14.08.2020 Aufrufe

WIFI Kitzbühel Kursprogramm 2020/21

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kitzbühel. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kitzbühel. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Branchen<br />

Digitale Fotografie – Grundlagen<br />

Hobbyfotografie Teil 1<br />

Georg Egger. 10 Std, 176 Euro<br />

KB Nr 33779.400 26.03.<strong>21</strong>-27.03.<strong>21</strong> Fr 13.30-17.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

Bitte bringen Sie Ihre Kamera (analog oder digital) und die<br />

Gebrauchsanweisung zum Kurs mit.<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die<br />

die Qualität ihrer Fotos verbessern möchten.<br />

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann<br />

Anita Schlaffer. 16 Std, 205 Euro<br />

14 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kitzbühel</strong><br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KB Nr 91140.400 04.06.<strong>21</strong>-05.06.<strong>21</strong> Fr 13.00-20.00<br />

Sa 08.00-16.00<br />

Als intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

bietet das <strong>WIFI</strong> Innsbruck für Lehrlinge im dritten Lehrjahr<br />

einen Kurs an. Dieser Kurs bietet nicht nur Gelegenheit zur<br />

Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes, sondern Sie<br />

haben auch die Chance, sich in praxisbezogenen Übungen<br />

optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Es<br />

können auch noch mit dem Trainerteam offene Fragen zur<br />

Lehrabschlussprüfung geklärt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung<br />

Bürokaufmann/Bürokauffrau antreten möchten<br />

Effiziente Etagenarbeit – Training<br />

für Ihr Housekeeping<br />

Irmgard Wieser. 16 Std, 315 Euro<br />

KB Nr 85309.400 03.12.20-04.12.20 Do Fr 09.00-17.00<br />

Der kundenorientierte Umgang mit dem Gast und das effiziente,<br />

zeit- und kraftsparende Reinigen sind die Themenschwerpunkte.<br />

Ziel ist es, die Etagenarbeit zu professionalisieren,<br />

den MitarbeiternInnen die Bedeutung der eigenen<br />

Arbeit zu vermitteln und das Selbstwertgefühl zu fördern.<br />

Inhalte: • Wertschätzung der eigenen Arbeit • Erfolgreicher<br />

Kundenumgang: Freundlichkeit, Reklamationen, Auskünfte<br />

erteilen • Angemessenes Auftreten: Kleidung, Hygiene<br />

• Tipps und Tricks, um Gäste zu begeistern: Dekorationsmöglichkeiten<br />

in der Etage • Ökonomische und zweckmäßige<br />

Verwendung von Putz- und Reinigungsmitteln • Kraftund<br />

körperschonendes Reinigen: Arbeiten nach Checklisten<br />

• Praktische Übungen und Umsetzung<br />

Hinweis: Die Seminare finden in einem Seminarhotel statt.<br />

Dieses Seminar kann gerne auch als firmeninternes Training<br />

– maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes<br />

– gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

Tel. 05 90 90 5-7299.<br />

Zielgruppe: MitarbeiterInnen im Etagenbereich eines Beherbergungsbetriebes,<br />

aber auch PrivatzimmervermieterInnen<br />

Rezeptionskurzlehrgang<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 480 Euro<br />

KB Nr 85281.400 09.11.20-26.11.20 Mo Di 09.00-16.30<br />

fallw. Mi Do<br />

Sie werden mit dem organisatorischen Ablauf sowie den<br />

häufigsten Tätigkeiten an der Rezeption vertraut gemacht.<br />

Inhalte: • Informationen über die Tätigkeit an der Rezeption,<br />

Basiswissen • Verhalten gegenüber Kunden, Gästen<br />

• Grundlegende Arbeiten an der Rezeption • Verhalten<br />

am Telefon, telefonische Reservierungen • Wichtige und<br />

praktische Unterlagen (Listen, Formulare etc.) • Zahlungsarten<br />

• Lösen von täglichen Problemen an der Rezeption<br />

• Verhalten bei Reklamationen • Organisation der Arbeit<br />

• Reservierungsannahme und -bestätigung • Gästeankunft<br />

• Gästebetreuung im Haus • Vorbereitung und Mitarbeit<br />

bei Freizeitprogrammen • Zusammenarbeit mit Reisebüros<br />

• Organisation von Veranstaltungen • Gästewerbung und<br />

Marketing<br />

Zielgruppe: NeueinsteigerInnen oder TeilnehmerInnen mit<br />

Grundkenntnissen im Rezeptionsbereich<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Gute Deutsch-<br />

Kenntnisse<br />

<strong>WIFI</strong> Barista Academy – Einführungsseminar<br />

Cem Korkmaz. 8 Std, 229 Euro<br />

KB Nr 85632.400 03.11.20 Di 09.00-17.00<br />

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Kaffee, angefangen<br />

bei seinen Ursprüngen in Äthiopien bis zum wichtigen<br />

Welthandelsgut in der heutigen Welt. Dieses erste Level<br />

liefert einen Überblick über die Kaffeewertschöpfungskette<br />

vom Anbau, Gradieren, Rösten bis hin zum Brühen. Das<br />

Einführungsseminar ist für AnfängerInnen, um einen Einblick<br />

und die wichtigsten Kenntnisse in diesem spannenden<br />

Bereich zu bekommen. In diesem Modul erhalten Mitarbeiter<br />

in der Gastronomie eine Einführung in die Themen:<br />

• Geschichte des Kaffees • Kaffeeanbau, Herkunft, Handel<br />

• Kaffeeröstung • Kaffeeinhaltsstoffe und Wirkung auf die<br />

Gesundheit • Maschinenkunde: Kaffeemühle, Espressomaschine,<br />

Voll-Halb-Automaten, Wartung und Pflege<br />

Crashkurs Service und Bar<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 25 Std, 400 Euro<br />

KB Nr 85609.400 23.11.20-27.11.20 Mo-Fr 17.30-<strong>21</strong>.15<br />

Gibt es etwas Sinnvolleres, als mit Spaß die notwendigen<br />

Kenntnisse für die Service- und Barpraxis zu erlernen und<br />

auch eine gewisse Sicherheit zu entwickeln? Durch den<br />

Besuch dieses Kurses sind Sie in kürzester Zeit für den Einsatz<br />

im Service und an der Bar qualifiziert.<br />

Inhalte: • Getränkekunde • Praktische Übungen zum Service<br />

• Verkaufsgespräch • Auftreten • Barkunde – Einführung in<br />

das Arbeiten an der Bar<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3220<br />

www.tirol.wifi.at/kitzbuehel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!