08.09.2020 Aufrufe

Azubi Basics 325 Azubi Wissen für Schleswig-Holstein 2021

Das Ausbildungsmagazin für Schleswig-Holstein mit allen wichtigen Informationen rund um die Ausbildung – der Ausbildungsratgeber für Schüler, die eine Ausbildung beginnen

Das Ausbildungsmagazin für Schleswig-Holstein mit allen wichtigen Informationen rund um die Ausbildung – der Ausbildungsratgeber für Schüler, die eine Ausbildung beginnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

41<br />

AZUBi BASicS<br />

oder<br />

lieber ein<br />

Studium?<br />

fazit:<br />

ausbildung oder Studium oder<br />

ausbildung und Studium? wer<br />

die wahl hat, hat die Qual.<br />

umso wichtiger ist es <strong>für</strong> dich,<br />

rechtzeitig informationen über<br />

ausbildungsangebote, unternehmen<br />

und hochschulen einzuholen.<br />

danach kannst du den<br />

<strong>für</strong> dich besten weg finden,<br />

AuSBIldung: pRAxISnÄhE MIT EIgEnEM<br />

EInkoMMEn<br />

Wenn du es kaum erwarten kannst, endlich arbeitsluft<br />

zu schnuppern, am liebsten in den praktischen<br />

Betriebsalltag eintauchen und vor allem<br />

dein eigenes geld verdienen möchtest, dann<br />

machst du mit einer ausbildung nichts falsch.<br />

Bei der Suche nach einer Lehrstelle wirst du mit<br />

dem abitur sehr gute Chancen haben. außerdem<br />

werden in vielen Wirtschaftssektoren immer<br />

mehr Fachkräfte benötigt und eine Menge<br />

ausbildungsplätze bleiben jedes Jahr frei, da die<br />

meisten Abiturienten an die Universitäten strömen.<br />

Wusstest du, dass es viele Berufe gibt, <strong>für</strong><br />

die Abitur sogar Voraussetzung ist? Besonders<br />

im kaufmännischen Bereich und im Finanzsektor<br />

werden abiturienten gesucht. Dazu gehören<br />

etwa Bank-, Medien- und Immobilienkaufleute,<br />

Biologielaboranten oder auch Mediengestalter.<br />

Ob du nun eine duale oder eine schulische<br />

ausbildung abschließen möchtest, hängt von<br />

deinem ausbildungsberuf ab. Die zukunftsperspektiven<br />

sind nach der lehre und mit entsprechenden<br />

Fortbildungen erstklassig. nicht selten<br />

werden lehrlinge nach der abschlussprüfung<br />

vom ausbildungsunternehmen übernommen,<br />

die in deine Weiterbildung investieren. nun<br />

kannst du, je nach Beruf, den Techniker oder den<br />

Meister draufsetzen oder hängst doch noch ein<br />

studium ran. Falls du mit dem gedanken spielst,<br />

ein studium aufzunehmen, weil du ein auslandssemester<br />

absolvieren möchtest, dann solltest du<br />

wissen, dass du auch deine ausbildung zu einem<br />

Viertel im ausland absolvieren kannst.<br />

um an dein Ziel zu kommen.<br />

und wenn du dir immer noch<br />

nicht sicher bist, was du nach<br />

deinem Schulabschluss anstellen<br />

sollst, dann empfiehlt<br />

sich ein Gap Year. im kapitel<br />

„Erst mal ‘ne auszeit? Mach<br />

doch ein Gap Year!” erfährst<br />

du, was das ist und warum es<br />

sich lohnt.<br />

AlTERnATIVE AuSBIldungSMÖglIchkEITEn<br />

füR ABITuRIEnTEn<br />

Mit dem abi in der tasche hast du noch die Möglichkeit,<br />

mit der sogenannten „abiturientenausbildung“<br />

gleich zwei qualifizierende Abschlüsse zu<br />

absolvieren. in etwa zwei bis vier Jahren schließt<br />

du mit deinem ausbildungsberuf und noch einer<br />

Zusatzqualifikation ab. Auch hier erhältst du<br />

ein gehalt, welches sich nach der ausbildungsvergütung<br />

deines ausbildungsberufes richtet.<br />

Die abiturientenausbildung wird vorwiegend in<br />

technischen oder kaufmännischen Berufen angeboten,<br />

bei denen sich ebenfalls Praxis- und theoriephasen<br />

abwechseln. Beispiele da<strong>für</strong> sind etwa<br />

die Ausbildung <strong>für</strong> Bankkaufleute, bei der gleichzeitig<br />

die Zusatzqualifikation Finanzassistent/-in<br />

erworben wird, oder die Ausbildung <strong>für</strong> Kaufleute<br />

im einzelhandel, welche obendrein die zusatzqualifikation<br />

Handelsassistent/-in einbringt.<br />

Damit kannst du direkt nach der ausbildung in<br />

höhere Positionen einsteigen und einen ordentlichen<br />

Karrieresprung hinlegen.<br />

STudIuM: VIElfÄlTIgE MÖglIchkEITEn<br />

Auf AkAdEMISchEM pARkETT<br />

nach dem abi erhoffen sich viele schulabgänger<br />

einen der begehrten studienplätze und sind<br />

voller Vorfreude auf das studentenleben sowie<br />

ein oder zwei spannende semester im ausland.<br />

in der tat wirst du während des studiums mehr<br />

Freizeit haben, als in der ausbildung. im gegensatz<br />

zur lehre wirst du jedoch kein geld verdienen<br />

und bist auf Unterstützung, etwa durch<br />

BAföG, angewiesen. Viele Studenten opfern<br />

ihre Freizeit, um einem nebenjob nachzugehen.<br />

Mit einem Hochschulabschluss hast du nicht<br />

zwangsläufig bessere Zukunftsaussichten. Besonders<br />

in den geisteswissenschaftlichen Fächern<br />

wirst du im anschluss an das studium<br />

noch über geringe praktische erfahrungen verfügen<br />

und erst einmal ein Volontariat absolvieren.<br />

auch in technischen und kaufmännischen<br />

Fächern ist es wichtig, erste Berufserfahrungen<br />

durch Praktika zu machen. ein studium dauert<br />

in der Regel länger als eine Berufsausbildung<br />

und die inhalte sind stark wissens- bzw.<br />

forschungsorientiert. Mit dem Bachelor hast<br />

du jedoch bereits einen berufsqualifizierenden<br />

abschluss in der Hand. Wenn du in der theorie<br />

aufgehen könntest und in dir ein Forscherherz<br />

schlägt, dann solltest du in jedem Fall den Master<br />

absolvieren. Für einen Doktortitel und eine<br />

akademische Karriere ist dieser Voraussetzung.<br />

informiere dich im Vorfeld gründlich über deinen<br />

gewünschten studiengang, um einem abbruch<br />

vorzubeugen, denn häufig unterscheiden<br />

sich die erwartungen der studenten an ein studium<br />

von der Realität an der Universität.<br />

AuSBIldung und STudIuM VERBIndEn?<br />

Wenn <strong>für</strong> dich sowohl die praktische als auch<br />

die theoretische Komponente wichtig ist, du in<br />

jedem Fall einen Hochschulabschuss anstrebst<br />

und nicht auf die Vorzüge eines einkommens<br />

verzichten willst, dann empfiehlt sich ein duales<br />

studium. Hier verdienst du auch schon gutes<br />

Geld und knüpfst interessante Kontakte <strong>für</strong> dein<br />

zukünftiges berufliches Netzwerk. Die Kombination<br />

aus berufspraktischen erfahrungen einer<br />

Ausbildung und akademischem Know-how der<br />

Fachhochschule wissen viele arbeitgeber zu<br />

schätzen. eventuell könnte dies die ideale lösung<br />

<strong>für</strong> dich sein. zudem besteht mit dem abitur<br />

<strong>für</strong> dich immer die Möglichkeit, nach einer<br />

abgeschlossenen lehre ein studium zu absolvieren.<br />

in vielen Fällen werden leistungen aus der<br />

vorangegangenen ausbildung im studiengang<br />

anerkannt und mit deiner Berufspraxis bist du<br />

anderen Hochschulabsolventen eine ganze nasenlänge<br />

voraus.<br />

AZUBi BASicS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!