22.12.2012 Aufrufe

KURSPROGRAMM pca.acp WEITERBILDUNG ... - FSP

KURSPROGRAMM pca.acp WEITERBILDUNG ... - FSP

KURSPROGRAMM pca.acp WEITERBILDUNG ... - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis und Ethik<br />

Spiegeltaugliche Psychologie<br />

Pratique et éthique<br />

Réfugiés, migrants et ONG<br />

Humanforschung<br />

Bürokratischen Leerlauf verhindert<br />

Recherche sur l’être humain<br />

Incidences pour les psychologues<br />

Beilage<br />

Ihre neue Berufsordnung<br />

Supplément<br />

Votre nouveau code déontologique<br />

Supplemento<br />

Il vostro nuovo codice deontologico<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

8-9/2011<br />

vol. 32


Impressum<br />

Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation<br />

der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est le magazine de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è la rivista della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf), redaction@fsp.psychologie.ch<br />

Susanne Birrer (sb), redaktion@fsp.psychologie.ch<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/<br />

Présidente/Presidente)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@fsp.psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Inserate/annonces/annunci<br />

Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326,<br />

CH-3001 Bern, Tel. 031 300 63 83,<br />

Fax 031/300 63 90, inserate@staempfli.com<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 2100.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 1150.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 830.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 670.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Titelbild/Photo de coutverture:<br />

© wildworx – Fotolia.com<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope 8-9/2011<br />

Dossier<br />

Reserveengel der Exekutive?<br />

Von Susanne Guski-Leinwand 4<br />

Psychotherapie im 21. Jahrhundert<br />

Von Günter Schiepek 8<br />

L'action humanitaire et l'éthique<br />

Par Nago Humbert 12<br />

Migrants et réfugiés en consultation<br />

Par Betty Goguikian Ratcliff et Delphine Bercher 16<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

Vorstand - Comité - Comitato 20<br />

PsyG praktisch/LPsy en pratique<br />

Informationstag für Weiterbildungsanbieter 22<br />

Transparenz und Partizipation:<br />

Interview mit M. Gertsch und M. Stritt (BAG) 24<br />

Transparence et participation:<br />

Interview de M. Gertsch et M.Stritt (O<strong>FSP</strong>) 25<br />

Journée d'information <strong>FSP</strong> sur la formation 26<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell/Actu <strong>FSP</strong><br />

Humanforschungsgesetz: Leerlauf verhindert 28<br />

DV: <strong>FSP</strong> vor neuen Herausforderungen 29<br />

Neue Zusatzqualifikation Gerontopsychologie 30<br />

Kurzmeldungen 30<br />

Recherche sur l'être humain: pas de temps morts 32<br />

AD: la <strong>FSP</strong> face à de nouveaux défis 33<br />

En bref 34<br />

Panorama 36<br />

Porträt: Ruth Enzler Denzler, Psychologin <strong>FSP</strong><br />

Ex-Bankdirektorin und Burnoutspezialistin 38<br />

Agenda 40


Editorial<br />

Berufsethische Gratwanderungen<br />

Bereits im hippokratischen Eid verankert – und bis<br />

heute insbesondere für menschenbezogenen Berufe<br />

zentral – ist das auch in der beigelegten <strong>FSP</strong>-Berufsordnung<br />

zu findende ethische Prinzip des «primum<br />

non nocere». Ebenso klassisch wie aktuell ist indes das<br />

mit ethischen Prinzipien unvermeidbar kollidierende<br />

brechtsche Lebensgesetz «Erst kommt das Fressen,<br />

dann die Moral».<br />

Für die in den Psychologieberufen tendenziell besonders<br />

anspruchsvolle Gratwanderung zwischen den genannten<br />

Extremen hofft das vorliegende Psychoscope<br />

den einen oder anderen anregenden Input für ein spiegeltaugliches<br />

Gesicht zu bieten.<br />

Dr. Susanne Guski-Leinwand, u.a. Lehrbeauftragte für<br />

Ethik in der Psychologie, hat sich in ihrem Beitrag mit<br />

der Beteiligung amerikanischer PsychologInnen an der<br />

sogenannten weissen Folter im US-Gefangenenlager<br />

Guantánamo beschäftigt.<br />

Das auf neusten Forschungsresultaten basierende, methodenunabhängige<br />

und interdisziplinäre Therapiemodell<br />

von Prof. Günter Schiepek umfasst auch berufsethische<br />

Aspekte. Dies u.a., indem das Fachwissen<br />

explizit der klienteneigenen Selbstorganisation dient.<br />

Nago Humbert ist Spezialist für medizinische Psychologie<br />

und mobile Palliativpflege sowie Präsident von<br />

Ärzte der Welt Schweiz (MdM). Im Psychoscope-Interview<br />

erläutert er u.a. den Zusammenhang zwischen berufsethisch<br />

korrektem Verhalten und dem Respekt der<br />

Bevölkerung in den Einsatzgebieten.<br />

Betty Goguikian Ratcliff und Delphine Bercher bewegen<br />

sich als Psychologin bzw. Psychotherapeutin in einem<br />

interkulturellen beruflichen Umfeld. Aus berufsethischer<br />

Sicht legen sie insbesondere Wert auf einen<br />

ressourcenorientierten Ansatz sowie die Berücksichtigung<br />

kultureller, juristischer und sozialer Aspekte.<br />

Susanne Birrer<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

La déontologie sur la corde raide<br />

Déjà ancré dans le Serment d’Hippocrate, le principe<br />

éthique du primum non nocere reste aujourd’hui encore<br />

d’une importance capitale pour les professions travaillant<br />

sur l’humain: il sera aussi présent dans le Code déontologique<br />

de la <strong>FSP</strong> que vous trouvez ci-joint. Tout aussi<br />

classique et actuelle est la règle de vie brechtienne, par<br />

essence inconciliable avec tout principe éthique: «La<br />

bouffe vient d’abord, ensuite la morale». Avancer sur la<br />

corde raide en maintenant un difficile équilibre entre<br />

ces deux extrêmes, c’est à quoi le présent numéro de<br />

Psychoscope aimerait d’une manière ou d’une autre inciter<br />

les psychologues dans l’exercice de leur profession.<br />

Le Dr Susanne Guski-Leinwand, chargée d’enseignement<br />

d’éthique en matière de psychologie, se penche<br />

dans son article sur la participation de psychologues<br />

américain(e)s à ce qu’on a appelé «la torture blanche»<br />

dans le camp de prisonniers de Guantánamo.<br />

Interdisciplinaire, basé sur les résultats les plus récents<br />

de la recherche, indépendant des méthodes et<br />

approches, le modèle de thérapie du Prof. Günter<br />

Schiepek présente aussi des aspects déontologiques.<br />

Ceci notamment quand le savoir professionnel sert explicitement<br />

à l’auto-organisation propre à chaque client.<br />

Nago Humbert, spécialiste en psychologie médicale et<br />

en soins palliatifs pédiatriques, est président de Médecins<br />

du Monde Suisse (MdM). Dans l’interview accordée<br />

à Psychoscope, il souligne notamment le rapport qui<br />

existe entre un comportement déontologique correct et<br />

le respect de la population dans les domaines d’intervention.<br />

Betty Goguikian Ratcliff et Delphine Bercher travaillent<br />

comme psychologue et psychothérapeute dans<br />

un environnement professionnel interculturel. En matière<br />

de déontologie, elles accordent une importance<br />

particulière à une approche fondée sur les ressources<br />

ainsi qu’à l’attention vouée aux aspects culturels, juridiques<br />

et sociaux.


4<br />

DOSSIER: Praxis und Ethik<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Dossier<br />

Praxis und Ethik<br />

Reserveengel<br />

der<br />

Exekutive?<br />

Ethik, Ethos und politische Verantwortlichkeit<br />

von Psychologinnen<br />

und Psychologen<br />

Anhand der Beteiligung amerikanischer<br />

PsychologInnen an der sogenannten<br />

weissen Folter in Guantánamo warnt die<br />

Heidelberger Lehrbeauftragte Dr. Susanne<br />

Guski-Leinwand davor, in die Rolle<br />

von «Reserveengeln der Exekutive» zu<br />

geraten. Die Autorin plädiert deshalb dafür,<br />

dass Psychologinnen und Psychologen<br />

ethische Richtlinien und spezifisches<br />

Fachwissen konsequent auch auf sich<br />

selber anwenden.<br />

Das Tätigkeitsfeld von Psychologinnen und Psychologen<br />

expandiert nicht nur hinsichtlich seiner Dreiteilung<br />

in Wissenschaft, Fach und Beruf (Graumann,<br />

1973) seit Jahrzehnten in seiner Breite, sondern erhält<br />

auch innerhalb dieser drei Teile eine zunehmende<br />

Vielfalt. Die Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz<br />

der Psychologie, wie sie vor vielen Jahrzehnten im<br />

deutschsprachigen Raum aufgenommen wurde (Bondy,<br />

1959/1960; Baumgarten-Tramer,1961; Holzkamp,<br />

1970), muss deshalb heute noch mehr als damals über<br />

die Psychologieberufe geführt werden: In den beruflichen<br />

Tätigkeitsfeldern der Therapie, Beratung und Begutachtung<br />

schlagen sich zunehmend Aspekte und Beauftragungen<br />

aus der Exekutive, d.h. aus Bereichen der<br />

Regierung, der öffentlichen Verwaltung, der Staatsan-


Foto: © LOU OATES – Fotolia.com<br />

waltschaft und der Polizei, nieder, die als politische<br />

Verantwortlichkeit reflektiert werden sollten (Guski-<br />

Leinwand, 2007, 281ff.; Guski-Leinwand, 2010, 364ff.).<br />

Psychologie und Folter<br />

Die gegenwärtig wohl prominenteste Untersuchung zur<br />

politischen Verantwortlichkeit von Psychologinnen und<br />

Psychologen stammt von Mausfeld (2009): Er hatte<br />

die 2007 von der American Psychological Association<br />

(APA) bekundete Mithilfe von Psychologen bei der Entwicklung<br />

«alternativer Verhörtechniken» (z.B. der sogenannten<br />

weissen Folter, s. unten) und der zugehörigen<br />

Ausbildung von Experten zum Anlass genommen, den<br />

Beitrag der Psychologie in diesem Teil der Exekutive sowohl<br />

kritisch als politische Verantwortlichkeit von Wissenschaftlern<br />

wie auch ethisch in Bezug auf die Allgemeine<br />

Erklärung der Menschenrechte von 1948 (vgl.<br />

OHCHR, 2011) zu reflektieren.<br />

Unter dem Begriff der weissen Folter werden dabei verschiedene<br />

Foltermethoden zusammengefasst, die eine<br />

Zerstörung des psychischen Gleichgewichts zum Ziel<br />

haben, so u.a. die Isolationshaft, die soziale und die<br />

sensorische Deprivation (vgl. Mausfeld, R. [2009]. Foltern<br />

für das Vaterland. Über die Beiträge der Psychologie zur<br />

Entwicklung von Techniken der «weissen Folter», www.unikiel.de/psychologie/psychophysik/mausfeld/Mausfeld_<br />

Psychologie und Folter.pdf).<br />

Verletzte Menschenwürde<br />

Die meisten nationalen Berufsverbände der Psychologie<br />

(vgl. BDP/DGPs, 2005; SGP/SSP, 2003; Stemberger,<br />

2002) binden sich über ihre jeweilige nationale<br />

Verfassung an die Allgemeine Erklärung der<br />

Menschenrechte von 1948 (vgl. OHCHR, 2011), insbesondere<br />

an den Artikel 1, wonach die Würde des<br />

Menschen unantastbar ist. Im Zusammenhang mit psychischer<br />

Folter, über die Mausfeld dezidiert aufklärte,<br />

wird aber ebenjene Würde verletzt, deren Erhalt sich<br />

letztlich daran messen lässt, inwieweit im interpersonalen<br />

Kontakt bei allen Beteiligten eine Gleichwertigkeit<br />

hinsichtlich der Verfügbarkeit von Rechtsanspruch<br />

besteht. In Situationen psychischer Folter besteht diese<br />

Verfügbarkeit von Rechtsanspruch nicht mehr:<br />

«Der Schlüssel zur Erfassung von Folter liegt vielmehr in<br />

der Art der durch sie hergestellten interpersonalen Situation.<br />

In ihr erfährt sich der Gefolterte als ein vollständig<br />

rechtloses Objekt. Sie stellt die höchste Steigerungsform des<br />

Totalitären dar. Der vollständige Kontrollverlust und das<br />

grenzenlose Ausgeliefertsein einer Person an eine andere,<br />

die aus ihrer Sicht über eine gottgleiche Souveränität über<br />

sie verfügt, ist das bestimmende Merkmal der Folter.»<br />

(Mausfeld, 2009, 18).<br />

Moral und Mehrheit<br />

Normverletzungen und Verbrechen durch eine angebliche<br />

moralische Überlegenheit der verfolgten Ziele und<br />

durch Sicherheitsbedürfnisse des Staates zu rechtfertigen,<br />

wie es durch Mitglieder der American Psychological<br />

Association 2007 stattfand, widerspricht einer<br />

moralischen Urteilsfähigkeit, welche sich vor allem dadurch<br />

auszeichnet, dass «gewisse absolute Werte wie<br />

Leben oder Freiheit» (Colby & Kohlberg 1986, 146)<br />

Vorrang vor einer mehrheitlichen Meinung haben.<br />

Diese mehrheitliche Meinung unter etwa 150’000 Mitgliedern<br />

der APA war es jedoch, welche die psychologisch<br />

unterstützten und zur Deprivation führenden<br />

Verhörmethoden der CIA in Guantánamo als zulässig<br />

darstellte.<br />

Dass Psychologinnen und Psychologen in diesem Zusammenhang<br />

ihr eigenes Fachwissen (vgl. Colby &<br />

Kohlberg, 1986; Kohlberg, 1996; Lind, 2003; Montada,<br />

1998) nicht auf sich selbst anwenden, stellt eine besondere<br />

Merk-Würdigkeit dar, die offenbar werden lässt,<br />

dass es einer gesonderten Forderung dieser Selbstanwendung<br />

des eigenen Fachwissens innerhalb jeglicher<br />

ethischer Richtlinien bedarf. Die Anwendung des<br />

Fachwissens auf sich selbst bzw. auf die Profession ist<br />

bisher nur implizit und nicht explizit Gegenstand vieler<br />

nationaler ethischer Richtlinien. Geschieht diese Anwendung<br />

nicht, können Psychologen jedes Landes zu<br />

«Reserveengeln» jedweder Instanz werden.<br />

Musils Aktualität<br />

Im Kapitel 60 seines in den 30er-Jahren erschiene-<br />

nen Romans «Der Mann ohne Eigenschaften» charak-<br />

terisierte der promovierte Psychologe und Philosoph<br />

5


6<br />

DOSSIER: Praxis und Ethik<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

Robert Musil den Begriff des Reserveengels folgendermassen:<br />

«Gerichtshöfe gleichen Kellern, in denen die Weisheit der<br />

Vorvordern in Flaschen liegt; man öffnet diese und möchte<br />

darüber weinen, wie ungeniessbar der höchste, ausgegorenste<br />

Grad menschlicher Genauigkeitsanstrengung wird,<br />

ehe er vollkommen ist. Dennoch scheint er unabgehärtete<br />

Personen zu berauschen. Es ist eine bekannte Erscheinung,<br />

dass der Engel der Medizin, wenn er längere Zeit den Ausführungen<br />

der Juristen zugehört hat, sehr oft seine eigene<br />

Sendung vergisst. Er schlägt dann klirrend die Flügel zusammen<br />

und benimmt sich im Gerichtssaal wie ein Reserveengel<br />

der Jurisprudenz.»<br />

Wenn in Musils Roman auch Bezug auf die Medizin<br />

genommen wird, so ist das Zitat in Form der oben beschriebenen<br />

Haltung gegenüber der weissen Folter<br />

doch zweifellos auch auf ethisch bedeutsame Handlungsfelder<br />

der gegenwärtigen Psychologie anwendbar.<br />

Dienst(-Leistungen) für die Exekutive (wie auch für<br />

Unternehmen der Wirtschaft) müssen rollenadäquat<br />

und ethisch vertretbar bleiben.<br />

Historische und globale Aspekte<br />

Das Verbot der seelischen Misshandlung ist beispielsweise<br />

im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland<br />

in Artikel 104, Absatz 1, Satz 2, verankert: «Festgehaltene<br />

Personen dürfen weder seelisch noch körperlich<br />

misshandelt werden.» Vor diesem Hintergrund muss<br />

selbstverständlich auch die weisse Folter kritisch als<br />

seelische Misshandlung diskutiert werden.<br />

Inwieweit zudem Foltermethoden unter Mitwirkung<br />

von Psychologen respektive unter Hinzuziehung psychologischen<br />

Fachwissens bereits in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

bzw. für den NS-Terror der Gestapo<br />

in den Konzentrationslagern und andernorts angewendet<br />

wurden, bedarf gerade vor dem Hintergrund<br />

der Diskussion um die weisse Folter mehr denn je einer<br />

systematischen Untersuchung. Diese steht indes<br />

seit Jahrzehnten aus (Guski-Leinwand, 2007, 5; Guski-<br />

Leinwand, 2010, 26f.).<br />

Amerikanische Psychologen hatten für ihre befürwortende<br />

Haltung zur weissen Folter 2007 eine nationalistische<br />

Begründung angeführt: Sie sahen sie zum<br />

Schutze der Nation als gerechtfertigt an. Dass dies international<br />

für Vertretende der Psychologieberufe kein<br />

Beugegrund sein sollte, hatte nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

und nochmals Anfang der 60er-Jahre Franziska<br />

Baumgarten gefordert. Baumgarten war zwischen 1929<br />

und 1956 Privatdozentin bzw. Honorarprofessorin für<br />

Arbeitspsychologie und Psychotechnik an der Universität<br />

Bern sowie Mitglied der «Internationalen Vereinigung<br />

für Psychotechnik». Sie konstatierte, Psychologinnen<br />

und Psychologen seien «im Besitz ‹geistiger<br />

Waffen› zum Lenken, aber auch zum Hemmen, zum<br />

Einschreiten, also zum Einhaltgebieten gegenüber unerwünschten<br />

oder gar schädlichen Wegen des sozialen<br />

Lebens» (Baumgarten, 1949). Weiter forderte sie: «Die<br />

Freiheit der Forschung hat ihre Grenzen dort, wo dem<br />

Mitmenschen ein physisches oder seelisches Leid willentlich<br />

zugefügt wird.» (Baumgarten, 1961, 178). Analog<br />

zum hippokratischen Eid formulierte sie in diesem<br />

Zusammenhang zudem: «Menschliches Leid, wo immer<br />

und unter welchen Umständen es entstanden ist,<br />

muss gelindert werden.» (Baumgarten, 1961, 179).<br />

Kant als Massstab<br />

In Bezug auf die Psychologie als Wissenschaft und<br />

das Ethos der Psychologinnen und Psychologen gegenüber<br />

staatlichen oder ideologischen Aspekten erkannte<br />

Baumgarten:<br />

«Nur die voraussetzungslose Wissenschaft kann gedeihen;<br />

daher soll man nur an Problemen arbeiten, die keiner aufgezwungenen<br />

Theorie dienen. (...) Der Psychologe muss die<br />

der Gesellschaft aufgezwungene Ideologie auf ihren sozialethischen<br />

Inhalt hin prüfen und, falls das Ergebnis negativ<br />

ausfällt, diese Ideologie ablehnen. (...) Die Freiheit des Psychologen<br />

als Wissenschaftler soll sich auf die Ablehnung<br />

von Staatsbefehlen (erstrecken), die der Moral entgegengesetzt<br />

sind und den Mitbürgern körperliches und seelisches<br />

Leid bringen können.» (Baumgarten, 1961, 180ff.).<br />

Baumgarten sah den Psychologen stets so, dass er sich<br />

«in den Dienst des Mitmenschen» stellte (Baumgarten,<br />

1961, 177) und gemessen an den Stufen der moralischen<br />

Entwicklung nach Kohlberg (1986) geböte dies<br />

mindestens eine Orientierung am kategorischen Imperativ<br />

von Immanuel Kant: «Handle nur nach derjenigen<br />

Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie<br />

ein allgemeines Gesetz werde.» (Kant, 1785, 421/6).<br />

Baumgarten stellte schliesslich die Forderung nach einem<br />

internationalen ethischen Kodex, der unterdessen<br />

nachgekommen wurde: Nationale Berufsverbände –<br />

und seit einigen Jahren auch die European Federation<br />

of Psychologists Associations EFPA (an der sich auch<br />

die aktuelle Berufsordnung der <strong>FSP</strong> ausrichtet, Anm.<br />

der Red.) haben ethische Richtlinien und Codes bzw.<br />

Kodices veröffentlicht.<br />

Mahnung zur Konsequenz<br />

Werden diese aber nicht bzw. nicht in Verbindung mit<br />

dem eigenen spezifischen Fachwissen angewendet und<br />

somit nicht als Qualitätskriterium verstanden, wirft<br />

dies die Frage nach dem geistigen Gehalt sowie der<br />

Nachhaltigkeit des professionellen Handelns auf.<br />

«Ein Geist, der nicht zugleich immer auch sich selbst aufklärt<br />

und damit unter anderem Einsichten in seine eigenen<br />

Möglichkeiten erkennt, auch in Machtsphären zu<br />

wirken, ist von vornherein zur Wirkungslosigkeit und Bedeutungslosigkeit<br />

verurteilt.» (Pott, 2003, 12).


Mit diesen Worten interpretierte Hans-Georg Pott Robert<br />

Musils Rede von 1935 auf dem 1. Internationalen<br />

Kongress zur Verteidigung der Kultur (Pott, 2003, 12;<br />

vgl. auch Amann, 2007; Luserke, 1995; Stauf, 2007).<br />

Diese Auslegung könnte für Psychologinnen und Psy-<br />

chologen gemäss der Vorschläge von Franziska Baumgarten<br />

nicht nur Richtlinie, sondern auch Mahnung<br />

für professionelles Handeln überall dort sein, wo es um<br />

Tätigkeiten in der Therapie und Beratung geht sowie<br />

um die Begutachtung bezüglich beruflicher und natio-<br />

naler (Re-)Integration, Asyl, Abschiebung (vgl. von Ler-<br />

sner, 2009), Folter und Gefängnishaft.<br />

Zeit für einen «kategorischen Eid»<br />

Auf jeden einzelnen dieser Aspekte einzugehen, ist im<br />

Rahmen dieses Artikels nicht möglich. Die hier zugrunde<br />

liegende Absicht besteht deshalb vielmehr darin,<br />

darauf aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren,<br />

dass das (moralische) Urteilen und Handeln<br />

von Psychologen und Psychologinnen – sollen und wollen<br />

sie nicht zu den beschriebenen Reserveengeln der<br />

Exekutive werden – stets die Einhaltung des ethischen<br />

Codes und die Anwendung des spezifischen Fachwissens<br />

auf sich selbst erfordert.<br />

Für die Psychologie gibt es bisher keinen Eid, der –<br />

analog zum hippokratischen Eid – dazu verpflichtet,<br />

immer zum Wohle des Menschen zu handeln. Für die<br />

Psychologie könnte in Nachfolge von Baumgartens Vorschlägen<br />

ein «kategorischer Eid» diskutiert werden, gemessen<br />

am kategorischen Imperativ nach Kant (Guski-<br />

Leinwand, 2007, 285; Guski-Leinwand, 2010, 351). Die<br />

Zeit dafür scheint jedenfalls überreif.<br />

Susanne Guski-Leinwand<br />

Bibliografie<br />

Die vollständige Literaturliste ist bei der Autorin erhältlich.<br />

Amann, K. (2007). Robert Musil. Literatur und Politik. Reinbek<br />

bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Guski-Leinwand, S. (2010). Wissenschaftsforschung zur<br />

Genese der Psychologie in Deutschland vom ausgehenden<br />

19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: LIT<br />

Verlag.<br />

Lind, G. (2003). Moral ist lehrbar – Handbuch zur Theorie<br />

und Praxis demokratischer Bildung. München, Oldenburg:<br />

Schulbuchverlag GmbH.<br />

Pott, H.-G. (2003). Geist und Macht im essayistischen Werk<br />

Robert Musils. Online-Ressource: http://www.phil-fak.uniduesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Germanistik/AbteilungII/Materialien_Pott/Aufsaetze/GeistMusil.pdf<br />

von Lersner, U. (2009). Psychische Gesundheit und Humanitäre<br />

Reintegration im Kontext von Förderprogrammen<br />

zur Freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen. Psychosozial,<br />

115,1, 119–134.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Susanne Guski-Leinwand ist freiberuflich in verschiedenen<br />

Feldern der Beratung tätig sowie Lehrbeauftragte<br />

für Ethik in der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg. Fachlich ist sie u.a. auf Wissenschaftsgeschichte<br />

und Ethik der Psychologie spezialisiert.<br />

Anschrift<br />

Frau Dr. Susanne Guski-Leinwand, Dipl. Psych., Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg, Psychologisches<br />

Institut, Hauptstr. 47–51, D-69117 Heidelberg.<br />

art-atelier@arcor.de<br />

Résumé<br />

Chargée d’enseignement à Heidelberg, le Dr Susanne<br />

Guski-Leinwand est une spécialiste des questions<br />

d’éthique dans le domaine de la pratique psychologique.<br />

Après la participation de psychologues américain(e)s à<br />

ce qu’on a appelé «la torture blanche» à Guantánamo,<br />

l’auteure, faisant référence à L’Homme sans qualités de<br />

Robert Musil, met en garde contre le risque de tomber<br />

dans le rôle «d’anges de réserve de l’exécutif».<br />

Dans le domaine des professions de la psychologie,<br />

Guski-Leinwand se prononce aussi pour l’introduction<br />

d’un «serment catégorique», qui, sur le modèle du serment<br />

d’Hippocrate des professions médicales, en s’appuyant<br />

à la fois sur les droits de l’homme et sur l’impératif<br />

catégorique de Kant, imposerait de se mettre en permanence<br />

au service du bien de l’homme et de ne jamais lui<br />

causer de préjudices.<br />

7


8<br />

DOSSIER: Praxis und Ethik<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

Psychotherapie im<br />

21. Jahrhundert<br />

Praxis-Implikationen einer schulenunabhängigen Psychotherapie<br />

Der renommierte Salzburger Psychotherapieforscher<br />

Prof. Dr. Günter Schiepek<br />

definiert die Psychotherapie der Zukunft<br />

als schulenunabhängiges synergetisches<br />

Prozessmanagement. Für Psychoscope<br />

leitet er daraus ethische und<br />

professionelle Standards ab.<br />

Die Organisation von Psychotherapie und Psychotherapieausbildungen<br />

nach «Schulen» kann aus wissenschaftlicher<br />

Sicht schon seit einiger Zeit als obsolet<br />

gelten. Mit dem neuen Psychologieberufegesetz der<br />

Schweiz ist sie zum ersten Mal nun auch rechtlich obsolet.<br />

Der Weg in die Zukunft, in eine Psychotherapie<br />

des 21. Jahrhunderts, ist frei. Bravo Schweiz.<br />

Fassen wir eingangs einige Argumente zusammen, die<br />

diese Entwicklung sinnvoll machten, und wenden wir<br />

uns dann den notwendigen professionellen und ethischen<br />

Standards für eine schulenunabhängige Psychotherapie<br />

zu.<br />

Zukunftsmodell Prozessmonitoring<br />

Schon seit längerem impliziert die aktuelle Psychotherapieforschung,<br />

dass schulenunspezifische Wirkfaktoren<br />

(wie Klaus Grawe sie treffend beschrieben hat) wie<br />

Therapeutenmerkmale, therapeutische Beziehung, Setting<br />

und soziales Umfeld – und insbesondere Klientenmerkmale<br />

wie Persönlichkeit, Problemaktualisierungsfähigkeit,<br />

Ressourcen, Problembewältigungsfähigkeiten<br />

und die intrinsische Veränderungsmotivation – wesentlich<br />

mehr zum Behandlungserfolg oder -misserfolg beitragen<br />

als methodenspezifische Technikvariablen (vgl.<br />

die Beiträge in Duncan, Miller, Wampold und Hubble,<br />

2010, sowie in Lambert, 2004).<br />

Hochaktuell und zahlenmässig schnell zunehmend<br />

sind zudem Studien zu «sudden gains» oder «early rapid<br />

responses», die die komplexe Dynamik des therapeutischen<br />

Prozesses berücksichtigen. Diese zeigen anhand<br />

engmaschig erfasster Therapieprozessdaten, dass<br />

Veränderungen in der Psychotherapie oft diskontinuierlich<br />

und sprunghaft statt linear und sukzessive stattfinden,<br />

wie auch, dass sie paradoxerweise häufig vor und<br />

nicht während oder nach den eingesetzten Interventionen<br />

auftreten.<br />

Schliesslich konnten Metamodelle zur Funktionsweise<br />

von Psychotherapie bereitgestellt werden (z.B. Grawe,<br />

1998; Haken & Schiepek, 2006/2010), die nicht mehr<br />

auf einem linearen Input-Output- bzw. Treatment-Effekt-Mechanismus<br />

und auf der additiven Superposition<br />

von Einzeleffekten und Einzelmassnahmen beruhen.<br />

Das Allgemeine Lineare Modell und die korrespondierende<br />

RCT-Logik (randomisierte kontrollierte Studien)<br />

sind Standards von gestern und wurden ersetzt durch<br />

eine aus dem Bereich der nichtlinearen, komplexen<br />

Systeme inspirierten Methodologie des Prozessmonitorings<br />

und Prozessfeedbacks.<br />

Professionalität neu definiert<br />

Psychotherapie wird dabei verstanden als ein dynamisches<br />

und adaptives Schaffen von Bedingungen für<br />

selbst organisierten Musterwandel im bio-psycho-sozialen<br />

System der Klientinnen und Klienten. Ein solches<br />

Modell von Psychotherapie findet seine Entsprechung<br />

in der Modellierung des Gehirns als System hochdynamischer,<br />

nichtlinearer, neuronaler Netzwerke, welche<br />

sich permanent wandelnde Synchronisationsmuster<br />

und Kaskaden von Ordnungsübergängen auf unterschiedlichen<br />

Zeitskalen erzeugen. Selbstorganisation<br />

scheint dabei ein zentrales Prinzip zu sein, das auf neuronaler,<br />

psychischer und sozialer Ebene Funktionswandel<br />

mit Strukturwandel in komplexen Systemen verbindet<br />

(Strunk & Schiepek, 2006).<br />

Die Professionalität der Psychotherapie liegt dann<br />

nicht mehr darin, Interventionen und Behandlungstechniken<br />

nach einem vorgegebenen Programm ablaufen<br />

zu lassen, sondern darin, Bedingungen für Selbstorganisationsprozesse<br />

herzustellen. Diese Bedingungen<br />

werden in Form der sogenannten «generischen Prinzipien»<br />

konkretisiert (Haken & Schiepek, 2006/2010).<br />

Was ist gute Psychotherapie?<br />

Nun gibt es sicher auch einige Gefahren und Paradoxien<br />

auf dem Weg zu einer «neuen» Psychotherapie, für<br />

die ja eine innovative Gesetzgebung allenfalls die Rahmenbedingungen<br />

liefern kann.


Eine Paradoxie kann darin bestehen, mit einer «allgemeinen»<br />

oder schulenneutralen Psychotherapie selbst<br />

wieder eine Schule zu gründen, was Anhänger und<br />

Gegner auf den Plan ruft.<br />

Eine andere Gefahr besteht darin, dass die Identifikationsmöglichkeiten<br />

mit den gewachsenen Therapieschulen<br />

und ihren Verbänden verloren geht. Schliesslich<br />

geht es darum, das Erfahrungswissen im Umgang mit<br />

einem reichen Fundus an Interventionen und im Sinne<br />

der bedeutsamen Therapeutenvariablen auch eine persönliche<br />

Wahlfreiheit für präferierte Vorgehensweisen<br />

und Techniken zuzulassen.<br />

Eine gute Psychotherapie wäre also eine, bei der die gewachsenen<br />

methodenspezifischen Identitäten noch teilweise<br />

erhalten blieben und auch der individuelle Erfahrungsschatz<br />

und das persönliche Kompetenzprofil jeder/<br />

jedes Einzelnen als Ressource genutzt werden kann.<br />

Aus dem Gesagten ergibt sich der Vorschlag, Psychotherapie<br />

nicht über eine Positivliste von einzusetzenden<br />

Methoden oder Therapieansätzen zu definieren – etwa<br />

nach dem Motto: Wissenschaftlich anerkannt und gerechtfertigt<br />

ist, wer der Richtung X angehört oder das<br />

Behandlungsprogramm A bei Störungsbild B einsetzt.<br />

Vielmehr wäre es sinnvoll, einen Katalog von Mindestanforderungen<br />

festzulegen, innerhalb dessen Therapeutinnen<br />

und Therapeuten sich relativ flexibel und<br />

nach den Erfordernissen der jeweiligen Konstellation<br />

und des individuellen Prozesses bewegen können.<br />

Ethische und professionelle Standards<br />

In Bezug auf die professionellen und ethischen Standards<br />

der Therapiepraxis legen die vorausgehenden<br />

Überlegungen Folgendes nahe:<br />

1. Es ist sicherzustellen, dass Therapeutinnen und<br />

Therapeuten nach hohen ethischen Standards handeln.<br />

Hierzu gehört es beispielsweise, emotionale<br />

oder sexuelle Übergriffe, aber auch narzisstischen,<br />

machtmotivierten, finanziellen oder anderen Missbrauch<br />

der Klientel zu verhindern. Solche ethischen<br />

Standards gibt es in Berufskodizes durchaus, die<br />

Frage ist meist eher, wie man ihre Einhaltung garantiert<br />

(z.B. über Videomitschnitte von Sitzungen,<br />

regelmässige Intervision und Supervision, «reflecting<br />

teams» und anderes).<br />

2. Im Sinne einer Negativliste sollten «unsinnige»<br />

Therapien, für die es weder empirische Evidenz<br />

noch eine sinnvolle, d.h. wissenschaftlich ernst zu<br />

nehmende Begründung gibt oder geben kann, ausgeschlossen<br />

werden. Dies ist liberaler gefasst als<br />

eine Positivliste mit «zugelassenen» Methoden und<br />

schafft auch Chancen für neue Ansätze wie z.B.<br />

derzeit vielversprechende achtsamkeitsorientierte,<br />

mentalisierungsorientierte oder emotionsfokussierte<br />

Vorgehensweisen.<br />

3. Hierbei ist es wichtig, dass auch ein prozess-, klienten-<br />

und kontextadäquater Einsatz von Vorgehensweisen<br />

gewährleistet wird: Der Einsatz eines an sich<br />

bewährten Vorgehens (z.B. Reizkonfrontation) im<br />

falschen Moment oder ohne die geeigneten motivationalen<br />

und kognitiven Voraussetzungen kann genauso<br />

problematisch sein wie die Anwendung einer<br />

absurden Therapiemethode. Es geht nicht nur um<br />

Indikation, sondern um adaptive, prozessadäquate<br />

Indikation.<br />

4. Die Möglichkeit und Teilnahme an regelmässiger<br />

Supervision und/oder Intervision ist sicherzustellen.<br />

5. Therapeutinnen und Therapeuten sollten über eine<br />

relativ gute soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz<br />

und Selbstreflektiertheit verfügen. Dies ist<br />

an sich trivial und wird hier nur der Vollständigkeit<br />

halber erwähnt. Weniger trivial ist allerdings,<br />

wie diese Kompetenzen vermittelt und trainiert werden<br />

sollen. Ebenso bedeutsam ist die Frage, wie soziale<br />

Kompetenzen überprüft werden können: Gibt<br />

es therapierelevante Assessment Center? Gibt es objektivierbare<br />

Kriterien zur Beurteilung von live vorgeführten<br />

oder videografierten Therapiesitzungen?<br />

Und schliesslich fragt sich, wie diese Kompetenzen<br />

am Leben erhalten werden können, also auch bei<br />

längerer Berufstätigkeit nicht von Burnout oder Alltagsroutine<br />

erodiert werden.<br />

6. Psychotherapie bedeutet auf mehreren Ebenen und<br />

Zeitskalen ein Handeln in komplexen Systemen (für<br />

eine Überblick siehe Martin Rufer [2011]: Erfasse<br />

komplex – handle einfach). Dies kann intraindividuelle<br />

(mentale, emotionale) oder interpersonelle Systeme<br />

(z.B. die Klient-Therapeut-Interaktion oder die<br />

Paar- oder Familiendynamik in einer Paar- oder Familientherapie)<br />

betreffen sowie die Mikrodynamik<br />

in einer kurzen Interaktionssequenz oder die Gestaltung<br />

einer gesamten mehrmonatigen Therapie.<br />

Gefordert ist daher eine umfassende Systemkompetenz,<br />

d.h. das Verständnis sowie methodische und<br />

praktische Kompetenzen im Umgang mit und der<br />

Analyse von Systemstrukturen und -dynamiken.<br />

Elemente der Systemkompetenz<br />

Systemkompetenz (Haken & Schiepek, 2006/2010)<br />

umfasst zudem (a) natürlich klassische soziale Kompetenzen<br />

und die Fähigkeit zu kontextadäquatem Handeln,<br />

(b) den Umgang mit der Dimension Zeit, d.h. mit<br />

Phänomenen wie Nichtlinearität, Nichtvorhersehbarkeit,<br />

Eigendynamik, «Kairos» (qualifizierte Momente<br />

für Interventionen) und anderen, (c) den Umgang mit<br />

Stress, eigenen wie fremden Emotionen, Ressourcenaktivierung,<br />

Prävention von Burnout etc., (d) die Unterstützung<br />

von intraindividuellen und interpersonellen<br />

Selbstorganisationsprozessen, wobei hier die generi-<br />

9


10<br />

DOSSIER: Praxis und Ethik<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

schen Prinzipien als Beurteilungs- und Entscheidungshilfen<br />

eine wichtige Rolle spielen, (e) Wissen zur Funktionsweise<br />

komplexer Systeme, aber auch zu relevanten<br />

psychologischen wie medizinischen Themen und zur<br />

Neurowissenschaft, und (f) Modellierung und Analyse<br />

von Strukturen und Prozessen komplexer Systeme, wobei<br />

hier auch das Verständnis sämtlicher therapierelevanter<br />

Verfahren der nichtlinearen Zeitreihenanalyse<br />

subsumiert wird.<br />

Prozessmonitoring als Standardmethode<br />

Zum Standard einer schulenunabhängigen Psychotherapie<br />

sollte der Einsatz von Prozessmonitoring-Systemen<br />

gehören (Lambert, 2010; Lutz et al., 2010; Schiepek<br />

et al., 2011). Verfahren wie das Synergetische<br />

Navigationssystem (SNS) erlauben die hochfrequente<br />

(z.B. tägliche) Erfassung von unterschiedlichen Aspekten<br />

des Erlebens, die grafisch in Form von Zeitreihen<br />

dargestellt werden und mitlaufend analysiert werden.<br />

Implementiert sind hier vor allem Methoden, welche<br />

Hinweise auf sich verändernde Muster und kritische<br />

Instabilitäten geben. Die auf Basis des Therapie-Prozessbogens<br />

implementierte «Ampel» liefert einen aktuellen<br />

Kurzeindruck der erlebten Stabilität und Sicherheit<br />

des Klienten, seiner Veränderungsmotivation und<br />

Prozessinvolviertheit und des jeweiligen Grades der dy-<br />

namischen Komplexität als Hinweis auf eine kritische<br />

Instabilität vor Musterveränderungen bzw. Ordnungsübergängen<br />

(Schiepek et al., 2008, 2011). Neben der<br />

internetbasierten Prozesserfassung ist auch eine Outcome-Messung,<br />

z.B. in wöchentlichem Abstand oder<br />

im Vorher-nachher-Katamnese-Vergleich möglich. Spezifische<br />

einzelfallbezogene Fragebögen können zur Erfassung<br />

individueller Indikatoren dazugeschaltet werden.<br />

Über das Monitoring individueller Verläufe steht<br />

im SNS auch noch eine Beziehungsmusteranalyse für<br />

Dyaden, Familien, Gruppen, Helfersysteme oder Organisationen<br />

zur Verfügung.<br />

Relativ rationale Rechtfertigung<br />

Die neue Psychotherapie legt neben der bisher fast ausschliesslichen<br />

Fokussierung auf Interventionsmethoden<br />

bzw. Behandlungsprogramme und Störungsbilder also<br />

einen Akzent auf die Therapiesteuerung, was hier die<br />

Unterstützung und Gestaltung von Selbstorganisationsprozessen<br />

des Klienten bedeutet. In Konsequenz müsste<br />

auch der Begriff der Evidenzbasierung erweitert werden.<br />

Er bezieht sich heute fast ausschliesslich auf den Wirksamkeitsnachweis<br />

der eingesetzten Therapietechniken<br />

und Interventionen, während in Zukunft die Begründung<br />

des konkreten Vorgehens im Einzelfall im Mittelpunkt<br />

stehen sollte. Im Sinne einer «relativ rationalen<br />

Abb. 1: Struktur und Komponenten des synergetischen Prozessmanagements mit Bezug auf das Tätig keitsfeld<br />

Psychotherapie Quelle: zVg


Rechtfertigung» des therapeutischen Handelns (Westmeyer,<br />

1979) gilt es, dieses unter Bezugnahme auf eine<br />

Theorie der Veränderung und auf den aktuellen Entwicklungsstatus<br />

des KlientInnensystems zu begründen.<br />

Neu ist, dass dieser Entwicklungsstatus mit einem internetgestützten<br />

Prozessmonitoring wie dem SNS nun datenbasiert<br />

vorliegt und mit Bezug auf die zugrunde liegende<br />

Theorie der Selbstorganisation komplexer Systeme<br />

(Synergetik) analysiert und interpretiert werden kann.<br />

Bio-psycho-sozialer Ansatz bleibt<br />

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen wird uns<br />

allemal abverlangt, nicht nur wenn in Zukunft etwa<br />

Verfahren der adaptiven Neuromodulation oder des<br />

Neurofeedbacks mit Echtzeit-fMRT (funktionelle<br />

Magnetresonanztomografie) in der Psychotherapie<br />

mitbedacht werden könnten. Natürlich werden in Zukunft<br />

neurobiologische Erkenntnisse über Lern- und<br />

Entwicklungsprozesse, klinische Störungsbilder und<br />

Emotionen, Kognitionen und soziale Beziehungen zu<br />

berücksichtigen sein – aber auch weiterhin psychologische<br />

und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse.<br />

Neurowissenschaften und Philosophie (Erkenntnistheorie)<br />

werden in die Psychotherapie ebenso selbstverständlich<br />

zu integrieren sein wie Informatik (etwa<br />

zu Zwecken des Prozess- und Outcome-Monitorings)<br />

oder Mathematik (etwa zu Zwecken der Analyse von<br />

nichtlinearen Dynamiken). Schulenübergreifende Psychotherapie<br />

ist damit nicht ausschliesslich Neuropsychotherapie,<br />

sondern ein trans- und interdisziplinäres,<br />

multimethodales Mehrebenenprojekt mit starkem Innovationspotenzial.<br />

Damit ist und bleibt Psychotherapie ein äusserst spannendes<br />

bio-psycho-soziales Gesamtprojekt.<br />

Günter Schiepek<br />

Bibliografie<br />

Die vollständige Literaturliste ist beim Autor erhältlich.<br />

Duncan, B., Miller, S., Wampold, B. & Hubble, M. (Eds.)<br />

(2010). The Heart and Soul of Change (2nd. Ed.). Washington<br />

DC: American Psychological Association.<br />

Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Haken, H. & Schiepek, G. (2006, 2. Aufl. 2010). Synergetik<br />

in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und<br />

gestalten. Göttingen: Hogrefe.<br />

Schiepek, G. (2008). Psychotherapie als evidenzbasiertes<br />

Prozessmanagement. Ein Beitrag zur Professionalisierung<br />

jenseits des Standardmodells. Nervenheilkunde, 27(12),<br />

1138−1146.<br />

Schiepek, G. (Hrsg.) (2011). Neurobiologie der Psychotherapie<br />

(2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage).<br />

Stuttgart: Schattauer.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Günter Schiepek leitet in Salzburg das Institut für<br />

Synergetik und Psychotherapieforschung der Paracelsus<br />

Medizinischen Privatuniversität. Seine Arbeitsschwerpunkte<br />

sind Synergetik und Dynamik nichtlinearer Systeme<br />

in Psychologie und Neurowissenschaften,<br />

Anschrift<br />

Prof. Dr. Günter Schiepek, Institut für Synergetik und<br />

Psychotherapieforschung, Paracelsus Medizinische<br />

Privatuniversität, Universitätsklinikum/Christian Doppler<br />

Klinik, Ignaz Harrer Str. 79, 5020 Salzburg, Österreich.<br />

guenter.schiepek@pmu.ac.at<br />

Résumé<br />

Dans l’état actuel des recherches en psychothérapie, il<br />

semble que la mise sur pied d’une psychothérapie indépendante<br />

des différentes écoles – ou transversale – soit<br />

quelque chose de nécessaire et d’utile.<br />

Chercheur réputé en psychothérapie, le Professeur<br />

Günter Schiepek présente ici les critères et les standards<br />

professionnels et éthiques qui devraient régir à l’avenir<br />

ce genre de psychothérapie. S’il souligne l’importance<br />

d’avoir en la matière une bonne base en neurosciences,<br />

il y ajoute une métathéorie telle que la gestion synergique<br />

des processus, qui voit dans la thérapie l’opportunité de<br />

créer les conditions de démarches auto-organisées par<br />

et pour chaque client.<br />

11


12<br />

DOSSIER: ??? Pratique et éthique<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Dossier<br />

Pratique et éthique<br />

L’action<br />

humanitaire<br />

et l’éthique<br />

Quels sont les principaux défis<br />

auxquels les ONG doivent faire<br />

face sur le terrain et avec quelle<br />

éthique ?<br />

Président de Médecins du Monde<br />

(MdM) Suisse et spécialiste en psychologie<br />

médicale, Nago Humbert explique<br />

à Psychoscope le rôle et les buts<br />

de l’association. Pour lui, il est important<br />

d’obéir à une éthique afin de respecter<br />

les populations dont MdM s’occupe.<br />

Médecins du Monde est activement engagée sur le terrain<br />

de l’action humanitaire. Quels sont les principaux défis<br />

éthiques auxquels votre organisation est confrontée sur<br />

ce terrain ?<br />

Le premier défi est la provenance des fonds qui nous<br />

permettent de financer nos missions et la manière de<br />

les récolter. MdM est contre le marketing agressif et<br />

plus pour une fidélisation des donateurs qui nous permettent<br />

de garder notre indépendance vis-à-vis des<br />

bailleurs étatiques pour notre action de témoignage.<br />

Le deuxième défi est de ne pas être toxique pour les populations<br />

que nous sommes censés aider (humanitaire<br />

spectacle, ONG qui vont où sont les caméras). Une de


Photo: Jean Emmanuel Julo-Reminiac<br />

nos devises est «aller où les autres ne vont pas» et les<br />

seules questions à se poser sont: est-ce que quelqu’un<br />

nous a demandé de l’aide ? est-ce que quelqu’un va<br />

nous accueillir ? est-ce que quelqu’un va nous accompagner<br />

sur le terrain ?<br />

Parfois, l’action humanitaire peut être vécue par les populations<br />

comme le renouveau du colonialisme du nord<br />

vers le sud.<br />

Médecins du Monde déploie une activité importante<br />

dans plusieurs parties du monde. Elle est aussi engagée<br />

sur le terrain dans les pays riches tels que la Suisse.<br />

Comment se justifie ce type d’assistance dans ces pays ?<br />

Un de nos engagements est de favoriser l’accès aux<br />

soins pour les populations vulnérables où qu’elles<br />

soient. C’est pourquoi nous avons deux missions dites<br />

«nationales», soit en Suisse une à la Chaux-de-Fonds<br />

auprès des sans-papiers, l’autre à Lausanne pour les<br />

travailleurs du sexe. Actuellement, nous sommes en réflexion<br />

pour témoigner des difficultés d’accès aux soins<br />

de la population résidant régulièrement en Suisse et<br />

assurée par l’assurance de base; une étude des HUG<br />

a démontré que, pour les personnes gagnant moins de<br />

CHF 3’000 par mois, 30% avaient renoncé à des soins<br />

de santé pour des questions financières en 2009.<br />

En cas de catastrophe dans une région du monde, on<br />

assiste souvent à une profusion sur le terrain d’ONG dites<br />

«humanitaires» (le cas d’Haïti). Existe-t-il un cadre éthique<br />

homogène qui régule leur action sur le terrain ?<br />

Effectivement, après le Tsunami et la catastrophe des<br />

humanitaires, on aurait pu penser que la leçon avait<br />

porté. Hélas nous avons constaté que le cirque humanitaire<br />

était encore bien présent lors du tremblement<br />

de terre en Haïti. Beaucoup d’ONG inexpérimentées<br />

et peu professionnelles se sont précipitées à Port-au-<br />

Prince. Une des raisons de cette «gabegie» est, évidemment,<br />

l’absence d’autorités étatiques, mais également<br />

l’absence de règles pour les ONG. Nous sommes<br />

en train, avec un groupe de la DDC (Direction du développement<br />

et de la coopération suisse), de réfléchir à<br />

une éventuelle certification des ONG suisses capables<br />

d’intervenir en cas d’urgence humanitaire.<br />

Bien que toujours utile pour les populations<br />

en détresse, l’action des ONG sur le<br />

terrain humanitaire peut contribuer à l’absentéisme<br />

des Etats. C’est un problème de<br />

nature éthique, car la présence des ONG<br />

pourrait ainsi retarder le but qu’elles poursuivent.<br />

Qu’en pensez-vous ?<br />

Haïti en est un exemple flagrant puisque<br />

95% des soins de santé sont prodigués par<br />

des ONG ou des structures privées. C’est<br />

évidemment un scandale. En ce qui nous<br />

concerne, Médecins du Monde ne doit jamais<br />

se substituer à des structures étatiques.<br />

Au contraire, une grande partie de<br />

notre travail (notamment en Palestine et<br />

au Bénin) est de renforcer les structures<br />

publiques d’accès aux soins. Le problème d’Haïti<br />

est complexe dans la mesure où effectivement le peu<br />

d’autorité actuelle pourrait ne pas investir sous prétexte<br />

que les ONG sont là pour faire le travail.<br />

La participation de psychologues sur le terrain humanitaire<br />

est-elle fréquente ? Quel est leur rôle ?<br />

Oui: à Médecins du Monde, nous travaillons notamment<br />

sur la santé mentale en Palestine, où nous venons<br />

de former le personnel médical du premier centre de<br />

pédopsychiatrie à Hébron. Notre coordinateur médical<br />

est une psychologue, et nous avons également dans<br />

certaines missions une psychologue qui, si nous prenons<br />

l’exemple d’Haïti, est référente du programme de<br />

nutrition infantile.<br />

Ces compétences peuvent être utilisées également pour<br />

un débriefing de nos expatriés.<br />

Outre votre engagement dans Médecins du Monde,<br />

vous êtes aussi, entre autres, directeur de l’unité mobile<br />

des soins palliatifs du CHU Sainte-Justine de Montréal.<br />

Dans quels cas de figure est-il pertinent de proposer des<br />

soins palliatifs à un enfant ?<br />

Idéalement, lorsque nous considérons que la médecine<br />

ne peut plus guérir l’enfant et qu’il souffre d’une maladie<br />

potentiellement mortelle. Avec notre expérience,<br />

nous nous sommes aperçus que parfois même à l’an-<br />

13


14<br />

DOSSIER: Pratique et éthique<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

nonce du diagnostic il était positif de présenter l’équipe<br />

de soins palliatifs (maladie dégénérative par exemple).<br />

Contrairement à la prise en charge adulte, une des spécificités<br />

des soins palliatifs pédiatriques est la durée de<br />

cette prise en charge, qui peut être de plusieurs années<br />

et qui concerne non seulement le petit patient mais<br />

également les parents, les frères et sœurs et les grandsparents.<br />

Comment se pose la question de l’éthique professionnelle<br />

dans le domaine des soins palliatifs en pédiatrie ?<br />

L’éthique fait partie de la prise en charge globale des<br />

soins palliatifs. Nous avons dans notre unité un médecin<br />

éthicien.<br />

Dans le domaine de la néonatologie, il peut arriver qu’on<br />

soit appelé à prendre des décisions difficiles. Le cas de la<br />

réanimation des très grands prématurés en est un exemple,<br />

compte tenu des risques de séquelles cérébrales.<br />

Comment l’éthique médicale vous oriente-t-elle dans ces<br />

cas de figure ?<br />

C’est effectivement une des questions d’actualité pour<br />

notre unité puisque, sur les 160 décès annuels dans<br />

notre hôpital, 50% surviennent dans les 7 premiers<br />

jours de vie. Régulièrement, nous nous posons la question,<br />

avec mes collègues néonatologistes, de la pertinence<br />

de la vie à tout prix sans connaître les graves<br />

séquelles avec lesquelles le patient devrait vivre par la<br />

suite et les conséquences sur sa famille.<br />

Dans la pratique clinique, le médecin et le psychologue<br />

se trouvent souvent dans une relation de pouvoir vis-à-vis<br />

du patient. Cette relation a-t-elle une fonction ? Est-elle<br />

compatible avec l’éthique professionnelle ?<br />

Malheureusement, nous vivons également au Québec<br />

cet antagonisme dont les effets sont multipliés par la<br />

structure très corporatiste des soignants. Ceci ne favorise<br />

pas la communication entre les différents acteurs<br />

de la santé. Vous comprendrez que dans notre unité<br />

il est primordial de collaborer avec le psychologue qui<br />

connaît souvent l’enfant depuis plusieurs années. Par<br />

contre, lors d’une décision thérapeutique, dans la relation<br />

entre un médecin et le psychologue, c’est encore,<br />

hélas, le pouvoir médical qui triomphe.<br />

Chez les patients adultes, il peut arriver que, lorsque la<br />

souffrance est particulièrement importante, la person ne<br />

choisisse l’arrêt complet de tout traitement, voire dans<br />

certains cas réclame le libre choix de mourir. Quelle serait<br />

l’attitude éthiquement correcte face à cette situation ?<br />

Nous avons rarement des demandes d’euthanasie de la<br />

part des enfants. Pour moi cette question est un faux<br />

problème. Nous devons simplement, avec les parents<br />

et avec l’adolescent, décider très en amont du niveau de<br />

traitement acceptable pour sa qualité de vie. Par exemple,<br />

une intubation, un séjour aux soins intensifs. Nous<br />

devons dans tous les cas respecter et entendre les demandes<br />

des parents et des enfants sur les questions<br />

d’acharnement thérapeutique et ne pas prolonger une<br />

existence dont la qualité serait misérable et douloureuse.<br />

Plus généralement, en cas de désaccord concernant un<br />

traitement entre le patient et le médecin ou le psychologue,<br />

quelle est l’attitude éthiquement responsable qui devrait<br />

être prise par le clinicien ?<br />

Au vu de la réponse ci-dessus, l’attitude éthiquement<br />

responsable devrait être qu’en cas de désaccord une<br />

consultation devrait impérativement être adressée à<br />

notre unité d’éthique clinique.<br />

En médecine, tout comme en psychologie, le clinicien<br />

est un fournisseur de prestations. Parfois celles-ci sont<br />

sollicitées par un tiers (assurance, police, justice, etc.).<br />

Quelle est l’attitude à avoir lorsque les exigences du<br />

mandant ne sont pas conformes au code éthique du<br />

fournisseur de prestations ?<br />

Pour moi, il est évident que le code d’éthique du clinicien<br />

prévaut sur toute demande, quelle qu’en soit l’origine.<br />

Parfois, le clinicien peut se faire imposer par la justice la<br />

réalisation d’un acte thérapeutique non désiré par la personne<br />

concernée (par exemple, le cas de M. Rappaz, en<br />

Suisse). D’un point de vue éthique, quelle devrait être<br />

l’attitude adéquate du clinicien ?<br />

Il s’agit avant tout du respect de la demande du patient,<br />

étant entendu que le patient est en état de la formuler.<br />

Personne ne peut obliger un clinicien à effectuer un<br />

geste thérapeutique avec lequel il n’est pas à l’aise. Il<br />

n’est pas rare que des parents déchirés par la dou leur<br />

nous demandent de procéder, sur un enfant, à une<br />

tentative de réanimation qui, dans les conditions médicales,<br />

serait non éthique puisque totalement inefficace.<br />

Dans ce cas, personne ne peut obliger un soignant à<br />

procéder à cet acte.<br />

La <strong>FSP</strong> (Fédération Suisse des Psychologues) a mis récemment<br />

en consultation son code éthique. A votre<br />

connaissance, existe-t-il un domaine où la psychologie<br />

devrait être particulièrement attentive ?<br />

Ma grande peur, mais ceci comprend tous les soignants,<br />

est le jugement et la stigmatisation, souvent à vie, d’une<br />

personne par un diagnostic hâtif. Par exem ple, quand<br />

la médecine ne comprend pas l’origine du mal du patient,<br />

elle le juge.<br />

Interview:<br />

Carla Lanini et Rafael Millan


Médecins du Monde<br />

Fondée en 1993, Médecins du Monde-Suisse s’investit<br />

principalement dans des missions de développement<br />

qu’elle gère seule ou en collaboration avec d’autres délégations<br />

MdM. L’organisation participe également de façon<br />

ponctuelle aux différentes actions d’urgence mises<br />

sur pied par le réseau MdM, par l’envoi de personnel<br />

médical qualifié et la recherche de fonds nécessaires au<br />

financement d’actions comme celle en cours en Côte<br />

d’Ivoire.<br />

MdM-Suisse est membre de MdM-International, mais<br />

définit en toute indépendance sa politique, ses missions<br />

sur le terrain, et gère ses finances seule. Depuis 1993,<br />

MdM-Suisse a pu développer des projets dans les pays<br />

suivants: Bénin, Chiapas (Mexique), Égypte, Guatemala,<br />

Haïti, Iran, Mali, Mauritanie, Népal, Palestine,<br />

Roumanie, Sahara Occidental et Tchoukotka (Sibérie<br />

orientale).<br />

MdM-Suisse est présente aussi en Suisse, à la Clinique<br />

pour les sans-papiers de La Chaux-de-Fonds et à Lausanne<br />

auprès des travailleurs du sexe.<br />

Pour plus de détails: www.medecinsdumonde.ch<br />

L’auteur<br />

Nago Humbert est Président de Médecins du Monde<br />

Suisse.<br />

Il est également spécialiste en psychologie médicale et<br />

Directeur de l’Unité de Consultation en Soins Palliatifs<br />

Pédiatriques au CHU Mère-Enfant Sainte-Justine de Montréal.<br />

Il est aussi Professeur au département de pédiatrie,<br />

à la Faculté de médecine de l’Université de Montréal.<br />

Adresse<br />

Pr Nago Humbert, Directeur, Unité de Consultation en<br />

Soins Palliatifs Pédiatriques.<br />

Professeur adjoint dpt de pédiatrie, CHU Sainte-Justine,<br />

3175, chemin de la Côte-Sainte-Catherine, Montréal, Qc,<br />

Canada, H3T 1C5.<br />

E-mail: nago.humbert@umontreal.ca.<br />

Zusammenfassung<br />

Nago Humbert, Präsident der Organisation Ärzte der Welt<br />

Schweiz (MdM) und Spezialist für medizinische Psychologie<br />

erläutert, wie das berufsethische Verhalten von MdM<br />

Schweiz in den Einsatzgebieten den Respekt der Bevölkerung<br />

gewährleistet. Er vertritt zudem die Überzeugung,<br />

dass eine Zertifizierung der NGOs eine hilfreiche Garantie<br />

für Professionalität und Erfahrung sein könnte.<br />

Da Nago Humbert zudem Leiter der mobilen Palliativpflege<br />

an der Universitätsklinik in Montreal ist, geht er in<br />

diesem Psychoscope-Interview schliesslich auch auf die<br />

wichtige Rolle der Berufsethik in diesem Berufsfeld ein.<br />

15


16<br />

DOSSIER: Pratique et éthique<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

Migrants et réfugiés<br />

en consultation<br />

Quelles pratiques et quelle éthique ?<br />

Dans leur article, Betty Goguikian Ratcliff,<br />

docteur en psychologie, et Delphine<br />

Bercher, psychologue-psychothérapeute,<br />

montrent l’importance de la composante<br />

culturelle et contextuelle lorsque l’on travaille<br />

avec des migrants. Elles expliquent<br />

également pourquoi une intervention<br />

éthique doit tenir compte de plusieurs<br />

autres considérations.<br />

Dans nos sociétés contemporaines, toute personne travaillant<br />

dans le domaine du soin est amenée à rencontrer<br />

des individus issus d’une culture différente. Ces<br />

migrants peuvent porter un regard particulier quant<br />

aux représentations qui touchent la maladie, la souffrance,<br />

l’origine d’un désordre, et aux traitements adéquats<br />

pour y remédier. Cette confrontation culturelle<br />

débouche parfois sur des incompréhensions, des malentendus,<br />

des frustrations, des échecs ou des ruptures<br />

dans les interventions. Ignorer la composante culturelle<br />

et contextuelle des troubles peut conduire à des impasses<br />

thérapeutiques et avoir un coût social important.<br />

Ce constat nous amène à nous poser la question suivante:<br />

à quels écueils nous confronte la prise en charge<br />

d’une population migrante, issue de mondes culturels<br />

différents et parfois victime de persécutions politiques<br />

ou de discriminations sociales pré­ et postmigratoires ?<br />

Risque de «misdiagnosis»<br />

Plusieurs études soulignent que la prévalence des<br />

troubles mentaux chez les migrants à leur arrivée est<br />

égale voire inférieure à celle des autochtones (Kirmayer<br />

et al., 2011). Cependant, une revue de la littérature effectuée<br />

par Kirkbride et Jones (2011) montre comment<br />

des études épidémiologiques successives, dès 1932 et<br />

jusqu’à nos jours, rapportent des taux significativement<br />

plus élevés de symptômes psychotiques, notamment<br />

schizophréniques, au sein de certaines populations mi­<br />

grantes établies dans des pays occidentaux comme le<br />

Royaume­Uni, les USA ou les pays scandinaves. Plusieurs<br />

hypothèses ont été proposées au fil des années<br />

pour expliquer ce constat, les unes liées à des caractéristiques<br />

relevant d’une présumée différence génétique,<br />

d’autres invoquant la différence culturelle dans l’expression<br />

de la détresse psychique, d’autres encore mettant<br />

l’accent sur l’impact psychologique de la migration,<br />

ou encore sur les difficultés de la vie en contexte postmigratoire.<br />

Une hypothèse plus récente suggère que le<br />

surdiagnostic de psychose pourrait être expliqué par<br />

les préjugés négatifs des cliniciens et leur manque de<br />

connaissance de l’expression culturelle des symptômes<br />

(Nazroo & Iley, 2011; Jacobs, 2006).<br />

Du point de vue de l’anthropologie médicale, Kleinman<br />

(1988) a été parmi les premiers à souligner que les catégories<br />

diagnostiques que nous utilisons habituellement,<br />

et que nous considérons comme universelles, sont intimement<br />

liées à la culture occidentale. Si elles sont utilisées<br />

de manière rigide pour évaluer les désordres de<br />

personnes issues d’autres aires culturelles, apparaît le<br />

risque majeur d’aboutir à des erreurs de jugement clinique<br />

et à des erreurs diagnostiques.<br />

Un cas de figure notable, le diagnostic d’état de stress<br />

post­traumatique. Si l’on se réfère à la définition de<br />

l’état de stress post­traumatique figurant dans la CIM­<br />

10 ou le DSM­IV, les symptômes qui le caractérisent<br />

sont les suivants: remémoration constante de l’événement<br />

stressant sous forme de reviviscences envahissantes<br />

(flashbacks), sentiment de détresse et évitement<br />

lorsque le sujet est exposé à des situations rappelant le<br />

stresseur ou associées à ce dernier, hypervigilance/activation<br />

neurovégétative, rêves répétitifs.<br />

Or, force est de constater que nous rencontrons au sein<br />

de la clinique transculturelle un certain nombre de réfugiés<br />

qui, ayant été exposés à des événements traumatiques<br />

et souffrant de troubles psychiques, ne présentent<br />

pas toujours le tableau décrit ci­dessus. En réalité,<br />

chez ces patients, les somatisations diffuses et rebelles<br />

sont fréquemment au premier plan et constituent l’es­


Photo: Elena Martinez<br />

sentiel de leurs plaintes, de même que les revendications<br />

d’ordre social. Les conduites d’évitement sont<br />

également massives. A cet égard, Tull et al. (2004) ont<br />

montré que chez les personnes ayant vécu des traumatismes<br />

multiples à répétition, il existe un lien entre les<br />

conduites d’évitement liées au PTSD et les troubles somatoformes.<br />

L’explication proposée est que la douleur<br />

physique serait un mécanisme – non conscient – permettant<br />

de justifier l’évitement.<br />

Par ailleurs, les cauchemars traumatiques sont peu rapportés.<br />

En revanche, nous observons parfois des tableaux<br />

cliniques constitués d’états de transe, de possession,<br />

de dissociation, ou encore par des hallucinations<br />

auditives ou olfactives et des idées de persécution. Si<br />

ces états figurent dans les manuels, soit en tant que<br />

manifestation faisant partie des troubles liés à une<br />

culture donnée (culture bound syndroms), soit en tant<br />

qu’expression d’un trouble d’allure psychotique, ils ne<br />

relèvent pas, selon ces manuels, d’une réaction liée à<br />

un facteur de stress.<br />

Or, des illustrations cliniques décrivant des tableaux de<br />

possession chez des migrants, suite à des événements<br />

traumatiques, ont été rapportées à plusieurs reprises<br />

dans la littérature (James, 2009; Baubet, Taïeb et al.,<br />

2005). A la lumière de ces cas, il serait erroné de rattacher<br />

des phénomènes de possession et de transe à un<br />

trouble psychotique, comme nous le ferions au sein de<br />

notre clinique habituelle.<br />

En effet, si l’on étudie ces symptômes à la lumière des<br />

notions d’effraction psychique et d’effroi [sentiment<br />

ressenti face à un événement d’ordre interpersonnel<br />

inattendu, effrayant et potentiellement sidérant (situation<br />

typique pouvant entraîner un état de stress posttraumatique)],<br />

cela amène un éclairage utile pour la<br />

compréhension du phénomène.<br />

Dans certaines aires culturelles, on perçoit le monde<br />

comme étant peuplé à la fois d’humains et de non­humains,<br />

d’êtres visibles et invisibles. Le mal, la maladie<br />

et le malheur sont ainsi pensés dans cette logique de<br />

l’effraction, où un humain, à la faveur de circonstances<br />

particulières, peut se retrouver investi, habité par un<br />

«autre» malveillant qui a pu pénétrer en lui dans un<br />

moment de vulnérabilité et se manifester lors d’un état<br />

de transe.<br />

L’exemple décrit ci­dessus autour de l’état de stress<br />

post­traumatique nous montre à quel point l’utilisation<br />

de ce concept limitée à la description du CIM­10 (ou du<br />

DSM­IV) est insuffisante, ethnocentrée et donc réductrice<br />

pour décrire les conséquences psychiques du traumatisme<br />

en situation interculturelle.<br />

17


18<br />

DOSSIER: Pratique et éthique<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

Une clinique psychosociale<br />

L’enjeu ne se réduit pas à une alternative entre une clinique<br />

«centrée sur la culture» et une clinique plus<br />

«universaliste», mais dépasse cette seule différence<br />

pour venir interroger le contexte dans son ensemble.<br />

Durieux­Paillard et Eytan (2007) relèvent l’importance<br />

d’une telle approche pour éviter des écueils tels qu’un<br />

supposé «syndrome méditerranéen» ou un diagnostic<br />

de simulation susceptibles de stigmatiser un individu et<br />

de barrer la route à des stratégies thérapeutiques adaptées.<br />

Dans cette perspective, Lewis­Fernandez et Diaz<br />

(2002) ont développé un guide de «formulation culturelle»<br />

qui permet de situer un individu, au­delà des<br />

symptômes et des troubles apparents, dans un contexte<br />

plus global, social, économique et culturel.<br />

Ce guide de formulation culturelle, dont un résumé figure<br />

en appendice du DSM­IV, propose d’évaluer cinq<br />

dimensions (pour une description détaillée, Baubet<br />

2005; Dominicé Dao, 2009):<br />

• L’identité culturelle de l’individu: groupe(s)<br />

culturel(s) auxquel(s) le patient appartient, nationalité,<br />

ethnie, religion, langue, statut au sein de sa<br />

communauté, stratégie d’acculturation, etc.<br />

• Le modèle étiologique des troubles: explications et<br />

sens culturels du trouble qui incluent la cause<br />

supposée, l’évolution, le traitement habituellement<br />

proposé et les itinéraires thérapeutiques déjà parcourus.<br />

• Les facteurs culturels liés à l’environnement psychosocial<br />

et au niveau du fonctionnement individuel:<br />

évaluation des facteurs de stress vécus par l’individu<br />

et sa famille, ainsi que des ressources à disposition.<br />

• Les éléments culturels de la relation entre le clinicien<br />

et le patient: identité culturelle du clinicien et son<br />

incidence sur la relation thérapeutique; connaissances<br />

spécifiques de la culture du patient et existence<br />

de possibles stéréotypes culturels. Possibilités<br />

de conflits de valeurs entre le clinicien et le patient.<br />

• Synthèse de l’évaluation culturelle: rôle des facteurs<br />

socioculturels et de l’histoire migratoire dans la<br />

problématique et proposition de solutions alternatives<br />

pour la prise en charge.<br />

Ce guide de formulation culturelle présente l’avantage<br />

de proposer une méthode systématique d’évaluation<br />

d’un individu, prenant en considération l’ensemble des<br />

facteurs importants dans le cadre de la migration, sans<br />

en privilégier l’un par rapport à l’autre. Il permet de ne<br />

pas se focaliser sur la seule identification des symptômes<br />

d’un trouble, mais, au contraire, s’intéresse à la<br />

personne dans toutes ses dimensions – son histoire, sa<br />

culture, la situation politique de son pays, son projet<br />

migratoire, son rôle au sein de sa communauté. Il in­<br />

vestigue également sa situation actuelle, l’impact des<br />

inégalités sociales et des conditions de vie sur la santé.<br />

L’autre versant de ce que nous considérons comme<br />

étant une exigence d’ordre éthique face à des personnes<br />

venant de pays où sont survenus des bouleversements<br />

importants, de nature politique, économique, religieuse<br />

ou sociale, est de tenir compte – systématiquement –<br />

dans notre évaluation de la dimension «psycho­politique»<br />

(Sironi, 2007) du tableau clinique présenté et<br />

des enjeux parfois vitaux qui y sont liés.<br />

Parmi ces enjeux, celui de la demande d’un certificat<br />

médical est capital, car il peut faciliter l’obtention du<br />

statut de réfugié politique, ce qui représente pour le patient<br />

la reconnaissance des souffrances endurées, la fin<br />

de l’errance et le droit de poursuivre sa vie dans le pays<br />

d’accueil.<br />

Certificats médicaux pour requérants<br />

La politique migratoire des pays européens en matière<br />

d’asile se caractérise actuellement par l’adoption de mesures<br />

restrictives et le développement d’un discours criminalisant<br />

les demandeurs d’asile (D’Halluin, 2006).<br />

Ils sont considérés avec suspicion par les instances<br />

en charge d’accorder le statut de réfugié, et doivent<br />

convaincre les autorités de la véracité de leurs allégations<br />

et du caractère politique des événements les ayant<br />

conduit à s’exiler.<br />

Les représentants de l’Etat, chargés de statuer sur<br />

les demandes d’asile, sont placés en position de faire<br />

le tri entre les «vrais» et les «faux» réfugiés. Dans ce<br />

contexte, les psychologues et les psychiatres travaillant<br />

avec ces populations peuvent être sollicités par les requérants<br />

ou leurs conseillers juridiques dans le cadre<br />

de la procédure d’asile afin de rédiger un certificat médical<br />

dont la fonction est de renforcer la crédibilité de<br />

leur récit. Ce certificat sera une pièce importante du<br />

dossier: la certification des séquelles psychiques vient<br />

asseoir la réalité des persécutions invoquées et devient<br />

un élément de preuve des événements traumatiques<br />

mis en avant. Il sert à étayer les décisions prises par les<br />

juges, telles que l’octroi d’autorisations de séjour provisoires<br />

pour soins ou, au contraire, le renvoi.<br />

L’implication du psychologue à la fois dans la sphère<br />

thérapeutique et juridico­administrative ne va pas sans<br />

poser des questions et des dilemmes éthiques. En effet,<br />

le clinicien est placé simultanément en position de soignant<br />

et d’expert, devant 1) faciliter la parole des exilés<br />

dans un cadre sécurisant, c’est­à­dire recueillir leur<br />

témoignage et les aider à élaborer un récit autobiographique<br />

cohérent, 2) soulager les séquelles psychiques


ésultant d’événements potentiellement traumatiques,<br />

3) se prononcer sur la compatibilité entre les violences<br />

alléguées et les tableaux cliniques présentés, 4) se prononcer,<br />

d’un point de vue médical, sur la dangerosité<br />

ou non du renvoi dans le pays d’origine.<br />

En se pliant à cette demande, le clinicien entre de facto<br />

dans le jeu d’inclure ou d’exclure des étrangers sur le<br />

sol national, ce qui va bien au­delà de sa fonction sociale.<br />

Mais s’y refuser revient à mettre en doute la parole<br />

d’un patient et à refuser de l’appuyer dans sa procédure<br />

d’asile. Sans être dupes des ambiguïtés éthiques<br />

de la situation, nous devons être conscients que, dans<br />

certains cas, notre intervention peut servir à éviter des<br />

expulsions arbitraires.<br />

Cependant, le psychologue a­t­il sa place dans le délicat<br />

problème de l’admission des réfugiés ? La rédaction<br />

des certificats médicaux dans le cadre des procédures<br />

d’asile a donné lieu à un vif débat parmi les cliniciens<br />

travaillant auprès d’exilés (Asensi & Le Du, 2003; Henriques,<br />

2005; Goguikian Ratcliff & Strasser, 2010). Ils<br />

dénoncent l’incompatibilité entre la position de thérapeute<br />

et la logique d’expertise, par définition inquisitrice<br />

et fondée sur la mise en cause des déclarations de<br />

la personne. Une des propositions est de confier l’expertise<br />

à une autre personne que le thérapeute. Toutefois,<br />

cela ne résout pas les effets pervers produits par<br />

l’octroi du statut de réfugié pour raisons humanitaires<br />

de santé, qui fait de la maladie un critère de régularisation<br />

(Fassin, 2001).<br />

Pour conclure, nous dirons qu’une intervention éthique<br />

devrait tenir compte à la fois des aspects culturels, juridiques,<br />

administratifs, sociaux, économiques, et de leur<br />

impact sur le développement et le maintien des manifestations<br />

symptomatiques. Elle doit également s’inscrire<br />

toujours dans un processus d’identification des<br />

ressources favorisant des attitudes résilientes, ces ressources<br />

pouvant revêtir des formes très variées selon les<br />

cultures et selon le contexte dans lequel évolue le patient.<br />

Betty Goguikian Ratcliff<br />

Delphine Bercher<br />

Bibliographie<br />

Une bibliographie plus complète peut être obtenue auprès<br />

des auteures.<br />

Goguikian Ratcliff, B. & Strasser, O. (dir.) (2010). Clinique<br />

de l’exil: chroniques d’une pratique engagée.<br />

Genève: Georg Editeur.<br />

Kleinman, A. (1988). Rethinking Psychiatry. From Cultural<br />

Psychiatry to Personal Experience.<br />

New York: The Free Press.<br />

Lewis-Fernandez, R. & Diaz, N. (2002). The Cultural Formulation:<br />

A Method for Assessing Cultural Factors Affecting<br />

the Clinical Encounter. Psychiatric Quarterly 73 (4),<br />

271-295.<br />

Les auteures<br />

Betty Goguikian Ratcliff est docteur en psychologie, enseignante<br />

et chercheuse à la Faculté de Psychologie et<br />

des Sciences de l’Education de l’Université de Genève.<br />

Elle dirige l’Unité de psychologie clinique interculturelle et<br />

exerce comme psychothérapeute à Appartenances-Genève,<br />

centre de soins psychologiques pour migrants.<br />

Delphine Bercher est psychologue et psychothérapeute,<br />

formée à l’ethnopsychiatrie à Paris au Centre Georges-<br />

Devereux (Université Paris VII); elle exerce depuis 1996 à<br />

Appartenances Lausanne et Genève.<br />

Adresses<br />

Betty Goguikian Ratcliff, Université de Genève (FPSE),<br />

40, Bd du Pont-d’Arve, 1205 Genève<br />

Email: Betty.Goguikian@unige<br />

Delphine Bercher, Appartenances-Genève,<br />

72, Bd St-Georges, 1205 Genève.<br />

Email: delphine.bercher@appartenances-ge.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Die promovierte Psychologin Betty Goguikian Ratcliff und<br />

die Psychotherapeutin Delphine Bercher weisen in ihrem<br />

Beitrag auf die Bedeutung kultureller und kontextueller<br />

Komponenten bei der Arbeit mit MigrantInnen hin. Werden<br />

diese ausgeklammert, kann dies in therapeutischer<br />

Hinsicht in eine Sackgasse führen und hohe soziale Folgekosten<br />

mit sich bringen.<br />

Ethisch korrekte Interventionen müssen deshalb gemäss<br />

den beiden Expertinnen insbesondere kulturelle, juristische<br />

und soziale Aspekte berücksichtigen – aber auch in<br />

einen Prozess integriert sein, in dem die gesundheitsfördernden<br />

Ressourcen der Klientinnen und Klienten identifiziert<br />

werden.<br />

19


20<br />

ACTU Vorstand <strong>FSP</strong> – AKTUELL: Comité – Comitato ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Zukunftsgerichtet stark<br />

Die Diskussionen an der Delegiertenversammlung<br />

vom 25. Juni waren<br />

herausfordernd, sowohl für den<br />

Vorstand als auch für die Delegierten<br />

der Gliedverbände. Auf dem Tisch<br />

lag eine reich befrachtete Traktandenliste<br />

mit wichtigen strategischen<br />

Themen.<br />

Die beeindruckende Qualität des<br />

Austausches hat uns einmal mehr gezeigt,<br />

wie ernst die Delegierten ihren<br />

Einsatz für den Berufsverband nehmen.<br />

Wir dürfen ihnen wohl im Namen<br />

aller <strong>FSP</strong>-Mitglieder herzlichst<br />

danken für die Zeit und Energie, die<br />

sie für unseren Berufsstand investieren!<br />

<strong>FSP</strong> nimmt FH-AbsolventInnen<br />

auf<br />

Ein zukunftsweisendes Thema war<br />

die Aufnahme von FachhochschulpsychologInnen<br />

in die <strong>FSP</strong>. Die von<br />

zwei Gliedverbänden eingereichte<br />

Motion forderte neu die Aufnahme<br />

von Personen mit einem «Master<br />

in Psychologie einer Schweizer<br />

Hochschule (Universität oder Fachhochschule)»<br />

anstatt wie bis anhin<br />

ausschliesslich «einer Schweizer Universität».<br />

Die vom Vorstand unterstützte Motion<br />

wurde ausgiebig und eindrücklich<br />

diskutiert. Es gab Stimmen, die<br />

ohne Wenn und Aber hinter der Motion<br />

standen. Andere waren sich der<br />

Auswirkungen unsicher und wollten<br />

den Antrag um ein Jahr vertagen.<br />

Viele Fragen betrafen auch Inhalte<br />

und Standards der FH-Ausbildung;<br />

Fragen, die zur allgemeinen Zufrie-<br />

denheit beantwortet werden konnten.<br />

Mit 141 von 144 anwesenden Stimmen<br />

haben die Delegierten schliesslich<br />

zugestimmt.<br />

Das PsyG zeigt Wirkung<br />

Für den <strong>FSP</strong>-Vorstand ist klar: Die<br />

Erweiterung der Aufnahmekriterien<br />

ist eine logische Konsequenz des Psychologieberufegesetzes<br />

und stärkt<br />

den Berufsdachverband.<br />

Ein starker Dachverband kann die<br />

Interessen seiner Mitglieder besser<br />

vertreten! Indem die <strong>FSP</strong> künftig<br />

auch FH-AbsolventInnen aufnimmt,<br />

wird die Psychologielandschaft der<br />

Schweiz homogener. Ein wichtiges<br />

Argument für unsere nächsten politischen<br />

Schritte!<br />

Mit der Aufnahme der FH-AbsolventInnen<br />

eröffnen wir ein neues Kapitel<br />

in der Geschichte der <strong>FSP</strong>: Unsere<br />

Föderation bietet nun allen Psychologinnen<br />

und Psychologen der Schweiz<br />

eine berufspolitische Heimat und<br />

wird zum Verband der gesetzlich anerkannten<br />

PsychologInnen!<br />

Die Änderungen im Aufnahmereglement<br />

treten per 1. Januar 2012 in<br />

Kraft. Die Gliedverbände müssen<br />

ihre Statuten anpassen.<br />

Weitere Informationen zur Umsetzung<br />

werden ab kommendem Oktober<br />

auf www.psychologie.ch, im Psychoscope<br />

und im Newsletter publiziert.<br />

Lasst uns den nächsten Schritt gehen,<br />

gemeinsam.<br />

Ihr <strong>FSP</strong>-Vorstand<br />

Sybille Eberhard Alfred Künzler<br />

Cap sur l’avenir<br />

Les discussions de l’AD du 25 juin<br />

ont fait souffler un vent de renouveau<br />

aussi bien sur le Comité que sur<br />

les Délégué(e)s des associations affiliées.<br />

A l’ordre du jour, une liste très<br />

chargée de points sur des sujets d’importance<br />

stratégique. La qualité remarquable<br />

des débats nous a montré<br />

une fois de plus avec quel sérieux les<br />

Délégué(e)s s’engagent pour l’association.<br />

Nous ne pouvons que les remercier<br />

très chaleureusement, au nom de<br />

tous les membres de la <strong>FSP</strong>, pour le<br />

temps et l’énergie qu’ils consacrent à<br />

la défense des intérêts de notre profession<br />

!<br />

Les diplômés HES admis à la<br />

<strong>FSP</strong><br />

Parmi les sujets en prise sur le futur<br />

figurait l’admission au sein de la <strong>FSP</strong><br />

des psychologues diplômé(e)s des<br />

Hautes écoles spécialisées. Une motion<br />

présentée par deux associations<br />

affiliées proposait l’admission des personnes<br />

au bénéfice d’un «Master en<br />

psychologie d’une Haute école suisse<br />

(Université ou HES)» pour remplacer<br />

la formule habituelle d’«une Université<br />

suisse».<br />

Soutenue par le Comité, la motion a<br />

été abondamment et chaudement discutée.<br />

Les uns, faisant fi des «si» et<br />

des «mais», appuyaient sans réserve la<br />

motion; d’autres s’interrogeaient sur<br />

les conséquences et voulaient reporter<br />

d’une année la demande. Nombre<br />

de questions ont aussi concerné les<br />

contenus et les standards de la formation<br />

délivrée par les HES, toutes<br />

questions qui ont reçu des réponses


Roberto Sansossio Peter Sonderegger Karin Stuhlmann Anne-Christine Volkart<br />

débouchant sur une large adhésion.<br />

Les Délégué(e)s ont finalement accepté<br />

la motion par 141 voix sur 144.<br />

La LPsy fait sentir ses effets<br />

Pour le Comité, les choses sont<br />

claires: l’élargissement des critères<br />

d’admission est une conséquence logique<br />

de la Loi sur les professions de<br />

la psychologie et renforce sa position<br />

d’association faîtière de la profession.<br />

Une faîtière plus forte est mieux à<br />

même de défendre les intérêts de ses<br />

membres ! Avec la prochaine admission<br />

des diplômé(e)s HES au sein de<br />

la <strong>FSP</strong>, le paysage de la psychologie en<br />

Suisse devient plus homogène: un argument<br />

de poids pour nos prochaines<br />

avancées sur le plan politique !<br />

L’admission des diplômé(e)s des HES<br />

ouvre un nouveau chapitre dans l’histoire<br />

de la <strong>FSP</strong>: en devenant l’association<br />

regroupant les psychologues<br />

reconnus par la loi, notre fédération<br />

offre désormais à tous les psychologues<br />

de Suisse un toit et une «patrie»<br />

pour défendre les intérêts de leur profession<br />

!<br />

Les modifications du règlement d’admission<br />

entreront en vigueur le 1 er<br />

janvier 2012. Les associations affiliées<br />

devront adapter leurs statuts. Des informations<br />

sur la mise en place de la<br />

nouvelle organisation seront publiées<br />

dès octobre sur www.psychologie.ch,<br />

dans Psychoscope et dans la Newsletter.<br />

Le moment est venu de passer, tous<br />

ensemble, à l’étape suivante.<br />

Le Comité de la <strong>FSP</strong><br />

Forte impegno per il futuro<br />

I lavori in occasione dell’Assemblea<br />

dei delegati del 25 giugno sono stati<br />

molto impegnativi sia per il Comitato,<br />

che per i delegati delle associazioni<br />

affiliate. All’esame c’era una lunga<br />

lista di temi importanti dal punto di<br />

vista strategico.<br />

L’alta qualità della discussione e dello<br />

scambio di opinioni ci ha mostrato<br />

ancora una volta che i delegati prendono<br />

molto sul serio il loro impegno<br />

a favore della federazione. A nome di<br />

tutti i soci della <strong>FSP</strong> li ringraziamo vivamente<br />

per il tempo e l’energia investiti.<br />

La <strong>FSP</strong> ammette i titolari di un<br />

master SUP<br />

Un tema di grande rilevanza per il futuro<br />

è l’ammissione nella <strong>FSP</strong> degli<br />

psicologi titolari di un master di una<br />

scuola universitaria professionale.<br />

La mozione presentata da due associazioni<br />

affiliate chiedeva infatti l’ammissione<br />

dei titolari di un master in<br />

psicologia ottenuto presso una scuola<br />

universitaria (università o scuola universitaria<br />

professionale), anziché<br />

come finora solo presso un’università<br />

svizzera.<br />

La mozione, sostenuta dal Comitato,<br />

è stata discussa in modo accurato e<br />

approfondito. C’era chi approvava la<br />

mozione senza riserve, chi invece nutriva<br />

dubbi sulle conseguenze e chiedeva<br />

di rinviare la discussione di un<br />

anno. Molte delle domande sollevate<br />

riguardavano i contenuti e gli standard<br />

della formazione impartita nelle<br />

scuole universitarie professionali. Le<br />

risposte sono state precise e esaurien-<br />

ti, tanto che i delegati hanno accettato<br />

la mozione con 141 voti su 144.<br />

Primi effetti della LPPsi<br />

Per il Comitato è chiaro che l’estensione<br />

dei criteri di ammissione è la logica<br />

conseguenza del varo della legge<br />

sulle professioni psicologiche (LPPsi)<br />

e rafforza la posizione della <strong>FSP</strong>. È<br />

convinto che un’associazione di categoria<br />

forte può rappresentare meglio<br />

gli interessi dei propri soci. Dato che<br />

ora la <strong>FSP</strong> ammette anche i titolari di<br />

un master rilasciato dalle scuole universitarie<br />

professionali, il settore della<br />

psicologia della Svizzera diventa più<br />

omogeneo. Questo è un importante<br />

argomento che si potrà far valere a livello<br />

politico.<br />

Con l’ammissione dei titolari di un<br />

master SUP si apre un nuovo capitolo<br />

nella storia della <strong>FSP</strong>: ora la nostra<br />

federazione offre a tutti gli psicologi<br />

svizzeri una base politica che tutela<br />

i loro interessi. Inoltre, la <strong>FSP</strong> diventa<br />

l’associazione nazionale di tutti gli<br />

psicologi riconosciuti dal diritto svizzero.<br />

Le modifiche del regolamento di ammissione<br />

entreranno in vigore il 1°<br />

gennaio 2012. Entro tale data le associazioni<br />

affiliate dovranno adeguare<br />

il loro statuto. Da ottobre pubblicheremo<br />

informazioni in merito all’attuazione<br />

sul sito www.psychologie.ch, su<br />

Psychoscope e nella newsletter.<br />

Ora siamo pronti per affrontare nuove<br />

sfide. Insieme.<br />

Il Comitato <strong>FSP</strong><br />

21<br />

ACTU Vorstand <strong>FSP</strong> – AKTUELL: Comité – Comitato ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X


22<br />

ACTU PsyG praktisch <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Informationstag für Weiterbildungsanbieter<br />

Die <strong>FSP</strong> hat am 20. Mai 2011 in Bern eine Informationsveranstaltung<br />

für ihre Weiterbildungsanbieter durchgeführt.<br />

Hauptthemen waren die Akkreditierung gemäss<br />

PsyG und die geplante <strong>FSP</strong>-Weiterbildungsreform.<br />

Die Verabschiedung des Psychologie-<br />

berufegesetzes (PsyG) und diverse<br />

neuere Entwicklungen im Weiterbildungsbereich<br />

tragen zahlreiche Herausforderungen<br />

an die <strong>FSP</strong> und ihre<br />

Weiterbildungsinstitutionen heran.<br />

Dazu gehören die Akkreditierung bestimmter<br />

Weiterbildungsgänge, ein<br />

festgestellter Nachholbedarf im Bereich<br />

der Qualitätssicherung, ein<br />

vermehrter Einbezug der aktuellen<br />

Kompetenzendiskussion sowie eine<br />

Vereinfachung der zu komplizierten<br />

Anerkennungs- und Titelverleihungsverfahren<br />

innerhalb des Verbandes.<br />

Die <strong>FSP</strong> stellt sich diesen neuen Anforderungen<br />

mit einer umfassenden<br />

Weiterbildungsreform und will die<br />

Weiterbildungsanbieter bei den notwendigen<br />

Veränderungen aktiv und<br />

fachgerecht unterstützen. Die Reform<br />

fügt sich in den Rahmen eines<br />

grösseren strategischen Paradigmenwechsels<br />

von einer traditionellen<br />

Mitgliederorganisation zu einem<br />

professionellen Dienstleistungsunternehmen.<br />

Die Neuausrichtung des<br />

Rudolf Nägeli, Bereichsleiter<br />

Weiter- und Fortbildung <strong>FSP</strong><br />

Weiterbildungssystems erfordert zudem<br />

eine verstärkte Zusammenarbeit<br />

zwischen den <strong>FSP</strong>-Organen und den<br />

Weiterbildungsanbietern.<br />

Inhaltliches Ziel des Informationstages<br />

war es, den Weiterbildungsinstitutionen<br />

einen ersten Überblick über<br />

die geplante Bundesakkreditierung<br />

gemäss PsyG und die Stossrichtungen<br />

der vorgesehenen <strong>FSP</strong>-Weiterbildungsreform<br />

zu vermitteln. Daneben<br />

ging es insbesondere auch darum, die<br />

Kontaktpflege zu intensivieren, Informationen<br />

zu bedeutsamen Veränderungen<br />

im Weiterbildungsbereich<br />

auszutauschen und allfällige Fragen<br />

im Zusammenhang mit den Verfahren<br />

gemäss PsyG zu klären.<br />

Akkreditierung gemäss PsyG<br />

Marianne Gertsch und Marlene<br />

Stritt (beide Bundesamt für Gesundheit,<br />

BAG) erläuterten die wichtigsten<br />

Elemente der im PsyG vorgesehenen<br />

Bundesakkreditierung und<br />

orientierten über die Abläufe der beiden<br />

in Vorbereitung befindlichen Akkreditierungsverfahren<br />

(provisorische<br />

und ordentliche Akkreditierung).<br />

Mehr Informationen zu diesen Verfahren<br />

finden sich im nachfolgenden<br />

Interview. Das BAG erachtet die sogenannten<br />

verantwortlichen Organisationen,<br />

zu denen massgeblich auch<br />

die <strong>FSP</strong> gehören wird, als ihre primären<br />

Ansprechpartner für alle Fragen<br />

im Zusammenhang mit den Akkreditierungsverfahren.<br />

<strong>FSP</strong>-Weiterbildungsreform<br />

Dr. Rudolf Nägeli, Bereichsleiter Weiter-<br />

und Fortbildung <strong>FSP</strong> und Projektleiter<br />

der <strong>FSP</strong>-Weiterbildungsreform,<br />

gab in seinem Referat einen<br />

Überblick über die derzeitige Reform-<br />

diskussion innerhalb der <strong>FSP</strong>. Eine<br />

umfassende Struktur- und Kontext-<br />

analyse hatte einige Mängel und<br />

Schwachstellen des bisherigen Systems<br />

aufgezeigt. Gestützt auf diese<br />

Analyse hat die Geschäftsstelle mit<br />

dem Vorstand bereits erste Grundsätze<br />

und Stossrichtungen für die geplante<br />

Weiterbildungsreform erarbeitet,<br />

wozu die Gesamterneuerung der<br />

Weiterbildungsrichtlinien, eine Anpassung<br />

der bestehenden Weiterbildungsgefässe<br />

an das Bologna-System<br />

der Hochschulen sowie eine kontinuierliche<br />

strategische Steuerung und<br />

Entwicklung des gesamten Weiterbildungssystems<br />

durch die verantwortlichen<br />

<strong>FSP</strong>-Organe gehören.<br />

Qualitätssicherung<br />

Dr. André Widmer, Präsident der<br />

Weiter- und Fortbildungskommission<br />

der <strong>FSP</strong>, machte in seinem Referat<br />

deutlich, dass eine kontinuierliche<br />

Qualitätssicherung und -entwicklung<br />

(QSE) heute europaweit als unverzichtbarer<br />

Standard angesehen<br />

wird. Massnahmen der Qualitätssicherung<br />

sollen die Anbieter darin<br />

unterstützen, mit ihren Leistungen<br />

die Bedürfnisse und Erwartungen<br />

der relevanten Ansprechgruppen zufriedenzustellen.<br />

Mit Blick auf aktuelle<br />

Entwicklungen im nationa-<br />

Verena Schwander, Geschäftsleitung<br />

<strong>FSP</strong>, Sybille Eberhard, Vorstand <strong>FSP</strong><br />

Fotos: Vadim Frosio


len Bildungsbereich und auf künftige<br />

Anforderungen des PsyG braucht es<br />

eine bessere Integration von konkreten<br />

QSE-Normen und -Massnahmen<br />

in die neuen <strong>FSP</strong>-Richtlinien.<br />

Die <strong>FSP</strong> will zukünftig gemeinsame<br />

QSE-Standards setzen und ihre Anbieter<br />

beim Aufbau einer umfassenden<br />

Qualitätskultur beraten und unterstützen.<br />

Kompetenzorientierung<br />

Das Konzept der Kompetenzorientierung<br />

als pädagogisches Leitkriterium<br />

liegt sowohl in Europa als auch in der<br />

Schweiz derzeit voll im Trend. Benno<br />

Stecher, Studienleiter der CCHRM-<br />

Weiterbildung in Studien- und Laufberatung,<br />

konnte in seinem Erfahrungsbericht<br />

deutlich machen, wie<br />

wichtig die Umsetzung des gelernten<br />

Wissens in ein persönliches Kompetenzenprofil<br />

ist. Die Einführung eines<br />

kompetenzorientierten Curri-<br />

culums erlaubt das verbindliche Setzen<br />

von Ausbildungsstandards gegen<br />

innen und aussen. Wichtige erste<br />

Schritte bei der Planung sind eine<br />

detaillierte Aufgaben- und Anforderungsanalyse<br />

sowie die Formulierung<br />

von praktisch nachweis- und<br />

überprüfbaren Handlungskompetenzen.<br />

Da sich die Arbeitswelt laufend<br />

weiterentwickelt, muss das System<br />

auch periodisch adaptiert werden<br />

können. Laut einer kürzlich von der<br />

<strong>FSP</strong> durchgeführten Anbieterbefragung<br />

beschäftigt sich bereits ein Drittel<br />

der <strong>FSP</strong>-Anbieter mit dem Thema<br />

der Kompetenzorientierung. Die<br />

rege Diskussion zeigte, dass von Seiten<br />

der Anbieter ein grosses Interesse<br />

an dieser Thematik besteht. Die <strong>FSP</strong><br />

wird deshalb mittelfristig mit Experten<br />

und interessierten Anbietern das<br />

Gespräch aufnehmen und prüfen, ob<br />

sich gemeinsame Grundlagen für die<br />

Planung und Entwicklung der Methodik<br />

kompetenzbasierter Curricula<br />

erarbeiten lassen.<br />

Ausblick<br />

Um ihre Anbieter für das PsyG zu<br />

wappnen und ihr Weiterbildungssystem<br />

den Veränderungen im schweizerischen<br />

und europäischen Umfeld<br />

anzupassen, strebt die <strong>FSP</strong> den Aufbau<br />

eines Kompetenzzentrums für<br />

Fragen bezüglich Akkreditierung und<br />

Qualitätssicherung an. Sie wird sich<br />

zudem dem BAG als verantwortliche<br />

Organisation gemäss PsyG zur Verfügung<br />

stellen und sieht in dieser Funktion<br />

ihre Hauptaufgabe darin, ihre<br />

Anbieter in allen Akkreditierungsfragen<br />

zu beraten und zu begleiten.<br />

Dazu gehört auch die Suche nach allfälligenVereinfachungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen der in Vorbereitung<br />

befindlichen Bundesakkreditierung.<br />

Die Teilnahme von rund 80 Personen<br />

am Informationstag machte deutlich,<br />

dass ein grosser Informationsbedarf<br />

zu den vorgestellten Themen besteht.<br />

Rückmeldungen zur Veranstaltung<br />

zeigten zudem, dass ein enger und regelmässigerer<br />

Kontakt zwischen der<br />

<strong>FSP</strong>-Geschäftsstelle und den Weiterbildungsinstitutionen<br />

gewünscht<br />

wird. Aus diesem Grund wird die<br />

<strong>FSP</strong> in näherer Zukunft weitere Informationsveranstaltungen<br />

planen<br />

und etwa auch gezielte Workshops zu<br />

wichtigen Einzelfragen durchführen.<br />

Die <strong>FSP</strong> wird ihre Mitglieder und<br />

Weiterbildungsanbieter zudem über<br />

alle wichtigen Änderungen, Anlässe<br />

und Termine im Zusammenhang<br />

mit der Akkreditierung wie auch der<br />

Weiterbildungsreform auf dem Laufenden<br />

halten.<br />

Miriam Burkhalter, Rudolf Nägeli<br />

Informationen:<br />

Ein ausführlicher Tagungsbericht kann<br />

bei Interesse angefordert werden.<br />

miriam.burkhalter@fsp.psychologie.ch<br />

23<br />

ACTU PsyG praktisch <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X


24<br />

ACTU PsyG praktisch <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Transparenz und Partizipation<br />

Marianne Gertsch und Marlene Stritt vom Bundesamt für<br />

Gesundheit (BAG) bereiten derzeit die ab 2013 geplante<br />

Umsetzung des PsyG vor. Im Psychoscope-Interview erklären<br />

sie unter anderem, weshalb ihnen dabei ein transparentes<br />

Vorgehen und der Einbezug der Beteiligten ein<br />

zentrales Anliegen ist.<br />

Marianne Gertsch und Marlene Stritt,<br />

seit der erfolgreichen Verabschiedung des<br />

PsyG im März 2011 beschäftigen Sie sich<br />

vor allem mit der Vorbereitung der Umsetzung<br />

dieses Gesetzes. Welche Bedeutung<br />

kommt hierbei der Akkreditierung<br />

der psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Weiterbildungsgänge zu (vgl. dazu<br />

auch S. 22/23)? – Und: Wieso braucht<br />

es überhaupt eine zusätzliche Akkreditierung<br />

durch den Bund?<br />

Die sorgfältige Vorbereitung der<br />

Grundlagen und Verfahren der Akkreditierung<br />

ist eine wesentliche Aufgabe<br />

im Rahmen der Vorarbeiten<br />

zum Vollzug des PsyG: Aufgrund der<br />

Akkreditierung wird ja darüber entschieden<br />

werden, welche der zahlreichen<br />

Weiterbildungsgänge inskünftig<br />

eidgenössische, d.h. bundesweit anerkannte<br />

Titel erteilen können.<br />

Ein solcher eidgenössischer Weiterbildungstitel<br />

wird gemäss PsyG notwendig<br />

sein für Psychotherapeutin-<br />

nen und -therapeuten, die ihren Beruf<br />

selbständig, in eigener fachlicher<br />

Verantwortung ausüben wollen.<br />

Daraus ergibt sich die grosse Bedeutung<br />

der Akkreditierung sowohl für<br />

angehende Psychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten als auch für die<br />

Anbieter entsprechender Weiterbildungen.<br />

Dementsprechend ist es uns<br />

ein grosses Anliegen, bei der Vorbereitung<br />

der Akkreditierung möglichst<br />

transparent vorzugehen und die Beteiligten<br />

und Betroffenen einzubeziehen.<br />

Die Akkreditierung gemäss PsyG löst<br />

das heutige System ab, in welchem<br />

verschiedene Fach- und Berufsverbände<br />

– mit unterschiedlichen An-<br />

sätzen – über die Anerkennung von<br />

Weiterbildungen bestimmen. Der<br />

Bund schafft damit eine einheitliche<br />

Grundlage für die Anerkennung von<br />

Weiterbildungen. Dies wiederum ist<br />

eine notwendige Bedingung für die<br />

Schaffung von eidgenössischen Weiterbildungstiteln.<br />

Was ist der Unterschied zwischen der<br />

«provisorischen» und der «ordentlichen»<br />

Akkreditierung?<br />

Die «provisorische» Akkreditierung<br />

ist eine übergangsrechtliche Regelung,<br />

welche nur im Bereich der Psychotherapie<br />

zum Zuge kommen wird.<br />

Konkret wird der Bundesrat vor Inkraftsetzung<br />

des PsyG bestimmen,<br />

welche der heute von den unterschiedlichen<br />

Berufs- und Fachverbänden<br />

anerkannten Weiterbildungen<br />

für eine Dauer von 5 Jahren<br />

provisorisch akkreditiert sind.<br />

Dabei wird kein eigentliches Akkreditierungsverfahren<br />

durchgeführt,<br />

sondern der Entscheid aufgrund der<br />

Vorschläge der Verbände getroffen<br />

werden. Provisorisch akkreditierte<br />

Weiterbildungen werden während<br />

5 Jahren als eidgenössisch geltende<br />

Titel erteilen können. Damit ist der<br />

Übergang sichergestellt bis zum Zeitpunkt,<br />

zu dem die «ordentliche» Akkreditierung<br />

nach PsyG greifen wird.<br />

Wie sehen die Zeitpläne für diese beiden<br />

Verfahren aus?<br />

Die Liste der provisorisch akkreditierten<br />

Weiterbildungen in Psychotherapie<br />

wird bis im Sommer 2012,<br />

gemeinsam mit den Verbänden,<br />

vorbereitet.<br />

Sie wird anschliessend der Psychologieberufekommission<br />

zur Stellung-<br />

nahme und spätestens im November<br />

2012 dem Bundesrat zum Entscheid<br />

vorgelegt.<br />

Die Grundlagen und Verfahren der<br />

«ordentlichen» Akkreditierung müssen<br />

bis Ende 2012 so vorbereitet sein,<br />

dass ordentliche Akkreditierungsprozesse<br />

ab Inkraftsetzung des PsyG<br />

möglich sind. Für provisorisch akkreditierte<br />

Weiterbildungen in Psychotherapie<br />

gilt, dass sie spätestens am<br />

Ende der 5-jährigen Übergangszeit<br />

ordentlich akkreditiert sein müssen,<br />

um weiterhin eidgenössische Titel<br />

erteilen zu können.<br />

Welche Rolle kann unser Verband im<br />

Rahmen der Akkreditierungsverfahren<br />

des Bundes übernehmen?<br />

Die <strong>FSP</strong> kann die Rolle der «verantwortlichen<br />

Organisation» im Akkreditierungsprozess<br />

wahrnehmen. Sie<br />

übernimmt damit die Verantwortung<br />

für die zu akkreditierenden Weiterbildungen<br />

und deren Akkreditierungsvorhaben.<br />

Wie wird die Bezeichnung der zukünftigen<br />

eidgenössischen Weiterbildungstitel<br />

lauten?<br />

Die genauen Bezeichnungen stehen<br />

noch nicht fest: Sie werden in einer<br />

Bundesratsverordnung, wiederum<br />

nach Anhörung der betroffenen Berufskreise<br />

und der Psychologieberufekommission,<br />

festgelegt werden.<br />

Interview:<br />

Rudolf Nägeli


Transparence et participation<br />

Marianne Gertsch et Marlene Stritt, de l’Office fédéral<br />

de la santé publique (O<strong>FSP</strong>), travaillent actuellement à la<br />

mise en place de la LPsy, qui entrera en vigueur en 2013.<br />

Dans l’interview qui suit, elles expliquent notamment les<br />

raisons pour lesquelles une politique de transparence et<br />

une participation des personnes concernées sont une<br />

nécessité.<br />

Marianne Gertsch et Marlene Stritt, depuis<br />

l’adoption de la LPsy en mars 2011,<br />

vous travaillez à la mise en place de la loi.<br />

Quelle importance accordez-vous dans<br />

ce cadre à l’accréditation des cursus de formation<br />

postgrade et continue en psychologie<br />

et en psychothérapie (sur le même<br />

sujet, cf. p. 26-27) ?<br />

En quoi une accréditation fédérale de<br />

plus est-elle indispensable ?<br />

Elaborer soigneusement les bases et<br />

la procédure d’accréditation est une<br />

des tâches essentielles qui doit précéder<br />

la mise en place définitive de la<br />

LPsy: c’est sur la base de l’accréditation<br />

qu’il sera décidé, parmi les nombreux<br />

cursus de formation, ceux qui<br />

par la suite donneront le droit de porter<br />

un titre postgrade fédéral, à savoir<br />

un titre valable à l’échelle de la Suisse<br />

tout entière. Dès l’entrée en vigueur<br />

de la LPsy, les psychothérapeutes qui<br />

voudront exercer leur profession de<br />

manière indépendante et sous leur<br />

propre responsabilité devront être en<br />

possession d’un tel titre postgrade fédéral.<br />

Voilà qui souligne le rôle essentiel de<br />

l’accréditation pour les futur(e)s psychothérapeutes,<br />

tout comme pour les<br />

prestataires des formations correspondantes.<br />

Aussi est-il d’une grande<br />

importance d’avancer dans l’élaboration<br />

de l’accréditation avec le maximum<br />

de transparence possible et de<br />

faire participer au processus les milieux<br />

concernés.<br />

Aux termes de la LPsy, l’accréditation<br />

remplacera le système actuel, dans lequel<br />

les différentes associations professionnelles<br />

– avec des approches<br />

différentes – fixent elles-mêmes les<br />

critères de reconnaissance des formations.<br />

Désormais ce sera à la Confédération<br />

d’édifier une base uniforme<br />

pour la reconnaissance des formations<br />

postgrades. C’est aussi une<br />

condition nécessaire si l’on veut créer<br />

des titres de formation postgrade<br />

reconnus au niveau fédéral.<br />

Quelle différence y a-t-il entre l’accréditation<br />

«provisoire» et l’accréditation «ordinaire»<br />

?<br />

L’accréditation «provisoire» est une<br />

mesure transitoire, qui n’interviendra<br />

que dans le domaine de la psychothérapie.<br />

En clair, le Conseil fédéral décidera<br />

avant l’entrée en vigueur de la<br />

LPsy quelles formations aujourd’hui<br />

reconnues par les associations professionnelles<br />

feront l’objet d’une accréditation<br />

provisoire pour une durée de 5<br />

ans. Pour cela, il n’y aura pas de procédure<br />

d’accréditation à proprement<br />

parler, mais la décision sera prise sur<br />

la base des propositions des associations.<br />

Les formations postgrades à accréditation<br />

provisoire donneront droit<br />

à porter un titre valable sur le plan fédéral<br />

aux personnes les ayant terminées<br />

au plus tard à la fin de la période<br />

de transition de 5 ans. Ces mesures<br />

permettront d’assurer la transition<br />

jusqu’au moment où l’accréditation<br />

«ordinaire» prévue par la LPsy prendra<br />

effet.<br />

Quel calendrier prévoyez-vous pour ces<br />

deux procédures ?<br />

Le projet de liste des formations en<br />

psychothérapie accréditées provisoirement<br />

sera dressé avant l’été 2012,<br />

en collaboration avec les associations.<br />

Il sera ensuite examiné par la Commission<br />

des professions de la psychologie,<br />

qui prendra position, avant qu’il<br />

soit soumis au Conseil fédéral au plus<br />

tard en novembre 2012.<br />

Les bases et les procédures de l’accréditation<br />

«ordinaire» devront être<br />

prêtes pour la fin de l’année 2012,<br />

afin que des processus d’accréditation<br />

ordinaire soient possibles dès l’entrée<br />

en vigueur de la LPsy. Pour les formations<br />

en psychothérapie accréditées<br />

provisoirement, elles devront obtenir<br />

une accréditation ordinaire au<br />

plus tard à la fin de la période transitoire<br />

de 5 ans, afin de donner de suite<br />

le droit de porter un titre fédéral.<br />

Quel rôle notre association peut-elle jouer<br />

dans le cadre de la procédure d’accréditation<br />

de la Confédération ?<br />

La <strong>FSP</strong> pourra assumer, si elle le<br />

désire, le rôle d’«organisation responsable»<br />

dans le processus d’accréditation.<br />

Elle aura dès lors la responsabilité<br />

des formations postgrades à accréditer<br />

et des projets d’accréditation<br />

de ces formations.<br />

Comment s’appelleront à l’avenir les titres<br />

fédéraux de formation postgrade et continue<br />

?<br />

Les désignations exactes ne sont pas<br />

encore choisies: elles seront fixées par<br />

une ordonnance fédérale, après une<br />

nouvelle audition des milieux professionnels<br />

concernés et de la Commission<br />

des professions de la psychologie.<br />

Interview:<br />

Rudolf Nägeli<br />

25<br />

LPsy en pratique<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011


26<br />

ACTU LPsy en <strong>FSP</strong> pratique AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Journée d’information <strong>FSP</strong> sur la formation<br />

La <strong>FSP</strong> a organisé le 20 mai 2011 à Berne une journée<br />

d’information destinée à ses prestataires en matière de<br />

formation. Ses thèmes principaux ont été l’accréditation<br />

aux termes de la LPsy et la future réforme de la formation<br />

postgrade et continue <strong>FSP</strong>.<br />

L’adoption de la Loi sur les professions<br />

de la psychologie (LPsy) et les développements<br />

récents dans le domaine<br />

de la formation postgrade et continue<br />

posent de nombreux défis à la <strong>FSP</strong> et<br />

à ses institutions de formation: l’accréditation<br />

des différents cursus de<br />

formation postgrade et continue, le<br />

besoin de combler un retard avéré<br />

dans le domaine de l’assurance qualité,<br />

l’intérêt croissant pour la discussion<br />

actuelle sur la compétence et la<br />

nécessité de simplifier des procédures<br />

trop compliquées de reconnaissance<br />

et d’attribution des titres délivrés par<br />

l’association.<br />

Pour relever ces nouveaux défis, la<br />

<strong>FSP</strong> songe à une refonte complète de<br />

la formation postgrade et continue,<br />

avec la ferme intention d’aider activement<br />

et efficacement les prestataires<br />

confrontés aux changements indispensables.<br />

La réforme s’inscrit dans<br />

le cadre d’un changement de paradigme<br />

stratégique d’une certaine importance,<br />

assurant le passage d’une<br />

organisation associative traditionnelle<br />

Rudolf Nägeli, responsable formation<br />

postgrade et continue<br />

à une entreprise de services de caractère<br />

professionnel. La nouvelle orientation<br />

du système de formation exige<br />

en outre un renforcement de la collaboration<br />

entre les organes de la <strong>FSP</strong><br />

et les prestataires de formation postgrade<br />

et continue.<br />

L’objectif premier de la journée d’information<br />

était de donner aux institutions<br />

de formation un premier aperçu<br />

de ce que sera l’accréditation fédérale<br />

prévue dans la LPsy et d’indiquer les<br />

orientations de la réforme de la formation<br />

postgrade et continue envisagée<br />

par la <strong>FSP</strong>. Parallèlement, il<br />

s’agissait surtout de développer les<br />

contacts, d’échanger des informations<br />

sur les changements les plus importants<br />

dans le domaine de la formation<br />

et de clarifier d’éventuelles questions<br />

en rapport avec les procédures définies<br />

par la LPsy.<br />

Accréditation selon la LPsy<br />

Mmes Marianne Gertsch et Marlène<br />

Stritt, de l’Office fédéral de la santé<br />

publique (O<strong>FSP</strong>), ont présenté les<br />

principaux éléments de l’accréditation<br />

par la Confédération telle qu’elle est<br />

prévue dans la LPsy et ont donné des<br />

renseignements sur le déroulement<br />

des deux procédures d’accréditation<br />

(provisoire et ordinaire) en préparation.<br />

On trouvera davantage de détails<br />

sur ces procédures dans l’interview<br />

ci-avant. L’O<strong>FSP</strong> considère ce qu’il<br />

appelle les organisations responsables,<br />

au premier rang desquelles la <strong>FSP</strong>,<br />

comme ses partenaires privilégiés<br />

pour toute question touchant aux procédures<br />

d’accréditation.<br />

La réforme de la formation <strong>FSP</strong><br />

Le Dr Rudolf Nägeli, responsable de<br />

la formation postgrade et continue de<br />

la <strong>FSP</strong> et du projet de réforme de la<br />

formation postgrade et continue <strong>FSP</strong>,<br />

a donné dans son exposé un aperçu<br />

des discussions en cours au sein de la<br />

<strong>FSP</strong> à propos de la réforme envisagée.<br />

Une analyse exhaustive de la structure<br />

et du contexte du système actuel fait<br />

apparaître un certain nombre de lacunes<br />

et de faiblesses dans le système<br />

en vigueur jusqu’ici. En s’appuyant<br />

sur cette analyse, le Secrétariat général<br />

et le Comité ont déjà élaboré les<br />

premiers principes et orientations de<br />

la réforme de la formation postgrade<br />

et continue, qui reposera sur une redéfinition<br />

complète des lignes directrices<br />

de la formation, sur une adaptation<br />

des modules de formation<br />

existants au système de Bologne des<br />

hautes écoles ainsi que sur un pilotage<br />

continu du système de formation<br />

dans son ensemble et sur le développement<br />

global du système par les organes<br />

responsables de la <strong>FSP</strong>.<br />

Assurance qualité<br />

Dans sa présentation, le Dr André<br />

Widmer, Président de la Commission<br />

de formation postgrade et de formation<br />

continue de la <strong>FSP</strong>, a insisté sur<br />

le fait que l’assurance qualité et le développement<br />

constant d’un concept<br />

qualité sont aujourd’hui considérés à<br />

l’échelle européenne comme une né-<br />

Verena Schwander, Secrétaire générale<br />

<strong>FSP</strong>, Sybille Eberhard, Comité <strong>FSP</strong><br />

Photos: Vadim Frosio


cessité incontournable. Dans cette<br />

optique, les prestataires doivent encourager<br />

les mesures propres à assurer<br />

la qualité en s’efforçant par leurs<br />

prestations de satisfaire les besoins et<br />

les attentes des groupes de personnes<br />

concernés. Etant donné les développements<br />

actuels sur le plan national<br />

et les exigences futures de la LPsy, il<br />

est indispensable de mieux intégrer<br />

les normes et mesures propres à assurer<br />

concrètement la qualité dans les<br />

nouveaux principes directeurs de la<br />

<strong>FSP</strong>. A l’avenir, la <strong>FSP</strong> devra instaurer<br />

des règles et des standards communs<br />

en matière d’assurance et de<br />

développement de la qualité; elle aura<br />

aussi à conseiller et épauler ses prestataires<br />

si elle entend instaurer une<br />

véritable culture de la qualité.<br />

Orientation sur la compétence<br />

Devenu un critère de base en matière<br />

de pédagogie, le concept d’orientation<br />

sur la compétence a aujourd’hui le<br />

vent en poupe, en Europe comme en<br />

Suisse. M. Benno Stecher, Directeur<br />

de la formation CCHRM en conseil<br />

de gestion de carrière, s’est appuyé<br />

sur son expérience pour montrer l’importance<br />

du savoir appris dans l’élaboration<br />

d’un profil de compétence<br />

personnel. L’introduction d’un cursus<br />

orienté sur la compétence permet de<br />

mettre en place des standards de formation<br />

solides et sérieux sur le plan<br />

interne et vis-à-vis de l’extérieur. En<br />

matière de planification, la première<br />

chose à faire sera d’analyser en détail<br />

tâches et exigences et de formuler<br />

des compétences qui soient démontrables<br />

et vérifiables dans la pratique.<br />

Comme le monde du travail ne cesse<br />

d’évoluer, il faudra aussi pouvoir<br />

adapter périodiquement le système.<br />

Selon un sondage mené récemment<br />

par la <strong>FSP</strong> auprès des prestataires, un<br />

tiers ont déjà introduit dans leur réflexion<br />

le thème de l’orientation sur<br />

la compétence. Une discussion nourrie<br />

a montré que, du côté des prestataires,<br />

il existe un fort intérêt pour le<br />

sujet. C’est pourquoi la <strong>FSP</strong> nouera<br />

à moyen terme des contacts avec des<br />

experts et des prestataires intéressés<br />

et examinera dans quelle mesure des<br />

principes communs de planification<br />

et de développement de la méthodologie<br />

permettront de mettre sur pied<br />

des cursus basés sur la compétence.<br />

Perspectives<br />

Pour préparer ses prestataires aux<br />

nouveautés de la LPsy et adapter son<br />

système de formation postgrade et<br />

continue aux changements intervenus<br />

sur le plan suisse ou européen, la <strong>FSP</strong><br />

appelle de ses vœux la création d’un<br />

centre de compétence pour traiter des<br />

questions ayant trait à l’accréditation<br />

et à l’assurance qualité. En tant qu’organisation<br />

responsable aux termes<br />

de la LPsy, elle se mettra en outre à<br />

la disposition de l’O<strong>FSP</strong> et, dans ce<br />

cadre, l’essentiel de sa mission consistera<br />

à conseiller et accompagner ses<br />

prestataires sur toute question ayant<br />

trait à l’accréditation. Elle aura aussi à<br />

imaginer des solutions pour simplifier<br />

les procédures d’accréditation fédérale<br />

actuellement en chantier.<br />

La participation de près de 80 personnes<br />

à la journée d’information<br />

montre à l’évidence qu’il existe une<br />

grosse demande en matière d’information<br />

sur les sujets présentés. Les<br />

réactions enregistrées à l’issue de la<br />

manifestation suggèrent aussi que<br />

des contacts étroits et plus réguliers<br />

entre le Secrétariat général de la <strong>FSP</strong><br />

et les institutions de formation continue<br />

seraient souhaitables. Pour cette<br />

raison, la <strong>FSP</strong> prévoit dans un futur<br />

proche d’organiser d’autres journées<br />

d’information et peut-être aussi de<br />

mettre sur pied des workshops<br />

consacrés plus spécifiquement à<br />

des thèmes d’actualité. La <strong>FSP</strong> ne<br />

manquera pas en outre de tenir ses<br />

membres et ses prestataires de formation<br />

continue au courant de tous les<br />

changements importants et de tous<br />

les rendez-vous et manifestations en<br />

rapport avec l’accréditation ou la réforme<br />

de la formation postgrade et<br />

continue.<br />

Miriam Burkhalter, Rudolf Nägeli<br />

Un rapport détaillé sur la journée d’information<br />

est disponible en français et en allemand<br />

et peut être commandé auprès de:<br />

miriam.burkhalter@fsp.psychologie.ch.<br />

27<br />

ACTU LPsy en <strong>FSP</strong> pratique AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X


28<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

Humanforschungsgesetz: Leerlauf verhindert<br />

Das Gesetz zur Forschung am Menschen (HFG) kommt<br />

im Parlament voran. Wichtige Anliegen der Psychologie<br />

wurden dank Felix Gutzwiller erfolgversprechend eingebracht.<br />

Soll die Forschung «ohne direkten<br />

Nutzen» für die Beforschten («fremdnützige<br />

Forschung») bei unmündigen<br />

oder nicht urteilsfähigen Personen<br />

verboten werden? Soll der Gesetzgeber<br />

jede Forschung ohne vorherige<br />

und vollständige Aufklärung untersagen?<br />

Sollen die kantonalen Ethikkommissionen<br />

für jede Forschung<br />

mit Menschen zuständig sein? Für<br />

die psychologische Forschung stehen<br />

beim Humanforschungsgesetz<br />

(HFG), das sich derzeit im Parlament<br />

befindet, diese drei Fragen im Zentrum<br />

des Interessens.<br />

Pauschale Verbote vom Tisch<br />

Während pauschale Verbote der<br />

«fremdnützigen» sowie der zum Voraus<br />

nicht vollständig aufgeklärten<br />

Forschung bereits frühzeitig verhindert<br />

werden konnten, drohte nach<br />

der Behandlung im Nationalrat immer<br />

noch eine unverhältnismässige<br />

Bürokratisierung von Vorhaben, deren<br />

Risiken und Belastungen für die<br />

Probanden minimal sind, vergleichbar<br />

mit jenen des Alltags: Soll es tatsächlich<br />

zu den Aufgaben einer kantonalen<br />

Ethikkommission gehören,<br />

klassische Forschungskonzepte, etwa<br />

der Sozial- und der Gesundheitspsychologie,<br />

beispielsweise zu den Auswirkungen<br />

des Lebensstils, zu Chancengleichheit<br />

und Gesundheit oder<br />

zu Stress am Arbeitsplatz, zu bewilligen?<br />

Und müssen alle diese Projekte<br />

zusätzlich in einem Register des<br />

Bundes eingetragen werden? Führende<br />

ExpertInnen der psychologischen<br />

Forschung in der Schweiz, darunter<br />

Prof. Andreas Maercker (Universität<br />

Zürich) und Prof. Alexander<br />

Grob (Universität Basel), verneinen<br />

dies. Sie betonen, dass solche Auflagen<br />

nicht die Qualität der Forschung<br />

verbessern, sondern teuren und langwierigen<br />

bürokratischen Leerlauf<br />

schaffen.<br />

Bürokratie gestoppt<br />

Diese Sichtweise vertrat im Parlament<br />

auch Felix Gutzwiller. Der Zürcher<br />

Ständerat forderte, dass aus dem<br />

Geltungsbereich des HFG nicht nur<br />

hervorgehen müsse, was geregelt werde,<br />

sondern auch, was nicht geregelt<br />

werde. Es sei wichtig festzuhalten,<br />

dass der Geltungsbereich die krankheitsorientierte<br />

Forschung, beispielsweise<br />

bei psychischen Krankheitsbildern,<br />

umfasse, aber nicht allgemeine<br />

Forschungsprojekte zur Psyche. Ein<br />

Projekt über die Ursachen einer Depression<br />

oder krank machende Faktoren<br />

würde folglich vom HFG erfasst,<br />

hingegen nicht Forschungsprojekte,<br />

die ohne direkten Bezug zur Krankheit<br />

zum Beispiel die Entwicklung<br />

der Empathiefähigkeit von Kindern<br />

untersuchen. Zuhanden des amtlichen<br />

Protokolls, das für die spätere<br />

Gesetzesauslegung von Bedeutung<br />

ist, betonte Gutzwiller: «Die<br />

Ethikkommissionen werden mit diesem<br />

Gesetz eine bedeutendere Rolle<br />

bekommen. Es ist deshalb wichtig,<br />

auch zu definieren, wo die Grenzen<br />

sind. (…) Es ist nicht die Idee des Gesetzes,<br />

sämtliche Forschungsprojekte,<br />

die mit Fragen des Menschen zu tun<br />

haben, den Ethikkommissionen zu<br />

unterstellen. (…) Ich bitte darum, das<br />

zur Kenntnis zu nehmen.»<br />

Ein weiterer Diskussionspunkt betraf<br />

die Frage, welche Art von Forschung<br />

künftig in ein Register des Bundes<br />

eingetragen werden muss. Felix Gutzwiller<br />

erklärte dazu im «Stöckli»:<br />

«Heute gehören öffentliche Register<br />

ohne Zweifel zum Standard in der internationalen<br />

klinischen Forschung.<br />

Felix Gutzwiller: Stoppt bürokratische<br />

Leerläufe in der psychologischen Forschung.<br />

(...) Wenn man aber die Absicht hätte,<br />

sämtliche Forschungsprojekte,<br />

wiederum etwa jene in den Sozialwissenschaften,<br />

zu registrieren, würde<br />

das zu einer unverhältnismässigen<br />

Bürokratisierung führen.»<br />

Der Ständerat ist dem Antrag Gutzwiller<br />

gefolgt: Künftig sollen nur klinische<br />

Studien – clinical randomized<br />

trials – in ein öffentliches Register des<br />

Bundes eingetragen werden müssen.<br />

Man darf zuversichtlich sein<br />

Das HFG kommt nun in die Differenzbereinigung<br />

der Räte. Aus Sicht<br />

der Psychologie darf man zuversichtlich<br />

sein, dass der Nationalrat den<br />

Entscheiden des Ständerats gegen<br />

unnötige und teure bürokratische<br />

Leerläufe folgen wird. Im Psychoscope<br />

wird weiter darüber berichtet werden.<br />

Daniel Habegger


DV: <strong>FSP</strong> vor neuen Herausforderungen<br />

Höhepunkte der <strong>FSP</strong>-Delegiertenversammlung vom<br />

25. Juni bildeten die Ausführungen von Nationalrätin<br />

Jacqueline Fehr zur berufspolitischen Situation der PsychologInnen<br />

und die neu vorgesehene Aufnahme von<br />

PsychologInnen mit einem Fachhochschul-Master.<br />

Knapp 150 Delegierte fanden sich<br />

am 25. Juni zur 47. Delegiertenversammlung<br />

der <strong>FSP</strong> in Bern ein. Neben<br />

dem Auftritt von SP-Nationalrätin<br />

Jacqueline Fehr erwartete sie hier<br />

die Behandlung einer Vielzahl wichtiger<br />

Traktanden.<br />

So wurden die Jahresberichte des<br />

Vorstands und der Kommissionen<br />

von den Delegierten einstimmig genehmigt.<br />

Der Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr war mit Genugtuung<br />

verbunden, hat die <strong>FSP</strong> doch mit der<br />

Verabschiedung des Psychologieberufegesetzes<br />

(PsyG) im März 2011<br />

ihr wichtigstes Legislaturziel erreicht.<br />

Die <strong>FSP</strong> werde damit zum Dachverband<br />

der gesetzlich anerkannten Psychologinnen<br />

und Psychologen, so der<br />

scheidende <strong>FSP</strong>-Präsident Markus<br />

Hartmeier.<br />

Berufspolitisch am Ball<br />

Die <strong>FSP</strong> hat mit dem PsyG eine<br />

wichtige Etappe erfolgreich abgeschlossen,<br />

die nächsten Herausforderungen<br />

warten aber schon. So<br />

befindet sich die <strong>FSP</strong> mitten in einer<br />

Reform des Weiter- und Fortbildungssystems.<br />

In diesem Bereich<br />

will die <strong>FSP</strong> zu einer «verantwortlichen<br />

Organisation» für eidgenössische<br />

Akkreditierungen und Titelvergaben<br />

werden.<br />

Ein Dauerbrenner bleibt auch die berufliche<br />

Besserstellung der Psychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten im<br />

Gesundheits- und Sozialbereich, namentlich<br />

in der Sozialversicherung<br />

und in der privaten Zusatzversicherung.<br />

Doch bis zur Regelung und<br />

Anerkennung der psychologischen<br />

Psychotherapie im Krankenversicherungsgesetz<br />

(KVG) sei der Weg noch<br />

lang, betonte SP-Nationalrätin Jaque-<br />

line Fehr in ihren Ausführungen zur<br />

Positionierung der PsychologInnen<br />

nach der Verabschiedung des PsyG.<br />

Beitragserhöhung verschoben<br />

Ohne Gegenstimme bei 24 Enthaltungen<br />

genehmigten die Delegierten<br />

die mit einem aus den Reserven gedeckten<br />

Defizit von 93’000 Franken<br />

veranschlagte Jahresrechnung 2010.<br />

In den nächsten Jahren steht die<br />

<strong>FSP</strong> vor einer finanziellen Herausforderung,<br />

weil es als Folge des PsyG<br />

neue Aufgaben zu bewältigen gilt. Da<br />

sämtliche Sparmassnahmen schon<br />

ausgeschöpft worden sind, beantragte<br />

der Vorstand den Delegierten eine<br />

Erhöhung der Mitgliederbeiträge –<br />

beschloss dann aber angesichts des<br />

Diskussionsverlaufs, diesen Antrag<br />

um ein Jahr zu verschieben.<br />

Ebenso beschlossen die Delegierten,<br />

dass weiterhin die DV – und nicht<br />

wie beantragt der Vorstand – für die<br />

An- oder Aberkennung der Weiterbildungs-Curricula<br />

zuständig sein soll.<br />

Zustimmung gab es hingegen für den<br />

Vorstandsvorschlag, vorläufig nicht<br />

am EuroPsy-Programm teilzunehmen,<br />

sowie – einstimmig – für die<br />

neue <strong>FSP</strong>-Berufsordnung (s. Beilage).<br />

Wahlen und Aufnahmen<br />

Zügig über die Bühne ging das Traktandum<br />

«Wahlen»: Als Nachfolger<br />

des zurückgetretenen <strong>FSP</strong>-Präsidenten<br />

Markus Hartmeier wurde per 1.<br />

Juli 2011 turnusgemäss der bisherige<br />

Vizepräsident Roberto Sansossio<br />

gewählt. Als Vizepräsidentin wurde<br />

Karin Stuhlmann bestimmt, die ihren<br />

Rücktritt aus dem <strong>FSP</strong>-Vorstand<br />

per Ende Juni 2012 bekannt gab. Die<br />

durch Markus Hartmeiers Rücktritt<br />

entstandene Vakanz bei den deutsch-<br />

sprachigen Vorstandsmitgliedern<br />

wurde durch die Wahl von Peter<br />

Sonderegger besetzt.<br />

Sesselrücken gab es schliesslich auch<br />

an der Spitze der Weiter- und Fortbildungskommission<br />

(WFBK), wo neu<br />

André Widmer anstelle von Jérôme<br />

Rossier als Präsident Einsitz nimmt.<br />

Die <strong>FSP</strong> hat weiter die PsychologInnen-Sektionen<br />

von Relance Relationelle<br />

und der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Sexologie (SSS) sowie<br />

systemis.ch als neue Gliedverbände<br />

aufgenommen.<br />

Unter den zu behandelnden Curricula<br />

wurde einzig das postgraduale<br />

Weiterbildungscurriculum in daseinsanalytischer<br />

Psychotherapie nicht anerkannt.<br />

Entgegen der Haltung des<br />

Vorstands folgten die Delegierten hier<br />

der Empfehlung der WFBK.<br />

Ein Zeichen der Öffnung<br />

Ab 2012 wird die <strong>FSP</strong> erstmals auch<br />

Psychologie-Masterabsolventen der<br />

Fachhochschulen aufnehmen. Die<br />

Delegierten stimmten einer entsprechenden<br />

Änderung der Statuten zu.<br />

Dies gilt auch für PsychologInnen,<br />

die über ein eidgenössisch anerkanntes<br />

Fernstudium einen Bachelor und<br />

anschliessend ein Masterstudium an<br />

einer Schweizer Universität absolviert<br />

haben.<br />

Stefan Bruderer<br />

Informationen und Protokoll:<br />

www.psychologie.ch>Mitgliederbereich<br />

29<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X


30<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 8-9/2011<br />

Neue Zusatzqualifikation Gerontopsychologie<br />

Im Sommer 2010 hat die <strong>FSP</strong> ein neues Zusatzqualifika -<br />

tions-Curriculum in Gerontopsychologie anerkannt.<br />

Dem wachsenden Bedarf an quali-<br />

fizierten gerontopsychologischen<br />

Dienstleistungen steht bisher kein<br />

Weiter- oder Fortbildungsangebot gegenüber,<br />

das – basierend auf dem<br />

Studienabschluss Psychologie – weiterführend<br />

gerontopsychologisches<br />

Fachwissen auf qualitativ hohem Niveau<br />

vermittelt.<br />

Ziele und Zielpublikum<br />

Die Schweizerische Fachgesellschaft<br />

für Gerontopsychologie (SFGP) hat<br />

diesen Mangel erkannt: Die in Zusammenarbeit<br />

mit dem Zentrum für<br />

Gerontologie (ZfG) am Psychologischen<br />

Institut der Universität Zürich<br />

angebotene neue Zusatzqualifikation<br />

in Gerontopsychologie soll dazu befähigen,<br />

eigenverantwortlich und selb-<br />

Politik<br />

Das PsyG<br />

ist unbestritten<br />

Am 7. Juli ist die Referendumsfrist<br />

gegen das Psychologieberufegesetz<br />

abgelaufen. Das Gesetz wird von<br />

keiner Partei oder Organisation angefochten<br />

und tritt wahrscheinlich<br />

am 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

Informationen:<br />

www.bag.admin.ch>Themen>Gesundheitsberufe>Psychologieberufe-Gesetz<br />

<strong>FSP</strong>-Organe<br />

Neue Schlich-<br />

tungsstelle<br />

Die im Rahmen der reformierten<br />

<strong>FSP</strong>-Verbandsgerichtsbarkeit an-<br />

ständig in verschiedenen Tätigkeitsfeldern<br />

der Gerontopsychologie tätig<br />

zu sein. Das Curriculum richtet sich<br />

an PsychologInnen mit Hochschulabschluss<br />

auf Masterebene in Psychologie,<br />

welche über eine Berufstätigkeit<br />

im Bereich der Gerontologie<br />

verfügen resp. sich in ein solches Feld<br />

vertieft einarbeiten möchten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Insgesamt sind 300 Stunden an Weiterbildungszeit<br />

erforderlich. Die Module<br />

sind in Theorie, Praxis und Supervision<br />

/ Intervision aufgeteilt.<br />

Thematische Schwerpunkte sind:<br />

• Grundlagen der Gerontopsychologie<br />

(z.B. Alterstheorien, Methoden,<br />

Gesundheitsförderung, soziales<br />

Umfeld, Lebensqualität, Spirituali-<br />

gekündigte neue Schlichtungsstelle<br />

hat sich unterdessen konstituiert.<br />

Das Gremium übernimmt ab dem<br />

1. Oktober 2011 die Aufgabe, in<br />

den folgenden Streitfällen Schlichtungsversuche<br />

zu unternehmen:<br />

1. zwischen Organen oder Mitgliedern<br />

des Verbandes;<br />

2. zwischen Dritten und Mitgliedern<br />

des Verbandes;<br />

3. zwischen den Gliedverbänden<br />

der <strong>FSP</strong>.<br />

Die Schlichtungsstelle der <strong>FSP</strong> bietet<br />

zudem an, auch bei Beschwerden<br />

und Rekursen an die Rekurs-<br />

kommission der <strong>FSP</strong> einen Schlichtungsversuch<br />

durchzuführen.<br />

Als Schlichter und Schlichterinnen<br />

hat der Vorstand in diesem Sommer<br />

die folgenden verdienstvollen <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder gewählt:<br />

Lisbeth Hurni, Bern; Julien Perriard,<br />

Pully; Samuel Rom, Rheinfelden;<br />

Ingrid Vernez, Ecublens; Eva<br />

Zimmermann, Avry.<br />

Weitere Details zur Funktionsweise<br />

der neuen <strong>FSP</strong>-Schlichtungsstelle<br />

finden Sie im Reglement auf der<br />

tät, Geriatrie)<br />

• Neuropsychologie im Alter<br />

• Klinische Gerontopsychologie<br />

• Geragogik<br />

• Coaching und Beratung im Alter<br />

Bis Juni 2012 können Anträge gemäss<br />

der Übergangsbestimmungen<br />

gestellt werden, sofern eine Berufstätigkeit<br />

im Bereich der Gerontopsychologie<br />

während mindestens drei<br />

Jahren zu mindestens 50 Prozent vorliegt<br />

und 50 Prozent der verlangten<br />

Leistungen nachgewiesen werden<br />

können.<br />

Sandra Oppikofer,<br />

Vorstand SFGP<br />

Informationen:<br />

www.psychologie.ch>zusatzqualifikationen<br />

s.forstmeier@psychologie.uzh.ch<br />

<strong>FSP</strong>-Website sowie demnächst im<br />

Psychoscope.<br />

Informationen und Kontakt:<br />

www.psychologie.ch>Mitgliederbereich<br />

>Dokumentation;<br />

schlichtungsstelle@fsp.psychologie.ch<br />

Gliedverbände<br />

Neue Präsiden-<br />

tin beim vipp<br />

Der Verband der Innerschweizer<br />

Psychologinnen und Psychologen<br />

vipp hat an seiner Mitgliederversammlung<br />

vom 16. Juni 2011 eine<br />

neue Präsidentin gewählt.<br />

Amtsnachfolgerin von Eva Rothenbühler<br />

wurde Franziska Eder, lic.<br />

phil, aus Horw.<br />

Informationen:<br />

www.vipp.ch


Weiter- und Fortbildung<br />

Praxisänderung<br />

Fachtitel<br />

Im Rahmen eines Fachtitelantrages<br />

für Psychotherapie werden mindestens<br />

200 Std. Selbsterfahrung<br />

verlangt. Hiervon müssen neu nur<br />

noch mindestens 100 Std. während<br />

der Weiterbildung erfolgen, die anderen<br />

Stunden können vor oder<br />

während des Studiums absolviert<br />

worden sein. Da es sich hierbei um<br />

eine Erleichterung der Auflagen<br />

handelt, tritt diese mit ihrer Publikation<br />

in Kraft und gilt für alle KandidatInnen.<br />

Die Liste der Praxisänderungen<br />

wird entsprechend ergänzt und ist<br />

auf der Website abrufbar.<br />

Informationen:<br />

www.psychologie.ch>fachtitel<br />

Neue Fachtitel<br />

Die Fachtitel- und Zertifikatskommission<br />

FZK hat an ihrer Sitzung<br />

vom 2. Juli 2011 folgende Fachtitel<br />

vergeben: herzliche Gratulation!<br />

COACHING-PSYCHOLOGIE<br />

Gschwind, Michael F. (7.5.2011)<br />

Niederhauser, Ursula<br />

KINDER- UND JUGEND-<br />

PSYCHOLOGIE<br />

Bach Gyalog, Sylvia<br />

Bernardoni, Simone<br />

Bucher, Lukas<br />

Bürgi, Susanne<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Rodel, Renate<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Bernasconi, Alex<br />

Biermann, Philipp<br />

Chevalier, Mohana<br />

Conne, Philippe<br />

Cuennet, Marie-France<br />

de Weck-Yomha, Mariel<br />

Délèze, Mireille (7.5.2001)<br />

Eidenbenz Hermanns, Rahel<br />

Elghezouani, Abdelhak<br />

Gedeon-Chappuis, Marie-Christine<br />

Giuliani, Fabienne<br />

Gloor, Fabienne (7.5.2011)<br />

Gmelch, Simone<br />

Graber, Karin<br />

Gravvani, Despina<br />

Hofmann Kaufmann, Sabine<br />

Höller, Josy<br />

Jost Marx, Marion<br />

Kuper-Yamanaka, Misa<br />

Meier, Cornelia<br />

Miszak, Teresa<br />

Pallas, Elena<br />

Pfefferlé, Martine<br />

Pfeifer-Burri, Silvia<br />

Rechlin, Claudia<br />

Russo, Claire<br />

Schmid, Cécile<br />

Toffanin, Paola<br />

Torsello, Isabella<br />

Weissen-Schelling, Simone<br />

Wullschleger-Zangerl, Monika<br />

VERKEHRSPSYCHOLOGIE<br />

Beck, Hermann<br />

Grand, Sian<br />

Raithel, Jürgen<br />

<strong>FSP</strong>-Berufsethik<br />

Berufsordnung<br />

verabschiedet<br />

An der Delegiertenersammlung<br />

vom 25. Juni wurde die neue Berufsordnung<br />

(BO) verabschiedet.<br />

Damit verfügt die <strong>FSP</strong> über berufsethische<br />

Leitlinien, die sowohl zeitgemäss<br />

als auch praxisnah sind und<br />

auf die wir stolz sein dürfen.<br />

Die BO ist für <strong>FSP</strong>-Mitglieder verbindlich<br />

und tritt am 1. Oktober in<br />

Kraft. Sie finden das Dokument als<br />

Beilage in diesem Psychoscope sowie<br />

auf der <strong>FSP</strong>-Website.<br />

Informationen:<br />

www.psychologie.ch >Die <strong>FSP</strong> >Be-<br />

Menschliche<br />

Abgründe<br />

2011. 327 S., Kt<br />

€ 24.95 / CHF 37.40<br />

ISBN 978-3-456-84926-3<br />

Serienmörder, Vergewaltiger und<br />

Verbrecher üben eine starke Faszination<br />

aus, die sich in Büchern, Filmen<br />

oder Fernsehserien niederschlägt.<br />

Aber tatsächlich sind Psychopathen<br />

in modernen Gesellschaften oft sehr<br />

erfolgreich – soziale Chamäleons,<br />

die nicht erkannt werden und die<br />

geschickt ihre Mitmenschen mani -<br />

pulieren und schädigen.<br />

Der forensische Psychiater Robert<br />

I. Simon berichtet aus langjähriger<br />

Erfahrung über die «bösen Menschen».<br />

rufsordnungErhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

31<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL <strong>FSP</strong> AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011


32<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

Recherche sur l'être humain: pas de temps morts<br />

La Loi relative à la recherche sur l’être humain (LRH) fait<br />

son chemin au Parlement. Grâce au Conseiller aux Etats<br />

Felix Gutzwiller, les psychologues sont en passe de voir<br />

exaucer certains vœux importants.<br />

Faut-il interdire une recherche si elle<br />

n’a pas d’utilité directe pour les personnes<br />

qui en font l’objet lorsqu’il<br />

s’agit de mineurs ou de personnes incapables<br />

de discernement ? Le législateur<br />

doit-il interdire toute recherche<br />

qui ne reposerait pas sur une justification<br />

complète et un consentement<br />

préalable ? Les commissions d’éthique<br />

cantonale doivent-elles être en<br />

toute situation compétentes en matière<br />

de recherche sur l’être humain ?<br />

Pour la recherche en psychologie, ces<br />

trois questions sont fondamentales<br />

dans le cadre de la loi actuellement<br />

en discussion devant le Parlement.<br />

Interdictions générales à la trappe<br />

Si l’interdiction générale de la recherche<br />

«sans bénéfice direct pour la personne<br />

concernée», ainsi que celle de<br />

toute recherche qui n’aurait pas été<br />

préalablement justifiée de manière<br />

complète, a été rapidement écartée,<br />

la menace subsiste, à l’issue des discussions<br />

du Conseil national, d’une<br />

bureaucratisation excessive à l’égard<br />

de projets ne comportant pour les sujets<br />

de la recherche qu’un minimum<br />

de risques et d’inconvénients, comparables<br />

à ceux rencontrés dans la<br />

vie de tous les jours: est-ce vraiment à<br />

une commission d’éthique cantonale<br />

d’examiner et approuver des concepts<br />

classiques de la recherche, en psychologie<br />

sociale par exemple ou en psychologie<br />

de la santé, sur des sujets<br />

tels que le style de vie et ses répercussions,<br />

l’égalité des chances et la santé,<br />

ou encore le stress au travail ?<br />

Et tous ces projets doivent-ils en plus<br />

être inscrits dans un registre de la<br />

Confédération ? A ces questions, les<br />

experts les plus en vue en matière de<br />

recherche psychologique en Suisse,<br />

notamment les Professeurs Andreas<br />

Maercker (Université de Zurich) et<br />

Alexander Grob (Université de Bâle),<br />

répondent non, en soulignant que ce<br />

genre de conditions ne vont pas améliorer<br />

la qualité de la recherche, mais<br />

risquent de faire perdre beaucoup de<br />

temps et d’argent en tracasseries administratives.<br />

Stop à la bureaucratie<br />

Ce point de vue a aussi été défendu<br />

devant le Parlement par Felix<br />

Gutzwiller. Le Conseiller aux Etats<br />

zurichois a demandé que le texte de<br />

la loi ne fasse pas seulement ressortir,<br />

au niveau des applications, ce qui<br />

sera réglementé, mais aussi ce qui ne<br />

le sera pas. Il convient de souligner<br />

que, si son domaine d’application<br />

comprend la recherche centrée sur<br />

la maladie, notamment pour les tableaux<br />

cliniques des maladies psychiques,<br />

il n’englobe pas en revanche les<br />

projets de recherche de nature générale<br />

sur la psyché. Si un projet analysant<br />

les causes de la dépression ou les<br />

facteurs conduisant à la maladie fait<br />

effectivement partie intégrante de la<br />

LRH, ce n’est pas le cas des recherches<br />

sans lien direct avec la maladie,<br />

telles qu’un projet étudiant «le développement<br />

de la capacité d’empathie<br />

chez l’enfant». A propos du protocole<br />

officiel, qui est d’une grande importance<br />

pour l’interprétation future de<br />

la loi, Gutzwiller s’est montré catégorique:<br />

«Avec cette loi, les commissions<br />

d’éthique auront un rôle plus<br />

important à jouer. C’est pourquoi il<br />

est essentiel de définir aussi où seront<br />

les limites. (…) L’idée de la loi n’est<br />

pas de soumettre aux commissions<br />

d’éthique l’ensemble des projets de<br />

recherche touchant à l’être humain.<br />

(…) Je vous prie de ne pas l’oublier.»<br />

Une autre question soulevée a été de<br />

Felix Gutzwiller: Halte aux atermoiements<br />

bureaucratiques en matière de recherche<br />

psychologique !<br />

déterminer quelle sorte de recherche<br />

devrait à l’avenir faire l’objet d’une<br />

inscription dans un registre de la<br />

Confédération. A la tribune, Felix<br />

Gutzwiller a donné son avis sur ce<br />

point: «Il ne fait pas de doute qu’aujourd’hui<br />

les registres officiels sont la<br />

règle dans la recherche internationale<br />

en matière clinique. (...) Mais si l’intention<br />

est d’enregistrer tous les projets<br />

de recherche, par exemple tous<br />

ceux concernant les sciences sociales,<br />

cela risque de conduire à une bureaucratisation<br />

excessive.»<br />

Le Conseil des Etats a suivi la motion<br />

Gutzwiller: à l’avenir, seules les<br />

études cliniques (clinical randomized<br />

trials) devront obligatoirement faire<br />

l’objet d’une inscription au registre<br />

officiel de la Confédération.<br />

La confiance est de rigueur<br />

La LRH est actuellement en examen<br />

aux Chambres pour gommer d’éventuelles<br />

différences. Du point de<br />

vue de la psychologie, on peut faire<br />

confiance au Conseil national: il saura<br />

suivre la volonté du Conseil des<br />

Etats d’éviter toute perte de temps<br />

et d’argent due à des tracasseries administratives.<br />

Psychoscope rendra<br />

compte ultérieurement des débats et<br />

des décisions prises.<br />

Daniel Habegger


AD: la <strong>FSP</strong> face à de nouveaux défis<br />

Points culminants de l’Assemblée des Délégué(e)s de la<br />

<strong>FSP</strong> du 25 juin: les remarques de la Conseillère nationale<br />

Jacqueline Fehr sur la situation professionnelle des psychologues<br />

et l’admission au sein de la <strong>FSP</strong> des psychologues<br />

au bénéfice d’un master des HES.<br />

Près de 150 délégué(e)s se sont<br />

retrouvé(e)s à Berne le 25 juin pour<br />

la 47 e Assemblée des Délégué(e)s de<br />

la <strong>FSP</strong>. Faisant suite à l’intervention<br />

de la Conseillère nationale Jacqueline<br />

Fehr, toute une série de points importants<br />

étaient à l’ordre du jour.<br />

Politique professionnelle<br />

Les rapports annuels du Comité et des<br />

commissions ont été adoptés à l’unanimité.<br />

Au moment de dresser le bilan<br />

de l’année écoulée, l’heure était<br />

à la satisfaction: l’adoption de la Loi<br />

sur les professions de la psychologie<br />

(LPsy), en mars 2011, permet à la <strong>FSP</strong><br />

d’atteindre son principal objectif de législature.<br />

En devenant ainsi, selon les<br />

termes du président sortant Markus<br />

Hartmeier, l’association faîtière par excellence<br />

des psychologues reconnu(e)s<br />

par la loi, la <strong>FSP</strong> a franchi une étape<br />

importante, nonobstant les prochains<br />

défis qui l’attendent. La <strong>FSP</strong> se trouve<br />

de fait engagée dans une réforme de<br />

son système de formation postgrade et<br />

continue, un domaine dans lequel elle<br />

entend s’imposer comme une «organisation<br />

responsable» en matière d’accréditations<br />

et d’attribution des titres<br />

fédéraux.<br />

Non moins brûlante reste la question<br />

de l’amélioration des conditions de<br />

travail des psychothérapeutes dans<br />

les domaines de la santé et du social,<br />

notamment dans le cadre des assurances<br />

sociales et des assurances<br />

complémentaires privées. Mais le<br />

chemin sera encore long jusqu’à ce<br />

que la psychothérapie psychologique<br />

soit réglementée et reconnue dans la<br />

Loi sur l’assurance-maladie (LAMal),<br />

comme l’a souligné la Conseillère nationale<br />

Jacqueline Fehr (PS) dans ses<br />

observations sur le positionnement<br />

des psychologues après l’adoption de<br />

la LPsy.<br />

Requête ajournée<br />

Les comptes annuels se soldant sur<br />

un déficit de 93’000 francs, couvert<br />

par les réserves, ont été adoptés par<br />

les délégué(e)s sans opposition, avec<br />

24 abstentions.<br />

Dans les prochaines années, la <strong>FSP</strong><br />

fera face à un véritable défi financier<br />

si elle entend assumer pleinement les<br />

nouvelles tâches résultant de la LPsy.<br />

Puisque toutes les mesures d’économies<br />

ont déjà été épuisées, le Comité<br />

a proposé aux délégué(e)s d’augmenter<br />

la cotisation des membres: vu la<br />

tournure prise par les discussions, il<br />

a été décidé de repousser la requête<br />

d’une année.<br />

Les délégué(e)s ont aussi décidé qu’à<br />

l’avenir ce sera à l’AD, et non au Comité,<br />

comme cela était demandé,<br />

d’assumer la responsabilité de reconnaître<br />

ou refuser des cursus de formation<br />

continue. En revanche l’accord<br />

s’est fait autour de la proposition<br />

du Comité de cesser provisoirement<br />

de participer au programme EuroPsy,<br />

ainsi que sur le nouveau Code déontologique<br />

de la <strong>FSP</strong>, accepté à l’unanimité<br />

(cf. Annexe).<br />

Elections et admissions<br />

Les «élections» ont été menées tambour<br />

battant: pour succéder à Markus<br />

Hartmeier, président sortant, le viceprésident<br />

Roberto Sansossio a été élu<br />

pour le 1er juillet 2011 selon le turnus.<br />

Karin Stuhlmann, qui a annoncé<br />

son désir de se retirer du Comité à<br />

fin juin 2012, accède à la vice-présidence.<br />

Pour combler le vide créé par<br />

le départ de Markus Hartmeier au<br />

sein des membres germanophones du<br />

Comité, le choix s’est porté sur Peter<br />

Sonderegger. Dernier changement<br />

intervenu, André Widmer prend la<br />

place de Jérôme Rossier à la tête de la<br />

Commission de formation postgrade<br />

et de formation continue (CFPFC).<br />

La <strong>FSP</strong> a en outre accepté comme<br />

nouvelles associations affiliées les<br />

sections de psychologues de Relance<br />

Relationnelle et de la Société suisse de<br />

sexologie (SSS) ainsi que systemis.ch.<br />

Parmi les cursus examinés, seul le<br />

cursus de formation postgrade en<br />

psychothérapie basée sur la Daseinanalyse<br />

n’a pas été accepté. Contre<br />

l’avis du Comité, les Délégué(e)s ont<br />

ici suivi la recommandation de la<br />

CFPFC.<br />

Un signe d’ouverture<br />

A partir de 2012, la <strong>FSP</strong> acceptera<br />

pour la première fois en son sein les<br />

personnes au bénéfice d’un master en<br />

psychologie des HES. En corollaire,<br />

les Délégué(e)s ont voté un changement<br />

des statuts. La nouvelle règle<br />

s’applique aussi aux psychologues qui,<br />

à l’issue d’études à distance reconnues<br />

par la Confédération, auraient<br />

obtenu un bachelor puis un master<br />

auprès d’une université suisse.<br />

Stefan Bruderer<br />

Informations et procès-verbal:<br />

www.psychologie.ch > Espace membres<br />

33<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

AKTUELL: ???<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X


34<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

politique<br />

Pas d’opposition<br />

à la LPsy<br />

Le délai référendaire contre la Loi<br />

sur les professions de la psychologie<br />

a expiré le 7 juillet 2011. Aucun<br />

parti ou organisation ne l’a contestée<br />

et il y a de fortes chances pour<br />

qu’elle entre en vigueur le 1 er janvier<br />

2013.<br />

Informations:<br />

www.bag.admin.ch > Thèmes > Professions<br />

de la santé > Loi sur les professions<br />

de la psychologie.<br />

organes de la <strong>FSP</strong><br />

Nouvel organe<br />

de conciliation<br />

Le nouvel organe de conciliation<br />

annoncé dans le cadre de la juridiction<br />

associative de la <strong>FSP</strong> a pris<br />

forme. C’est donc à partir du 1 er octobre<br />

2011 que cet organe entrera<br />

en fonction afin de tenter d’arbitrer<br />

les conflits suivants:<br />

1. entre les organes ou les<br />

membres de l’Association;<br />

2. entre des tiers et des membres<br />

de l’Association;<br />

3. entre des associations affiliées<br />

à la <strong>FSP</strong>.<br />

L’organe de conciliation de la <strong>FSP</strong><br />

offre également, même en cas de<br />

plaintes et de recours auprès de la<br />

Commission de recours de la <strong>FSP</strong>,<br />

de procéder à une tentative de<br />

conciliation. Cet été, le Comité a<br />

nommé comme conciliateurs et<br />

conciliatrices les membres suivants<br />

de la <strong>FSP</strong>: Lisbeth Hurni, Berne;<br />

Julien Perriard, Pully; Samuel<br />

Rom, Rheinfelden; Ingrid Vernez,<br />

Ecublens; Eva Zimmermann, Avry.<br />

Vous trouverez d’autres détails sur<br />

le fonctionnement du nouvel organe<br />

de conciliation de la <strong>FSP</strong> dans<br />

le Règlement sur la page Internet<br />

de la <strong>FSP</strong> ainsi que dans le prochain<br />

Psychoscope.<br />

Informations et contacts:<br />

www.psychologie.ch > Espace membres<br />

> Documentation.<br />

organe-de-conciliation@fsp.psychologie.ch<br />

éthique professionnelle<br />

Code de<br />

déontologie <strong>FSP</strong><br />

L’AD du 25 juin a adopté le nouveau<br />

Code déontologique (CD). La<br />

<strong>FSP</strong> dispose désormais en matière<br />

de déontologie de lignes directrices<br />

aussi modernes que pratiques, et<br />

nous pouvons en être fiers. Le CD<br />

a force de loi pour les membres; il<br />

entrera en vigueur le 1 er octobre.<br />

Vous le trouverez en annexe du présent<br />

numéro de Psychoscope ainsi<br />

que sur le site Internet de la <strong>FSP</strong>.<br />

www.psychologie.ch > La <strong>FSP</strong> > Code<br />

déontologique.<br />

commission<br />

Nouveaux titres<br />

Lors de sa séance du 2.7.11, la<br />

CTSC a délivré les titres suivants:<br />

PSYCHOLOGIE DU COACHING<br />

Gschwind, Michael F. (7.05.2011)<br />

Niederhauser, Ursula<br />

PSYCHOLOGIE DE L’ENFANCE<br />

ET DE L’ADOLESCENCE<br />

Bach Gyalog, Sylvia<br />

Bernardoni, Simone<br />

Bucher, Lukas<br />

Bürgi, Susanne<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Rodel, Renate<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Bernasconi, Alex<br />

Biermann, Philipp<br />

Chevalier, Mohana<br />

Conne, Philippe<br />

Cuennet, Marie-France<br />

de Weck-Yomha, Mariel<br />

Délèze, Mireille (7.05.2011)<br />

Eidenbenz Hermanns, Rahel<br />

Elghezouani, Abdelhak<br />

Gedeon-Chappuis, Marie-Christine<br />

Giuliani, Fabienne<br />

Gloor, Fabienne (7.05.2011)<br />

Gmelch, Simone<br />

Graber, Karin<br />

Gravvani, Despina<br />

Hofmann Kaufmann, Sabine<br />

Höller, Josy<br />

Jost Marx, Marion<br />

Kuper-Yamanaka, Misa<br />

Meier, Cornelia<br />

Miszak, Teresa<br />

Pallas, Elena<br />

Pfefferlé, Martine<br />

Pfeifer-Burri, Silvia<br />

Rechlin, Claudia<br />

Russo, Claire<br />

Schmid, Cécile<br />

Toffanin, Paola<br />

Torsello, Isabella<br />

Weissen-Schelling, Simone<br />

Wullschleger-Zangerl, Monika<br />

PSYCHOLOGIE DE LA<br />

CIRCULATION<br />

Beck, Hermann<br />

Grand, Sian<br />

Raithel, Jürgen<br />

Nos sincères félicitations aux<br />

nouveaux titulaires !<br />

Changement<br />

de pratique<br />

Dans le cadre d’une demande de<br />

titre de spécialisation en psychothérapie,<br />

nous demandons au minimum<br />

200 heures d’expérience personnelle<br />

psychothérapeutique.<br />

Dès maintenant il faut effectuer<br />

au minimum 100 heures pendant<br />

la formation postgrade, le reste<br />

des heures pouvant être effectuées<br />

avant ou pendant les études. Vu<br />

qu’il s’agit d’un allègement des exigences,<br />

ce critère entre en vigueur<br />

avec sa publication et est valable<br />

pour tous les candidats.<br />

La liste des changements de pratique,<br />

qui est accessible sur Internet,<br />

est complétée en conséquence.<br />

Informations: www.psychologie.ch ><br />

Titre de spécialisation.


Human Resources Diagnostik<br />

MSCEIT TM<br />

Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz<br />

Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT)<br />

von John D. Mayer, Peter Salovey & David R. Caruso<br />

von Ricarda Steinmayr, Astrid Schütz, Janine Hertel & Michela Schröder-Abé<br />

MSCEIT, der weltweit am häufi gsten eingesetzte, ökonomische Leistungstest zur Erfassung<br />

von Emotionaler Intelligenz, liegt nun auch in der deutschen Version vor.<br />

Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, Emotionen in soziale und analytische Problemlöseprozesse<br />

zielführend einzubeziehen. Unsere emotionalen Fähigkeiten beeinfl ussen<br />

maßgeblich, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen; sie entscheiden so auch mit<br />

über unsere privaten und berufl ichen Erfolge. MSCEIT eignet sich für den fl exiblen Einsatz<br />

in allen Kontexten, in denen menschliche Interaktion eine Rolle spielt, wie z. B. bei Führung<br />

von Mitarbeitern, Teamentwicklung, Gewinnung von und Umgang mit Kunden.<br />

Mit acht Subtests erfasst MSCEIT die folgenden Bereiche: Gesamtwert Emotionale Intelligenz,<br />

Erfahrungsbasierte Emotionale Intelligenz, Strategische Emotionale Intelligenz, Emotionswahrnehmung,<br />

Emotionsnutzung, Emotionswissen und Emotionsregulation.<br />

Test komplett, bestehend aus:<br />

Manual, 10 Fragenhefte, Auswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen und Box<br />

Bestellnummer 03 159 01, € 550.00/CHF 744.00<br />

LJI Leadership Judgement Indicator<br />

Deutschsprachige Adaptation des Leadership Judgement Indicator (LJI)<br />

von Michael Lock, Robert Wheeler, Nick Burnard & Colin Cooper<br />

von Aljoscha C. Neubauer, Sabine Bergner & Jörg Felfe<br />

Führungskräfte sind häufi g mit komplexen Situationen konfrontiert, in denen sie schnell angemessene<br />

Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind sie nicht nur gefordert, sachlich richtig<br />

zu urteilen, sondern auch gleichzeitig kompetent und geschickt mit Mitarbeitern bzw.<br />

dem gesamten Team umzugehen. Der LJI ermöglicht es, die bevorzugten Entscheidungsstile<br />

und die Urteilsfähigkeit einer Führungskraft und damit auch die Angemessenheit und die<br />

Güte der Entscheidungen in einer Vielzahl von Führungssituationen zu erfassen.<br />

Der LJI basiert auf 16 erprobten und getesteten Szenarien aus dem Führungskontext,<br />

in denen Entscheidungen zu treffen sind. Für jedes Szenario werden vier Handlungsalternativen<br />

angeboten, wie mit der Situation umzugehen ist. Die Führungskraft bewertet<br />

die Angemessenheit jeder einzelnen Alternative und vermittelt dadurch Informationen<br />

über den von ihr präferierten Führungstil: direktiv, konsultativ, konsensual/<br />

einvernehmlich oder delegativ.<br />

Der LJI ist damit ein wichtiges Instrument für alle, die sich professionell mit dem Thema<br />

Führungskräfteauswahl und -entwicklung beschäftigen.<br />

Bestellnummer 03 158 01<br />

Zu beziehen bei Ihrer Testzentrale:<br />

Herbert-Quandt-Straße 4 · D-37081 Göttingen · Tel.: 0049-(0)551 50688-999 · Fax: -998<br />

E-Mail: testzentrale@hogrefe.de · www.testzentrale.de<br />

Länggass-Strasse 76 · CH-3000 Bern 9 · Tel.: 0041-(0)31 30045-45 · Fax: -90<br />

E-Mail: testzentrale@hogrefe.ch · www.testzentrale.ch<br />

NEU<br />

MSCEIT ist ein eingetragenes Warenzeichen von MHS Inc.<br />

VORANKÜNDIGUNG


36<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

<strong>FSP</strong>-AutorInnen<br />

Die Funktion<br />

des Dritten<br />

In seinem neu erschienenen Werk<br />

«Architektur des psychischen Raumes»<br />

illustriert der Psychoanalyti-<br />

ker Jürgen Grieser «die Funktion<br />

des Dritten» in der beraterischen<br />

und therapeutischen Praxis.<br />

Anhand zahlreicher Beispiele wird<br />

aufgezeigt, wie die triadische Perspektive<br />

Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten<br />

erweitert.<br />

Grieser, J. (2011). Architektur des psy-<br />

chischen Raumes. Die Funktion des<br />

Dritten. Giessen: Psychosozial-Verlag.<br />

394 Seiten, ca. CHF 40.–<br />

ISBN-13: 9783837920703.<br />

Veranstaltungen<br />

SGPP-Kongress:<br />

Stimmenvielfalt<br />

Der diesjährige Jahreskongress der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

SGGP steht unter dem Motto<br />

«Stimmenvielfalt».<br />

Der Anlass findet am 14.–16. September<br />

in Interlaken statt und bietet<br />

ein attraktives und inhaltlich<br />

top-aktuelles Rahmenprogramm.<br />

Interessierte <strong>FSP</strong>-Mitglieder können<br />

sich zum vergünstigten Mitgliedertarif<br />

anmelden.<br />

Informationen:<br />

www.psychiatrie-kongress.ch<br />

Drei Fragen an …<br />

Timur Steffen Maurer*, Psychologe <strong>FSP</strong><br />

Im September 2011 ging es an<br />

einem Medienworkshop** um<br />

die Rolle der Medien bei der Suizidprävention.<br />

Gibt es dazu neue<br />

Erkenntnisse?<br />

Suizide können durch unsorgfäl-<br />

tige Berichterstattung der Medien<br />

ausgelöst werden. Diese Nachah-<br />

mungs-Suizide werden nach Goe-<br />

thes «Werther» als Werther-Effekt<br />

bezeichnet.<br />

Neu gibt es nun auch empirische<br />

Daten darüber, wie Berichte über<br />

bewältigte suizidale Krisen weitere<br />

Suizide verhindern können. Dieser<br />

positive Effekt wird Papageno-<br />

Effekt genannt, nach der Figur des<br />

suizidalen Papageno aus Mozarts<br />

«Zauberflöte», der von drei Knaben<br />

an die Einmaligkeit des Lebens<br />

und dessen Chancen erinnert wird.<br />

Durch den Fokus auf die Bewältigungsmöglichkeiten<br />

lässt Papageno<br />

von seinen suizidalen Plänen ab.<br />

Falls Medien berichten wollen<br />

oder müssen, sollen sie den Fokus<br />

deshalb auf den Papageno-Effekt<br />

ausrichten.<br />

Die «Empfehlungen zur Medien-<br />

berichterstattung über Suizid» des<br />

Berner Bündnisses gegen Depression<br />

enthalten gute, empirisch<br />

belegte Tipps hierzu.<br />

Wann ist Medienberichterstattung<br />

zum Thema Suizid am gefährlichsten?<br />

Allgemein gilt: Je grösser die Aufmachung<br />

eines Berichtes über Suizid<br />

und je emotionaler der Inhalt,<br />

desto häufiger kommt es zu Nach-<br />

ahmungen: vor allem bei Titelge-<br />

schichten mit Schlagzeilen und Fo-<br />

Panorama<br />

psychoscope 8-9/2011<br />

tos. Die Nachahmungsgefahr<br />

steigt mit der Identifikation der<br />

Lesenden mit dem Betroffenen,<br />

der Glorifizierung der Tat, der<br />

Aufmerksamkeit und der konkreten<br />

Handlungsanleitung. Entscheidend<br />

ist also neben der Frage,<br />

ob berichtet wird, vor allem<br />

auch die Frage, wie berichtet wird.<br />

Wie können insbesondere Psychologinnen<br />

und Psychologen<br />

zur Suizidprävention beitragen?<br />

Gegenüber Fachleuten und Teammitgliedern<br />

sollten Aufklärung<br />

und Information im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Gegenüber Patientinnen und Patienten<br />

sollte neben der bewussten<br />

Wertschätzung alternativer Lösungen<br />

und dem Angebot von Beziehung<br />

und Hilfe ein direktes, aber<br />

behutsames Ansprechen von Sui-<br />

zidplänen alltäglich werden.<br />

*Lic. phil. Timur Steffen Maurer arbeitet<br />

bei den Universitären Psychiatrischen<br />

Diensten Bern (UPD), ist Mitglied im<br />

Care Team des Kantons Bern und Vorstandsmitglied<br />

im Berner Bündnis gegen<br />

Depression BBgD.<br />

**Der Medienworkshop «Berichterstattung<br />

zu Suizid und Suizidalität» vom 1.<br />

September 2011 wurde von der Fachgruppe<br />

Suizidprävention Kanton Bern organisiert.<br />

Zu ihr gehört auch das Berner<br />

Bündnis gegen Depression.<br />

Informationen:<br />

www.berner-buendnis-depression.ch<br />

www.bernergesundheit.ch


37<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE X-X/200X<br />

congrès<br />

Multiplicité<br />

des voix<br />

Le Congrès annuel 2011 de la Société<br />

Suisse de Psychiatrie et Psychothérapie<br />

sera placé sous le<br />

thème de la multiplicité des voix.<br />

Il se déroulera du 14 au 16 septembre<br />

2011 à Interlaken et offrira<br />

un programme attractif et des<br />

contenus en prise sur l’actualité.<br />

Les membres de la <strong>FSP</strong> qui sont<br />

intéressés à s’inscrire bénéficient<br />

d’un tarif avantageux.<br />

Informations:<br />

www.psychiatrie-kongress.ch<br />

livre<br />

Croire avec<br />

Freud ?<br />

Emmanuel Schwab, docteur en<br />

psychologie et licencié en théologie,<br />

propose dans ce livre* une manière<br />

originale de rencontrer Freud. En<br />

effet, Freud est souvent considéré<br />

comme un contempteur de la religion,<br />

au même titre que Nietzsche<br />

et Marx. Mais la réalité est plus<br />

complexe, car Freud reste travaillé<br />

par le religieux et marqué par une<br />

crise radicale à la suite de la mort<br />

de son père.<br />

L’approche d’Emmanuel Schwab<br />

met en question la domination du<br />

«soupçon» moderne et défend l’idée<br />

que tout n’est pas joué d’avance.<br />

* Emmanuel Schwab. Croire avec<br />

Freud ? Quête de l’origine et identité.<br />

Psychologie et spiritualité.<br />

Trois questions à …<br />

Timur Steffen Maurer*, psychologue <strong>FSP</strong><br />

En septembre 2011 s’est tenu un<br />

workshop** sur le rôle des médias<br />

dans la prévention du suicide.<br />

Y a-t-il sur ce sujet de nouvelles<br />

connaissances ?<br />

Le suicide peut être déclenché par des<br />

émissions ou des articles peu scrupuleux<br />

des médias. Ce type de suicide<br />

par mimétisme est appelé «effet Werther»<br />

d’après l’œuvre de Gœthe.<br />

Récemment des données empiriques<br />

ont aussi montré que des articles ou<br />

des émissions sur des crises suicidaires<br />

surmontées peuvent empêcher<br />

d’autres suicides. Cet effet positif est<br />

nommé «effet Papageno», d’après le<br />

personnage suicidaire de la Flûte enchantée<br />

de Mozart, auquel trois garçons<br />

viennent rappeler combien la vie<br />

et ses charmes sont uniques. En mettant<br />

l’accent sur les possibilités de s’en<br />

sortir, ils parviennent à dissuader Papageno<br />

de mettre en œuvre ses projets<br />

de suicide.<br />

Si le but ou le devoir des médias est<br />

d’informer, c’est une bonne raison<br />

pour insister sur l’effet Papageno. Les<br />

«recommandations aux médias sur<br />

le suicide» de l’Alliance Bernoise contre<br />

la Dépression contiennent sur ce point<br />

d’excellents tuyaux, éprouvés empiriquement.<br />

Quand les articles de presse sur<br />

le thème du suicide sont-ils le plus<br />

dangereux ?<br />

En général, plus un article sur le suicide<br />

prend de place et plus son contenu<br />

est émotionnel, plus il favorise le<br />

mimétisme, surtout lorsque l’article<br />

est à la une avec gros titres et photos.<br />

Le risque de mimétisme s’accroît avec<br />

l’identification du lecteur avec la per-<br />

Panorama<br />

psychoscope 8-9/2011<br />

sonne concernée, avec la glorification<br />

de l’acte, avec l’attention portée à<br />

la manière d’agir et son évocation détaillée.<br />

Ce qui est important en la matière,<br />

ce n’est pas tellement de se demander<br />

si on va relater un fait, mais<br />

plutôt de s’interroger sur la manière<br />

dont on va le relater.<br />

Quelle peut être la contribution<br />

des psychologues à la prévention du<br />

suicide ?<br />

Vis-à-vis des spécialistes et des<br />

équipes d’intervention, l’essentiel est<br />

d’expliquer les choses et d’informer. A<br />

l’égard des patient(e)s, à côté de la réflexion<br />

sur la recherche de solutions<br />

alternatives et de l’offre de dialogue<br />

et d’assistance, le fait de parler directement<br />

– mais avec précaution – des<br />

projets de suicide a fait ses preuves.<br />

*Timur Steffen Maurer, lic. phil., qui<br />

travaille auprès des Services universitaires<br />

psychiatriques de Berne (UPD),<br />

est membre du Care Team du canton de<br />

Berne et membre du comité de l’Alliance<br />

Bernoise contre la Dépression (ABcD).<br />

**L’atelier «Médias, suicide et suicidalité»<br />

du 1 er septembre 2011 a été organisé par<br />

le Groupe de prévention du suicide du<br />

canton de Berne, auquel appartient aussi<br />

l’Alliance Bernoise contre la Dépression.<br />

Informations:<br />

www.berner-buendnis-depression.ch<br />

www.bernergesundheit.ch<br />

37<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011


38<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X<br />

Portr Porträt orträt<br />

Ruth Enzler Denzler ist als selbständige Unternehmensberaterin<br />

auf Burnoutprävention spezialisiert. Geprägt<br />

haben sie u.a. die Jahre bei einer Schweizer Grossbank.<br />

«Als Moralapostel anderen die rote<br />

Karte zu zeigen liegt mir nicht.»<br />

Wenn es Ruth Enzler Denzler als<br />

Unternehmensberaterin und Coach<br />

mit schwierigen Situationen zu tun<br />

hat, wie z.B. intransparenten Zielsetzungen<br />

(hidden agendas), sieht sie<br />

dies eher als Herausforderung denn<br />

als Hinderungsgrund.<br />

Das Nützlichste erreichen<br />

So ist ihr unlängst gelungen, den<br />

Ausstieg einer jungen High-Potential-<br />

Angestellten in einem Beratungsunternehmen<br />

befriedigend zu lösen, obwohl<br />

der offizielle Auftrag der Chefin<br />

gegenüber der Betroffenen «Burnout-<br />

Rehabilitation» gelautet hat. Enzler<br />

stellt in den Vorgesprächen mit der<br />

Auftraggeberin fest, dass ein Wiedereinstieg<br />

in Wirklichkeit gar nicht geplant<br />

war – was indes gegenüber der<br />

Klientin nie klar kommuniziert worden<br />

war. Es gelang dann einerseits,<br />

Transparenz zu schaffen, und andererseits,<br />

durch das Aushandeln eines<br />

angemessenen Ausstiegs mit sechs<br />

Monaten Outplacement-Coaching<br />

für die Klientin einen gesichtswahrenden<br />

Stellenwechsel zu erreichen.<br />

Das Fazit der Beraterin hinsichtlich<br />

ethischer Fragen in ihrem Berufsfeld:<br />

Wäre dieser Auftrag aus ethischen<br />

Gründen von Vornherein abgelehnt<br />

worden, hätte jemand anders eventuell<br />

eine schlechtere Lösung erarbeitet.<br />

«Ich versuche, unter den gegebenen<br />

Voraussetzungen das Nützlichste<br />

so zu erreichen, dass ich mich am<br />

Morgen noch im Spiegel anschauen<br />

kann.»<br />

Weltliches statt göttliches Recht<br />

Als Selbständige (www.psylance.ch)<br />

arbeitet Ruth Enzler Denzler seit dem<br />

Jahr 2006, nach einem Zweitstudium<br />

in Psychologie. Zuerst hat die heute<br />

45-Jährige indes in Zürich Jura studiert:<br />

In die Auslegeordnung der eher<br />

zufällig in die Altgriechisch-Klasse<br />

geratenen Mittelschülerin schaffen<br />

es ursprünglich die drei potenziellen<br />

Studienfächer Theologie, Psychologie<br />

und die Rechtswissenschaften.<br />

Für Psychologie fühlt sich Ruth Enzler<br />

damals noch zu unreif und mit<br />

der Barfuss-Askese der Theologiestudierenden<br />

kann sie nichts anfangen.<br />

So wendet sie sich schliesslich dem<br />

weltlichen Recht zu. «Da musste ich<br />

dann zum ersten Mal nicht viel arbeiten,<br />

weil mir die strukturierte Denkweise<br />

entgegenkam.»<br />

Frühe Budgethoheit<br />

Als anspruchsvoller erweist sich die<br />

Frage, was mit dem Jura-Studium angefangen<br />

werden soll. Während ihres<br />

Anwaltspraktikums stellt Ruth Enzler<br />

Denzler fest, dass ihr die Rolle eines<br />

«gegen Entgelt gemieteten Gewissens»<br />

nicht entspricht. Am liebsten<br />

wäre sie Richterin geworden, um<br />

anhand von Argumenten zwischen<br />

Positionen abwägen zu können. Doch<br />

gibt es in der Schweiz keine eigentliche<br />

Richterlaufbahn und es hätte<br />

viel Glück und die richtige politische<br />

Parteizugehörigkeit gebraucht, um<br />

dieses Ziel zu verwirklichen. Auch<br />

war der Anwalt als Mediator damals<br />

noch kaum bekannt.<br />

Durch eine Initiativbewerbung im<br />

richtigen Moment steigt Enzler 1991<br />

in die wirtschaftspolitische Kommunikation<br />

der Gesellschaft zur<br />

Förderung der Schweizer Wirtschaft<br />

(heute: Economiesuisse) ein. Sie<br />

leitet die 20 Schweizer Stützpunkte<br />

und verfügt für Abstimmungskampagnen<br />

über ein Budget von mehreren<br />

Millionen Franken.<br />

Foto: © Reto Oeschger / Tages-Anzeiger


«Nie mehr einen Chef!»<br />

Die sehr kommunikative Arbeit und<br />

die Möglichkeit, an vorderster Front<br />

dazu beizutragen, wie Gesetze entste-<br />

hen, faszinieren die Berufseinsteigerin.<br />

Nach dem Abgang ihres ersten Chefs<br />

kommt es indes zu zwischenmenschlichen<br />

Turbulenzen: Als ihr schliesslich<br />

ihre Post nicht mehr ausgehändigt<br />

wird, wechselt Enzler notfallmässig<br />

zu einer PR-Agentur. Kurz darauf<br />

fallen deren wirtschaftliche Probleme<br />

mit der privaten Scheidungskrise<br />

zusammen und Ruth Enzler beugt<br />

sich der Notwendigkeit, sich beruflich<br />

und finanziell zu konsolidieren.<br />

Selber in einer Bänkler-Familie aufgewachsen,<br />

geht sie 1994 zur UBS.<br />

Erfolg durch Transparenz<br />

Nach einer Einführungsphase für<br />

HochschulabsolventInnen steigt Enzler<br />

als Handlungsbevollmächtigte ins<br />

Firmenkundengeschäft ein, entscheidet<br />

über Kreditvergaben und wirkt an<br />

Sanierungen und Restrukturierungen<br />

mit. Dass sie dabei häufig konstruktive<br />

Lösungen herbeiführt, erklärt<br />

sie mit ihrem Prinzip, die Karten<br />

offen auf den Tisch zu legen. Rote Bilanzen<br />

nennt sie rot und selbst heikle<br />

Rollenkonflikte spricht sie offen an:<br />

«Dass Sie Mühe haben, jetzt von einer<br />

Prokuristin und nicht mehr vom<br />

Direktor betreut zu werden, kann ich<br />

verstehen. Aber wenn wir am gleichen<br />

Strick ziehen, machen wir das<br />

Beste aus der Situation.»<br />

Eine Fusion mit Folgen<br />

1998 führt die Fusion der UBS mit<br />

dem Schweizerischen Bankverein zu<br />

einem heftigen Kulturwandel: Enzlers<br />

Abteilung wird vom idyllischen<br />

Zürcher Seefeld in ein noch unfertiges<br />

Industriegebäude in Oerlikon<br />

versetzt, Firmenkredite werden härter<br />

gehandhabt, grosszügige Lohnerhöhungen<br />

und Boni sollen die Fügsamkeit<br />

der Mitarbeitenden gewährleisten.<br />

Enzler aber stösst sich u.a. am Um-<br />

gang mit den über 50-Jährigen, die<br />

zum Stellenwechsel bzw. in die Früh-<br />

pensionierung gedrängt werden. Als<br />

ihr selber der erste Anlauf in die Direktion<br />

zugunsten weniger kompetenter<br />

Familienväter verweigert wird,<br />

kommt sie zum Schluss: «Nie mehr<br />

einen Chef!»<br />

Spezialität Burnoutprävention<br />

In der Laufbahnberatung wird der<br />

mittlerweile erfolgreich zur Direktorin<br />

aufgestiegenen Ruth Enzler zu einem<br />

Zweitstudium in Psychologie geraten.<br />

Nach dem ersten Schock über<br />

den bevorstehenden Kraftakt heiratet<br />

sie ihren Partner, reduziert ihr Pensum<br />

auf 30 Prozent und nimmt Degradierung<br />

und Statusverlust in Kauf.<br />

Neben Psychopathologie und Geron-<br />

topsychologie vertieft sich Enzler<br />

Denzler an der Universität Zürich ins<br />

Thema Burnoutprävention. Als sie<br />

das neue Fachwissen auf ihr früheres<br />

Arbeitsfeld anwendet, lautet ihr Fazit:<br />

«Innovative Erkenntnis- und soziale<br />

Typen haben es in grossen Systemen,<br />

insbesondere in Finanzkonzernen<br />

schwer und sollten deshalb gut auf<br />

ihre Gesundheit achten.»<br />

Es hat sich gelohnt<br />

Aus Enzlers Dissertation entsteht die<br />

viel beachtete Publikation «Karriere<br />

statt Burnout». Darin unterscheidet<br />

die Autorin zwischen macht-, er-<br />

kenntnis- und sozial orientierten<br />

Führungspersönlichkeiten und entwickelt<br />

für diese je spezifische Stress-<br />

bewältigungsstrategien. Um Burnoutprävention<br />

geht es auch in Enzler<br />

Denzlers 2011 erschienenem Buch<br />

«Keine Angst vor Montag Morgen».<br />

Als Erkenntnistyp hat Ruth Enzler<br />

Denzler in der beruflichen Selbständigkeit<br />

ihr ideales berufliches Umfeld<br />

gefunden. Ihr Weg habe sich zudem<br />

gelohnt, weil sie heute von aussen<br />

deutlich mehr bewegen könne als<br />

früher intern: «So lange in Führungspositionen<br />

Persönlichkeiten sind, die<br />

ihren Lebenssinn aus Wettbewerb,<br />

Macht und Gewinn schöpfen, wird<br />

sich an der heutigen Gierkultur kaum<br />

etwas verändern.»<br />

Susanne Birrer<br />

Résumé<br />

Ruth Enzler Denzler naît en 1966<br />

dans une famille de banquiers zurichois.<br />

Après une maturité en grec,<br />

elle se décide pour des études de<br />

droit après avoir penché pour la<br />

théologie et la psychologie. Elle les<br />

achève sans la moindre difficulté,<br />

avant de réaliser qu’elle n’aimerait<br />

pas être avocate.<br />

Des talents de communicatrice<br />

Son premier emploi auprès de la<br />

Société pour le développement de<br />

l’économie suisse (aujourd’hui Economiesuisse)<br />

lui permet de participer<br />

à des campagnes politiques<br />

et à la promotion d’une initiative.<br />

A l’époque déjà, elle dispose d’un<br />

budget confortable et découvre<br />

ses talents de communicatrice.<br />

Après avoir vécu une crise sur les<br />

plans professionnel et privé, Ruth<br />

Enzler se cherche un domaine<br />

d’activité plus sûr et se lance à<br />

l’UBS dans le département des<br />

crédits pour entreprises. C’est là<br />

qu’elle développe son goût de la<br />

transparence en matière de communication,<br />

notamment quand<br />

il s’agit de trouver des solutions<br />

constructives pour assainir les finances<br />

d’une entreprise.<br />

Reprendre les études<br />

En 1998, à la suite de la fusion<br />

de la SBS et de l’UBS, son travail<br />

prend une nouvelle direction, avec<br />

laquelle elle peine à s’identifier. Un<br />

cabinet de conseil de carrière lui<br />

recommande d’entreprendre des<br />

études de psychologie. Son travail<br />

de thèse aboutit à la publication<br />

d’un ouvrage qui reçoit un accueil<br />

très favorable, «Karriere statt Burnout»<br />

– Carrière ou burnout ?, dans<br />

lequel elle décrit trois types de personnalités<br />

largement répandues<br />

dans les milieux économiques et<br />

pour lesquelles elle développe des<br />

stratégies distinctes de gestion du<br />

stress. En 2011 paraît «Keine Angst<br />

vor Montagmorgen» – Vaincre la<br />

peur du lundi matin.<br />

Le jeu en valait la chandelle<br />

En 2006, Ruth Enzler Denzler devient<br />

indépendante et ouvre son<br />

cabinet de conseil d’entreprise et<br />

de coaching (www.psylance.ch). Ne<br />

serait-ce que parce que cette fonction<br />

la fait bouger davantage, elle<br />

se sent aujourd’hui partout à l’aise<br />

et heureuse de l’être.<br />

39<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2011 X-X/200X


40<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

agenda<br />

September/septembre 2011<br />

Auf den Punkt kommen … Therapeutisches<br />

Reden und Hören als Prozesssteuerung<br />

Datum: 14.09.11<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: lic. phil. Martin Rufer<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Self-coaching durch Mentaltraining und Sport<br />

in der systemischen Praxis<br />

Datum: 16.09.11<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: dipl. Soz. Markus Grindat<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Das Höhlenhaus der Träume. Theorie zur psychoanalytischen<br />

Rezeption von Filmen<br />

Datum: 16.09.11, 20.30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Referentin: Mechthild Zeul, Dipl. Psych. (Madrid und<br />

Frankfurt/M.)<br />

Informationen: www.freud-institut.ch<br />

Eintritt: Fr. 30.–/Studierende Fr. 10.–<br />

Weiterbildung Schematherapie 2011 Workshop<br />

«Schematherapie der Borderline-Störung»<br />

Datum: 16.09./17.09.2011<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Leitung: Neele Reiss, Friederike Vogel<br />

Anmeldung: Institut für Schematherapie Ostschweiz<br />

auf www.istos.ch<br />

Infoabend Jahrestraining «Intuitive Präsenz»<br />

Datum: 16.09.11, 19:00–20:30 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Darrel Combs<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30<br />

Befriending Conflict Interaktive und erfahrungsorientierte<br />

Einführung in Worldwork nach Arnold<br />

Mindell in drei Modulen: Arbeit an der persönlichen<br />

Erfahrung, Beziehungsund Gruppendynamik<br />

Datum: 17./18.09.2011; 12./13.11.2011; 17./18.03.2012<br />

Ort: Zürich<br />

Informationen: Zentrum Prozessarbeit, Zürich,<br />

Binzstr. 9, 8045 Zürich, www.reinihauser.net<br />

Anmeldung: fg-pop@gmx.ch<br />

Einführungskurs «Intuitive Präsenz»<br />

Datum: 17.09.11, 10:00–18:00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Darrel Combs<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, 052 212 34 30<br />

Veranstaltungsagenda der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Agenda des manifestations de la Fédération Suisse des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Calendario della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

MAS Systemische Beratung Der Masterlehrgang<br />

vermittelt Kenntnisse in systemischer, ressourcen-<br />

und lösungsorientierter Beratung und deren<br />

Umsetzung in die Beratungspraxis. Abschluss:<br />

Master of Advanced Studies ZFH.<br />

Beginn: 12. März 2012<br />

Datum: Infoveranstaltungen: 20.09.11, 18.30 Uhr, IAP,<br />

Merkurstrasse 43, Zürich. 04.11.11, 18.30 Uhr,<br />

ZSB, Villettemattstr. 15, Bern<br />

Ort: Zürich (20.09.2011) und Bern (04.11.11)<br />

Leitung: Kursanbieter: ZHAW IAP Institut für<br />

Angewandte Psychologie in Zusammenarbeit mit<br />

dem ZSB Bern<br />

Informationen: Tel. +41 58 934 83 72, veronika.<br />

bochsler@zhaw.ch, www.iap.zhaw.ch/weiterbildung<br />

Ambulante systemische Therapie der Alkoholabhängigkeit<br />

– Mit Fokus auf das Paar- und Familiensetting<br />

und den Ambulanten Alkoholentzug<br />

Datum: 21.09.11 (Wiederholung)<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. med. Oliver Grehl<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Krank? Störend? Auffällig? – Verhaltensstörungen<br />

von Kindern und Jugendlichen erkennen<br />

Leitung: Dr. med. Wilhelm Rotthaus<br />

Datum: 21./22.09.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürch, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Dann komm ich halt, sag aber nichts Motivierung<br />

Jugendlicher in Therapie und Beratung<br />

Datum: 22./23.09.11 (Wiederholung 1.5 Tage)<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. med. Jürg Liechti<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Congrès francophone de thérapie de couple<br />

Imago: Le cerveau relationnel<br />

Date: Vendredi 23.09.11<br />

Localité: Site de Cery, Prilly/Lausanne<br />

Informations: www.imago-therapie.com<br />

Inscription: info@imago-therapie.com<br />

Selbsterfahrungskurs: Auch gut für sich selbst<br />

sorgen, Wohlbefindens-Regulation und Selbstfürsorge<br />

für Therapeutinnen und Therapeuten<br />

Daten: 30.09.2011<br />

Leitung: Dr. Renate Frank<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Weiterbildung Schematherapie 201.Workshop<br />

«Schematherapeutische Fallkonzeptualisierung»<br />

Datum: 29./30.09.2011<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Leitung: Michael Sturm<br />

Anmeldung: Institut für Schematherapie Ostschweiz auf<br />

www.istos.ch<br />

Oktober/octobre 2011<br />

Basisausbildung in Prozessarbeit nach Arnold<br />

Mindell<br />

Datum: Oktober 2011 – Juni 2013<br />

Ort: Zentrum für Prozessarbeit, Binzstr. 9,<br />

8045 Zürich<br />

Informationen: Tel. 044 451 20 70,<br />

email fg-pop@gmx.ch, www.prozessarbeit.ch<br />

9. Schweizer Fachtagung Psycho-Onkologie<br />

der Schweizerischen Gesellschaft für Psycho-<br />

Onkologie, SGPO<br />

Datum: 07.10.2011<br />

Ort: CHUV Lausanne<br />

Informationen: kontakt@psycho-onkologie,<br />

www.psycho-onkologie.ch<br />

Kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze,<br />

Verfahren und Interventionen in der Behandlung<br />

chronifizierter Traumafolgestörungen<br />

Datum: 07./08.10.2011<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Leitung: Dr. phil. Doris Denis<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel.: 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Weiterbildung Schematherapie 2011 Workshop<br />

«Group Schema Therapy»<br />

Datum: 07./08.10.11<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Leitung: Joan Farrell, Ida Shaw (Indianapolis), Neele<br />

Reiss (Mainz)<br />

Anmeldung: Institut für Schematherapie Ostschweiz<br />

auf www.istos.ch<br />

Fachtagung «Babys besser verstehen lernen»<br />

Wege und Nutzen der Prävention und Intervention<br />

im frühen Kindesalter. Die interdisziplinäre<br />

Tagung gibt einen breiten Überblick zum aktuellen<br />

Stand der Bindungsforschung und deren Nutzen<br />

in der Praxis.<br />

Datum: 07.10.2011, 09.40–17.15 Uhr.<br />

Ort: Universität Fribourg: Pérolles 2, Saal Joseph Deiss.<br />

Referate von: Dipl.-Psych. Marisa Benz, Dr. Jörg Bock,<br />

Dr. Margarete Bolten, Dr. med. René Glanzmann,<br />

Dr. Karin Grossmann, Dr. Yves Hänggi, lic. iur. Gisela Kilde,<br />

Prof. Dr. Manfred Laucht, Prof. Dr. Alexandra Rumo-<br />

Jungo.<br />

Veranstalter: Institut für Familienforschung und -beratung,<br />

Universität Fribourg.<br />

Information und Anmeldung: www.unifr.ch/iff<br />

9. Schweizer Fachtagung Psycho-Onkologie der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Psycho-Onkologie,<br />

SGPO<br />

Datum: 07.10.2011<br />

Ort: CHUV Lausanne<br />

Info: kontakt@psycho-onkologie.ch,<br />

www.psycho-onkologie.ch


agenda<br />

Séminaire en psychiatrie transculturelle,<br />

ethnopsychiatrie et clinique psychosociale<br />

Date: du 11.10.11 au 08.05.12, 12h15–13h45<br />

Localité: Appartenances, Terreaux 10, Lausanne<br />

Informations: www.appartenances.ch ou<br />

tél. 021 341 12 50<br />

Inscription: Délai d’inscription: 18 septembre 2011<br />

Weiterbildung Schematherapie 2011 Gruppen-<br />

supervisionsworkshop<br />

Datum: 14.10.11<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Leitung: Christoph Fuhrhans<br />

Anmeldung: Institut für Schematherapie Ostschweiz auf<br />

www.istos.ch<br />

Weiterbildung in Klinischer Gestaltherapie Fortbildung<br />

in Gestalttherapie<br />

Datum: 17.–18.10.11 (Informations- und Auswahlseminar)<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Anja Jossen und Peter Schulthess<br />

Anmeldung: Institut für Integrative Gestalttherapie,<br />

Theaterstr. 4, D-97070 Würzburg,<br />

Tel 0049-(0)931/354450, www.igw-gestalttherapie.de<br />

E-Mail: info@igw-gestalttherapie.de<br />

Information: Peter Schulthess,<br />

E-Mail: igw-zuerich@pschulthess.ch, Gabriela Frischknecht,<br />

E-Mail: frischknecht@bluewin.ch<br />

Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie,<br />

Sigmund-Freud-Zentrum Bern 4-jähriger<br />

Kurs. Einstieg möglich auf Beginn des Kursjahres:<br />

Datum: 18.10.11<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. med. Anna Wyler von Ballmoos<br />

Informationen: www.freud-zentrum.ch<br />

Anmeldung: Tel. 0041 31 351 64 65<br />

mail: anna.wyler@freud-zentrum.ch<br />

Auf den Punkt kommen … Therapeutisches<br />

Reden und Hören als Prozesssteuerung.<br />

Mit Dritten im Bunde: Eltern und/oder Kinder<br />

Datum: 19.10.11<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: lic. phil. Martin Rufer<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Postgraduale Weiterbildung in systemischer<br />

Therapie und Beratung Curriculum A/B<br />

Datum: nächster Start 20.10.2011<br />

Ort: Bern<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Symposium Schlüsselfaktoren in Therapie und<br />

beruflicher Reintergration bei Burnout und Stressfolgeerkrankungen<br />

Datum: 20.10.2011<br />

Ort: Holiday Inn Bern-Westside<br />

Anmeldung: www.burnoutexperts.ch/symposium2011<br />

Angst- und Panikstörungen<br />

Datum: 21.–22.10.2011<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Ulz<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Kognitive Verhaltenstherapie von Posttraumatischen<br />

Belastungsstörungen<br />

Daten: 21./22.10.2011<br />

Leitung: Dr. phil. Julia Müller<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Seminarreihe Sex und Liebe:<br />

Erotische Fähigkeiten<br />

Datum: 22./23.10.2011<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: ZISS, Lic. phil. Christa Gubler Gabban<br />

und Lic. theol. Stephan Fuchs-Lustenberger<br />

Informationen: www.ziss.ch<br />

Achtsame Kommunikation<br />

Datum: 25.10, 1./8./15./22./29.11.2011 und 6.12.2011<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Béatrice Heller, dipl. Beraterin <strong>pca</strong><br />

Informationen: <strong>pca</strong>.<strong>acp</strong>, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70, www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch,<br />

info@<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch<br />

Anwendung von Hypnose-Techniken in der systemischen<br />

Therapie<br />

Datum: 26.10.2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Carla Kronig, lic. Erziehungswissenschaften<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Wenn Angst und Ekel spezifische Situationen beherrschen<br />

– Anleitung zur Konfrontationstherapie<br />

bei spezifischen Phobien mit Live-Expositionen<br />

Datum: 28.10.2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: lic. phil. Livia Sara Winzeler<br />

Informationen: Zentrum für Systemische Therapie und<br />

Beratung ZSB, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

Tel. 031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Traumatherapie mit der Bildschirmtechnik<br />

(Einführung in die Screentechnik)<br />

Datum: 28. und 29.10.2011<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Leitung: Dr. med. Michael Hase<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel.: 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Logosynthese Basic Ein neues, elegantes Modell<br />

für begleitete Veränderung in Psychotherapie und<br />

Coaching<br />

Datum: 28.–30.10.2011<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Leitung: Dr. Willem Lammers<br />

Informationen: www.logosynthese.ch<br />

Anmeldung: office@iasag.ch oder Tel. 081 302 77 03<br />

»Offensive Abwehr: Immer für andere da?»<br />

Phänomene der Überverantwortlichkeit. Helfersyndrom<br />

und Burnout aus Sicht von IBP.<br />

Datum: 28.10.2011, 13.15–19.45 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Leitung: Matthias Keller & Sarah Radelfinger<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30<br />

November/novembre 2011<br />

Öffentlicher Abendvortrag: Die abenteuerliche<br />

Reise von Paaren auf der Suche nach dem<br />

Glück<br />

Leitung: Dr. phil. Carmen Kindl-Beilfuss<br />

Datum: 01.11.2011, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürch, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

(Neu) Entdeckungen im Wunderland systemischer<br />

Interventionen<br />

Leitung: Dr. phil. Carmen Kindl-Beilfuss<br />

Datum: 02./03.11.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürch, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Formation: Approche des migrant-e-s, concepts<br />

et méthodologies<br />

Date: du 02.11.2011 au 02.05.2012, 17h15–20h15<br />

Localité: Appartenances, Terreaux 10, Lausanne<br />

Informations: www.appertenances.ch ou<br />

tél. 021 341 12 50<br />

Inscription: Délai d’inscription: 2 octobre 2011<br />

70. Schweizer Seminare für Katathym Imaginative<br />

Psychotherapie KIP<br />

Datum: 03.11. – 06.11.2011<br />

Ort: Thun<br />

Informationen: Sekretariat SAGKB/GSTIC,<br />

Marktgasse 55, Postfach, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

Einführung in das CBASP (Cognitive Behavioral<br />

Analysis System of Psychotherapy) nach<br />

McCullough<br />

Datum: 04.11.2011<br />

Leitung: Dr. Martina Belz<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

41<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 8-9/2011


42<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 8-9/2011<br />

agenda<br />

Formation: Outils,pratiques & savoirs dans<br />

la rencontre et la pratique avec les migrant-e-s<br />

Date: 3, 10 et 17.11.2011, 17h15–20h15<br />

Localité: Appartenances, Terreaux 10, Lausanne<br />

Informations: www.appartenances.ch ou 021 341 12 50<br />

Inscription: Délai d’inscription: 30 septembre 2011<br />

Formation: Autour des traumatismes<br />

Date: du 07.11.2011 au 12.03.2012, 17h15–19h15<br />

Localité: Appartenances, Terreaux 10, Lausanne<br />

Informations: www.appartenances.ch ou 021 341 12 50<br />

Inscription: Délai d’inscription: 2 octobre 2011<br />

Einbezug der Angehörigen – (K)ein Problem?<br />

Datum: 10./11.11.2011 (1.5 Tage)<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. med. Jürg Liechti<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Auf den Punkt kommen … Therapeutisches<br />

Reden und Hören als Prozesssteuerung<br />

Datum: 16.11.2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: lic. phil. Martin Rufer<br />

Anmeldung: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

EMDR-Einführungsseminar<br />

Datum: 10. – 12.11.11 und Praxistag am 14.01.12<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Leitung: Hanne Hummel, EMDR-Institut Schweiz<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Instititut im<br />

Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel.: 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch, www.emdr-institut.ch<br />

Fortbildung zum/r integrativen KörperpsychotherapeutIn<br />

IBP 4-jähriger berufsbegleitender Fortbildungslehrgang<br />

für PsychiaterInnen, ÄrztInnen<br />

und PsychotherapeutInnen.<br />

Datum: 16.–20.11.2011<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt, SH<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30<br />

Weiterbildung Schematherapie 2011 Workshop<br />

«Mode Work with Cluster C Patients»<br />

Datum: 17. /18.11.2011<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Leitung: Remco van der Wijngaart (Maastricht)<br />

Anmeldung: Institut für Schematherapie Ostschweiz<br />

auf www.istos.ch<br />

Logosynthese Live Ein neues, elegantes Modell<br />

für begleitete Veränderung in Psychotherapie und<br />

Coaching<br />

Datum: 18./19.11.2011<br />

Ort: ias AG, Bristol, Bad Ragaz<br />

Leitung: Dr. Willem Lammers<br />

Informationen: www.logosynthese.ch<br />

Anmeldung: office@iasag.ch oder Tel. 081 302 77 03<br />

1. Schweizer Netzwerktreffen Schematherapie 2011<br />

Datum: 18.11.2011 14.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Informationen: www.istos.ch<br />

Anmeldung: beatrice.amrhein@clienia.ch oder<br />

www.istos.ch<br />

Animation de groupes<br />

Date: 19 .11.11<br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférenciers: Stéphanie Haymoz & Christian Follack<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Beratung im Cyberspace – online-Beratung im<br />

Personzentrierten Ansatz<br />

Datum: 19.11.2011<br />

Ort: Männedorf ZH<br />

Leitung: Doris Schmider, Psychotherapeutin <strong>FSP</strong>/<strong>pca</strong><br />

Informationen: <strong>pca</strong>.<strong>acp</strong>, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, T 044 271 71 70, www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch,<br />

info@<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch<br />

Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage<br />

der Weiterbildung)<br />

Datum: 21.–23.11.2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse 123,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Bruno Hildenbrand, Gabriella Selva,<br />

Robert Wäschle<br />

Informationen: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische<br />

Therapie und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Systemisches Elterncoaching Jahreskurs<br />

Datum: 21.11.2011<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

State of the Art Seminar Emotionsregulation –<br />

Grundlagen und therapeutische Interventionen<br />

Datum: 24.11.2011, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Prof. Dr. Martin Bohus, Zentralinstitut für Seelische<br />

Gesundheit, Universität Heidelberg<br />

Informationen: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung: per E-Mail an weiterbildung@ifpt.ch oder<br />

telefonisch +41 (0)44 251 24 40 Maximal 20 Teilnehmer<br />

Stationäre Systemtherapie (inkl. Jugendhilfe) und<br />

hilfreiche Komplexitätsreduktion in Netzwerken<br />

Datum: 25.11.2011<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: dipl. Soz. Markus Grindat<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Familien mit Adoptivkindern, Kinder und Jugendliche<br />

in Heimen oder Pflegefamilien, Stiefkinder<br />

Datum: 25.–26.11.2011<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Journée d’information: Autisme, de l’enfance à<br />

l’âge adulte: que propose Genève?<br />

Date: samedi 26 novembre 2011<br />

Localité: Genève<br />

Coûts: CHF 25.–<br />

Direction: Autisme Genève<br />

Informations: www.autisme-ge.ch<br />

Schematherapeutische Modusarbeit<br />

Daten: 25./26.11.2011<br />

Leitung: Marina Poppinger<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige<br />

Datum: 30.11. – 4.12.2011 und 9. – 11.12. 2011<br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: 30.11. – 4.12.2011, Seminarkosten Fr. 490.–,<br />

zzgl. Kost und Logis Fr. 380.–<br />

9. – 11.12.2011, Seminarkosten Fr. 320.–,<br />

zzgl. Kost und Logis Fr. 195.–<br />

Anmeldung: Monika Schäppi, Fachpsychologin für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Stolzestrasse 3, 8006 Zürich,<br />

Telefon 044 281 32 82,<br />

mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

Dezember/decembre 2011<br />

«Können wir oder will ich überhaupt noch?» Paartherapie<br />

als Krisenintervention und Klärungshilfe<br />

Datum: 01./02.12.2011 (1.5 Tage)<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: lic. phil. Martin Rufer<br />

Informationen: info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Einführung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

– MBSR<br />

Datum: 1.12.–2.12.2011<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Leitung: Susanna Püschel, Yuka Nakamura Entwicklung<br />

und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84,<br />

www.ief-zh.ch<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Formation postgraduée en psychothérapie<br />

centrée sur la personne 15 (cycle I)<br />

Date: décembre 2011 à juin 2014<br />

Localité: Fribourg et en Suisse romande<br />

Direction: Philippe Dafflon, formateur <strong>acp</strong>; Dinah<br />

Favarger, formatrice <strong>acp</strong>; Ani Gürün, formatrice <strong>acp</strong>;<br />

Olivier Siegenthaler, formateur <strong>acp</strong>; Philippe Wandeler,<br />

formateur <strong>acp</strong><br />

Inscription: <strong>pca</strong>.<strong>acp</strong>, Société Suisse pour l’approche<br />

centrée sur la personne, Josefstr. 7, 8005 Zurich,<br />

tél. 044 271 71 70, www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch, info@<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch


agenda<br />

»ich schaff’s» das lösungsorientierte Programm<br />

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Datum: 5./6.12 2011<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84,<br />

www.ief-zh.ch<br />

Depression<br />

Datum: 9.–10.12.2011<br />

Ort: Schloss Greifense, Greifensee/ZH<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Utz<br />

Informationen: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Carmenstrasse 51, 8032<br />

Zürich, ++41(0) 253 28 60/61 Fax, info@gammer.ch,<br />

www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Kreativitätstraining: Burnout-Prävention und<br />

Psychohygiene der besonderen Art<br />

Leitung: Frauke Nees, Diplom-Psychologin, Personzentrierte<br />

Psychotherapie (GwG), Psychodynamisch<br />

Imaginative Traumatherapie (PITT) nach Reddemann,<br />

Tänzerin. Petra Daiber, Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin,<br />

Clown.<br />

Datum: 09.12.–10.12. 2011<br />

Ort: Zürich ZH<br />

Infos: <strong>pca</strong>.<strong>acp</strong>, Schweizerische Gesellschaft für den<br />

Personzentrierten Ansatz, Josefstr. 79, 8005 Zürich,<br />

Tel. 044 271 71 70, www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch, info@<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch<br />

Paaranalyse. Das narzisstische System einer<br />

Partnerschaft und seine Gefährdungen<br />

Datum: 14./15.12.2011<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse 123,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Wolfgang Schmidbauer<br />

Informationen: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische<br />

Therapie und Beratung, Klosbachstrasse 123,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20,<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Marte Meo Basisausbildung<br />

Datum: 01.2012<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Leitung: Christine Kellermüller<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung Schematherapie 2011 Workshop<br />

«Chairwork Training»<br />

Datum: 13./14.01.2012<br />

Ort: Clienia Littenheid<br />

Leitung: Scott Kellogg (New York)<br />

Anmeldung: Institut für Schematherapie Ostschweiz auf<br />

www.istos.ch<br />

Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumazentrierten<br />

Psychotherapie<br />

Datum: 20./21.01.2012<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Informationen: Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel.: 052 624 97 82,<br />

ino@iip.ch, www.iip.ch<br />

Kinder/Jugendliche lernen mit Konflikten umgehen.<br />

Ein Streitschlichtermodell.<br />

Datum: 27./28.01.2012<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Leitung: Aldo Venzi und Leonie Meier<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

La question du sexuel dans l’approche centrée sur<br />

la personne<br />

Date: 27/28.01.2012<br />

Localité: Lausanne<br />

Direction: Maria Martinez Alonso, psychologue-psychothérapeute<br />

<strong>FSP</strong>/<strong>acp</strong><br />

Inscription: <strong>pca</strong>.<strong>acp</strong>, Société Suisse pour l’approche<br />

centrée sur la personne, Josefstr. 79, 8005 Zurich,<br />

tél. 044 271 71 70, www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch,<br />

info@<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch<br />

Februar/février 2012<br />

Thème 2012–2013:<br />

Transfert et contre-transfert Diplôme de formation continue<br />

universitaire en psychothérapie psychanalytique.<br />

Cycle de trois ans, diplômant, ou accessible par certificats<br />

d’une année. Ouvert aux médecins et psychologues en<br />

cours de spécialisation.<br />

Date: Début: février 2012.<br />

Localité: Département de Psychiatrie des HUG Genève.<br />

Coûts: 4600.– Frs. par an.<br />

Inscription: philippe.rey-bellet@hcuge.ch,<br />

tél. 022 305 47 01 (délai: 30 novembre)<br />

Frühe Kindheit – Brücken bauen Wissenschaft<br />

und Praxis im Dialog 17. Jahrestagung der GAIMH<br />

(German Speaking Association for Infant Mental<br />

Health)<br />

Datum: 2.02.–4.02.2012<br />

Ort: Universität Basel<br />

Informationen: Call for Papers, Anmeldung unter<br />

www.gaimh.org<br />

Internationaler Workshop-Kongress für<br />

Psychotherapie und Beratung «Grenzen-<br />

Systeme-Kulturen 2012»<br />

Datum: 19.02.–25.02.2012<br />

Ort: Golf von Neapel – Isola d’Ischia<br />

• Prof. Dr. habil. Rainer Sachse/Ruhr-Univ. Bochum.<br />

• Prof. Dr. habil. Bruno Hildenbrand/Univ. Jena und Institut<br />

Meilen<br />

• Prof. Dr. habil. Dirk Revenstorf/Präs. der Milton Erickson<br />

Ges. für klin. Hypnose<br />

• Prof. Dr. phil. Allan Guggenbühl/IKM Zürich, Toronto<br />

• Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow/Psychologische Hochschule<br />

Berlin (PHB)<br />

• Adj. Prof. Stefan Geyerhofer/Webster Univ. Vienna<br />

• Tom Levold/Köln u.a.<br />

Informationen: psyseminare, Casinoplatz 7,<br />

CH-7000 Chur, Tel. +41 (0)81 250 53 78<br />

www.psyseminare.com, info@psyseminare.com<br />

Einführung in die Ego State Therapie.<br />

Die Psychotherapie des geteilten Selbst.<br />

Datum: 24./25. Februar 2012<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Leitung: Kai Fritzsche<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

März/mars 2012<br />

Die Kraft der Mehrgenerationenperspektive<br />

Datum: 9./10.03.2012<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Psychoscope<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Umgang mit AS: Emotionen 15.08.2011<br />

Datum: 28./29.03.2012<br />

Ort: IEF-Zürich<br />

ET: 10.09.2011<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Anmeldung: Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

April/avril 2012<br />

Jahrestraining «Intuitive Präsenz» 1-jährige<br />

Intuitionsschulung bestehend aus 5 Modulen<br />

Datum: 12.04.2012<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt SH<br />

Leitung: Darrel Combs<br />

Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30<br />

Akademie bei König & Müller<br />

Semmelstr. 36 / 38<br />

97070 Würzburg<br />

Tel.: +49 931 - 46079033<br />

Fax: +49 931 - 46079034<br />

akademie@koenigundmueller.de<br />

www.koenigundmueller.de<br />

Neurologie für NeuropsychologInnen<br />

21.-22.10.2011 CH-Kreuzlingen (FB111021C)<br />

Dr. Klaus Scheidtmann; 16 Std.; 316 €<br />

Fallseminar funktionelle Hirnanatomie kognitiver<br />

Störungsbilder<br />

11.-12.11.2011 CH-Kreuzlingen (FB111111C)<br />

Dr. Mario Paulig; 16 Std.; 316 €<br />

Evidenced-Based Neuropsychological Assessment<br />

29.03.2012 GB-London (FB120329A)<br />

Prof. Grant L. Iverson, PhD ; 8 Std.; 182 €<br />

Klinische Neuropsychologie des Dysexekutiven<br />

Syndroms<br />

30.-31.03.2012 CH-Kreuzlingen (FB120330A)<br />

Dipl.-Psych. Dipl.-Inf. Wiss. Joachim Kohler &<br />

Dr. Karen Lidzba, Dipl.-Psych.; 16 Std.; 326 €<br />

3. Fachtagung "Alltagsorientierte Rehabilitation<br />

emotionaler und kognitiver Störungen“<br />

11.-12.05.2012 CH-Kreuzlingen (FB120511A)<br />

PD Dr. Reiner Kaschel, Dipl.-Psych. et al.;<br />

12 Std.; 220 €<br />

*Kosten inkl. MwSt.<br />

43<br />

AGENDA I PSYCHOSCOPE 8-9/2011


eratungsausbildungen mit bso-anerkennung:<br />

coaching, supervision / teamcoaching und organisationsberatung<br />

modular aufgebaut, anerkennung von früheren weiterbildungen möglich<br />

best practice in beratung und führung mit:<br />

friedrich glasl, wolfgang looss, klaus doppler, ursula könig, gunther schmidt, arist von schlippe,<br />

ruth seliger, brigitte lämmle, torsten groth<br />

17. – 19.november 2011<br />

haim omer , eia asen, idan amiel:<br />

stärke statt macht - neue autorität und multi-systemische kooperation<br />

weitere informationen unter: www.systemische-impulse.ch<br />

isi – institut für systemische impulse, entwicklung und führung, zürich<br />

Master of Advanced Studies in Cognitive-Behavioral<br />

and Interpersonal Psychotherapy (MAS)<br />

Konzept Prof. Dr. Klaus Grawe<br />

Im April 2012 beginnt der nächste Studiengang unserer postgradualen Weiterbildung Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem<br />

und interpersonalem Schwerpunkt, der als MAS der Universität Basel angeboten wird. Ziel dieser Weiterbildung ist die<br />

selbständige Berufsausübung als PsychotherapeutIn. <strong>FSP</strong>-Mitglieder können nach Abschluss der Weiterbildung den Titel<br />

FachpsychologIn <strong>FSP</strong> für Psychotherapie erwerben.<br />

Die theoretische Grundlage der Weiterbildung ist ein in der empirischen Psychologie fundiertes allgemeines Modell des<br />

psychischen Funktionierens des Menschen, der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen sowie von<br />

psychotherapeutischen Veränderungsprozessen. Das Kurscurriculum der Weiterbildung bezieht sich auf den aktuellen<br />

Erkenntnisstand der Psychotherapieforschung und insbesondere auf die Arbeiten von Prof. Dr. Klaus Grawe, dem Begründer<br />

einer empirisch orientierten, schulenübergreifenden Psychologischen Therapie. Die empirisch nachgewiesene Wirksamkeit von<br />

Interventionsformen und die nachgewiesene Bedeutung therapeutischer Wirkfaktoren sind wesentliche Kriterien für die<br />

Bestimmung der Weiterbildungsinhalte.<br />

Schwerpunkte: Konsistenztheoretische Fallkonzeption und Therapieplanung; Diagnostik; Konzepte und Methoden der Problem-<br />

und Ressourcenanalyse; Systemische Konzepte und Kompetenzen; Psychotherapeutische Beziehungsgestaltung;<br />

Ressourcenaktivierung und Problemaktualisierung im Paar-, Familien- und Gruppensetting; Störungsspezifische Konzepte und<br />

Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie; Konzepte und Methoden zur motivationalen Klärung (insbesondere zur<br />

Bearbeitung intrapsychischer Konflikte); Qualitätskontrolle in der Psychotherapie.<br />

Die vierjährige Weiterbildung ist berufsbegleitend und praxisorientiert. Die Weiterbildungskurse finden jeweils Freitag/Samstag in<br />

Zürich statt. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium mit Hauptfach Psychologie.<br />

Informationen und Bewerbung<br />

Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, lic. phil. Nusa Sokolic,<br />

Weiterbildungskoordinatorin, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich,<br />

Tel. +41 (0)44 251 24 40, Fax +41 (0)44 251 24 60, weiterbildung@ifpt.ch,<br />

www.klaus-grawe-institut.ch<br />

Trägerschaft<br />

Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie Zürich<br />

in Zusammenarbeit mit dem Advanced Studies Center der Universität Basel<br />

Congrès francophone de thérapie de couple Imago<br />

LE CERVEAU RELATIONNEL<br />

Ce que les neurosciences peuvent apprendre aux<br />

thérapeutes de couples<br />

Hedy Schleifer, psychologue-psychothérapeute, Miami, USA<br />

Maya Kollman, psychologue-psychothérapeute, New Jersey, USA<br />

Dr Paul Earley, Atlanta, USA<br />

Vendredi 23 septembre 2011 – Site de Cery, Prilly/Lausanne<br />

Uniquement sur inscription par mail à: info@imago-therapie.com<br />

AFTRI<br />

Association Francophone de Thérapie Relationnelle Imago<br />

Renseignements et détails sur: www.imago-therapie.com<br />

Eye Movement Desensitization and Reprocessing – EMDR<br />

Formation à la méthode thérapeutique développée par<br />

Francine Shapiro PhD pour le traitement des personnes traumatisées.<br />

1 ère partie: (à choix)<br />

1 au 4 févr. 2012 à Lausanne ou 21 au 24 mars 2012 à Fribourg<br />

2ème partie: les 8-9-10 nov. 2012 à Fribourg, CH.<br />

Formatrice agréée : Eva Zimmermann (CH), EMDR Institute<br />

Organisation : Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

www.irpt.ch Tél. : 021 311 96 71 e-mail : info@irpt.ch


Pour le Secteur de Psychiatrie et Psychothérapie pour personnes<br />

âgées du Réseau Fribourgeois de Santé Mentale, le Service de psychologie<br />

met au concours, avec entrée en fonction au 1 er janvier<br />

2012 ou à convenir, deux postes de<br />

Psychologues spécialistes en<br />

neuropsychologie <strong>FSP</strong><br />

à 60 % (francophone) et<br />

à 40 % (germanophone)<br />

Les futur-e-s neuropsychologues seront chargé-e-s de réaliser des<br />

bilans neuropsychologiques et de mener des suivis individuels et de<br />

famille. La pluridisciplinarité sera au centre de leur activité, puisqu’il<br />

leur sera également demandé de travailler en collaboration avec<br />

d’autres professionnels de la santé mentale (médecins psychiatres,<br />

assistants sociaux, infirmiers,…) autant en milieu hospitalier qu’en<br />

ambulatoire. La gestion de situations de crise psychiatrique fait partie<br />

intégrante du travail des futur-e-s neuropsychologues.<br />

Profil<br />

• Très bonnes connaissances en neuropsychologie<br />

(«démentologie»)<br />

• Aptitude à travailler en équipe, mais également de manière<br />

autonome<br />

• Mobilité (travail sur plusieurs sites de soins : Marsens, Fribourg)<br />

Exigences<br />

• Master en psychologie<br />

• Titre de spécialisation en neuropsychologie <strong>FSP</strong> (ou en voie<br />

d’obtention)<br />

Mme Marianna Gawrysiak, gérontopsychologue-psychothérapeute<br />

<strong>FSP</strong>, (026 305 77 33; GawrysiakM@rfsm.ch) ou Mme Florence<br />

Guenot, responsable du Service de psychologie (026 305 77 38;<br />

GuenotF@rfsm.ch) se tiennent à votre disposition pour d’éventuels<br />

renseignements complémentaires.<br />

Votre dossier de candidature, accompagné des documents usuels,<br />

est à adresser jusqu’au 31 octobre 2011, au Réseau Fribourgeois<br />

de Santé Mentale, c/o Centre de soins hospitaliers, Département<br />

des Ressources Humaines, 1633 Marsens.<br />

Fachpsychologe <strong>FSP</strong> für Psychotherapie mit<br />

langjähriger Erfahrung sucht Teilzeitstelle in<br />

Delegation bei Arzt oder Ärztin im Raum Bern.<br />

Bisherige therapeutische und beraterische Tätigkeit mit<br />

Erwachsenen, Familien, Kindern und Jugendlichen.<br />

Kontaktaufnahme unter Tel. 077 44 300 70<br />

Ab 1. Oktober oder nach Übereinkunft wird ein Praxisraum 50%<br />

frei für Psychotherapeutin (delegiert und selbständig).<br />

Die systemisch orientierte psychiatrisch-psychotherapeutische<br />

Praxisgemeinschaft<br />

Dr. med. U. Davatz liegt an der Winterthurerstr.52, 8006 Zürich<br />

(Haltestelle Kinkel, Tram 9 und 10).<br />

Die Mietkosten für den Praxisraum (3.9m mal 4.9m) und separates<br />

Büro betragen 560 Franken monatlich.<br />

Auskunft erteilt:<br />

Tel. 044/361 54 68,<br />

claudialutzcampell@hotmail.com<br />

Die KJP Graubünden besteht aus einer ambulanten und zwei stationären Einrichtungen.<br />

Zu den Ambulanten Angeboten gehören die Zentralstelle in Chur sowie<br />

die Regionalstellen in Davos, Ilanz, Poschiavo, Roveredo und Samedan. Stationär<br />

wird die Jugendpsychiatrische Station und stationär/teilstationär die Sonderschule<br />

Therapiehaus Fürstenwald in Chur geführt.<br />

Unsere Institution hat vom Kanton Graubünden den Leistungsauftrag zur psychiatrischen<br />

Versorgung der Kinder und Jugendlichen Graubündens. Die Ambulanten<br />

Angebote bieten Psychotherapie, Gruppentherapie, Test- und neuropsychologische<br />

Diagnostik, forensische Gutachten und konsiliar- und liaisonpsychiatrische<br />

Dienste an.<br />

Für die Ambulanten Angebote, mit Dienststelle Davos und Chur, suchen wir<br />

baldmöglichst<br />

Psychotherapeutin/Psychotherapeut 80%<br />

Ihr Profil:<br />

• Psychologiestudium und berufliche Erfahrung im Bereich Psychotherapie/<br />

Diagnostik<br />

• Abgeschlossene Therapieausbildung mit <strong>FSP</strong>-Anerkennung<br />

• Vertiefte Kompetenzen im Bereich Kindertherapie<br />

• Bereitschaft und Fähigkeit sich in ein interdisziplinäres und motiviertes Team<br />

einzubringen<br />

Wir bieten:<br />

• Attraktive Anstellungsbedingungen mit umfangreichem Weiterbildungsangebot<br />

Weitere Informationen über uns finden Sie auch unter www.kjp-gr.ch.<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!<br />

Schriftliche Bewerbung an:<br />

KJP Graubünden, Reto Mischol, lic. phil., leitender Psychologe<br />

Masanserstrasse 14, 7000 Chur<br />

Tel. 081 252 90 23


111307<br />

MAS Systemische Beratung<br />

In Kooperation mit dem ZSB Bern<br />

Der MAS vermittelt Kenntnisse in systemischer, ressourcen- und lösungsorientierter<br />

Beratung und deren Umsetzung in die Beratungspraxis.<br />

Abschluss: Master of Advanced Studies ZFH.<br />

Beginn: 12. März 2012<br />

Infoveranstaltungen:<br />

20. Sept. 2011, 18.30 Uhr, IAP, Merkurstrasse 43, Zürich<br />

4. Nov. 2011, 18.30 Uhr, ZSB, Villettemattstrasse 15, Bern<br />

Info und Anmeldung: Tel. +41 58 934 83 72,<br />

veronika.bochsler @zhaw.ch; www.iap.zhaw.ch / weiterbildung<br />

MAS Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapie<br />

Im Zentrum dieser Ausbildung steht eine entwicklungsorientiert-systemische<br />

Ausrichtung, die an den Stärken und Ressourcen der Kinder,<br />

Jugendlichen und Familien anknüpft und Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie<br />

und -psychopathologie integriert. Abschluss:<br />

Master of Advanced Studies ZFH.<br />

Beginn: Herbst 2012<br />

Info und Anmeldung: Tel. +41 58 934 83 30,<br />

margrit.voneuw@zhaw.ch; www.iap.zhaw.ch/weiterbildung<br />

Fallbeispiele:<br />

www.coachingdisc.de<br />

AIM/AVM-CH<br />

Kleine Steine, große Wirkung!<br />

Die coaching disc ® ist ein multifunktionales Kommunikationstool: es kann als Denk- und<br />

Konzentrationshilfe oder zum Selbstcoaching eingesetzt werden. Die Anwendung ist nicht auf<br />

Coaching-Themen begrenzt, die Disc wird auch zur Beratung und Therapie eingesetzt.<br />

Eine runde Metallscheibe fungiert als Aktionsradius, der mit Magnetsteinen in verschiedenen<br />

Farben, Größen und Formen bespielt wird. Ihr Gesprächspartner stellt seine Situation oder<br />

sein Problem mithilfe dieses Mediums dar – und es ergeben sich überraschend neue Sichtweisen<br />

und Lösungswege.<br />

Deutscher Psychologen Verlag GmbH · Am Köllnischen Park 2 · 10179 Berlin · Tel. +49 (0) 30 - 209 166 410 · Fax +49 (0) 30 - 209 166 413 · verlag@psychologenverlag.de<br />

W W W . P S Y C H O L O G E N V E R L A G . D E<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neuer Weiterbildungsgang<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab Oktober 2011 (Bern, Basel)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze<br />

anderer Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die<br />

Weiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung».<br />

Der erfolg reiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung<br />

führt zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>». Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls<br />

erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

17./18.09.11 Klaus Bader, Dr. phil.<br />

Depression<br />

01./02.10.11 Peter Kosarz, Dr. biol. hum. Dipl.-Psych.<br />

Schwierige Therapiesituationen<br />

01./02.10.11 Aba Delsignore, Dr. phil.<br />

Angststörungen<br />

15./16.10.11 Günter Ruggaber, Dipl.-Psych.<br />

Sexuelle Störungen<br />

14./15.10.11 Brunna Tuschen-Caffier, Prof. Dr. phil.<br />

Essstörungen<br />

29./30.10.11 Jutta Stahl, Dipl.-Psych.<br />

Verhaltenstherapie/ältere Menschen<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil<br />

Direktwahl Tel. 071 913 12 54 (telefonisch erreichbar:<br />

Mo-/Mi-Morgen u. Freitag), egli@aim-verhaltenstherapie.ch oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

Testen auch Sie die coaching disc ® !


Postgraduale Ausbildung in Psychoanalyse<br />

Das Angebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit einem<br />

Universitätsabschluss im Hauptfach Psychologie sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Curriculum des 4-jährigen theoretisch-klinischen Grundkurses innerhalb der<br />

Ausbildung zum assoziierten Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psychoanalyse (SGPsa):<br />

• Einführung in psychoanalytisches Denken anhand von Fallbeispielen.<br />

Psychoanalytische Grundkonzepte. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.<br />

Geschichte der Psychologie.<br />

• Erstinterview und Indikation. Grundbegriffe der psychoanalytischen Technik.<br />

Störungsformen I: Hysterie, Zwang, Phobie, Angst. Traumdeutung und<br />

Traumtheorie.<br />

• Störungsformen II: narz. Störungen, Depression, Borderline, Psychosomatik,<br />

Essstörungen, posttraumat. Belastungsstörungen. Spezielle Konzepte der<br />

Theorie und Technik: Agieren, Container, Holding, Spaltung, projektive<br />

Identifikation, negative therapeutische Reaktion u.a.<br />

• Forschung in der Psychoanalyse. Psychoanalyse und psychoanalytische<br />

Psychotherapie. Evaluation und Qualitätssicherung.<br />

• Klinische Seminare mit Fallpräsentationen.<br />

Die Ausbildung zur Psychoanalytikerin/zum Psychoanalytiker SGPsa<br />

setzt sich aus einer persönlichen Lehranalyse, der Supervision von<br />

zwei Analysefällen und einer theoretischen Ausbildung zusammen. Der<br />

theoretische Teil besteht aus dem 4-jährigen Grundkurs, weiterführenden<br />

Seminaren und wissen-schaftlichen Veranstaltungen.<br />

Der 4-jährige Grundkurs ist <strong>FSP</strong> – anerkannt. Er führt zum Fachtitel<br />

«Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong>».<br />

Ebenso ist er ein Modul innerhalb der Facharztweiterbildung, SGPPanerkannt<br />

und erbringt entsprechende Credits.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erlangung des Kandidatenstatus in<br />

der SGPsa. Bedingungen siehe www.freud-institut.ch.<br />

Beginn: Dienstag, 25. Oktober 2011, 20.00 – 21.40, wöchentlich.<br />

Information und Anmeldung: Freud-Institut Zürich, Zollikerstrasse 144,<br />

8008 Zürich, Tel. 044 382 34 19, Fax 044 382 04 80<br />

info@freud-institut.ch, www. freud-institut.ch<br />

PSZ<br />

DENKEN SIE NUR!<br />

Erfahrung und Kompetenz!<br />

Fundierte und anerkannte Weiterbildung in psychoanalytischer<br />

Psychotherapie und Ausbildung in Psychoanalyse!<br />

Weiterbildungsgänge, die den gesetzlichen Anforderungen für<br />

eine selbstständige Berufsausübung von Psychologen und Ärzten<br />

entsprechen!<br />

All das versteht sich von selbst. Darüber hinaus bieten wir eine<br />

Atmosphäre offener Diskussion und freien Denkens, das nicht in<br />

orthodoxen Bahnen stecken bleibt. Ein Denken, das weiter geht.<br />

www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Semesterbeginn am 24. Oktober 2011.<br />

im Psychoanalytischen Seminar Zürich,<br />

Quellenstrasse 25, 8005 Zürich, Tel. 044 271 73 97<br />

P S Y C H O A N A L Y T I S C H E S S E M I N A R Z Ü R I C H<br />

INS_psychoscope_92x135_08-11<br />

Werkstatt Organisationsberatung<br />

Gestalten von Veränderungsprozessen in Organisationen<br />

• Modelle, Techniken und Interventionen der Organisationsentwick<br />

lung und des Change Managements<br />

• Fokussierung der organisationseigenen Kräfte für Lernen<br />

und Entwicklung<br />

• Beratungsprozesse zu den vereinbarten Ergebnissen führen<br />

Die Werkstatt ist eines der Vertiefungsmodule des Nachdiplomstudiums<br />

Beratung in Veränderungsprozessen. Zusammen mit der Werkstatt<br />

Coaching berechtigt dieses NDS plus zur Mitgliedschaft im BSO*. Für<br />

erfahrene Beratungspersonen besteht die Möglich keit, das NDS durch<br />

einen Äquivalenznachweis zu er setzen und direkt in die Werk statt module<br />

einzusteigen. Die BSO-Mitgliedschaft ist dann ebenfalls möglich.<br />

* Berufsverband für Supervision, Organisa tionsberatung und Coaching<br />

Zielpublikum Angesprochen sind Personen aus Beratung (intern oder<br />

extern) und Führung, die Veränderungsprozesse begleiten<br />

und gestalten. Vorausgesetzt wird Grund lagen -<br />

wissen zur Organisationsentwicklung.<br />

Daten/Ort 31. Oktober 2011 bis 25. April 2012 (12 Tage), Luzern<br />

Nähere Informationen und das Detailprogramm erhalten Sie unter<br />

www.weiterbildung.curaviva.ch oder Telefon 041 419 01 88<br />

CURAVIVA Weiterbildung Abendweg 1 6006 Luzern<br />

Telefon 041 419 01 72 weiterbildung@curaviva.ch<br />

Praxisnah und persönlich.<br />

Psychoanalytische Psychotherapie<br />

Das Kursprogramm besteht aus einem dreijährigen Grundkurs als Weiter- und<br />

Fortbildung in psychoanalytisch orientierter Psychotherapie.<br />

Der Grundkurs ist eine Weiterbildung für angehende ärztliche oder psychologische<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Er erfüllt die Anforderungen<br />

der FMH. Diese Weiterbildung ist SGPP-anerkannt und<br />

erbringt entsprechende Credits.<br />

Für die Anforderungen zur Erlangung der Fachtitel der <strong>FSP</strong> und des SPV sowie<br />

der kantonalen Praxisbewilligung müssen Seminare und Veranstaltungen des<br />

Freud-Instituts ergänzend besucht werden. Diese Weiterbildung ist <strong>FSP</strong>zertifiziert.<br />

Diese Weiter- und Fortbildung wird neben der Ausbildung zur Psychoanalytikerin<br />

oder Psychoanalytiker SGPsa vom Freud-Institut Zürich angeboten.<br />

Kurskosten: Grundkurs: Fr. 2000.– pro Weiterbildungsjahr<br />

Kursbeginn: Monatg, 24. Oktober 2011, 19:30–21.10, wöchentlich.<br />

Ein Einstieg ist jeweils im Herbst oder Frühling möglich.<br />

Die Programme für die Kurse erhalten Sie beim:<br />

Sekretariat Freud-Institut Zürich, Zollikerstrasse 144, 8008 Zürich,<br />

Tel. 044 382 34 19, Fax 044 382 04 80<br />

info@freud-institut.ch, www.freud-institut.ch<br />

Analoge Kurse in Basel (Ausbildungszentrum für Psychoanalytische<br />

Psychotherapie, AZPP, J. Besch: Tel. 061 691 66 77, jbesch@vtxmail.ch<br />

oder Dr. C. Kläui: Tel. 061 271 89 22, praxis.klaeui@bluewin.ch) und Bern<br />

(Dr. med. A. Wyler von Ballmoos: Tel. 031 351 64 65,<br />

anna.wyler@freud-zentrum.ch)


www.traumahealing.ch<br />

Scham und Intimität<br />

Johannes Schmidt D<br />

am 7. - 9. Oktober 2011<br />

Der Polarity Embryo<br />

Dr. Jaap van der Wal NL<br />

Pränatale Entwicklung aus<br />

neuer, faszinierender Sicht<br />

28. - 30. Oktober 2011<br />

SOMATIC<br />

EXPERIENCING (SE)<br />

Einführung in die<br />

Traumalösungs-Arbeit nach<br />

Dr. Peter A. Levine<br />

30. September - 2. Oktober 2011<br />

in Lausanne mit<br />

Dominique Dégranges<br />

14. - 16. Dezember 2011 in Zürich<br />

mit Dr. Urs Honauer<br />

C.G. Jung,<br />

Advaita Vedanta und<br />

Somatic Experiencing (SE)<br />

Dr. Raja Selvam usa<br />

Vorweihnachtliches Retreat in Weggis<br />

9. - 12. Dezember 2011<br />

Polarität, Spirale<br />

und Lebensenergie<br />

Dr. med. Hanspeter Seiler ch<br />

Die abstrakte Mathematik von<br />

Relativitätstheorie und<br />

Quantenmechanik<br />

ist auch emotional erlebbar.<br />

1.5-tägiger Kurs mit dem ehemaligen<br />

Chefarzt der Bircher-Benner-Klinik Zürich<br />

17. - 18. September 2011<br />

ZENTRUM FÜR INNERE ÖKOLOGIE (ZIO)<br />

Zwinglistrasse 21 | 8004 Zürich | info@traumahealing.ch | Tel: 044 218 80 80<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte postgraduale Weiterbildung in<br />

Klientenzentrierter Psychotherapie<br />

(focusing- und körper orientiert)<br />

Gesprächspsychotherapie<br />

Focusing<br />

Körperpsychotherapie<br />

Start der nächsten Weiterbildungsgruppe:<br />

15. September 2011 (Einstieg möglich bis Februar 2012)<br />

Informationsveranstaltungen:<br />

Freitag, 19. August 2011<br />

Freitag, 28. Oktober 2011<br />

Freitag, 09. Dezember 2011<br />

jeweils von 18.30 bis etwa 21 Uhr in der Praxisgemeinschaft<br />

Konradstrasse 54, 8005 Zürichfk-institut.ch<br />

Infos und Anmeldung unter gfk@bluewin.ch oder Telefon 043 817 41 24<br />

www.gfk-institut.ch


Hannelore Wildbolz-Weber<br />

Die Berner Vorlesungen über<br />

Theorie und Klinik der Psychoanalyse<br />

Bestell-Talon<br />

(Rückseite beachten!)<br />

Herausgegeben von Alexander Wildbolz<br />

EditionSolo<br />

bitte<br />

Logotherapie-Ausbildung<br />

Logotherapie ist eine sinnzentrierte Psychotherapie, begründet<br />

durch den Psychiater und Neurologen Prof.Dr.med.et phil. Viktor<br />

E. Frankl.Sie bezieht neben dem Psychophysikum besonders<br />

die geistige Dimension des Menschen mit ein.<br />

Ausbildung in logotherapeutischer Beratung und Begleitung<br />

– 4 Jahre berufsbegleitend<br />

– für Personen aus sozialen, pädagogischen und pflegerischen<br />

Berufen<br />

– vom Bundesamt für Bildung und Technologie (BBT) und vom<br />

Kanton Graubünden anerkanntes Nachdiplomstudium Höhere<br />

Fachschule<br />

Integrale Fachausbildung in Psychotherapie<br />

– 5 Jahre berufsbegleitend<br />

– für Psychologen/Psychologinnen sowie Absolventen/<br />

Absolventinnen anderer akademischer Hochschulstudiender<br />

Human- und Sozialwissenschaften<br />

– von der Schweizer Charta für Psychotherapie anerkannt<br />

Weitere Ausbildungsangebote unter www.logotherapie.ch<br />

Nächster Ausbildungsbeginn<br />

14. Januar 2012<br />

Institutsleitung: Dr. phil. Giosch Albrecht<br />

Freifeldstrasse 27, CH-7000 Chur<br />

Telefon 081 250 50 83, Fax 081 25050 84<br />

E-Mail: info@logotherapie.ch<br />

Internet: www.logotherapie.ch<br />

EditionSolo, Mai 2011, 316 Seiten, broschiert, CHF 39.90<br />

ISBN 978-3-9523374-3-1<br />

Bestellungen nimmt der Herausgeber gerne<br />

per E-Mail: bestellungen@freud-zentrum.ch<br />

oder mit untenstehendem Bestell-Talon entgegen.<br />

Bestellung<br />

Hannelore Wildbolz-Weber, 1943–2009, in München geboren<br />

und aufgewachsen als Tochter eines Sudetendeutschen und<br />

einer Wienerin. Medizinstudium in München und Zürich, FMH<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Ausbildungsanalytikerin der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse, Gründungsmitglied<br />

der Psychoanalytischen Arbeitsgruppe Bern und des daraus<br />

hervorgegangenen Sigmund-Freud-Zentrums Bern. Hannelore<br />

Wildbolz lebte und wirkte hauptsächlich in Bern, wo sie eine<br />

intensive Praxis-, Seminar-, Vortrags- und Supervisionstätigkeit<br />

entfaltete.<br />

Die 43 Vorlesungen entstanden im Rahmen eines Lehrauftrags<br />

der Medizinischen Fakultät der Universität Bern 1996–2008<br />

über Theorie und Klinik der Psychoanalyse. Sie richten sich<br />

primär an Ärztinnen und Ärzte in psychiatrischer Ausbildung,<br />

an Psychologinnen und Psychologen und an Studierende,<br />

während sie für ausgebildete Psychoanalytikerinnen und<br />

Psychoanalytiker ein ausgezeichnetes Repetitorium sind. Aber<br />

auch ein breiteres Publikum dürfte sich für diese Vorlesungen<br />

interessieren, hat doch Hannelore Wildbolz eine besondere<br />

Gabe, die Psychoanalyse in allgemeinverständlicher Sprache und<br />

auf eine sehr lebendige Art mit vielen klinischen Fallbeispielen<br />

zu vermitteln. Dabei geht sie immer von Sigmund Freud aus,<br />

schliesst aber auch moderne Postfreudianer verschiedenster<br />

kultureller Provenienz ein. Zahlreiche, oft auch humorvolle<br />

persönliche Bemerkungen aus grosser beruflicher Erfahrung<br />

und ausführliche Literaturangaben bereichern das nun endlich<br />

in schriftlicher Form vorliegende Werk.


2. Weiterbildungskurs in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision<br />

Die postgraduale Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision<br />

ist eine spezialisierte Qualifikation für die selbständige Durchführung<br />

von Supervision in unterschiedlichen Settings. Das Angebot setzt sich aus<br />

Gruppenunterricht, Supervisionspraxis (Supervision der Supervision), Selbsterfahrung<br />

und Intervision zusammen.<br />

Beginn Januar 2012<br />

Dauer 4 Semester<br />

Ort Universität Zürich<br />

Psychologisches Institut<br />

Attenhoferstrasse 9<br />

8032 Zürich<br />

Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) in kognitiv-verhaltenstherapeutischer<br />

Supervision der Philosophischen Fakultät<br />

der Universität Zürich und <strong>FSP</strong>-Zusatzqualifikation in<br />

kognitiv-verhaltenstherapeutischer Supervision<br />

Durchführung Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Der Studienkurs<br />

umfasst 18 Wochentage, verteilt auf sechs Blöcke<br />

während 2 Jahren. Unterrichtet wird in Gruppen mit<br />

max. 15 Teilnehmer(inne)n.<br />

Trägerschaft Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

Psychologisches Institut, Universität Zürich in Kooperation<br />

mit der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und<br />

Kognitive Therapie (SGVT), vertreten durch lic. phil Claude<br />

Haldimann<br />

mit Unterstützung der Akademie für Verhaltenstherapie und<br />

Methodenintegration (AIM)<br />

Anmeldung Dr. des. Tiziana Perini<br />

Attenhoferstrasse 9<br />

CH-8032 Zürich<br />

weiterbildung@psychologie.uzh.ch<br />

Internet www.psychologie.unizh.ch/klipsypt/weiterbildung<br />

oder www.sgvt.ch/de/fortbildungsangebot-sgvt/<br />

����������������<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

����������������<br />

�������������������������<br />

�����������<br />

�<br />

Psychologische<br />

Psychotherapeutin<br />

mit Universitätsabschluss und<br />

langjähriger Erfahrung in<br />

Psychoanalytischer<br />

Psychotherapie und<br />

Tiefenpsychologisch fundierter<br />

Psychotherapie sowie<br />

Weiterbildung in Hypnose und<br />

weiteren Verfahren<br />

sucht<br />

Anschluss an<br />

Praxisgemeinschaft,<br />

Übernahme von bestehender<br />

Praxis, Tätigkeit in Klinik etc.<br />

Detaillierte Angaben über<br />

julagold@gmail.com<br />

www.kvt-tcc.ch<br />

Fort- und Weiterbildung,<br />

Kongresse in kognitiver<br />

Verhaltenstherapie<br />

www.tcc-kvt.ch<br />

Formation postgrade,<br />

continue et congrès<br />

en thérapie comportementale<br />

et cognitive<br />

Vom Wissen der Symptome zur Würde der Veränderung<br />

Es kennzeichnet die therapeutische Grundhaltung in der hypnosystemischen Arbeit, nicht nur die Person in ihrem Umfeld, sondern auch die Kompetenzen der<br />

Symptome und Konflikte wertzuschätzen und damit einen würdevollen Weg zur gewünschten Veränderung zu bahnen. Die «Hypnotherapie» kennt den Stoff,<br />

aus dem die Symptome und Veränderungen sind, die «Systemtherapie» das Feld, auf dem sie wachsen.<br />

Mit: Joe Barber · Reinhold Bartl · Martin Busch · Klaus-Dieter Dohne · Hansjörg Ebell · Évi Forgó Baer · Kai Fritzsche · Stefan Geyerhofer · Peter Hain · Woltemade<br />

Hartmann · Thomas Hegemann · Thomas Hess · Liz Lorenz-Wallacher · Corinne Marti Häusler · Ortwin Meiss · Antonio Nadalet · Burkhard Peter · Manfred Prior<br />

Mechthild Reinhard · Willibald Ruch · Gunther Schmidt · Claudia Starke · Bettina von Uslar · Thomas Villiger · Claudia Weinspach · Charlotte Wirl · Patrick Wirz · u.a.<br />

Special Guests: Joachim Faulstich, preisgekrönter Wissenschaftsjournalist sowie Buch- und Dokumentarfilmautor.<br />

jetzt<br />

anmelden!<br />

www.hypnosystemische-tagung.ch<br />

Tagungskosten 15.–17.06.2012 (inkl. Kaffee-Pausen):<br />

Frühbucherrabatt: CHF 444.– / 404.–* · ab 10.10.2011: CHF 555.– / 505.–* · ab 06.06.2012 und vor Ort: CHF 666.– / 606.–*<br />

*Mitglieder ghyps, ief, smsh, M.E.G., systemis.ch


4. Internationale Fachtagung für personzentrierte<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

"Entwicklung im Focus – das personzentrierte<br />

Verständnis von Veränderung"<br />

Zürich, 21. / 22. April 2012<br />

www.kindertherapietagung.ch<br />

Schweizerische Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz<br />

Weiterbildung. Psychotherapie. Beratung.<br />

<strong>KURSPROGRAMM</strong> <strong>pca</strong>.<strong>acp</strong><br />

<strong>WEITERBILDUNG</strong> – FORTBILDUNG – KURSE<br />

Weiterbildung in Personzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers<br />

Vierjährige Weiterbildung für PsychologInnen, ÄrztInnen und HochschulabsolventInnen im Bereich der<br />

Humanwissenschaften mit zusätzlichen Qualifikationen gemäss Weiterbildungsrichtlinien. <strong>FSP</strong>-, SPV- und<br />

SBAP-Anerkennung. Nächste Weiterbildung beginnt am 23. November 2012<br />

Fortbildungsveranstaltungen für PsychotherapeutInnen und Kurse zum Kennenlernen des PCA<br />

z.B. Kreativitätstraining: Burnout-Prävention und Psychohygiene der besonderen Art, Achtsamkeit für<br />

TherapeutInnen, Biographie-Arbeit und vieles mehr<br />

Bestellung des Kursprogramms und Anmeldung über www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch oder:<br />

<strong>pca</strong>.<strong>acp</strong> | Josefstrasse 79 | CH-8005 Zürich | T + 41 44 271 71 70 | F + 41 44 272 72 71 |


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

Vice-présidente: Karin Wörthwein,<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat, S: Pat Goldblat, Rue des Cordiers 12, 1207<br />

Genève 1, 022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et Bernoise Francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Simone Montavon Vicario,<br />

S: Anne-Catherine Aiassa, La Franay 11, 2735 Malleray,<br />

032 481 40 41, info-ajbfpp@psychologie.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Jean-Christophe Berger,<br />

S: Magali Kraemer Voirol, Rue Ph. Henri-Mathey 15,<br />

2300 La Chaux-de-Fonds, 079 767 93 03,<br />

magali_kraemer@yahoo.com, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

APPV: P: Ambroise Darbellay, S: Nadine Ecabert-Constantin,<br />

Rte d’Italie 71, 1958 Uvrier, 079 369 23 46,<br />

nadine.constantin@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

VWPP: P: Christine Sidler, S: Samuel Bischoff,<br />

Oberdorfstrasse 5, 3930 Eyholz, 027 946 11 14,<br />

samuel.bischoff@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Fabian Bazzana, S: Segretaria ATPP, Despina Gravvani, CP 112,<br />

6850 Mendrisio, d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Carlos Iglesias, S: Julia Mosimann, Case postale 62, 1001<br />

Lausanne, 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist, S: Rolf Franke, Zentrum f. Schulpsychologie<br />

und therap. Dienste, Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau,<br />

071 354 71 01, rolf.franke@ar.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Sandrine Burnand,<br />

S: Eliane Scheidegger, Baselmattweg 145, 4123 Allschwil,<br />

061 264 84 45, ppb@vtxmail.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Sara Michalik-Imfeld,<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vap-psychologie.ch, www.vap-psychologie.ch<br />

VBP: Verband Berner Psychologinnen und Psychologen<br />

P: David Schmid, S: Daniela Schäfer, 3000 Bern, 033 654 60 70,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franziska Eder, S: Margareta Reinecke, Berglistrasse 17 a,<br />

6005 Luzern, margareta.reinecke@psychologie.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franz Schlenk,<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain, S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26,<br />

8006 Zürich, 044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psycho therapeutes d’Orientation Psychanalytique de<br />

Suisse/Schweizer Psychologen- und Psychotherapeuten-<br />

verband Psychoanalytischer Richtung<br />

P: Stephan Wenger, Route de Genolier 14A, 1270 Trélex,<br />

appops@bluewin.ch, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Sibylle Heunert Doulfakar, S: Laure Pittet-Dupuis,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Marlène Sartori, S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, 1219<br />

Châtelaine, 022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch,<br />

www.aspco.ch<br />

ASPSC-SPVKS: Association suisse des Psychologues<br />

sexologues cliniciens/Schweizerischer Psychologenverband<br />

Klinischer Sexologen<br />

P: Ursula Pasini, S: Yvonne Iglesias, 14 rue du Roveray, 1207 Genève,<br />

022 344 62 67, contact@aspsc-spvks.ch, www.aspsc-spvks.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo, S: Manuela Jimenez, AVM-CH Sektion<br />

PsychologInnen, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42, Pf 4146,<br />

2500 Biel 4, 032 321 59 90, info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller, S: Carmen Beutler, Bernstrasse 103a, 3052<br />

Zollikofen, 031 911 47 10, info@hypnos.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP, Wartstr. 3, 8400 Winterthur,<br />

052 212 34 30, fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

IIPB: Sektion Schweiz des Internationalen Instituts für<br />

Psychoanalyse und Psychotherapie Charles Baudouin/Section<br />

Suisse de l‘Institut International de Psychanalyse et de<br />

Psychothérapie Charles Baudouin<br />

P: Thierry Freléchoz, 263, rte de St-Julien,1258 Perly,<br />

frelechoz.t@bluewin.ch<br />

NWP/RPPS: Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie/<br />

Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique<br />

P: Daniela Belarbi, S: Linda Rezny, Stauffacherstr. 1, 3014 Bern,<br />

nwp@psychologie.ch, www.nwpsy.ch<br />

<strong>pca</strong>.<strong>acp</strong> (früher SGGT), <strong>FSP</strong>-Sektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz/Section <strong>FSP</strong> de<br />

la Société Suisse pour l’approche centrée sur la personne<br />

P: Karin Hegar, S: Josefstrasse 79, 8005 Zürich, 044 271 71 70,<br />

info@<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch, www.<strong>pca</strong>-<strong>acp</strong>.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Lilo Steinmann, S: Sekretariat PDH, c/o Brunau-Stiftung,<br />

Edenstr. 20, 8045 Zürich, sekretariat@pdh.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg, S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55,<br />

3000 Bern 7, 031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr. 35, 8610 Uster, 044 942<br />

12 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen<br />

Fachverbandes für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Tanja Manser, S: Silvia Moser Luthiger, Moser Luthiger & Partner<br />

Consulting, Hintere Bahnhofstrasse 9, 8853 Lachen, 055 442 91<br />

02, E-Mail: info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzte-<br />

und Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Marianne Jossi, Bergstrasse 160, 8032 Zürich, marianne.<br />

jossi@psychologie.ch, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche, S: Geschäftsstelle SGFBL, Im Russer 108, 8708<br />

Männedorf, 079 827 39 05, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr. 16,<br />

4600 Olten, 062 311 95 97, holger.schmid@fhnw.ch,<br />

www.healthpsychology.ch<br />

SGIT: PsychologInnen-Sektion der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Integrative Therapie/Section des psychologues de<br />

la société suisse de thérapie intégrative<br />

P: Andreas Collenberg, S: Lotti Müller, Birt 519, 9042 Speicher,<br />

071 244 25 58, lomueseag@bluewin.ch,<br />

www.integrativetherapie-schweiz.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Marianne Schmid Mast, S: Heidi Ruprecht, Dep. of Work<br />

and Organizational Psychology, University of Neuchâtel,<br />

Rue Emile-Argand 11, 2009 Neuchâtel, 078 902 26 95, sekretariat@ssp-sgp.ch,<br />

www.ssp-sgp.ch<br />

SGPO: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psycho-Onkologie/Section <strong>FSP</strong> de la Société Suisse de<br />

Psycho-Oncologie<br />

P: Diana Zwahlen, S: Claudia Bigler, c/o Krebsliga Schweiz,<br />

Effingerstrasse 40, 3001 Bern, 031 389 91 30,<br />

kontakt@psycho-onkologie.ch, www.psycho-onkologie.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Jürg Vetter, Im Eisernen Zeit 21, 8057 Zürich,<br />

078 746 38 80, jvetter@datacomm.ch, www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P (neu systemis.ch): PsychologInnensektion der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Thomas Estermann, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz 10,<br />

6004 Luzern, 041 410 66 57, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr.<br />

163, Postfach 30, 3048 Worblaufen, 031 311 12 12 (Mo/Di),<br />

info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder- und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Roland Buchli, S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach<br />

4720, 6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SPK: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweizerischen Gesellschaft der<br />

PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche/Section<br />

<strong>FSP</strong> de la Société Suisse des Psychothérapeutes d’enfants et<br />

d’adolescents<br />

P: Roland Straub, Brambergerstrasse 3, 6004 Luzern,<br />

041 410 46 25, roland.straub@bluemail.ch, www.spkspk.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Ursula Niederhauser, Postfach 855, 3000 Bern 9,<br />

031 302 58 54, info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

P: Daniel Emmenegger, Scheibenschachenstr. 10, 5000 Aarau,<br />

062 822 71 58, daniel.e@gmx.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Monika Bamberger, S: Eliane Scheidegger, Reichensteinerstr. 18,<br />

4053 Basel, 061 264 84 44, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler,<br />

S: Sekretariat SVNP, Gabriela Deutsch, c/o IMK Institut für<br />

Medizin und Kommunikation AG, Münsterberg 1, 4001 Basel,<br />

061 271 35 51, svnp@imk.ch, www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch<br />

VNP.CH: Verein notfallpsychologie.ch<br />

P: Jacqueline Frossard,<br />

S: Katharina Lyner, Neuhofweg 23, 4102 Binningen,<br />

079 734 92 42, lynkat@intergga.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!