22.12.2012 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Weyregg am Attersee

Datei herunterladen - .PDF - Weyregg am Attersee

Datei herunterladen - .PDF - Weyregg am Attersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEYREGGER<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Postentgelt bar bezahlt AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt<br />

Folge 18/2005<br />

AQUARELL VON ING. H. EDER, WEYREGG<br />

WINTERBILD-WEYREGG VOM HÖHENWEG<br />

Der Bürgermeister, der Gemeindevorstand, der Gemeinderat<br />

sowie die Bediensteten der Gemeinde <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong><br />

wünschen Ihnen zum bevorstehenden Weihnachtsfest<br />

frohe und gesegnete Festtage und für das Jahr 2006<br />

alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg.


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Sehr geschätzte <strong>Weyregg</strong>erinnen!<br />

Sehr geschätzte <strong>Weyregg</strong>er!<br />

Sehr geschätzte Wahl-<strong>Weyregg</strong>erInnen!<br />

Liebe Jugend!<br />

Weihnachten als Fest des Friedens und der<br />

Freude, als Fest des Schenkens und<br />

Beschenktwerdens berührt unser Innerstes. All<br />

zu schnell sind wir vom Egoismus um uns herum<br />

angesteckt und meinen, wenn ich mir all meine<br />

Wünsche erfüllt habe, erst dann kann ich<br />

glücklich sein. Die Werbung weiß um unsere<br />

Sehnsucht nach Glück und berieselt uns<br />

permanent, sie will uns einreden, dass wir uns<br />

die Dinge zum Glücklichsein kaufen können.<br />

Wenn in einer F<strong>am</strong>ilie nicht nur die Mutter,<br />

sondern plötzlich auch der Vater den Kindern<br />

genommen wird, dann wissen wir, auf welche<br />

Werte es im Leben wirklich ankommt: das<br />

Beis<strong>am</strong>mensein in der F<strong>am</strong>ilie, im<br />

Freundeskreis; das Miteinander-Reden-Können,<br />

das Gefühl des Verstanden-Seins, des<br />

gegenseitigen Angenommen-Seins…..neben all<br />

der Sorge ums tägliche Brot.<br />

Wenn durch eine Eigeninitiative von<br />

Gemeindebürgern der schwere Schicksalsschlag<br />

für die F<strong>am</strong>ilie durch eine Spendeaktion ein<br />

bisschen abgefedert wird, dann gehört das zu<br />

jenen Ereignissen, die das<br />

Gemeinschaftsempfinden einer Gemeinde<br />

auszeichnet. Allen Initiatoren und den Spendern<br />

ein aufrichtiges Danke!<br />

Viele freiwillige und ehren<strong>am</strong>tliche Aktivitäten<br />

wurden im vergangenen Jahr gesetzt. In den<br />

Vereinen und Institutionen waren viele<br />

Helferinnen und Helfer <strong>am</strong> Werk, das wissen<br />

nicht nur die Obleute der Vereine zu schätzen,<br />

2<br />

das weiß auch die Gemeinde zu würdigen und<br />

dafür zu danken.<br />

Die Bautätigkeit der Gemeinde war den<br />

finanziellen Möglichkeiten angepasst und<br />

beschränkte sich deshalb auf lange vor uns her<br />

geschobene und notwendige Vorhaben. Beim<br />

Straßenbau ergibt es sich immer wieder, dass<br />

auch die Wasserleitung, der Kanal und andere<br />

Leitungsträger mitberücksichtigt werden. Die<br />

Entscheidung, ob eine Investition in die Zukunft<br />

sinnvoll ist, kann erklärlicherweise nicht immer<br />

mit Bestimmtheit gesagt werden.<br />

Die Staubfreimachung der Feldstraße möchte ich<br />

als eine Weihnachtsgeschichte für die Gemeinde<br />

(die Kosten für die Asphaltierung trugen die<br />

Anrainer!) kurz erzählen: Die Bewohner der<br />

Feldstraße wünschten sich schon viele Jahre<br />

lang, dass endlich mit den jährlichen<br />

Schlaglöchern und dem Staub Schluss gemacht<br />

wird, wenn da nicht ein paar schier<br />

unüberwindliche Hindernisse den Wunsch nach<br />

Asphaltierung unmöglich machten. Ein<br />

beherztes Ehepaar nahm sich im Sommer wieder<br />

der Sache an und es wurde viel diskutiert und es<br />

gelang über die Finanzierung Einigung zu<br />

erzielen. Für den finanziellen Beitrag, den dort<br />

jeder bereit war zu leisten, bedanke ich mich<br />

mit Anerkennung und Respekt. Ich wünsche,<br />

dass dieser Zus<strong>am</strong>menhalt, den Sie, geschätzte<br />

Anrainer, beim Straßenbau bewiesen haben, in<br />

der Zukunft tragfähig bleibt.<br />

Die Suche nach Wasser blieb auch heuer<br />

erfolglos trotz der viel versprechenden Aussagen<br />

des Landesgeologen. Die Anstrengungen um<br />

eine gesicherte Wasserversorgung für die<br />

Zukunft finden also nächstes Jahr ihre<br />

Fortsetzung.<br />

Unser Wasserleitungsnetz wird ständig erneuert<br />

und erweitert. Dieses Netz ist sehr sensibel und<br />

ich ersuche Sie, lesen Sie besonders<br />

aufmerks<strong>am</strong>, was an anderer Stelle in dieser<br />

Ausgabe über Ihre Verantwortung als<br />

Wasserbezieher geschrieben steht.


Nach dem Kanal- und Wasserleitungsbau für das<br />

GSG-Bauvorhaben wird die Rohtrasse für die<br />

Straße fertig gestellt. Nach dem ersten<br />

Bauabschnitt kann mit größter<br />

Wahrscheinlichkeit bereits 2006 mit dem Bau<br />

des betreubaren Wohnens begonnen werden.<br />

Als nächster großer wichtiger Straßenbau erfolgt<br />

die Errichtung der Schulstraße (ebenfalls als<br />

Rohtrasse), das ist die direkte Anbindung<br />

Bundesstraße Römergasse über den Wirts- und<br />

Pfarrer-Obstgarten.<br />

Das Kulturprogr<strong>am</strong>m des letzten Jahres hat uns<br />

neue Schwerpunkte gebracht. Die<br />

Veranstaltungen sind sehr gut angekommen, sie<br />

brachten einen interessanten Querschnitt, so dass<br />

für jeden etwas dabei war und soviel ich weiß,<br />

wird auch im nächsten Jahr an einem ähnlichen<br />

Projekt gearbeitet.<br />

Ich danke den Verantwortlichen in den<br />

Ausschüssen für ihre Arbeit, denn in ihre<br />

Kompetenz fällt die Vorbereitung von Anträgen,<br />

die dann im Gemeinderat beschlossen werden<br />

sollen.<br />

Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

im Innen- und Außendienst für ihre Arbeit und<br />

ihr Entgegenkommen den Anliegen unseren<br />

Bewohnern und Gästen gegenüber.<br />

Ebenso gebührt mein Dank allen, die durch ihre<br />

Anregungen, ihre Vorschläge, aber auch ihre<br />

Wünsche zum besseren Gelingen der Arbeit für<br />

die Gemeinde beitragen.<br />

Ich wünsche allen<br />

ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest,<br />

friedvolle Festtage mit Wärme und<br />

Geborgenheit mit ihren Lieben<br />

und<br />

ein gutes, gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr 2006<br />

Ihr<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS:<br />

Montag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

sonst nach telefonischer Vereinbarung<br />

BALL DER OBERÖSTERREICHER<br />

IN WIEN<br />

SAMSTAG, 21. JÄNNER 2006<br />

Wer Interesse hat, <strong>am</strong> Ball der OÖ in Wien teilzunehmen,<br />

meldet sich bitte im Gemeinde<strong>am</strong>t.<br />

Organisierte Busfahrt, Kosten: Karten Euro<br />

25,00, Busfahrt: Euro 10,00.<br />

WUSSTEN SIE, DASS..........<br />

(WEYREGG IN ZAHLEN......)<br />

√ über 44 Stitzungen im Jahr 2005<br />

abgehalten wurden.<br />

√ über 655 Wasserzähler im Gemeindegebiet<br />

<strong>Weyregg</strong> aktiv sind.<br />

√ im Jahr 2005 vom Bürgermeister über<br />

300 Termine wahrgenommen wurden.<br />

EIN GROß ES<br />

DANKESCHÖN ......<br />

den freiwilligen ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Helfern in der Pfarrbücherei.<br />

Sie leisten mit der Büchereileiterin,<br />

Monika Gebetsberger, jährlich<br />

über 630 Stunden !<br />

AUS DEM INHALT:<br />

Umweltdiplom Seite 4<br />

Wasserbericht Seite 5-7<br />

Bericht aus dem Bau<strong>am</strong>t Seite 9<br />

Ärztedienst-Soziales Seite 11<br />

Allgemeines Seite 13<br />

Müllkalender Mitte zum Herausnehmen<br />

F<strong>am</strong>iliennachrichten Seite 19<br />

Jubilare Seite 20<br />

Sterbefälle Seite 22/23<br />

Gesunde Gemeinde Seite 25<br />

Aus dem Vereinsleben Seite 28-30<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong>, <strong>Weyregg</strong>er Str. 69, 4852 <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong>, F.d.I.v.: Bürgermeister Dir.<br />

Hermann Staudinger, Redaktion: AL Johann Gebetsroither, Web: www.weyregg.at, e-mail: gemeinde@weyregg.ooe.gv.at, Satz und Gestaltung:<br />

Angelika Gruber, Fotos: Gemeinde <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong>, Rest n<strong>am</strong>entlich gekennzeichnet, Druck: Druckerei Hitzl, 4880 St. Georgen i.A.,<br />

Redaktionsschluss: 7. Dez. 2005, Auflage: 1.200 Stück.<br />

3


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Unterzeichnet wurde das Diplom von Dr. Leo<br />

Windtner, Generaldirektor der Energie AG OÖ,<br />

Dr. Hans Zeinhofer, Geschäftsführer der Energie<br />

AG OÖ Vertrieb GmbH & Co KG und als<br />

Vertreter des Landes Oberösterreich – DI<br />

Andreas Drack, Klimarettungsbeauftragter für<br />

unser Bundesland.<br />

Das Umwelt-Diplom dokumentiert, dass die<br />

Gemeinde <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong>,<br />

100% umweltfreundlichen Strom aus<br />

Wasserkraft und erneuerbarer Energie<br />

bezieht und so einen wichtigen Beitrag zur<br />

Klimarettung leistet.<br />

Gemeinden haben Vorbildwirkung – umso<br />

erfreulicher ist es, dass sich die Gemeinde<br />

<strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong>, als eine der ersten<br />

Gemeinden für ÖKO- Strom entschieden hat.<br />

Klimarettung ist gerade in den letzten Monaten<br />

– bedingt durch Naturkatastrophen und die<br />

Entwicklung der Energiepreise - ein wichtiges<br />

Thema geworden - daher kommt dem<br />

Klimaschutz und effizienten Energieeinsatz<br />

immer größere Bedeutung zu.<br />

Eine Reduktion des CO2- und<br />

Feinstaubausstoßes, wie auch die Forderung<br />

nach mehr Energieeffizienz - ob im öffentlichen,<br />

gewerblichen oder privaten Bereich - ist oft mit<br />

verhältnismäßig einfachen Maßnahmen<br />

erreichbar.<br />

Zum Beispiel:<br />

- durch Verwendung von Sparl<strong>am</strong>pen - oder dass<br />

alte energieverschwendende Heizungsanlagen<br />

und Kühlgeräte erneuert werden - elektronische<br />

Geräte nicht ständig auf Standby Modus<br />

geschaltet bleiben und vieles mehr - bis hin zu<br />

bauphysikalischen Maßnahmen, wie Isolieren<br />

4<br />

UMWELT-DIPLOM DER ENERGIE-AG<br />

FÜR DIE GEMEINDE WEYREGG AM ATTERSEE<br />

Herr Stefan Vörös EEM, als Vertreter der Energie<br />

AG Oberösterreich, übergab das „Umwelt-Diplom“<br />

an Herrn Bürgermeister Hermann Staudinger.<br />

von Gebäuden und Anlageteilen - dies alles sind<br />

positive Beiträge in Sachen Energieeffizienz,<br />

Nachhaltigkeit und Umweltschutz.<br />

„Die Energie AG Oberösterreich ist gegen<br />

Energieverschwendung und steht für die<br />

Umsetzung eines modernen<br />

Energiemanagements wie auch für intelligente,<br />

innovative, umweltfreundliche Technologien und<br />

Produkte.<br />

Fachlich kompetente Dienstleistungen<br />

(Kundenservice) und die partnerschaftliche<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen der Gemeinde<br />

<strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong> und Energie AG<br />

Oberösterreich, werden auch in Zukunft zum<br />

Vorteil und zum Wohl, sowie zur Sicherheit für<br />

die Bevölkerung von <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong> und<br />

Ihrem Lebensraum beitragen“,<br />

so Stefan Vörös EEM (Europäischer Energie<br />

Manager), Berater Businesskunden - Energie<br />

AG OÖ.


Regen-oder Leitungswasser<br />

Die Baumärkte und Lagerhäuser bieten sie in<br />

letzter Zeit verstärkt den Konsumenten und<br />

hier im speziellen den Häuslbauern an – die<br />

Regenwassertanks.<br />

Auch bei den<br />

Hausbaustellen in<br />

u n s e r e m<br />

Gemeindegebiet<br />

kann der verstärkte Einsatz von<br />

Regenwassertanks beobachtet werden.<br />

Ökologisch zu handeln und langfristig Geld zu<br />

sparen-dieser Nutzen wird dem Konsumenten<br />

beim Kauf eines derartigen Behälters vermittelt.<br />

Meist unerwähnt bleibt, dass beim Einsatz<br />

derartiger Einrichtungen noch viele andere<br />

Aspekte zu betrachten sind.<br />

Wassersparen und das Ersetzen von Trinkwasser<br />

durch Nutzwasser (Regenwasser od.<br />

Brunnenentnahme) sind in unserer heutigen<br />

Umweltsituation wichtige Themen. Um<br />

Trinkwasser zu sparen wird daher immer wieder<br />

die Nutzung von Regenwasser zur Diskussion<br />

gestellt. Propagiert wird die<br />

Regenwassernutzung für die Toilettenspülung,<br />

für den Garten, für das Auto aber auch für das<br />

Wäschewaschen. Wenn von Regenwasser die<br />

Rede ist, handelt es sich in erster Linie um<br />

Dachablaufwasser, welches zahlreiche<br />

Verunreinigungen als Regenwasser mitbringt<br />

und nach dem Auftreffen auf dem Dach weitere<br />

Verunreinigungen (Vogelkot, Staub,etc.)<br />

aufnimmt.<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Untersuchungen aus Deutschland zeigen eine<br />

massive Belastung des Regenwassers durch<br />

E.coli, coliforme Keime und Enterokokken.<br />

Fasst man diese Untersuchungsergebnisse<br />

zus<strong>am</strong>men, kann man feststellen, dass die<br />

Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass das<br />

Dachablaufwasser fäkal verunreinigt ist und<br />

Krankheitserreger enthält.<br />

Aufgabe der Gemeinde als Betreiber der<br />

Wasserversorgungsanlage ist es, die Qualität<br />

unseres Trinkwassers zu sichern. Diese<br />

Qualitätssicherung reicht bis zur Zapfstelle, d.h.<br />

bis zum Wasserhahn in der Küche, im Bad, ...<br />

Das oö.Wasserversorgungsgesetz lässt es<br />

grundsätzlich zu, dass neben einer<br />

Trinkwasserversorgungsanlage im Haushalt ein<br />

getrennter Nutzwasserkreislauf betrieben wird.<br />

Zwischen beiden Anlagen darf es jedoch keine<br />

wie immer geartete Verbindung geben. Der<br />

Einbau einer Nutzwasserversorgungsanlage darf<br />

nur nach vorheriger Genehmigung durch die<br />

Gemeinde durchgeführt werden- es besteht eine<br />

strenge Meldepflicht.<br />

Bei einer unzulässigen Verbindung zwischen der<br />

von der Gemeinde gespeisten Verbrauchsanlage<br />

und einer eigenen Nutzwasseranlage kann es zu<br />

einer Verkeimung des Trinkwassers im ges<strong>am</strong>ten<br />

Versorgungsnetz der Gemeinde kommen. Teure<br />

Desinfektionsmaßnahmen sind vom Verursacher<br />

zu bezahlen.<br />

DAHER FOLGENDE TIPPS !!<br />

Die Verwendung von Regenwassertanks für den<br />

Betrieb von Nutzwasseranlagen unbedingt<br />

vorher der Gemeinde melden.<br />

Wenn ein getrennter Nutzwasserkreislauf<br />

geplant ist, müssen sie die Ausführung einem<br />

befugten Fachmann übertragen und die<br />

getrennten Rohrleitungen genau dokumentieren.<br />

Auch das Abwasser aus den Nutzwasseranlagen<br />

ist über die Kanalisation zu entsorgen – für<br />

dieses Abwasser ist daher auch die<br />

Kanalbenützungsgebühr zu entrichten. Der<br />

Verbrauch wird durch zusätzliche Wasserzähler<br />

gemessen.<br />

5


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

KONTROLLE SICHERT HOHE QUALITÄT<br />

Da der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in einigen<br />

Häusern in unserer Gemeinde weiter unter dem<br />

Durchschnittsverbrauch liegt, liegt der Verdacht<br />

nahe, dass eine unzulässige<br />

Nutzwasserversorgung mit Regen od.<br />

Privatwasser für die WC-Spülung oder die<br />

Waschmaschine betrieben wird.<br />

Neben den hygienischen Gefahren für das<br />

Versorgungsnetz entgehen auf diese Weise der<br />

Gemeinde Kanalbenützungsgebühren, die für<br />

den kostendeckenden Betrieb der Anlage absolut<br />

notwendig sind.<br />

Unser Wassermeister Wolfgang Spießberger hat<br />

daher den Auftrag, diese Liegenschaften genau<br />

zu überprüfen. Die Wasserleitungsordnung der<br />

Gemeinde gestattet den Organen der Gemeinde<br />

den Zutritt und die Kontrolle der<br />

Verbrauchsanlagen in den Häusern.<br />

FILTER REGELMÄß IG KONTROLLIEREN<br />

Der Trinkwasserbefund, den Sie auf der<br />

folgenden Seite finden, bestätigt die hohe<br />

Qualität des Trinkwassers in unserer Gemeinde.<br />

Diese Qualität zu sichern, ist eine der<br />

vordringlichsten Aufgabe der Gemeinde als<br />

Betreiber der Wasserversorgungsanlage. Neben<br />

der Gemeinde hat auch der Abnehmer gewissen<br />

Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Neben der<br />

laufenden Kontrolle der Wasserzähler ist es auch<br />

notwendig, die nach dem Wasserzähler<br />

eingebauten Filter zumindestens halbjährlich zu<br />

reinigen. Bei den Zählerablesungen werden<br />

häufig stark verschmutzte Filter vorgefunden,<br />

die einen idealen Nährboden für die<br />

Bakterienbildung darstellen.<br />

LEITUNGSERNEUERUNGEN ERHÖHEN DIE<br />

VERSORGUNGSSICHERHEIT<br />

Die Straßenbaustelle <strong>am</strong> Kr<strong>am</strong>erbühel bot die<br />

Gelegenheit, das alte und zu klein gewordene<br />

Leitungsnetz und die Anschlussleitungen von<br />

der Bachstraße bis zu den Liegenschaften<br />

Haitzinger und Resch zur Gänze zu erneuern.<br />

Während der Bauarbeiten musste für einige Tage<br />

eine Notversorgung eingerichtet werden. Die<br />

betroffenen Hauseigentümer zeigten viel<br />

6<br />

Verständnis für diese Einschränkungen.<br />

Die Installationsarbeiten wurden von der<br />

Installationsfirma Wagner aus Timelk<strong>am</strong><br />

unter der Bauleitung von Wassermeister<br />

Spießberger durchgeführt.<br />

WEITERE INSTANDHALTUNGSARBEITEN<br />

IM JAHR 2005<br />

• Reparatur der Seeleitung im Bereich<br />

Rager<br />

• Aktivierung des Hochbehälters<br />

Seeberg<br />

• Sanierungsmaßnahmen im<br />

Hochbehälter Reichholz-neue<br />

Regelung und Pumpe<br />

AUSZUG AUS DEM AKTUELLEN<br />

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSBEFUND<br />

Die Landessanitätsdirektion hat auf Grundlage der<br />

Trinkwasserverordnung des Bundes die Häufigkeit der<br />

Proben und die Probenentnahmestellen per Bescheid<br />

festgelegt. Auf der nächsten Seite finden Sie das Ergebnis<br />

der Probe, die bei der öffentlichen WC-Anlage im<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t genommen wurde. Neben dieser Stelle<br />

werden sämtliche Quells<strong>am</strong>melschächte und eine weitere<br />

Entnahmestelle im Ortsteil Bach jährlich beprobt.


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

7


DER AKTUELLE SELBSTSCHUTZTIPP<br />

Influenza - Pandemie<br />

Ist Vogelgrippe auch für Menschen gefährlich?<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt, es ist nur eine<br />

Frage der Zeit, bis ein aggressives Grippevirus, vielleicht ein<br />

verändertes Vogelgrippevirus, eine Grippe-Pandemie auslöst.<br />

Laut WHO kann es imExtremfall zu einer Erkrankungsrate<br />

von 20 bis 50% der Bevölkerung kommen.<br />

Vorsorgen ohne Panik<br />

Grippe-Schutzimpfungen sind grundsätzlich zu<br />

empfehlen, wirken aber nur gegen bekannte<br />

Viren.<br />

Antivirale Medik<strong>am</strong>ente (z.B. T<strong>am</strong>ilflu) können im<br />

Anlassfall prophylaktisch (vorbeugend) oder<br />

therapeutisch (nach erfolgter Infektion)<br />

eingenommen werden. Diese Medik<strong>am</strong>ente sind<br />

rezeptpflichtig und werden nur dann von der<br />

Krankenkasse bezahlt, wenn eine Erkrankung<br />

vorliegt (Normalpreis ca. 40 € pro Packung).<br />

Ein Vorrat an Lebensmitteln, Getränken und<br />

anderen lebenswichtigen Produkten macht Sie<br />

unabhängig von Versorgungsengpässen.<br />

Außerdemmüssen Sie dann bei Ansteckungsgefahr<br />

Ihre Wohnung nicht unbedingt verlassen.<br />

Geeignete Mundschutzmasken schützen vor der<br />

Tröpfcheninfektion bei Kontakt mit infizierten<br />

Personen.<br />

Wenn eine Grippe-Pandemie<br />

ausbricht<br />

Menschenans<strong>am</strong>mlungen meiden<br />

Auf engen Kontakt zu anderen verzichten<br />

Verstärkte Hygienemaßnahmen ergreifen<br />

Bei Auftreten von Krankheitssymptomen<br />

einen Arzt aufsuchen und Weisungen<br />

befolgen<br />

Viel Flüssigkeit trinken und Bettruhe<br />

einhalten<br />

Zusätzliche Verhaltensregeln werden im Anlassfall von den Behörden bekannt gegeben!<br />

Der OÖ. ZIVILSCHUTZVERBAND - -Die DieInformationsstelle Informationsstelle für für Sicherheitsfragen<br />

INFORMATION BERATUNG AUSBILDUNG<br />

OÖ. ZIVILSCHUTZVERBAND<br />

A-4020 Linz, Wiener Straße 6, Telefon: 0732/65 24 36, Telefax: 0732/66 10 09<br />

E-mail: office@zivilschutz-ooe.at, homepage: www.zivilschutz-ooe.at oder www.siz.cc


TERMINE BAUVERHANDLUNGEN 2006:<br />

Auch im kommenden Jahr finden wieder einmal<br />

monatlich Bauverhandlungen statt. Die Termine<br />

wurden (vorbehaltlich kurzfristiger<br />

Änderungen) wie folgt festgelegt:<br />

10. Jänner 18. Juli<br />

14. Februar 08. August<br />

14. März 12. September<br />

18. April 10. Oktober<br />

16. Mai 14. November<br />

13. Juni 19. Dezember<br />

NEUERUNG HINSICHTLICH<br />

NACHBARRECHT:<br />

Auf Grund eines Erkenntnisses des<br />

Verfassungsgerichtshofes wurde die oö.<br />

Bauordnung dahingehend geändert, dass<br />

nunmehr Nachbarn auch bei Wohngebäuden<br />

jene Eigentümer und Miteigentümer von<br />

Grundstücken sind, die vom zu bebauenden<br />

Grundstück höchstens 50 m entfernt sind und<br />

diese Personen durch das Bauvorhaben<br />

voraussichtlich in ihren subjektiven Rechten<br />

beeinträchtigt werden können.<br />

Allerdings ist laut Auskunft des oö.<br />

Gemeindebundes bereits für das kommenden<br />

Jahr dahingehend wieder mit einer neuerlichen<br />

Änderung zu rechnen, mit der die Entfernung<br />

von 50 m deutlich reduziert werden sollte.<br />

SENKGRUBEN:<br />

Die oö. Gemeinden wurden mit dem<br />

Abwasserentsorgungsgesetz verpflichtet, genaue<br />

Daten über bestehende Senkgruben und deren<br />

Entsorgungen in Form eines Abwasserkatasters<br />

zu s<strong>am</strong>meln und an das Amt der oö.<br />

Landesregierung weiterzuleiten. Die betroffenen<br />

Senkgrubeneigentümer wurden zwischenzeitlich<br />

aufgefordert für das Jahr 2004 die verpflichtend<br />

zu führenden Entsorgungsnachweise vorzulegen.<br />

In der Folge sind die Gemeinden verpflichtet für<br />

jene Senkgruben, die kein ausreichendes<br />

Fassungsvermögen aufweisen, oder bei denen<br />

auf Grund der vorgelegten<br />

Entsorgungsnachweise angenommen werden<br />

AUS DEM BAUAMT....<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

muss, dass diese nicht dicht sind, entsprechende<br />

baubehördliche Aufträge zu erlassen bzw.<br />

erforderlichenfalls diese Senkgruben auf<br />

Dichtheit zu überprüfen.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang dürfen wir darauf<br />

hinweisen, dass auch künftig die<br />

Entsorgungsnachweise regelmäßig zu führen<br />

und auf Verlangen der Gemeinde oder des<br />

Landes vorzulegen sind.<br />

BAUBERATUNG:<br />

NÜTZEN SIE DIE MÖGLICHKEIT EINER<br />

KOSTENLOSEN BAUBERATUNG!! FÜR<br />

TERMINVEREINBARUNGEN STEHT IHNEN<br />

UNSER BAUSACHBEARBEITER HR. AUER<br />

(TEL. NR. 07664/2255-DW12;<br />

E-MAIL: AUER@WEYREGG.OOE.GV.AT)<br />

GERNE ZUR VERFÜGUNG.<br />

Wir sind stets um bestmögliche Beratung und<br />

Unterstützung in den einzelnen Bauverfahren<br />

bemüht und sind überzeugt, dass wir auch<br />

künftig die einzelnen Verfahren möglichst rasch<br />

und unbürokratisch erledigen können.<br />

EINIGE INFOS AUS DEM BAUAMT:<br />

Von Jänner bis einschl. November 2005 waren<br />

(ohne Heizungsanlagen) insges<strong>am</strong>t 19<br />

Bauansuchen bzw. Bauanzeigen zu erledigen;<br />

davon konnten<br />

7 im Anzeigeverfahren<br />

6 als „vereinfachte“ Bauverfahren<br />

6 als Bauverhandlungen<br />

erledigt werden.<br />

Neben zahlreichen Zu- und Umbauten bzw.<br />

Nebengebäuden wurde der Neubau von 3<br />

Einf<strong>am</strong>ilienhäusern sowie der<br />

Wohnungsanlage bei den „Renner-Gründen“ –<br />

bestehend aus insges<strong>am</strong>t 6 Wohnhäusern mit<br />

jeweils 4 Wohneinheiten und einer Anlage für<br />

betreubares Wohnen mit 10 Wohneinheiten –<br />

genehmigt.<br />

9


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

OBERÖSTERREICH IN DER EU - Eine Informationsserie der<br />

Europa-Informationsstelle des Landes Oberösterreich Altstadt 30 4021 Linz Tel. 0732/7720-14020<br />

E-Mail: europedirect@ooe.gv.at www.europainfo.at<br />

Am 3. Oktober 2005 eröffnete<br />

die EU Beitrittsverhandlungen<br />

mit der Türkei.<br />

Die Annäherung der Türkei<br />

an die EU<br />

Schon 1963 hatte sich die Türkei<br />

den Europäischen Gemeinschaften<br />

angenähert und mit<br />

diesen ein Assoziationsabkommen<br />

geschlossen. 1987 stellte<br />

die Türkei einen vorerst fruchtlosen<br />

EG-Beitrittsantrag. Zeichen<br />

einer engen wirtschaftlichen<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit ist jedoch<br />

die Zollunion zwischen<br />

der Türkei und der EU aus<br />

1996.<br />

Im Dezember 2002 stellte der<br />

Europäische Rat, in dem neben<br />

dem Kommissionspräsidenten<br />

die Staats- bzw. Regierungschefs<br />

der 25 EU-Mitgliedstaaten<br />

vertreten sind, der Türkei<br />

in Aussicht, nach dem Jahr<br />

2004 Beitrittsverhandlungen zu<br />

beginnen, wenn die Türkei vor<br />

allem den Minderheitenschutz<br />

und die Einhaltung der Menschenrechte<br />

weiter engagiert<br />

vorantreiben würde.<br />

Perspektiven der Beitrittsverhandlungen<br />

Schon auf Grund ihrer Größe<br />

und ihres niedrigen wirtschaftlichen<br />

Entwicklungsstands ist<br />

die Türkei nicht mit bisherigen<br />

Beitrittswerbern vergleichbar.<br />

Gerade die Integration der türkischen<br />

Landwirtschaft, in der<br />

ein Drittel aller Beschäftigten<br />

tätig ist, wird nur in einem langjährigen<br />

Prozess vonstatten<br />

gehen können. Das gilt auch für<br />

die Übernahme des EU-Rechts<br />

und die Kapazitäten der Verwaltungsbehörden,<br />

dieses an-<br />

10<br />

Die Türkei - ein Beitrittskandidat<br />

zuwenden. Mit einem allfälligen<br />

EU-Beitritt ist jedenfalls erst<br />

nach 2014 zu rechnen. D<strong>am</strong>it<br />

ist sichergestellt, dass die Verhandlungenverantwortungsbewusst<br />

geführt werden, um allen<br />

berechtigten Bedenken Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Für die Verhandlungen legte<br />

der Europäische Rat im Dezember<br />

2004 einen Rahmen<br />

fest, auf den gerade auch Österreich<br />

großen Wert legt. Die<br />

Aufnahme von Verhandlungen<br />

bedeutet nicht automatisch den<br />

EU-Beitritt der Türkei.<br />

Bei schwerwiegenden und anhaltenden<br />

Verstößen gegen<br />

Menschenrechte, Minderheitenschutz,<br />

Demokratie und Rechtstaatlichkeit<br />

werden die Verhandlungen<br />

solange ausgesetzt,<br />

bis die Türkei den Bedingungen<br />

für eine Wiederaufnahme<br />

entspricht. Buchstäblich<br />

in letzter Minute erreichte Österreich<br />

<strong>am</strong> 3. Oktober 2005 eine<br />

Abänderung des bisherigen<br />

Verhandlungsrahmens als Voraussetzung<br />

zur Zustimmung für<br />

den Verhandlungsbeginn. Demach<br />

soll erstmals ausdrücklich<br />

die Aufnahmefähigkeit der Union<br />

selbst für einen Beitritt ausschlaggebend<br />

werden.<br />

Darüber hinaus enthält der <strong>am</strong><br />

3. Oktober gefundene Kompromiss<br />

die Bestimmung, dass<br />

sich alle EU-Mitgliedstaaten<br />

gleichermaßen an der Finanzierung<br />

einer Erweiterung beteiligen<br />

müssen. Wie bei allen Erweiterungsschritten<br />

der EU ist<br />

auch für einen Türkeibeitritt<br />

nach Abschluss der Verhandlungen<br />

die Zustimmung<br />

des Europäischen Parl<strong>am</strong>ents<br />

sowie der nationalen Parl<strong>am</strong>ente<br />

aller Mitgliedstaaten er-<br />

forderlich. In Österreich ist zusätzlich<br />

eine Volksabstimmung<br />

über den Beitritt der Türkei geplant.<br />

Auch für die Zeit nach einem eventuellen<br />

Beitritt der Türkei<br />

soll es die Möglichkeit für Übergangsfristen<br />

und dauernde<br />

Ausnahmeregelungen zu Gunsten<br />

der derzeitigen EU-Staaten<br />

geben. Aus der Sicht Österreichs<br />

wird dies vor allem den<br />

Bereich der Personenfreizügigkeit<br />

betreffen. Sollte die<br />

Türkei nicht alle Beitrittskriterien<br />

vollständig erfüllen oder<br />

die EU zur Aufnahme nicht<br />

bereit sein, wird die EU gemeins<strong>am</strong><br />

mit der Türkei eine<br />

Alternativlösung erarbeiten.<br />

Diese soll die Verankerung des<br />

Landes in europäischen Strukturen<br />

sicherstellen.<br />

Bitte senden Sie mir kostenlos<br />

folgende Publikationen<br />

"EU-Wissen-Aktuell" -<br />

Die Annährung der Türkei<br />

an die EU<br />

N<strong>am</strong>e: _____________________<br />

___________________________<br />

Adresse: ___________________<br />

___________________________<br />

___________________________<br />

EuropeDirect -<br />

Europa-Informationsstelle<br />

des Landes OÖ<br />

Altstadt 30<br />

4021 Linz<br />

europedirect@ooe.gv.at<br />

Tel: 0732/7720-14020


01. Jän.(Silvester) Dr. Blaschegg, Schörfling<br />

06. Jän.(Hl.3-Kg.) Dr. Hainbucher, Schörfling<br />

07. Jän. Dr. de Lorenzo, Schörfling<br />

08. Jän. Dr. de Lorenzo<br />

14. Jän. Dr. St<strong>am</strong>mler, Schörfling<br />

15. Jän. Dr. St<strong>am</strong>mler<br />

21. Jän. Dr. Wolfsgruber, <strong>Weyregg</strong><br />

22. Jän. Dr. Wolfsgruber<br />

28. Jän. Dr. Wiesner, Seewalchen<br />

29. Jän. Dr. Wiesner<br />

04. Feb. Dr. Blaschegg<br />

05. Feb. Dr. Blaschegg<br />

11. Feb. Dr. Vogel, Seewalchen<br />

12. Feb. Dr. Vogel<br />

18. Feb. Dr. de Lorenzo<br />

19. Feb. Dr. de Lorenzo<br />

25. Feb. Dr. Hainbucher<br />

26. Feb. Dr. Hainbucher<br />

04. März Dr. St<strong>am</strong>mler<br />

05. März Dr. St<strong>am</strong>mler<br />

11. März Dr. Wolfsgruber<br />

12. März Dr. Wolfsgruber<br />

18. März Dr. Wiesner<br />

19. März Dr. Wiesner<br />

25. März Dr. Vogel<br />

26. März Dr. Vogel<br />

FEIERTAGSDIENST ZU WEIHNACHTEN:<br />

24. Dezember: Dr. Wiesner<br />

25. Dezember: Dr. Wiesner<br />

26. Dezember: Dr. Wolfsgruber<br />

31. Dezember: Dr. Blaschegg<br />

ÄRZTE TELEFONNUMMERN:<br />

Dr. Wolfsgruber 07664-2015<br />

Dr. Handlgruber 07662-2602<br />

Dr. Vogel 07662-6031<br />

Dr. Wiesner 07662-2243<br />

Dr. Blaschegg 07662-2267<br />

Dr. St<strong>am</strong>mler 07662-628822<br />

ÄRZTEDIENST - SOZIALES<br />

ÄRZTLICHER SONN- UND FEIERTAGSDIENST<br />

1. QUARTAL 2006<br />

ORDINATIONSZEITEN<br />

DR. MARKUS WOLFSGRUBER:<br />

Montag: 07.30 – 12.00, 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 07.30 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 07.30 – 12.00 Uhr<br />

Freitag: 07.30 – 12.00 Uhr<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Ab 1. Nov. 2005 wird es die Angebote des Vereins<br />

M.A.S. (Morbus Alzheimer Syndrom) auch<br />

im Bezirk Vöcklabruck geben:<br />

• Testungen zur<br />

Früherkennung von<br />

Alzheimer<br />

• Training und<br />

Förderung für Betroffene<br />

• Beratung für<br />

Angehörige<br />

• Angehörigentreffen<br />

und -<br />

schulungen<br />

stundenweise Entlastung<br />

durch M.A.S.-<br />

TrainerInnen<br />

Info: DSA Maria<br />

Reitner, Tel: 06132/<br />

21410-12, e-mail:<br />

verein@mas.or.at;<br />

http: www.mas.or.at<br />

1. Treffen der MitarbeiterInnen der<br />

Mobile Begleitung<br />

- jüngster Mobiler Dienst für Menschen mit<br />

Beeinträchtigung.<br />

Ziel der Mobilen Begleitung ist, Menschen mit<br />

Beeinträchtigung zu unterstützen, die im<br />

F<strong>am</strong>ilienkreis oder alleine leben. Auch Menschen<br />

mit Beeinträchtigung sollen in ihrer vertrauten<br />

Umgebung leben können und Hilfe beim Einkaufen,<br />

Essenkochen oder bei der Körperpflege erhalten.<br />

Gezielt soll Selbständigkeit gefördert, sollen<br />

Neigungen und Fähigkeiten unterstützt werden.<br />

Die Freizeitgestaltung und die Freizeitbegleitung,<br />

zum Beispiel Spaziergänge machen, Schwimmen<br />

gehen oder Ausflüge machen, sind wichtige<br />

Leistungen im Alltag.<br />

Infos unter:<br />

Volkshilfe Vöcklabruck<br />

Industriestraße 33, 4840 Vöcklabruck<br />

T: 0 76 72 78 345<br />

voecklabruck@volkshilfe-ooe.at<br />

11


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

„Beim Roten Kreuz mitmachen? – Würd’ ich gern,<br />

aber ich kann kein Blut sehen!“ Diese und ähnliche<br />

Aussagen haben Sie sicher schon gehört und<br />

vielleicht sogar das Richtige erwidern können.<br />

Genau! Die Aufgaben des Roten Kreuzes<br />

Seewalchen und seiner 120 ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

MitarbeiterInnen bestehen schon lange nicht mehr<br />

„nur“ aus dem bewährten Rettungs- und<br />

Krankentransportdienst, sondern umfassen auch<br />

immer wieder neue und wertvolle Bereiche des<br />

menschlichen Zus<strong>am</strong>menlebens.<br />

Eine besonders wichtige Sparte, die oft im<br />

Hintergrund steht aber für viele Mitmenschen nicht<br />

mehr wegzudenken ist, heißt SOZIALDIENST.<br />

Unter diesem N<strong>am</strong>en engagieren sich die<br />

Freiwilligen in Seewalchen in 4 Bereichen:<br />

Wenn Sie nähere Auskünfte zu den verschiedenen<br />

Bereichen brauchen oder Sie sich vorstellen können,<br />

ehren<strong>am</strong>tlich im Sozialdienst des Roten Kreuzes<br />

Seewalchen mitzuarbeiten, zögern Sie nicht, unsere<br />

Mitarbeiterin Cornelia Röthleitner zu kontaktieren<br />

(Tel.: 07662/3956 oder 0676/7656186).<br />

12<br />

INFORMATION VOM<br />

ROTEN KREUZ, SEEWALCHEN<br />

Photo: Rotes Kreuz, Seewalchen<br />

• Besuchsdienst für hilfsbedürftige ältere<br />

Menschen<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Rufhilfe<br />

• Betreutes Reisen<br />

OÖ KREBSHILFE<br />

10 JAHRE KREBSHILFE-BERATUNG IN<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Von der erste Beratungsstelle in Linz zu einem<br />

flächendeckenden Angebot mit 14 Beratungsstellen<br />

in OÖ.<br />

Im Oktober 1995<br />

wurde die<br />

Beratungsstelle in<br />

Linz gegründet.<br />

Die Idee der<br />

direkten Beratung<br />

und Begleitung<br />

v o n<br />

Krebspatienten<br />

und Angehörigen<br />

stand dabei im Vordergrund. Die Fragen und Gefühle,<br />

die bei der Diagnose Krebs die Patienten oft hilflos<br />

machen. Warum gerade ich? Wie geht es weiter?<br />

Aber auch die Angehörigen und Freunde erleben oft<br />

ein Wechselbad der Gefühle. Wie kann ich helfen?<br />

Welcher Rat ist angebracht? Sehr oft versucht der<br />

Angehörige viel von den Aufgaben des Patienten zu<br />

übernehmen, wird selber dabei ausgelaugt. In den<br />

Beratungsstellen finden Patienten und Angehörigen<br />

Hilfe; können ihre Ängste zum Ausdruck bringen;<br />

dabei werden die Gefühle nicht bewertet. Es geht<br />

aber auch um konkrete medizinische und<br />

sozialrechtliche Fragen.<br />

Österreichische Krebshilfe Oberösterreich,<br />

4020 Linz, Harrachstr. 13, Tel. 0732 / 77 77 56-2,<br />

mobil 0664 / 34 45 408<br />

VEREIN FÜR REGIONALENTWICKLUNG IM<br />

BEZIRK VÖCKLABRUCK<br />

REGIONALMANAGEMENT VÖCKLABRUCK<br />

Mag. Doris<br />

Staudinger<br />

Steinhüblstraße 1<br />

4800 Attnang-<br />

Puchheim<br />

Infos unter:<br />

Tel./Fax: 07674-20635, 0664-5316644<br />

e-mail: doris.staudinger@rmvb.at<br />

www.rmvb.at; www.bezirkvb.at


HEIZKOSTENZUSCHUSS<br />

Der Heizkostenzuschuss für 2005/2006 für sozial<br />

bedürftige Personen wird nach dem Beschluss der<br />

oö. Landesregierung bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen<br />

gewährt. Die Antragsfrist läuft noch bis<br />

31. Jänner 2006. Formulare sind im Gemeinde<strong>am</strong>t,<br />

Allgem. Verwaltung, erhältlich.<br />

„TRÜMMERFRAUEN“<br />

Die Trümmerfrauen erhalten Euro 300,00, wenn<br />

sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen<br />

vor dem 1. Jän. 1931 geboren sein und bis<br />

zum 01. Jän. 1951 mindestens ein Kind in Österreich<br />

geboren haben und Bezieher einer Ausgleichzulage<br />

(selbst oder der Ehegatte) sein. Die<br />

Ausbezahlung kann man beim Bundessozial<strong>am</strong>t<br />

für OÖ, Gruberstr. 63, 4020 Linz beantragen.<br />

Formulare sind im Gemeinde<strong>am</strong>t, Allgem. Verwaltung,<br />

erhältlich.<br />

AMTSWEGE ONLINE ABWICKELN<br />

BÜRGERPORTAL:<br />

PORTAL FÜR DIE ZUKUNFT!<br />

Mit dem Bürgerportal werden nun in der Gemeinde<br />

<strong>Weyregg</strong> viele online Behördenwege ermöglicht.<br />

Ihre Vorteile:<br />

• Sie erhalten Ihre Vorschreibungen (Grundsteuer,<br />

Wasser, Kanal, Müllabfuhr) anstatt per Post<br />

in elektronischer Form (<strong>PDF</strong>-<strong>Datei</strong>)<br />

• Sämtliche Vorschreibungen werden archiviert,<br />

sodass Sie jederzeit auf alte Vorschreibungen<br />

zugreifen können.<br />

• Kontoauszug: Nehmen Sie rund um die Uhr<br />

Einsicht auf Ihr Steuerkonto.<br />

Infos erhalten Sie im Gemeinde<strong>am</strong>t, Buchhaltung,<br />

Frau Ablinger, 07664-2255-24<br />

ALLGEMEINES<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

EINRICHTUNG DER<br />

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE<br />

Information des Amt der OÖ Landesregierung,<br />

Im Juni dieses Jahres ist das OÖ. Antidiskriminierungsgesetz<br />

in Kraft getreten. Dieses<br />

Gesetz verbietet jegliche Diskriminierung aus Gründen<br />

der rassischen oder ethnischen Herkunft, der<br />

Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung,<br />

des Alters oder der sexuellen Ausrichtung.<br />

Nicht gerechtfertigte Verstöße gegen das<br />

Diskriminierungsverbot können grundsätzlich<br />

Rechtsfolgen nach sich ziehen, für die der Mitarbeiter<br />

oder die Mitarbeiterin unter Umständen auch zur<br />

Rechenschaft gezogen werden kann.<br />

Aufgrund des OÖ. Antidiskriminierungsgesetzes<br />

wurde die Antidiskriminierungsstelle beim Amt der<br />

OÖ Landesregierung eingerichtet.<br />

Infos: e-mail: antidiskriminierungsstelle@ooe.gv.at,<br />

Tel: 0732-7720-11446, Fax: 7720-11621,<br />

Homepage: www.ooe.gv.at unter „Politik/Recht/Oö.<br />

Landesrecht.<br />

SCHULDNERBERATUNG<br />

KOSTENLOS ODER KOSTENPFLICHTIG?<br />

Das Amt der OÖ Landesregierung,<br />

Sozialabteilung, informiert:<br />

Die Sozialabteilung des Landes OÖ fördert seit Jahren<br />

die erfolgreichen Arbeit der beiden bevorrechteten<br />

Schuldnerberatungen in OÖ.<br />

Im ges<strong>am</strong>ten Bundesland OÖ besteht ein flächendekkendes<br />

Beratungsangebot an kostenloser, professioneller<br />

Schuldnerberatung. Seitens des OÖ. Sozialressorts<br />

empfiehlt es sich daher dringend, Ratsuchende<br />

mit Schuldenproblemen an die bevorrechteten<br />

Beratungsstellen zu wenden:<br />

Weitere Infos finden Sie unter:<br />

www. ooe.schuldnerberatung.at, Tel: 0732-775511<br />

13


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

14<br />

INFOS ZUM REISEPASS<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck<br />

informiert:<br />

PASSVERLÄNGERUNG<br />

AUSSTELLUNG EINER VIGNETTE<br />

FÜR USA REISENDE<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck informiert,<br />

dass die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung<br />

jener Reisepässe, die nach dem 31.12.1995<br />

(rote Reisepässe!) ausgestellt wurden und im Jahre<br />

2006 ablaufen, ab sofort eine Verlängerung der roten<br />

Reisepässe möglich ist.<br />

Die Verlängerung ist für höchstens ein Jahr, ab Antragsdatum,<br />

jedoch bis längstens 31.12.2006 möglich.<br />

Bereits abgelaufene rote Reisepässe dürfen nur dann<br />

verlängert werden, wenn sie <strong>am</strong> bwz. nach dem<br />

26.10.2005 abgelaufen sind. (z.B.Zweitpass)<br />

Für die Beantragung der kostenlosen Verlängerung<br />

ist das persönliche Erscheinen des Antragstellers bei<br />

der Behörde (BH) unbedingt erforderlich. Über die<br />

mündliche Beantragung wird im Identitätsdokumentenregister<br />

eine Niederschrift gedruckt, die<br />

der Unterschrift des Antragstellers bedarf.<br />

Hinweise auf die Einreisebestimmungen für die USA,<br />

siehe www.bmaa.gv.at, sowie weitere Infos liegen<br />

auch unter www.help.gv.at auf.<br />

EINREISEBESTIMMUNGEN<br />

NACH BULGARIEN<br />

Eintragung von Kindern in den<br />

Pass der Eltern (Kindermiteintragung)<br />

Jede Person, die in die Republik Bulgarien einreist,<br />

benötigt auf Grund der bulgarischen Einreisebestimmungen<br />

einen eigenen Reisepass. Das gilt<br />

grundsätzlich auch für Kinder.<br />

Internationalen Tendenzen folgend benötigen daher<br />

ab dem 01. Jänner 2006 auch Kinder, unabhängig<br />

ihres Alters, für die Einreise nach Bulgarien einen<br />

eigenen Reisepass.<br />

Weitere Einreisebestimmungen sind auch unter<br />

www.bmaa.gv.at, Länderinformation/Reiseinformation,<br />

Absatz EINREISE abfragbar.<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Die Gemeinde <strong>Weyregg</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Attersee</strong> sucht für das<br />

Strandbad<br />

BADEWART<br />

(KASSIER/IN)<br />

Beschäftigungsdauer:<br />

MAI – SEPTEMBER 2006<br />

Teilzeitbeschäftigung mit Wochenenddienst<br />

30 Stunden<br />

Aufgabenbereich: Kassieren, Badeaufsicht,<br />

Betreuung des Geländes, Betreuung der<br />

technischen Anlagen ua.<br />

Voraussetzungen:<br />

Bereitschaft zu Mehrleistung, Zuverlässigkeit,<br />

Genauigkeit, Freundlichkeit<br />

REINIGUNGSKRAFT<br />

Beschäftigungsdauer:<br />

MAI 2006-SEPTEMBER 2006<br />

Teilzeitbeschäftigung mitWochenenddienst:<br />

20 Stunden<br />

Aufgabenbereich: Reinigung der WC-Anlagen<br />

u. der Kabinen im Strandbad, Öffentliches WC<br />

beim Strandbad, WC-Anlagen beim Öbf-Bad u.<br />

WC-Anlage Tourismusbad<br />

Hinweis:<br />

Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines freien<br />

Dienstverhältnisses.<br />

Bewerbungsfristen: bis 15. März 2006<br />

Bewerbungsadresse: Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Attersee</strong>, 4852 <strong>Weyregg</strong> a.A.,<br />

FAX: 07664/2254-14, E-Mail:<br />

gemeinde@weyregg.ooe.gv.at,<br />

Ansprechpartner: Amtsleiter Johann Gebetsroither<br />

(Tel. 07664/2255-21)


GEMEINDE WEYREGG – IM VORDERFELD BEI DEN<br />

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN IM BEZIRK<br />

Auszug aus der AK-Zeitung, Folge 11/2005<br />

Promente Oö betreibt seit einigen<br />

Wochen im ehemaligen Post<strong>am</strong>t einen<br />

Copy-Shop.<br />

Da durch diese Einrichtung nun die<br />

Möglichkeit gegeben ist, Kopien<br />

preisgünstig anfertigen zu lassen, hat<br />

sich die Gemeinde entschlossen, im<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t für Kunden keine Kopien<br />

mehr herzustellen.<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Der aktuelle Kinderbetreuungsatlas<br />

der Arbeiterk<strong>am</strong>mer belegt es – mit<br />

folgenden Angeboten bei der<br />

Kinderbetreuung liegt die<br />

Gemeinde <strong>Weyregg</strong> im Bezirk im<br />

Spitzenfeld:<br />

• Kindergarten mit mehr als 8<br />

Stunden durchgehender<br />

Öffnungszeit<br />

• Mittagessen im<br />

Kindergarten<br />

• Betreuung für<br />

Volksschulkinder<br />

Lediglich für die Betreuung Unter-<br />

3-Jähriger gibt es in unserer<br />

Gemeinde noch kein Angebot. Mit<br />

dem Neubau des Kindergartens bei<br />

der Volksschule soll auch hier mit<br />

der Schaffung von alterserweiterten<br />

Gruppen Abhilfe geschaffen<br />

werden.<br />

KOPIEREN AB JÄNNER 2006 IN DER POST-PARTNER-STELLE<br />

15


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

PRO MENTE OÖ – POST.PARTNER WEYREGG<br />

Die pro mente OÖ hat die Aufgabe, Menschen<br />

mit psychischen Problemen zu unterstützen.<br />

Dazu gehört natürlich auch der ganz wichtige<br />

Bereich der Arbeit.<br />

Als <strong>am</strong> 24. Juni 2005 die Post AG das Post<strong>am</strong>t<br />

<strong>Weyregg</strong> geschlossen hat, bot sich für die pro<br />

mente OÖ die Gelegenheit, das Post<strong>am</strong>t in der<br />

bisher gewohnten Form weiterzuführen.<br />

Dies hat für die Bevölkerung für <strong>Weyregg</strong> den<br />

Vorteil, dass sich in Sachen Post kaum etwas<br />

geändert hat und darüber hinaus den<br />

gemeins<strong>am</strong>en Vorteil, dass neue Arbeitsplätze<br />

– einige davon für Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen – entstanden sind.<br />

Als Post.Partner führt die pro mente OÖ<br />

sämtliche Postaufgaben vollwertig weiter, wie<br />

zB Brief- und Paketverkehr, Zahlungsverkehr,<br />

Postsparkasse ect.<br />

Zudem war es nahe liegend, dass im Vergleich<br />

zu bisher, die Kundenfrequenz entscheidend<br />

erhöht werden muss, um auch wirtschaftlich<br />

bestehen zu können und mehreren Mitarbeitern<br />

Beschäftigung bieten zu können.<br />

So war man hier sehr innovativ und hat binnen<br />

kürzester Zeit eine Reihe von Zusatzleistungen<br />

eingerichtet, die es in <strong>Weyregg</strong> in dieser Form<br />

bisher nicht gegeben hat.<br />

Beispielsweise wurde ein kleines Steh-Café<br />

eingerichtet, in dem sich Kunden bei gutem<br />

Kaffee und frischem Kuchen laben können.<br />

Darüber hinaus wurde ein Copyshop integriert,<br />

in dem zu den Öffnungszeiten günstig kopiert<br />

werden kann.<br />

Weiters wurden die bisherigen Telefonzellen zu<br />

Internetzellen umgerüstet, was gerade bei<br />

Urlaubsgästen großen Anklang findet.<br />

Weiters gibt es von April bis Oktober eine<br />

Fahrrad-Reparaturwerkstätte, wo sich<br />

Einheimische wie auch Urlaubsgäste ihr Fahrrad<br />

auf Schuss bringen lassen können.<br />

16<br />

Nach fünf Monaten kann man bereits sagen, dass<br />

das Projekt Post.Partner ein voller Erfolg ist, das<br />

neben vielen Serviceleistungen – ohne im Ort<br />

Konkurrenz zu machen – auch neue<br />

Arbeitsplätze geschaffen hat.<br />

Für die Zukunft gilt es noch weitere Ideen<br />

umzusetzen, wie zum Beispiel ein<br />

Büroartikelangebot, die Fertigung von<br />

Drucksachen wie zB Plakaten, Visitenkarten ect.<br />

und das Serviceangebot der Paketabholung bei<br />

den einzelnen Firmen.<br />

Als Leiter des ATZ Vöcklabruck und des<br />

Post.Partners <strong>Weyregg</strong> ist es mir ein großes<br />

Anliegen, mich für das Verständnis und die gute<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Verantwortungsträgern<br />

der Gemeinde <strong>Weyregg</strong> ganz herzlich zu<br />

bedanken und sehe voller Zuversicht den vielen<br />

Aktivitäten und Dienstleistungen des<br />

Post.Partners <strong>Weyregg</strong> im Dienste der Gemeinde<br />

und der Bevölkerung entgegen.<br />

ATZ Vöcklabruck<br />

&<br />

Post.Partner <strong>Weyregg</strong><br />

Leitung Erwin Kriechbaum<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

ATZ Vöcklabruck


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Auszug aus den Gebührenordnungen<br />

Stand: 1.1.2006<br />

Wassergebühren Euro Anmerkungen:<br />

Benützungsgebühr 1,03 pro m3<br />

Grundgebühr 58,50 jährlich<br />

Mindestanschlussgebühr 1.800,00 Bebaute Fläche:150m2<br />

Anschlussgebühr/m2 12,00<br />

Kanalgebühren inkl. Regenwasserkanal Euro Anmerkungen:<br />

Benützungsgebühr 2,35pro m3<br />

Grundgebühr 127,50 jährlich<br />

Mindestgebühr 94,00 mind. 40 m3<br />

Mindestanschlussgebühr 2.925,00 Bebaute Fläche:150m2<br />

Anschlussgebühr/m2 19,50<br />

Mindestanschlussgebühr Regenwasserkanal 200,00<br />

Benützungsgebühr Regenwasserkanal 0,50 pro m2 Dachfläche<br />

Abfallgebühren Euro Anmerkungen<br />

60 Liter Müllsack 4,30 pro Entleerung<br />

90 Liter Tonne 5,60 "<br />

110 Liter Tonne 6,80 "<br />

120 Liter Tonne 7,65"<br />

240 Liter Tonne 13,20 "<br />

770 Liter Container 37,40 "<br />

1100 Liter Container 53,60 "<br />

Biotonne (o.Reinigung) 6,12 "<br />

Biotonne (m.Reinigung) 6,81 "<br />

Hundeabgaben Euro Anmerkungen<br />

Hundeabgabe für einen Hund 40,00 ab 3 Monate<br />

Hundeabgabe für jeden weiteren Hund 40,00<br />

Hundabgabe für den Wachhund 20,00<br />

Hundemarke 1,45<br />

Sonstige Entgelte<br />

Gästebücher 4,50<br />

Kopien (DIN A4) 0,15<br />

Kopien (DIN A5 beidseitig) 0,20<br />

Kopien (DIN A3) 0,20<br />

Kopien (DIN A3 beidseitig) 0,30<br />

Katasterauszüge<br />

DIN A4 2,00<br />

DIN A3 4,00<br />

Grundbuchsauszug 8,00<br />

Tourismusabgabe<br />

Erwachsene 0,73<br />

Kinder 0,29<br />

für sämtliche unentgeltliche Nächtigungen in<br />

Ferienwohnungen pauschal f. Wohnungen<br />

43,60 bis zu 50 m2 Nutzfläche<br />

65,40 über 50 m2 Nutzfläche<br />

alle Gebühren inkl.MwSt.<br />

Neu geändert ab 1. Jänner 2006


Müllabfuhrplan der Gemeinde <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong><br />

1. Halbjahr 2006<br />

JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI<br />

So 1 Neujahr Mi 1 Biotonne Mi 1 Biotonne Sa 1 Mo 1 Staatsfeiertag Do 1 Müllabfuhr<br />

Mo 2 Do 2 Müllabfuhr Do 2 So 2 Di 2 Fr 2<br />

Di 3 Fr 3 Fr 3 Mo 3 Mi 3 Sa 3<br />

Mi 4 Biotonne Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 4 Pfingsten<br />

Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 5 Pfingsten<br />

Fr 6 Hl. 3 Könige Mo 6 Mo 6 Do 6 Müllabfuhr Sa 6 Di 6<br />

Sa 7 Di 7 Di 7 Fr 7 So 7 Mi 7<br />

So 8 Mi 8 MASI Mi 8 Sa 8 Mo 8 Do 8 Biotonne<br />

Mo 9 Do 9 Do 9 So 9 Di 9 Fr 9<br />

Die 10 MASI Fr 10 Fr 10 Mo 10 Mi 10 Biotonne Sa 10<br />

Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 11<br />

Do 12 Müllabfuhr So 12 So 12 Mi 12 Biotonne Fr 12 Mo 12<br />

Fr 13 Mo 13 Mo 13 Do 13 Sa 13 Di 13<br />

Sa 14 Di 14 Di 14 Fr 14 So 14 Mi 14<br />

So 15 Mi 15 Biotonne Mi 15 Biotonne Sa 15 Mo 15 Do 15 Fronleichn<strong>am</strong><br />

Mo 16 Do 16 Do 16 Müllabfuhr So 16 Ostersonntag Di 16 Fr 16 Müllabfuhr<br />

Di 17 Fr 17 Fr 17 MASI Mo 17 Ostermontag Mi 17 Sa 17<br />

Mi 18 Biotonne Sa 18 Sa 18 Di 18 Do 18 Müllabfuhr So 18<br />

Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 19<br />

Fr 20 Mo 20 Mo 20 Do 20 Sa 20 Di 20<br />

Sa 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 21 Biotonne<br />

So 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo 22 Do 22<br />

Mo 23 Do 23 Müllabfuhr Do 23 So 23 Di 23 MASI Fr 23<br />

Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo 24 MASI/Sperrmüll Mi 24 Biotonne Sa 24<br />

Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do 25 Chr. Himmelf. So 25<br />

Do 26 So 26 So 26 Mi 26 Biotonne Fr 26 Mo 26<br />

Fr 27 Mo 27 Mo 27 Do 27 Müllabfuhr Sa 27 Di 27<br />

Sa 28 Di 28 Di 28 Biotonne Fr 28 So 28 Mi 28<br />

So 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Müllabfuhr<br />

Mo 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 30<br />

Di 31 Fr 31 Mi 31<br />

ganzjährige Abfuhr dreiwöchige Abfuhr zweiwöchige Abfuhr


Müllabfuhrplan der Gemeinde <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong><br />

2. Halbjahr 2006<br />

JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />

Sa 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi 1 Allerheiligen Fr 1<br />

So 2 Mi 2 Biotonne Sa 2 Mo 2 Do 2 Sa 2<br />

Mo 3 MASI Do 3 Müllabfuhr So 3 Di 3 Fr 3 So 3<br />

Di 4 Fr 4 MASI Mo 4 MASI Mi 4 Sa 4 Mo 4<br />

Mi 5 Biotonne Sa 5 Di 5 Do 5Müllabfuhr So 5 Di 5<br />

Do 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Biotonne<br />

Fr 7 Mo 7 Do 7 Müllabfuhr Sa 7 Di 7 Do 7 Müllabfuhr<br />

Sa 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Biotonne Fr 8 Maria Empf.<br />

So 9 Mi 9 Sa 9 Mo 9 Do 9 Sa 9<br />

Mo 10 Do 10 Müllabfuhr So 10 Di 10 Fr 10 So 10<br />

Di 11 Fr 11 Mo 11 Mi 11 Biotonne Sa 11 Mo 11<br />

Mi 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 12<br />

Do 13 Müllabfuhr So 13 Mi 13 Biotonne Fr 13 Mo 13 Mi 13<br />

Fr 14 Mo 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do 14<br />

Sa 15 Di 15 Maria Hf. Fr 15 So 15 Mi 15 Fr 15<br />

So 16 Mi 16 Sa 16 Mo 16 Do 16 Müllabfuhr Sa 16<br />

Mo 17 Do 17 Biotonne So 17 Di 17 Fr 17 So 17<br />

Di 18 Fr 18 Müllabfuhr Mo 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18<br />

Mi 19 Biotonne Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 19<br />

Do 20 Müllabfuhr So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Biotonne<br />

Fr 21 Mo 21 Do 21 Müllabfuhr Sa 21 Di 21 Do 21<br />

Sa 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Biotonne Fr 22<br />

So 23 Mi 23 Sa 23 Mo 23 MASI/Sperrmüll Do 23 MASI Sa 23<br />

Mo 24 Do 24 Müllabfuhr So 24 Di 24 Fr 24 So 24<br />

Di 25 Fr 25 Mo 25 Mi 25 Biotonne Sa 25 Mo 25 Christtag<br />

Mi 26 Sa 26 Di 26 Do 26 Nationalfeiertag So 26 Di 26 Stefanitag<br />

Do 27 Müllabfuhr So 27 Mi 27 Biotonne Fr 27 Müllabfuhr Mo 27 Mi 27<br />

Fr 28 Mo 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do 28<br />

Sa 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Müllabfuhr<br />

So 30 Mi 30 Biotonne Sa 30 Mo 30 Do 30 Sa 30<br />

Mo 31 Do 31 Müllabfuhr Di 31 So 31<br />

ganzjährige Abfuhr dreiwöchige Abfuhr zweiwöchige Abfuhr


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

SAMMELSTELLE BAUHOF<br />

WIRD ÜBERWACHT<br />

Die angekündigte Videoüberwachung der<br />

S<strong>am</strong>melstelle im Bauhof kommt im Frühjahr<br />

2006. Unzulässige Ablagerungen bei<br />

den S<strong>am</strong>melbehältern werden in Zukunft<br />

zur Anzeige gebracht.<br />

SPERRMÜLL:<br />

MONTAG, 24. APRIL 2006<br />

MONTAG, 23. OKTOBER 2006<br />

MÜLLABFUHRBÄNDER 2006<br />

Ab sofort können beim Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

<strong>Weyregg</strong> (Buchhaltung 1.Stock)<br />

die Müllabfuhrbänder für das Jahr<br />

2006 abgeholt werden.<br />

ACHTUNG HUNDEBESITZER!<br />

Personen, die einen über acht Wochen alten Hund<br />

halten, müssen dies bei Ihrer Gemeinde, in der<br />

sie ihren Hauptwohnsitz haben, binnen einer<br />

Woche melden!<br />

Der Meldung ist anzuschließen:<br />

• der für das Halten des Hundes<br />

erforderlichen Sachkundenachweis u.<br />

• der Nachweis, dass für den Hund eine<br />

Haftpflichtversicherung über eine<br />

Deckungssumme von mindestens e730,besteht.<br />

Info im Gemeinde<strong>am</strong>t, Fr. Ablinger:<br />

07664-2255-24<br />

UMWELTNACHRICHTEN<br />

„BIOABFALL SAMMELN LEICHT GEMACHT<br />

MIT BIOMAT SYSTEM“<br />

Die Bioabfalls<strong>am</strong>mlung mit<br />

dem Maisstärkesack.<br />

Der bioMat-Maisstärkesack ist ein Alternativprodukt<br />

zum Bioabfallsack aus Papier.<br />

Er erleichtert die Abfalltrennung im Haushalt, sie<br />

wird einfacher und hygienischer.<br />

Die bioMat Sackhalterung macht Schluss mit lästigem<br />

Kübelwaschen, Geruchsproblemen und<br />

Kondensatbildung.<br />

Holen Sie sich Ihren<br />

Gratis-S<strong>am</strong>melbehälter im Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

(so lange der Vorrat reicht).<br />

ALTSTOFFSAMMELZENTRUM<br />

SEEWALCHEN<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag: 08.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 08.00 bis 13.00 Uhr, und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.Nr.: 07662-4380<br />

Öffnungszeiten Feiertagsregelung 2005<br />

An beiden S<strong>am</strong>stagen, 24. Dezember und<br />

31. Dezember 2005 sind alle<br />

Altstoffs<strong>am</strong>melzentren geschlossen!!


Für den Inhalt verantwortlich: Volksschule <strong>Weyregg</strong>, Dir. Ott<br />

AUS UNSERER VOLKSSCHULE<br />

In diesem Schuljahr besuchen 29 Mädchen und 41<br />

Buben die Schule. Derzeit unterrichtet Brigitte<br />

Hinterberger die 1. Klasse, Ingeborg Scheicher die<br />

2. Klasse, Roswitha Sageder die 3. Klasse und Josef<br />

Ott die 4. Klasse. Elisabeth Huemer unterrichtet<br />

Religion und Angela Raudaschl Werken. Sehr herzlich<br />

bedankt sich die Schule für die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit den Eltern, dem Elternverein unter der<br />

Leitung von Beatrix Stiglbauer und der Gemeinde<br />

<strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong>.<br />

Die Volksschule <strong>Weyregg</strong> hat unter der<br />

Projektleitung von Ingeborg Scheicher gemeins<strong>am</strong><br />

mit je einer Schule aus Deutschland, Polen und<br />

Norwegen im Rahmen des Sokrates<br />

Bildungsprogr<strong>am</strong>ms ein Comenius 1 Schulprojekt<br />

mit dem Titel „ Living together in the European<br />

Classroom“ erarbeitet.<br />

Das Projekt wurde von den Nationalagenturen aller<br />

Länder und von der EU genehmigt und wird mit<br />

einem Zuschuss gefördert.<br />

Das Projekt:<br />

LIVING TOGETHER IN THE<br />

EUROPEAN CLASSROOM<br />

soll das Verständnis für die eigene Kultur, sowie für<br />

Kultur und Lebensweise der Menschen in anderen<br />

Ländern fördern und erweitern und die<br />

völkerverbindende Idee der europäischen<br />

Gemeinschaft vermitteln.<br />

Die Schüler haben die Gelegenheit, das Leben und<br />

den Kulturkreis der vier Partnerländer kennen zu<br />

lernen und können dadurch zu mehr Offenheit und<br />

Toleranz im Umgang mit anderen Lebensweisen<br />

gelangen.<br />

Photo: Volksschule<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Mit unserem Projekt wollen wir die Entwicklung<br />

kultureller und sozialer Kompetenzen der Schüler<br />

fördern und sie mit der Anwendung moderner<br />

Informationstechnologie vertraut machen.<br />

Im ersten Projektjahr geschieht dies durch Fotos,<br />

Zeichnungen, Bilder und Beschreibungen, welche<br />

die 4 teilnehmenden Schulen untereinander<br />

austauschen Die Arbeiten sind in allen vier Schulen<br />

in den Eingangshallen als Dauerausstellungen zu<br />

sehen.<br />

Diese Ausstellungen werden durch<br />

Dokumentationen über des tägliche Leben,<br />

Traditionen und gemeins<strong>am</strong>e Feste (z.B.<br />

Weihnachten) sowie besondere, landestypische Feste<br />

und Bräuche im Jahreskreis ständig aktualisiert.<br />

Unser internationales Schulprojekt soll fester Bestandteil<br />

unseres Schulkonzeptes sein und die Ergebnisse<br />

werden Schülern, Lehrern und der Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Sie sind also herzlich eingeladen, diese Ausstellung<br />

hin und wieder zu besuchen, um dadurch einen kleinen<br />

Einblick in die Arbeit der teilnehmenden Schulen<br />

zu haben.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch beim Fotoclub<br />

für die Bereitstellung der Ausstellungstafeln und<br />

bei der Raiba <strong>Attersee</strong> Nord für die kostenlose Kontoführung<br />

bedanken.<br />

Das Lehrerte<strong>am</strong> der<br />

Volksschule <strong>Weyregg</strong><br />

wünscht Ihnen frohe Weihnachten !<br />

17


Photo: Marktgemeinde Seewalchen<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

BLITZLICHTER AUS DEM WEYREGGER ALLTAG<br />

Frau Anna Adelinde Mühlbacher bot bei einer<br />

Lesung im Musikerheim einem gespannt<br />

lauschenden Publikum einen interessanten<br />

Querschnitt durch ihr Schaffen.<br />

Die Zuhörer waren begeistert und ließen ihre<br />

Bücher „Am Abend in der Stuben“ von der<br />

Autorin signieren.<br />

Der Präsident der österreichischen<br />

Wirtschaftsk<strong>am</strong>mer, Dr. Christoph Leitl, hielt im<br />

Herbst einen Sprechtag in der Residenz Häupl<br />

ab. Viele nutzten die Gelegenheit ihre eigenen<br />

oder die Anliegen der Gemeinde vorzubringen.<br />

Ehrenringträger Ferdinand Baumgartinger<br />

feierte kürzlich in voller Frische die Vollendung<br />

seines 80. Lebensjahres.<br />

Wir wünschen dem Jubilar noch viele Jahre in<br />

Gesundheit und guter Laune!<br />

Herr René Kaiser promovierte im Juli 2005 an<br />

der Fachhochschule Hagenberg zum Dipl.Ing.<br />

Herzliche Gratulation und weiterhin<br />

viel Erfolg!<br />

EVA GEBETSROITHER, WEYREGGER STR. 69<br />

Frau Eva Gebetsroither hat erfolgreich Ende November den Grundkurs der OÖ<br />

Journalistenakademie in Schloss Puchberg absolviert.<br />

Herzliche Gratulation und weiterhin viel Erfolg!<br />

18


UNSERE BRAUTPAARE<br />

2005<br />

GEHEIRATET HABEN:<br />

Andreas Meinhart und Sandra<br />

Meier, beide Schörfling a. A.<br />

Dipl. Ing. Georg Lechner und<br />

Stefanie Gebetsroither, beide<br />

<strong>Weyregg</strong> a. A.<br />

Christian Nimmervoll und Petra<br />

Haslinger, beide Vöcklabruck<br />

Mag. Michael Georg Kornberger<br />

und Mag. MBA Karin Elisabeth<br />

Baumgartner, beide Wien.<br />

Mag. Wolfgang Richard Werth,<br />

Linz und Dr. Dr. Susanne<br />

Christina Maria Kunz, Wien.<br />

Paul Mühlbacher und Claudia<br />

Leithner, beide <strong>Weyregg</strong> a. A.<br />

Markus Männer, <strong>Weyregg</strong> a. A.<br />

und Barbara Viertbauer,<br />

Laakirchen.<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />

„Wenn man begriffen hat,<br />

dass Lieben wichtiger ist<br />

als Geliebtwerden,<br />

ergibt sich das Geliebtwerden<br />

ganz von selbst.“<br />

Zitat von Jörn Pfennig<br />

FAMILIENNACHRICHTEN<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

UNSERE GEBURTEN<br />

2005<br />

GEBOREN WURDE:<br />

Mario Gebetsroither und Falkensteiner<br />

Cornelia, Wachtbergstraße, ein Sohn<br />

Alexander.<br />

Thomas und Martina Böck, Steinwand,<br />

eine Tochter Carolin Katharina.<br />

Hermann Eder und Roswitha Gebhart,<br />

Miglberg, ein Sohn Dominik.<br />

Marika Schiemer, Miglberg, ein Sohn<br />

Manuel.<br />

Michael Auer und Verena Winkler, Dr.-<br />

Gleißner-Weg, ein Sohn Florian.<br />

Erwin Kreuzer und Petra Peer,<br />

<strong>Weyregg</strong>er Straße, eine Tochter Selina<br />

Brigitte.<br />

Peter und Manuela Pichler,<br />

Gahbergstraße, ein Sohn Maximilian.<br />

Alexander Spießberger-Eichhorn und<br />

Ulrike Ecker, Wachtbergstraße, eine<br />

Tochter Ella.<br />

Rudolf Hemetsberger und Christina<br />

Hufnagl, <strong>Weyregg</strong>er Straße, ein Sohn<br />

Alexander.<br />

Andreas Feichtinger und Martha<br />

Enzenberger, Miglberg, eine Tochter<br />

Elena.<br />

Marcus Offenberger und Gudrun<br />

Lachmair, eine Tochter Marie.<br />

Mag. Reinhard und Mag. Bettina Kosch,<br />

Wachtbergstraße, ein Sohn Matthias.<br />

Wir begrüßen<br />

die Neugeborenen<br />

und wünschen den Eltern<br />

viel Glück und Freude.<br />

19


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

UNSEREN<br />

ALTERSJUBILAREN 2005<br />

HERZLICHSTE GLÜCKWÜNSCHE!<br />

Unserer ältesten <strong>Weyregg</strong>erin:<br />

Theresia Leitner<br />

Wachtbergstraße<br />

zur Vollendung<br />

des 99. Geburtstages<br />

20<br />

Photo: privat<br />

Zur Vollendung....<br />

Maria Moser, Bach zum 96. Geb.<br />

Anna Astecker, Reichholz zum 95. Geb.<br />

Georg Renner, Bach zum 92. Geb.<br />

zum 90. Geburtstag:<br />

Mathias Astecker, Reichholz<br />

DI Siegfried Seidl, Schaffling<br />

zum 85. Geburtstag:<br />

Rudolf Gebetsroither, Kirchendorf<br />

Maria Seiringer, <strong>Weyregg</strong>er Str.<br />

Maria Astecker, Bach<br />

Alois Staudinger, <strong>Weyregg</strong>er Str.<br />

Maria Untersperger, Wachtbergstr.<br />

Elisabeth Scheckenberger, Bach<br />

Irmgard Scheckenberger, Gahbergstr.<br />

zum 80. Geburtstag:<br />

DI Georg Lechner, Steinwand<br />

Helga Fallmann, Kirchendorf<br />

DI Rudolf Lennkh, <strong>Weyregg</strong>er Str.<br />

Ernst Schütter, Dr.-Gleißner-Weg<br />

Katharina Hufnagl, Gahbergstraße<br />

Ferdinand Baumgartinger, Neudorf<br />

UNSERE<br />

HOCHZEITSJUBILARE<br />

2005<br />

25-JAHRE EHEJUBILÄUM:<br />

• Maria und Rudolf Gebetsroither, Wachtbergstraße.<br />

• Gabriele und Friedrich Scheckenberger, Bach.<br />

• Angelika und Peter Schock, Brückendorf.<br />

• Elisabeth und Ernst Ablinger, Dr.-Gleißner-Weg<br />

• Sonja und Rudolf Bichler, Sonnenstraße<br />

40-JAHRE EHEJUBILÄUM:<br />

• Waltraud und Hermann Staudinger, Florianigasse.<br />

• Hermine und Franz Gebhart, Miglberg.<br />

• Anna und Herbert Kapeller, Sonnenstraße.<br />

• Maria und Heinrich Bichlmüller, Neudorf.<br />

50-JAHRE EHEJUBILÄUM:<br />

• Bertha und Johann Untersperger, Miglberg.<br />

• Maria und Franz Schneeweiß, Alexenau.<br />

• Maria und Paul Schilchegger, Alexenau.<br />

60-JAHRE DIAMANTENE HOCHZEIT<br />

Anna und Mathias Astecker<br />

Reichholz 4<br />

MUTTERBERATUNGSTERMINE:<br />

Die Mutterberatung findet jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat um 11.00 Uhr in der Volksschule<br />

<strong>Weyregg</strong> statt.<br />

2 0 0 6<br />

entfällt im Jänner<br />

02. Februar 2006<br />

02. März 2006<br />

06. April 2006<br />

04. Mai 2006<br />

01. Juni 2006<br />

06. Juli 2006<br />

03. August 2006<br />

07. September 2006<br />

05. Oktober 2006<br />

02. November 2006<br />

07. Dezember 2006


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

SPRECHTAGE - STELLUNG DER WEHRPFLICHTIGEN<br />

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER ARBEITER UND ANGESTELLTEN<br />

PVA Arbeiter und Angestellte<br />

Außenstelle d. OÖ<br />

Gebietskrankenkasse,<br />

Ferd.-Öttl-Str., Tel: 07672-710-0<br />

Auskunft und Beratung<br />

Jeden Montag und Mittwoch<br />

(bei Feiertagen ist kein Ersatztermin<br />

vorgesehen)<br />

Zeit: 08.00 bis 14.00 Uhr<br />

e-mail: PVA-LSO@PVA.SOZVERS.AT<br />

http://www.pensionsversicherung.at<br />

DIE STELLUNG<br />

DER WEHRPFLICHTIGEN<br />

IST AM<br />

MITTWOCH, 18. OKTOBER 2006<br />

Die Stellung 2006 für den Geburtsjahrgang<br />

1988 wird <strong>am</strong> Mittwoch, 18. Okt. 2006 abgehalten.<br />

Militärkommando OÖ, Ergänzungsabteilung,<br />

Garnisonstr. 36, 4017 Linz, Tel.Nr. 07221-7002-<br />

325<br />

DIE FORMEN DER STELLUNG:<br />

• Hauptstellung<br />

• Vorzeitige Stellung<br />

• Neuerliche Stellung<br />

• Nachstellung<br />

• Stellung in Abwesenheit<br />

Jeder Stellungspflichtige erhält <strong>am</strong> Ende der Stellung einen<br />

Untersuchungsbefund, der die wichtigsten medizinischen<br />

Daten enthält und, sofern eine weitere Behandlung<br />

notwendig erscheint, auch eine Mitteilung an den Hausarzt.<br />

Der gründliche Check ist für das Bundesheer notwendig,<br />

um den richtigen Mann zum richtigen Platz einberufen<br />

zu können.<br />

Weitere Infos im Internet: www.stellung.liwest.at<br />

Denn, „wer sich rechtzeitig wegen seiner Einberufung<br />

erkundigt, hat Vorteile“!<br />

SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT<br />

DER BAUERN<br />

Bezirksbauernk<strong>am</strong>mer, Vöcklabruck,<br />

Tel: 07672-75593<br />

Sprechtag:<br />

Der erste Donnerstag im Monat ( <strong>am</strong> 5. Jänner<br />

2006) von 08.00 bis 12.00 Uhr, 13.30 bis<br />

15.00 Uhr.<br />

Bitte nehmen Sie die für die Beratung nötigen Unterlagen<br />

(Einheitswertbescheide, Pacht- und Übergabsverträge,<br />

Beitragsvorschreibungen, Pensionsbzw.<br />

Rentenbescheide) zum Sprecchtag mit. Falls<br />

jemand anderer für Sie kommt, vergessen Sie nicht,<br />

eine Vollmacht mitzunehmen. Sollte für die Beratung<br />

die Mitnahme des Aktes erforderlich sein, rufen<br />

Sie bitte spätestens eine Woche vor dem Sprechtag<br />

an. Tel: 0732:7633<br />

Rechtssprechtag: Jeden zweiten Mittwoch im<br />

Monat, Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

Sprechtag vom Bauernbund: nur freitags,<br />

Anmeldung erforderlich: Tel: 07672-72849.<br />

CROSS COMPLIANCE KONTROLLEN<br />

Mitteilung des Amtes der OÖ Landesregierung;<br />

hinsichtlich der Naturschutzauflagen in OÖ<br />

Mit der im Jahr 2003 erfolgten Reform der Gemeins<strong>am</strong>en<br />

Agrarpolitik wurde seit 1. Jänner 2005 für den<br />

vollständigen Erhalt der Direktzahlungen die Einhaltung<br />

der anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance)<br />

verlangt. Diese Neuerung bringt mit sich, dass ein Verstoß<br />

gegen bestimmte Rechtsnormen auch Auswirkungen auf<br />

die Direktzahlungen haben kann – diese können nach<br />

bestimmten Prozentsätzen gekürzt und bei vorsätzlich<br />

begangenen Verstößen für den ges<strong>am</strong>ten Betrieb<br />

gestrichen werden.<br />

Cross Compliance relevant können z. B. die<br />

Beeinträchtigung oder Entfernung von<br />

Landschaftselementen (z. B. Rodung von Hecken),<br />

geländeverändernde Maßnahmen (Aufschüttungen,<br />

Abtragungen), Veränderungen des Wasserhaushaltes (z.<br />

B. Entwässerung von Feuchtwiesen),<br />

Kulturumwandlungen und Nutzungsänderungen (z. B.<br />

Düngung von Magerwiesen) und sonstige<br />

Beeinträchtigungen von Lebensräumen und Arten sein.<br />

21


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

22<br />

WIR TRAUERN UM UNSERE LIEBEN<br />

Georg Meinhart<br />

Alexenau, im 64. Lbj.<br />

Helga Ebner<br />

Bach, im 73. Lbj.<br />

Georg Eichhorn<br />

<strong>Weyregg</strong>er Str., im 86. Lbj.<br />

Franziska Mühlbacher<br />

Florianigasse, im 78. Lbj.<br />

VERSTORBENEN MITBÜRGER<br />

Josef Eder<br />

Dr.-Gleißner-Weg, im 72. Lbj.<br />

Johann Gebetsroither<br />

Dr.-Gleißner-Weg, im 83. Lbj.<br />

Johann Hemetsberger<br />

Plötzingerweg, im 61. Lbj.<br />

Katharina Stallinger<br />

Wachtbergstr., im 92. Lbj.<br />

Juliana Meindl<br />

Vöcklabruck, im 92. Lbj.<br />

Berta Köstler<br />

Vöcklabruck, im 94. Lbj.<br />

Elfriede Treml<br />

Pfaffing, im 89. Lbj.<br />

Leopold Schachl<br />

<strong>Weyregg</strong>er Str., im 74. Lbj.


Maximilian Haselberger<br />

<strong>Weyregg</strong>er Str., im 52. Lbj.<br />

Franz Kapeller,<br />

Canada, im 77. Lbj.<br />

Anna Emich,<br />

Pfaffing, im 101. Lbj.<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

„Gott macht ja immer alles, alles gut<br />

und es wird auch dort gut sein,<br />

wo er Schmerz und Entsagung sendet.“<br />

Adalbert Stifter<br />

Gottesdienstordnung zu Weihnachten/Silvester<br />

Maria Draper,<br />

London, im 84. Lbj.<br />

S<strong>am</strong>stag, 24. Dezember 2005 - Heiliger Abend<br />

ab 09.00 Uhr Friedenslicht aus Bethlehem in der Kirche.<br />

Das Friedenslicht wird auch von der Freiwilligen Feuerwehr in die Häuser getragen.<br />

16.00 Uhr Kindermette<br />

23.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor<br />

Sonntag, 25. Dezember 2005 - Hochfest der Geburt des Herrn<br />

„....Kommt, wir gehen nach Bethlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden<br />

ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.“<br />

(Lk2,15b-16)<br />

09.00 Uhr Hoch<strong>am</strong>t mit dem Chor<br />

Montag, 26. Dezember 2005 - Stephanitag<br />

09.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

S<strong>am</strong>stag, 31. Dezember 2005 - Hl. Silvester I. Jahresschlussandacht<br />

14.30 Uhr Danksagung mit Vorabendmesse<br />

Sonntag, 01. Jänner 2006 - Hochfest der Gottesmutter Maria<br />

09.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

23


Lustige Runde beim Heurigen<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Trotz der bescheidenen Anzahl der Badetage im<br />

heurigen Sommer ist die Saison durchaus positiv<br />

verlaufen, auch wenn das so nicht immer in der<br />

Zeitung stand.<br />

Bei insges<strong>am</strong>t zwölf Gästeehrungen, die im<br />

Tourismusbüro oder im Sitzungssaal abgehalten<br />

wurden, konnten wir heuer wieder viele<br />

langjährige Ehrungen durchführen, was uns mit<br />

großem Stolz erfüllt .<br />

Die Musikkapelle <strong>Weyregg</strong> spielte im Auftrag<br />

des Tourismusvereins zehn Sommerkonzerte im<br />

Musikpavillon, die bei unseren Gästen sehr<br />

beliebt sind.<br />

Auch die Vernissagetermine der Sommergalerie<br />

<strong>am</strong> Montag in der Volksschule waren wieder<br />

sehr gut besucht. Das Strandfest mit Feuerwerk<br />

und Kinderprogr<strong>am</strong>m <strong>am</strong> 19. August konnte<br />

ebenfalls abgehalten werden.<br />

Mitte November fand der Tourismusausflug in<br />

die H2O Therme nach Bad Waltersdorf statt. Auf<br />

Grund des interessanten Progr<strong>am</strong>ms konnten<br />

wir eine rege Beteiligung - 45 Teilnehmer -<br />

verzeichnen. An dieser Stelle sei Herrn Dir.<br />

Wallner vom Seehotel gedankt, der für die<br />

ges<strong>am</strong>te Planung und Durchführung<br />

verantwortlich war.<br />

24<br />

SAISONRÜCKBLICK<br />

TOURISMUSVEREIN<br />

WEYREGG AM ATTERSEE<br />

Der Höhepunkt <strong>am</strong> 4. August war die 50ig<br />

jährige Ehrung von Herrn Prof. Rudolf Möstl.<br />

Wie immer gilt unser Dank unseren Vermietern,<br />

die es mit ihrem persönlichen Einsatz möglich<br />

machen auch heute noch einen Gast derart zu<br />

begeistern, dass er immer wieder kommt.<br />

Die neue Wanderkarte für <strong>Weyregg</strong> ist Mitte<br />

Oktober fertig gestellt worden und liegt im<br />

Tourismusbüro auf. Jedes Tourismusvereinsmitglied<br />

erhält fünf Freiexemplare.<br />

WIR WÜNSCHEN ALLEN WEYREGGERN UND<br />

UNSEREN GÄSTEN EIN BESINNLICHES<br />

WEIHNACHTSFEST UND<br />

EINEN GUTEN RUTSCH INS<br />

NEUE JAHR!<br />

Der Obmann<br />

des Tourismusvereines <strong>Weyregg</strong> a.A.<br />

Georg Eichhorn & Johanna Kiebler<br />

BÜROÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DER<br />

WEIHNACHTSFEIERTAGE:<br />

VOM 2. - 5. JÄNNER 2006:<br />

VON 09.00 BIS 12.00 UND 14.00 BIS 17.00 UHR<br />

VOM 27. -30. DEZEMBER GESCHLOSSEN!<br />

NÄCHSTES GEÖFFNETES BÜRO:<br />

SCHÖRFLING AM ATTERSEE:<br />

TEL.NR. 07662-2578<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Tourismusverein <strong>Weyregg</strong> <strong>am</strong> <strong>Attersee</strong><br />

Ehrung von Prof. Möstl


GESUNDE GEMEINDE WEYREGG<br />

Ein kleiner humorvoller Denkansatz von Eugen<br />

Roth, dass man Gesundheit nicht herstellen<br />

sondern bewahren soll!<br />

Vergebliche Warnung<br />

Der Leib sagt es der Seele oft,<br />

Daß er auf ihre Bessrung hofft;<br />

Er fleht, das Rauchen einzudämmen,<br />

Ihn nicht mit Bier zu überschwemmen,<br />

Ihm etwas Ruhe doch zu gönnen -<br />

Bald werd ers nicht mehr schaffen können.<br />

Die Seele murrt: „Laß Dein Geplärr!<br />

Du bist der Knecht - ich bin der Herr!“<br />

Der Körper, tief beleidigt, schweigt -<br />

Bis er dann eines Tages streikt:<br />

Die Seele, hilflos und bedeppt,<br />

Den kranken Leib zum Doktor schleppt.<br />

Und was, meint Ihr, erfährt sie dort?<br />

Genau dasselbe, Wort für Wort,<br />

Womit der Leib ihr Jahr und Tag<br />

Vergeblich in den Ohren lag.<br />

von Eugen Roth<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

DIE GESUNDE JAUSE IN DER<br />

VOLKSSCHULE WEYREGG<br />

IST EIN HIT!<br />

BLEIBEN SIE FIT, NUTZEN SIE DAS ANGEBOT DER VEREINE<br />

Montag: 14.00 bis 16.00 Uhr Kneippverein, Geselliges Tanzen<br />

16.00 bis 17.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen, WSC<br />

18.30 bis 20.30 Uhr Kneippverein, Gymnastik bzw. Dehnen<br />

Dienstag: 15.30 bis 16.30 Uhr Senioren-Gesundheitsturnen, WSC<br />

17.00 bis 18.30 Uhr Schüler 6-10 Jahre Ski- u. Snowboardgymnastik SVW<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Fußballtraining<br />

19.30 bis 21.30 Uhr Herren, Fit in den Winter m.Spiel u. Kondition, SVW<br />

Mittwoch: 17.00 bis 18.00 Uhr Fußballtraining, SVW U9/U11<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Fußballtraining, SVW U13<br />

19.30 bis 21.00 Uhr Skigymnastik, WSC<br />

Donnerstag: 17.30 bis 18.30 Uhr Skigymnastik von 10 bis 14 Jahre, SVW<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Gymnastik D<strong>am</strong>en, SVW<br />

Freitag: 17.00 bis 18.00 Uhr Fußballtraining U16, SVW<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Rhythmische Gymnastik, WSC<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Fußballtraining Herren, SVW<br />

Photo: Fr. Stiglbauer<br />

25


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

VERANSTALTUNGEN VORSCHAU 2006<br />

JÄNNER:<br />

05.01.2006<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung FF Bach, GH Födinger<br />

06.01.2006<br />

„Die Hl. 3 Könige kommen vom See“, Kultur- und<br />

Erhaltungsverein, ab 14.00 Uhr Landungssteg,<br />

Andacht 15.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Weyregg</strong><br />

17.01.2006<br />

JHV, Kneippverein <strong>Weyregg</strong>, Vortrag: „Gender<br />

Medizin“, GH Sonne, 20.00 Uhr<br />

20.01.2006<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung, FF-Tauchstützpunkt, GH Eichhorn<br />

28.01.2006<br />

Ball der <strong>Weyregg</strong>er, SPÖ-<strong>Weyregg</strong>, GH Eichhorn<br />

FEBRUAR:<br />

25.02.2006<br />

Faschingsspringen, FF-<strong>Weyregg</strong>, Landungssteg<br />

27.02.2006<br />

Maskenball, FF-Bach, GH Födinger<br />

MÄRZ:<br />

25.03.2006<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung, FF-<strong>Weyregg</strong>, GH Eichhorn<br />

29.03.2006<br />

Partielle Sonnenfinsternis in Österreich, 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr Sternwarte Gahberg<br />

APRIL:<br />

16.04.2006<br />

Rot-Weiß-Rot Ball, ÖVP-<strong>Weyregg</strong>, GH Födinger<br />

Veranstaltungen finden Sie auch im Internet: www.weyregg.at<br />

DIENSTAG, 17. JÄNNER 2006, 19:30 UHR:<br />

Titel „Worte und Werte“ Gedanken zum<br />

Pegelstand der Werte in unserer<br />

Gesellschaft<br />

Vortragender: Diözesanbischof Dr. Ludwig<br />

Schwarz<br />

Freiwillige Spenden<br />

26<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN<br />

FACHSCHULE WEYREGG<br />

AM FREITAG, 20. JÄNNER 2006<br />

VON 13:00 BIS 17:30 UHR<br />

Photo: Kultur- u. Erhaltungsverein<br />

TERMINANKÜNDIGUNG:<br />

„2. Intern. Jugend K<strong>am</strong>mermusik-und<br />

Orchesterwochen <strong>Weyregg</strong>“<br />

vom 8. Juli bis 22. Juli 2006<br />

Veranstalter: K<strong>am</strong>merton Wien<br />

Info im Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

DIENSTAG, 08. MÄRZ 2006, 19:00 UHR<br />

Titel „Alle Menschen leben. Manche leben<br />

sich gesund“<br />

Impulse für mehr Wohlbefinden<br />

Vortragende: Frau Christa Pühringer (Gattin<br />

von LH Pühringer)<br />

Freiwillige Spenden<br />

Terminvorschau, soweit dem Gemeinde<strong>am</strong>t bekannt.


BIBLIOTHEK<br />

WEYREGG<br />

Für die kommenden<br />

Feier-, Urlaubs<br />

und Ferientage<br />

möchten wir<br />

wieder auf unser<br />

Angebot in der Bücherei aufmerks<strong>am</strong> machen.<br />

Unser Medienbestand wurde im heurigen<br />

Jahr wieder mit 400 neuen Büchern aktualisiert,<br />

zu den Videos sind ca. 100 DVDs<br />

gekommen, ungefähr 350 Brettspiele und<br />

viele CD-Roms laden zum Spielen ein.<br />

Die Jahreskarten sind gleich niedrig<br />

geblieben:<br />

EURO 12,00 FÜR ERWACHSENE<br />

EURO 08,00 FÜR KINDER<br />

(WEYREGGER VOLKSSCHÜLER<br />

DANK SPONSOREN GRATIS!)<br />

Wir laden alle <strong>Weyregg</strong>er/innen und<br />

Gäste unseres Ortes ein,<br />

uns zu besuchen:<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

SA UND SO NACH DEN GOTTESDIENSTEN<br />

DI: 18.00 BIS 19.00 UHR<br />

DO: 16.00 BIS 17.00 UHR<br />

Allen Besuchern unserer Bibliothek<br />

wünschen wir<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes Neues Jahr<br />

mit vielen schönen Lesestunden!<br />

Das Bibliothekste<strong>am</strong><br />

Bericht:<br />

Leiterin der Bibliothek, Frau Monika Gebetsberger<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

KATHOLISCHE JUNGSCHAR<br />

WEYREGG<br />

Auch heuer gehen die Kinder der Jungschar mit<br />

ihren Begleitern wieder von Haus zu Haus.<br />

Sie bitten um Spenden für die Kinder der 3. Welt.<br />

Alle Kinder ab der 2. Klasse Volksschule sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Zum Abschluss des Jungscharjahres fährt die<br />

Gruppe auch heuer wieder auf das<br />

Jungscharlager.<br />

Dort verbringen wir vom 11. bis 15. Juli 2006<br />

lustige und spannende Tage.<br />

Im kommenden Jahr geht die Reise ins<br />

Mühlviertel!<br />

Wenn du spielen, basteln, tanzen und feiern<br />

willst, schaut doch bei uns vorbei!<br />

Dein Jungscharte<strong>am</strong><br />

Bericht: Katholische Jungschar, Frau Beate Gaigg<br />

MUSIKKAPELLE<br />

WEYREGG<br />

OBMANN:<br />

FRANZ GAIGG<br />

DAS NEUJAHRSANBLASEN<br />

FINDET HEUER<br />

AM 27. UND 28. DEZEMBER 2005<br />

STATT.<br />

Photo: Kath. Jungschar<br />

27


Für den Inhalt verantwortlich: Obfrau Dr. Brigitte Wolfsgruber<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN ....<br />

Bericht von Obfrau:<br />

Dr. Brigitte<br />

Wolfsgruber<br />

Zuerst möchte ich mich ganz herzlich für Ihre<br />

Unterstützung und Teilnahme bei unseren<br />

Veranstaltungen bedanken!<br />

Kneipp´sche Wandertruppe<br />

Unser 1. Kneipp-Sommerball im Juni d.J. hat großen<br />

Anklang gefunden, es k<strong>am</strong>en viele positive Rückmeldungen.<br />

Auch die Hildegard´schen Kräutervorträge, die<br />

Schweinsbratenwanderung an den Nixenfall und der<br />

verregnete Ausflug in´s Schaudorf Schleedorf<br />

waren weitere Höhepunkte.<br />

Ca. 300,00 Euro konnten wir dem Frauenhaus in<br />

Vöcklabruck als Erlös von unserem Kirtagsflohmarkt<br />

übergeben.<br />

Zum Hit entwickelt sich zur Zeit auch die Rückengymnastik<br />

von Frau Annette Kiehas. Sie wird sie im<br />

Jänner 2006 daher fortsetzen. (Bitte informieren Sie<br />

sich im Kneippschaukasten -Bäckerei Reider).<br />

BESUCHERTIPP:<br />

VORTRAG „GENDER MEDIZIN“<br />

DIENSTAG, 17. JÄNNER 2006,<br />

20.00 UHR, GH SONNE<br />

Zum Schluss möchte ich Sie noch zum Vortrag<br />

„Gender Medizin“ im Rahmen unserer Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

einladen. (Vortragender Dr.<br />

Kritzinger aus Lenzing). Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Der Kneipp Aktiv Club <strong>Weyregg</strong> wünscht Ihnen<br />

ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr.<br />

Für 2006 viel Gesundheit und Freude!<br />

28<br />

GOLDHAUBENGRUPPE<br />

Bericht von<br />

Obfrau: Hilda Schimon<br />

Jubelpaare <strong>am</strong> Trachtensonntag<br />

Auch im Jahr 2005 gab es wieder zahlreiche<br />

Aktivitäten der Goldhaubengruppe.<br />

Es wurden kirchliche Feiern gestaltet wie eine<br />

Kreuzwegandacht, eine Maiandacht, der<br />

Trachtensonntag und eine Rorate.<br />

Der Trachtensonntag wurde <strong>am</strong> 26. Juni gefeiert. Die<br />

Goldhaubgengruppe konnte 4 Jubelpaare zu diesem<br />

Fest begrüßen. Bei einem Konzert der Musikkapelle<br />

klang dieser Tag im Turnsaal der Volksschule aus.<br />

Beim <strong>Weyregg</strong>er Kirtag sorgten die<br />

Goldhaubenfrauen wieder für das leibliche Wohl mit<br />

Krapfen, Pofesen, Kaffee und Kuchen. Auch das<br />

Erntedankfest wurde von der Goldhaubengruppe<br />

wieder verschönert.<br />

Für den Blumenschmuck bei den Ortstafeln in<br />

Alexenau und in Seeberg sorgte auch heuer wieder<br />

die Goldhaubengruppe, ebenso wird das Pfarrergrab<br />

bepflanzt.<br />

Das Bezirksgoldhaubentreffen fand heuer <strong>am</strong> 29. Mai<br />

in Ottnang <strong>am</strong> Hausruck statt, das einige<br />

Goldhaubenfrauen bei strahlend schönem Wetter im<br />

<strong>Weyregg</strong>er Sommerdirndl besuchten.<br />

Weiters verfügt die Goldhaubengruppe auch über 4<br />

Krankenbetten. Bei Bedarf mögen Sie sich entweder<br />

mit der Obfrau Hilda Schimon (Tel. 2947) oder dem<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t (Frau Gruber) in Verbindung setzen. Für den Inhalt verantwortlich: Obfrau Hilda Schimon


Für den Inhalt verantwortlich: OSM Hubert Auer<br />

PRIVILEGIERTE SCHÜTZENGESELLSCHAFT<br />

Verein mit Tradition...........<br />

Die privilegierte Schützengesellschaft <strong>Weyregg</strong>-<br />

Bach, ist ein sehr traditionsverbundener Verein, die<br />

im Jahre 1875 nach sicheren Quellenaufzeichnungen<br />

gegründet wurde.<br />

Nach Aussagen von Kundigen aus dem inneren<br />

Salzk<strong>am</strong>mergut, dürften die Wurzeln des Vereines<br />

bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.<br />

Leider gingen in diesen langen und zum Teil<br />

turbulenten Zeitraum genauere Daten über die<br />

tatsächliche Vereinsgründung verloren.<br />

Somit dürfte die privilegierte SG <strong>Weyregg</strong>-Bach der<br />

älteste Verein (ohne Subventionen !) unseres Ortes<br />

sein.<br />

Unser Verein hat im Waldgasthof Födinger eine<br />

Schießstätte für Luftgewehr und Luftpistole mit 4<br />

elektrischen Schießständen mit gemütlichen<br />

Mannschaftsraum. Im unmittelbaren Bereich des<br />

Gasthofes Födinger befindet sich die Freiluftanlage<br />

für die Disziplinen Kleinkaliber sowie jagdliches<br />

Schießen mit der Jagdwaffe (Schießdistanz 100 m).<br />

Ab Ende September bis ca. Mitte Mai treffen wir<br />

uns jeweils <strong>am</strong> Freitagabend ab ca. 19:00 Uhr zum<br />

Schießtraining, sowie anschließenden geselligen<br />

Beis<strong>am</strong>mensein an unserem Schützenst<strong>am</strong>mtisch.<br />

Gäste sind gerne gesehen und herzlich<br />

aufgenommen.<br />

Wir beteiligen uns mit 3 K<strong>am</strong>pfmannschaften zu je<br />

3 Schützen an der jährlichen<br />

Bez.Mannschaftsmeisterschaft des OÖ-<br />

Landesschützenverbandes in der Disziplin<br />

Luftgewehr (Schießdistanz 10 m auf die internat.10er<br />

Kreisscheibe) an der insges<strong>am</strong>t 8 bzw. 7<br />

Mannschaften teilnehmen und belegten des öfteren<br />

durchwegs gute Plätze in den Medaillenrängen.<br />

Aber auch andere Schießbewerbe des.Skgt-<br />

Verbandes (OÖ, Stmk, Sbg) werden von unseren<br />

Schützen gerne besucht.<br />

Auf der traditonsreichen Außenanlage finden als<br />

Fixprogr<strong>am</strong>m 2 x jährlich zweitägige<br />

Schießveranstaltungen mit dem Kleinkalibergewehr<br />

sowie das jagdliche Hegeringschießen der<br />

Jägerschaft des Hegeringes 1 statt.<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Photo: privat<br />

Falls Sie für diese spannende und gesellige Sportart<br />

Interesse haben, so würden wir uns sehr freuen,<br />

wenn Sie uns an den Mannschaftsabenden jeweils<br />

<strong>am</strong> Freitag in der o.a.Saison, im Gasthof Födinger<br />

besuchen würden.<br />

LG-Leihgewehre stehen zum Schnuppern jederzeit<br />

(nur mit Schießaufsicht !) zur Verfügung.<br />

Speziell unsere Jugend sei dazu herzlich eingeladen<br />

diesen Sport kennenzulernen, der Te<strong>am</strong>geist und<br />

Konzentration fördert.<br />

Kontaktadresse: Auer Hubert OSM, Dr.-Gleißner-<br />

Weg 2, 4852 <strong>Weyregg</strong>/Att, Tel.Nr. 07664/2411<br />

Für die bevorstehenden Festtage<br />

und Jahreswechsel wünscht<br />

Ihnen die<br />

privileg. Schützengesellschaft<br />

alles Gute, Gesundheit und<br />

Erfolg und grüßt Sie<br />

mit Schützenheil<br />

29


Für den Inhalt verantworlich: HBI Norbert Spießberger<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

Höchste Ausbildungsstufen<br />

der FF <strong>Weyregg</strong>/A.<br />

Im laufenden Jahr wurden durch K<strong>am</strong>eraden der<br />

FF <strong>Weyregg</strong> Leistungsbewerbe in höchster Stufe<br />

durchgeführt.<br />

Am 20. Mai 2005 kämpften nach halbjähriger<br />

Vorbereitung Kdt. HBI Norbert Spießberger und<br />

OAW Andreas Schindlauer um die Feuerwehrmatura.<br />

Sie erwarben als einzige Teilnehmer des Abschnittes<br />

<strong>Attersee</strong> das Feuerwehrleistungsabzeichen<br />

in GOLD.<br />

Neu ist auch das Leistungsabzeichen für Atemschutz!<br />

Am 19. Nov. 2005 kämpften 2 Trupps<br />

der FF <strong>Weyregg</strong> um die Leistungsstufe I. Trupp 1<br />

mit Andreas Schindlauer OAW, Erwin Kreuzer<br />

LM und Johann Gebetsroither jun. OFM, Trupp<br />

2 mit Michael Scheutz BI, Scheutz Christian<br />

HBM und Egger Christoph HBM erwarben es<br />

mit sehr guten Erfolg.<br />

Da die FF <strong>Weyregg</strong> bestrebt ist, den Stellenwert<br />

für Ausbildung (im Schuljahr 2005 wurden wiederum<br />

an der OÖ. Landesfeuerwehrschule 11<br />

Lehrgänge besucht) an oberster Priorität zu setzen,<br />

ist sicher der Umbau des FF-Hauses gerechtfertigt!<br />

Herzliche Gratulation!<br />

30<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

WEYREGG<br />

Allen Institutionen und Vereinen,<br />

die für das kulturelle und sportliche Leben<br />

für die Gemeinde beitragen und allen<br />

Gemeindebürgern<br />

wünscht die Freiw. Feuerwehr <strong>Weyregg</strong><br />

ein schönes Weihnachtsfest und<br />

ein gutes neues Jahr<br />

Norbert Spießberger HBI<br />

KDT. des Pflichtbereiches <strong>Weyregg</strong><br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

BACH<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Bach<br />

wünscht allen Einwohnern der<br />

Gemeinde <strong>Weyregg</strong> ein<br />

frohes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr 2006<br />

ELTERNVEREIN WEYREGG<br />

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und gerne<br />

blickt der Elternverein der Volksschule<br />

<strong>Weyregg</strong> zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2005.<br />

Durch den Elternvereinsbeitrag, den Spenden<br />

und nicht zuletzt durch den Arbeitseinsatz vieler<br />

Mütter und Väter konnte der Elternverein<br />

<strong>Weyregg</strong> auch heuer wieder die Volksschule<br />

<strong>Weyregg</strong> und deren Schüler mit Werkzeugen für<br />

den Werkraum, Lernmaterialien, Büchern, Zuschüssen<br />

zu Schulfahrten und vielem mehr unterstützen.<br />

Wir möchten allen Eltern und Lehrer auf diesem<br />

Wege für ihre Tätigkeit danken und freuen uns<br />

auf eine gute Zus<strong>am</strong>menarbeit im nächsten Jahr.<br />

Allen Einheimischen und Gästen<br />

wünschen wir ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest<br />

sowie<br />

Gesundheit und Erfolg im kommenden Jahr.<br />

Die Elternvereinsobfrau<br />

Beatrix Stiglbauer


AUFMERKSAME GEMEINDEBÜRGER<br />

Aufmerks<strong>am</strong>en Gemeindebürgern ist es zu danken, dass Gefahren<br />

rechtzeitig erkannt und behoben werden. Zu diesen zählt Osterer Max<br />

aus Alexenau. Nicht nur dass er die Gemeinde vor dem morschen<br />

Geländer beim Alexenauer Bach gewarnt hat – er half auch bei der<br />

Reparatur tatkräftig mit und trug somit dazu bei, dass diese<br />

Gefahrenstelle umgehend entschärft wurde.<br />

GEMEINDEAUSFLUG NACH PRAG<br />

Der diesjährige Gemeindeausflug führte die<br />

Gemeindebediensteten und die Pensionisten in die Goldene<br />

Stadt Prag. Auf dem Hradschin nahm man Aufstellung zu einem<br />

Gruppenfoto. Die Teilnehmer zeigten sich von der imposanten<br />

Architektur auf der Prager Burg begeistert.<br />

NEUE VORRANGTAFELN<br />

Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung verpflichtet die<br />

Gemeinde <strong>Weyregg</strong> zum Austausch sämtlicher Vorrangtafeln.<br />

In Zukunft müssen sämtliche Vorrangtafeln hochrückstrahlend<br />

sein. Mit dem Austausch wurde an jenen Straßen begonnen,<br />

die in die Seeleitenstraße einmünden.<br />

BILDER AUS WEYREGG<br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

WOHNBAU NEBEN PARK<br />

An Stelle des Hanösnhäusls, dieses soll abgerissen werden, entsteht<br />

im Frühjahr 2006 südlich der Parkanlage eine 2-geschoßige Wohnanlage<br />

mit einer Tiefgarage und einem öffentlichen Cafe. Die Gemeinde wird<br />

einen 3-m breiten Streifen an die Bauwerber verkaufen, der jedoch<br />

auch in Zukunft öffentlich genutzt wird. Mit dem Erlös aus diesem<br />

Grundverkauf wird eine Rücklage für die Parkgestaltung gebildet.<br />

NOTVERSORGUNG MIT DER FEUERWEHR<br />

Der Ausfall der Pumpe im Hochbehälter Duy, welche das<br />

Wasser in den höhergelegenen Hochbehälter in Reichholz<br />

pumpt, machte einen Feuerwehreinsatz erforderlich. Die<br />

Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden der FF <strong>Weyregg</strong> und Bach haben mit den<br />

Tanklöschfahrzeugen das Trinkwasser zur Versorgung der<br />

Ortschaft Reichholz zum Hochbehälter transportiert. Herzlichen<br />

Dank den beiden Feuerwehren für ihre Unterstützung.<br />

HOCHWASSER IN WEYREGG<br />

Die starken Niederschläge Mitte August führten in der Kanalisation zu<br />

größeren Problemen. Der Ufers<strong>am</strong>mler des Reinhaltungsverbandes,<br />

der vom GH Staudinger zum Pumpwerk beim Strandbad führt, konnte<br />

diese Wassermassen nicht mehr bewältigen. Es k<strong>am</strong> daher an einigen<br />

tiefergelegenen Liegenschaften zu Rückstauproblemen, mit der<br />

unangenehmen Folge, dass Fäkalien ausgeschwemmt wurden.<br />

31


GEMEINDENACHRICHTEN<br />

32<br />

BAUSTELLE KRAMERBÜHEL-VORHER<br />

BILDER AUS WEYREGG<br />

BAUSTELLE KRAMERBÜHEL-NACHHER<br />

Eine der schwierigsten Aufgaben bei den Straßenbauarbeiten war die Absicherung des Nebengebäudes beim Haus<br />

Feichtinger. Unter der Bauaufsicht von Herrn Bauer aus Timelk<strong>am</strong> wurde von der Fa. Streicher fachgerecht eine<br />

Betonmauer hochgezogen. Die F<strong>am</strong>ilie Feichtinger zeigte sich zufrieden mit dieser Ausführung.<br />

AUFSCHLIEß UNGSSTRAß E RENNERGRÜNDE WANDERWEG-ÜBERSICHTSKARTE<br />

Die Arbeiten für die Herstellung der Aufschließungsstraße<br />

für die geförderte Wohnanlage der GSG Vöcklabruck<br />

haben bereits begonnen. Die neue Straße – sie erhält die<br />

Straßenbezeichnung Seestraße verbindet die Seestraße<br />

mit der Forsthausstraße. Gemeins<strong>am</strong> mit den<br />

Straßenbauarbeiten wird die Kanalisation und die<br />

Wasserleitung mitverlegt. Für die Straßenbeleuchtung<br />

wird ebenfalls vorgesorgt. Der Baubeginn für die<br />

Wohnanlage ist im Frühjahr 2006 vorgesehen.<br />

NEUER SCHUTZWEG<br />

Zwischen dem Gasthaus Eichhorn und dem Seehotel wird<br />

rechtzeitig vor Beginn der nächsten Sommersaison ein<br />

Schutzweg errichtet. Die Verkehrssicherheitsexperten des<br />

Landes haben die Notwendigkeit dieses Schutzweges bestätigt.<br />

Vor dem Seehotel wird eine Aufstandsfläche für die Fussgänger<br />

errichtet. Der neue Schutzweg wird zudem mit einer eigenen<br />

Beleuchtung versehen.<br />

Viele Bewohner haben sich bereits gefragt, welchen<br />

Zweck die beim Feuerwehrhaus aufgestellte Glastafel<br />

erfüllen soll. Auf dieser Tafel wird im Frühjahr<br />

straßenseitig eine Folie mit sämtlichen Wanderwegen der<br />

<strong>Attersee</strong>region aufgezogen. Auf der Rückseite wird man<br />

die Wanderwege unserer Gemeinde sehen können.<br />

BAUBEGINN FÜR DIE SCHULSTRAß E<br />

Bereits Anfang nächsten Jahres wird mit dem Bau der<br />

Schulstraße begonnen. Diese Straße beginnt vis-a-vis der<br />

Liegenschaft Irrasch und führt in Richtung Süden direkt zur<br />

Volksschule. Vorerst wird die Straße nur als Schotterstraße<br />

errichtet. Die Errichtung von 2 Neubauten (Planungsbüro und<br />

Arztordination) an der neuen Straße ist bereits geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!