14.08.2020 Aufrufe

WIFI Kitzbühel Kursprogramm 2020/21

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kitzbühel. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kitzbühel. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirtschaftliche (BWL)<br />

Grundlagen für Nicht-Betriebswirte<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 415 Euro<br />

KB Nr 31165.400 09.03.<strong>21</strong>-10.03.<strong>21</strong> Di Mi 09.00-17.00<br />

Die Wirtschaft braucht MitarbeiterInnen, die selbstständig<br />

handeln, planen und kostenbewusst arbeiten. Unternehmerisches<br />

Denken und Handeln ist somit für alle Unternehmensbereiche<br />

von Bedeutung. Grundkenntnisse der<br />

Betriebswirtschaft (BWL) sind daher auch für Fach- und Führungskräfte<br />

mit nicht-betriebswirtschaftlicher Ausbildung<br />

entscheidend.<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Unternehmerisches<br />

Denken und Kostenbewusstsein • Einblick in die<br />

Kostenrechnung/Finanzbuchhaltung • Kennzahlen • Praktische<br />

Beispiele Das Verständnis der Zusammenhänge und<br />

der Begriffe der Betriebswirtschaft (BWL) ermöglicht es<br />

Ihnen, die Ziele Ihres Unternehmens zu verstehen. Und:<br />

Sie wissen, wie diese erreicht werden können und was Ihr<br />

Beitrag dazu ist.<br />

Zielgruppe: • Personen in nichtkaufmännischen Positionen<br />

aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich<br />

• JungunternehmerInnen, die die ersten Schritte in die<br />

Betriebswirtschaft wagen wollen<br />

Profitieren Sie vom ‚Erfolgs-Knowhow‘<br />

der Spitzenverkäufer<br />

Neu in Verkauf und Außendienst<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 380 Euro<br />

KB Nr 31793.400 07.04.<strong>21</strong>-08.04.<strong>21</strong> Mi Do 09.00-17.00<br />

Erfahren Sie alles über die Psychologie erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />

• Die typischen „sechs Todsünden“ im Verkauf<br />

• Die wichtigen Grundlagen der Verhaltens-/Verkaufspsychologie<br />

• Die entscheidenden Kaufmotive und Nutzen-<br />

Erwartungen des Kunden • Der prägende erste Eindruck:<br />

Persönlichkeit, Erscheinungsbild, Körpersprache • Der positive<br />

Beziehungs- und Atmosphärenaufbau • Die überzeugende<br />

Verkaufskommunikation: verbal und körpersprachlich<br />

Erfahren Sie alles über die Praxis erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />

• Neukunden-Findung • Eindrucksvoller Erstkontakt • Positive<br />

Gesprächseröffnung und Interesseweckung • Negative<br />

Kontaktblocker und Gesprächskiller • Kundenorientierte<br />

Bedarfs-/Problem-/Zielanalyse • Pro-/Nutzen-Argumentation<br />

• Demonstrationstechniken • Souveräne Preis- und Einwandbehandlung<br />

• Sichere Abschlusstechnik • Nachhaltige<br />

Kaufabsicherung und Kundenbindung<br />

Zielgruppe: • VerkäuferInnen im Außendienst • JungverkäuferInnen<br />

• VerkaufstechnikerInnen und -ingenieure<br />

Eine Beschwerde ist ein Geschenk!<br />

Beschwerdemanagement<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 265 Euro<br />

KB Nr 31176.400 18.03.<strong>21</strong> Do 09.00-17.00<br />

Beschwerden und Reklamationen sind für viele sehr unangenehm,<br />

vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie damit<br />

umgehen sollen. Dieser Workshop vermittelt aktuelle<br />

Erkenntnisse über das Verhalten unzufriedener Kunden und<br />

verdeutlicht, welche Ziele mit Hilfe eines aktiven Beschwerdemanagements<br />

erreicht werden können. Sie erhalten konkrete<br />

Hinweise zur Erfüllung der Einzelaufgaben, um reklamierende<br />

Kunden zufriedenzustellen. Weiters erhalten Sie<br />

Tipps, wie ein funktionelles Beschwerdemanagement strukturiert<br />

und erfolgreich arbeitet.<br />

Inhalte: • Beschwerden als unternehmerische Herausforderung<br />

• Kundenbindungsstrategie • Aufgaben eines modernen<br />

Beschwerdemanagements<br />

Zielgruppe: • AbteilungsleiterInnen und Führungskräfte<br />

• SachbearbeiterInnen, die Reklamationen und Beschwerden<br />

entgegennehmen<br />

Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden,<br />

denn diese tun es bereits!<br />

Social Media Marketing<br />

Ing. Mag. Marco Wegleiter. 8 Std, 255 Euro<br />

KB Nr 31240.400 15.10.20 Do 09.00-17.00<br />

Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Social Media in Ihrem<br />

Unternehmen einsetzen können, wie Sie neue Zielgruppen<br />

erreichen und gezielt ansprechen können und was Sie für<br />

den erfolgreichen Einsatz berücksichtigen müssen. Anhand<br />

von Praxisbeispielen erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihr<br />

Unternehmen/Ihre Produkte abseits des klassischen Marketings<br />

positionieren können. Inhalte: • Überblick über aktuelle<br />

Social-Media-Trends • Vorstellung verschiedener Social-<br />

Media-Kanäle wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter, Blogs,<br />

YouTube inkl. Tipps und Tricks für den täglichen Einsatz<br />

• Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen von Social<br />

Media in Unternehmen • Aufbau einer Social-Media-Strategie<br />

• Rechtliche Aspekte • Nutzen Sie die Vielfalt, Interaktivität<br />

und Kreativität mittels Social-Media-Marketing für Ihr<br />

Unternehmen.<br />

Zielgruppe: • MitarbeiterInnen aus Marketing-, Produktentwicklungs-,<br />

Kommunikationsabteilungen • Internetverantwortliche<br />

• UnternehmerInnen • Alle Interessierten<br />

Voraussetzungen: Im Zuge des Seminars werden Benutzerkonten<br />

bei Facebook & Co eingerichtet, daher brauchen Sie<br />

Zugang zu Ihrem E-Mail-Account.<br />

6 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kitzbühel</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3220<br />

www.tirol.wifi.at/kitzbuehel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!