21.07.2020 Aufrufe

Der Uracher KW 29-2020

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 29-2020

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 29-2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 16.7.2020/Kulturelles

Der Uracher

3

WIR GRATULIEREN

Samstag, 18. Juli 2020

Gisela Marie Gau, 90 Jahre

Dienstag, 21. Juli 2020

Friedrich Herbert Rapp, 70 Jahre

Mittwoch, 22. Juli 2020

Doris Buck, 80 Jahre

Stiftskirche

St. Amandus

Bad Urach

Orgelmusik

zur

Marktzeit

jeden Samstag

um 11 Uhr

Handlettering & Pop-Up-Karten

Kreativworkshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Montag, 10. August 10.00 – 15.30 Uhr

Stadtbücherei Schlossmühle

Mit Handlettering kannst du viele schöne Dinge

anstellen, zum Beispiel persönliche Geburtstagskarten

gestalten, ein Namensschild entwerfen,

kleine Poster oder Geschenkanhänger gestalten.

Gemeinsam wird geschnitten, gefaltet, geklebt,

gezeichnet, geschrieben und collagiert. Dabei entstehen

spannende Pop-Up-Karten. Um den Workshop

möglichst nachhaltig zu gestalten, werden

neben neuen Papieren auch solche aus gebrauchten

Büchern und Zeitschriften verwendet.

Bitte beachten:

Während des Workshops sitzen die Kinder mit

Abstand (1.50 m) an Tischen nebeneinander. Einen

Mund-Nasenschutz müssen die Kinder nur tragen,

wenn sie durch das Haus laufen oder Frau Häfele

den Kindern kurzzeitig und direkt Unterstützung

beim Basteln gibt.

Bitte Essen und Trinken für die Pause mitringen.

Bitte in der Stadtbücherei anmelden.

Kurkonzert - Duo Müller

Musikalisch durch den Abend mit dem Duo Müller

am Freitag, 17. Juli um 19:30 Uhr im Musikpavillon

(Kurpark). Eintritt: kostenlos. Bei schlechtem Wetter

entfällt das Konzert. Anmeldung erforderlich

unter: www.badurach-veranstaltungen.de.

Sonntagsmantinée - TonArt

Von Barockliedern zu coolem Swing, vom schwedischen

Liebeslied zum deutschen Volkslied, von

Rocksong zum jiddischen Widerstandslied, vom

Chanson zum Pop, vom französischen Arbeiterlied

zu modernen Komponisten.

Mal fröhlich mal besinnlich, englisch oder deutsch,

so oder auch mal ganz anders präsentiert sich die

TonArt am 19.07.2020 um 10:30 Uhr im Musikpavillon

(Kurpark). Anmeldung erforderlich unter

www.badurach-veranstaltungen.de. Bei schlechtem

Wetter fällt das Konzert aus. Eintritt: kostenlos.

Gästewanderung

Mit Wanderführerin Gaby Usenbenz am 18.07.2020

um 09:30 Uhr erleben Sie eine aussichtsreiche

Tour über die Uracher Höllenlöcher-Nägelesfelsen-Buckleter

Kapf-zurück durch den Bannwald.

Bitte Rucksackvesper mitnehmen.Weglänge: 12

km, Höhendifferenz: 280 m. Gutes Schuhwerk ist

erforderlich!

Max. Teilnehmerzahl 15 Personen. Treffpunkt:

Entdeckerwelt. Kosten: 5 Euro, Gäste-karteninhaber

kostenlos. Anmeldung erforderlich unter

www.badurach-veranstaltungen.de

Stadtführung

Im Rahmen einer Stadtführung haben Bad Uracher

Gäste, Besucher und Einheimische am Sonntag,

18. Juli Gelegenheit, die historische Innenstadt

von Bad Urach kennen zu lernen. Die Stadtführung

beginnt um 14.00 Uhr. Treffpunkt ist bei

der Entdeckerwelt. 3,50 Euro, Gästekarteninhaber

kostenlos. Anmeldung erforderlich unter: www.

badurach-veranstaltungen.de

Gästewanderung - Runder Berg

mit Forstamtmann Ulrich Wahl am Dienstag,

21. Juli um 13.30 Uhr. Tour: Graf Eberhard Weg-

Seltbachtal-Kreuzhütte-Wasserfall-Hölle-Runder

Berg. Weglänge: 11 km, Höhendifferenz: 260

m. Gutes Schuhwerk ist erforderlich! Treffpunkt:

Haus des Gastes. Kosten: 3,50 Euro, Gästekarteninhaber

kostenlos. Anmeldung erforderlich unter

www.badurach-veranstaltungen.de

Abendlicher Stadtspaziergang

ca. 1 Stunde durch die historische Innenstadt am

Mittwoch, 22. Juli um 19 Uhr. Treffpunkt: Entdeckerwelt.

Kosten: 3,50 Euro, Gästekarteninhaber

kostenlos. Anmeldung erforderlich unter: www.

badurach-veranstaltungen.de.

Kurkonzert - Sunday- Singers

Die Sunday-Singers freuen sich auf ihren Auftritt

am 24.07.2020 um 19:30 Uhr im Kurpark in Bad

Urach. Die Sunday-Singers, das ist der junge Chor

des Sängerbundes Riederich, bestehend aus ca.

16 Sängerinnen und Sängern im Alter von 23 – 70

Jahren. Unsere Chorliteratur reicht von Rock und

Pop, Gospels über Swing bis hin zu aktuellen Hits

und auch volkstümlichen Liedern. Wie unser Name

schon sagt, ist unser Probetag der Sonntagabend.

Eintritt: kostenlos. Bei schlechtem Wetter entfällt

das Konzert. Anmeldung erforderlich unter: www.

badurach-veranstaltungen.de.

Jetzt wieder Modern Line Dance

tanzen

In Bad Urach starten jetzt wieder Kurse in Modern

Line Dance. Es werden international getanzte

Tanzfiguren aus den Standard- und Lateintänzen,

den Latino-Tänzen sowie Partytänze vermittelt,

die stationär getanzt werden können. Die Teilnehmer/innen

erlernen die Charakteristik des jeweiligen

Tanzes, trainieren die typische Körperhaltung

und die Fußtechnik. Der nächste Tanzkurs

findet am Samstag, 18.07.2020 von 14:15-15:30

Uhr in der Tanzschule Timotion, Im Unterwässer 5,

2. Stock (Spiegelsaal), in Bad Urach statt. Bequeme

Kleidung und Tanzschuhe werden empfohlen.

Weitere Infos unter Tel. 07022/44602.

Residenzschloss Urach

Residenzschloss Urach

Ein außergewöhnlicher Buchstabe im Frauenzimmer

Über die Grenzen Urachs hinaus bekannt sind die

monumentalen Palmen im – nach ihnen benannten

– Palmensaal im Uracher Schloss. Allerdings

sind nicht nur in diesem Saal Palmen zu bewundern,

vier große Palmdarstellungen und mehr als

30 kleinere schmücken die hölzerne Wandvertäfelung

im Goldenen Saal. Von besonderem Augenmerk

ist die Inschrift „Attempto“, die den vier

großen Palmen zur Seite gestellt ist.

Die Initiale „A“ entstammt einem Figurenalphabet,

das der Kupferstecher Meister E.S. entworfen

hat, der Rest der Inschrift ist mit einer im 15. Jahrhundert

sehr beliebten Bänderschrift geschrieben.

Der Meister des Kupferstichs

Meister E.S., der nur über seine Initialen bekannt

ist, war von Beruf Goldschmied, berühmt wurde

er aber auch als Kupferstecher. Gelebt hat er in

der Zeit von 1420 bis 1468. Sein Werk umfasst

mehr als 300 Kupferstiche, darunter Passionen und

Heiligenbilder. Darüber hinaus schuf er Wappenbilder,

Spielkarten und Figurenalphabete. Sofern

die Thematik eines Bildes nicht eindeutig von religiösem

Inhalt war, erlaubte es sich der Meister,

ein kritisches Sittengemälde seiner Zeit zu zeigen:

Mönche, die so gar nicht asketisch leben, lüsterne

Paare oder auch Wesen, die sich im steten Überlebenskampf

miteinander befinden. Betrachter

sollten durch die Gegendarstellung einer sittlichen

und moralischen Welt erschreckt und zur Einhaltung

eines christlichen Lebens ermahnt werden.

Mechthild von der Pfalz, die Mutter Graf Eberhards

im Bart, besaß mehrere Kupferstiche des Meisters

E.S. . Es ist also durchaus möglich, dass sie die Initialzündung

gegeben hat, den Anfangsbuchstaben

des „Attempto“ im Goldenen Saal nach der Vorlage

dieses Kupferstechers zu gestalten.

Das grosse a

Im Original des Figurenalphabets des Meisters E.S.

ist der Buchstabe A jedoch viel aufwändiger gestaltet:

seine linke Seite wird dominiert von einer

Männergestalt, die an ihrer Kleidung und dem

Krummsäbel als Orientale zu erkennen ist. Ein

kleiner Hund hat sich in der Wade des Mannes

verbissen, gleichzeitig wird der Mann von einem

Greifvogel attackiert, der ihm mit seinem Schnabel

in die Stirn hackt. Ein Löwe überspannt die ganze

Szene, er wiederum fällt ein hundeähnliches Fabelwesen

an. Den rechten Balken des Buchstabens

bildet eine Hirschkuh, die wiederum mit einem

Adler kämpft. Hier ist der ständige Kampf des Guten

gegen das Böse angedeutet, allerdings bringt

Meister E.S. nicht die sonst übliche Überlegenheit

des Menschen über die Natur zum Ausdruck. Bei

ihm ist der Kampf zwischen Mensch und Kreatur

ausgeglichen.

Im Gegensatz dazu ist die Initiale im Goldenen

Saal einfacher gestaltet. Es ist noch nicht ganz geklärt,

ob die Reduzierung des Figurenprogramms

Absicht war oder der beauftragte Maler es einfach

nicht besser konnte – eine Möglichkeit, die

man nicht außer Acht lassen sollte. Bei näherem

Betrachten fehlt der Malarbeit im Goldenen Saal

die Feinheit der Vorlage.

Der Mann, der im Original eindeutig als Orientale

zu erkennen ist, trägt hier keinen Krummsäbel

mehr. Seine Kleidung ist wesentlich einfacher, die

Gesichtszüge sind bei einer der Initialen geradezu

missraten. Der kleine Hund, der den Mann in die

Wade beißt und der größere Greifvogel, der mit

der Hirschkuh kämpft, fehlen ganz. Das Tier, das

im Original noch als Hirschkuh zu erkennen ist,

ähnelt jetzt eher einem Rind. Es ist viel kräftiger

gebaut und hat Hörner. Mensch, Greifvogel, Löwe

und Rind? Sind hier vielleicht die vier Evangelisten

gemeint, deren Attribute Engel, Adler, Löwe und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!