />

Startern gegenüber 65 Startern im Vorjahr gleich stark geblieben.<br />

Jedoch ist im weiblichen Bereich ein Zuwachs von 4 auf<br />

11 Spielerinnen zu erkennen.<br />

vlnr. Colin Sucrow Linsmeier, Johann Troll, Thaddeus Stryz,<br />

Antonia Fischer, Maxi Zwiener, Laura Jensch, Luisa Jensch,<br />

Ramón Lesch, Tim George Foto: Tina Ribbeck<br />

Die meisten Medaillen bei den Kreismeisterschaften Barnim<br />

des Tischtennis-Nachwuchses holte der Verein TSV Lindenberg<br />

mit sieben Erfolgen, vor dem Verein SV RW Werneuchen (5),<br />

dem Verein Top Spin Bernau (4) und SV Motor Eberswalde<br />

(4). Auch TTV Wandlitz und Finow konnten jeweils einen Erfolg<br />

verzeichnen.<br />

Die Kreismeisterschaften sind für die Kinder ein wichtiger<br />

Leistungsvergleich und auch eine Möglichkeit, wertvolle Wettkampferfahrungen<br />

zu sammeln. Bei den diesjährigen Meisterschaften<br />

war die Spielerfahrung und Technik der Wettkämpfer<br />

teilweise sehr unterschiedlich. Hierdurch konnten viele neue<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Anregungen für das zukünftige Training in den Vereinen gewonnen<br />

werden. Dies soll die Grundlage sein für unseren Nachwuchs,<br />

motiviert neue Methoden und Techniken auszuprobieren.<br />

Schön wäre es, wenn zukünftig noch mehr Vereine unserer<br />

Region die Möglichkeit eines solchen Austausches nutzen. Und<br />

wir freuen uns schon auf die Meisterschaften 2013!<br />

Unser Motto: Tischtennis spielt man beim TSV.<br />

(Anja Stipp-George, Holger Lesch)<br />

Die Platzierungen der Nachwuchs-Kreismeisterschaften<br />

C-weiblich<br />

1. Antonia Fischer SV RW Werneuchen<br />

2. Anja Kopischke SV RW Werneuchen<br />

C-männlich<br />

1. Ramon Lesch TSV Lindenberg<br />

2. Tim George TSV Lindenberg<br />

3. Janis Holwardt SV RW Werneuchen<br />

B-weiblich<br />

1. Leandra Kripylo TTV Wandlitz<br />

2. Luisa Jensch TSV Lindenberg<br />

3. Vivienne Grund SV RW Werneuchen<br />

B-männlich<br />

1. Maximilian Scheller Top Spin Bernau<br />

2. Marcus Schreier Top Spin Bernau<br />

3. Benjamin Müller Top Spin Bernau<br />

A-weiblich<br />

1. Laura Jensch TSV Lindenberg<br />

2. Luisa Jensch TSV Lindenberg<br />

3. Maxi Zwiener TSV Lindenberg<br />

A-männlich<br />

1. Johann Toll Finow<br />

2. Thaddeus Strzyz Top Spin Bernau<br />

3. David Vietzke SV Motor Eberswalde<br />

Mädchen<br />

1. Djamila Lesch TSV Lindenberg<br />

Jungen<br />

1. Colin Sucrow-Linsmeier SV RW Werneuchen<br />

2. Eric Siebert SV Motor Eberswalde<br />

3. Maximilian Cikursch SV Motor Eberswalde


Seite 33 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

SENIORENFAHRT ZUR WEIHNACHTSZEIT<br />

Am Donnerstag, dem 06. Dezember 2012 findet eine Fahrt<br />

zum Weihnachtsmarkt nach Lübeck statt.<br />

Alle Senioren des Ortsteiles Lindenberg sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Abfahrt ist um 08.00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,00 €.<br />

Restliche Kosten werden aus Mitteln des Ortsbeirates (Seniorenförderung)<br />

beglichen.<br />

Anmeldungen über Siegfried Berger.<br />

SENIORENWEIHNACHTSFEIER<br />

Die Seniorenweihnachtsfeier des Ortsteiles<br />

Lindenberg findet am Donnerstag, dem<br />

13. Dezember 2012 im Ortsteilzentrum<br />

Lindenberg statt.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr.<br />

Der Ortsbeirat lädt alle Senioren herzlich ein.<br />

Siegfried Berger


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 34<br />

6. Mehrower Plätzchenmarkt am<br />

zweiten Advent<br />

Am Sonntag, den 9. Dezember 2012 ist es wieder so weit: Von<br />

13.00 bis 18.00 Uhr findet im und vor dem Mehrower <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

(Feuerwache) der nunmehr 6. Mehrower Plätzchenmarkt<br />

statt.<br />

In gemütlicher, vorweihnachtlicher Atmosphäre wird es an verschiedenen<br />

Ständen viel<br />

zu bestaunen, zu kosten<br />

und zu kaufen geben.<br />

Die Kinder werden ein<br />

buntes Bastelangebot<br />

vorfinden und bestimmt<br />

schaut auch der Weihnachtsmann<br />

mal rein.<br />

Wenn es das Wetter<br />

zulässt, finden auch<br />

Kutschfahrten durch den<br />

Ort statt – Grillwurst,<br />

Waffeln, Glühwein u. s. w. gibt es bei jedem Wetter!<br />

Die ganze Zeit über kann in der Dorfkirche dem Orgelspiel<br />

gelauscht und gesungen werden. Um 15.30 Uhr gibt dort der<br />

Blumberger Posaunenchor ein Konzert mit weihnachtlicher<br />

Musik.<br />

Hauptattraktion ist wieder das Plätzchenbacken im <strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Die Kinder können<br />

ihre eigenen Plätzchen<br />

ausstechen, verzieren<br />

und nach einer Weile<br />

knusperfrisch gebacken<br />

wieder in Empfang nehmen,<br />

um sie gleich vor<br />

Ort zu vernaschen oder<br />

als Geschenk mitzunehmen.<br />

Um 18.00 Uhr wird ein Konzert in der Dorfkirche den krönenden<br />

Abschluss des Plätzchenmarktes bilden. Andreas Wenske und<br />

Arnim Thalheim werden auf Orgel, Oboe und Cembalo bekannte<br />

und weniger bekannte Stücke zu Gehör bringen und sicher<br />

wieder einen brillanten Auftritt liefern.<br />

Schauen Sie doch mal vorbei, Sie sind herzlich willkommen!


Seite 35 • 13.11.2012 Amtsblatt Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Herbstfest<br />

Wie schon im vergangenen Jahr, fand am 12.10.2012 im Jugendclub<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> wieder unser Herbstfest statt. Insgesamt<br />

sind etwa 100 Besucher unserer Einladung gefolgt, was für uns<br />

ein großer Erfolg war. Vor allem haben in diesem Jahr viele sehr<br />

kleine Gäste mit ihren Eltern in unseren Jugendclub gefunden,<br />

worüber wir sehr erfreut waren.<br />

Als erstes haben wir unsere „Versorgungsstation“ eröffnet. Ganz<br />

herzlich bedanken möchten wir uns bei Frau Kornek, die dort den<br />

ganzen Tag über tapfer durchgehalten und alle Besucher mit Kürbis-<br />

und Kartoffelsuppe, Kuchen, Holundersaft, Saft und Kaffee<br />

versorgt hat. Der Kuchen und die Muffins wurden am Tag davor<br />

mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam gebacken und verziert.<br />

Sie kamen super bei allen Besuchern an, genauso wie die<br />

Kürbissuppe und Kartoffelsuppe, die selbstverständlich ebenfalls<br />

aus eigener Herstellung stammten. Dann ging es auch schon los<br />

mit dem Flohmarkt. Die ersten Standbetreiber kamen und bauten<br />

ihren Tisch auf. Es<br />

folgten in schneller<br />

Folge viele andere<br />

Kinder. So entstand<br />

in kurzer Zeit ein<br />

bunter Markt auf dem<br />

Gelände des Jugendclubs.<br />

Es wurde<br />

kräftig gehandelt und<br />

gefeilscht. Viele Kinder<br />

waren schon „alte<br />

Hasen“ und hatten<br />

durch den Flohmarkt<br />

im letzten Jahr einige<br />

Routine. Bürgermeister<br />

Wilfried Gehrke<br />

und Herr Peters,<br />

Geschäftsführer<br />

der AWO Bernau,<br />

verschafften sich<br />

ebenfalls einen<br />

Überblick über das bunte Treiben auf dem Gelände des Jugendclubs.<br />

Für alle, die sich vom Handeln erholen wollten, haben<br />

wir zudem Kürbisschnitzen, Herbstbasteln, ein Herbsträtsel und<br />

Kinderschminken angeboten. Kinderschminken kam in diesem<br />

Jahr besonders gut an, so dass wir unser Personal beim Kinderschminken<br />

aufstocken mussten und dabei hatten wir immer noch<br />

aller Hand zu tun, um jedem gerecht zu werden. Auch unsere<br />

Bestände an Kürbissen wurden von den vielen Besuchern schnell<br />

„verarbeitet“. Gegen 17.00 Uhr haben wir in der Feuertonne,<br />

welche uns die Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> zur Verfügung gestellt<br />

hat, ein Feuer entzündet. Nachdem es ein wenig runter gebrannt<br />

war, haben die Kinder leckeren Knüppelkuchenteig auf Stöckern<br />

gegart und anschließend mit Nutella oder Pflaumenmus verzehrt.<br />

Mit einsetzendem Regen wurde es dann gegen 18.00 Uhr schnell<br />

leer, einige Tapfere hielten aber noch durch. So konnten wir unser<br />

Spiel, was für die Dunkelheit gedacht war, noch durchführen.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht noch einmal an alle fleißigen<br />

Helfer, die diesen Tag so erfolgreich werden ließen.<br />

Im nächsten Jahr planen wir in jedem unserer vier Jugendclubs<br />

ein größeres kulturelles Highlight. Im Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> wird<br />

es wieder das Herbstfest geben, in Lindenberg ist ein Frühjahrsfest<br />

geplant und auch in den anderen beiden Clubs wird es etwas<br />

geben. Lasst euch überraschen!<br />

Antje Sauer<br />

Mobile Jugendarbeiterin<br />

... ENDLICH was für mamis, papis und KNIRPSE<br />

zwischen 1 1/2 und 4 jahren...<br />

wir treffen uns ab dem 6. dezember immer donnerstags<br />

von 15:30h bis 17:00h im neu-lindenberger<br />

„jugendclub“ zum spielen, plauschenund zusammensein.<br />

wer lust hat, kommt vorbei und schaut es sich<br />

mal an.<br />

wir freuen uns, dass wir endlich einen treffpunkt für<br />

unsere kleinen lindenberger anbieten können.<br />

herzlichst laden ein<br />

nina und katka<br />

Anmerkung der Juko: Auch in Eiche tut sich was und bald<br />

wird es ein ähnliches Angebot von zwei mutigen Müttern<br />

geben. Alle Beteiligten würden sich natürlich über weitere<br />

Mitmachende freuen!<br />

Die besten Projekte in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

„Meine besten Projekte sind meine Kinder“, sagt Cornelia (47).<br />

Und dieser fröhlichen Einstellung stimmen wohl viele <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

zu: „Ja, unsere besten Projekte sind unsere Kinder, mag kommen,<br />

was kommen will …!“<br />

Im politischen Kontext finanzieren wir aus unseren Steuern das<br />

Jugendamt und die Jugendkoordinatorinnen. Dazu haben wir<br />

Kitas und die Schule und viele engagierte Menschen, die sich in<br />

Vereinen, Kirchen und Gruppen um unsere Kinder kümmern.<br />

Unsere Jugend-Koordinatorin, Julia Schultz, hat uns nun die Idee<br />

ihres Teams vorgetragen, unseren Blick einmal aus der Perspektive<br />

unserer Kinder (6 – 12 Jahre) und unserer Jugendlichen (13<br />

– 18 Jahre) auf „unsere besten Projekte“ zu richten. Dabei geht es<br />

darum, den Schatz im Wort „unsere“ zu öffnen und die bestehenden<br />

sozialen Einbindungen der Kinder in den Lebensraum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> mit seinen fünf Ortsteilen und allen seinen Bürgern<br />

zu erkunden, nach neuen Notwendigkeiten zu suchen und sie zu<br />

den bestehenden Aktivitäten hinzuzufügen.<br />

Den methodischen Ausgangspunkt beschreibt das etwas sperrige<br />

Wort „Sozial-Raum-Konferenz“. Eine Vorbereitungsgruppe hat<br />

dazu ihre Arbeit aufgenommen und im Juni 2013 soll die Konferenz<br />

stattfinden.<br />

„Fragen wir doch die Kinder und Jugendlichen selber nach ihren<br />

Wünschen“. In der Konferenz besprechen wir mit ihnen diese<br />

Ideen. Daraus entstehen Vorschläge für die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und dann Nägel mit Köpfen. Dass „Fortsetzung folgt“, ist schon<br />

heute beabsichtigt. Auf eine liebenswerte Weise sind die Themen<br />

und Aktionen für alle Bürger: Kinder und Jugendliche und Erwachsene<br />

offen angelegt und weisen in eine selbst bestimmte Zukunft.<br />

Wer Lust hat mitzumachen, kann sich schon heute melden bei:<br />

Julia Schultz, Jugendkoordinatorin<br />

Lindenberger Straße 1a • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit: dienstags 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Tel.: 030 93498903 Fax: 030 93498911 Mobil: 0157 75375442<br />

E-Mail: jugendkoordination-ahrensfelde@awo-kv-bernau.de<br />

geschrieben: die Vorbereitungsgruppe der Sozialraumkonferenz<br />

2013<br />

Gefördert werden die Projekte der Jugendkoordination und der<br />

Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> aus Mitteln des Landkreis Barnim und<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 36


Seite 37 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

des Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Justiziar Herr Schwarz (030) 936900-103<br />

Fachbereich I - Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1 - Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2 - Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Frau Meck (030) 936900-123<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II - Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1 - Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiter des Fachdienstes II.1 Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Hunde- Herr Dühring (030) 936900-164<br />

angelegenheiten und Fundbüro Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und<br />

stellv. Leiter des Fachbereichs II Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Frau Wolf<br />

Ausbaubeiträge/Grundstücksverkehr<br />

(030) 936900-147<br />

Liegenschaften/Grundstücksverkehr<br />

Frau Handke (030) 936900-146<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 38<br />

Organisation:<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes können leichtere<br />

Erkrankungen wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung erfolgt grundsätzlich in<br />

der Arztpraxis des diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes legt das<br />

Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage: 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bundesweit:<br />

116 117<br />

Achtung:<br />

Aus den Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche und Lindenberg<br />

(Berliner 030-Vorwahl) erreichen Sie den ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienst unter:<br />

01805 58 22 23 900<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden Herzschmerzen,<br />

Kreislaufstörungen, Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen<br />

sind Untersuchungen (EKG, Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen)<br />

in der Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes berichten Sie<br />

bitte über Art und Dauer der Beschwerden, halten Sie bisher<br />

eingenommene Medikamente bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt<br />

entscheidet dann nach medizinischen Gesichtspunkten über die Art<br />

des Einsatzes (Rettungswagen, Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.


Seite 39 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung und<br />

Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach vorheriger Terminabsprache<br />

bis 18.30 Uhr im Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten<br />

erreichbar im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat , 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od. 030/5614205 (ab 16 Uhr) -<br />

Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der<br />

Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenberger Str. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Beratung erfolgt nur nach vorheriger tel. Anmeldung<br />

03338/702524.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die Ortsteile<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde,<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau, Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeidirektion Ost, Polizeiinspektion Barnim<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg 030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480 (keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u. Herzzentrum<br />

Brandenburg in Bernau (0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser (nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich Ost Brandenburg<br />

Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 03361/ 73 32 333<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

• Abfallentsorgung BDG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft<br />

Tel.: (0 33 34) 52620-0<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei, Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“ - Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32, Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660, Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ - Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“ - Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43, Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg „Lindenzwerge“ - OT Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

030/ 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer, Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky, Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege erfolgt nur über den Landkreis<br />

Barnim Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Lindenberger Str. 1a, Tel: 030 93499258,<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-19 Uhr, Do. 15-18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10-12.00 Uhr<br />

OT Blumberg:<br />

Schloßstr. 7, Tel: 033394 56253,<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-17.30 Uhr,<br />

Mi. (Grundschule Schulstr. 10) 8 - 11 Uhr<br />

OT Eiche:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846,<br />

Öffnungszeiten: Mi. 17.00 – 19.00 Uhr<br />

OT Mehrow:<br />

Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475,<br />

Öffnungszeiten:: Mo. 18.00 - 20.00 Uhr


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 13.11.2012 • Seite 40<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweck-<br />

verbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong> -<br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr , Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218,<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 1. OG)<br />

Sie können Kontakt zur Schiedsstelle auch per E-Mail unter<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de bzw. telefonisch über<br />

die Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter<br />

030/93 6900 – 0 aufnehmen.<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304,<br />

Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia<br />

Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr,<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs (Stand: April 2012)<br />

Hinweis: Die Zeiten werden dem Bedarf angepasst und können<br />

sich jederzeit ändern.<br />

I. Jugendtreff OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9<br />

Tel.: 030/93024476<br />

Mi 15.00 – 20.00 Uhr, Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstraße 7<br />

Tel.: 033394/56480<br />

Mo 15.00 – 19.00 Uhr, Do 14.00 – 19.00 Uhr<br />

III. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel.: 030/93449847<br />

Di 15.00 – 20.30 Uhr, Fr 15.00 – 20.30 Uhr<br />

IV. Jugendclub OT Lindenberg, Birkholzer Allee 15<br />

Leiterin: Frau Antje Sauer, Tel. 0157 / 73865924<br />

Mo 15.00 – 19.00 Uhr (ab fünfte Klasse)<br />

Di 15.00 – 19.00 Uhr (ab fünfte Klasse)<br />

Mi Kids-Club: 15.00 – 19.00 Uhr (dritte und vierte Klasse)<br />

Fr 15.00 – 19.00 Uhr (ab fünfte Klasse)<br />

Anschriften, Sprechzeiten und<br />

Telefonnummern der Ortsvorsteher<br />

in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache 030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsst. <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg:<br />

Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche:<br />

Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg:<br />

Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow:<br />

Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)


Seite 41 • 13.11.2012 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Feuerwehr - Blumberg - <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

9 Einsätze und ein Kuscheltier<br />

Im Oktober gab es in der Blumberger<br />

Feuerwehr viel zu tun. Zu 9 Einsätzen<br />

wurden die Blumberger Feuerwehrfrauen<br />

und Männer gerufen. Darunter waren<br />

ein umgekippter Holzlaster auf der A10,<br />

ein Wohnhausbrand in Trappenfelde und<br />

mehrere Unfälle. Am 20.10.2012 wurde die Feuerwehr gegen<br />

14.30 Uhr zu einem Unfall mit mehreren Verletzten auf die B<br />

158 gerufen.<br />

Am Einsatzort angekommen stellten wir fest, dass es ein Unfall<br />

mit 3 Pkw´s war und mehrere Personen leichte Verletzungen<br />

aufwiesen. Zum Glück waren alle Personen aus ihren völlig<br />

zerstörten Autos allein herausgekommen.<br />

Auch ein Kind war in den Unfall verwickelt und saß aufgeregt<br />

neben seinem Opa auf einer Steinpalette am Straßenrand.<br />

Nachdem wir die Verletzten versorgt hatten, kam vom Einsatzleiter<br />

der Befehl „Kuscheltier“.<br />

Seit vielen Jahren führen wir auf unserem Feuerwehrauto 2<br />

eingeschweißte Kuscheltiere mit, die wir unseren „kleinsten<br />

Unfallbeteiligten“ zum Trost und zur Ablenkung schenken. Und<br />

auch bei diesem Einsatz lohnte es sich und unser Kuscheltier<br />

hat seinen Zweck voll erfüllt.<br />

Wir waren noch beim Aufräumen der Unfallstelle als der Pager<br />

schon wieder ging und wir zu einem Fahrzeugbrand im Stau<br />

hinter unserer Einsatzstelle gerufen wurden. Schnell besetzten<br />

wir unser Löschfahrzeug und fuhren zu dem brennenden Fahrzeug.<br />

Unsere anderen beiden Feuerwehrfahrzeuge beräumten die<br />

Unfallstelle und wir fuhren alle gemeinsam wieder in die Wache.<br />

Ausbildungsschwerpunkt im Oktober war unsere Grundschule<br />

in Blumberg. Wir schauten uns vor Ort die neuen Räumlichkeiten<br />

und die Turnhalle an sowie die feuerwehrtechnischen Ein-<br />

richtungen. Einsatzgrundlagen und<br />

Taktiken wurden besprochen und im<br />

Anschluss wurde unter Atemschutz<br />

geübt. Ziel der Übung war das taktische<br />

Absuchen von Gebäudeteilen<br />

nach vermissten Personen. Wichtig<br />

ist hierbei, dass jeder Raum schnell<br />

und gründlich durchsucht wird um die vermisste Person zu finden<br />

und nach draußen zur rettungsdienstlichen Behandlung zu<br />

bringen.<br />

Der Rest der Mannschaft bereitete das Sprungkissen vor. Sie<br />

brachten es in Position und aus dem Dachgeschoß des alten<br />

Schulgebäudes wurde „ Berti“ unsere 90kg schwere Übungspuppe<br />

geworfen. Er landete mit großem Knall direkt im Sprungkissen.<br />

Das Sprungkissen ist zwar innerhalb von wenigen<br />

Sekunden aufgebaut, es dauert aber 20 Minuten um es einzupacken<br />

und auf unserem Fahrzeug zu verlasten.<br />

In der nächsten Ausgabe des Amtsblattes schreiben wir über<br />

unsere Jugendfeuerwehr.<br />

An dieser Stelle möchte ich die Möglichkeit nutzen und mich bei<br />

allen Feuerwehrleuten und Unterstützern unserer Wehr, sowie<br />

bei der Jugendfeuerwehr bedanken. Freiwillig und neben der<br />

Arbeit leistet ihr viel, manchmal Unglaubliches und es macht<br />

immer viel Spaß mit Euch zusammenzuarbeiten.<br />

Trotzdem suchen wir immer noch neue Feuerwehrleute. Ab<br />

dem 8.Lebensjahr kann man Feuerwehrmann werden.<br />

Wenn ihr Interesse habt, schreibt uns eine Mail an feuerwehrblumberg@web.de<br />

und wir melden uns.<br />

Jens Krüger<br />

OWF FF Blumberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!